Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1752549B1 - Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband Download PDF

Info

Publication number
EP1752549B1
EP1752549B1 EP05016835.0A EP05016835A EP1752549B1 EP 1752549 B1 EP1752549 B1 EP 1752549B1 EP 05016835 A EP05016835 A EP 05016835A EP 1752549 B1 EP1752549 B1 EP 1752549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
hot
strand
annealing
anyone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05016835.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752549A1 (de
Inventor
Klaus Günther
Ludger Lahn
Andreas Ploch
Eberhard Sowka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35520090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1752549(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to SI200532056A priority Critical patent/SI1752549T1/sl
Priority to EP05016835.0A priority patent/EP1752549B1/de
Priority to PL05016835T priority patent/PL1752549T3/pl
Priority to RU2008107938/02A priority patent/RU2407807C2/ru
Priority to PCT/EP2006/064480 priority patent/WO2007014868A1/de
Priority to CN2006800288008A priority patent/CN101238227B/zh
Priority to KR1020087005312A priority patent/KR101365653B1/ko
Priority to MX2008001475A priority patent/MX2008001475A/es
Priority to JP2008524481A priority patent/JP2009503265A/ja
Priority to BRPI0614379-2A priority patent/BRPI0614379B1/pt
Priority to US11/997,670 priority patent/US8088229B2/en
Priority to CA2615586A priority patent/CA2615586C/en
Priority to AU2006274901A priority patent/AU2006274901B2/en
Priority to TW095127715A priority patent/TWI402353B/zh
Publication of EP1752549A1 publication Critical patent/EP1752549A1/de
Priority to ZA200800663A priority patent/ZA200800663B/xx
Publication of EP1752549B1 publication Critical patent/EP1752549B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of high-quality grain-oriented electrical steel, in particular for the production of so-called HGO material ( Highly G rain O riented - material) based on thin slab continuous casting.
  • HGO material Highly G rain O riented - material
  • thin-slab continuous casting plants are particularly suitable for the production of electrical steel sheets due to the favorable temperature control made possible by the in-line processing of thin slabs.
  • JP 2002212639 A describes a process for the production of grain-oriented electrical steel in which from a melt containing (in mass%) in addition to 2.5 - 4.0% Si and 0.02 - 0.20% Mn as essential inhibitor components 0.0010 - 0.0050% C, 0.002 - 0.010% Al and contents of S and Se and other optional alloying constituents, such as Cu, Sn, Sb, P, Cr, Ni, Mo and Cd, remainder iron and unavoidable impurities, having thin slabs with a thickness of 30 mm to 140 mm are produced.
  • the thin slabs are annealed before hot rolling at a temperature of 1000 ° C to 1250 ° C in order to achieve optimum magnetic properties on the finished electrical steel sheet.
  • the known method provides that the 1.0 mm to 4.5 mm thick hot strip after hot rolling at temperatures of 950 ° C to 1150 ° C for 30 sec to 600 sec is annealed, before it at degrees of deformation of 50% to 85% is rolled to cold strip.
  • CGO material C onventional G rain O Riented - material
  • JP 56-158816 A JP 56-158816 A known.
  • the hot rolling of these thin slabs is started before their temperature drops below 700 ° C.
  • the thin slabs are rolled to a hot strip with a thickness of 1.5 - 3 mm.
  • the thin slabs are rolled to hot strip with a thickness of 1.5 - 3.5 mm.
  • This hot strip thickness has the disadvantage here that the commercial for grain-oriented electrical sheet standard end thicknesses below 0.35 mm only by Kaltwalzgrade above 76% in single-stage cold rolling or conventional multi-stage cold rolling can be produced with intermediate annealing, which is disadvantageous in this operation that the high degree of cold work is not matched to the relatively weak inhibition by MnS and MnSe. This leads to unstable and unsatisfactory magnetic properties of the finished product.
  • a complex and expensive multi-stage cold rolling process with intermediate annealing must be accepted.
  • the hot rolling parameters are chosen so that the material always remains sufficiently ductile.
  • the ductility is greatest when the strand is cooled after solidification up to about 800 ° C, then only relatively briefly to equilibrium temperature, z. B. 1150 ° C, dwells while being thoroughly heated through.
  • An optimal hot rollability of such a material is therefore given when the first forming pass takes place at temperatures below 1150 ° C and with a degree of deformation of at least 20% and the rolling stock from an intermediate thickness of 40 mm to 8 mm by means of high-pressure inter-frame cooling devices within of not more than two successive Umststichen is brought to rolling temperatures of below 1000 ° C. This avoids that the rolling stock is converted by 1000 ° C in the temperature range critical for ductility.
  • the hot strip thus obtained is then cold rolled one or more stages with recrystallizing intermediate annealing to a final thickness in the range of 0.15 to 0.50 mm.
  • This cold strip is finally recrystallized and decarburizing annealed, provided with a predominantly Mg0 containing Glühseparator and then finally annealed to the expression of a Gosstextur.
  • the tape is coated with electrical insulation and annealed stress-free.
  • the ladle furnace In this unit, the molten steel for the thin slab caster is provided and set by heating the desired dispensing temperature for potting. In addition, in the ladle furnace, the final adjustment of the chemical composition of the steel in question can be made by adding alloying elements. In addition, the slag is usually conditioned in the ladle furnace. In the processing of aluminum-killed steels, additional small amounts of Ca are added to the molten steel in the ladle furnace in order to ensure the castability of these steels.
  • the invention therefore an object of the invention to provide a method that allows the economical production of high-quality grain-oriented electrical steel sheet (especially HGO) using thin slab continuous casting plants.
  • the predetermined by the invention sequence of operations is tuned so that, using conventional aggregates, an electrical sheet can be produced which has optimized electro-magnetic properties.
  • a molten steel is melted with known composition in the first step.
  • This melt is then treated by secondary metallurgy.
  • This treatment is preferably first carried out in a vacuum plant to adjust the chemical composition of the steel to the required narrow analytical margins and to achieve low hydrogen contents of at most 10 ppm in order to minimize the risk of strand breakage during casting of molten steel.
  • the use of a ladle furnace for slag conditioning would also first be followed by treatment in a vacuum system for adjusting the chemical composition of the molten steel within narrow analytical limits.
  • this combination has the disadvantage that, in the case of casting delays, the temperature of the melt drops to such an extent that the molten steel can no longer be cast.
  • the invention further, only use the vacuum system. On the one hand, however, this involves the risk that, in the case of casting delays, the temperature of the melt drops to such an extent that the molten steel can no longer be cast. On the other hand, there is a risk that the immersion spouts clog in the sequence and thus the sequence must be canceled.
  • both systems are thus used in combination with the availability of ladle furnace and vacuum system depending on the respective melting metallurgical and casting requirements.
  • a strand is then poured, which preferably has a thickness of 25 mm to 150 mm.
  • the molten steel is poured in a continuous casting mold, which is equipped with an electromagnetic brake, such errors can be largely avoided.
  • a brake causes a calming and homogenization of the flow in the mold, especially in the bathroom mirror area by generating a magnetic field, which reduces in interaction with the pouring jets entering the mold their speed due to the effect of the so-called "Lorenzkraft".
  • the formation of a microstructure of the cast steel strand which is favorable with regard to the electromagnetic properties can also be assisted by casting at a low superheating temperature.
  • the latter are preferably at most 25 K above the liquidus temperature of the cast melt. If this advantageous variant of the invention is taken into account, a freezing of the molten steel cast at low superheat at the bath level and hence casting disturbances up to the casting break can likewise be avoided by using an electromagnetic brake on the casting mold.
  • the force exerted by the electromagnetic brake directs the hot melt to the bath level and there causes a temperature increase sufficient to ensure a smooth casting process.
  • the homogeneous and fine-grained solidification structure of the cast strand achieved in this way has a favorable effect on the magnetic properties of the grain-oriented electrical steel produced according to the invention.
  • the aim is to avoid the formation of nitridic precipitates prior to hot rolling and during hot rolling as much as possible in order to make extensive use of the possibility of a controlled production of such precipitates during the cooling of the hot strip.
  • it is provided according to an advantageous embodiment of the invention to make an inline thickness reduction of cast from the melt, but still core liquid strand.
  • LCR Liquid Core Reduction
  • SR Soft Reduction
  • the strand thickness is reduced at the core liquid inside the strand just below the mold.
  • LCR is used in the prior art in thin slab continuous casters primarily to achieve lower hot strip thicknesses, especially for higher strength steels.
