Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1943448A1 - Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP1943448A1
EP1943448A1 EP05802239A EP05802239A EP1943448A1 EP 1943448 A1 EP1943448 A1 EP 1943448A1 EP 05802239 A EP05802239 A EP 05802239A EP 05802239 A EP05802239 A EP 05802239A EP 1943448 A1 EP1943448 A1 EP 1943448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
fluid line
silicone rubber
liquid silicone
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05802239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus A. Nielsen
Christian B. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piflex P/S
PIFLEX PS
Original Assignee
Piflex P/S
PIFLEX PS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piflex P/S, PIFLEX PS filed Critical Piflex P/S
Publication of EP1943448A1 publication Critical patent/EP1943448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fluid line in which a plurality of tubes are wound in parallel along each helix, attached to at least one end a connecting element and embeds the tubes in a plastic. Furthermore, the invention relates to a fluid conduit having a plurality of parallel tubes guided along a respective helical line, which have a common connection element at at least one end, wherein the tubes are embedded in a plastic.
  • Such a fluid line is known from WO 2004/046601 Al.
  • the sum of the cross sections of all pipes is available for the flow of the fluid. Due to the helically guided tubes, the fluid line has a certain flexibility.
  • Such fluid lines are well suited for transporting fluids under high pressure and possibly also under high temperatures in industrial applications, if strong vibrations and aggressive environmental conditions occur in these applications.
  • Application examples are mobile refrigeration systems, in particular CO 2 - air conditioning systems in motor vehicles. In such applications, a certain flexibility of the line is desired for assembly reasons, without the line is thereby weakened.
  • the invention has for its object to make the production easy.
  • This object is achieved by a method of the type mentioned in that is used as a plastic liquid silicone rubber.
  • Liquid silicone rubbers are plastics that offer significant benefits to this application as compared to conventional silicone rubber or other polymer plastics such as thermoplastics, elastomers or thermoplastic elastomers. These are highly elastic, high-temperature-resistant 2-component plastics that cure only when the two low-viscosity components are brought together to absorb heat. It is not a special pretreatment of the surfaces the tubes necessary to achieve sufficient adhesion of the cured liquid silicone rubber to the surfaces of the tubes. Even with strains of over 100%, this liability is maintained.
  • Liquid silicone rubbers are available, for example, under the names Dow Coming SILASTIC LSR, Wacker ELASTOSIL LR and GE Bayer Silopren LSR.
  • the liquid silicone rubber is applied by injection molding to the tubes.
  • This procedure shows the advantages of liquid silicone rubber to a particular degree.
  • the liquid silicone rubber more specifically the premixed components of the liquid silicone rubber, can be introduced into an injection mold under a relatively low pressure.
  • relatively low injection pressures of 50 bar are sufficient.
  • pressures of several 100 bar were often necessary, so that one had to stabilize the pipes from the inside.
  • the tubes are placed in an injection mold and a component mixture of the liquid silicone rubber is introduced through a cooled inlet channel into the injection mold.
  • a component mixture of the liquid silicone rubber is introduced through a cooled inlet channel into the injection mold.
  • the tubes are heated prior to insertion into the injection mold.
  • Liquid silicone rubber cures under heat absorption. If you have enough Add heat, then you can accelerate the curing. With sufficient heat, the curing takes place so fast that short cycle times in the manufacturing process in the range of a few seconds can be achieved. Heating the tubes to a temperature in the range of about 150 to 200 ° C also tends to improve the adhesion of the liquid silicone rubber to the tubes.
  • the object is achieved in a fluid line of the type mentioned above in that the plastic is a cured liquid silicone rubber.
  • Cured liquid silicone rubber is, as mentioned above, a highly elastic plastic which is also resistant to high temperatures. It is designed as a 2-component plastic, wherein the two components in the separated state and also for a certain time in the mixed state have a low viscosity, that are highly fluid. Only when they are brought together do they harden while absorbing heat and in doing so they combine in an excellent way with the pipes.
  • the cured liquid silicone rubber covers a connection arrangement between the tubes and the connection element.
  • the joints at the connection between pipes and connection element are reliably protected against corrosion attacks.
  • the tubes are spaced from each other, in which the cured liquid silicone rubber is arranged. In this way, chafing of the individual tubes against each other is avoided during operation. This scrubbing could damage the pipes.
  • the cured liquid silicone rubber surrounds a cavity within an interior space surrounded by the tubes.
  • the tubes are therefore covered radially inward and outward with the liquid silicone rubber. Nevertheless, a cavity is arranged within the conduit, in which there is no cured liquid silicone rubber.
  • This embodiment in addition to the advantage of weight savings has the advantage that you can lead through the cavity other lines, such as electrical lines.
  • connection element is arranged outside the longitudinal axis of the helix. This allows the introduction of a core in the manufacture of the conduit to create the cavity. In this case, namely, the connecting element does not disturb the movement of the core during insertion and removal.
  • the ends of the tubes are tangent to the helix. In this case, they do not have to be bent at the end of the helix, but rather are continued straight ahead.
  • the ends of the tubes are bent parallel to the longitudinal axis of the helix. In this case can you can use a connection element that continues, so to speak, straight from the fluid line.
  • connection element has a base plate with passage openings into which the ends of the tubes are inserted. This is a relatively simple way to connect the tubes to the terminal while ensuring that the connection is tight.
  • the base plate with a housing member defines a terminal space, wherein the housing member has an opening. At the opening later another line or a nozzle can be connected, to be supplied or removed by the fluid. You can make base plate and housing element separately and connect later. You can also form the base plate and housing element in one piece.
  • the ends of the tubes are over a
  • soldered or welded joint connected to the base plate.
  • a soldered or welded connection offers mechanically sufficient stability.
  • connection element has at its end facing the tubes a circumferential recess into which the cured liquid silicone rubber extends. This creates a positive connection between the liquid silicone rubber and the connecting element, so to speak. The connections between the pipes and the connection element are even better protected against corrosion.
  • connection element has a projection which extends into a space circumscribed by the helix.
  • the projection can be formed as an integrated part of the connecting element or as a separate component, which is attached, for example, to the base plate.
  • the end region of the tubes is relieved.
  • the greatest stresses in the individual tubes after the winding and the connection with the connection element occur on the one hand at the transition from the helical structure in the axial tube ends by the mechanical deformation and on the other to the soldering or welding points in the base plate by thermal stress.
  • the projection thus reduces the risk of line breakage.
  • the projection has a length which corresponds at least to the diameter of the helix. More precisely, the length corresponds at least to the inner diameter, which is still left open by the helically guided tubes. With this length, the projection can develop a sufficient support function.
  • the projection is conically formed at its end. He rejuvenates himself to his free en- down. As a result, the radial distance between the projection and the tubes towards the free end of the projection increases, so that a certain flexibility of the line is also given in the region of the projection, without too high stress loads occur.
