Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2196638B1 - Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2196638B1
EP2196638B1 EP09400058A EP09400058A EP2196638B1 EP 2196638 B1 EP2196638 B1 EP 2196638B1 EP 09400058 A EP09400058 A EP 09400058A EP 09400058 A EP09400058 A EP 09400058A EP 2196638 B1 EP2196638 B1 EP 2196638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
contour
cam
valve drive
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09400058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196638A1 (de
Inventor
Heiko Neukirchner
Jörg Dr. Ross
Andreas Werler
Jörg Wutzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008061440A external-priority patent/DE102008061440B3/de
Priority claimed from DE102009057691A external-priority patent/DE102009057691A1/de
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Publication of EP2196638A1 publication Critical patent/EP2196638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2196638B1 publication Critical patent/EP2196638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the invention relates to a valve train for actuating gas exchange valves of internal combustion engines with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • the DE 100 54 623 A1 describes a device for switching a cam package on a camshaft for actuating gas exchange valves, wherein the cam assembly is guided axially displaceably on the camshaft. According to the position of the cam package, the gas exchange valve is in operative connection with different cam contours.
  • the adjustment of the cam package via an actuator in cooperation with a slide track.
  • the adjusting element is a pin which can be displaced radially outwards and cooperates with at least two cam tracks formed in a guide part which is arranged around the cam pack by about 180 ° in the extended state.
  • a major disadvantage of DE 100 54 623 A1 is that to switch to another cam contour of the pin extended from the camshaft and must be meshed in an axially displaceable shift gate. After switching, the pin must be retracted. This construction is very part and production-consuming and there is a risk of damage to the camshaft Malfunction of the pin.
  • Another disadvantage is that the motor speed is limited by the necessary actuating time of the pin. In addition, the adjustment depends on the existing oil pressure.
  • From the DE 10 2004 033 798 A1 is a valve lift switching for gas exchange valves of an internal combustion engine between two different cam contours by means of a rotatably but axially displaceable arranged on the housing of the engine shift gate known.
  • the shift gate partially comprises the camshaft and is provided with a counter-rotating direction of rotation of the camshaft Kulissennut whose side walls each form a slotted edge which is mutually engageable for valve lift in operative connection with a both sides on an axially displaceable second cam contour contact surface.
  • the axially displaceable second cam contour is either pushed over a cam contour of the cam firmly connected to the camshaft or pushed away from the cam contour, so that optionally two different cam contours can be brought into operative connection with the gas exchange valve.
  • the DE 10 2004 055 852 A1 relates to a valve train for an internal combustion engine, in particular for selective cylinder connection.
  • a cam device is arranged axially displaceably on a camshaft driven by the crankshaft.
  • the axial displacement of the cam device is effected by a fork-like design shift gate, which is axially displaceable via a drive spindle.
  • To shift the cam device are mutually the contact surfaces of the shift finger of the fork-like shift gate with the cam device in operative connection can be brought.
  • the disadvantage here is that can not be avoided by the introduced via the drive spindle cam shift errors.
  • the invention has for its object to provide a generic valve train for operating gas exchange valves of internal combustion engines, with a low technical complexity, a small size and low applied switching forces Ventilhubumscnies is made, with malfunction and damage to the camshaft in the valve lift also be avoided at high engine speeds.
  • an adjusting shaft which can be rotated by the camshaft is arranged parallel to a camshaft, on which two adjusting devices are rotatably mounted and two drivers which are axially displaceable on the adjusting shaft between the adjusting devices.
  • the drivers are fixed to an axially displaceable switching gate for valve switching between two different cam profiles of an axially displaceable on the camshaft cam package connected.
  • the end faces of the carriers arranged between the adjusting devices are provided with a contour, which in each case are operatively connected via a contour arranged on the adjusting device or a guide pin.
  • the contours of the two drivers are arranged offset by 180 °.
  • the carriers By rotating the adjusting shaft, the carriers are axially displaced on the adjusting shaft by the guide pins sliding on the contour.
  • the adjusting shaft is switchably engageable and separable via a control gear with the camshaft.
  • the adjusting gear for connecting and disconnecting the camshaft with the adjusting shaft is a toothed gear in which a gear is arranged axially displaceable and rotationally fixed on the adjusting shaft, which is switchably engageable and separable with a camshaft fixed to the toothed segment engageable.
  • the actuating gear for connecting and disconnecting the camshaft with the adjusting shaft consists of a lever system and a profiled link member.
  • the advantage of the solution according to the invention is that with a low effort and a small space required a safe valve lift switching between different cam contours takes place. Due to the controlled rotation of the adjusting shaft via the camshaft and thus the positively controlled displacement of the shift gate, faulty switching during valve lift switching is avoided. Another advantage is that with the solution according to the invention a valve lift switching between two or more cam profiles can be performed.
  • the fact that the members of the adjusting gear are designed as a gate part and lever system, it is achieved that during a switching operation, a gradual engagement of the gear members takes place with each other. As a result, switching shocks and short-term occurring in the control gear peak forces are avoided.
  • the Indian FIG. 1 illustrated valve train according to the invention for the actuation of gas exchange valves consists of a driven by a crankshaft of the internal combustion engine camshaft 1, which parallel to an adjusting 12 for actuating a valve lift switching between two different cam profiles 15; 16 is arranged.
  • an adjustment of two valves of a cylinder takes place.
  • An application of the solution according to the invention can also be used analogously for several cylinders.
  • On the camshaft 1 is rotatably and axially displaceably a cam package 2 is mounted on the camshaft 1 is rotatably and axially displaceably a cam package 2 is mounted on the camshaft 1 is rotatably and axially displaceably a cam package 2 is mounted.
  • the cam package 2 consists of four cams, of which two adjacent cams each have a large cam profile 15 and a small cam profile 16.
  • the cam package 2 can, as in FIGS.
  • FIG. 4 is a switching position shown, in each of which the small cam profile 16 is in operative connection with the gas exchange valves. In this switching position, the small cam profile 16 is above the base circle profile 14.
  • FIG. 5 is a switching position shown, in which the gas exchange valves are actuated by the large cam profiles 15.
  • a detent element is arranged between the displaceable cam part and the camshaft 1.
  • cam package 2 it is also possible to form the cam package 2 as a component which is non-rotatably connected to the camshaft 1, but is axially displaceable on this. It is necessary that the large cam profile 15 and the small cam profile 16 are each provided with a uniform base circle profile 14.