  • the reduction in the number of stitches and the rolling forces in the rolling mills of the hot strip mill can be reduced with the result that the work roll wear of the rolling mills and the slumpiness of the hot strip can be reduced and the strip run can be improved.
  • the thickness reduction achieved by LCR according to the invention is preferably in the range of 5 mm to 30 mm.
  • SR Under SR is meant the targeted reduction in thickness of the strand in the swamp tip near Enderstarrung.
  • the SR aims to reduce mitigation and core porosity. This method has hitherto been used predominantly in billet and slab continuous casting plants.
  • the usually emerging from the casting mold strand is bent at lower points and guided in a horizontal direction.
  • the strand cast from the melt is bent and straightened at a temperature of 700 ° C. to 1000 ° C. (preferably 850 to 950 ° C.), cracks may be formed on the surface of the thin slabs separated from the strand avoided, which may otherwise occur, in particular, as a result of edge cracks of the strand.
  • the steel used according to the invention has a good ductility at the strand surface or in the edge region, so that it can follow well the deformations occurring during bending and straightening.
  • the cast strand thin slabs are divided in a conventional manner, which are then heated in an oven to the appropriate hot rolling start temperature and then fed to hot rolling.
  • the temperature at which the thin slabs enter the furnace is preferably above 650 ° C.
  • the residence time in the oven should be less than 60 minutes in order to avoid adhesive scale.
  • An aspect of the invention which is essential in view of the desired production of HGO material is that the hot rolling is carried out following the first forming pass in the two-phase region ( ⁇ / ⁇ ). Also, this measure has the goal of reducing the formation of nitridic precipitates in the course of hot rolling as far as possible in order to be able to control these precipitates specifically via the cooling conditions on the outlet roller table behind the last mill stand of the hot strip mill.
  • hot rolled at temperatures where mixed in the structure of the hot strip austenitic and ferritic shares are above approximately 800 ° C., in particular in the range from 850 ° C. to 1150 ° C.
  • the AIN In the ⁇ phase, the AIN is kept in solution at these temperatures.
  • Another positive aspect of hot rolling in the two-phase mixed area is the grain refining effect.
  • the use of high reduction rates (degrees of deformation) in the first two stands causes the required conversion of the coarse-grained solidification microstructure into a fine rolling structure, which is the prerequisite for good magnetic properties of the final product to be produced. Accordingly, the reduction should be in last frame to a maximum of 30%, preferably less than 20%, are limited, and it is also favorable for an optimal in terms of the desired properties warm rolling result, if the reduction in the penultimate framework of the finishing mill is less than 25%.
  • a pass plan tested in practice on a seven-stand finish hot rolling mill which has led to optimum properties of the finished electrical sheet, provides that with a pre-strip thickness of 63 mm and a hot strip thickness of 2 mm, the degree of deformation achieved on the first stand is 62%, that on the second stand achieved 54%, the third scaffold 47%, the fourth scaffold 35%, the fifth scaffold 28%, the sixth scaffold 17% and the seventh scaffold 11%.
  • an early onset of cooling of the hot strip behind the last rolling stand of the finishing train is advantageous. According to a practical embodiment of the invention, it is therefore intended to start within a maximum of five seconds after leaving the last mill stand with the water cooling.
  • the aim is to have the shortest possible break times, for example, of one second and less.
  • the cooling of the hot strip can also be controlled so that it is cooled in two stages with water. For this purpose, first after the last rolling mill to a temperature close to the alpha / gamma transformation temperature can be cooled to then, preferably after to equalize the temperature over the tape thickness inserted cooling pause of one to five seconds, a further cooling by water until to perform the required reel temperature.
  • the first phase of the cooling can take place as a so-called "compact cooling", in which the hot strip is cooled rapidly over a short conveyor line with high intensity and cooling rate (at least 200 K / s) while discharging large amounts of water, while in the second phase of the Water cooling is cooled over a longer conveyor line with reduced intensity in order to achieve the most uniform possible cooling over the belt cross-section.
  • the reel temperature should preferably be in the temperature range of 500-780 ° C. Overlying temperatures would on the one hand lead to undesirably coarse precipitates and on the other hand worsen the treatability.
  • a so-called short distance reel is used, which is located directly after the compact cooling zone.
  • the inventive method in the production of the hot strip is preferably carried out so that the hot strip obtained sulfide and / or nitridic precipitates having a mean particle diameter less than 150 nm and a mean density of at least 0.05 .mu.m -2 is reached.
  • This type of hot strip has optimal conditions for the effective control of grain growth during the subsequent process steps.
  • the hot strip thus produced can optionally be annealed after reeling or before cold rolling.
  • the strip obtained is annealed recrystallizing and decarburizing.
  • the cold rolled strip may be annealed during or after decarburization annealing in an NH 3 -containing atmosphere.
  • N-containing adhesive protection additives such as manganese nitride or chromium nitride to the cold strip after the decarburization annealing with the Indiffusion of the nitrogen into the strip during the heating phase of the final annealing until secondary recrystallization.
  • the cooling was identical for both hot rolling variants with the use of water spraying within 7 s after leaving the last stand and a coiler temperature of 650 ° C.
  • samples for metallographic examinations were also produced by hot rolling after the second pass was stopped by rapid cooling.
  • Hot rolling conditions Decarburizing variant magnetic result variant ⁇ 2 [%] ⁇ 3 [%] ⁇ 6 [%] ⁇ 7 [%] J 800 [T] P 1.7 [W / kg] comment "WW1" 25 20 14 12 E1 (without embroidery) 1.89 1.10 inventively “WW1” E2 (with embroidery) 1.93 0.98 “WW2" 20 15 8th 7 E1 (without embroidery) 1.50 1.90 not according to the invention "WW2" E2 (with embroidery) 1.74 1.68

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigem kornorientierten Elektroband, insbesondere zur Herstellung von so genanntem HGO-Material (Highly Grain Oriented - Material) auf Basis von Dünnbrammen-Strangguss.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, dass sich Dünnbrammen-Stranggießanlagen aufgrund der durch die Inline-Verarbeitung von Dünnbrammen ermöglichten günstigen Temperaturführung in besonderer Weise für die Erzeugung von Elektroblechen eignen. So ist in der JP 2002212639 A ein Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech beschrieben, bei dem aus einer Schmelze, die (in Masse-%) neben 2,5 - 4,0 % Si und 0,02 - 0,20 % Mn als wesentliche Inhibitor-Komponenten 0,0010 - 0,0050% C, 0,002 - 0,010 % Al und Gehalte an S und Se sowie weitere optionale Legierungsbestandteile, wie Cu, Sn, Sb, P, Cr, Ni, Mo und Cd, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, aufweist, Dünnbrammen mit einer Dicke von 30 mm bis 140 mm erzeugt werden. Gemäß einer als vorteilhaft erläuterten Ausgestaltung dieses bekannten Verfahrens werden die Dünnbrammen vor dem Warmwalzen bei einer Temperatur von 1000 °C bis 1250 °C geglüht, um optimale magnetische Eigenschaften am fertigen Elektroblech zu erzielen. Weiter sieht das bekannte Verfahren vor, dass das 1,0 mm bis 4,5 mm dicke Warmband nach dem Warmwalzen bei Temperaturen von 950 °C bis 1150 °C für 30 sec bis 600 sec geglüht wird, bevor es bei Umformgraden von 50 % bis 85 % zu Kaltband gewalzt wird. Als Vorteil der Verwendung von Dünnbrammen als Ausgangsprodukt für die Erzeugung von Elektroblechen wird dabei in der JP 2002212639 A herausgestellt, dass aufgrund der geringen Dicke der Dünnbrammen eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine ebenso gleichförmige Gefügeausbildung über den gesamten Brammenquerschnitt gewährleistet werden kann, so dass auch das erhaltene Band eine entsprechend gleichmäßige Eigenschaftsverteilung über seine Dicke besitzt.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech, das allerdings nur die Herstellung von Standardgüten, so genanntem CGO-Material (Conventional Grain Oriented - Material), betrifft, ist aus der JP 56-158816 A bekannt. Gemäß diesem Verfahren wird eine (in Masse-%) 0,02 - 0,15 % Mn als wesentliche Inhibitor-Komponente, mehr als 0,08 % C, mehr als 4,5 % Si, und in Summe 0,005 - 0,1 % S und Se, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, enthaltende Schmelze zu Dünnbrammen vergossen, die eine Dicke von 3 mm bis 80 mm aufweisen. Mit dem Warmwalzen dieser Dünnbrammen wird begonnen, bevor ihre Temperatur unter 700 °C sinkt. Im Zuge des Warmwalzens werden die Dünnbrammen zu einem Warmband mit einer Dicke von 1,5 - 3 mm gewalzt. Im Zuge des Warmwalzens werden die Dünnbrammen zu Warmband mit einer Dicke von 1,5 - 3,5 mm gewalzt. Diese Warmbanddicke hat hier den Nachteil, dass die für kornorientiertes Elektroblech handelsüblichen Standard-Enddicken unterhalb von 0,35 mm nur durch Kaltwalzgrade oberhalb 76 % bei einstufigem Kaltwalzen oder durch konventionelles mehrstufiges Kaltwalzen mit Zwischenglühen herstellbar sind, wobei an dieser Arbeitsweise unvorteilhaft ist, dass der hohe Kaltumformgrad nicht auf die relativ schwache Inhibition durch MnS und MnSe abgestimmt ist. Das führt zu instabilen und unbefriedigenden magnetischen Eigenschaften des Fertigproduktes. Alternativ muss ein aufwendiger und teurer mehrstufiger Kaltwalzprozess mit Zwischenglühungen in Kauf genommen werden.