  • a radial clearance is provided between the projection and the tubes which is filled with cured liquid silicone rubber. Also, while maintaining the flexibility of the line, the support function of the projection is improved.
  • connection element has a circumferential flange protruding toward the tubes, which surrounds the helix in an end region.
  • the flange forms a kind of "cap” which surrounds the end portion 'of the Fluidlei- processing.
  • this cap may in turn be provided a radial distance which is filled with liquid silicone rubber.
  • FIG. 1 shows a fluid line in a schematic representation with radially aligned pipe ends, 2, the fluid line of Figure 1, each with a connecting element at the ends.
  • FIG. 3 shows the fluid line according to FIG. 2 after being embedded in liquid silicone rubber
  • FIG. 5 shows an axial section through the line of FIG. 4 with connecting element and solid plastic embedding
  • FIG. 6 is a modified embodiment with respect to FIG. 5 with a cavity inside the liquid silicone rubber, FIG.
  • Fig. 8 shows a second modification of the embodiment according to
  • FIG. 9 shows a third modification of the embodiment according to FIG. 5,
  • Fig. 10 is a schematic representation for explaining a ⁇ injection molding
  • FIG. 11 shows different process steps in the generation of the fluid line.
  • Fig. 1 shows a coiled tubing 1 of a fluid line 2.
  • the coiled tubing 1 has a plurality of, in the present embodiment, six tubes 3, of which each tube 3 has been wound along a helical line. All tubes 3 are guided in parallel, so that the lifting height of the helix corresponds to the sum of the diameters of the six tubes 3.
  • the tubes 3 have ends 4, 5 which protrude tangentially to the coiled tubing 1.
  • the ends 4, 5 of the tubes 3 are parallel to a first plane and perpendicular to a second plane which extend through the axis of the tube helix 1. This results in a short length of the coiled tubing 1 with ends 4, 5.
  • Fig. 2 shows the coiled tubing 1 before insertion into an injection mold.
  • connection elements 6, 7 are arranged. These connection elements 6, 7 can be connected to the ends 4, 5 of the tubes 3 in a suitable manner, for example by soldering, welding, gluing or other methods.
  • the connecting elements 6, 7 serve to connect openings 8 of the pipe ends 4, 5 to a common fluid connection.
  • the connecting element 6 has an opening 9 and the connecting element 7 an opening 10 which can be used later to connect the fluid line 2 with other components.
  • a core 11 is inserted into the tube coil 1, the object of which is to keep a cavity free during injection molding in the interior of the tube spiral 1.
  • the core 11 should have all-round distance to the tube coil 1, so that the tubes 3 of the tube coil 1 can be completely covered with plastic.
  • FIG. 3 shows the fluid line 2 after the injection molding process.
  • the entire tube coil 1 and the tube ends 3, 4 are surrounded by a shell 12 of cured liquid silicone rubber.
  • the jacket 12 has molded projections 13, 14, which extend to the connecting elements 6, 7.
  • the core 11 is now removed from the fluid line 2, so that the fluid line 2 has a cylindrical cavity 15.
  • Dow Corning SILASTIC LSR, Wacker ELASTOSIL LR and GE Bayer Silopren LSR can be used as the liquid silicone rubber for the sheath 12.
  • liquid silicone rubber has the advantage that the jacket 12 is highly elastic and also resistant to high temperatures.
  • Liquid silicone rubber is a 2-component plastic. In this plastic, the two low-viscosity components cure only when brought together under heat absorption. If, before introducing the coiled tube 1 into an injection mold, the coiled tubing 1 is heated and / or the injection mold is heated, the curing process in the injection mold takes place so rapidly that short cycle times are realized can. The curing can be achieved within a few seconds.
  • the low-viscosity components of liquid silicone rubber make it possible to feed the mixture of the two components into the injection mold at a relatively low pressure of a few bar. Accordingly, the tubes 3, which are preferably formed of metal, need not be supported from the inside. They can remain relatively thin-walled without the risk of being deformed during injection molding.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of a
  • the other end of the coiled tubing 1 may be constructed the same as the illustrated end. However, it is also possible borrowed to form the other end of the coiled tubing 1, as has been explained for example in connection with FIG. Fig. 5 shows a fluid line 2 with the tube coil 1 of Fig. 4 in the cut state. The plastic of the shell 12 is so to speak transparent, so you can see the tubes 3.
  • the representations of finished lines are always cured liquid silicone rubber.
  • the liquid silicone rubber prevents scrubbing of the tubes 3 to each other when the fluid line 2 is exposed to vibrations.
  • no cavity 15 is provided. Rather, the liquid silicone rubber not only surrounds the tubes 3 in the form of a jacket, but also completely fills the interior.
  • the fluid line 2 has a form opposite to the representation of FIGS. 2 and 3 modified form a Anschlußele- element 17.
  • the connection element 17 has a base plate 18 which, together with a housing element 19, surrounds a connection space 20.
  • the housing member 19 has an opening 21 to the terminal compartment 20 toward.
  • the base plate 18 has a through hole 22 for each end 4 of the tubes 3.
  • the end 4 is passed through the through hole 22 and connected by means of a soldering or welding seam 23 to the base plate 18.
  • the soldering or welding seam 23 has two tasks. On the one hand, it mechanically fixes the ends 4 of the tubes 3 to the base plate 18. On the other hand, it seals the connection space 20 to the coiled tube 1. Since the connection between the ends 4 and the base plate 18 takes place before the formation of the jacket 12 from liquid silicone rubber, the soldering or welding seams 23 are also covered by the jacket 12 made of liquid silicone rubber. This prevents that this soldering or welding seam 23 can corrode by external influences.
  • Fig. 6 shows a modified embodiment of the fluid line 2.
  • the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the liquid silicone rubber of the shell 12 is again “transparent” shown so that you can see the tubes 3.
  • the cavity 15 is now provided again, which was filled during the injection molding process by the core 11.
  • the tubes 3 are covered both radially inwardly and radially outwardly by the jacket 12 of cured liquid silicone rubber. Again, 3 distances are provided between the tubes, in which the cured liquid silicone rubber has penetrated.
  • the housing element 19 has on its side facing the tubes 3 a circumferential recess 24. Basically, this recess 24 is arranged in the region of the base plate 18. If the housing member 19 further extends beyond the base plate 18 in the direction of the tubes 3, then the recess 24 may be provided elsewhere.
  • the jacket 12 extends into the recess 24. Thus, an even better seal to the weld or solder seams 23 is achieved.
  • Fig. 7 shows an embodiment similar to Fig. 5. The same elements are therefore provided with the same reference numerals. Again, the jacket 12 is made transparent again from cured liquid silicone rubber. He fills the tube coil 1 completely.
  • the connecting element 17 has a projection 25 which extends over a length in the coiled tubing 1 of the tubes 3, which corresponds at least to the inner diameter of the coiled tubing 1.
