Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1853490B1 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
EP1853490B1
EP1853490B1 EP06705367A EP06705367A EP1853490B1 EP 1853490 B1 EP1853490 B1 EP 1853490B1 EP 06705367 A EP06705367 A EP 06705367A EP 06705367 A EP06705367 A EP 06705367A EP 1853490 B1 EP1853490 B1 EP 1853490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing cap
container
welding
cap
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06705367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1853490A1 (de
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann Neopac AG
Original Assignee
Hoffmann Neopac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Neopac AG filed Critical Hoffmann Neopac AG
Publication of EP1853490A1 publication Critical patent/EP1853490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1853490B1 publication Critical patent/EP1853490B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3495Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being bonded or adhered to the container wall

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for a container, wherein at least one predetermined breaking point is provided for guaranteeing a first opening. Furthermore, the invention relates to a container with such a cap and a method for producing such a container.
  • Packaging and containers are often provided with a so-called "first opening guarantee". Such a tamper-evident warranty indicates to the user of the container whether the container has ever been opened.
  • Tanks with a tamper-evident guarantee are used in particular in the pharmaceutical, cosmetics and food industries.
  • the tamper-evident guarantee can be realized, for example, by providing a cuff which encloses the cap and a part of the container and which must be torn to open.
  • a cuff which encloses the cap and a part of the container and which must be torn to open.
  • a relatively simple solution is to use a strip, e.g. from paper, to be glued to the cap and the container top, which penetrates the first time the cap is removed.
  • this solution has the disadvantage that it is not safe, because the strip can usually be detached without damage.
  • the strip can not always be optimally integrated into the optical product design and, in particular, can be cheap and unprofessional.
  • U.S.-A-3,904,061 For example, there is known a cap for a container having a cap body and a seal extension with a weld body for welding to the container. There is provided a predetermined breaking point for breaking a connection between the cap body and the weld body.
  • a cap for a container having a cap body and a sealing appendage with a welding body for welding to the container, wherein a frangible portion is provided, which is formed for interrupting a connection between the cap body and the weld body.
  • the EP-A1-0 181 271 discloses a closure cap having a closure cap body and a seal extension, wherein the seal extension comprises a weld body for welding to a tube. There are predetermined breaking points are provided, which serve to interrupt a connection between the cap body and the weld body.
  • U.S.-A-4,640,427 For example, there is described a cap for a container having a cap body and a seal extension with a weld body for welding onto the container. It is provided a predetermined breaking point in the form of a transverse tear line.
  • GB-A-2 366 790 For example, there is known a cap for a container having a cap body and a weld body for welding to the container. It is provided a predetermined breaking point in the form of a thin tissue.
  • the U.S.-A-4,702,383 discloses a cap, according to the preamble of claim 1, which can be screwed onto a container via a thread and to which a clamping ring is rigidly attached, the seal extensions with welding bodies for Welding has on the container, which are provided with predetermined breaking points in the form of cutouts.
  • Out GB-A-2 314 495 is a cap for a container known, which is provided with a tear-off, which is connected via a small breakable bridge with the tear-off tab. To open the lock, the bridge is broken and the pull tab is released. When detaching the tear-off, welding points are broken, resulting in destruction of membranes and opening of the container.
  • closure cap having a closure cap body and a sealing extension with a welding body for welding to the container, wherein the at least one predetermined breaking point is formed for interrupting a connection between closure cap body and welding body.
  • a removal means is provided which removes connecting agent residues of the connection between the closure cap body and the weld body from the weld body. This is done by cutting off or shearing off these residues by means of the removal means during rotation of the closure cap body relative to the fixed, attached to the container welding body in the ⁇ ffungsnavieri the cap.
  • protruding residues of the bonding agent are removed, which is advantageous in particular in the case of eye drops or other liquids or ointments to be applied to the human or animal body, since this avoids the risk of injury from the residues.
  • Fig. 1 shows an example of a closure cap 1 according to the invention.
  • the closure cap 1 has a closure cap body 2 and a seal extension 3.
  • the cap body 2 for example, has substantially the shape of a cone or is cylindrical and has a longitudinal central axis about which when opening the with the Closure cap sealed container, the rotation of the cap takes place.
  • the outer surface has the cap body, for example, has a corrugation 8, which serves to improve the grip. It also has one or two or more burrs 7. Such a projection 7 can be used to align the closure cap during rotation with respect to its axis.
  • the sealing extension 3 consists of a welding body 6 and preferably of a connecting means 4 between the closure cap body 2 and the weld body 6, preferably in the form of a web 4 or, as shown, two webs 4.