  • Weitere Möglichkeiten der Erzeugung von kornorientiertem Elektroblech mittels einer Dünnbrammen-Stranggussanlage sind in der DE 197 45 445 C1 ( WO 99/19521 A ) umfangreich dokumentiert. Gemäß dem aus der DE 197 45 445 C1 vor dem Hintergrund des seinerzeit bekannten Standes der Technik entwickelten Verfahren wird eine Siliziumstahlschmelze erzeugt, die kontinuierlich zu einem Strang in einer Dicke von 25 mm bis 100 mm vergossen wird. Der Strang wird im Zuge des Erstarrens auf eine Temperatur oberhalb von 700 °C abgekühlt und in Dünnbrammen zerteilt. Die
  • Dünnbrammen durchlaufen dann einen in Linie stehenden Ausgleichsofen und werden dabei auf eine Temperatur <= 1170 °C erwärmt. Die derart erwärmten Dünnbrammen werden anschließend in einer mehrgerüstigen Warmwalzstraße kontinuierlich zu Warmband mit einer Dicke < = 3,0 mm gewalzt, wobei der erste Umformstich des Warmwalzens bei einer Temperatur im Walzgut von bis zu 1150 °C mit einer Dickenverminderung von mindestens 20 % durchgeführt wird.
  • Um die sich aus der Verwendung von Dünnbrammen als Vorprodukt ergebenden Vorteile des Gieß-Walz-Prozesses für die Erzeugung von kornorientiertem Elektroblech nutzen zu können, müssen gemäß den in der DE 197 45 445 C1 gegebenen Erläuterungen die Warmwalzparameter so gewählt werden, dass das Material stets genügend duktil bleibt. Diesbezüglich wird in der DE 197 45 445 C1 festgestellt, dass bei Vormaterial für kornorientiertes Elektroblech die Duktilität dann am größten ist, wenn der Strang nach der Erstarrung bis auf ca. 800 °C gekühlt wird, anschließend nur relativ kurz auf Ausgleichstemperatur, z. B. 1150 °C, verweilt und dabei homogen durcherwärmt wird. Eine optimale Warmwalzbarkeit eines solchen Materials ist demnach dann gegeben, wenn der erste Umformstich bei Temperaturen unterhalb von 1150 °C und mit einem Umformgrad von mindestens 20 % erfolgt und das Walzgut ab einer Zwischendicke von 40 mm bis 8 mm mittels Hochdruck-Zwischengerüst-Kühleinrichtungen innerhalb von höchstens zwei aufeinander folgenden Umformstichen auf Walztemperaturen von unterhalb 1000 °C gebracht wird. Dadurch wird vermieden, dass das Walzgut im für die Duktilität kritischen Temperaturbereich um 1000 °C umgeformt wird.
  • Gemäß der DE 197 45 445 C1 wird das so erhaltene Warmband dann ein- oder mehrstufig mit rekristallisierender Zwischenglühung auf eine Enddicke im Bereich von 0,15 bis 0,50 mm kaltgewalzt. Dieses Kaltband wird schließlich rekristallisierend und entkohlend geglüht, mit einem überwiegend Mg0 enthaltenden Glühseparator versehen und danach zur Ausprägung einer Gosstextur schlußgeglüht. Abschließend wird das Band mit einer elektrischen Isolierung beschichtet und spannungsfrei geglüht.
  • Trotz der im Stand der Technik dokumentierten umfangreichen Vorschläge für eine praktische Nutzung ist der Einsatz von Gießanlagen, bei denen typischerweise ein Strang mit einer Dicke von in der Regel 40 mm bis 100 mm gegossen und anschließend zu Dünnbrammen zerteilt wird, für die Herstellung von kornorientiertem Elektroblech aufgrund der besonderen Anforderungen, die sich bei der Erzeugung von Elektroblechen an die Schmelzenzusammensetzung und die Prozessführung ergeben, die Ausnahme geblieben.
  • Praktische Untersuchungen zeigen, dass eine zentrale Bedeutung beim Einsatz von Dünnbrammen-Stranggussanlagen dem Pfannenofen zukommt. In diesem Aggregat wird die Stahlschmelze für die Dünnbrammen-Stranggießanlage bereitgestellt und durch Beheizen die gewünschte Abgabetemperatur für das Vergießen eingestellt. Zudem kann im Pfannenofen die Endeinstellung der chemischen Zusammensetzung des betreffenden Stahls durch Zugabe von Legierungselementen vorgenommen werden. Darüber hinaus wird im Pfannenofen üblicherweise die Schlacke konditioniert. Bei der Verarbeitung von aluminiumberuhigten Stählen wird im Pfannenofen zusätzlich Ca in geringen Mengen in die Stahlschmelze gegeben, um die Vergießbarkeit dieser Stähle sicherzustellen.
  • Bei den für kornorientiertes Elektroblech benötigten Silizium-Aluminium-beruhigten Stählen ist zur Sicherstellung der Vergießbarkeit zwar keine Ca-Zugabe erforderlich. Allerdings muss eine Reduktion der Sauerstoffaktivität in der Pfannenschlacke vorgenommen werden.
  • Die Herstellung von kornorientiertem Elektroblech erfordert zudem eine hochgenaue Einstellung der chemischen Soll-Analyse, d.h. die Einstellung der Gehalte der einzelnen Elemente muss sehr genau aufeinander abgestimmt werden, so dass je nach dem gewählten absoluten Gehalt, die Grenzen einiger Elemente sehr eng werden. Hier stößt die Behandlung im Pfannenofen an ihre Grenzen.
  • Wesentlich bessere Bedingungen lassen sich diesbezüglich durch Einsatz einer Vakuumanlage erreichen. Im Gegensatz zu einer Pfannenstandentgasung ist eine RH- oder DH-Vakuumanlage jedoch für die Schlackenkonditionierung nicht geeignet. Diese ist notwendig, um die Vergießbarkeit von für die Erzeugung von kornorientiertem Elektroblech eingesetzten Stahlschmelzen zu gewährleisten.