  • the projection 25 may, as shown, be formed integrally with the base plate 18. But it can also be designed as a separate component which is attached to the base plate 18.
  • the projection 25 has over its entire circumference at a radial distance 29 to the tubes 3, which in turn is filled with the cured liquid silicone rubber.
  • the projection 25 has at its end a conical taper 26 in which the distance to the tubes 3 increases.
  • the end portion of the coiled tubing is relieved.
  • the greatest stresses in the individual tubes 3 made of metal arise after winding and attaching the ends 4 on the connecting element 17. They occur on the one hand at the transition from the helical structure to the axial ends 4, mainly by the mechanical deformation. On the other hand, they occur at the attachment points of the pipe ends 4 in the basic plate 18 on and mainly by thermal stress.
  • the radial distance 29 between the tubes 3 and the projection 25 and the conical end 26 allow a certain flexibility of the line 2 in the region of the projection 25, without too high stress loads occur.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the connecting element 17 modified from FIG. 7.
  • the same and functionally identical parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 7.
  • the jacket 12 made of cured liquid silicone rubber is again shown to be transparent.
  • the connecting element 17 has a circumferential flange 27, which surrounds the tubes 3 in the manner of a cap in its end region.
  • the flange 27 has a diameter extension 28 at its open end.
  • the flange 27 has a radial distance 29 to the tubes 3 and the ends 4 thereof.
  • the jacket 12 extends into this distance 29.
  • the flange 27 extends in the axial direction of the fluid line 2 over at least one length corresponding to the outer diameter of the coiled tubing 1.
  • Fig. 9 shows an embodiment which combines the features of the connection elements of Figs. 7 and 8.
  • the connecting element 17 has both a projection 25 and a circumferential flange 27. As a result, the ends 4 of the tubes 3 are even better supported.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of an injection molding plant 30 for embedding the tube coil 1 in the jacket 12.
  • Two components A, B are supplied from two containers 31, 32 to a mixer 33. If necessary, the mixer 33 can also be supplied with a color 34.
  • the mixed components A, B are supplied via a line of an injection mold 36.
  • the injection mold is also referred to as "injection molding tool”.
  • the injection mold 36 has a connection 37 into which the line 35 opens. This terminal 37 is cooled. This prevents the mixture of the two components A, B already increases its viscosity and cures in port 37.
  • the injection mold 36 is preheated. Before inserting the tube coil 1 can be heated, for example to a temperature in the range of 150 to 200 ° C.
  • FIG. 11 shows schematically individual method steps for producing the fluid line.
  • the same elements as in Figs. 1 to 10 are provided with the same reference numerals.
  • the injection mold 36 is opened (Fig. IIa).
  • the coiled tubing 1 with the connecting elements 4, 5 and optionally the core 11 is inserted into the injection mold 36 and the injection mold 36 is closed (Fig. IIb).
  • Liquid silicone rubber 39 is then supplied via line 35 and cooled port 37 ( Figure 11c).
  • heat and / or timing is used to cure the liquid silicone rubber 39.
  • the injection mold 36 is opened and the finished fluid line 2 can be removed (FIG. 11).
  • the core 11 still has to be removed.
  • the fluid line 2 can be removed virtually without a gate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Fluidleitung (2) und eine entsprechende Fluidleitung (2) angegeben, bei der man mehrere Rohre parallel entlang jeweils einer Schraubenlinie wickelt, am mindestens einem Ende ein Anschlußelement (6, 7) besfestigt und die Rohre in ein Kunstoff einbettet. Man möchte die Herstellung einfach gestalten. Hierzu ist vorgesehen, daß man als Kunststoff einen Flüssigsilikonkautschuk (12) verwendet.

Description

Fluidleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Fluidleitung, bei dem man mehrere Rohre parallel entlang jeweils einer Schraubenlinie wickelt, an mindestens einem Ende ein Anschlußelement befestigt und die Rohre in einen Kunststoff einbettet. Ferner betrifft die Erfindung eine Fluidleitung mit mehreren entlang jeweils einer Schraubenlinie geführten parallelen Rohren, die an mindestens einem Ende ein gemeinsames Anschlußelement aufweisen, wobei die Rohre in einen Kunststoff eingebettet sind.
Eine derartige Fluidleitung ist aus WO 2004/046601 Al bekannt. Für die Strömung des Fluids steht die Summe der Querschnitte aller Rohre zur Verfügung. Durch die schraubenlinienförmig geführten Rohre hat die Fluidleitung eine gewisse Flexibilität. Solche Fluidleitungen sind gut geeignet, Fluide unter hohem Druck und gegebenenfalls auch unter hohen Temperaturen in technischen Anwendungen zu transportieren, wenn bei diesen Anwendungen starke Vibrationen und ag- gressive Umgebungsbedingungen auftreten. Anwendungsbeispiele sind mobile Kälteanlagen, insbesondere CO2- Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen. Bei derartigen Anwendungen wird aus Montagegründen auch eine gewisse Flexibilität der Leitung gewünscht, ohne daß die Leitung da- durch geschwächt wird.
Die Herstellung einer derartigen Fluidleitung erfordert jedoch einen gewissen Aufwand. Dies gilt insbesondere für den Schritt des Einbettens in den Kunststoff. In der Regel muß man dabei die Rohre von innen stabilisieren, damit sie beim Einbetten nicht beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einfach zu gestalten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man als Kunststoff einen Flüssigsilikonkautschuk verwendet.
Flüssigsilikonkautschuke sind Kunststoffe, die für diese Anwendung im Vergleich zu herkömmlichem Silikongummi oder anderen Polymer-Kunststoffen, z.B. Thermoplaste, Elastomere oder thermoplastische Elastomere, bedeutende Vorteile bieten. Es handelt sich hierbei um hochelasti- sehe, hochtemperaturbeständige 2-Komponenten-Kunst- stoffe, die erst beim Zusammenbringen der beiden niedrigviskosen Komponenten unter Wärmeaufnahme aushärten. Es ist keine besondere Vorbehandlung der Oberflächen der Rohre notwendig, um eine ausreichende Haftung des ausgehärteten Flüssigsilikonkautschuks an den Oberflächen der Rohre zu erreichen. Auch bei Dehnungen von über 100 % bleibt diese Haftung erhalten. Flüssigsili- konkautschuke sind beispielsweise unter den Namen Dow Corning SILASTIC LSR, Wacker ELASTOSIL LR und GE-Bayer Silopren LSR erhältlich.
Vorzugsweise bringt man den Flüssigsilikonkautschuk im Spritzgußverfahren auf die Rohre auf. Bei dieser Vorgehensweise zeigen sich die Vorteile von Flüssigsilikonkautschuk in besonderem Maße. Man kann nämlich den Flüssigsilikonkautschuk, genauer gesagt die vorgemischten Komponenten des Flüssigsilikonkautschuks, unter ei- nem relativ niedrigen Druck in eine Spritzgußform einbringen. In der Regel reichen hier relativ geringe Einspritzdrücke von maximal 50 bar aus. Bei herkömmlichen Kunststoffen waren vielfach Drücke von mehreren 100 bar notwendig, so daß man die Rohre von innen stabilisieren mußte.