  • the seal extension 3 preferably has the shape of a disc, ie it is flat and its surface is essentially formed by two flat, in particular parallel, surfaces, a first inner for support and for welding to the container and a second outer surface as a contact surface for the welder. The inner surface, and possibly also the outer surface, but can also be curved to adapt to the container.
  • the disc is preferred, but not necessarily round, in particular it may also be straight at the connection to the connecting means 4.
  • the Anschauss redesign 6 can also be parallelepiped. It is located directly on the closure cap body 2 so that only minimal residues remain on the closure cap body 2 from the seal extension 3 after the first opening.
  • the inventive closure cap 1 is preferably formed in one piece. Furthermore, it is preferably an injection molded part made of plastic.
  • Fig. 2 shows a container 9 for closing with the inventive cap.
  • the container may be, for example, a tube or a bottle.
  • the container may be a Polyfoil® laminate tube.
  • the cap is placed on a spout 11 with an opening 10.
  • the container 9 preferably has a weld-on surface 12 Welding the weld body 6 on.
  • the weld-on area 12 is preferably formed by a neck of the container which has approximately the same diameter as the container-side end of the closure cap 1, ie in the range of plus / minus 1 mm.
  • Fig. 3 shows the container 9 FIG. 2 after he with the cap 1 off FIG. 1 was sealed and the seal extension 3 was welded to the welding surface 12 of the container 9.
  • the welding of the weld body 6 to the welding surface 12 is preferably carried out by means of ultrasonic welding.
  • the closure cap 1 is preferably designed such that during assembly at the predetermined breaking points 5 a buckling takes place, so that they break more easily during the initial opening. This can be achieved in particular in that the sealing extension 3 after the injection molding, as in FIG. 1 shown initially protrudes substantially radially and then bent in a substantially axial direction.
  • the closure cap 1 is held on the spout of the container 9 at least through the sealing extension 3.
  • Fig. 4 shows the container FIG. 3 After the cap 1 lifted and the predetermined breaking points 5 were severed.
  • Fig. 5 shows the container FIG. 4 after the cap 1 has been completely removed.
  • the seal extension 3 remains on the container 9.
  • the seal extension is preferably welded by means of ultrasound to the container.
  • other types of attachment are possible, for example, other welding methods, attachment by gluing or attachment by means of a snap mechanism.
  • FIGS. 6 to 10 show a preferred embodiment in which the closure cap is provided with a removal means for the connecting means.
  • the same reference numerals as used heretofore denote the same elements.
  • two webs 4 are again provided with predetermined breaking points 5 on the cap as connecting means 4 between cap 2 and welding body 6, but it could also be provided only a web 4 or, for example, a wider, band-shaped web.
  • a removal means 14 is arranged on the closure cap and attached thereto, in particular integrally formed with the closure cap 2.
  • the removing means is a cutting means or a shearing means and serves for the removal of the connecting means 4 from the welding body 6 by means of the closure cap 2.
  • FIG. 6 shows the closed position, in which the unimpaired seal indicates that the guarantee closure of the container 9 has never been opened.
  • FIG. 7 shows a position during opening, in which by rotation of the cap 2, the predetermined breaking point 5 of the connecting means 4 or in this example, the two predetermined breaking points 5 of the two webs 4 are broken, so that the closure cap 2 of the connecting means 4 and the two webs 4 is solved.
  • the removal means 14 rotated with the rotation of the closure cap 2 is in the position shown in FIG FIG. 7 about to contact the remaining on the weld body 6 connecting means 4.
  • the removing means is formed so that it forms a cutting edge or shearing edge for the connecting means 4, which cuts off or shears this from the weld body 6, when the cap is rotated further in the opening direction.
  • a weakening zone or provided in this example in each case between the webs 4 and the weld body 6 a slashing zone be, which facilitates the cutting or shearing of the connecting means 4 and the webs 4 or the cutting or shear area defined more accurately than without weakening zone.
  • the weakening zone is in any case designed so that it does not yield when the closure cap is rotated to its opening instead of the predetermined breaking point, so that the opening of the guarantee closure is always accompanied by the destruction of the predetermined breaking point 5.
  • FIG. 8 shows the position of the closure cap, in which the connecting means 4 or the webs 4 has already been completely separated from the welding body by the removal means.
  • the now detached webs are denoted by 4 '.