  • Aus der EP-A-1 473 371 ist es bekannt, bei der Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroband eine Behandlung im Vakuumofen zwecks Verbesserung der Reinheit und der Verminderung der Hystereseverluste des jeweils verarbeiteten Stahls vorzunehmen. Ziel ist dabei üblicherweise die Einstellung des Kohlenstoffgehaltes auf ein sehr geringes Niveau. Der C-Gehalt des Stahls ist jedoch für die Ausprägung der Eigenschaften von kornorientiertem Elektroblech unkritisch.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik lag der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, das die wirtschaftliche Herstellung von hochwertigem kornorientierten Elektroblech (insbesondere HGO) unter Einsatz von Dünnbrammen-Stranggussanlagen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband gelöst worden, das erfindungsgemäß folgende Arbeitsschritte umfasst:
    1. a) Erschmelzen eines Stahls, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Masse-%)
      Si: 2,5 - 4,0 %,
      C: 0,02 - 0,10 %,
      Al: 0,01 - 0,065 %
      N: 0,003 - 0,015 %
      wahlweise
      • bis zu 0,30 % Mn,
      • bis zu 0,05 % Ti,
      • bis zu 0,3 % P,
      • eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe S, Se in Gehalten, deren Summe höchstens 0,04 % beträgt,
      • eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe As, Sn, Sb, Te, Bi mit Gehalten von jeweils bis zu 0,2 %,
      • eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe Cu, Ni, Cr, Co, Mo mit Gehalten von jeweils bis zu 0, 5 %,
      • eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe B, V, Nb mit Gehalten von jeweils bis zu 0,012 %,
      enthält,
    2. b) sekundärmetallurgisches Behandeln der Schmelze in einem Pfannenofen und einer Vakuumanlage,
    3. c) kontinuierliches Abgießen der Schmelze zu einem Strang,
    4. d) Zerteilen des Strangs in Dünnbrammen,
    5. e) Aufheizen der Dünnbrammen in einem in Linie stehenden Ofen auf eine Temperatur zwischen 1050 °C und 1300 °C,
      • wobei die Verweilzeit im Ofen höchstens 60 min beträgt,
    6. f) kontinuierliches Warmwalzen der Dünnbrammen in einer in Linie stehenden mehrgerüstigen Warmwalzstraße zu einem Warmband mit einer Dicke von 0,5 - 4,0 mm,
      • wobei während dieses Warmwalzens der erste Umformstich bei einer Temperatur von 900 - 1200 °C mit einem Umformgrad von mehr als 40 % durchgeführt wird,
      • wobei zumindest die anschließenden 2 Umformstiche des Warmwalzens im Zweiphasenmischgebiet (α-γ) gewalzt werden
      • wobei die Stichabnahme im letzten Umformstich des Warmwalzens höchstens 30 % beträgt,
    7. g) Abkühlen des Warmbands,
    8. h) Haspeln des Warmbands zu einem Coil,
    9. i) wahlweise: Glühen des Warmbands nach dem Haspeln bzw. vor dem Kaltwalzen
    10. j) Kaltwalzen des Warmbandes zu einem Kaltband mit einer Enddicke von 0,15 mm bis 0,50 mm
    11. k) rekristallisierendes und entkohlendes Glühen des Kaltbands, optional auch mit einem Nitrieren während oder nach der Entkohlung,
    12. l) Schlussglühen des rekristallisierend und entkohlend geglühten Kaltbands zur Ausprägung einer Gosstextur,
    13. m) wahlweise: Beschichten des schlussgeglühten Kaltbands mit einer elektrischen Isolierung und anschließendes Spannungsfreiglühen des beschichteten Kaltbands.
  • Die durch die Erfindung vorgegebene Arbeitsfolge ist so abgestimmt, dass unter Verwendung von konventionellen Aggregaten ein Elektroblech erzeugt werden kann, das optimierte elektro-magnetische Eigenschaften besitzt.
  • Hierzu wird im ersten Schritt eine Stahlschmelze mit an sich bekannter Zusammensetzung erschmolzen. Diese Schmelze wird dann sekundärmetallurgisch behandelt. Diese Behandlung findet zunächst bevorzugt in einer Vakuumanlage statt, um die chemische Zusammensetzung des Stahls in den gefordert engen Analysenspannen einzustellen und niedrige Wasserstoffgehalte von maximal 10 ppm zu erreichen, um das Risiko des Auftretens von Strangdurchbrüchen beim Vergießen der Stahlschmelze auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Im Anschluss an die Behandlung in der Vakuumanlage ist ein Einsatz in einem Pfannenofen zweckmäßig, um im Fall von Angießverzögerungen die für das Gießen erforderliche Temperatur sicherstellen zu können und um durch dortige Schlacken-Konditionierung das Zusetzen der Tauchrohrausgüsse in der Kokille beim Dünnbrammen-Stranggießen und damit einen Gießabbruch zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wäre auch zunächst der Einsatz eines Pfannenofens zur Schlackenkonditionierung, gefolgt von der Behandlung in einer Vakuumanlage zur Einstellung der chemischen Zusammensetzung der Stahlschmelze in engen Analysengrenzen. Diese Kombination ist allerdings mit dem Nachteil verbunden, dass im Fall von Angießverzögerungen die Temperatur der Schmelze so weit absinkt, dass die Stahlschmelze nicht mehr vergossen werden kann.
  • Es ist auch erfindungsgemäß, nur den Pfannenofen einzusetzen. Dies ist allerdings mit. dem Nachteil verbunden, dass die Analysentreffsicherheit nicht so gut ist wie bei der Behandlung in einer Vakuumanlage und zudem hohe Wasserstoffgehalte in der Gießschmelze auftreten können mit der Gefahr von Strangdurchbrüchen.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin, nur die Vakuumanlage einzusetzen. Dies beinhaltet jedoch zum einen die Gefahr, dass im Fall von Angießverzögerungen die Temperatur der Schmelze so weit absinkt, dass die Stahlschmelze nicht mehr vergossen werden kann. Zum anderen besteht die Gefahr, dass sich die Tauchausgüsse im Sequenzverlauf zusetzen und damit die Sequenz abgebrochen werden muss.
  • Gemäß der Erfindung werden somit bei Verfügbarkeit von Pfannenofen und Vakuumanlage abhängig von den jeweiligen schmelzmetallurgischen und gießtechnischen Anforderungen beide Anlagen in Kombination eingesetzt.
  • Aus der so behandelten Schmelze wird anschließend ein Strang gegossen, der bevorzugt eine Dicke von 25 mm bis 150 mm aufweist.
  • Beim Gießen des Strangs in der engvolumigen Kokille von Dünnbrammen-Stranggießanlagen treten hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Strömungsturbulenzen und ungleichmäßige Strömungsverteilung über die Strangbreite im Badspiegelbereich auf. Dies führt einerseits dazu, dass die Erstarrung ungleichmäßig wird, so dass am gegossenen Strang Oberflächen-Längsrisse auftreten können. Andererseits wird durch die unruhig strömende Schmelze Gießschlacke bzw. Gießpulver in den Strang eingespült. Diese Einschlüsse verschlechtern die Oberflächenbeschaffenheit und den inneren Reinheitsgrad der vom gegossenen Strang nach dessen Erstarrung abgeteilten Dünnbrammen.
  • Indem gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Stahlschmelze in einer Stranggusskokille, die mit einer elektromagnetischen Bremse ausgerüstet ist, vergossen wird, können derartige Fehler weitgehend vermieden werden. Bei erfindungsgemäßem Einsatz bewirkt eine solche Bremse eine Beruhigung und Vergleichmäßigung der Strömung in der Kokille, insbesondere im Badspiegelbereich, indem sie ein Magnetfeld erzeugt, das in Wechselwirkung mit den in die Kokille eintretenden Gießstrahlen deren Geschwindigkeit aufgrund der Wirkung der so genannten "Lorenzkraft" reduziert.
  • Die Entstehung eines im Hinblick auf die elektromagnetischen Eigenschaften günstigen Gefüges des gegossenen Stahlstrangs kann auch dadurch unterstützt werden, dass mit niedriger Überhitzungstemperatur gegossen wird. Letztere liegen vorzugsweise maximal 25 K über der Liquidustemperatur der vergossenen Schmelze. Wird diese vorteilhafte Variante der Erfindung berücksichtigt, so können ein Einfrieren der mit niedriger Überhitzung vergossenen Stahlschmelze am Badspiegel und damit Gießstörungen bis hin zum Gießabbruch ebenfalls durch den Einsatz einer elektromagnetischen Bremse an der Gießkokille vermieden werden. Die von der elektromagnetischen Bremse ausgeübte Kraft leitet die heiße Schmelze zum Badspiegel und bewirkt dort eine Temperaturerhöhung, die ausreicht, um einen störungsfreien Gießverlauf zu gewährleisten.
  • Das auf diese Weise erzielte homogene und feinkörnige Erstarrungsgefüge des gegossenen Strangs wirkt sich günstig auf die magnetischen Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten kornorientierten Elektroblechs aus.
  • Erfindungsgemäß wird angestrebt, die Bildung von nitridischen Ausscheidungen vor dem Warmwalzen und während des Warmwalzens möglichst zu vermeiden, um die Möglichkeit einer kontrollierten Erzeugung solcher Ausscheidungen bei der Abkühlung des Warmbandes in großem Umfang nutzen zu können. Um dies zu unterstützen, ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, eine Inline-Dickenreduzierung des aus der Schmelze gegossenen, jedoch noch kernflüssigen Strangs vorzunehmen.