  • a pin 4 is fixed, which is engageable with the inner surfaces of a widening cam groove 20 of an axially movable shift gate 3 for moving the cam package 2 in engagement.
  • the shift gate 3 partially comprises the camshaft 1 and is provided with a groove groove 20 that widens against the direction of rotation of the camshaft 1.
  • the pin 4 passes through the cam groove 20 of the shift gate 3 with each rotation of the camshaft 1.
  • the pin 4 is arranged on the cam package 2, that the axis of the pin 4 is arranged in accordance with a suitable for the phase of the base circle 14 switching, as in FIGS. 4 and 5 shown.
  • a driver 5 Fixed 23, which are mounted axially displaceable on the adjusting shaft 12.
  • a contour 21 On the outer end face of the driver 5 is a contour 21 and on the outer end face of the driver 23 is a contour 22 is arranged.
  • the two drivers 5; 23 are on the adjusting shaft 12 between two on the adjusting shaft 12 rotatably arranged adjusting devices 10; 17 arranged.
  • a guide pin 18 is fixed, which is in operative connection with the contour 21 of the driver 5 stands.
  • a guide pin 24 is fixed, which is in operative connection with the contour 22 of the driver 23.
  • the engagement of the guide pin 18 of the adjusting device 10 on the contour 21 of the driver 5 is arranged offset from the engagement of the guide pin 24 of the adjusting device 17 on the contour 22 of the driver 23 by 180 °.
  • the axes of the guide pins 18; 24 are in an axial direction and the contours 21; 22 are offset from each other by 180 °, or the contours 21; 22 are arranged identically and the guide pins 18; 24 are offset from each other by 180 °.
  • the rotation of the adjusting shaft 12 is effected by the camshaft 1, wherein the adjusting shaft 12 via a control gear with the camshaft 1 switchably engageable and separable.
  • the adjusting gear for connecting and disconnecting the camshaft 1 with the adjusting shaft 12 is, according to a first variant, a gear transmission.
  • a gear 7 is rotatably mounted on the adjusting shaft 12, but axially displaceable.
  • the gear 7 is connected to a drive 6, which extends an adjusting bolt 19 when operating.
  • the axially displaceable gear 7 engages in a toothed segment 8 located on the camshaft 1.
  • the toothed segment 8 extends on the camshaft 1 upon actuation of two gas exchange valves over an angular range of 180 ° and is arranged so that a displacement of the driver 5; 23 takes place only when the pin 4 is outside the sliding groove 20.
  • the toothed segment 8 would only extend over an angular range of 90 °.
  • FIG. 6 a valvetrain is shown, was activated by the commissioning of the drive 6, the switching operation of the intervention of the no cam profile 16 with the gas exchange valves to the large cam profile 15.
  • the cam package 2 is located in front of the initiation of the switching in the in FIG. 4 shown position.
  • the gear 7 is displaced on the adjusting shaft 12 in such a way by the adjusting bolt 19 that it comes into engagement with the toothed segment 8 arranged on the camshaft 1.
  • a displacement of the gear 7 takes place only if it is ensured that in the actual displacement operation no engagement of the gear 7 can be done with the sector gear 8.
  • FIG. 7 shows an intermediate position of the valve lift by the adjusting 12.
  • the adjusting 12 By the rotation of the adjusting 12 at the same time on the adjusting shaft 12 rotatably arranged adjusting 10; 17 and thus the guide pins 18 fixed thereto; 24 twisted. Since the guide pins 18; 24 with each offset by 180 ° arranged contour 21; 22 of the driver 5; 23 are in operative contact, there is an axial displacement of the two drivers 5; 23 on the adjusting shaft 12 in the direction of the adjusting device 17.
  • the driver 5; 23 takes place at the same time an axial displacement of the shift gate 3.
  • FIG. 8 is the side view according to the FIG. 7 and in FIG. 9 the corresponding plan view shown. In the FIG. 8 one can clearly see the interaction of the guide pins 18; 24 with the respective contour 21; 22 of the driver 5; 23 recognize.
  • the contour 21; 22 of the driver 5; 23 is arranged so that a phase-correct switching of the shift gate 3 takes place.
  • a locking device is arranged on the adjusting device 10 or 17.
  • the locking device consists of a spring 11 and a ball 13 which engages in a correspondingly arranged in the adjusting device 10 or 17 recess. In the FIG. 2 you can recognize the latched in the recess 10 of the adjusting balls 13.
  • the drive 6 is deactivated and by the spring force of the adjustment direction of the drive 6 counteracting spring 9, the gear 7 is moved out of the engagement region of the toothed segment 8.
  • FIG. 1 This position is shown with already protestverschobenem gear 7.
  • the cam package 2 is locked in the newly reached switching position. Due to the arrangement of the switching gate 3 and the pin 4 is achieved that a displacement of the cam assembly 2 and thus a valve lift switching only takes place when the respective base circle profile 14 of the camshaft 1 is in operative connection with a gas exchange valve.
  • a return adjustment is analogous to the above description, whereby by the with the contours 21; 22 operatively connected guide pins 18; 24, the drivers 5; 23 are moved in the direction of the adjusting device 10.
  • FIGS. 10 to 12 a variant of the solution according to the invention is shown.
  • the same reference numerals have been used for the same components.
  • the cam package 2 has in each case a small cam profile 16, a central cam profile 25 and a large cam profile 15, so that a valve changeover can take place between three different cam profiles.
  • the shift gate 3 is about two drivers 5; 23 connected axially displaceable.
  • the drivers 5 and 23 can, as in FIG. 10 represented, interconnected and form a component or, as in FIG. 11 shown, split executed.
  • the drivers 5 and 23 are, as described above, axially displaceably mounted on the adjusting shaft 12 between the two adjusting devices 10 and 17.
  • the first adjusting device 10 is operatively connected to the first contour 21 of the first driver 5 via a first mating contour 26 arranged thereon.
  • the second adjusting device 17 is operatively connected to the second contour 22 of the second driver 23 via a second mating contour 27 arranged thereon.
  • the first contour 21 is operatively connected via a guide pin 18 arranged on the first adjusting device 10 and the second contour 22 via a guide pin 24 arranged on the second adjusting device 17. It is also possible, instead of in the preceding examples described guide pins 18 and 24 to the adjusting devices 10 and 17 corresponding counter-contours 26 and 27 to arrange.
  • the rotation of the adjusting shaft 12 also takes place via a control gear in which the adjusting shaft 12 is engageably engaged with the camshaft 1 and separated.
  • the adjusting gear for rotating the adjusting shaft 12 is here, according to a second variant, formed from a lever system 28 and a profiled link member 29.
