EP1926596B1 - Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat - Google Patents
Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat Download PDFInfo
- Publication number
- EP1926596B1 EP1926596B1 EP20060778007 EP06778007A EP1926596B1 EP 1926596 B1 EP1926596 B1 EP 1926596B1 EP 20060778007 EP20060778007 EP 20060778007 EP 06778007 A EP06778007 A EP 06778007A EP 1926596 B1 EP1926596 B1 EP 1926596B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- guide rail
- strand
- carrier
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/28—Folding in combination with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/03—Threading webs into printing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/56—Folding or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/52—Auxiliary process performed during handling process for starting
- B65H2301/522—Threading web into machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/081—With randomly actuated stopping means
- Y10T83/084—With stop-signal-responsive means to actuate auxiliary cutter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
Definitions
- the invention relates to a device for drawing at least one material web or at least one web strand into a folding apparatus according to the preamble of claim 1.
- a folder such. B. off WO 00/56652 A1 comprises a superstructure, in which merged from one or more printing units paper webs combined, possibly longitudinally cut and placed over each other, at least one former, on each of which in the superstructure of one or more paper webs merged web track is folded longitudinally, and a Cross-cutting device in which the leksgefalzte web is broken down into individual products.
- the cross-cutting device is realized by a rotating knife cylinder, the blades cooperate for cutting the web track with an abutment on a gripper or folding blade.
- the grippers of this cylinder retain the products singulated by the cross-cutter on the surface of the cylinder and convey it to a transfer nip between the folding blade cylinder and a jaw cylinder where a folding blade extends out of the folding blade cylinder to move the product held thereon along a transverse centerline into a jaw to introduce the jaw cylinder and so fold across.
- EP 05 53 740 B1 known to use a holding part in the form of a rail-guided link chain piece to which the obliquely torn off leading end of the recovering web is attached.
- the rail runs next to the intended path of the web through the printing press to the superstructure of a folder.
- the DE 42 10 190 A1 discloses a cutting device with integrated switch, which is arranged between draw rollers and folding cylinders.
- the DE 101 28 821 A1 shows a device for merging paper webs during retraction.
- the US 31 25 335 A discloses a device for drawing webs of material by means of tapes.
- the EP 06 73 764 A1 discloses a device for drawing-in of printing substrate webs via turning bars, wherein partial printing substrate webs are pulled in by draw-in tips which are fastened to guide rail-running side-bow chains.
- a former assembly in which the or the former through at least one actuator to adapt to different web widths is or are transverse to the direction of the web.
- variable length guide rail piece for use as a retractor for a paper web roller chain.
- the post-published DE 10 2004 022 541 A1 shows an apparatus for drawing a web along a Leksfalztrichters.
- the DE 33 12 038 A1 discloses a device for drawing material webs in rotary printing machines by means of a Einziehbandes. In this case, the returning part of the Einziehbandes compared to the retracting part is guided on another track.
- the post-published WO 2005/092614 A2 describes a device for drawing a material web in a folding apparatus with a former, a cross-cutting device and a guide rail.
- the device has a capping device.
- the invention has for its object to provide a device for drawing at least one web or at least one web strand in a folder.
- the guide rail course adapts automatically on account of the shape-variable guide rail section.
- the Einziehvorgang a material web is thus possible in any funnel position.
- the shape variable guide rail section compensates for both an angular offset of the guide rail in the direction of the machine center and a longitudinal displacement of the guide rail in the running direction of the material web, so that can be retracted in any position.
- variable-shape guide rail section in a preferred embodiment of the invention on the one hand from a variable-shape carrier strand and on the other hand composed of a carrier strand held guide elements, it is on the one hand possible to obtain the shape variability of the guide rail portion exclusively on the basis of the carrier strand and the guide elements other material, in particular to produce a relatively stiff material such as metal.
- the shape-variable carrier strand can be, for example, a homogeneous strand of suitable, to some extent elastically deformable plastic or of a rubber material, whereby in particular the curving of the guide means can be achieved, to a certain extent also a length variability.
- the guide strand comprises a plurality of seen in the longitudinal direction of the support strand substantially successively arranged support elements, adjacent support elements are coupled to each other in particular distance variable, which can advantageously be realized by adjacent support elements engage with play with each other ,
- Such a design of the invention allows a particularly high dimensional variability of the carrier strand and thus of the variable-shape guide rail portion and in particular a high length variability, which is determined primarily by the sum of the game between the adjacent support elements.
- connection between the adjacent carrier elements results when the carrier elements engage with corresponding play in openings of the respective adjacent carrier element with play or, in an alternative embodiment, coupled with each other via oppositely directed, in particular hook-shaped coupling approaches are.
- the assembly of the carrier strand from the individual carrier elements becomes particularly simple if the carrier elements formed, for example, as described above, can be brought into engagement with each other substantially perpendicularly to the longitudinal direction of the guide rail section.
- the guide elements are preferably designed pushed onto the support strand or the support elements and in a preferred embodiment of the invention it is provided that the guide elements surround the support elements at least in the region of their coupling, so that on this Way the coupling or connection between two adjacent support members is secured by the associated guide element.
- the former is preferably displaceable parallel to the longitudinal axis of the cross cutting device. So that the guide rail to an adjustment of the former can follow, a lying in the direction of the web strand in front of the former hopper section of the guide rail should be stretchable.
- the guide rail has a formvariable guide rail section, in particular a variable length guide rail section.
- the guide rail is preferably twisted at the level of the former, preferably by about 90 °.
- the guide rail may extend to a position located on the web of material between first and second trimming devices, wherein the first trimming device may be phase-correlated and the second trimming device may be emergency-operated; beyond this position, such tools for automatic retraction of the strand are no longer required after z.
- the white waste by means of the phase-correlated Kappvorraum the useful part of the web strand in the arranged below the phase-correlated Kappvortechnik emergency stop Kappvorraum or arranged below the cross cutter enters without needing a guide through the guide rail.
- the memory may in particular be formed by a further guide rail section which extends, over a curved section, away from the material web in the lateral direction and is capable of accommodating a plurality, preferably a plurality of holding parts next to one another.
- the storage device may be preceded by a separating device for separating the holding parts from their respective material webs, so that the leading sections of the material webs entrained by the holding parts do not have to be accommodated in the store if there is insufficient space for this purpose.
- the guide rail may preferably extend continuously from a reel changer of a printing unit upstream of the folder into the folding apparatus or up to the emergency stop-operated trimming device.
- At least one return-guiding rail which is different from the at least one guide rail, can be provided for returning retaining parts to the starting position.
- Fig. 1 and 2 Referenced Coming from a printing unit, not shown, in the representation of Fig. 1 from the bottom right coming web 01, z. B. Paper web 01 reaches a superstructure 03 of a folder.
- the superstructure 03 comprises a longitudinal cutter 04 for breaking up the incoming paper web 01 into a plurality of juxtaposed partial webs, a turning table 06 in which the partial webs of the paper web 01 and possibly further paper webs, not shown, are rearranged transversely to the running direction (from the right to left in Fig. 1 ) and / or turned and then superimposed. From the turning table 06, the path of the paper web 01 extends over an arrangement of compensating rollers 07 for web length compensation and traction control to a former 08.
- Forming hopper 08 and compensating rollers 07 are in a common frame 02 in the lateral direction of the Fig. 1 moveable, as in Fig. 1 indicated by the double arrow A, and further, the former 08 on the frame 02 transverse to the longitudinal direction of the incoming paper web 01 be adjustable, as shown in Fig.2 indicated by the double arrow B.
- the paper web 01 travels downwardly substantially downwards through a first capping device 11 and a second capping device 12 and then through a cross-cutting device 24 and a cross-folding device of per se known construction, not to be explained more precisely here.
- train groups 26; 27; 28 provided to guide the paper web 01 between the former 08 and cross-cutting device 24.
- a guide rail 09 which extends in the illustration Fig. 1 for the most part coincides with the paper web 01, but in fact is arranged substantially next to the paper web 01 at a predetermined distance.
- the guide rail 09 is used in the manner described in more detail below for drawing a paper web 01 through the machine into the folder.
- the drawing-in process is preferably carried out by the printing units associated with the web path (not shown) while they are not printing.
- the guide rail 09 extends, as in particular also from Fig. 2 recognizable, along the former 08 and into the region between the first Kappvoruze 11 and the second Kappvortechnik 12 in, from where they have a curved Guide rail section 13 is led out laterally from the system to a crossbar 14 and there to form one or more loops a memory 16 for the below to be explained guided in the guide rail 09 holding parts defined at which the leading end of a paper web 01 during retraction becomes.
- the guide rail 09 preferably extends without interruption of a non-illustrated reel changer of the folder upstream, in the Fig. 1 not shown printing unit to the above-explained position.
- a separating device At the entrance of the memory 16 adjacent to the curved guide rail portion 13, a separating device, not shown, may be arranged, which releases the head portion of each passing paper web 01 of its holding part. The trackless track beyond the separator falls down freely next to the folder and is thus ejected.
- an additional return guide rail is provided, via which the holding parts are returned to their original position.
- the returning guide rail may, for example, connect to the end of the memory 16, so that the holding parts quasi are circulated. If such an additional, returning guide rail is provided, it would also be possible to dispense with a memory 16 after it allows retaining parts to be returned at any time irrespective of the respective operating state of the machine.
- the end of the guide rail 09 is, as already mentioned above, arranged between the first capping device 11, which may in particular be a phase-correlated capping device 11, and the second capping device 12, which may be an emergency stop-operated capping device 12, as hereinafter particularly with reference on Fig. 3 is explained in more detail.
- the material web 01 in particular paper web 01, carries a recurring after a certain repetition length L B processing pattern, eg. B. a printed image.
- L B processing pattern eg. B. a printed image.
- the material webs 02 or a web 05 comprising the repetitive processing pattern are cut from one or more such material webs 02 into product sections 17.
- the folding apparatus F can, as shown, in particular a transport cylinder 38, for example, designed as a cylinder 28 gripper cylinder 38 with grippers 39 and knives 41 and a cooperating with this and a folding gap 42 defining jaw cylinder 43 include.
- the transport cylinder 38 acts with a cylinder 44, z. B. knife cylinder 44 together, the knife 45 carries, whereby the cross-cutting device 24 is formed.
- the strand 05 is cut into product sections 17 to match the recurring repeat length L B.
- suitable cut is the cross-cutting device 24 and a processing pattern applying, not shown aggregate, for. B. printing unit, synchronized in their work cycle and a distance of the web (s) from the unit to the section, if necessary, in addition by a longitudinal register means not shown on a integer multiple of the repeat length L B adjustable.
- the synchronization can be done electronically by a common drive motor motor via mechanical coupling or preferably mechanically mechanically independent of each other by drive motors driven unit and cross-cutting device 24 via a so-called. Virtual master axis when driving unit and cross cutting device 24.
- the virtual master axis is shown here as part of a schematic in Fig. 3 identified machine control 18 understood.
- it can generate angular setpoint values ⁇ purely synthetically and to all drives of assemblies to be synchronized and, for example, to a drive M driving the cross-cutting device 24.
- the angular position command values ⁇ of the leading axis and thus the other drives can be synchronized via the leading axis Position of the folder F and the cross cutter 24 follow.
- the capping device 12 for spontaneously capping the strand 05, for example due to an emergency stop, arranged.
- This capping device 12 is designed to penetrate the strand 05 with a short reaction time to a corresponding command and at the same timegol meeting in an advantageous development of the strand path to the folder F out.
- basically any capping device 12 can be provided, in which a knife 31 is movable into or out of the strand path in the strand path.
- the cutting device 12 a knife 31 which is pivotally mounted on an axis 36, and is movable by pivoting in the strand path in or out of the strand path out.
- the adjusting means 32 is in this case via a control device 35 and an actuator 35, for example as a valve for the Pressure medium applied carried out as a result of a signal N (for emergency stop).