  • Als an sich bekannte Verfahren zur Dickenreduzierung bieten sich die so genannte "Liquid Core Reduction" - nachfolgend "LCR" - und die so genannte "Soft Reduction" - nachfolgend "SR" - an. Diese Möglichkeiten der Dickenreduktion eines gegossenen Strangs können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Bei der LCR wird die Strangdicke bei kernflüssigem Inneren des Strangs dicht unter der Kokille reduziert. LCR wird beim Stand der Technik in Dünnbrammen-Stranggießanlagen in erster Linie eingesetzt, um geringere Warmband-Enddicken insbesondere bei höherfesten Stählen zu erreichen. Daneben können durch LCR die Stichabnahmen bzw. die Walzkräfte in den Walzgerüsten der Warmbandstraße mit dem Erfolg gemindert werden, dass der Arbeitswalzenverschleiß der Walzgerüste und die Zunderporigkeit des Warmbands vermindert und der Bandlauf verbessert werden kann. Die durch LCR erzielte Dickenreduktion liegt erfindungsgemäß bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 30 mm.
  • Unter SR wird die gezielte Dickenreduktion des Stranges in der Sumpfspitze nahe der Enderstarrung verstanden. Die SR hat zum Ziel, Mittenseigerungen und Kernporosität zu verringern. Dieses Verfahren wird bislang vorwiegend in Vorblock- und Brammen-Stranggießanlagen eingesetzt.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, die SR auch bei der Erzeugung von kornorientiertem Elektroblech über Dünnbrammen-Stranggießanlagen bzw. Gießwalzanlagen anzuwenden. Durch die auf diese Weise erzielbare Verringerung insbesondere der Silizium-Mittenseigerung in den anschließend warmgewalzten Vorprodukten lässt sich eine Vergleichmäßigung der chemischen Zusammensetzung über die Banddicke erreichen, was für die magnetischen Werte von Vorteil ist. Gute Ergebnisse der SR werden erhalten, wenn die bei der Anwendung von SR erzielte Dickenabnahme 0,5 - 5 mm beträgt. Als Anhalt für den Zeitpunkt, zu dem die SR im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäß durchgeführten Stranggießen angewendet wird, kann folgende Vorgabe dienen:
    • Beginn der SR-Zone bei einem Erstarrungsgrad fs von 0,2,
    • Ende der SR-Zone bei fs = 0,7 - 0,8.
  • Bei Dünnbrammen-Stranggießanlagen wird der aus der Gießkokille üblicherweise vertikal austretende Strang an tiefer gelegenen Stellen gebogen und in eine horizontale Richtung geführt. Indem gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der aus der Schmelze gegossene Strang bei einer 700 °C bis 1000 °C betragenden Temperatur (vorzugsweise bei 850 bis 950 °C) gebogen und gerichtet wird, können Risse an der Oberfläche der von dem Strang abgetrennten Dünnbrammen vermieden werden, zu denen es andernfalls insbesondere in Folge von Kantenrissen des Strangs kommen kann. Im genannten Temperaturbereich weist der erfindungsgemäß verwendete Stahl eine gute Duktilität an der Strangoberfläche bzw. im Kantenbereich auf, so dass er den beim Biegen und Richten auftretenden Verformungen gut folgen kann.
  • Von dem gegossenen Strang werden in an sich bekannter Weise Dünnbrammen abgeteilt, die anschließend in einem Ofen auf die geeignete Warmwalzanfangstemperatur erwärmt werden und dann dem Warmwalzen zugeführt werden. Die Temperatur, mit der die Dünnbrammen in den Ofen einlaufen, liegt bevorzugt oberhalb von 650 °C. Die Verweilzeit im Ofen sollte unter 60 min betragen, um Klebzunder zu vermeiden.
  • Ein im Hinblick auf die angestrebte Erzeugung von HGO-Material wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass das Warmwalzen im Anschluss an den ersten Umformstich im Zweiphasengebiet (α/γ) durchgeführt wird. Auch diese Maßnahme hat zum Ziel, die Entstehung von nitridischen Ausscheidungen im Zuge des Warmwalzens weitestgehend zu reduzieren, um diese Ausscheidungen gezielt über die Kühlbedingungen auf dem Auslaufrollgang hinter dem letzten Walzgerüst der Warmbandstraße steuern zu können. Um dies sicherzustellen, wird erfindungsgemäß bei Temperaturen warmgewalzt, bei denen im Gefüge des Warmbands austenitische und ferritische Anteile gemischt vorliegen. Typische Temperaturen, bei denen dies für die erfindungsgemäß verwendeten Stahllegierungen gegeben ist, liegen über rund 800 °C, insbesondere im Bereich von 850 °C bis 1150 °C. In der γ-Phase wird bei diesen Temperaturen das AIN in Lösung gehalten. Als weiterer positiver Aspekt des Warmwalzens im Zweiphasenmischgebiet ist der Kornfeinungseffekt zu nennen. Durch die Umwandlung des Austenits in Ferrit im Anschluss an die Warmwalstiche, wird ein feinkörnigeres und homogeneres Warmbandgefüge erzielt, welches sich positiv auf die magnetischen Eigenschaften des Endproduktes auswirkt.
  • Weiter unterstützt wird die Vermeidung von nitridischen Ausscheidungen während des Warmwalzens erfindungsgemäß dadurch, dass schon im ersten Umformstich ein Umformgrad von mindestens 40 % erreicht wird, um nur relativ geringe Stichabnahmen in den letzten Gerüsten für die Erzielung der gewünschten Endbanddicke nötig zu haben. In dieser Hinsicht bevorzugt liegt daher der über die ersten beiden Umformstiche in der Fertigstraße erzielte Gesamtumformgrad über 60 %, wobei in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung im ersten Gerüst der Fertigstraße ein Umformgrad von mehr als 40 % erzielt wird und im zweiten Gerüst der Fertigstraße die Stichabnahme mehr als 30 % beträgt.
  • Die Anwendung hoher Stichabnahmen (Umformgrade) in den ersten beiden Gerüsten bewirkt die erforderliche Umwandlung des grobkörnigen Erstarrungsgefüges in ein feines Walzgefüge, was die Voraussetzung für gute magnetische Eigenschaften des herzustellenden Endprodukts ist. Dementsprechend sollte die Stichabnahme im letzten Gerüst auf maximal 30 %, vorzugsweise weniger als 20 %, beschränkt werden, wobei es für ein im Hinblick auf die angestrebten Eigenschaften optimales Warmwalzergebnis zudem günstig ist, wenn die Stichabnahme im vorletzten Gerüst der Fertigstraße weniger als 25 % beträgt. Ein in der Praxis auf einer siebengerüstigen Fertigwarmwalzstraße erprobter Stichplan, der zu optimalen Eigenschaften des fertigen Elektroblechs geführt hat, sieht vor, dass bei einer Vorbanddicke von 63 mm und einer Warmbandenddicke von 2 mm der am ersten Gerüst erzielte Umformgrad 62 %, der am zweiten Gerüst erzielte 54 %, der am dritten Gerüst erzielte 47 %, der am vierten Gerüst erzielte 35 %, der am fünften Gerüst erzielte 28 %, der am sechsten Gerüst erzielte 17 % und der am siebten Gerüst erzielte Umformgrad 11 % beträgt.
  • Zur Vermeidung eines groben ungleichmäßigen Gefüges bzw. grober Ausscheidungen am Warmband, die sich ungünstig auf die magnetischen Eigenschaften des Endprodukts auswirken würden, ist eine früh einsetzende Abkühlung des Warmbands hinter dem letzten Walzgerüst der Fertigstraße vorteilhaft. Gemäß einer praxisgerechten Ausgestaltung der Erfindung ist es daher vorgesehen, innerhalb von maximal fünf Sekunden nach Verlassen des letzten Walzgerüstes mit der Wasserkühlung zu beginnen. Angestrebt werden dabei möglichst kurze Pausenzeiten, beispielsweise von einer Sekunde und weniger.
  • Die Abkühlung des Warmbands kann auch so gesteuert werden, dass zweistufig mit Wasser gekühlt wird. Dazu kann zunächst im Anschluss an das letzte Walzgerüst auf eine Temperatur dicht unterhalb der Alpha-/Gamma-Umwandlungstemperatur abgekühlt werden, um dann, bevorzugt nach zur Vergleichmäßigung der Temperatur über die Banddicke eingelegten Kühlpause von ein bis fünf Sekunden, eine weitere Abkühlung mittels Wasser bis auf die erforderliche Haspeltemperatur durchzuführen. Die erste Phase der Kühlung kann dabei als so genannte "Kompaktkühlung" erfolgen, bei der das Warmband über eine kurze Förderstrecke mit hoher Intensität und Abkühlrate (mindestens 200 K/s) unter Aufgabe großer Wassermengen schnell abgekühlt wird, während es in der zweiten Phase der Wasserkühlung über eine längere Förderstrecke mit verminderter Intensität gekühlt wird, um ein möglichst gleichmäßiges Kühlergebnis über den Bandquerschnitt zu erreichen.