  • the FIG. 9 shows the container 9 with it removed cap and it can be seen that the Verbidungsstoff 4 and the webs 4 are now largely removed from the weld body, so that protrude to this virtually no protruding remnants of the connecting means. This can be further improved if the end face of the weld body 6, to which the connecting means is connected to this, is a straight end side, so that the weld body is no longer circular, but only partially circular or square or rectangular.
  • FIG. 10 shows the cap 1 with its cap body 2 and the seal extension 3 with the weld body 6 and the connecting means 4. Further, the removal means 14 can be seen that is arranged on the cap body, that it is stationary with a welded body and rotating cap body 2, so in the situation as it results in a sealed container 9 at its opening, after a predetermined opening angle of rotation, the connecting means 4 separates from the weld body. Seen here are preferably provided Schwarzchungszonen 16 at the junction of weld body 6 and connecting means. 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 00366/05, die am 3. März 2005 eingereicht wurde und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen Behälter, wobei zum Garantieren einer Erstöffnung mindestens eine Sollbruchstelle vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Behälter mit solch einer Verschlusskappe und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters.
  • Stand der Technik
  • Verpackungen und Behälter werden oft mit einer sogenannten "Erstöffnungsgarantie" versehen. Eine solche Erstöffnungsgarantie zeigt dem Benutzer des Behälters an, ob der Behälter schon einmal geöffnet wurde.
  • Es gibt eine Vielzahl von Gründen, aus welchen Behälter mit einer solchen Erstöffnungsgarantie versehen werden. Es wird so insbesondere die unbemerkte Entnahme oder das unbemerkte Hinzugeben von Inhalten verhindert. Nicht zuletzt gibt es gesetzliche Bestimmungen, welche für bestimmte Produkte eine Erstöffnungsgarantie zwingend vorschreiben.
  • Behälter mit Erstöffnungsgarantie finden insbesondere in den Bereichen Pharmazeutik, Kosmetik und Nahrungsmittel Anwendung.
  • Bei Behältern mit Verschlusskappe, wie Flaschen oder Tuben, kann die Erstöffnungsgarantie zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass eine Manschette vorgesehen ist, welche die Kappe und einen Teil des Behälters umschliesst, und welche zum Öffnen zerrissen werden muss. Diese Lösung hat unter anderem den Nachteil, dass beim Öffnen eine bedeutsame Menge Abfall entsteht.
  • Eine relative einfache Lösung ist es einen Streifen, z.B. aus Papier, an Verschlusskappe und Behälteroberteil festzukleben, welcher beim ersten Abnehmen der Verschlusskappe durchreisst. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass sie nicht sicher ist, weil der Streifen meist auch ohne Beschädigung abgelöst werden kann. Ferner lässt sich der Streifen nicht immer optimal in die optische Produktgestaltung integrieren und kann insbesondere billig und unprofessionell wirken.
  • Des Weiteren gibt es Lösungen, bei denen nicht die Verschlusskappe, sondern direkt die Öffnung des Behälters versiegelt ist, zum Beispiel mit einem Abdrehpin oder einer Siegelfolie. Auch bei diesen Lösungen entsteht bei der Erstöffnung Abfall. Zudem sind sie oft aufwendig in der Herstellung und bisweilen hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit unvollkommen.
  • Ferner ist es bekannt, zum Beispiel aus EP 0 254 810 , die Kappe mit einem Unterteil auszugestalten, wobei das Unterteil über ein Gewinde und/oder durch Festschnappen am Behälter befestigt ist. Zwischen der Verschlusskappe und dem Unterteil sind Sollbruchstellen vorgesehen, welche beim ersten Abnehmen der Verschlusskappe brechen. Das Unterteil verbleibt auch nach dem Öffnen am Behälter. Diese Lösungen haben jedoch den Nachteil dass der Behälter ein Gewinde oder einen Schnappring aufweisen muss und es unter Umständen möglich sein kann, die Verschlusskappe zusammen mit dem Unterteil zu entfernen und wieder aufzusetzen, so dass die Sollbruchstellen unversehrt bleiben. Ferner ist die Herstellung aufwendig, da die Sollbruchstellen nicht schon beim initialen Montieren der Kappe brechend dürfen.
  • Aus US-A-3 904 061 ist eine Verschlusskappe für einen Behälter bekannt, die einen Verschlusskappenkörper und einen Siegelfortsatz mit einem Anschweisskörper zum Anschweissen am Behälter aufweist. Es ist eine Sollbruchstelle zum Unterbrechen einer Verbindung zwischen dem Verschlusskappenkörper und dem Anschweisskörper vorgesehen.