Vorzugsweise legt man die Rohre in eine Spritzgußform ein und führt eine Komponentenmischung des Flüssigsilikonkautschuks durch einen gekühlten Einlaßkanal in die Spritzgußform ein. Mit dieser Vorgehensweise vermeidet man, daß sich die Viskosität der gemischten Komponenten im Zulauf erhöht und Verstopfungen entstehen können. Darüber hinaus kann man die fertige Leitung in der Regel ohne Anguß aus der Spritzgußform entnehmen.
Bevorzugterweise erhitzt man die Rohre vor dem Einlegen in die Spritzgußform. Flüssigsilikonkautschuk härtet unter Wärmeaufnahme aus. Wenn man in ausreichendem Maße Wärme zuführt, dann kann man das Aushärten beschleunigen. Bei einer ausreichenden Wärmezufuhr erfolgt die Aushärtung so schnell, daß kurze Taktzeiten im Herstellungsprozeß im Bereich von wenigen Sekunden erzielt werden können. Das Erhitzen der Rohre auf eine Temperatur im Bereich von etwa 150 bis 2000C führt auch dazu, daß sich die Haftung des Flüssigsilikonkautschuks an den Rohren verbessert.
Alternativ oder zusätzlich kann man die Spritzgußform beheizen. Auch dies führt zu einer Beschleunigung des Aushärtprozesses .
Die Aufgabe wird bei einer Fluidleitung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kunststoff ein ausgehärteter Flüssigsilikonkautschuk ist.
Ausgehärteter Flüssigsilikonkautschuk ist, wie oben erwähnt, ein hochelastischer Kunststoff, der auch hoch- temperaturbeständig ist. Er ist als 2-Komponenten- Kunststoff ausgebildet, wobei die beiden Komponenten in getrenntem Zustand und auch für eine gewisse Zeit im gemischten Zustand eine niedrige Viskosität aufweisen, also in hohem Maße fließfähig sind. Erst beim Zusammen- bringen härten sie unter Wärmeaufnahme aus und verbinden sich dabei in hervorragender Weise mit den Rohren.
Vorzugsweise überdeckt der ausgehärtete Flüssigsilikonkautschuk eine Verbindungsanordnung zwischen den Rohren und dem Anschlußelement. Dadurch werden auch die Fügestellen an der Verbindung zwischen Rohren und Anschlußelement zuverlässig vor Korrosionsangriffen geschützt. Bevorzugterweise weisen die Rohre einen Abstand zueinander auf, in dem der ausgehärtete Flüssigsilikonkautschuk angeordnet ist. Auf diese Weise wird im Betrieb ein Scheuern der einzelnen Rohre gegeneinander vermie- den. Dieses Scheuern könnte zu einer Beschädigung der Rohre führen.
Bevorzugterweise umgibt der ausgehärtete Flüssigsilikonkautschuk innerhalb eines von den Rohren umgebenen Innenraums einen Hohlraum. Die Rohre sind also radial innen und außen mit dem Flüssigsilikonkautschuk abgedeckt. Gleichwohl ist innerhalb der Leitung ein Hohlraum angeordnet, in dem sich kein ausgehärteter Flüssigsilikonkautschuk befindet. Diese Ausgestaltung hat neben dem Vorteil der Gewichtsersparnis den Vorteil, daß man durch den Hohlraum andere Leitungen, beispielsweise elektrische Leitungen, führen kann.
Bevorzugterweise ist das Anschlußelement außerhalb der Längsachse der Schraubenlinie angeordnet. Dies erlaubt beim Herstellen der Leitung das Einbringen eines Kernes, um den Hohlraum zu erzeugen. In diesem Fall stört nämlich das Anschlußelement die Bewegung des Kernes beim Ein- und Ausführen nicht.
Vorzugsweise stehen die Enden der Rohre tangential zur Schraubenlinie ab. In diesem Fall müssen sie am Ende der Schraubenlinie nicht abgebogen werden, sondern werden sozusagen geradeaus weitergeführt.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Enden der Rohre parallel zur Längsachse der Schraubenlinie abgebogen sind. In diesem Fall kann man ein Anschlußelement verwenden, das sich sozusagen geradlinig von der Fluidleitung fortsetzt.
Bevorzugterweise weist das Anschlußelement eine Grund- platte mit Durchgangsöffnungen auf, in die die Enden der Rohre eingesteckt sind. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, die Rohre mit dem Anschlußelement zu verbinden und gleichzeitig dafür 'zu sorgen, daß diese Verbindung dicht ist.
Vorzugsweise begrenzt die Grundplatte mit einem Gehäuseelement einen Anschlußraum, wobei das Gehäuseelement eine Öffnung aufweist. An die Öffnung kann später eine andere Leitung oder ein Stutzen angeschlossen werden, durch den Fluid zu- oder abgeführt werden soll. Man kann Grundplatte und Gehäuseelement getrennt fertigen und später verbinden. Man kann Grundplatte und Gehäuseelement auch einstückig ausbilden.
Bevorzugterweise sind die Enden der Rohre über eine
Löt- oder Schweißverbindung mit der Grundplatte verbunden. Eine Löt- oder Schweißverbindung bietet einerseits eine mechanisch ausreichende Stabilität. Andererseits läßt sich mit dieser Verbindung auch eine ausreichende Dichtigkeit bereitstellen.
Bevorzugterweise weist das Anschlußelement an seinem den Rohren zugewandten Ende eine umlaufende Vertiefung auf, in die sich der ausgehärtete Flüssigsilikonkau- tschuk erstreckt. Damit wird sozusagen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Flüssigsilikonkautschuk und dem Anschlußelement geschaffen. Die Verbindungen zwischen den Rohren und dem Anschlußelement werden noch besser vor Korrosion geschützt.
Vorzugsweise weist das Anschlußelement einen Vorsprung auf, der sich in einen von der Schraubenlinie umschriebenen Raum hinein erstreckt. Der Vorsprung kann dabei als integrierter Teil des Anschlußelements oder als separates Bauelement ausgebildet werden, das beispielsweise an der Grundplatte befestigt wird. Mit dieser Ausgestaltung wird der Endbereich der Rohre entlastet. Die größten Spannungen in den einzelnen Rohren nach dem Wickeln und dem Verbinden mit dem Anschlußelement treten zum einen am Übergang von der Wendelstruktur in die axialen Rohrenden durch die mechanische Verformung und zum anderen an den Einlöt- oder Einschweißstellen in die Grundplatte durch thermische Belastung auf. Mit Hilfe des Vorsprungs kann man diese statisch "vorbelasteten" Bereiche der Rohre von den Stellen trennen, die beim Einbau oder im Betrieb belastet werden können, beispielsweise in Form einer dynamischen Belastung durch Vibrationen. Durch den Vorsprung wird also die Gefahr eines Leitungsbruchs verringert.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Vorsprung eine Länge aufweist, die mindestens dem Durchmesser der Schraubenlinie entspricht. Genauer gesagt entspricht die Länge mindestens dem Innendurchmesser, der durch die schrau- benlinienförmig geführten Rohre noch freigelassen wird. Mit dieser Länge kann der Vorsprung eine ausreichende Stützfunktion entfalten.