- This signal N may come from the machine controller 18 or, for a short duration, directly from error detecting sensors.
- the Kappvortechnisch 12 a guide 33, z. B.
- the capping device 12 may have a bracket 34, which can be pivoted together with the blade 31, which supports the guiding of the strand beginning in the direction of the folding apparatus 12 when the blade 31 is deactivated.
- the cut usually does not coincide with the planned intersection between two Wiederholin L B , but there remains a remainder R (with a length less than L B ) on the strand 05 to the Start of next repeat length L B.
- the remainder R is cut off as a first operational cut which, however, due to its shortened length, does not come from the gripper 39 is receivable. If the risk of a renewed disturbance caused thereby is to be avoided, then the remainder R would have to be removed from the folder F in a complex manner.
- the capping device 11 which can be controlled in accordance with the register is arranged.
- register-compliant caps are to be understood as meaning a capping of the strand 05 (or of material webs 01) at an operative cutting line S provided for the cut between two consecutive repeat lengths L B.
- the capping device 11 has a capping element 47 or knife 47, which extends perpendicular to the longitudinal extent of the strand 05 and parallel to the plane of the strand 05 and is guided movably perpendicular to the plane of the strand 05 on a linear travel.
- a displacement of the cap member 47 and thus the knife 47 is z. B. via a pressure medium-operated adjusting means 48, z.
- a hydraulic or pneumatic cylinder 48 with piston and plunger whose movement via a motion transmission mechanism 49, which may be a pivot lever mechanism 49 in particular, in the linear movement of the cap member 47 can be transferred.
- the cap member 47 or knife 47 acts with this opposite another cap element 50 and an abutment 50, z. B. designed as a counter knife 50 or cutting bar 50, together, wherein the two cap elements 47; 50 form a cutting groove when interacting.
- This counterknife 50 is preferably stationary on the other side of the strand 05 arranged, but could also be movable, in particular linearly movable or else be movable instead of the first cap member 47 and 47 respectively.
- Actuation of the capping device 11 is phase-correlated to the cross-cutting device 24.
- the register-correct triggering of the capping device 11 for later operational cut ie the triggering at the right moment to the advancing strand 05, takes place on the basis of a signal to the operational cross-cutting device 24 (z ., the folding apparatus F) status information I, in particular phase information I (in short: signal I).
- phase information I in short: signal I.
- this phase information I represents an angular information I of the knife cylinder 44 driven synchronously with the strand 05 Fig. 3 illustrated, the phase information I can advantageously directly on the knife cylinder 44 by a corresponding detection system 40, z. B.
- one with a knife with the cylinder 44 rotatably connected initiator cooperating sensor can be obtained.
- This initiator then stands, for example, in a fixed, exactly selected angular reference for register-compliant caps with the capping device 11, so that due to a pulse during the passage of the initiator on the sensor, the caps are cut by the capping device 11.
- phase information I can also be derived from the leading axis of the machine control 18, since their phase position with the phase angle of the folder F, in particular the cross cutter 24, correlates in a defined manner.
- the signal of the phase information I is processed in a control device 56 and triggers the register-compliant caps by the capping device 11.
- the controller 56 can be a simple Actuator 56, for example, as a valve for the pressure medium to be executed. If the phase information I only represents information about instantaneous angular positions, then the control device 56 has means for determining (eg input means) a defined desired position and for evaluating the phase information I obtained in this regard.
- the guide rail 09 used substantially over the entire guide path has, as in FIG Fig. 4 shown, a total of a U-shaped or C-shaped cross-section, in whose groove 23, in particular longitudinal groove 23 each have a chain piece 51 is guided.
- the chain piece 51 is constructed of alternating one- or two-segmented members 52; 53, of which at least one carries out of the groove 23 extending arm 19.
- two adjacent links 53 common carry an arm 19.
- Chain piece 51 and arm 19 are hereinafter also referred to as holding part 51, 19.
- a hook at the end of the arm 19 is provided to fasten, with the aid of a loop wrapped around it, the leading end 54 of a paper web 01 to be newly collected or a draw-in tip connected to the leading end 54.
- the single-segment members 52 are elastic in itself, z. B. by being made in one piece of an elastic material, or by a (in the Fig. 4 not shown) elastic center piece of spring steel or the like, and thus allow a twisting of the chain piece 51 about an axis parallel to the longitudinal direction of the guide rail 09 axis and a bend of the chain piece 51 about an axis perpendicular to the plane of the paper web 01 axis.
- the guide rail 09 described above is twisted in the region of the former 08.
- a funnel inlet roller 10 see. Fig. 1
- the paper web 01 or the web 05 composed of several paper webs 01 is deflected and reaches the sloping downwardly tapered surface of the former.
- the web 05 is pulled over the side edges of the former 08, its orientation changes; from one to the level of Fig. 1 In a substantially vertical orientation upstream of the hopper inlet roll 10 is a to the plane of the Fig. 2 essentially vertical orientation.
- the guide rail 09 in a section following the funnel inlet roller 10 is as off Fig. 2 recognizable by 90 ° twisted.
- the groove 23 of the guide rail 09 After passing through the hopper inlet roller 10, the groove 23 of the guide rail 09 (see. Fig. 4 ) First, the hopper inlet roller 10, and the arm 19 of a holding part 51, 19 protrudes from the groove 23 to the funnel inlet roller 10 ago. When the twisted section is passed, the orientation of the chain piece 51 is rotated by 90 °. The twisting ensures that the paper webs 01 are still guided exactly even after they have passed through the former.
- variable-shape guide rail section 58 comprises a plurality of guide elements 101, which are supported longitudinally one behind the other on a support strand 102, in particular fixed and together form a U-shaped or C-shaped rail for the collection device, not shown here, in particular roller chain.
- the guide elements 101 have a known cross section, as he in particular Fig. 8 becomes clear and the rest of the cross section of the machine used in the machine, non-variable shape, fixed to the frame mounted guide rails 09 preferably corresponds.
- the guide elements 101 embodied as profiled strips 101 or profiled strip pieces 101 have a rectangular outer cross section and can be made of metal, in particular of aluminum, but also of a fiber-reinforced plastic or of a composite material.
- Each guide element 101 has a guide section 103 for guiding the retraction device, not shown, and a fastening section 104 for fastening the guide element 101 to the carrier strand 102.
- the attachment portion 104 is formed in the case of the embodiment of a hollow profile section 104.
- the inner cross section of the hollow profile section 104 is substantially rectangular. In the assembled functional state, the fastening section 104 or hollow profile section 104 surrounds the carrier strand 102 completely or the carrier strand 102 is guided or received in the hollow profile sections 104 of the carrier elements 101.
- the adjoining the attachment portion 104 guide portion 103 has a one-sided substantially open, U- or C-shaped cross-section.
- the opening of the guide section 103 extends in the direction away from the fastening section 104.
- the guide section 103 comprises two legs 106 which extend at right angles away from the hollow profile section 104, on the opposite inner side of which a respective groove 107 is formed, the opposing grooves 107 forming a track for define the roles of a roller chain.
- the carrier strand 102 is formed variable in shape, ie in particular variable in length and / or twistable and / or bendable. Suitable form variability may be imparted to the carrier strand 102, for example, by choice of a suitable material, in particular an elastically deformable material, primarily a suitable plastic material or rubber material. This makes it possible in particular to achieve sufficient twistability and bendability in practice.
- the carrier strand 102 is formed from a plurality or plurality of in the longitudinal direction L of the guide rail portion 58 successively arranged support members 108 which cooperate like a limb, wherein adjacent support members 108 are coupled to each other in the longitudinal direction L distance variable, in particular mesh with game.
- the individual carrier elements 108 can thus be pushed together or pulled apart relative to each other, so that in this way the length of the carrier strand 102 can be changed.
- Each carrier element 108 is associated with a guide element 101, d. H. in each case a guide element 101 is attached to a carrier element 108 in each case.
- the length of the guide elements 101 is preferably selected in dependence on the length of the support elements 108 so that the guide elements 101 lie against one another with their end faces taking advantage of the existing clearance when the support strand 102 is pushed completely together.
- the sum of the lengths of the guide elements 101 thus corresponds to the minimum length of the carrier strand 102 assigned to these guide elements 101, and the maximum length is obtained by adding the sum of the play of the associated carrier elements 108.
- the individual carrier elements 108 are approximately plate-shaped and basically have a cross section which corresponds to the inner cross section of the hollow profile sections 104 of the guide elements 101 such that a displacement of the carrier elements 108 within the hollow profile sections 104 is possible.
- the cross section of the carrier elements 108 in adaptation to the inner cross section of the hollow profile sections 104 is substantially rectangular.
- each plate-shaped support member 108 at its one end a centrally disposed, ie symmetrically to the longitudinal direction L C-shaped opening 109 with a rectangular inner cross-section and at its other end also a centrally, ie symmetrically to the longitudinal direction L arranged T-shaped projection 111.
- the T-shaped projection 111 of each support member 108 engages with the C-shaped opening 109 of the respective adjacent support member 108 with play in such a way that adjacent support members 108 in the longitudinal direction L relative to each other are displaceable.
- the width of the opening 109 measured transversely to the longitudinal direction L corresponds to the width of the transverse leg 112 of the T-shaped projection 111, the length of the opening 109 measured in the longitudinal direction L is greater than the thickness of the transverse leg 112, whereby said play between the support elements 108 created becomes.
- Each opening 109 is bounded towards the end of the respective carrier element 108 by two limbs 113, 114 facing one another, between which the longitudinal limb 116 of the T-shaped lug 111 is guided and whose mutual spacing corresponds to the thickness of the longitudinal limb 116.
- the carrier elements 108 are shown in the illustration Fig. 6 in a direction perpendicular to the plane Vandhegbar. Guiding elements 101 are then pushed over the hollow profile section 104 onto the assembled carrier elements 108 and fastened to a respective carrier element 108 in the manner described below. As is clear from the figures, the guide elements 101 surround the support elements 108 at least partially in the region of their coupling or connection, ie in the region of the opening 109 and the transverse leg 112 of the projection 111, whereby this connection is secured against loosening.
- a locking element 117 in particular a bolt 117 is provided which through bores 118 and 119 in the support member 108 and im Fixing portion 104 of the guide member 101 is guided and in this position positively and / or non-positively fixable.
- the bolt 117 as a threaded bolt 117 and a bore 119 in the mounting portion 104 or a bore 118 in the support member 108 as a threaded bore 118; 119 be formed.
- Fig. 9 to 15 differs from the embodiment described above only by the below described different configuration or shaping of the connection between the support members 108. Incidentally, reference is made to the above description.
- the plate-like support members 108 at their ends on opposite sides of L-shaped or angular recesses 121; 122, which are formed so that at both ends of a support member 108 on respective opposite sides hook-shaped coupling lugs 123; 124 are formed, which are opposite or aligned with each other, wherein the coupling lug 123 of a support member 108 cooperates with the coupling lug 124 of the adjacent support member 108 with play.
- Said play between the carrier elements 108 is created by the fact that the thickness of the transverse to the longitudinal direction L, formed at the end of the respective coupling lug 123 or 124 hook portion 126 and 127 is less than the measured length L in the length of the respective hook portion 126; 127 cooperating leg 128; 129 of the recess 121 and 122, respectively.
- hook-shaped coupling lugs 123; 124 formed so that the free ends of the hook portions 126; 127 on the respective longitudinal web 131; 132 of the respective coupling approach 123 and 124 support, which contributes to the stability of the carrier strand 102.
- the hook portion 127 and the associated leg 128 of the recess 121 is wider than the hook portion 126 and the associated leg 129 of the recess 122, which is achieved even in the case of maximum extension of the support strand 102, in which the individual guide elements 101 maximum are spaced and the gap between adjacent guide elements 101 thus reaches its maximum size, cf. z. B. Fig. 7 , both cooperating coupling parts 123; 124 in both associated guide elements 101 and their hollow profile sections 104; 104 are guided, which also contributes to the stability of the carrier strand.