  • Aus WO-A-2004/085280 ist eine Verschlusskappe für einen Behälter bekannt, die einen Verschlusskappenkörper und einen Siegelfortsatz mit einem Anschweisskörper zum Anschweissen am Behälter aufweist, wobei ein zerbrechlicher Bereich vorgesehen ist, der zum Unterbrechen einer Verbindung zwischen dem Verschlusskappenkörper und dem Anschweisskörper ausgebildet ist.
  • Die EP-A1-0 181 271 offenbart eine Verschlusskappe mit einem Verschlusskappenkörper und einem Siegelfortsatz, wobei der Siegelfortsatz einen Anschweisskörper zum Anschweissen an einer Tube aufweist. Es sind Sollbruchstellen vorgesehen, die der Unterbrechung einer Verbindung zwischen dem Verschlusskappenkörper und dem Anschweisskörper dienen.
  • In US-A-4 640 427 ist eine Verschlusskappe für einen Behälter beschrieben, die einen Verschlusskappenkörper und einen Siegelfortsatz mit einem Anschweisskörper zum Anschweissen auf den Behälter aufweist. Es ist eine Sollbruchstelle in Form einer querlaufenden Zerreisslinie vorgesehen.
  • Aus GB-A-2 366 790 ist eine Verschlusskappe für einen Behälter bekannt, die einen Verschlusskappenkörper und einen Anschweisskörper zum Anschweissen an den Behälter aufweist. Es ist eine Sollbruchstelle in Form eines dünnen Gewebes vorgesehen.
  • Die US-A-4 702 383 offenbart eine Verschlusskappe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die über ein Gewinde auf einen Behälter aufgeschraubt werden kann und an die starr ein Klemmring angebracht ist, der Siegelfortsätze mit Anschweisskörpern zum Anschweissen an den Behälter aufweist, die mit Sollbruchstellen in Form von Ausschnitten versehen sind.
  • Aus GB-A-2 314 495 ist eine Verschlusskappe für einen Behälter bekannt, die mit einer Abreisslasche versehen ist, die über eine kleine zerbrechliche Brücke wieder mit der Abreisslasche verbunden ist. Zum Öffnen des Verschlusses wird die Brücke zerbrochen und die Abreisslasche gelöst. Beim Ablösen der Abreisslasche werden Schweisspunkte durchbrochen, was zu einer Zerstörung von Membranen und zu einer Öffnung des Behälters führt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Verschlusskappe der Eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einfach und kostengünstig in der Herstellung ist, welche, was die Erstöffnungsgarantie betrifft, eine grosse Sicherheit bietet und welche behutzerfreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Verschlusskappe einen Verschlusskappenkörper und einen Siegelfortsatz mit einem Anschweisskörper zum Anschweissen am Behälter aufweist, wobei die mindestens eine Sollbruchstelle zum Unterbrechen einer Verbindung zwischen Verschlusskappenkörper und Anschweisskörper ausgebildet ist.
  • Es ist ein Entfernungsmittel vorgesehen, welches Verbindungsmittelreste der Verbindung zwischen Verschlusskappenkörper und Anschweisskörper vom Anschweisskörper entfernt. Dies erfolgt mit einem Abschneiden oder Abscheren dieser Reste mittels des Entfernungsmittels bei der Drehung des Verschlusskappenkörper relativ zum feststehenden, am Behälter befestigten Anschweisskörper bei der Öffungsdrehbewegung der Verschlusskappe. Dadurch werden abstehende Reste des Verbindungsmittels entfernt, was insbesondere bei einem für Augentropfen oder anderen am menschlichen oder tierischen Körper zu applizierenden Flüssigkeiten oder Salben vorteilhaft ist, da dadurch die Verletzungsgefahr durch die Reste vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Verschlusskappe gemäss der Erfindung in einer Ausführung mit zwei Stegen;
    • Figur 2 einen Behälter zum Verschliessen mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe;
    • Figur 3 den Behälter aus Figur 2, nachdem er mit der Verschlusskappe aus Figur 1 verschlossen und versiegelt wurde;
    • Figur 4 den Behälter aus Figur 3, nachdem die Verschlusskappe ein Stück weit abgehoben und die Sollbruchstellen durchtrennt wurden;
    • Figur 5 den Behälter aus Figur 4, nachdem die Verschlusskappe ganz entfernt wurde;
    • Figur 6 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verschlusskappe und des Behälters mit Verschlusskappe mit einem Entfernungsmittel für das Verbindungsmittel in geschlossener Stellung;