  • Die Haspel-Temperatur sollte bevorzugt im Temperaturbereich von 500 - 780 °C liegen. Darüberliegende Temperaturen würden einerseits zu unerwünscht groben Ausscheidungen führen und andererseits die Beizbarkeit verschlechtern. Für die Einstellung höherer Haspeltemperaturen (> 700 °C) wird ein so genannter Kurzdistanzhaspel eingesetzt, der direkt im Anschluss an die Kompaktkühlzone angeordnet ist.
  • Innerhalb der durch die Erfindung vorgegebenen Grenzen wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung des Warmbandes bevorzugt so durchgeführt, dass das erhaltene Warmband sulfidische und / oder nitridische Ausscheidungen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 150 nm u,nd einer mittleren Dichte von mindestens 0,05 µm-2 erreicht wird. Derart beschaffenes Warmband weist optimale Voraussetzungen für die effektive Steuerung des Kornwachstums während der nachfolgenden Prozessschritte auf.
  • Zur weiteren Optimierung des Gefüges kann das so erzeugte Warmband optional noch nach dem Haspeln bzw. vor dem Kaltwalzen geglüht werden.
  • Nach dem Kaltwalzen wird das erhaltene Band rekristallisierend und entkohlend geglüht. Zur Bildung weiterer Nitrid-Ausscheidungen, die zur Steuerung des Kornwachstums verwendet werden, kann das kaltgewalzte Band während oder nach dem Entkohlungsglühen in einer NH3-haltigen Atmosphäre aufstickend geglüht werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Bildung der Nitridausscheidungen ist die Aufbringung von N-haltigen Klebschutzzusätzen wie beispielsweise Mangannitrid oder Chromnitrid auf das Kaltband im Anschluss an die Entkohlungsglühung mit der Eindiffusion des Stickstoffs in das Band während der Aufheizphase der Schlussglühung bis zur Sekundärrekristallisation.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Eine Stahlschmelze der Zusammensetzung 3,15 % Si, 0,047 % C, 0,154 % Mn, 0,006 % S, 0,030 % Al, 0,0080 % N, 0,22 % Cu und 0,06 % Cr wurde nach der sekundärmetallurgischen Behandlung in einem Pfannenofen und einer Vakuumanlage kontinuierlich zu einem 63 mm dicken Strang abgegossen. Vor dem Einlauf in den in Linie stehenden Ausgleichsofen wurde der Strang; in Dünnbrammen zerteilt. Nach einer Verweilzeit von 20 min im Ausgleichsofen bei 1150 °C wurden die Dünnbrammen dann entzundert und auf verschiedene Weisen warmgewalzt:
    • Variante "WW1": Bei dieser erfindungsgemäßen Variante erfolgte der erste Stich bei 1090 °C mit einem Umformgrad von 61 % und der zweite Stich bei 1050 °C mit einem Umformgrad von 50 %. Die Walztemperaturen in den Stichen 3 bis 7 betrugen 1010 °C, 980 °C, 950 °C, 930 °C und 900 °C. Bei den beiden letzten Stichen betrugen die Umformgrade 17 % bzw. 11 %. Mit dieser Warmwalzvariante wurden in den Stichen 1 bis 7 folgende Austenitanteile erreicht: 30 % / 25 % / 20 % / 18 % / 15 % / 14 % und 12 %.
    • Variante "WW2": Diese nicht erfindungsgemäße Variante zeichnete sich durch eine Stichabnahme von 28 % im ersten Stich und 28 % im zweiten Stich aus, wobei die beiden letzten Stiche einen Umformgrad von 28 % bzw. 20 % aufwiesen. Die Walztemperatur im ersten Stich betrug 1090 °C und im 2. Stich 1000 °C. Die Stiche 3 bis 7 erfolgten bei 950 °C / 920 °C / 890 °C / 860 °C bzw. 830 °C. Dadurch lagen bei dieser Warmwalzvariante in den Stichen 1 bis 7 folgende Austenitanteile vor: 30 % / 20 % / 15 % / 12 % / 10 % / 8 % und 7 %.
  • Die Abkühlung war für beide Warmwalzvarianten mit einem Einsatz der Wasserabspritzung innerhalb von 7 s nach dem Verlassen des letzten Walzgerüstes und einer Haspeltemperatur von 650 °C identisch. Neben dem so hergestellten Warmband der Dicke 2,0 mm, wurden auch noch Proben für metallographische Untersuchungen erzeugt, indem das Warmwalzen nach dem 2. Stich mittels Schnellabkühlung abgebrochen wurde.
  • Im nachfolgenden Elektrobandprozessing wurden die Bänder zunächst im Durchlaufofen geglüht und anschließend 1-stufig ohne Zwischenglühung auf 0,30 mm Enddicke kaltgewalzt. Für die darauf folgende Glühung wurden 2 unterschiedliche Varianten gewählt:
    • Variante "E1": Es erfolgte lediglich die Standardentkohlungsglühung bei 860 °C, bei der die Bänder rekristallisiert und entkohlt wurden.
    • Variante "E2": Hier wurden die Bänder im Anschluss an die Standardentkohlungsglühung inline für 30 s bei 860 °C in einer NH3-haltigen Atmosphäre aufgestickt.
  • Danach wurden alle Bänder zur Ausprägung der Gosstextur schlussgeglüht, mit einer elektrischen Isolierung beschichtet und spannungsfreigeglüht.
  • Die folgende Tabelle stellt die magnetischen Ergebnisse der einzelnen Bänder in Abhängigkeit von ihren unterschiedlichen Prozessbedingungen dar (γ2367: Austenitanteile in den jeweiligen Warmwalzstichen):
    Warmwalzbedingungen Entkohlungs-Variante magnetisches Ergebnis
    Variante γ2 [%] γ3 [%] γ6 [%] γ7 [%] J800 [T] P1,7 [W/kg] Bemerkung
    "WW1" 25 20 14 12 E1 (ohne Aufsticken) 1,89 1,10 erfindungsgemäß
    "WW1" E2 (mit Aufsticken) 1,93 0,98
    "WW2" 20 15 8 7 E1 (ohne Aufsticken) 1,50 1,90 nicht erfindungsgemäß
    "WW2" E2 (mit Aufsticken) 1,74 1,68
  • Die unterschiedlichen magnetischen Ergebnisse in Abhängigkeit von den gewählten Warmwalzbedingungen lassen sich anhand der unterschiedlichen Gefügeausbildungen erklären. Im Falle der erfindungsgemäßen Variante "WW1" bildet sich durch die hohen Austenitgehalte in den einzelnen Umformstichen ein feineres und vor allen Dingen deutlich homogeneres Gefüge (Bild 1) aus.
    Figure imgb0001
  • Demgegenüber führt das Warmwalzen mit nicht erfindungsgemäßen Bedingungen (Variante "WW2") nach dem 2. Stich durch die deutlich niedrigeren Austenitgehalte zu einem deutlich inhomogeneren und auch gröberen Gefüge (Bild 2).