- the carrier strand 102 is connected at its two ends to a guide element 133 or 134, whose cross-section corresponds to that of the guide elements 101, but which is longer than the guide elements 101.
- the guide elements 133; 134 are connected to the guide rails 09.
- the length variability can be, for example, 3 mm per coupling, ie in the case of the example shown, a total of 15 mm.
- the further shape-variable guide rail section 57 is in Fig. 16 shown in more detail.
- This guide rail portion 57 is formed variable in length or telescopically extendable and designed substantially as in the above-mentioned WO 98/50234 A1 is disclosed; For details, therefore, reference is expressly made to this document.
- the guide rail section 57 also has a C-shaped or U-shaped inner cross section and comprises sections 61; 62, which engage relative to each other slidably into one another and always maintain a positive guidance of the roller chain.
- variable length Guide rail section 57 could also reach a shape-variable guide rail portion 58 is used. Also, if necessary form variable guide rail sections 57; 58 are also used elsewhere.
- FIG. 17 An advantageous embodiment of the in the guide rail 09 and the guide rail portions 57; 58 led chain 51 is in Fig. 17 shown.
- the chain 51 has respective rollers mounted on bolts 22, wherein the bolts 22 are connected by means of tabs.
- the chain 51 can not only perform a pivoting movement about the longitudinal axes of the bolt 22, z.
- the holes in the tabs slightly larger than the diameter of the pin 22, so that the chain 51 is transversely to the running direction or in the longitudinal axis direction of the bolt 22 curvable. In the curved state, this results in a maximum radius of curvature R51 of 1,000 mm or, preferably, less than 600 mm, particularly preferably less than 500 mm.
- the bolt 22 in its longitudinal direction with different diameters, in particular crowned execute.
- the superstructure of the folding apparatus preferably has a plurality of paths, on each of which at least one material web 01 through the superstructure 03 and the cross cutting device 24 is feasible, and then in not closer illustrated manner, several rail pieces that run along each of these paths, unite in front of the cross-cutting device 24 with the guide rail 09.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Falzapparat wie z. B. aus
WO 00/56652 A1 - Um eine Papierbahn neu in eine Druckmaschine einzuziehen, ist aus
EP 05 53 740 B1 bekannt, ein Halteteil in Form eines schienengeführten Gliederkettenstücks zu verwenden, an dem das schräg abgerissene führende Ende der einzuziehenden Bahn befestigt wird. Die Schiene verläuft neben dem beabsichtigten Weg der Bahn durch die Druckmaschine bis zum Oberbau eines Falzapparates.. - Dort wird die Bahn, wie in der bereits erwähnten
WO 00/56652 A1 - Indem am Falztrichter von der Führungsschiene und dem daran geführten Halteteil unabhängige Zugmittel vorgesehen werden, wird erreicht, dass der Falztrichter jeweils in Anpassung an die Breite der zu verarbeitenden Bahnen so verschoben werden kann, dass eine darauf gefalzte Bahn exakt mittig in die Querschneideinrichtung eintritt. Dies ist für ein störungsfreies Funktionieren der Querschneideinrichtung und vor allem der nachfolgenden Querfalzeinrichtung von Bedeutung.
- Die
DE 42 10 190 A1 offenbart eine Kappvorrichtung mit integrierter Weiche, die zwischen Zugwalzen und Falzzylindern angeordnet ist. - Die
DE 101 28 821 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Papierbahnen während des Einziehens. - Die
US 31 25 335 A offenbart eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen mittels Bändern. - Die
EP 06 73 764 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen, wobei Teil-Bedruckstoffbahnen mittels Einziehspitzen eingezogen werden, die an in Führungsschienen verlaufenden Seitenbogenketten befestigt sind. - Aus der
WO 2004/056686 A1 ist eine Falztrichteranordnung bekannt, bei der der bzw. die Falztrichter durch mindestens ein Stellglied zur Anpassung an unterschiedliche Bahnbreiten quer zur Laufrichtung der Materialbahn ist bzw. sind. - Aus der
WO 98/50234 A1 - Die nachveröffentlichte
DE 10 2004 022 541 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn entlang eines Längsfalztrichters. - Die
DE 33 12 038 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen mittels eines Einziehbandes. Dabei wird der rückführende Teil des Einziehbandes gegenüber dem einziehenden Teil auf einem anderen Bahnweg geführt. - Die nachveröffentlichte
WO 2005/092614 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in einen Falzapparat mit einem Falztrichter, einer Querschneideinrichtung sowie einer Führungsschiene. Die Vorrichtung weist eine Kappvorrichtung auf. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nunmehr selbst bei Verwendung unterschiedlicher Breiten der Materialbahn, bei der zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs des Falzapparats die Position des Falztrichters verstellt werden muss, der an den Falztrichter anschließende Verlauf der Führungsschiene aufgrund des formvariablen Führungsschienenabschnitts, der insbesondere längenvariabel und krümmbar ist, nicht bei jeder Positionsänderung des Falztrichters durch das Bedienpersonal von Hand an die geänderte Position angepasst werden muss.
- Bisher wurde im Falle einer festen Montage der Führungsschiene ohne formvariablen Führungsschienenabschnitt dann, wenn der Falztrichter bzw. das diesen tragende Gestell verfahren werden sollte, der Führungsschienenverlauf im Anschluss an den Falztrichter getrennt, wodurch ein weitergehendes Einziehen der Materialbahn nicht mehr möglich war. Vielmehr musste das Trichtergestell für jeden Einziehvorgang wieder in seine Nullstellung verfahren werden.
- Im Falle der vorliegenden Erfindung passt sich der Führungsschienenverlauf aufgrund des formvariablen Führungsschienenabschnitts selbsttätig an. Der Einziehvorgang einer Materialbahn ist somit in jeder beliebigen Trichterstellung möglich. Der formvariable Führungsschienenabschnitt gleicht sowohl einen Winkelversatz der Führungsschiene in Richtung Maschinenmitte als auch einen Längenversatz der Führungsschiene in Laufrichtung der Materialbahn aus, so dass in jeder Position eingezogen werden kann.
- Aufgrund des Umstands, dass sich der formvariable Führungsschienenabschnitt in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung einerseits aus einem formvariablen Trägerstrang und andererseits aus einem vom Trägerstrang gehaltenen Führungselementen zusammensetzt, ist es einerseits möglich, die Formvariabilität des Führungsschienenabschnitts ausschließlich auf der Basis des Trägerstrangs zu erhalten und die Führungselemente aus anderem Material, insbesondere aus einem vergleichsweise steifen Material wie beispielsweise Metall zu fertigen. Andererseits ist es möglich, die Führungselemente aus Führungsschienen an sich bekannter Art zu fertigen, insbesondere, als Führungselemente abgelängte Teilstücke der im Übrigen in der Maschine verwendeten, nicht formvariablen Führungsschienen zu verwenden.
- Der formvariable Trägerstrang kann beispielsweise ein homogener Strang aus geeignetem, in gewissem Umfang elastisch verformbarem Kunststoff oder aus einem Kautschukmaterial sein, wodurch insbesondere das Krümmen der Führungseinrichtung erreicht werden kann, in gewissem Umfang auch eine Längenvariabilität.
- In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsstrang eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Trägerstrangs gesehen im Wesentlichen hintereinander angeordneten Trägerelementen umfasst, wobei benachbarte Trägerelemente miteinander insbesondere abstandsvariabel gekoppelt sind, was vorteilhafterweise dadurch realisiert werden kann, dass benachbarte Trägerelemente mit Spiel ineinander greifen.
- Eine solche Ausbildung der Erfindung ermöglicht eine besonders hohe Formvariabilität des Trägerstrangs und somit des formvariablen Führungsschienenabschnitts und insbesondere auch eine hohe Längenvariabilität, die in erster Linie von der Summe des Spiels zwischen den benachbarten Trägerelementen bestimmt wird.
- Eine besonders einfache Ausgestaltung der Verbindung zwischen den benachbarten Trägerelementen ergibt sich dann, wenn die Trägerelemente über beispielsweise T-förmig ausgebildete Ansätze in entsprechende Öffnungen des jeweils benachbarten Trägerelements mit Spiel eingreifen oder, in alternativer Ausgestaltung, über entgegengesetzt ausgerichtete, insbesondere hakenförmig ausgebildete Kopplungsansätze miteinander gekoppelt sind.
- Besonders einfach wird das Zusammensetzen des Trägerstrangs aus den einzelnen Trägerelementen dann, wenn die beispielsweise wie vorstehend ausgeführt ausgebildeten Trägerelemente im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Führungsschienenabschnitts miteinander in Eingriff bringbar sind. Zur einfachen Montage der Führungselemente am Trägerstrang bzw. an den Trägerelementen sind diese vorzugsweise auf den Trägerstrang bzw. die Trägerelemente aufschiebbar ausgebildet und in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungselemente die Trägerelemente zumindest im Bereich von deren Kopplung umgreifen, so dass auf diese Weise die Kopplung bzw. Verbindung zwischen zwei benachbarten Trägerelementen durch das zugeordnete Führungselement gesichert wird.
- Um den Falzapparat an die Verarbeitung von Bahnsträngen unterschiedlicher Breite anpassen und diese jeweils zentriert durch die Querschneideinrichtung und Querfalzeinrichtung führen zu können, ist, wie bereits weiter oben ausgeführt, der Falztrichter vorzugsweise parallel zur Längsachse der Querschneideinrichtung verschiebbar. Damit die Führungsschiene einer Verstellbewegung des Falztrichters zu folgen vermag, sollte ein in Laufrichtung des Bahnstrangs vor dem Falztrichter liegender Abschnitt der Führungsschiene streckbar sein. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass nicht nur im Anschluss an den Falztrichter, sondern auch vor dem Falztrichter die Führungsschiene einen formvariablen Führungsschienenabschnitt aufweist, insbesondere einen längenvariablen Führungsschienenabschnitt. Hierdurch wird ein Verschieben des den Falztrichter tragenden Gestells ermöglicht, ohne eine Anpassung der zum Falztrichter laufenden Führungsschienenkonstruktion nötig zu machen.
- Um eine passende Orientierung des Halteteils in Bezug zu der von ihm gehaltenen Materialbahn beim Übergang über den Falztrichter zu gewährleisten, ist die Führungsschiene vorzugsweise in Höhe des Falztrichters verdrillt, bevorzugt um ca. 90°.
- Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Führungsschiene bis zu einer Position erstrecken, die an der Materialbahn zwischen einer ersten und einer zweiten Kappvorrichtung gelegen ist, wobei die erste Kappeinrichtung phasenkorreliert und die zweite Kappvorrichtung Notstop-betätigt sein kann; jenseits von dieser Position sind solche Hilfsmittel zum automatischen Einziehen des Strangs nicht mehr erforderlich, nachdem nach dem Abtrennen z. B. der Weißmakulatur mittels der phasenkorrelierten Kappvorrichtung der brauchbare Teil des Bahnstrangs in die unterhalb der phasenkorrelierten Kappvorrichtung angeordnete Notstop-betätigte Kappvorrichtung bzw. die darunter angeordnete Querschneideeinrichtung einläuft, ohne eine Führung durch die Führungsschiene zu benötigen.
- Ein in Verlängerung der Führungsschiene zwischen erster und zweiter Kappvorrichtung jenseits vom Falztrichter angeordneter Speicher zum Aufnehmen von Halteteilen erlaubt es, bei einem Einziehvorgang kurz nacheinander mehrere Materialbahnen einzuziehen, ohne dass zwischenzeitlich das Halteteil einer Materialbahn zu seinem Ausgangsort zurückbewegt werden müsste, um die Führungsschiene für das Halteteil einer weiteren Materialbahn freizumachen.