    • Figur 7 das Ausführungsbeispiel von Figur 6 bei der Öffnung des Behälter mit zerstörter Sollbruchstelle;
    • Figur 8 das Ausführungsbeispiel der Figur 6 mit weiter in Öffnungsrichtung gedrehter Verschlusskappe und entferntem Verbindungsmittel;
    • Figur 9 das Ausführungsbeispiel von Figur 6 mit geöffnetem Behälter; und
    • Figur 10 die Verschlusskappe des Ausführungsbeispiels von Figur 6.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemässen Verschlusskappe 1. Die Verschlusskappe 1 weist einen Verschlusskappenkörper 2 und einen Siegelfortsatz 3 auf. Der Verschlusskappenkörper 2 hat z.B.im Wesentlichen die Form eines Konus oder ist zylindrisch und weist eine Längsmittelachse auf, um welche beim Öffnen des mit der Verschlusskappe verschlossenen Behälters die Drehung der Verschlusskappe erfolgt. Die Aussenfläche weist des Verschlusskappenkörpers weist z.B. eine Riffelung 8 auf, welche der Verbesserung der Griffigkeit dient. Er weist ferner einen oder zwei oder mehr Grate 7 auf. Ein solcher Vorsprung 7 kann dazu verwendet werden die Verschlusskappe bei der Montage bezüglich einer Rotation um ihre Achse auszurichten. Der Siegelfortsatz 3 besteht aus einem Anschweisskörper 6 und bevorzugt aus einem Verbindungsmittel 4 zwischen dem Verschlusskappenkörper 2 und dem Anschweisskörper 6, bevorzugt in der Form eines Steges 4 oder, wie gezeigt, zweier Stege 4. Der Siegelfortsatz 3 hat bevorzugt die Form einer Scheibe, d.h. er ist flach und seine Oberfläche ist im Wesentlichen durch zwei plane, insbesondere parallele, Flächen gebildet, eine erste innere zur Auflage und zum Festschweissen am Behälter und eine zweite äussere als Angriffsfläche für das Schweissgerät. Die innere Fläche, und allenfalls auch die äussere Fläche, kann aber auch zur Anpassung an den Behälter gekrümmt sein. Die Scheibe ist bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise rund, insbesondere kann sie an der Verbindung zum Verbindungsmittel 4 auch gerade verlaufen. Der Anschausskörper 6 kann auch quaderförming sein. Am verschlusskappenkörperseitigen Ende des Verbindungsmittels 4, hier am Ende jedes der Stege 4, befindet sich eine Sollbruchstelle 5. Sie ist unmittelbar am Verschlusskappenkörper 2 angeordnet, so dass vom Siegelfortsatz 3 nach der Erstöffnung nur minimale Reste am Verschlusskappenkörper 2 verbleiben. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe 1 ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Ferner ist sie bevorzugt ein Spritzgussteil aus Kunststoff.
  • Fig. 2 zeigt einen Behälter 9 zum Verschliessen mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe. Bei dem Behälter kann es sich zum Beispiel um eine Tube oder eine Flasche handeln. Insbesondere kann der Behälter eine Polyfoil® Laminattube sein. Die Verschlusskappe wird auf einen Ausgiesser 11 mit einer Öffnung 10 aufgesetzt. Der Behälter 9 weist bevorzugt eine Anschweissfläche 12 zum Anschweissen des Anschweisskörpers 6 auf. Die Anschweissfläche 12 ist bevorzugt durch einen Hals des Behälters gebildet, welcher in etwa, d.h. im Bereich von plus/minus 1 mm, denselben Durchmesser hat wie das behälterseitige Ende der Verschlusskappe 1.
  • Fig. 3 zeigt den Behälter 9 aus Figur 2, nachdem er mit der Verschlusskappe 1 aus Figur 1 verschlossen wurde und der Siegelfortsatz 3 an der Anschweissfläche 12 des Behälters 9 festgeschweisst wurde. Das Anschweissen des Anschweisskörpers 6 an der Anschweissfläche 12 erfolgt bevorzugt mittels Ultraschallschweissen. Die Verschlusskappe 1 ist bevorzugt so ausgestaltet, dass bei der Montage an den Sollbruchstellen 5 eine Knickung erfolgt, so dass sie bei der Erstöffnung leichter brechen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Siegelfortsatz 3 nach dem Spritzgiessen, wie in Figur 1 gezeigt, zunächst im Wesentlichen radial absteht und dann in eine im Wesentlichen axiale Richtung gebogen wird. Die Verschlusskappe 1 wird zumindest durch den Siegelfortsatz 3 auf dem Ausgiesser des Behälters 9 gehalten. Es ist jedoch auch möglich auf der Innenfläche der Verschlusskappe 1 und entsprechend auf der Aussenfläche des Ausgiessers 11 einen Schnappring oder ein Gewinde vorzusehen. Dadurch kann der Behälter 9 wiederverschliessbar gestaltet werden.