    Figure imgb0002

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband auf Basis von Dünnbrammen-Strangguss, umfassend folgende Arbeitsschritte:
    a) Erschmelzen eines Stahls der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Masse-%) besteht aus
    Si: 2,5 - 4,0 %,
    C: 0,02 - 0,10 %,
    Al: 0,01 - 0,065 %
    N: 0,003 - 0,015 %
    wahlweise
    - bis zu 0,30 % Mn,
    - bis zu 0,05 % Ti,
    - bis zu 0,3 % P,
    - eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe S, Se in Gehalten, deren Summe höchstens 0,04 % beträgt,
    - eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe As, Sn, Sb, Te, Bi mit Gehalten von jeweils bis zu 0,2 %,
    - eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe Cu, Ni, Cr, Co, Mo mit Gehalten von jeweils bis zu 0, 5 %,
    - eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe B, V, Nb mit Gehalten von jeweils bis zu 0,012 %,
    b) sekundärmetallurgisches Behandeln der Schmelze in einer Vakuumanlage und einem Pfannenofen,
    c) kontinuierliches Abgießen der Schmelze zu einem Strang,
    d) Zerteilen des Strangs in Dünnbrammen,
    e) Aufheizen der Dünnbrammen in einem in Linie stehenden Ofen auf eine Temperatur zwischen 1050 °C und 1300 °C,
    - wobei die Verweilzeit im Ofen höchstens 60 min beträgt,
    f) kontinuierliches Warmwalzen der Dünnbrammen in einer in Linie stehenden mehrgerüstigen Warmwalzstraße zu einem Warmband mit einer Dicke von 0,5 - 4,0 mm,
    - wobei während dieses Warmwalzens der erste Umformstich bei einer Temperatur von 900 - 1200 °C mit einem Umformgrad von mehr als 40 durchgeführt wird,
    - wobei zumindest die anschließenden 2 Umformstiche des Warmwalzens im Zweiphasenmischgebiet (α-γ) gewalzt werden
    - wobei die Stichabnahme im letzten Umformstich des Warmwalzens höchstens 30 % beträgt,
    g) Abkühlen des Warmbands,
    h) Haspeln des Warmbands zu einem Coil,
    i) wahlweise: Glühen des Warmbands nach dem Haspeln bzw. vor dem Kaltwalzen,
    j) Kaltwalzen des Warmbandes zu einem Kaltband mit einer Enddicke von 0,15 mm bis 0,50 mm,
    k) rekristallisierendes und entkohlendes Glühen des Kaltbands,
    l) Auftrag eines Glühseparators auf die Bandoberfläche,
    m) Schlussglühen des rekristallisierend und entkohlend geglühten Kaltbands zur Ausprägung einer Gosstextur,
    n) wahlweise: Beschichten des schlussgeglühten Kaltbands mit einer elektrischen Isolierung und anschließendes Spannungsfreiglühen des beschichteten Kaltbands,
    o) wahlweise: Domainenverfeinerung des beschichteten Kaltbandes
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlschmelze im Zuge ihrer sekundärmetallurgischen Behandlung (Schritt b) zunächst in der Vakuumanlage und anschließend in dem Pfannenofen behandelt wird. Alternativ kann auch die Reihenfolge zunächst Pfannenofen und dann Vakuumanlage gewählt werden, sowie ausschließlich nur in der Vakuumanlage oder nur im Pfannenofen sekundärmetallurgisch behandelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze im Zuge ihrer sekundärmetallurgischen Behandlung (Schritt b) abwechselnd in dem Pfannenofen und in der Vakuumanlage behandelt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundärmetallurgische Behandlung (Schritt b) der Schmelze solange fortgesetzt wird, bis ihr Wasserstoffgehalt beim Vergießen (Schritt c) höchstens 10 ppm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlschmelze in einer Stranggusskokille zu dem Strang vergossen wird (Schritt c), die mit einer elektromagnetischen Bremse ausgerüstet ist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Schritts c) eine Inline-Dickenreduzierung des aus der Schmelze gegossenen, jedoch noch kernflüssigen Strangs vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Schmelze gegossene Strang im Zuge des Schritts c) bei einer 700 °C bis 1000 °C (vorzugsweise 850 °C bis 950 °C) betragenden Temperatur gebogen und gerichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang mit einer oberhalb von 650 °C liegenden Temperatur in den Ausgleichsofen eintritt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beschleunigte Abkühlung desWarmbands spätestens fünf Sekunden nach dem Verlassen des letzten Walzgerüstes einsetzt.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltband während der Entkohlung oder nach der Entkohlung durch Glühen in einer ammoniakhaltigen Atmosphäre aufgestickt wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Glühseparator eine oder mehrere chemische Verbindungen zugesetzt sind, die eine Aufstickung des Kaltbandes während der Aufheizphase der Schlussglühung bis zur Sekundärrekristallisation bewirken.
EP05016835.0A 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband Active EP1752549B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200532056A SI1752549T1 (sl) 2005-08-03 2005-08-03 Postopek za proizvodnjo zrnato usmerjene magnetne jeklene vzmeti
EP05016835.0A EP1752549B1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
PL05016835T PL1752549T3 (pl) 2005-08-03 2005-08-03 Sposób wytwarzania taśmy elektrotechnicznej o zorientowanych ziarnach
JP2008524481A JP2009503265A (ja) 2005-08-03 2006-07-20 方向性電磁鋼ストリップの製造方法
AU2006274901A AU2006274901B2 (en) 2005-08-03 2006-07-20 Method for producing a grain-oriented electrical steel strip
CN2006800288008A CN101238227B (zh) 2005-08-03 2006-07-20 生产晶粒取向的电工带钢的方法
KR1020087005312A KR101365653B1 (ko) 2005-08-03 2006-07-20 방향성 전자 강 스트립 제조 방법
MX2008001475A MX2008001475A (es) 2005-08-03 2006-07-20 Metodo para producir una cinta de acero electrica de grano orientado.
RU2008107938/02A RU2407807C2 (ru) 2005-08-03 2006-07-20 Способ изготовления структурно-ориентированной стальной магнитной полосы
BRPI0614379-2A BRPI0614379B1 (pt) 2005-08-03 2006-07-20 Método para produção de tira de aço magnética de grãos orientados
US11/997,670 US8088229B2 (en) 2005-08-03 2006-07-20 Method for producing grain oriented magnetic steel strip
CA2615586A CA2615586C (en) 2005-08-03 2006-07-20 Method for producing grain oriented magnetic steel strip
PCT/EP2006/064480 WO2007014868A1 (de) 2005-08-03 2006-07-20 Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroband
TW095127715A TWI402353B (zh) 2005-08-03 2006-07-28 製造晶粒取向性磁鋼帶的方法(二)
ZA200800663A ZA200800663B (en) 2005-08-03 2008-01-22 Method for producing a grain-oriented electrical steel strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05016835.0A EP1752549B1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752549A1 EP1752549A1 (de) 2007-02-14
EP1752549B1 true EP1752549B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=35520090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016835.0A Active EP1752549B1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8088229B2 (de)
EP (1) EP1752549B1 (de)
JP (1) JP2009503265A (de)
KR (1) KR101365653B1 (de)
CN (1) CN101238227B (de)
AU (1) AU2006274901B2 (de)
BR (1) BRPI0614379B1 (de)
CA (1) CA2615586C (de)
MX (1) MX2008001475A (de)
PL (1) PL1752549T3 (de)
RU (1) RU2407807C2 (de)
SI (1) SI1752549T1 (de)
TW (1) TWI402353B (de)
WO (1) WO2007014868A1 (de)
ZA (1) ZA200800663B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193634A1 (en) 2019-03-26 2020-10-01 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Lean method for secondary recrystallization of grain oriented electrical steel in a continuous processing line
WO2020193717A1 (en) 2019-03-26 2020-10-01 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Iron-silicon material suitable for medium frequency applications
RU2818560C1 (ru) * 2020-07-23 2024-05-02 Смс Груп Гмбх Способ изготовления стальной полосы
EP4365319A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Kornorientiertes elektroband und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1752548T1 (sl) * 2005-08-03 2016-09-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metoda za proizvodnjo magnetnega zrnato usmerjenega jeklenega traku
AT507475B1 (de) * 2008-10-17 2010-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl
RU2407809C1 (ru) * 2009-08-03 2010-12-27 Открытое акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Способ производства анизотропной электротехнической стали с высокими магнитными свойствами
RU2407808C1 (ru) * 2009-08-03 2010-12-27 Открытое акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Способ производства анизотропной электротехнической стали с низкими удельными потерями на перемагничивание
BR112012012674A2 (pt) * 2009-11-25 2020-08-11 Tata Steel Ijmuiden Bv processo para produção de tira de aço elétrico com grão orientado e aço elétrico com grão orientado assim produzido
IT1402624B1 (it) 2009-12-23 2013-09-13 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la produzione di lamierini magnetici a grano orientato.