- Der Speicher kann insbesondere von einem weiteren Führungsschienenabschnitt gebildet sein, der sich, über einen gekrümmten Abschnitt, von der Materialbahn in seitlicher Richtung weg erstreckt und in der Lage ist, mehrere, vorzugsweise eine Vielzahl von Halteteilen nebeneinander aufzunehmen.
- Gegebenenfalls kann dem Speicher eine Trenneinrichtung zum Trennen der Halteteile von ihren jeweiligen Materialbahnen vorgelagert sein, so dass die von den Halteteilen mitgenommenen führenden Abschnitte der Materialbahnen nicht auch in dem Speicher aufgenommen werden müssen, falls hierzu nicht ausreichend Platz besteht.
- Die Führungsschiene kann sich vorzugsweise durchgehend von einem Rollenwechsler eines dem Falzapparat vorgelagerten Druckwerks bis in den Falzapparat hinein bzw. bis vor die Notstopp-betätigte Kappvorrichtung erstrecken.
- Gemäß einem weiteren Aspekt kann zum Zurückführen von Halteteilen in die Ausgangslage mindestens eine von der mindestens einen Führungsschiene unterschiedliche rückführende Führungsschiene vorgesehen sein. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass es unabhängig vom übrigen Betrieb der Anlage grundsätzlich jederzeit möglich ist, die Halteteile über die mindestens eine rückführende Führungsschiene an ihren Ausgangsort zurückzuführen.
- Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, zwischen die Führungsschiene und die rückführende Führungsschiene einen Speicher zur temporären Aufnahme bzw. Zwischenlagerung von Halteteilen einzuschalten.
- In alternativer Weise kann vorgesehen sein, dass auf eine eigene rückführende Führungsschiene verzichtet wird und die im Speicher zwischengelagerten Halteteile über die mindestens eine Führungsschiene zurückgeführt werden, über die sie auch eingezogen wurden; bei dieser konstruktiv einfacheren Ausgestaltung kann eine Rückführung allerdings nur dann erfolgen, wenn die Führungsschienen hierfür frei sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine teilschematische Seitenansicht eines Teils einer Druckmaschine mit einer eine Führungsschiene umfassenden Vorrichtung zum Einziehen;
- Fig. 2
- eine teilschematische Vorderansicht der Druckmaschine gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine schematisierte Teilansicht gemäß
Fig. 2 , wobei jedoch die Führungsschiene nicht dargestellt ist; - Fig. 4
- eine Detailansicht einer Führungsschiene und eines in der Führungsschiene geführten Halteteils für eine einzuziehende Materialbahn;
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung eines kurzen Abschnitts eines ersten Ausführungsbeispiel eines formvariablen Führungsschienenabschnitts;
- Fig. 6
- eine Ansicht des Abschnitts gemäß
Fig. 5 von oben; - Fig. 7
- eine Ansicht des Abschnitts gemäß
Fig. 5 von der Seite; - Fig. 8
- eine Seitenansicht des Abschnitts gemäß
Fig. 7 ; - Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung eines kurzen Abschnitts eines zweiten Ausführungsbeispiels eines formvariablen Führungsschienenabschnitts;
- Fig. 10
- eine perspektivische Ansicht eines Trägerelements und eines Führungselements des Führungsschienenabschnitts gemäß
Fig. 9 ; - Fig. 11
- eine Ansicht des Abschnitts gemäß
Fig. 9 von oben; - Fig. 12
- eine Ansicht des Abschnitts gemäß
Fig. 9 von der Seite; - Fig. 13
- eine Seitenansicht des Abschnitts gemäß
Fig. 12 ; - Fig. 14
- eine weitere Ausbildung des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht von oben;
- Fig. 15
- die weitere Ausbildung gemäß
Fig. 14 in Seitenansicht; - Fig. 16
- eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines formvariablen Führungsschienenabschnitts;
- Fig. 17
- eine vorteilhafte Ausführung einer Kette.
- Es wird zunächst auf
Fig. 1 und2 Bezug genommen. Eine von einem nicht dargestellten Druckwerk kommende, in der Darstellung vonFig. 1 von rechts unten kommende Materialbahn 01, z. B. Papierbahn 01 erreicht einen Oberbau 03 eines Falzapparats. Der Oberbau 03 umfasst einen Längsschneider 04 zum Zerlegen der eintreffenden Papierbahn 01 in eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Teilbahnen, ein Wendedeck 06, in welchem die Teilbahnen der Papierbahn 01 und eventuell weiterer, nicht dargestellter Papierbahnen umgeordnet, quer zur Laufrichtung (von rechts nach links inFig. 1 ) versetzt und/oder gewendet und dann übereinander gelegt werden. Vom Wendedeck 06 aus erstreckt sich der Weg der Papierbahn 01 über eine Anordnung von Ausgleichswalzen 07 zur Bahnlängenkompensation und Zugsteuerung zu einem Falztrichter 08. - Falztrichter 08 und Ausgleichswalzen 07 sind in einem gemeinsamen Gestell 02 in seitlicher Richtung der
Fig. 1 verfahrbar, wie dies inFig. 1 durch den Doppelpfeil A angedeutet ist, und weiterhin kann der Falztrichter 08 auf dem Gestell 02 quer zur Längsrichtung der einlaufenden Papierbahn 01 verstellbar sein, wie dies inFig.2 durch den Doppelpfeil B angedeutet ist. - Vom Ausgang des Falztrichters 08 aus läuft die Papierbahn 01 abwärts im Wesentlichen senkrecht nach unten durch eine erste Kappvorrichtung 11 und eine zweite Kappvorrichtung 12 hindurch und dann durch eine Querschneideinrichtung 24 und eine Querfalzeinrichtung von an sich bekanntem, an dieser Stelle nicht genauer zu erläuterndem Aufbau. Zur Führung der Papierbahn 01 zwischen Falztrichter 08 und Querschneideeinrichtung 24 sind Zuggruppen 26; 27; 28 vorgesehen.
- Am Weg der Papierbahn 01 entlang erstreckt sich eine Führungsschiene 09, die in der Darstellung nach
Fig. 1 größtenteils mit der Papierbahn 01 zusammenfällt, tatsächlich aber im Wesentlichen neben der Papierbahn 01 unter einem vorgegebenen Abstand angeordnet ist. Die Führungsschiene 09 dient in der weiter unten noch näher beschriebenen Weise zum Einziehen einer Papierbahn 01 durch die Maschine hindurch in den Falzapparat. Der Einziehvorgang erfolgt vorzugsweise durch die dem Bahnweg zugeordneten (nicht dargestellten) Druckwerke, während diese nicht drucken. - Die Führungsschiene 09 erstreckt sich, wie insbesondere auch aus
Fig. 2 erkennbar, am Falztrichter 08 entlang und bis in den Bereich zwischen der ersten Kappvorrichtung 11 und der zweiten Kappvorrichtung 12 hinein, von wo sie über einen gekrümmten Führungsschienenabschnitt 13 seitlich aus der Anlage zu einer Traverse 14 herausgeführt wird und dort unter Bildung einer oder mehrerer Schlaufen einen Speicher 16 für die weiter unten zu erläuternden, in der Führungsschiene 09 geführten Halteteile definiert, an denen das vorauseilende Ende einer Papierbahn 01 während der Einziehens fixiert wird. Die Führungsschiene 09 erstreckt sich vorzugsweise ohne Unterbrechung von einem nicht dargestellten Rollenwechsler eines dem Falzapparat vorgelagerten, in derFig. 1 nicht gezeigten Druckwerks bis zu der vorstehend erläuterten Position. - Am Eingang des Speichers 16 anschließend an den gekrümmten Führungsschienenabschnitt 13 kann eine nicht dargestellte Trenneinrichtung angeordnet sein, die den Kopfabschnitt jeder sie passierenden Papierbahn 01 von ihrem Halteteil löst. Der jenseits der Trenneinrichtung führungslos gewordene Bahnstrang fällt frei neben dem Falzapparat herab und wird somit ausgeworfen.
- Spätestens nachdem nun alle Halteteile von ihren jeweiligen Papierbahnen 01 gelöst sind, wird begonnen, sie an ihre jeweiligen Ausgangsorte zurückzubefördern. Um zu gewährleisten, dass an jeden Ausgangsort genau ein Halteteil zurückbefördert wird, sind entsprechende, nicht dargestellte Weichen vorgesehen, deren Stellung automatisch gesteuert wird, um jedes Halteteil an einen ihm zugedachten Ausgangsort zurückzubefördern.
- Zum Zurückführen der Halteteile in ihre Ausgangsposition am jeweiligen Rollenwechsler ist es möglich, diese auf dem gleichen Weg, den sie beim Einziehen der jeweiligen Papierbahn 01 genommen haben, in umgekehrter Richtung zurückzuführen.
- Gemäß einer alternativen Lösung ist eine zusätzliche rückführende Führungsschiene vorgesehen, über die die Halteteile in ihre Ausgangsposition zurückgefördert werden. Eine solche, in den Figuren nicht dargestellte rückführende Führungsschiene kann sich beispielsweise an das Ende des Speichers 16 anschließen, so dass die Halteteile quasi im Kreislauf geführt sind. Falls eine solche zusätzliche, rückführende Führungsschiene vorgesehen ist, könnte auf einen Speicher 16 auch verzichtet werden, nachdem diese es erlaubt, Halteteile zu jeder beliebigen Zeit unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Maschine zurückzuführen.
- Das Ende der Führungsschiene 09 ist, wie oben bereits erwähnt, zwischen der ersten Kappvorrichtung 11 angeordnet, die insbesondere eine phasenkorrelierte Kappvorrichtung 11 sein kann, und der zweiten Kappvorrichtung 12, die eine Notstopp-betätigte Kappvorrichtung 12 sein kann, wie im Folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf
Fig. 3 näher erläutert wird. - Die Materialbahn 01, insbesondere Papierbahn 01, trägt ein nach einer bestimmten Wiederhollänge LB wiederkehrendes Bearbeitungsmuster, z. B. ein Druckbild. In der den Falzapparat F umfassenden Weiterbearbeitungsstufe wird die das sich wiederholende Bearbeitungsmuster aufweisende Materialbahnen 02 bzw. ein Strang 05 aus einer oder mehreren derartigen Materialbahnen 02 zu Produktabschnitten 17 geschnitten. Der Falzapparat F kann, wie dargestellt, insbesondere einen Transportzylinder 38, beispielsweise einen als Zylinder 28 ausgebildeten Greiferzylinder 38 mit Greifern 39 und Messern 41 und einen mit diesem zusammenarbeitenden und einen Falzspaltspalt 42 definierenden Falzklappenzylinder 43 umfassen. Der Transportzylinder 38 wirkt mit einem Zylinder 44, z. B. Messerzylinder 44 zusammen, der Messer 45 trägt, wodurch die Querschneideeinrichtung 24 gebildet wird.