  • the adjusting gear for rotating the adjusting shaft 12 in this case consists of one on the adjusting shaft 12 fixedly arranged or multi-armed lever system 28 and an axially displaceable on the camshaft 1 and rotatably arranged profiled link member 29, wherein the profiled link member 29 switchable with the lever system 28 into engagement Can be brought and separated.
  • the lever system 28 is arranged axially displaceably on the camshaft 1 and the link member 29 fixed on the adjusting shaft 12.
  • the actuating gear is shown in a rest or detent position in which the link member 29 is not engaged with the lever system 28. In this position, there is no displacement of the driver 5 and 23 and thus no switching to another cam profile.
  • the link member 29 is preferably formed as a cam, which is axially displaced by an actuator 30 on the camshaft 1 to initiate the switchover to another cam contour.
  • the axial displacement of the cam member 29 and optionally of the actuator 30 is shown on the camshaft 1 by a double arrow.
  • the provision of the gate part 29 in the rest or detent position is supported by a force acting on the cam member 29 spring 32.
  • the lever system 28 shown in the embodiment is designed as a four-stage lever system 28, at the ends of each lever a roller 31 is arranged.
  • the lever ends may also be formed as a corresponding sliding surface, not shown.
  • the slide member 29 is axially displaced on the camshaft 1 by actuation of the actuator 30 so that the slide member 29 comes into operative engagement with a roller 31 of the lever system 28 ,
  • the engagement of the link member 29 is shown with the lever system 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine variabel mit unterschiedlichen Öffnungs- und Schließzeitpunkten sowie mit unterschiedlichen Ventilöffnungshüben zu betreiben. Eine derartige Ventilsteuerung ist aus der DE 42 30 877 A1 vorbekannt. Dabei ist auf einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar ein Nockenwellenblock mit zwei unterschiedlichen Nockenkonturen angeordnet. Entsprechend der Axialstellung des Nockenblocks steht eine Nockenkontur über ein Zwischenglied (Übertragungshebel) mit dem Hubventil in Wirkverbindung. Die Axialverschiebung des Nockenblocks zur Änderung der Ventilparameter erfolgt während der Grundkreisphase entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder mittels eines Druckringes.
  • Aus der DE 35 20 859 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit mindestens einer von der Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle zur Betätigung von Ein- und Auslassventilen vorbekannt. Auf der Nockenwelle sind zwei unmittelbar nebeneinander in ihrer Nockenkontur unterschiedlich gestaltete Nocken angeordnet, die jeweils unter Berücksichtigung des Ventilspiels entsprechend ihrer Ausbildung den Öffnungs- und Schließzeitpunkt und den Öffnungshub bestimmen. Beim Durchfahren des bei beiden Nocken gleichförmigen Nockengrundkreises wird über eine Schaltstange und einen Hebel ein verstellbares Zwischenstück derart verschoben, dass wahlweise einer der beiden Nocken mit dem Ventil in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Aus der DE 195 19 048 A1 ist ein variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine vorbekannt, bei dem auf der Nockenwelle ebenfalls zwei unmittelbar nebeneinander in ihrer Nockenkontur unterschiedlich gestaltete Nocken angeordnet sind. Die Änderung des Nockeneingriffs erfolgt durch ein axiales Verschieben der Nockenwelle mit dem auf ihm befindlichen Nocken.
  • Weiterhin ist aus der DE 195 20 117 C2 ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine vorbekannt, bei der auf der Nockenwelle drehfest ein axial verschiebbarer Nockenblock mit mindestens zwei unterschiedlichen Nockenbahnen angeordnet ist. Die Verstellung des Nockenblocks erfolgt über ein Verstellorgan, das im Inneren der Nockenwelle geführt ist. Durch eine stirnseitig an der Nockenwelle angeordnete doppelt wirkende hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit wird das Verstellorgan im Inneren der Nockenwelle verschoben. Das Verstellorgan ist mit einem Mitnahmestück verbunden, das ein axial in der Nockenwelle angeordnetes Langloch durchdringt und in eine Bohrung des Nockenblocks mündet.
  • Die DE 100 54 623 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Umschalten eines Nockenpaketes auf einer Nockenwelle zur Betätigung von Gaswechselventilen, bei der das Nockenpaket axial verschiebbar auf der Nockenwelle geführt ist. Entsprechend der Position des Nockenpaketes steht das Gaswechselventil mit unterschiedlichen Nockenkonturen in Wirkverbindung. Die Verstellung des Nockenpaketes erfolgt über ein Stellelement im Zusammenwirken mit einer Kulissenbahn. Das Stellelement ist dabei ein radial nach außen verschiebbarer Pin, der mit zumindest zwei in einem um ca. 180° um das Nockenpaket herum angeordneten Führungsteil ausgebildeten Kulissenbahnen im ausgefahrenen Zustand zusammenwirkt.
  • Nachteilig bei dem zitierten Stand der Technik ist der hohe Bauraumbedarf, der zur Verstellung des Nockenblocks benötigt wird. Diese Lösungen sind deshalb nur einsetzbar bei verhältnismäßig großen Zylinderabständen, um die entsprechenden Bauteile unterbringen zu können. Ein weiterer Nachteil sind die beim Stellvorgang auftretenden hohen Massenkräfte, die zum Verschieben der Nockenblöcke oder der Verstellorgane benötigt werden. Die Umschaltung auf eine entsprechende Nockenkontur kann mit den im Stand der Technik genannten Lösungen meist nur zylinderselektiv erfolgen. Eine ventilselektive Umschaltung ist nicht möglich.
  • Ein wesentlicher Nachteil der DE 100 54 623 A1 ist, dass zum Umschalten auf eine andere Nockenkontur der Pin aus der Nockenwelle ausgefahren und in eine axial verschiebbare Schaltkulisse eingespurt werden muss. Nach dem Schaltvorgang muss der Pin wieder eingefahren werden. Diese Konstruktion ist sehr teile- und fertigungsaufwendig und es besteht die Gefahr von Schäden an der Nockenwelle durch Fehlschaltungen des Pins. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die notwendige Stellzeit des Pins die Motordrehzahl begrenzt wird. Außerdem ist die Verstellung abhängig von dem jeweils vorhandenen Öldruck.