  • Fig. 4 zeigt den Behälter aus Figur 3, nachdem die Verschlusskappe 1 abgehoben und die Sollbruchstellen 5 durchtrennt wurden.
  • Fig. 5 zeigt den Behälter aus Figur 4, nachdem die Verschlusskappe 1 ganz entfernt wurde. Der Siegelfortsatz 3 verbleibt am Behälter 9.
  • Bei der Verschlusskappe gemäss der Erfindung wird der Siegelfortsatz bevorzugt mit Ultraschall am Behälter festgeschweisst. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Befestigungsarten möglich, z.B. andere Schweissverfahren, eine Befestigung mittels Kleben oder eine Befestigung mittels eines Schnappmechanismus.
  • Die Figuren 6 bis 10 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Verschlusskappe mit einem Entfernungsmittel für das Verbindungsmittel versehen ist. Gleiche Bezugszeichen wie bis anhin verwendet, bezeichnen dabei die gleichen Elemente. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind als Verbindungsmittel 4 zwischen Verschlusskappe 2 und Anschweisskörper 6 wieder zwei Stege 4 mit Sollbruchstellen 5 an der Verschlusskappe vorgesehen, es könnte aber auch nur ein Steg 4 vorgesehen werden oder z.B. ein breiterer, bandförmiger Steg. Ein Entfernungsmittel 14 ist an der Verschlusskappe angeordnet und daran befestigt, insbesondere einstückig mit der Verschlusskappe 2 ausgebildet. Das Entfernungsmittel ist ein Schneidmittel oder ein Abschermittel und dient zur Enfernung des Verbindungsmittels 4 vom Anschweisskörper 6 mittels der Verschlusskappe 2. Figur 6 zeigt dabei die Verschlussstellung, bei welcher die unverletzte Versiegelung anzeigt, dass der Garantieverschluss des Behälters 9 noch nie geöffnet worden ist. Figur 7 zeigt eine Stellung während des Öffnens, bei welcher durch Drehung der Verschlusskappe 2 die Sollbbruchstelle 5 des Verbindungsmittels 4 bzw. in diesem Beispiel die beiden Sollbruchstellen 5 der beiden Stege 4 aufgebrochen sind, so dass die Verschlusskappe 2 von dem Verbindungsmittel 4 bzw. den beiden Stegen 4 gelöst ist. Das mit der Drehung der Verschlusskappe 2 mitgedrehte Entfernungsmittel 14 ist in der gezeigten Stellung von Figur 7 kurz davor, das am Anschweisskörper 6 verbliebene Verbindungsmittel 4 zu kontaktieren. Das Entfernungsmittel ist so ausgebildet, dass es eine Schneidkante oder Abscherkante für das Verbindungsmittel 4 bildet, welches dieses vom Anschweisskörper 6 abschneidet oder abschert, wenn die Verschlusskappe weiter in Öffnungsrichtung gedreht wird. Es kann zu diesem Zweck auch zwischen dem Verbindungsmittel 4 und dem Anschweisskörper 6 eine Schwächungszone vorgesehen sein, bzw. bei diesem Beispiel jeweils zwischen den Stegen 4 und dem Anschweisskörper 6 eine Schächungszone vorgesehen sein, welche das Abschneiden oder Abscheren des Verbindungsmittels 4 bzw. der Stege 4 erleichtert bzw. den Schneide- oder Scherbereich genauer definiert als ohne Schwächungszone. Die Schwächungszone ist aber jedenfalls so ausgebildet, dass sie beim Drehen der Verschlusskappe zu deren Öffnung nicht anstelle der Sollbruchstelle nachgibt, so dass das Öffnen des Garantieverschlusses immer mit der Zerstörung der Sollbruchstelle 5 einhergeht.