- In der Querschneideinrichtung 24 des Falzapparats F wird der Strang 05 passend zur wiederkehrenden Wiederhollänge LB in Produktabschnitte 17 geschnitten. Für den zur Wiederhollänge LB passenden Schnitt ist die Querschneideinrichtung 24 und ein das Bearbeitungsmuster aufbringendes, nicht dargestelltes Aggregat, z. B. Druckwerk, in ihrem Arbeitstakt synchronisiert und eine Wegstrecke der Bahn(en) vom Aggregat bis zum Schnitt ggf. zusätzlich durch eine nicht dargestellte Längsregistereinrichtung auf ein ganzzahliges Vielfaches der Wiederhollänge LB einstellbar. Die Synchronisierung kann beim Antrieb von Aggregat und Querschneideinrichtung 24 durch einen gemeinsamen Antriebsmotormotor über mechanische Kopplung oder bei vorzugsweise mechanisch voneinander unabhängig durch Antriebsmotoren angetriebenen Aggregat und Querschneideinrichtung 24 über eine sog. virtuelle Leitachse elektronisch erfolgen. Die virtuelle Leitachse wird hier als Bestandteil einer schematisch in
Fig. 3 gekennzeichneten Maschinensteuerung 18 verstanden. Sie kann anhand von Vorgaben zur Produktionsgeschwindigkeit Winkellagesollwerte Φ rein synthetisch erzeugen und an sämtliche zu synchronisierende Antriebe von Aggregaten sowie beispielsweise an einen die Querschneideinrichtung 24 antreibenden Antrieb M. Die Winkellagesollwerte Φ der Leitachse und somit die übrigen Antriebe können zur Synchronisierung jedoch über die Leitachse auch der Position des Falzapparates F bzw. der Querschneideinrichtung 24 folgen. - Im Weg des Stranges 05 ist zwischen dem das Bearbeitungsmuster aufbringenden Aggregat und der Querschneideinrichtung 24 die Kappvorrichtung 12 zum spontanen Kappen des Stranges 05, beispielsweise infolge eines Notstopps, angeordnet. Diese Kappvorrichtung 12 ist dazu ausgebildet, den Strang 05 mit kurzer Reaktionszeit auf einen entsprechenden Befehl hin zu durchschlagen und in vorteilhafter Weiterbildung gleichzeitig aus dem Strangweg zum Falzapparat F hin auszuleiten. Hierzu kann grundsätzlich jede Kappvorrichtung 12 vorgesehen sein, bei welcher ein Messer 31 in den Strangweg hinein bzw. aus dem Strangweg heraus bewegbar ist.
- Im Ausführungsbeispiel (
Fig. 3 ) weist die Kappvorrichtung 12 ein Messer 31 auf, welches an einer Achse 36 verschwenkbar gelagert, und durch Verschwenken in den Strangweg hinein bzw. aus dem Strangweg heraus bewegbar ist. Ein Verschwenken der Achse 36 und damit des Messers 31 erfolgt über einen exzentrisch zur Achse durch ein druckmittelbetriebenes Stellmittel 32 angelenkten Hebel 37. Das Stellmittel 32 wird hierbei über eine Steuereinrichtung 35 bzw. ein Stellglied 35, beispielsweise als Ventil für die Druckmittelbeaufschlagung ausgeführt, infolge eines Signals N (exemplarisch für Notstopp) betätigt. Dieses Signal N kann aus der Maschinensteuerung 18 oder zwecks kurzer Laufzeit direkt von Fehler detektierenden Sensoren kommen. In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Kappvorrichtung 12 eine Führung 33, z. B. eine Ausleitzunge 33 auf, welche im aktiven Zustand des Messers 31 mit diesem zusammen wirkt, den betriebsgemäßen Strangweg versperrt und den Strang 05 aus dem Weg zum Falzapparat F ausleitet. Des Weiteren kann die Kappvorrichtung 12 einen mit dem Messer 31 gemeinsam verschwenkbaren Bügel 34 aufweisen, welcher bei Deaktivierung des Messers 31 das Führen des Stranganfanges in Richtung Falzapparat 12 unterstützt. - Liegt beim Betrieb der Maschine ein Fehler vor, wobei ein weiteres Einlaufen des Stranges 05 (bzw. der Materialbahnen 01) in den Falzapparat F unterbunden werden soll, so wird z. B. die Maschine gestoppt und der Strang 05 mittels der Kappvorrichtung 12 gekappt. In
Fig. 3 ist dies durch das auf das Stellglied 35 wirkende Signal N angedeutet. Dieses Kappen ("Notkappen") erfolgt spontan und ohne Rücksicht auf eine für den betriebsmäßigen Schnitt vorgesehenen Stelle bzw. Schnittlinie S. Während des Abbremsens der Anlage wird nun der Strang 05 seitlich ausgeleitet. Wie inFig. 3 in einem Betriebszustand kurz nach dem ersten Kappen, sog. Notkappen, dargestellt, fällt der Schnitt i.d.R. nicht mit dem geplanten Schnitt zwischen zwei Wiederhollängen LB zusammen, sondern es verbleibt ein Rest R (mit einer Länge kleiner LB) am Strang 05 bis zum Beginn einer nächsten Wiederhollängen LB. - Würde nun der den Rest R aufweisende Strang 05 dem Falzapparat F zugeführt, so erfolgt in der Querschneideinrichtung 24 - aufgrund der Synchronisierung mit der Wiederhollänge LB - als ein erster betriebsmäßiger Schnitt ein Abschneiden des Rest R, welcher jedoch aufgrund seiner verkürzten Länge nicht vom Greifer 39 aufnehmbar ist. Soll das Risiko einer hierdurch verursachten erneuten Störung vermieden werden, so müsste der Rest R in aufwändiger Weise aus dem Falzapparat F entfernt werden.
- Um dies zu vermeiden, ist zusätzlich zur Kappvorrichtung 12 die registergerecht ansteuerbare Kappvorrichtung 11 angeordnet. Unter registergerechtem Kappen ist hierbei ein Kappen des Stranges 05 (bzw. von Materialbahnen 01) an einer zum Schnitt vorgesehenen betriebsmäßigen Schnittlinie S zwischen zwei aufeinander folgenden Wiederhollängen LB zu verstehen. Somit fällt bei Einlaufen der auf diese Weise erzeugten, mit der betriebsmäßigen Schnittlinie S zusammen fallenden Kante des neuen Stranganfanges in die Querschneideinrichtung 24 diese Kante mit dem sich bei Vorwärtsbewegung des Stranges 05 synchron hierzu bewegenden Messers 45 im wirksamen Schneidspalt 46 zusammen.
- Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 weist die Kappvorrichtung 11 ein Kappelement 47 bzw. Messer 47 auf, welches sich senkrecht zur Längsausdehnung des Stranges 05 und parallel zur Ebene des Stranges 05 erstreckt und senkrecht zur Ebene des Stranges 05 auf einem linearen Stellweg beweglich geführt ist. Ein Verschieben des Kappelements 47 und damit des Messers 47 erfolgt z. B. über ein druckmittelbetriebenes Stellmittel 48, z. B. einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 48 mit Kolben und Stößel, dessen Bewegung über einen Bewegungsübertragungsmechanismus 49, der insbesondere ein Schwenkhebelmechanismus 49 sein kann, in die Linearbewegung des Kappelements 47 überführbar ist. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels verläuft die Stellbewegung des Stellmittels 48, d. h. von dessen Kolben bzw. Stoßel, senkrecht zur Stellbewegung des Kappelements 47, wodurch der Bewegungsübertragungsmechanismus 49 bzw. Schwenkhebelmechanismus 49 erforderlich wird, andererseits jedoch eine Platz sparende Anordnung geschaffen wird. - In einer vorteilhaften Weiterbildung wirkt das Kappelement 47 bzw. Messer 47 mit einem diesem gegenüberliegenden weiteren Kappelement 50 bzw. einem Widerlager 50, z. B. als Gegenmesser 50 oder Schneidleiste 50 ausgeführt, zusammen, wobei die beiden Kappelemente 47; 50 beim Zusammenwirken eine Schneidnut ausbilden. Dieses Gegenmesser 50 ist vorzugsweise ortsfest auf der anderen Seite des Stranges 05 angeordnet, könnte jedoch ebenfalls beweglich, insbesondere linear beweglich oder aber auch anstelle des ersten Kappelements 47 bzw. Messers 47 beweglich sein.
- Die Betätigung der Kappvorrichtung 11 erfolgt phasenkorreliert zur Querschneideinrichtung 24. Das registergerechte Auslösen der Kappvorrichtung 11 zum späteren betriebsmäßigen Schnitt, d. h. das Auslösen im richtigen Moment zum sich vorwärtsbewegenden Strang 05, erfolgt auf der Grundlage eines Signals zu einer die betriebsmäßige Querschneideinrichtung 24 (z. B. des Falzapparates F) betreffenden Statusinformation I, insbesondere Phaseninformation I (kurz: Signal I). Bei einer auf rotierenden Messern 45 basierenden Querschneideinrichtung 24 stellt diese Phaseninformation I eine Winkelinförmation I des synchron mit dem Strang 05 angetriebenen Messerzylinders 44 dar. Wie in
Fig. 3 dargestellt, kann die Phaseninformation I vorteilhaft direkt am Messerzylinder 44 durch ein entsprechendes Detektionssystem 40, z. B. einen mit einem mit dem Messerzylinder 44 drehfest verbundenen Initiator zusammen wirkenden Sensor, erhalten werden. Dieser Initiator steht dann beispielsweise in einem festen, exakt ausgewählten Winkelbezug zum registergerechten Kappen mit der Kappvorrichtung 11, so dass aufgrund eines Impulses beim Durchgang des Initiators am Sensor das Kappen durch die Kappvorrichtung 11 erfolgt. - In strichliert dargestellter Ausführung kann die Phaseninformation I auch von der Leitachse der Maschinensteuerung 18 abgeleitet werden, da deren Phasenlage mit der Phasenlage des Falzapparates F, insbesondere der Querschneideinrichtung 24, in definierter Weise korreliert.
- Das Signal der Phaseninformation I, als Winkelinformation I oder als singulärer Impuls beim Durchgang eines Initiators, wird in einer Steuereinrichtung 56 verarbeitet und löst das registergerechte Kappen durch die Kappvorrichtung 11 aus. Im Fall eines bereits phasenkorrelierten singulären Impulses kann die Steuereinrichtung 56 als einfaches Stellglied 56, beispielsweise als Ventil für die Druckmittelbeaufschlagung, ausgeführt sein. Stellt die Phaseninformation I lediglich Informationen zu momentanen Winkellagen dar, so weist die Steuereinrichtung 56 Mittel zur Festlegung (z. B. Eingabemittel) einer definierten Solllage und zur diesbezüglichen Auswertung der erhaltenen Phaseninformation I auf.
- Es werden im Folgenden die Führungsschiene 09 bzw. die in diesem Zusammenhang verwendeten unterschiedlich ausgestalteten Führungsschienenabschnitte näher erläutert.
- Die im Wesentlichen über den gesamten Führungsweg in erster Linie verwendete Führungsschiene 09 hat, wie in
Fig. 4 gezeigt, insgesamt einen U-förmigen oder C-förmigen Querschnitt, in dessen Nut 23, insbesondere Längsnut 23 jeweils ein Kettenstück 51 geführt ist. Das Kettenstück 51 ist aufgebaut aus einander abwechselnden ein- bzw. zweisegmentigen Gliedern 52; 53, von denen wenigstens eines einen aus der Nut 23 herausgreifenden Arm 19 trägt. InFig. 4 tragen zwei benachbarte Glieder 53 gemeinsamen einen Arm 19. Kettenstück 51 und Arm 19 werden im Folgenden auch als Halteteil 51, 19 bezeichnet. Ein Haken am Ende des Arms 19 ist vorgesehen, um mit Hilfe einer darum geschlungenen Schlaufe das führende Ende 54 einer neu einzuziehenden Papierbahn 01 bzw. eine mit den führenden Ende 54 verbundene Einziehspitze zu befestigen. - Die einsegmentigen Glieder 52 sind in sich elastisch, z. B. indem sie einteilig aus einem elastischen Material gefertigt sind, oder indem ein (in der
Fig. 4 nicht dargestelltes) elastisches Mittelstück aus Federstahl oder dergleichen aufweisen, und ermöglichen so eine Verdrillung des Kettenstücks 51 um eine zur Längsrichtung der Führungsschiene 09 parallele Achse und eine Biegung des Kettenstücks 51 um eine zur Ebene der Papierbahn 01 senkrechte Achse. - An der Führungsschiene 09 sind in regelmäßigen Abständen (nicht dargestellte) Motoren angebracht, die jeweils ein Kettenrad tragen, das durch einen Spalt in der Seite der Führungsschiene 09 in deren Nut 23 und ggf. zwischen die Glieder 52; 53 eines sich am Ort des Kettenrades befindlichen Kettenstücks 51 eingreift. Die Länge des Kettenstücks 51 ist geringfügig größer gewählt als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kettenrädern entlang der Führungsschiene 09, so dass gewährleistet ist, dass, wenn das Kettenstück 51 entlang der Führungsschiene 09 gefördert wird, stets wenigstens ein Kettenrad mit dem Kettenstück 51 im Eingriff ist und dieses antreibt. Somit genügt es zum Einziehen einer Papierbahn 01, deren führendes Ende 54 jeweils an dem aus der Nut 23 vorstehenden Arm 19 eines Kettenstücks 51 zu befestigen und anschließend das Kettenstück 51 entlang der Führungsschiene 09 in Bewegung zu versetzen, um die Papierbahn 01 einzuziehen.