  • Aus der DE 10 2004 033 798 A1 ist eine Ventilhubumschaltung für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine zwischen zwei unterschiedlichen Nockenkonturen mittels einer drehfest aber axial verschiebbaren am Gehäuse der Brennkraftmaschine angeordneten Schaltkulisse bekannt. Die Schaltkulisse umfasst teilweise die Nockenwelle und ist mit einer sich entgegen der Drehrichtung der Nockenwelle erweiternden Kulissennut versehen, deren Seitenwände jeweils eine Kulissenflanke bilden, die zur Ventilhubumschaltung wechselseitig in Wirkverbindung mit einem beiderseits seitlich an einer axial verschiebbaren zweiten Nockenkontur angeordneten Anlauffläche bringbar ist. Bei der Ventilhubumschaltung wird durch die Schaltkulisse die axial verschiebbare zweite Nockenkontur entweder über eine Nockenkontur des fest mit der Nockenwelle verbundenen Nockens geschoben oder von der Nockenkontur weggeschoben, so dass wahlweise zwei verschiedene Nockenkonturen in Wirkverbindung mit dem Gaswechselventil bringbar sind.
  • Die DE 10 2004 055 852 A1 betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung. Dabei ist eine Nockeneinrichtung auf einer von der Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle axial verschiebbar angeordnet. Die Axialverschiebung der Nockeneinrichtung erfolgt durch eine gabelartig ausgebildete Schaltkulisse, die über eine Antriebsspindel axial verlagerbar ist. Zur Verschiebung der Nockeneinrichtung sind wechselseitig die Anlaufflächen der Schaltfinger der gabelartigen Schaltkulisse mit der Nockeneinrichtung in Wirkverbindung bringbar. Nachteilig ist hierbei, dass durch die über die Antriebsspindel eingeleitete Nockenverschiebung Fehlschaltungen nicht vermieden werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen zu schaffen, mit dem bei einem geringen technischen Aufwand, einer geringen Baugröße und bei geringen aufzubringenden Schaltkräften eine Ventilhubumschaltung vorgenommen wird, wobei Fehlschaltungen und Beschädigungen der Nockenwelle bei der Ventilhubumschaltung auch bei hohen Motordrehzahlen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Zur Betätigung der Ventilhubumschaltung ist parallel zu einer Nockenwelle eine durch die Nockenwelle verdrehbare Verstellwelle angeordnet, auf der drehfest zwei Verstelleinrichtungen und zwischen den Verstelleinrichtungen zwei auf der Verstellwelle axial verschiebbare Mitnehmer angeordnet sind. Die Mitnehmer sind fest mit einer axial verschiebbaren Schaltkulisse zur Ventilumschaltung zwischen zwei unterschiedlichen Nockenprofilen eines axial auf der Nockenwelle verschiebbaren Nockenpakets verbunden. Die Stirnseiten der zwischen den Verstelleinrichtungen angeordneten Mitnehmer sind mit einer Kontur versehen, die jeweils über eine an der Verstelleinrichtung angeordnete Kontur oder einen Führungsstift in Wirkverbindung stehen. Dabei sind die Konturen der beiden Mitnehmer um 180° versetzt angeordnet. Durch Verdrehen der Verstellwelle werden durch die auf der Kontur gleitenden Führungsstifte die Mitnehmer auf der Verstellwelle axial verschoben. Zum Verdrehen der Verstellwelle ist die Verstellwelle über ein Stellgetriebe mit der Nockenwelle schaltbar in Eingriff bringbar und trennbar. Das Stellgetriebe zum Verbinden und Trennen der Nockenwelle mit der Verstellwelle ist ein Zahnradgetriebe, bei dem auf der Verstellwelle ein Zahnrad axial verschiebbar und drehfest angeordnet ist, das mit einem an der Nockenwelle fest angeordneten Zahnsegment schaltbar in Eingriff bringbar und trennbar ist. Gemäß einer Variante besteht das Stellgetriebe zum Verbinden und Trennen der Nockenwelle mit der Verstellwelle aus einem Hebelsystem und einem profilierten Kulissenteil.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass bei einem geringen Aufwand und einem geringen benötigten Bauraum eine sichere Ventilhubumschaltung zwischen unterschiedlichen Nockenkonturen erfolgt. Durch die gesteuerte Verdrehung der Verstellwelle über die Nockenwelle und damit der zwangsgesteuerten Verschiebung der Schaltkulisse werden Fehlschaltungen bei der Ventilhubumschaltung vermieden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Ventilhubumschaltung zwischen zwei oder mehreren Nockenprofilen durchgeführt werden kann. Dadurch, dass die Glieder des Stellgetriebes als Kulissenteil und Hebelsystem ausgebildet sind, wird erreicht, dass bei einem Schaltvorgang ein allmählicher Eingriff der Getriebeglieder miteinander erfolgt. Dadurch werden Schaltschläge und kurzzeitig im Stellgetriebe auftretende Spitzenkräfte vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung, bei der eine große Nockenkontur wirksam ist,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht von rechts gemäß Figur 1,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht von links gemäß Figur 1,
    Fig. 4:
    eine Detailansicht der Nockenwelle mit verschiebbarem Nockenseg- ment in einer Schaltstellung, bei der die kleine Nockenkontur in Wirk- verbindung mit einem Gaswechselventil steht,
    Fig. 5:
    eine Detailansicht der Nockenwelle mit verschiebbarem Nockenseg- ment in einer Schaltstellung, bei der die große Nockenkontur in Wirk- verbindung mit einem Gaswechselventil steht,
    Fig. 6:
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung, bei einer aktivierten Umschaltung zwischen den Nockenprofilen, oder bei einer Raststellung des Nockenpakets,
    Fig. 7:
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung, in einer Zwischenstellung bei einer Umschaltung zwischen den Nocken- profilen während der Axialverschiebung der Schaltkulisse,
    Fig. 8:
    eine Vorderansicht gemäß Figur 6,
    Fig. 9:
    eine Ansicht von oben gemäß Figur 6,
    Fig. 10:
    eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung bei nichtaktivierter Verstellwellenbetätigung,
    Fig. 11:
    eine Seitenansicht gemäß Figur 10 und
    Fig. 12:
    die Variante gemäß Figur 10 bei einer aktivierten Verstellwellenbetäti- gung.