  • Figur 8 zeigt die Stellung der Verschlusskappe, bei welcher das Verbindungsmittel 4 bzw. die Stege 4 vom Entfernungsmittel bereits vollständig vom Anschweisskörper getrennt worden ist bzw. sind. In der Figur sind die nun losgelösten Stege mit 4' bezeichnet. Die Figur 9 zeigt den Behälter 9 mit davon entfernter Verschlusskappe und es ist ersichtlich, dass das Verbidungsmittel 4 bzw. die Stege 4 nun weitestgehend vom Anschweisskörper entfernt sind, so dass an diesem praktisch keine vorstehenden Reste des Verbindungsmittels vorstehen. Dies kann weiter verbessert werden, wenn die Stirnseite des Anschweisskörpers 6, an dem das Verbindungsmittel mit diesem verbunden ist, eine gerade Stirnseite ist, so dass der Anschweisskörper nicht mehr kreisförmig ist, sondern nur noch teilweise kreisförmig oder auch quadratisch oder rechteckig ist. Durch das Entfernungsmittel werden somit abstehende Reste des Verbindungsmittels am Anschweisskörper bei geöffnetem Behälter vermieden, was das Hantieren mit dem Behälter vereinfachen kann und es insbesondere sicherer macht, wenn der Behälter an die Augen eines Benutzers gebracht werden muss, z.B. beim Applizieren von Augentropfen aus dem Behälter, da dann keine abstehenden Reste des Verbindungsmittels ein Auge verletzen können. Figur 10 zeigt die Verschlusskappe 1 mit ihrem Verschlusskappenkörper 2 und dem Siegelfortsatz 3 mit dem Anschweisskörper 6 und dem Verbindungsmittel 4. Ferner ist das Entfernungsmittel 14 ersichtlich, dass so am Verschlusskappenkörper angeordnet ist, dass es bei feststehendem Anschweisskörper und sich drehendem Verschlusskappenkörper 2, also bei der Situation, wie sie sich bei einem verschlossenen Behälter 9 bei dessen Öffnung ergibt, nach einem vorbestimment Öffnungsdrehwinkel das Verbindungsmittel 4 vom Anschweisskörper trennt. Ersichtlich sind dabei bevorzugt vorgesehene Schächungszonen 16 an der Verbindungstelle von Anschweisskörper 6 und Verbindungsmittel 4.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Verschlusskappe (1) für einen Behälter, wobei zum Garantieren einer Erstöffnung mindestens eine Sollbruchstelle (5) vorgesehen ist, wobei die Verschlusskappe (1) einen Verschlusskappenkörper (2) und einen Siegelfortsatz (3) mit einem Anschweisskörper (6) zum Anschweissen am Behälter (9) aufweist und die mindestens eine Sollbruchstelle (5) zum Unterbrechen einer Verbindung zwischen Verschlusskappenkörper (2) und Anschweisskörper (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) ein Verbindungsmittel (4) zwischen Verschlusskappenkörper (2) und Anschweisskörper (6) und ein am Verschlusskappenkörper (2) angeordnetes Entfernungsmittel (14) aufweist, welches derart angeordnet ist, dass es bei feststehendem Anschweisskörper (6) und sich bei der Verschlussöffnung drehender Verschlusskappe (1) das Verbindungsmittel (4) vom Anschweisskörper (6) trennt.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) über eine Schwächungszone (16) mit dem Anschweisskörper (6) verbunden ist.
  3. Verschlusskappe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig ausgebildet ist und insbesondere ein Spritzgussteil ist.
  4. Verschlusskappe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschweisskörper (6) scheibenförmig ist.
  5. Verschlusskappe gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschweisskörper (6) zylindrisch oder quaderförmig ist.
  6. Verschlusskappe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschweisskörper (6) über ein in der Form eines Steges oder zweier Stege (4) ausgebildetes Verbindungsmittel mit dem Verschlusskappenkörper (2) verbunden ist.
  7. Verschlusskappe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sollbruchstelle (5) unmittelbar am Verschlusskappenkörper (2) angeordnet ist.
  8. Verschlusskappe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gewinde oder einen Schnappring aufweist.
  9. Verschlusskappe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Vorsprung (7) aufweist, welcher es erlaubt die Verschlusskappe bezüglich einer Rotation um ihre Achse auszurichten.
  10. Behälter mit einer Verschlusskappe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Behälter mit Verschlusskappe gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) eine Tube oder eine Flasche ist.
  12. Behälter mit Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Hals (12) zum Anschweissen des Anschweisskörpers (6) aufweist, wobei dieser insbesondere im Wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie ein behälterseitiges Ende der Verschlusskappe (1).
  13. Behälter mit Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) derart gestaltet ist, dass bei damit verschossenem Behälter (9) ein Anschweissen des Anschweisskörpers (6) am Behälter (9) nur möglich ist, wenn zuvor eine Knickung der mindestens einen Sollbruchstelle (5) erfolgt ist.