- Die vorstehend beschriebene Führungsschiene 09 ist im Bereich des Falztrichters 08 verdrillt. An einer Trichtereinlaufwalze 10 (vgl.
Fig. 1 ) wird die Papierbahn 01 bzw. der sich aus mehreren Papierbahnen 01 zusammensetzende Strang 05 umgelenkt und gelangt auf die abschüssige, nach unten spitz zulaufende Oberfläche des Falztrichters 08. Während der Strang 05 über die Seitenkanten des Falztrichters 08 gezogen wird, ändert sich seine Orientierung; aus einer zur Ebene derFig. 1 im Wesentlichen senkrechten Orientierung stromaufwärts von der Trichtereinlaufwalze 10 wird eine zur Ebene derFig. 2 im Wesentlichen senkrechte Orientierung. Um über diesen Orientierungswechsel hinweg die Papierbahn 01 führen zu können, ist die Führungsschiene 09 in einem auf die Trichtereinlaufwalze 10 folgenden Abschnitt wie ausFig. 2 erkennbar um 90° verdrillt. Nach dem Passieren der Trichtereinlaufwalze 10 ist die Nut 23 der Führungsschiene 09 (vgl.Fig. 4 ) zunächst noch der Trichtereinlaufwalze 10 zugewandt, und der Arm 19 eines Halteteils 51, 19 steht aus der Nut 23 zur Trichtereinlaufwalze 10 hin vor. Wenn der verdrillte Abschnitt durchlaufen ist, ist die Orientierung des Kettenstücks 51 um 90° gedreht. Durch die Verdrillung wird erreicht, dass die Papierbahnen 01 auch nach Durchgang durch den Falztrichter 08 noch exakt geführt werden. - Nachdem, wie bereits weiter oben ausgeführt, mit dem Falzapparat F Papierbahnen 01 unterschiedlicher Breite verarbeitet werden sollen, ist es für einen störungsfreien Betrieb wichtig, dass diese Papierbahnen 01 die Querschneideinrichtung 24 und die darauffolgende Querfalzeinrichtung exakt mittig durchlaufen. Hierfür ist die bereits oben in Verbindung mit
Fig. 1 und2 erwähnte Verschiebbarkeit des Falztrichters 08 in eine zu den Achsen der Zylinder 38; 44 bzw. der Schnittrichtung der Querschneideinrichtung 24 parallelen Richtung erforderlich. Um dies zu ermöglichen, ist die Führungsschiene 09 zum Einen in einem Bereich 57 (sieheFig. 1 ) zwischen dem Wendedeck 06 und den Ausgleichswalzen 07 teleskopisch ausziehbar oder auf andere geeignete Weise längenveränderbar und im Anschluss an den Falztrichter 08, in dem durch den strichpunktierten Kreis 58 gekennzeichneten Bereich 58, formvariabel, d. h. insbesondere längenvariabel und biegsam ausgebildet, um in jeder Stellung, die der Falztrichter 08 einnehmen kann, einen glatten Durchlauf der Halteteile 51, 19 durch die Maschine bis hin zum Speicher 16 zu ermöglichen. Diese formvariablen Bereiche 57; 58 werden jeweils von formvariablen Führungsschienenabschnitten 57; 58 gebildet, die in die Führungsschiene 09 eingeschaltet sind und im Folgenden näher beschrieben werden. - Zunächst wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 5 bis 8 Bezug genommen. Es sei darauf hingewiesen, dass das in denFig. 6 und 7 gezeigte mittlere Führungselement 101 inFig. 5 lediglich zum Zwecke der Verdeutlichung der Darstellung nicht gezeigt ist. - Der formvariable Führungsschienenabschnitt 58 umfasst eine Mehrzahl von Führungselementen 101, die in Längsrichtung hintereinanderliegend auf einem Trägerstrang 102 getragen, insbesondere befestigt sind und zusammen eine U-förmige bzw. C-förmige Schiene für die hier nicht dargestellte Einzugseinrichtung, insbesondere Rollenkette bilden.
- Die Führungselemente 101 weisen einen an sich bekannten Querschnitt auf, wie er insbesondere aus
Fig. 8 deutlich wird und im Übrigen dem Querschnitt der in der Maschine verwendeten, nicht formvariablen, gestellfest montierten Führungsschienen 09 vorzugsweise entspricht. Die als Profilleisten 101 bzw. Profilleistenstücke 101 ausgebildeten Führungselemente 101 weisen einen rechteckförmigen Außenquerschnitt auf und können aus Metall, insbesondere aus Aluminium bestehen, jedoch auch aus einen faserverstärkten Kunststoff oder aus einem Verbundwerkstoff. - Jedes Führungselement 101 weist einen Führungsabschnitt 103 zum Führen der nicht dargestellten Einzugseinrichtung und einen Befestigungsabschnitt 104 zum Befestigen des Führungselements 101 am Trägerstrang 102 auf. Der Befestigungsabschnitt 104 wird im Falle des Ausführungsbeispiels von einem Hohlprofilabschnitt 104 gebildet. Der Innenquerschnitt des Hohlprofilabschnitts 104 ist im Wesentlichen rechteckförmig. Im zusammengebauten Funktionszustand umgreift der Befestigungsabschnitt 104 bzw. Hohlprofilabschnitt 104 den Trägerstrang 102 vollständig bzw. der Trägerstrang 102 ist in den Hohlprofilabschnitten 104 der Trägerelemente 101 geführt bzw. aufgenommen.
- Der sich an den Befestigungsabschnitt 104 anschließende Führungsabschnitt 103 weist einen einseitig im Wesentlichen offenen, U- bzw. C-förmigen Querschnitt auf. Die Öffnung des Führungsabschnitts 103 erstreckt sich in Richtung weg vom Befestigungsabschnitt 104. Der Führungsabschnitt 103 umfasst zwei sich rechtwinklig vom Hohlprofilabschnitt 104 weg erstreckende Schenkel 106, an deren einander gegenüberliegenden Innenseite jeweils eine Nut 107 ausgebildet ist, wobei die sich gegenüberliegenden Nuten 107 eine Laufbahn für die Rollen einer Rollenkette definieren.
- Der Trägerstrang 102 ist formvariabel ausgebildet, d. h. insbesondere längenvariabel und/oder verdrillbar und/oder krümmbar. Eine geeignete Formvariabilität kann dem Trägerstrang 102 beispielsweise durch Wahl eines geeigneten Materials vermittelt werden, insbesondere eines elastisch deformierbaren Materials, in erster Linie eines geeigneten Kunststoffmaterials bzw. Kautschukmaterials. Hierdurch lässt sich insbesondere eine in der Praxis ausreichende Verdrillbarkeit und Krümmbarkeit erreichen.
- Um auch eine ausreichende Längenvariabilität vorweisen zu können, ist der Trägerstrang 102 aus einer Mehrzahl bzw. Vielzahl von in Längsrichtung L des Führungsschienenabschnitts 58 gesehen hintereinander angeordneten Trägerelementen 108 gebildet, die gliederartig zusammenwirken, wobei benachbarte Trägerelemente 108 miteinander in Längsrichtung L abstandsvariabel gekoppelt sind, insbesondere mit Spiel ineinander greifen. Die einzelnen Trägerelemente 108 können somit relativ zueinander zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden, so dass auf diese Weise die Länge des Trägerstrangs 102 verändert werden kann.
- Jedem Trägerelement 108 ist ein Führungselement 101 zugeordnet, d. h. jeweils ein Führungselement 101 ist an jeweils einem Trägerelement 108 befestigt. Die Länge der Führungselemente 101 ist in Abhängigkeit von der Länge der Trägerelemente 108 vorzugsweise so gewählt, dass unter Ausnutzung des vorhandenen Spiels bei vollkommen zusammengeschobenem Trägerstrang 102 die Führungselemente 101 mit ihren Stirnseiten aneinander liegen. Die Summe der Längen der Führungselemente 101 entspricht somit der minimalen Länge des diesen Führungselementen 101 zugeordneten Trägerstrangs 102 und die maximale Länge ergibt sich durch Hinzufügen der Summe des Spiels der zugeordneten Trägerelemente 108.
- Die einzelnen Trägerelemente 108 sind in etwa plattenförmig ausgebildet und weisen grundsätzlich einen Querschnitt auf, der dem Innenquerschnitt der Hohlprofilabschnitte 104 der Führungselemente 101 entspricht derart, dass ein Verschieben der Trägerelemente 108 innerhalb der Hohlprofilabschnitte 104 möglich ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Querschnitt der Trägerelemente 108 in Anpassung an den Innenquerschnitt der Hohlprofilabschnitte 104 im Wesentlichen rechteckförmig.
- Aufeinanderfolgende Trägerelemente 108 sind miteinander abstandsvariabel gekoppelt, insbesondere greifen aufeinanderfolgende bzw. benachbarte Trägerelemente 108 mit Spiel ineinander. Hierzu weist jedes plattenförmige Trägerelement 108 an seinem einen Ende eine mittig, d. h. symmetrisch zur Längsrichtung L angeordnete C-förmige Öffnung 109 mit rechteckförmigem Innenquerschnitt und an seinem anderen Ende einen ebenfalls mittig, d. h. symmetrisch zur Längsrichtung L angeordneten T-förmigen Ansatz 111 auf. Der T-förmige Ansatz 111 eines jeden Trägerelements 108 greift in die C-förmige Öffnung 109 des jeweils benachbarten Trägerelements 108 mit Spiel ein derart, dass benachbarte Trägerelemente 108 in Längsrichtung L relativ gegeneinander verschiebbar sind.
- Die quer zur Längsrichtung L gemessene Breite der Öffnung 109 entspricht der Breite des Querschenkels 112 des T-förmigen Ansatzes 111, die in Längsrichtung L gemessene Länge der Öffnung 109 ist größer als die Dicke des Querschenkels 112, wodurch das genannte Spiel zwischen den Trägerelementen 108 geschaffen wird. Jede Öffnung 109 ist zum Ende des jeweiligen Trägerelements 108 hin durch zwei aufeinander zu weisende Schenkel 113, 114 begrenzt, zwischen denen der Längsschenkel 116 des T-förmigen Ansatzes 111 geführt ist und deren gegenseitiger Abstand der Dicke des Längsschenkels 116 entspricht.