  • Der in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen besteht aus einer von einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Nockenwelle 1, der parallel dazu eine Verstellwelle 12 zur Betätigung einer Ventilhubumschaltung zwischen zwei unterschiedlichen Nockenprofilen 15; 16 angeordnet ist. In dem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verstellung von jeweils zwei Ventilen eines Zylinders. Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung ist analog auch für mehrere Zylinder einsetzbar. Auf der Nockenwelle 1 ist drehfest und axial verschiebbar ein Nockenpaket 2 gelagert. Das Nockenpaket 2 besteht aus vier Nocken, von denen jeweils zwei benachbarte Nocken ein großes Nockenprofil 15 und ein kleines Nockenprofil 16 aufweisen. Das Nockenpaket 2 kann, wie in Figur 4 und 5 dargestellt, in Achsrichtung geteilt ausgeführt sein, wobei das aus den Grundkreisprofilen 14 bestehende Nockenteil fest mit der Nockenwelle 1 verbunden ist und das mit den Nockenprofilen 15; 16 versehene Nockenteil gegenüber den fest angeordneten Grundkreisprofilen 14 verschiebbar ist. In der Figur 4 ist eine Schaltstellung dargestellt, in der jeweils das kleine Nockenprofil 16 in Wirkverbindung mit den Gaswechselventilen steht. Bei dieser Schaltstellung befindet sich das kleine Nockenprofil 16 über dem Grundkreisprofil 14. In der Figur 5 ist eine Schaltstellung dargestellt, in der die Gaswechselventile durch die großen Nockenprofile 15 betätigt werden. Damit jeweils eine exakte Endschaltstellung erreicht wird, ist zwischen dem verschiebbaren Nockenteil und der Nockenwelle 1 ein an sich bekanntes nicht dargestelltes Rastelement angeordnet.
  • Es ist auch möglich, das Nockenpaket 2 als ein Bauteil auszubilden, das drehfest mit der Nockenwelle 1 verbunden ist, aber auf dieser axial verschiebbar ist. Dabei ist es erforderlich, dass das große Nockenprofil 15 und das kleine Nockenprofil 16 jeweils mit einem einheitlichen Grundkreisprofil 14 versehen ist.
  • An dem axial verschiebbaren Nockenpaket 2 ist ein Pin 4 fest angeordnet, der mit den Innenflächen einer sich erweiternden Kulissennut 20 einer axial verschiebbaren Schaltkulisse 3 zum Verschieben des Nockenpakets 2 in Eingriff bringbar ist. Die Schaltkulisse 3 umfasst teilweise die Nockenwelle 1 und ist mit einer sich entgegen der Drehrichtung der Nockenwelle 1 erweiternden Kulissennut 20 versehen. Der Pin 4 durchläuft bei jeder Drehung der Nockenwelle 1 die Kulissennut 20 der Schaltkulisse 3. Der Pin 4 ist dabei so an dem Nockenpaket 2 angeordnet, dass die Achse des Pins 4 entsprechend einer für die Phase des Grundkreises 14 gerechten Umschaltung angeordnet ist, so wie in Figur 4 und 5 dargestellt.
  • Am Umfang der Schaltkulisse 3 ist beidseitig jeweils ein Mitnehmer 5; 23 fest angeordnet, die axial auf der Verstellwelle 12 verschiebbar gelagert sind. An der außen liegenden Stirnseite des Mitnehmers 5 ist eine Kontur 21 und an der außen liegenden Stirnseite des Mitnehmers 23 ist eine Kontur 22 angeordnet. Die beiden Mitnehmer 5; 23 sind auf der Verstellwelle 12 zwischen zwei auf der Verstellwelle 12 drehfest angeordneten Verstelleinrichtungen 10; 17 angeordnet. An der Verstelleinrichtung 10 ist fest ein Führungsstift 18 angeordnet, der in Wirkverbindung mit der Kontur 21 des Mitnehmers 5 steht. An der Verstelleinrichtung 17 ist fest ein Führungsstift 24 angeordnet, der in Wirkverbindung mit der Kontur 22 des Mitnehmers 23 steht. Der Eingriff des Führungsstiftes 18 der Verstelleinrichtung 10 an der Kontur 21 des Mitnehmers 5 ist gegenüber dem Eingriff des Führungsstiftes 24 der Verstelleinrichtung 17 an der Kontur 22 des Mitnehmers 23 um 180° versetzt angeordnet. Dabei können entweder die Achsen der Führungsstifte 18; 24 in einer Achsrichtung liegen und die Konturen 21; 22 sind gegeneinander um 180° versetzt, oder die Konturen 21; 22 sind identisch angeordnet und die Führungsstifte 18; 24 sind gegeneinander um 180° versetzt.
  • Das Verdrehen der Verstellwelle 12 erfolgt durch die Nockenwelle 1, wobei die Verstellwelle 12 über ein Stellgetriebe mit der Nockenwelle 1 schaltbar in Eingriff bringbar und trennbar ist. Das Stellgetriebe zum Verbinden und Trennen der Nockenwelle 1 mit der Verstellwelle 12 ist, gemäß einer ersten Variante, ein Zahnradgetriebe. Dabei ist auf der Verstellwelle 12 drehfest, aber axial verschiebbar ein Zahnrad 7 gelagert. Zum Verschieben des Zahnrades 7 auf der Verstellwelle 12 gegen den Federdruck einer Feder 9 ist das Zahnrad 7 mit einem Antrieb 6 verbunden, der beim Betätigen einen Verstellbolzen 19 ausfährt. Nach der Betätigung des Antriebs 6 greift das axial verschiebbare Zahnrad 7 in ein auf der Nockenwelle 1 befindliches Zahnsegment 8 ein. Das Zahnsegment 8 erstreckt sich auf der Nockenwelle 1 bei Betätigung von zwei Gaswechselventilen über einen Winkelbereich von 180° und ist so angeordnet, dass eine Verschiebung der Mitnehmer 5; 23 nur dann erfolgt, wenn sich der Pin 4 außerhalb der Kulissennut 20 befindet. Bei Betätigung von mehreren Gaswechselventilen von zusätzlichen beispielsweise zwei Zylindern durch einen Nockenstern würde sich das Zahnsegment 8 nur über einen Winkelbereich von 90° erstrecken.