Vorzugsweise ist der Vorsprung an seinem Ende konisch ausgebildet. Er verjüngt sich also zu seinem freien En- de hin. Dadurch vergrößert sich der radiale Abstand zwischen dem Vorsprung und den Rohren zum freien Ende des Vorsprungs hin, so daß eine gewisse Flexibilität der Leitung auch im Bereich des Vorsprunges gegeben ist, ohne daß zu hohe Spannungsbelastungen auftreten.
Vorzugsweise ist zwischen dem Vorsprung und den Rohren ein radialer Abstand vorgesehen, der mit ausgehärtetem Flüssigsilikonkautschuk gefüllt ist. Auch dadurch wird unter Beibehaltung der Flexibilität der Leitung die Stützfunktion des Vorsprunges verbessert.
Alternativ dazu oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß das Anschlußelement einen zu den Rohren hin vorste- henden umlaufenden Flansch aufweist, der die Schraubenlinie in einem Endbereich umgibt. Der Flansch bildet also eine Art "Kappe", die den Endbereich ' der Fluidlei- tung umgibt. Auch zwischen dieser Kappe und den Außenseiten der Rohre kann wiederum ein radialer Abstand vorgesehen sein, der mit Flüssigsilikonkautschuk aufgefüllt ist. Zusätzlich ergibt sich noch eine bessere Schutzwirkung der Verbindungsstellen zwischen den Rohren und dem Anschlußelement gegen Einwirkungen von außen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Fluidleitung in schematischer Darstellung mit radial ausgerichteten Rohrenden, Fig. 2 die Fluidleitung nach Fig. 1 mit jeweils einem Anschlußelement an den Enden,
Fig. 3 die Fluidleitung nach Fig. 2 nach dem Einbet- ten in Flüssigsilikonkautschuk:,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Rohrbündels mit axial ausgerichteten Rohrenden,
Fig. 5 einen Axialschnitt durch die Leitung nach Fig. 4 mit Anschlußelement und massiver Kunststoffeinbettung,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausgestal- tung mit einem Hohlraum innerhalb des Flüssigsilikonkautschuks,
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform der Leitung nach Fig. 5,
Fig. 8 eine zweite Abwandlung der Ausgestaltung nach
Fig. 5,
Fig. 9 eine dritte Abwandlung der Ausgestaltung nach Fig. 5,
Fig. 10 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Ξpritzgußanlage und
Fig. 11 verschiedene Verfahrensschritte bei der Erzeugung der Fluidleitung. Fig. 1 zeigt eine Rohrwendel 1 einer Fluidleitung 2. Die Rohrwendel 1 weist mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Rohre 3 auf, von denen jedes Rohr 3 entlang einer Schraubenlinie gewickelt worden ist. Alle Rohre 3 sind dabei parallel geführt, so daß die Hubhöhe der Schraubenlinie der Summe der Durchmesser der sechs Rohre 3 entspricht.
Die Rohre 3 weisen Enden 4, 5 auf, die tangential zu der Rohrwendel 1 abstehen. Mit anderen Worten stehen die Enden 4, 5 der Rohre 3 parallel zu einer ersten Ebene und senkrecht zu einer zweiten Ebene, die durch die Achse der Rohrwendel 1 verlaufen. Dies ergibt eine kurze Baulänge der Rohrwendel 1 mit Enden 4, 5. Anstel- Ie einer Ausrichtung der Rohrenden 3 in rein tangentialer Richtung ist es auch möglich, die Rohrenden 3 in einem anderen Winkel, beispielsweise parallel zur Achse der Rohrwendel 1, zu verbiegen, wenn dies für bestimmte Einbauverhältnisse vorteilhaft ist.
Fig. 2 zeigt die Rohrwendel 1 vor dem Einlegen in ein Spritzgußwerkzeug. An den beiden Rohrenden 4, 5 sind Anschlußelemente 6, 7 angeordnet. Diese Anschlußelemente 6, 7 können mit den Enden 4, 5 der Rohre 3 in geeig- neter Weise verbunden sein, beispielsweise durch Löten, Schweißen, Kleben oder andere Verfahren.
Die Anschlußelemente 6, 7 dienen dazu, Öffnungen 8 der Rohrenden 4, 5 zu einem gemeinsamen Fluidanschluß zu verbinden. Hierzu weist das Anschlußelement 6 eine Öffnung 9 und das Anschlußelement 7 eine Öffnung 10 auf, die später verwendet werden können, um die Fluidleitung 2 mit anderen Bauteilen zu verbinden. Vor dem Einlegen in das Spritzgußwerkzeug wird in die Rohrwendel 1 ein Kern 11 eingesteckt, dessen Aufgabe es ist, beim Spritzgießen im Inneren der Rohrwendel 1 einen Hohlraum freizuhalten. Der Kern 11 sollte dabei allseitigen Abstand zur Rohrwendel 1 haben, so daß die Rohre 3 der Rohrwendel 1 vollständig mit Kunststoff umkleidet werden können.
Fig. 3 zeigt die Fluidleitung 2 nach dem Spritzgußpro- zeß . Die gesamte Rohrwendel 1 und auch die Rohrenden 3, 4 sind von einem Mantel 12 aus ausgehärtetem Flüssigsilikonkautschuk umgeben. Der Mantel 12 weist angespritzte Fortsätze 13, 14 auf, die sich bis zu den Anschlußelementen 6, 7 erstrecken.
Der Kern 11 ist nun aus der Fluidleitung 2 entfernt, so daß die Fluidleitung 2 einen zylindrischen Hohlraum 15 aufweist .
Als Flüssigsilikonkautschuk für den Mantel 12 kann man beispielsweise Dow Corning SILASTIC LSR, Wacker ELASTOSIL LR und GE-Bayer Silopren LSR verwenden.
Die Verwendung von Flüssigsilikonkautschuk hat den Vor- teil, daß der Mantel 12 hochelastisch und auch hochtemperaturbeständig ist. Flüssigsilikonkautschuk ist ein 2-Komponenten-Kunststoff . Bei diesem Kunststoff härten die beiden niedrigviskosen Komponenten erst beim Zusammenbringen unter Wärmeaufnahme aus . Wenn man vor dem Einbringen der Rohrwendel 1 in eine Spritzgußform die Rohrwendel 1 beheizt und/oder die Spritzgußform erwärmt, dann erfolgt der Aushärtprozeß in der Spritzgußform so schnell, daß kurze Taktzeiten realisiert werden können. Das Aushärten kann man dabei innerhalb von wenigen Sekunden erreichen.