- Die Trägerelemente 108 sind in der Darstellung gemäß
Fig. 6 in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene zusammenfügbar. Auf die zusammengefügten Trägerelemente 108 werden sodann Führungselemente 101 über deren Hohlprofilabschnitt 104 aufgeschoben und an jeweils einem Trägerelement 108 in der weiter unten beschriebenen Weise befestigt. Wie aus den Figuren deutlich wird, umschließen die Führungselemente 101 die Trägerelemente 108 zumindest teilweise im Bereich deren Kopplung bzw. Verbindung, d. h. im Bereich der Öffnung 109 und des Querschenkels 112 des Ansatzes 111, wodurch diese Verbindung gegen ein Lösen gesichert ist. - Als Mittel 117 zum Fixieren eines Führungselements 101 an einem Trägerelement 108 ist im Falle des Ausführungsbeispiel ein Verriegelungselement 117, insbesondere ein Bolzen 117 vorgesehen, der durch Bohrungen 118 bzw. 119 im Trägerelement 108 bzw. im Befestigungsabschnitt 104 des Führungselements 101 geführt ist und in dieser Position formschlüssig und/oder kraftschlüssig fixierbar ist. Insbesondere kann der Bolzen 117 als Schraubbolzen 117 und eine Bohrung 119 im Befestigungsabschnitt 104 oder eine Bohrung 118 im Trägerelement 108 als Gewindebohrung 118; 119 ausgebildet sein.
- Das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 9 bis 15 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich durch die im Folgenden beschriebene unterschiedliche Ausgestaltung bzw. Formgebung der Verbindung zwischen den Trägerelementen 108. Im Übrigen wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen. - Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel weisen die plattenartigen Trägerelemente 108 an ihren Enden an entgegengesetzten Seiten L-förmige bzw. winkelförmige Ausnehmungen 121; 122 auf, die so ausgebildet sind, dass an beiden Enden eines Trägerelements 108 an jeweils entgegengesetzten Seiten hakenförmige Kopplungsansätze 123; 124 gebildet werden, die entgegengesetzt bzw. gegeneinander ausgerichtet sind, wobei der Kopplungsansatz 123 des einen Trägerelements 108 mit dem Kopplungsansatz 124 des benachbarten Trägerelements 108 mit Spiel zusammenwirkt.
- Das genannte Spiel zwischen den Trägerelementen 108 wird dadurch geschaffen, dass die Dicke des quer zur Längsrichtung L verlaufenden, am Ende des jeweiligen Kopplungsansatzes 123 bzw. 124 ausgebildeten Hakenteils 126 bzw. 127 geringer ist als die in Längsrichtung L gemessene Länge des mit dem jeweiligen Hakenteil 126; 127 zusammenwirkenden Schenkels 128; 129 der Ausnehmung 121 bzw. 122.
- Des Weiteren sind die hakenförmigen Kopplungsansätze 123; 124 so ausgebildet, dass sich die freien Enden der Hakenteile 126; 127 am jeweiligen Längssteg 131; 132 des jeweiligen Kopplungsansatzes 123 bzw. 124 abstützen, was zur Stabilität des Trägerstrangs 102 beiträgt.
- Im Übrigen ist das Hakenteil 127 und der zugeordnete Schenkel 128 der Ausnehmung 121 breiter als das Hakenteil 126 und der zugeordnete Schenkel 129 der Ausnehmung 122, wodurch erreicht wird, dass auch im Falle einer größtmöglichen Streckung des Trägerstrangs 102, bei der die einzelnen Führungselemente 101 maximal beabstandet sind und die Lücke zwischen benachbarten Führungselementen 101 somit ihre maximale Größe erreicht, vgl. z. B.
Fig. 7 , beide zusammenwirkenden Kopplungsteile 123; 124 in beiden zugeordneten Führungselementen 101 bzw. deren Hohlprofilabschnitten 104; 104 geführt sind, was ebenfalls zur Stabilität des Trägerstrangs beiträgt. - Gemäß
Fig. 14 und 15 ist der Trägerstrang 102 an seinen beiden Enden mit einem Führungselement 133 bzw. 134 verbunden, dessen Querschnitt demjenigen der Führungselemente 101 entspricht, das jedoch länger ist als die Führungselemente 101. Die Führungselemente 133; 134 sind mit den Führungsschienen 09 verbunden. Die Längenvariabilität kann im konkreten Fall beispielsweise 3 mm pro Kopplung betragen, d. h. im Falle des gezeigten Beispiels insgesamt 15 mm. - Der weitere formvariable Führungsschienenabschnitt 57 ist in
Fig. 16 näher dargestellt. Dieser Führungsschienenabschnitt 57 ist längenvariabel bzw. teleskopisch ausziehbar ausgebildet und im Wesentlichen so gestaltet, wie dies in der eingangs erwähntenWO 98/50234 A1 - Der Führungsschienenabschnitt 57 weist ebenfalls einen C-förmigen bzw. U-förmigen Innenquerschnitt auf und umfasst Teilstücke 61; 62, die relativ zueinander verschieblich ineinander greifen und stets eine formschlüssige Führung der Rollenkette aufrechterhalten.
- Es versteht sich, dass im Bereich 57 anstelle eines längenvariablen Führungsschienenabschnitts 57 auch ein formvariabler Führungsschienenabschnitt 58 zum Einsatz gelangen könnte. Auch können bei Bedarf formvariable Führungsschienenabschnitte 57; 58 zusätzlich an anderer Stelle zum Einsatz kommen.
- Eine vorteilhafte Ausführung der in der Führungsschiene 09 bzw. den Führungsschienenabschnitten 57; 58 geführten Kette 51 ist in
Fig. 17 dargestellt. Die Kette 51 weist jeweils auf Bolzen 22 gelagerte Rollen auf, wobei die Bolzen 22 mittels Laschen beabstandet verbunden sind. Damit die Kette 51 nicht nur eine Schwenkbewegung um die Längsachsen der Bolzen 22 ausführen kann, sind z. B. die Bohrungen in den Laschen etwas größer als der Durchmesser der Bolzen 22, so dass die Kette 51 quer zur Laufrichtung bzw. in Längsachsenrichtung der Bolzen 22 krümmbar ist. Im gekrümmten Zustand ergibt sich somit ein maximaler Krümmungsradius R51 von 1.000 mm oder vorzugsweise aber kleiner 600 mm, insbesondere bevorzugt kleiner als 500 mm ist. - Auch ist es möglich, den Bolzen 22 in seiner Längsrichtung mit unterschiedlichen Durchmessern, insbesondere ballig, auszuführen.
- Es sei darauf hingewiesen, dass, um mehrere Materialbahnen gebündelt verarbeiten zu können, der Überbau des Falzapparats vorzugsweise mehrere Wege aufweist, auf denen jeweils mindestens eine Materialbahn 01 durch den Oberbau 03 und zu der Querschneideeinrichtung 24 führbar ist, und dass sich dann in nicht näher dargestellter Weise mehrere Schienenstücke, die an jedem dieser Wege entlang verlaufen, vor der Querschneideeinrichtung 24 mit der Führungsschiene 09 vereinigen.
-
- 01
- Materialbahn, Papierbahn
- 02
- Gestell
- 03
- Oberbau
- 04
- Längsschneider
- 05
- Strang
- 06
- Wendedeck
- 07
- Ausgleichswalze
- 08
- Falztrichter
- 09
- Führungsschiene
- 10
- Trichtereinlaufwalze
- 11
- Kappvorrichtung, erste
- 12
- Kappvorrichtung, zweite
- 13
- Führungsschienenabschnitt, gekrümmt
- 14
- Traverse
- 15
- -
- 16
- Speicher, Führungsschienenabschnitt
- 17
- Produktabschnitt
- 18
- Maschinensteuerung
- 19
- Arm
- 20
- -
- 21
- Abschnitt, verdrillt
- 22
- Bolzen
- 23
- Nut, Längsnut
- 24
- Querschneideinrichtung
- 25
- -
- 26
- Zuggruppe
- 27
- Zuggruppe
- 28
- Zuggruppe
- 29
- -
- 30
- -
- 31
- Messer
- 32
- Stellmittel
- 33
- Führung, Ausleitzunge
- 34
- Bügel
- 35
- Steuereinrichtung, Stellglied
- 36
- Achse
- 37
- Hebel
- 38
- Zylinder, Greiferzylinder, Transportzylinder
- 39
- Greifer
- 40
- Detektionssystem
- 41
- Messer
- 42
- Falzspalt
- 43
- Falzklappenzylinder
- 44
- Zylinder, Messerzylinder
- 45
- Messer
- 46
- Schneidspalt
- 47
- Kappelement, Messer
- 48
- Stellmittel, Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder
- 49
- Bewegungsübertragungsmechanismus, Schwenkhebelmechanismus
- 50
- Kappelement, Widerlager, Gegenmesser, Schneidleiste
- 51
- Kettenstück
- 52
- Glied, einsegmentig
- 53
- Glied, zweisegmentig
- 54
- Ende, führendes
- 55
- -
- 56
- Steuereinrichtung, Stellglied
- 57
- Bereich, Führungsschienenabschnitt, formvariabel
- 58
- Kreis, Bereich, Führungsschienenabschnitt, formvariabel
- 59
- -
- 60
- -
- 61
- Teilstück
- 62
- Teilstück
- 63 bis 99
- -
- 100
- -
- 101
- Führungselemente, Profilleiste, Profilleistenstück
- 102
- Trägerstrang
- 103
- Führungsabschnitt
- 104
- Befestigungsabschnitt, Hohlprofilabschnitt
- 105
- -
- 106
- Schenkel
- 107
- Nut
- 108
- Trägerelement
- 109
- Öffnung (108)
- 110
- -
- 111
- Ansatz (108)
- 112
- Querschenkel (111)
- 113
- Schenkel (109)
- 114
- Schenkel (109)
- 115
- -
- 116
- Längsschenkel (111)
- 117
- Mittel zum Fixieren, Verriegelungselement, Bolzen, Schraubbolzen
- 118
- Bohrung, Gewindebohrung
- 119
- Bohrung, Gewindebohrung
- 120
- -
- 121
- Ausnehmung (108)
- 122
- Ausnehmung (108)
- 123
- Kopplungsansatz (108)
- 124
- Kopplungsansatz (108)
- 125
- -
- 126
- Hakenteil (123)
- 127
- Hakenteil (124)
- R51
- Krümmungsradius
- A
- Doppelpfeil
- B
- Doppelpfeil
- F
- Falzapparat
- I
- Phaseninformation, Winkelinformation, Statusinformation, Signal
- L
- Längsrichtung
- M
- Antrieb
- N
- Signal, Notstopp
- R
- Rest
- S
- Schnittlinie
- LB
- Wiederhollänge
- Φ
- Winkellagesollwerte
Claims (38)
- Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn (01) und/oder mindestens eines mehrere Materialbahnen aufweisenden Stranges (05) in einen Falzapparat mit einem Oberbau (03), wenigstens einem relativ zur Materialbahn (01) beweglichen Falztrichter (08), einer Querschneideinrichtung (24) zum Vereinzeln von im Oberbau (03) transportierten und am Falztrichter (08) gefalzten Materialbahnen (01) in einzelne Produkte, sowie mindestens einer Führungsschiene (09), an der ein Halteteil (51, 19), an dem ein führendes Ende (54) wenigstens einer Materialbahn (01) befestigbar ist, an einem Weg dieser Materialbahn (01) durch den Oberbau (03) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Führungsschiene (09) am Falztrichter (08) entlang geführt ist und anschließend an den Falztrichter (08) einen formvariablen Führungsschienenabschnitt (58) aufweist, und dass mindestens eine der mindestens einen Führungsschiene (09) vor dem Falztrichter (08) einen weiteren formvariablen Führungsschienenabschnitt (57) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der formvariable Führungsschienenabschnitt (58) längenvariabel ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der formvariable Führungsschienenabschnitt (58) verdrillbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formvariable Führungsschienenabschnitt (58) krümmbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formvariable Führungsschienenabschnitt (58) einen formvariablen Trägerstrang (102) aufweist, der eine Mehrzahl von die Führung für das Halteteil (51, 19) definierenden Führungselementen (101) trägt.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstrang (102) eine Mehrzahl von in Längsrichtung (L) des Trägerstrangs (102) gesehen im Wesentlichen hintereinander angeordneten Trägerelementen (108) umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Trägerelemente (108) miteinander gekoppelt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Trägerelemente (108) miteinander abstandsvariabel gekoppelt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Trägerelemente (108) mit Spiel ineinander greifen.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (108) an ihren jeweiligen einen Enden einen Ansatz (111) aufweisen, über den sie in eine an den jeweiligen anderen Enden ausgebildete Öffnung (109) des jeweils benachbarten Trägerelements (108) mit Längsspiel eingreifen.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (111) T-förmig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (108) an ihren beiden Enden jeweils einen vorzugsweise hakenförmigen Kopplungsansatz (123; 124) aufweisen und die beiden Kopplungsansätze (123; 124) eines Trägerelements (108) entgegengesetzt ausgerichtet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen jedem Trägerelement (108) jeweils ein Führungselement (102) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (108) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung (L) der Führungseinrichtung (100) miteinander in Eingriff bringbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstrang (102) senkrecht zur Längsrichtung (L) des Trägerstrangs (102) gesehen einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstrang (102) bzw. die Trägerelemente (108) zumindest im Wesentlichen aus einem elastisch deformierbaren Material bestehen, insbesondere aus Kunststoff oder einem Gummimaterial.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (101) einzeln am Trägerstrang (102) befestigt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Führungselemente (101) ausschließlich über den formvariablen Trägerstrang (102) miteinander gekoppelt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (101) auf den Trägerstrang (102) aufschiebbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (101) die Trägerelemente (108) zumindest im Bereich von deren Kopplung umgreifen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (101) zumindest im Wesentlichen aus Metall bestehen, insbesondere Aluminium, faserverstärktem Kunststoff oder Verbundwerkstoff.