  • Ein Verstellen des Nockenpakets 2 zur Ventilhubumschaltung zwischen zwei unterschiedlichen Nockenprofilen 15; 16 erfolgt wie folgt:
  • In der Figur 6 ist ein Ventiltrieb dargestellt, bei dem durch Inbetriebnahme des Antriebes 6 der Umschaltvorgang des Eingriffes von dem keinen Nockenprofil 16 mit den Gaswechselventilen zu dem großen Nockenprofil 15 aktiviert wurde. Das Nockenpaket 2 befindet sich vor dem Einleiten des Umschaltvorganges in der in Figur 4 gezeigten Stellung. Während des Verstellvorganges wird durch den Verstellbolzen 19 das Zahnrad 7 auf der Verstellwelle 12 derart verschoben, dass es in Eingriff mit dem auf der Nockenwelle 1 angeordneten Zahnsegment 8 gelangt. Ein Verschieben des Zahnrades 7 erfolgt nur dann, wenn sichergestellt ist, dass bei dem eigentlichen Verschiebevorgang kein Eingriff des Zahnrades 7 mit dem Zahnsegment 8 erfolgen kann. Bevor das Zahnrad 7 mit dem Zahnsegment 8 in Wirkverbindung steht, durchläuft der Pin 4 die Kulissennut 20 der Schaltkulisse 3, ohne dabei die Innenwandungen der Kulissennut 20 zu berühren. Mit dem Eingriff des Zahnrades 7 in das Zahnsegment 8 erfolgt eine Verdrehung der Verstellwelle 12 durch die Nockenwelle 1. In der Figur 6 ist die Drehrichtung der Verstellwelle 12 und der Nockenwelle 1 sowie die Verschieberichtung des Nockenpakets 2 für dieses Beispiel dargestellt.
  • Figur 7 zeigt eine Zwischenstellung der Ventilhubumschaltung durch die Verstellwelle 12. Durch das Verdrehen der Verstellwelle 12 werden gleichzeitig die auf der Verstellwelle 12 drehfest angeordneten Verstelleinrichtungen 10; 17 und damit die daran fest angeordneten Führungsstifte 18; 24 verdreht. Da die Führungsstifte 18; 24 mit der jeweils um 180° versetzt angeordneten Kontur 21; 22 der Mitnehmer 5; 23 in Wirkkontakt stehen, erfolgt ein axiales Verschieben der beiden Mitnehmer 5; 23 auf der Verstellwelle 12 in Richtung der Verstelleinrichtung 17. Durch die Mitnehmer 5; 23 erfolgt gleichzeitig ein axiales Verschieben der Schaltkulisse 3. In der Figur 8 ist die Seitenansicht gemäß der Figur 7 und in Figur 9 die dazugehörige Draufsicht dargestellt. In der Figur 8 kann man deutlich das Zusammenwirken der Führungsstifte 18; 24 mit der jeweiligen Kontur 21; 22 der Mitnehmer 5; 23 erkennen. Die Kontur 21; 22 der Mitnehmer 5; 23 ist dabei so angeordnet, dass eine phasengerechte Umschaltung der Schaltkulisse 3 erfolgt.
  • Nach Durchlaufen des Eingriffes des Zahnrades 7 mit dem Zahnsegment 8 wurden die Verstelleinrichtungen 10; 17 soweit verdreht, dass der Führungsstift 18 an dem höchsten Punkt der Kontur 21 und der Führungsstift 24 an dem tiefsten Punkt der Kontur 22 anliegt. Das Verschieben der Mitnehmer 5; 23 ist abgeschlossen. Um ein Weiterdrehen der Verstellwelle 12 zu verhindern, ist an der Verstelleinrichtung 10 oder 17 eine Arretierungsvorrichtung angeordnet. Die Arretierungsvorrichtung besteht aus einer Feder 11 und einer Kugel 13, die in eine entsprechend in der Verstelleinrichtung 10 oder 17 angeordnete Vertiefung einrastet. In der Figur 2 kann man die in der Vertiefung der Verstelleinrichtung 10 eingerasteten Kugeln 13 erkennen. Gleichzeitig wird der Antrieb 6 deaktiviert und durch die Federkraft der der Verstellrichtung des Antriebes 6 entgegenwirkenden Feder 9 wird das Zahnrad 7 aus dem Eingriffsbereich des Zahnsegments 8 rausgerückt. In Figur 1 ist diese Stellung mit bereits zurückverschobenem Zahnrad 7 dargestellt.
  • Während des Verschiebens der Schaltkulisse 3 durch die Mitnehmer 5; 23 befindet sich der fest am Nockenpaket 2 angeordnete Pin 4 außerhalb des Bereiches der sich entgegen der Drehrichtung der Nockenwelle 1 erweiternden Kulissennut 20, so wie in Figur 7 dargestellt. Durch weiteres Verdrehen der Nockenwelle 1 trifft der Pin 4 auf die linke Innenfläche der Kulissennut 20 an dessen breitester Stelle. Infolge der Drehbewegung der Nockenwelle 1 wandert der Pin 4 an der linken Innenseite der Kulissennut 20 entlang. Aufgrund der sich in Drehrichtung der Nockenwelle 1 verengenden Kulissennut 20 wird der Pin 4 und damit das axial verschiebbare Nockenpaket 2 nach rechts verschoben, bis jeweils das große Nockenprofil 15 über dem entsprechenden Grundkreisprofil 14 liegt, so wie in Figur 5 dargestellt. Durch eine zwischen Nockenwelle 1 und verschiebbarem Nockenpakot angeordnete Arretierungsvorrichtung wird das Nockenpaket 2 in der neu erreichten Schaltstellung arretiert. Aufgrund der Anordnung der Schaltkulisse 3 und des Pins 4 wird erreicht, dass eine Verschiebung des Nockenpakets 2 und damit eine Ventilhubumschaltung nur dann erfolgt, wenn das jeweilige Grundkreisprofil 14 der Nockenwelle 1 in Wirkverbindung mit einem Gaswechselventil steht.
  • Eine Rückverstellung erfolgt analog der vorstehenden Beschreibung, wobei durch die mit den Konturen 21; 22 in Wirkverbindung stehenden Führungsstifte 18; 24 die Mitnehmer 5; 23 in Richtung der Verstelleinrichtung 10 verschoben werden.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Für gleiche Bauteile wurden die selben Bezugszeichen verwendet. Das Nockenpaket 2 weist jeweils ein kleines Nockenprofil 16, ein mittleres Nockenprofil 25 und großes Nockenprofil 15 auf, so dass eine Ventilumschaltung zwischen drei unterschiedlichen Nockenprofilen erfolgen kann. Die Schaltkulisse 3 ist über zwei Mitnehmer 5; 23 axial verschiebbar verbunden. Die Mitnehmer 5 und 23 können, wie in Figur 10 dargestellt, miteinander verbunden sein und ein Bauteil bilden oder, wie in Figur 11 gezeigt, geteilt ausgeführt sein. Die Mitnehmer 5 und 23 sind, wie oben beschrieben, axial verschiebbar auf der Verstellwelle 12 zwischen den beiden Verstelleinrichtungen 10 und 17 gelagert. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungen steht die erste Verstelleinrichtung 10 über eine daran angeordnete erste Gegenkontur 26 mit der ersten Kontur 21 des ersten Mitnehmers 5 in Wirkverbindung. Analog steht die zweite Verstelleinrichtung 17 über eine daran angeordnete zweite Gegenkontur 27 mit der zweiten Kontur 22 des zweiten Mitnehmers 23 in Wirkverbindung. Es ist aber auch möglich, dass, wie vorher beschrieben, die erste Kontur 21 über einen an der ersten Verstelleinrichtung 10 angeordneten Führungsstift 18 und die zweite Kontur 22 über einen an der zweiten Verstelleinrichtung 17 angeordneten Führungsstift 24 in Wirkverbindung steht. Ebenso ist es möglich, anstelle in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Führungsstiften 18 und 24 an den Verstelleinrichtungen 10 und 17 entsprechende Gegenkonturen 26 und 27 anzuordnen.