Die niedrigviskosen Komponenten von Flüssigsilikonkau- tschuk ermöglichen es, die Mischung aus den beiden Komponenten mit einem relativ niedrigen Druck von wenigen bar in die Spritzgußform einzuspeisen. Dementsprechend' müssen die Rohre 3, die vorzugsweise aus Metall gebildet sind, nicht von innen unterstützt werden. Sie kön- nen relativ dünnwandig bleiben, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie beim Spritzgießen verformt werden.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, werden nicht nur die Rohre 3, sondern auch die an den Rohren 3 befestigten Anschlußelemente 6, 7 in den Kunststoff mit eingebettet. Dadurch werden auch die Fügestellen an der Verbindung zwischen den Rohren 3 und den Anschlußelementen 6, 7 zuverlässig vor Korrosionsangriffen geschützt.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer
Rohrwendel 1, bei der die Enden 3 nun parallel zur Achse der Rohrwendel 1 abgebogen sind. Auch hier handelt es sich um sechs Rohre 3. Bei der Darstellung der Fig. 4 liegen im mittleren Bereich jeweils zwei Rohre über- einander, so daß insgesamt nur vier Enden 4 der Rohre 3 zu sehen sind.
Das andere Ende der Rohrwendel 1 kann genauso aufgebaut sein, wie das dargestellte Ende. Es ist aber auch mög- lieh, das andere Ende der Rohrwendel 1 so auszubilden, wie dies beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert worden ist. Fig. 5 zeigt eine Fluidleitung 2 mit der Rohrwendel 1 aus Fig. 4 im geschnittenen Zustand. Der Kunststoff des Mantels 12 ist sozusagen durchsichtig dargestellt, damit man die Rohre 3 erkennen kann.
Zwischen den Rohren 3 befindet sich jeweils ein Abstand 16, der ebenfalls mit dem Flüssigsilikonkautschuk des Mantels 12 ausgefüllt ist. Grundsätzlich handelt es sich bei den Darstellungen von fertigen Leitungen immer um ausgehärteten Flüssigsilikonkautschuk. Der Flüssigsilikonkautschuk verhindert ein Scheuern der Rohre 3 aneinander, wenn die Fluidleitung 2 Vibrationen ausgesetzt ist. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 ist kein Hohlraum 15 vorgesehen. Vielmehr umgibt der Flüssigsi- likonkautschuk die Rohre 3 nicht nur in Form eines Mantels, sondern füllt auch das Innere vollständig aus.
Die Fluidleitung 2 weist eine gegenüber der Darstellung der Fig. 2 und 3 abgewandelte Form eines Anschlußele- ments 17 auf. Das Anschlußelement 17 weist eine Grundplatte 18 auf, die zusammen mit einem Gehäuseelement 19 einen Anschlußraum 20 umgibt. Das Gehäuseelement 19 weist eine Öffnung 21 zum Anschlußraum 20 hin auf.
Die Grundplatte 18 weist für jedes Ende 4 der Rohre 3 eine Durchgangsbohrung 22 auf. Das Ende 4 ist durch die Durchgangsbohrung 22 hindurchgeführt und mit Hilfe einer Löt- oder Schweißnaht 23 mit der Grundplatte 18 verbunden. Die Löt- oder Schweißnaht 23 hat dabei zwei Aufgaben. Sie fixiert zum einen die Enden 4 der Rohre 3 mechanisch an der Grundplatte 18. Zum anderen dichtet sie den Anschlußraum 20 zur Rohrwendel 1 hin ab. Da die Verbindung zwischen den Enden 4 und der Grundplatte 18 vor dem Erzeugen des Mantels 12 aus Flüssigsilikonkautschuk erfolgt, sind auch die Löt- oder Schweißnähte 23 von dem Mantel 12 aus Flüssigsilikon- kautschuk abgedeckt. Damit wird verhindert, daß diese Löt- oder Schweißnaht 23 durch äußere Einflüsse korrodieren kann.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Fluid- leitung 2. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier ist der Flüssigsilikonkautschuk des Mantels 12 wieder "durchsichtig" dargestellt, so daß man die Rohre 3 erkennen kann.
Im Gegensatz zu der Darstellung nach Fig. 5 ist nun der Hohlraum 15 wieder vorgesehen, der während des Spritzgußvorganges durch den Kern 11 ausgefüllt war. Es ist aber erkennbar, daß die Rohre 3 sowohl radial innen als auch radial außen vom Mantel 12 aus ausgehärtetem Flüs- sigsilikonkautschuk abgedeckt sind. Auch hier sind zwischen den Rohren 3 Abstände vorgesehen, in die der ausgehärtete Flüssigsilikonkautschuk eingedrungen ist.
Das Gehäuseelement 19 weist auf seiner den Rohren 3 zu- gewandten Seite eine umlaufende Vertiefung 24 auf. Im Grunde ist diese Vertiefung 24 im Bereich der Grundplatte 18 angeordnet. Wenn sich das Gehäuseelement 19 über die Grundplatte 18 hinaus weiter in Richtung auf die Rohre 3 erstreckt, dann kann die Vertiefung 24 auch woanders vorgesehen sein. Der Mantel 12 erstreckt sich bis in die Vertiefung 24. Damit wird eine noch bessere Abdichtung zu den Schweiß- oder Lötnähten 23 erreicht. Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung ähnlich zu Fig. 5. Gleiche Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier ist der Mantel 12 aus ausgehärtetem Flüssigsilikonkautschuk wieder durchsichtig dargestellt. Er füllt die Rohrwendel 1 vollständig aus.
Das Anschlußelement 17 weist einen Vorsprung 25 auf, der sich über eine Länge in die Rohrwendel 1 aus den Rohren 3 erstreckt, die mindestens dem Innendurchmesser der Rohrwendel 1 entspricht. Der Vorsprung 25 kann, wie dargestellt, einteilig mit der Grundplatte 18 ausgebildet sein. Er kann aber auch als getrenntes Bauteil ausgebildet sein, das an der Grundplatte 18 befestigt wird.
Der Vorsprung 25 weist über seinen gesamten Umfang einen radialen Abstand 29 zu den Rohren 3 auf, der wiederum mit dem ausgehärteten Flüssigsilikonkautschuk ausgefüllt ist.
Der Vorsprung 25 weist an seinem Ende eine konische Verjüngung 26 auf, in der sich der Abstand zu den Rohren 3 vergrößert .