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (101) einen Führungsabschnitt (103) zum Führen des Halteteils (51, 19) und einen Befestigungsabschnitt (104) zum Befestigen der Führungselemente (101) am Trägerstrang (102) aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (103) im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und die Öffnung des Führungsabschnitts (103) vom Befestigungsabschnitt (104) abgewandt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (104) den Trägerstrang (102) zumindest teilweise umgreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (104) hohlprofilförmig ausgebildet ist und dass der Innenquerschnitt des hohlprofilförmigen Befestigungsabschnitts (104) dem Außenquerschnitt des Trägerstrangs (102) angepasst ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Längen der Führungselemente (101) der minimalen Länge des diesen Führungselementen (101) zugeordneten Trägerstrangs (102) entspricht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) in Höhe des Falztrichters (08) verdrillt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (51, 19) eine endliche Kette aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvariabilität des weiteren formvariablen Führungsschienenabschnitts (57) eine Längenvariabilität umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette quer zur Transportrichtung krümmbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette Rollen mit Längsachsen aufweist und dass die virtuelle Verlängerung der Längsachsen in gekrümmten Zustand sich in einem Punkt schneiden, so dass die Kette einen Krümmungsradius (R51) kleiner als 1000 mm aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R51) kleiner als 600 mm ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsschiene (09) seitlich am Falztrichter (08) entlang geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsschiene (09) an mindestens einer in spitzem Winkel zur Transportrichtung geneigten Seite des Falztrichters (08) entlang geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) beabstandet zum Falztrichter (08) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsschiene (09) bezogen auf eine Draufsicht auf den Falztrichter (08) annähernd parallel zu einer Seitenkante des Falztrichters (08) verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztrichter (08) in Längsrichtung des einlaufenden Stranges (05) bewegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztrichter (08) in Querrichtung zum einlaufenden Strang (05) bewegbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20080152822 EP1938977B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
EP20080152825 EP1930163B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005045041A DE102005045041B3 (de) | 2005-09-21 | 2005-09-21 | Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
PCT/EP2006/064710 WO2007033848A1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtungen und ein verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080152825 Division EP1930163B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
EP20080152822 Division EP1938977B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1926596A1 EP1926596A1 (de) | 2008-06-04 |
EP1926596B1 true EP1926596B1 (de) | 2009-04-15 |
Family
ID=37074439
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080152822 Not-in-force EP1938977B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
EP20060778007 Not-in-force EP1926596B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat |
EP20080152825 Not-in-force EP1930163B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080152822 Not-in-force EP1938977B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080152825 Not-in-force EP1930163B1 (de) | 2005-09-21 | 2006-07-27 | Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7922642B2 (de) |
EP (3) | EP1938977B1 (de) |
AT (3) | ATE428560T1 (de) |
DE (4) | DE102005045041B3 (de) |
ES (3) | ES2321669T3 (de) |
WO (1) | WO2007033848A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007000598B4 (de) | 2007-10-30 | 2011-07-21 | KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Führen einer Bahn während eines Einziehvorganges in einer Rotationsdruckmaschine |
DE102008002764B3 (de) * | 2008-02-01 | 2009-05-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung und ein Verfahren zum vollautomatischen Einziehen einer Materialbahn aus einem Rollenwechsler in einen Oberbau einer Druckmaschine |
DE102009061056A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-06-16 | Manroland Ag | Formatvariable Rollendruckmaschine |
DE102015221919A1 (de) * | 2015-11-09 | 2017-05-11 | Koenig & Bauer Ag | Wickelvorrichtung für bahnförmiges Material und Verfahren zum Einziehen zumindest einer Materialbahn in zumindest eine Wickelvorrichtung |
IT201800004530A1 (it) | 2018-04-16 | 2019-10-16 | Macchina e metodo per la lavorazione di un nastro in materiale per l’industria del tabacco |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125335A (en) * | 1964-03-17 | Webbing system using preprinted tape | ||
US4063505A (en) * | 1975-07-21 | 1977-12-20 | Ikegsi Iron Works, Ltd. | Papering apparatus in rotary printing press |
DD211446A3 (de) * | 1982-06-14 | 1984-07-11 | Polygraph Leipzig | Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen |
DE3405294C2 (de) * | 1984-02-15 | 1986-03-13 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen |
JP2554371B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1996-11-13 | ハマダ印刷機械株式会社 | 紙通し準備装置 |
FR2684042B1 (fr) * | 1991-11-26 | 1996-06-07 | Heidelberg Harris Sa | Dispositif d'engagement de bande pour presse a imprimer a bobine. |
DE4202713C2 (de) * | 1992-01-31 | 1993-11-04 | Koenig & Bauer Ag | Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine |
US5211280A (en) * | 1992-03-13 | 1993-05-18 | Storcan Limitee | Adjustable guide rail apparatus for independently adjusting positions of first and second guide rails disposed respectively on opposite sides of the path of a conveyor |
DE4210190A1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-30 | Roland Man Druckmasch | Sicherheitsvorrichtung für laufende Bahnen |
DE4305955C1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-07-21 | Koenig & Bauer Ag | Profilleiste zum Führen einer Rollenkette |
DE4409693C1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-09-21 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen |
DE19758468A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-12 | Koenig & Bauer Albert Ag | Längenvariables Führungsschienenstück |
DE19754106B4 (de) | 1997-12-05 | 2004-04-29 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn |
WO2000056646A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen |
DE10038551A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Roland Man Druckmasch | Ermittlung der Voreinstelldaten für das Schnittregister (und das Farbregister) für längswellenlose Druckwerke |
DE10128821B4 (de) * | 2001-06-15 | 2005-07-07 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialbahnen |
DE10313774B4 (de) * | 2002-12-18 | 2006-12-14 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn |
DE102004033036A1 (de) | 2004-03-26 | 2005-10-20 | Koenig & Bauer Ag | Falzapparat mit einem Oberbau und Verfahren zum Einziehen von Bahnsträngen bzw. einer Materialbahn in einen Falzapparat |
DE102004022541B4 (de) * | 2004-05-05 | 2013-12-05 | Manroland Web Systems Gmbh | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Aggregate von Rotationsdruckmaschinen |
-
2005
- 2005-09-21 DE DE102005045041A patent/DE102005045041B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-07-27 US US11/992,393 patent/US7922642B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-07-27 DE DE200650003484 patent/DE502006003484D1/de active Active
- 2006-07-27 DE DE200650003480 patent/DE502006003480D1/de active Active
- 2006-07-27 EP EP20080152822 patent/EP1938977B1/de not_active Not-in-force
- 2006-07-27 EP EP20060778007 patent/EP1926596B1/de not_active Not-in-force
- 2006-07-27 WO PCT/EP2006/064710 patent/WO2007033848A1/de active Application Filing
- 2006-07-27 AT AT06778007T patent/ATE428560T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-07-27 ES ES08152825T patent/ES2321669T3/es active Active
- 2006-07-27 AT AT08152825T patent/ATE428561T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-07-27 EP EP20080152825 patent/EP1930163B1/de not_active Not-in-force
- 2006-07-27 ES ES08152822T patent/ES2325640T3/es active Active
- 2006-07-27 DE DE200650004029 patent/DE502006004029D1/de active Active
- 2006-07-27 AT AT08152822T patent/ATE433861T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-07-27 ES ES06778007T patent/ES2321654T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006003480D1 (de) | 2009-05-28 |
ATE428560T1 (de) | 2009-05-15 |
EP1930163A3 (de) | 2008-06-25 |
ATE433861T1 (de) | 2009-07-15 |
DE102005045041B3 (de) | 2007-02-01 |
DE502006003484D1 (de) | 2009-05-28 |
EP1938977B1 (de) | 2009-06-17 |
US20090108043A1 (en) | 2009-04-30 |
ES2321654T3 (es) | 2009-06-09 |
EP1938977A1 (de) | 2008-07-02 |
WO2007033848A1 (de) | 2007-03-29 |
EP1930163B1 (de) | 2009-04-15 |
EP1930163A2 (de) | 2008-06-11 |
ATE428561T1 (de) | 2009-05-15 |
DE502006004029D1 (de) | 2009-07-30 |
ES2321669T3 (es) | 2009-06-09 |
EP1926596A1 (de) | 2008-06-04 |
US7922642B2 (en) | 2011-04-12 |
ES2325640T3 (es) | 2009-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10313774B4 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn | |
DE1461915C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen | |
DE3628411A1 (de) | Falzapparat | |
EP1926596B1 (de) | Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat | |
EP1388516B1 (de) | Schnittregister-Einstellvorrichtung | |
EP0658426B1 (de) | Falzapparat | |
EP1930162B1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat | |
EP1388515A2 (de) | Schnittregister-Einstellvorrichtung | |
DE10337248B4 (de) | Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung | |
EP0170179B1 (de) | Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten | |
DE19932070A1 (de) | Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie | |
DE19821603A1 (de) | Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen | |
DE202008000890U1 (de) | Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine | |
EP0734988B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln | |
EP1348571B1 (de) | Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen | |
DE102008005392A1 (de) | Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine | |
DE102005045038B3 (de) | Transportvorrichtung zum Einzug einer Materialbahn | |
DE102006001949B3 (de) | Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn | |
EP1034878A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken | |
EP1110894A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen | |
DE19518430C2 (de) | Verfahren zum Bewegen von Punkturnadeln | |
DE10119138B4 (de) | Austauschbares Umlenkelement, Falztasche und Falzmaschine | |
DE102008002764B3 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum vollautomatischen Einziehen einer Materialbahn aus einem Rollenwechsler in einen Oberbau einer Druckmaschine | |
DE102004064024A1 (de) | Verfahren zum Einziehen von Bahnsträngen in einen Falzapparat | |
DE29503487U1 (de) | Einrichtung für bogenförmiges Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080317 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: DEVICE AND METHOD FOR THREADING AT LEAST ONE MATERIAL WEB OR WEB STRAND INTO A FOLDING DEVICE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: DEVICE FOR THREADING AT LEAST ONE MATERIAL WEB OR WEB STRAND INTO A FOLDING DEVICE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006003480 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090528 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2321654 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090915 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090815 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090715 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOENIG & BAUER A.G. Effective date: 20090731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110714 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120718 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20120725 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130727 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006003480 Country of ref document: DE Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150723 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20150918 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150727 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006003480 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160801 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160727 |