  • Das Verdrehen der Verstellwelle 12 erfolgt ebenfalls über ein Stellgetriebe, bei dem die Verstellwelle 12 mit der Nockenwelle 1 schaltbar in Eingriff gebracht und getrennt wird. Das Stellgetriebe zum Verdrehen der Verstellwelle 12 wird hierbei, gemäß einer zweiten Variante, aus einem Hebelsystem 28 und einem profilierten Kulissenteil 29 gebildet. Das Stellgetriebe zum Verdrehen der Verstellwelle 12 besteht hierbei aus einem auf der Verstellwelle 12 fest angeordneten ein- oder mehrarmigen Hebelsystem 28 und einem auf der Nockenwelle 1 axial verschiebbar und drehfest angeordneten profilierten Kulissenteil 29, wobei das profilierte Kulissenteil 29 schaltbar mit dem Hebelsystem 28 in Eingriff bringbar und trennbar ist. Es ist auch möglich, dass das Hebelsystem 28 axial verschiebbar auf der Nockenwelle 1 und das Kulissenteil 29 fest auf der Verstellwelle 12 angeordnet ist. In der Figur 10 und 11 ist das Stellgetriebe in einer Ruhe- oder Rastposition dargestellt, bei der das Kulissenteil 29 nicht in Eingriff mit dem Hebelsystem 28 steht. In dieser Stellung erfolgt kein Verschieben der Mitnehmer 5 und 23 und somit auch keine Umschaltung auf ein anderes Nockenprofil. Das Kulissenteil 29 ist vorzugsweise als ein Nocken ausgebildet, der durch einen Aktuator 30 auf der Nockenwelle 1 zur Einleitung der Umschaltung auf eine andere Nockenkontur axial verschoben wird. In der Figur 11 ist die axiale Verschiebung des Kulissenteils 29 und gegebenenfalls des Aktuators 30 auf der Nockenwelle 1 durch einen Doppelpfeil dargestellt. Die Rückstellung des Kulissenteils 29 in die Ruhe- oder Rastposition wird durch eine auf das Kulissenteil 29 wirkende Feder 32 unterstützt.
  • Das in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Hebelsystem 28 ist als vierstufiges Hebelsystem 28 ausgebildet, an dessen Hebelenden jeweils eine Rolle 31 angeordnet ist. Die Hebelenden können auch als eine entsprechende nicht dargestellte Gleitfläche ausgebildet sein.
  • Zur Umschaltung auf ein anderes Nockenprofil, beispielsweise von dem kleinen Nockenprofil 16 zu dem mittleren Nockenprofil 25, wird durch Betätigung des Aktuators 30 das Kulissenteil 29 auf der Nockenwelle 1 axial derart verschoben, dass das Kulissenteil 29 in Wirkeingriff mit einer Rolle 31 des Hebelsystems 28 gelangt. In Figur 12 ist der Eingriff des Kulissenteils 29 mit dem Hebelsystem 28 dargestellt. Durch das drehfest mit der Nockenwelle 1 verbundene Kulissenteil 29 wird bei Eingriff des Kulissenteils 29 mit einem Hebel des Hebelsystems 28 die Drehbewegung der Nockenwelle 1 auf die Verstellwelle 12 übertragen. Dabei erfolgt, wie oben ausführlich dargelegt, durch Verdrehen der Verstelleinrichtungen 10 und 17 und durch den Eingriff der Gegenkonturen 26 und 27 der Verstelleinrichtungen 10 und 17 in die Konturen 21 und 22 der Mitnehmer 5 und 23 ein axiales Verschieben der Mitnehmer 5 und 23 und somit der Schaltkulisse 3. Durch eine entsprechende Ausbildung der Konturen 21 und 22 und der Gegenkonturen 26 und 27 erfolgt über die Schaltkulisse 3, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert, ein Umschalten zwischen den einzelnen Nockenprofilen 16, 25 und 15.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nockenpaket
    3
    Schaltkulisse
    4
    Pin
    5
    Mitnehmer
    6
    Antrieb
    7
    Zahnrad
    8
    Zahnsegment
    9
    Feder
    10
    Verstelleinrichtung
    11
    Feder
    12
    Verstellwelle
    13
    Kugel
    14
    Grundkreisprofil
    15
    großes Nockenprofil
    16
    kleines Nockenprofil
    17
    Verstelleinrichtung
    18
    Führungsstift
    19
    Verstellbolzen
    20
    Kulissennut
    21
    Kontur
    22
    Kontur
    23
    Mitnehmer
    24
    Führungsstift
    25
    mittleres Nockenprofil
    26
    erste Gegenkontur
    27
    zweite Gegenkontur
    28
    Hebelsystem
    29
    Kulissenteil
    30
    Aktuator
    31
    Rolle
    32
    Feder

Claims (13)

  1. Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen mit folgender Bauart:
    - mit mindestens einer von einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Nockenwelle (1),
    - mit auf der Nockenwelle (1) angeordneten, axial verschiebbaren Nocken, die direkt oder über Zwischenglieder in Wirkverbindung mit dem jeweiligen Gaswechselventil stehen,
    - mit einer am Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine axial verschiebbar angeordneten Schaltkulisse (3), die mit einer sich entgegen der Drehrichtung der Nockenwelle (1) erweiternden Kulissennut (20) versehen ist, die zur Ventilhubumschaltung zwischen unterschiedlichen Nockenprofilen (15; 16; 25) wechselseitig mit Anlaufflächen einer verschiebbaren Nockenkontur in Wirkverbindung bringbar ist,
    - die Schaltkulisse (3) mit zwei Mitnehmern (5; 23) axial verschiebbar verbunden ist,
    - die beiden Mitnehmer (5; 23) auf einer verdrehbaren Verstellwelle (12) zwischen zwei Verstelleinrichtungen (10; 17) axial verschiebbar gelagert sind,
    - die jeweils in Richtung der Verstelleinrichtungen (10; 17) weisenden Stirnseiten der Mitnehmer (5 ; 23) jeweils mit einer Kontur (21; 22) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Kontur (21) des ersten Mitnehmers (5) über eine erste Gegenkontur (26) mit der auf der Verstellwelle (12) drehfest gelagerten ersten Verstelleinrichtung (10) in Wirkverbindung steht,
    - die zweite Kontur (22) des zweiten Mitnehmers (23) über eine zweite Gegenkontur (27) mit der auf der Verstellwelle (12) drehfest gelagerten zweiten Verstelleinrichtung (17) in Wirkverbindung steht,
    - zum Verdrehen der Verstellwelle (12) die Verstellwelle (12) über ein Stellgetriebe mit der Nockenwelle (1) schaltbar in Eingriff bringbar und trennbar ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellgetriebe zum Verbinden und Trennen der Nockenwelle (1) mit der Verstellwelle (12) ein Zahnradgetriebe ist, bei dem auf der Verstellwelle (12) ein Zahnrad (7) axial verschiebbar und drehfest angeordnet ist, das mit einem an der Nockenwelle (1) fest angeordneten Zahnsegment (8) schaltbar in Eingriff bringbar und trennbar ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stellgetriebe zum Verbinden und Trennen der Nockenwelle (1) mit der Verstellwelle (12) aus einem Hebelsystem (28) und einem profilierten Kulissenteil (29) besteht.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ein- oder mehrarmig ausgebildete Hebelsystem (28) fest auf der Verstellwelle (12) und das profilierte Kulissenteil (29) axial verschiebbar und drehfest auf der Nockenwelle (1) angeordnet ist, wobei das profilierte Kulissenteil (29) durch einen Aktuator (30) schaltbar mit dem Hebelsystem (28) in Eingriff bringbar und trennbar ist.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ein- oder mehrarmig ausgebildete Hebelsystem (28) axial verschiebbar und drehfest auf der Nockenwelle (1) und das profilierte Kulissenteil (29) fest auf der Verstellwelle (12) angeordnet ist, wobei das Hebelsystem (28) durch einen Aktuator (30) schaltbar mit dem profilierten Kulissenteil (29) in Eingriff bringbar und trennbar ist.