Mit dieser Ausgestaltung wird der Endbereich der Rohrwendel entlastet. Die größten Spannungen in den einzelnen Rohren 3 aus Metall entstehen nach dem Wickeln und dem Anbringen der Enden 4 am Anschlußelement 17. Sie treten zum einen am Übergang von der Wendelstruktur zu den axialen Enden 4 auf und zwar hauptsächlich durch die mechanische Verformung. Zum anderen treten sie an den Befestigungsstellen der Rohrenden 4 in der Grund- platte 18 auf und zwar hauptsächlich durch thermische Belastung.
Mit Hilfe des Vorsprungs 25 kann man diese statisch "vorbelasteten" Bereiche der Rohrleitung 2 von den
Stellen trennen, die im Betrieb dynamisch belastet werden können, insbesondere durch Vibrationen. Dadurch wird die Gefahr eines Bruchs der Leitung verringert.
Der radiale Abstand 29 zwischen den Rohren 3 und dem Vorsprung 25 sowie das konische Ende 26 erlauben eine gewisse Flexibilität der Leitung 2 auch im Bereich des Vorsprungs 25, ohne daß zu hohe Spannungsbelastungen auftreten.
Fig. 8 zeigt eine gegenüber Fig. 7 abgewandelte Ausgestaltung des Anschlußelements 17. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 7 versehen. Auch hier ist der Mantel 12 aus ausgehärtetem Flüssigsilikonkautschuk wiederum durchsichtig dargestellt.
Das Anschlußelement 17 weist einen umlaufenden Flansch 27 auf, der nach Art einer Kappe die Rohre 3 in ihrem Endbereich umgibt. Der Flansch 27 weist an seinem offenen Ende eine Durchmessererweiterung 28 auf. Der Flansch 27 hat einen radialen Abstand 29 zu den Rohren 3 bzw. deren Enden 4. Der Mantel 12 erstreckt sich in diesen Abstand 29 hinein.
Auch der Flansch 27 erstreckt sich in Axialrichtung der Fluidleitung 2 über mindestens eine Länge, die dem Außendurchmesser der Rohrwendel 1 entspricht. Die Funkti- onsweise ist im wesentlichen die gleiche wie beim Vorsprung 25. Zusätzlich ergibt sich eine noch bessere Schutzwirkung der Löt- oder Schweißnaht 23 gegen Einwirkungen von außen.
Fig. 9 zeigt eine Ausgestaltung, die die Merkmale der Anschlußelemente der Fig. 7 und 8 kombiniert. Das Anschlußelement 17 weist sowohl einen Vorsprung 25 als auch einen umlaufenden Flansch 27 auf. Dadurch werden die Enden 4 der Rohre 3 noch besser abgestützt.
Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung eine Spritzgußanlage 30 zur Einbettung der Rohrwendel 1 in den Mantel 12. Zwei Komponenten A, B werden aus zwei Behäl- tern 31, 32 einem Mischer 33 zugeführt. Dem Mischer 33 kann bei Bedarf auch noch eine Farbe 34 zugeführt werden. Die gemischten Komponenten A, B werden über eine Leitung einer Spritzgußform 36 zugeführt. Die Spritzgußform wird auch als "Spritzgußwerkzeug" bezeichnet. Die Spritzgußform 36 weist einen Anschluß 37 auf, in den die Leitung 35 mündet. Dieser Anschluß 37 ist gekühlt. Dies verhindert, daß die Mischung aus den beiden Komponenten A, B bereits im Anschluß 37 ihre Viskosität erhöht und aushärtet. Im übrigen ist die Spritzgußform 36 vorgewärmt. Vor dem Einlegen kann man die Rohrwendel 1 erwärmen, beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 200°C. Durch die Wärmezufuhr zu den gemischten Komponenten des Flüssigsilikonkautschuks wird ein sehr schnelles Aushärten in dem Hohlraum 38 der Spritzgußform 36 erreicht. Durch das Kühlen des Anschlusses 37 läßt sich ein praktisch angußfreies Spritzgußteil in Form einer Fluidleitung 2 erzeugen. Fig. 11 zeigt schematisch einzelne Verfahrensschritte zum Herstellen der Fluidleitung. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 bis 10 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Spritzgußform 36 wird geöffnet (Fig. IIa) . Die Rohrwendel 1 mit den Anschlußelementen 4, 5 und gegebenenfalls dem Kern 11 wird in die Spritzgußform 36 eingelegt und die Spritzgußform 36 wird geschlossen (Fig. IIb) . Alsdann wird Flüssigsilikonkautschuk: 39 über die Leitung 35 und den gekühlten Anschluß 37 zugeführt (Fig. llc) . Sobald der Hohlraum 38 gefüllt ist (Fig. lld) , wird durch Wärmezufuhr und/oder Zeitablauf dafür gesorgt, daß der Flüssigsilikonkautschuk 39 aushärtet. Sobald der Flüssigsilikonkautschuk 39 ausgehärtet ist, wird die Spritzgußform 36 geöffnet und die fertige Fluidleitung 2 kann entnommen werden (Fig. lle) . Gegebenenfalls muß der Kern 11 noch entfernt werden. Die Fluidleitung 2 kann praktisch ohne Anguß entnommen wer- den.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Fluidleitung (2), bei dem man mehrere Rohre (3) parallel entlang jeweils einer Schraubenlinie wickelt, an mindestens einem Ende (4, 5) ein Anschlußelement (6, 7; 17) befestigt und die Rohre (3) in einen Kunststoff einbettet, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunststoff einen Flüssigsilikonkautschuk (12) verwendet .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Flüssigsilikonkautschuk (12) im Spritzgußverfahren auf die Rohre (3) aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohre (3) in eine Spritzgußform (36) einlegt und eine Komponentenmischung des Flüssigsilikonkautschuks (12) durch einen gekühlten Einlaßkanal (37) in die Spritzgußform (36) einführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohre (3) vor dem Einlegen in die Spritzgußform (36) erhitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spritzgußform (36) beheizt.
6. Fluidleitung (2) mit mehreren entlang jeweils einer Schraubenlinie geführten parallelen Rohren (3), die an mindestens einem Ende (4, 5) ein gemeinsames Anschlußelement (6, 7; 17) aufweisen, wobei die Rohre (3) in einen Kunststoff eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein ausgehärteter Flüssigsilikonkautschuk (12) ist.
7. Fluidleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgehärtete Flüssigsilikonkautschuk
(12) eine Verbindungsanordnung (23) zwischen den Rohren (3) und dem Anschlußelement (17) überdeckt.
8. Fluidleitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) einen Abstand (16) zueinander aufweisen, in dem der ausgehärtete Flüssigsilikonkautschuk (12) angeordnet ist.
9. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgehärtete Flüssigsilikonkautschuk (12) innerhalb eines von den Rohren (3) umgebenen Innenraums einen Hohlraum (15) umgibt.
10. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (6, 7) außerhalb der Längsachse der Schraubenlinie angeordnet ist.
11. Fluidleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4, 5) der Rohre (3) tangential zur Schraubenlinie abstehen.
12. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4) der Rohre (3) parallel zur Längsachse der Schraubenlinie abgebogen sind.
13. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (17) eine Grundplatte (18) mit Durchgangsöffnungen (22) aufweist, in die die Enden (4) der Rohre (3) eingesteckt sind.
14. Fluidleitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (18) mit einem Gehäuseelement (19) einen Anschlußraum (20) begrenzt, wobei das Gehäuseelement (19) eine Öffnung (21) aufweist.
15. Fluidleitung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4) der Rohre (3) über eine Löt- oder Schweißverbindung (23) mit der Grundplatte (18) verbunden sind.
16. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement
(17) an seinem den Rohren (3) zugewandten Ende eine umlaufende Vertiefung (24) aufweist, in die sich der ausgehärtete Flüssigsilikonkautschuk: (12) erstreckt .
17. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (17) einen Vorsprung (25) aufweist, der sich in einen von der Schraubenlinie umschriebenen Raum hinein erstreckt.
18. Fluidleitung nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Vorsprung (25) eine Länge aufweist, die mindestens dem Durchmesser der Schraubenlinie entspricht.
19. Fluidleitung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Vorsprung (25) an seinem Ende (26) konisch ausgebildet ist.
20. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorsprung (25) und den Rohren (3) ein radialer Abstand (29) vorgesehen ist, der mit ausgehärtetem Flüssigsilikonkautschuk (12) gefüllt ist.
21. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement
(17) einen zu den Rohren (3) hin vorstehenden umlaufenden Flansch (27) aufweist, der die Schraubenlinie in einem Endbereich umgibt.
EP05802239A 2005-10-29 2005-10-29 Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn EP1943448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/011599 WO2007048434A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1943448A1 true EP1943448A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=36593035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05802239A Withdrawn EP1943448A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080308169A1 (de)
EP (1) EP1943448A1 (de)
CN (1) CN101341361A (de)
BR (1) BRPI0520652A2 (de)
WO (1) WO2007048434A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929635B2 (en) 2002-08-20 2005-08-16 Scimed Life Systems, Inc. Reinforced multi-lumen medical shaft
DE102007042278B4 (de) 2007-09-06 2022-10-06 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
NL2002961C2 (nl) * 2008-10-01 2010-04-09 Soldeq Solar Systems B V Verbindingselement voor het verbinden van een eerste onderdeel met een om een rotatieas roteerbaar ten opzichte van het eerste starre onderdeel aangebracht tweede onderdeel.
US8061657B2 (en) * 2008-12-31 2011-11-22 General Electric Company Method and apparatus for aircraft anti-icing
WO2013137753A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory gas humidification system
DE112013002228T5 (de) 2012-04-27 2015-01-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gebrauchstauglichkeitsfunktionen für ein Atembefeuchtungssystem
GB2534496B (en) 2013-09-13 2020-04-01 Fisher & Paykel Healthcare Ltd A cartridge for a respiratory humidifier
DK3082926T3 (da) 2013-12-20 2023-08-21 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Forbindelser til befugtningssystem
US10449319B2 (en) 2014-02-07 2019-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
WO2015187039A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
AU2017371480B2 (en) 2016-12-07 2022-11-03 Fisher And Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
CN111283976B (zh) * 2020-03-12 2021-05-14 昆山市强伟杰塑料有限公司 一种便于自动下料的pvc产品加工用模具注塑装置
US11002301B1 (en) 2020-09-15 2021-05-11 Vortex Pipe Systems LLC Material flow modifier and apparatus comprising same
US11378110B1 (en) 2022-01-05 2022-07-05 Vortex Pipe Systems LLC Flexible fluid flow modifying device
US11739774B1 (en) 2023-01-30 2023-08-29 Vortex Pipe Systems LLC Flow modifying device with performance enhancing vane structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02304300A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Jiyabiko:Kk 空調用冷媒配管断熱被覆材の接合部補修工法
JPH0358811A (ja) * 1989-07-27 1991-03-14 Jiyabiko:Kk 管体の難燃性断熱被覆形成法
EP0936390A3 (de) * 1998-02-13 2003-02-05 Parker Hannifin Corporation Gewickelte Doppelrohrkonstruktion
DE19919715A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Witzenmann Metallschlauchfab Kältemittelleitung für Klimaanlagen
DE10244107B4 (de) * 2002-09-11 2004-09-02 Senior Berghöfer GmbH Schlauchleitung und Verfahren zu deren Herstellung
NO20025537D0 (no) 2002-11-18 2002-11-18 Norsk Hydro As Et fleksibelt rörsystem, samt metode for fremstilling og bruk av slikt system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007048434A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080308169A1 (en) 2008-12-18
CN101341361A (zh) 2009-01-07
WO2007048434A1 (de) 2007-05-03
BRPI0520652A2 (pt) 2009-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943448A1 (de) Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19929057A1 (de) Fahrzeugtragstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007013937A1 (de) Drosselklappengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung des Drosselklappengehäuses
EP0575643B1 (de) Kugelventil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3446360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupplungselements zur gewaehrleistung der verbindung zwischen einer hauptleitung und einer abzweigungsleitung
EP1151251B1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser und verfahren zu seiner herstellung
EP2025987B1 (de) Anschluss- oder verbindungsteil für eine wellrohr- oder wellschlauchleitung
EP0123195A1 (de) Schraubmuffe
WO2006111221A1 (de) Kunststoffbauteil mit metalleinsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE10054714A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal
CH693151A5 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre.
DE4028237A1 (de) Kunststoffrohrteil fuer eine flanschverbindung
EP2339596B1 (de) Magnetische Trennung für Magnetventil
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE10148439A1 (de) Schlauch- oder Rohrverbindung
EP3286473B1 (de) Anschlussstück zum verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eines vertiefung in seiner oberfläche aufweisenden endes eines sich entlang einer längsrichtung erstreckenden schlauchs mit einem fluidauslass; system mit einem solchen anschlussstück und verwendung für ein solches anschlussstück
EP1058045B1 (de) Rohrleitungsverbindung
EP3911490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluidleitung mit verbindungselement
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE19734689C2 (de) Anordnung zur Verbindung einer rohr- oder schlauchförmigen Leitung aus Kunststoff mit einem Stahlrohrabschnitt
DE19961047C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Mehrschichtverbundrohres und Verbindungsstelle sowie Bauteil zur Erwärmung der Materialschichten eines Mehrschichtverbundrohres
EP3464970B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilgehäuses sowie ventil
DE102018111471B4 (de) Verfahren und Kunststoffformteil zur Ausbildung eines gekrümmten Rohrs
EP1790453A1 (de) Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Rücklaufrohres
DE102021127568A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen dichten Austausch von Fluid zwischen zwei Bauteilen, Verbindungssystem und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080804

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIELSEN, CLAUS A.

Inventor name: HANSEN, CHRISTIAN B.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101006