EP06705367A 2005-03-03 2006-03-01 Verschlusskappe Not-in-force EP1853490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3662005 2005-03-03
PCT/CH2006/000127 WO2006092077A1 (de) 2005-03-03 2006-03-01 Verschlusskappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1853490A1 EP1853490A1 (de) 2007-11-14
EP1853490B1 true EP1853490B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=36087363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705367A Not-in-force EP1853490B1 (de) 2005-03-03 2006-03-01 Verschlusskappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090050596A1 (de)
EP (1) EP1853490B1 (de)
CA (1) CA2600684A1 (de)
DE (1) DE502006004302D1 (de)
ES (1) ES2326688T3 (de)
WO (1) WO2006092077A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090057260A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Sunil Mohindra Tamper-Evident Container
US9475622B2 (en) * 2013-08-17 2016-10-25 Westrock Slatersville, Llc Tamper evident pouch and dispensing fitment
DE102017117557A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 3lmed GmbH Applikationssystem
DE102019101645A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043226A (en) * 1934-11-22 1936-06-09 Warren H Beider Sealing device for bottles
US2390291A (en) * 1942-06-15 1945-12-04 Blackman Stanley Receptacle closure
US3773205A (en) * 1971-03-04 1973-11-20 Klm Co Stratford Thermoformed closures which are sealed to containers by the use of sonic energy and the method of sealing the same
US3904061A (en) * 1973-05-14 1975-09-09 Klm Company Tamper-proof bottle closure
US3967745A (en) * 1975-08-18 1976-07-06 Sunbeam Plastics Corporation Self-positioning child-resistant closure
US4197955A (en) * 1978-10-26 1980-04-15 Ethyl Products Company Tamper-proof closure
GB2134495A (en) * 1982-12-22 1984-08-15 Eric Trevor Hopley Pilfer-apparent closures
US4494663A (en) * 1984-01-05 1985-01-22 Abbott Laboratories Sterile solution container
SE8400456D0 (sv) * 1984-01-30 1984-01-30 Jan Ruben Andersson Sett och anordning for aptering och forslutning av flaskor och kerl
US4570825A (en) * 1984-07-10 1986-02-18 Gene Stull Tamper-evident cap construction
FR2571026B1 (fr) * 1984-10-03 1986-12-12 Cebal Capsule a vis en matiere plastique pour la fermeture inviolable d'un tube et utilisation de ladite capsule
US4640427A (en) * 1985-12-04 1987-02-03 Michael Marino Tamper-resistant closure
US4702383A (en) * 1986-08-07 1987-10-27 Filtromatic Corp. Tamper proof package
US4768666A (en) * 1987-05-26 1988-09-06 Milton Kessler Tamper proof container closure
US4844272A (en) * 1988-11-28 1989-07-04 Continental Plastics, Inc. Closure system with extendable tamper band bonded to container
US5121859A (en) * 1990-04-04 1992-06-16 Gene Stull Non-resealable dispenser cap construction
US5992657A (en) * 1998-05-28 1999-11-30 Rexam Plastics Inc. Safety closure having tamper-indicating means
ES2293716T3 (es) * 1999-08-27 2008-03-16 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Metodo para adaptar dispositivos de apertura cerradizos a envases sellados respectivos para productos alimenticios vertibles.
GB2366790A (en) * 2000-08-10 2002-03-20 Robinson & Sons Ltd Tamper evident closure
GB0307125D0 (en) * 2003-03-27 2003-04-30 Castrol Ltd Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2326688T3 (es) 2009-10-16
US20090050596A1 (en) 2009-02-26
CA2600684A1 (en) 2006-09-08
DE502006004302D1 (de) 2009-09-03
WO2006092077A1 (de) 2006-09-08
EP1853490A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE69712954T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Scharnierkappe
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
AT522907B1 (de) Manschettenförmiges Außenteil sowie damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter
DE69623459T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe
DE69013931T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigem füllmaterial durch eine flexible beutelwand.
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE3737467A1 (de) Aufreissbarer behaelterverschluss
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP1853490B1 (de) Verschlusskappe
EP3934993A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH700312A2 (de) Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen.
DE69903815T2 (de) Verschluss mit perforierungs-mitteln und ausgiessdüse
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP0663344A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fliessmittelpackung
DE69005253T2 (de) Flaschenkappen.
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
EP0548010B1 (de) Verschlusseinheit
DE1943349C3 (de) Sicherungsring für Flaschen oder ähnliche Behälter sowie Verfahren zu deren Sicherung
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: HOFFMANN NEOPAC A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004302

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 437092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301