  6. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein auf der Nockenwelle (1) axial verschiebbares und drehfest angeordnetes Nockenpaket (2) fest mit einem Pin (4) verbunden ist, der zur Ventilumschaltung mit den Innenseiten der sich entgegen der Drehrichtung der Nockenwelle (1) erweiternden Kulissennut (20) der Schaltkulisse (3) in Eingriff bringbar ist.
  7. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Gegenkontur (26) der ersten Verstelleinrichtung (10) als erster Führungsstift (18) und die zweite Gegenkontur (27) der zweiten Verstelleinrichtung (17) als zweiter Führungsstift (24) ausgebildet sind.
  8. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Mitnehmer (5) und der zweite Mitnehmer (23) miteinander verbunden sind.
  9. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingriff der ersten Gegenkontur (26) oder des ersten Führungsstiftes (18) der ersten Verstelleinrichtung (10) an der ersten Kontur (21) des ersten Mitnehmers (5) gegenüber dem Eingriff der zweiten Gegenkontur (27) oder des zweiten Führungsstiftes (24) der zweiten Verstelleinrichtung (17) an der zweiten Kontur (22) des zweiten Mitnehmers (23) um 180° versetzt angeordnet ist.
  10. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hebelsystem (28) vorzugsweise als vierarmiges Hebelsystem (28) ausgebildet ist, an dessen Hebelenden jeweils eine Rolle (31) angeordnet ist, oder die Hebelenden als Gleitflächen ausgebildet sind.
  11. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verstelleinrichtung (10 oder 17) mit einer Arretiervorrichtung, bestehend aus mindestens einer Feder (11) und mindestens einer Kugel (13), versehen ist.
  12. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Zahnrad (7) eine Feder (9) angeordnet ist, deren Federkraft entgegen der Verschiebungsrichtung des Antriebs (6) gerichtet ist.
  13. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kulissenteil (29) als ein Nocken ausgebildet ist.
EP09400058A 2008-12-10 2009-12-08 Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen Active EP2196638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061440A DE102008061440B3 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102009057691A DE102009057691A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2196638A1 EP2196638A1 (de) 2010-06-16
EP2196638B1 true EP2196638B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=42167728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09400058A Active EP2196638B1 (de) 2008-12-10 2009-12-08 Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2196638B1 (de)
AT (1) ATE505625T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101868A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Variation des Ladungswechselventilhubes bei einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048005A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102011101871B4 (de) 2011-05-16 2014-09-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102011108728B4 (de) 2011-07-27 2013-02-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
AT515734B1 (de) * 2014-04-24 2016-05-15 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0216312A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Suzuki Motor Co Ltd 可変バルブタイミング装置
JPH033907A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Isuzu Motors Ltd 可変バルブタイミング・リフト装置
DE10054623A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Umschalten zumindest eines Nockenpaketes
DE102004033798B4 (de) 2004-07-12 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102004055852A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung
DE102007010157A1 (de) * 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101868A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Variation des Ladungswechselventilhubes bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011101868B4 (de) * 2011-05-16 2013-02-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Variation des Ladungswechselventilhubes bei einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196638A1 (de) 2010-06-16
ATE505625T1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061440B3 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102010005790B4 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP2464835B1 (de) Variabler ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2464833B1 (de) Ventiltrieb für verbrennungskraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
DE102009037270B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE102009017242B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
EP0798451B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3170997A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2702253B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einer grundnockenwelle und zwischen drehlagern der grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete verschiebestellungen verschiebbaren nockenträgern
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
DE102009057691A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP2196638B1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102013111476B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE102011085708A1 (de) Nockenfolgeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, sowie Ventiltrieb
DE102011002136B4 (de) Schaltbare Nockenwelle
DE102004033798B4 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
WO2013053416A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102010021622A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 13/00 20060101AFI20101217BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

BERE Be: lapsed

Owner name: IAV G.M.B.H. INGENIEURGESELLSCHAFT AUTO UND VERKE

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231