CN101963446B (zh) * 2010-11-04 2012-05-23 四川展祥特种合金科技有限公司 钒氮合金全自动立式中频感应加热炉
KR101286208B1 (ko) * 2010-12-24 2013-07-15 주식회사 포스코 자성이 우수한 방향성 전기강판 및 이의 제조방법
KR101286209B1 (ko) * 2010-12-24 2013-07-15 주식회사 포스코 자성이 우수한 방향성 전기강판 및 이의 제조방법
WO2012089696A1 (en) * 2011-01-01 2012-07-05 Tata Steel Nederland Technology Bv Process to manufacture grain-oriented electrical steel strip and grain-oriented electrical steel produced thereby
BR122018072170B1 (pt) * 2011-01-12 2019-05-14 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Método de fabricação de uma chapa de aço elétrico com grão orientado
DE102011119395A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrostahlflachprodukts
DE102011107304A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrostahlflachprodukts
KR101351956B1 (ko) * 2011-08-01 2014-01-16 주식회사 포스코 자성이 우수한 방향성 전기강판 및 그 제조방법
KR101351955B1 (ko) * 2011-08-01 2014-01-16 주식회사 포스코 자성이 우수한 방향성 전기강판 및 그 제조방법
DE102011054004A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrobands oder -blechs
ITRM20110528A1 (it) 2011-10-05 2013-04-06 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la produzione di lamierino magnetico a grano orientato con alto grado di riduzione a freddo.
KR101634479B1 (ko) * 2012-03-29 2016-06-28 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 방향성 전기 강판의 제조 방법
CN102787276B (zh) * 2012-08-30 2014-04-30 宝山钢铁股份有限公司 一种高磁感取向硅钢及其制造方法
JP5983777B2 (ja) * 2012-12-28 2016-09-06 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
CN103071677B (zh) * 2012-12-29 2015-09-09 东北大学 一种异步轧制技术制备取向硅钢的方法
CN103525999A (zh) * 2013-09-13 2014-01-22 任振州 一种高磁感取向硅钢片的制备方法
CN103667602B (zh) * 2013-11-26 2015-04-08 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种晶粒取向电工钢rh精炼钢水增氮方法
CN103668005B (zh) * 2013-12-12 2015-10-14 武汉钢铁(集团)公司 一种用中温板坯加热温度生产的HiB钢及其生产方法
CN104726796A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 Posco公司 取向电工钢板及其制造方法
CN104726670B (zh) * 2013-12-23 2017-07-21 鞍钢股份有限公司 一种短流程中薄板坯制备高磁感取向硅钢的方法
DE102014104106A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem kornorientiertem Elektroband
RU2662753C1 (ru) * 2014-09-01 2018-07-30 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Электротехнический стальной лист с ориентированной зеренной структурой
JP6260513B2 (ja) * 2014-10-30 2018-01-17 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
CN104805353A (zh) * 2015-05-07 2015-07-29 马钢(集团)控股有限公司 一种纵向磁性能优异电工钢及其生产方法
JP6350398B2 (ja) * 2015-06-09 2018-07-04 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板およびその製造方法
DE102015114358B4 (de) * 2015-08-28 2017-04-13 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrobands und kornorientiertes Elektroband
KR101676630B1 (ko) * 2015-11-10 2016-11-16 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그 제조방법
KR102466499B1 (ko) * 2015-12-22 2022-11-10 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그 제조방법
JP6631724B2 (ja) * 2016-11-01 2020-01-15 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
RU2710243C1 (ru) * 2016-11-01 2019-12-25 ДжФЕ СТИЛ КОРПОРЕЙШН Способ производства текстурированной электротехнической листовой стали
DE102017220721A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Thyssenkrupp Ag Optimierung des Stickstofflevels während der Haubenglühung III
DE102017220714B3 (de) 2017-11-20 2019-01-24 Thyssenkrupp Ag Optimierung des Stickstofflevels während der Haubenglühung
DE102017220718A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Thyssenkrupp Ag Optimierung des Stickstofflevels während der Haubenglühung II
KR102012319B1 (ko) 2017-12-26 2019-08-20 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그 제조방법
CN108456829A (zh) * 2018-02-26 2018-08-28 合肥尚强电气科技有限公司 一种变压器硅钢片及其制备方法
EP3856938B1 (de) 2018-09-26 2024-05-22 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einer isolationsschicht versehenen kornorientierten elektrobandes und kornorientiertes elektroband
KR102142511B1 (ko) * 2018-11-30 2020-08-07 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그의 제조방법
CN111411265B (zh) * 2020-03-21 2021-11-26 交大材料科技(江苏)研究院有限公司 一种镍基合金超薄板材
DE102020209299A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen von Stahlband
CN113042532B (zh) * 2021-03-12 2022-08-26 武汉钢铁有限公司 一种含Bi高磁感取向硅钢热轧带钢边部质量控制方法
CN113684387B (zh) * 2021-08-25 2022-11-01 中航上大高温合金材料股份有限公司 紧固件用gh6159合金锭及其制备方法
EP4273280A1 (de) 2022-05-04 2023-11-08 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur herstellung eines kornorientierten elektrostahlbandes und kornorientiertes elektrostahlband

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA968588A (en) * 1971-05-20 1975-06-03 Masafumi Okamoto Silicon steel and method of continuously casting the same
JPS4942208B1 (de) * 1971-05-20 1974-11-13
JPS56158816A (en) 1980-05-13 1981-12-07 Kawasaki Steel Corp Manufacture of anisotropic electrical steel strip
JPS58100627A (ja) * 1981-12-11 1983-06-15 Nippon Steel Corp 方向性電磁鋼板の製造方法
JP2787776B2 (ja) * 1989-04-14 1998-08-20 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
JP2784687B2 (ja) * 1990-10-12 1998-08-06 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
JPH07122096B2 (ja) 1990-11-07 1995-12-25 新日本製鐵株式会社 磁気特性、皮膜特性ともに優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
JPH086139B2 (ja) * 1991-06-10 1996-01-24 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた厚い板厚の一方向性電磁鋼板の製造方法
JPH05230534A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Nippon Steel Corp 磁気特性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
JPH06136448A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Nippon Steel Corp 方向性珪素鋼板の製造方法
JP3061491B2 (ja) * 1992-12-08 2000-07-10 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた厚い板厚のグラス被膜の少ない一方向性電磁鋼板の製造方法
US5472479A (en) * 1994-01-26 1995-12-05 Ltv Steel Company, Inc. Method of making ultra-low carbon and sulfur steel
FR2744135B1 (fr) * 1996-01-25 1998-02-27 Usinor Sacilor Procede de fabrication de tole d'acier magnetique a grains non orientes et tole obtenue par le procede
DE19745445C1 (de) 1997-10-15 1999-07-08 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech mit geringem Ummagnetisierungsverlust und hoher Polarisation
JP2000301320A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Sanyo Special Steel Co Ltd 取鍋精錬炉のポーラス詰まりの解消方法
JP4562244B2 (ja) * 2000-06-05 2010-10-13 山陽特殊製鋼株式会社 高清浄度鋼の製造方法
IT1316030B1 (it) 2000-12-18 2003-03-26 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la fabbricazione di lamierini a grano orientato.
JP2002212639A (ja) 2001-01-12 2002-07-31 Nippon Steel Corp 磁気特性に優れた一方向性珪素鋼板の製造方法
US6676771B2 (en) * 2001-08-02 2004-01-13 Jfe Steel Corporation Method of manufacturing grain-oriented electrical steel sheet
JP2003266152A (ja) * 2002-03-12 2003-09-24 Nippon Steel Corp 鋳型内電磁ブレーキ装置
SI1752548T1 (sl) * 2005-08-03 2016-09-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metoda za proizvodnjo magnetnega zrnato usmerjenega jeklenega traku

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Grain-oriented Silicon Electrical Steel From Italy and Japan", US INTERNATIONAL TRADE COMMISSION, 1 May 1994 (1994-05-01), us, pages ii-3 - ii-8 *
"I materiali magnetici impiegati nelle macchine electriche: proprietà dei prodotti attuali e tendenze di sviluppo", LA METALLURGICA ITALIANA, 19 September 1991 (1991-09-19), IT, pages 905 - 914 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193634A1 (en) 2019-03-26 2020-10-01 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Lean method for secondary recrystallization of grain oriented electrical steel in a continuous processing line
WO2020193717A1 (en) 2019-03-26 2020-10-01 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Iron-silicon material suitable for medium frequency applications
RU2818560C1 (ru) * 2020-07-23 2024-05-02 Смс Груп Гмбх Способ изготовления стальной полосы
EP4365319A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Kornorientiertes elektroband und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008001475A (es) 2008-04-02
BRPI0614379B1 (pt) 2014-04-29
CA2615586C (en) 2015-04-21
US20080216985A1 (en) 2008-09-11
RU2008107938A (ru) 2009-09-10
ZA200800663B (en) 2009-04-29
CA2615586A1 (en) 2007-02-08
WO2007014868A1 (de) 2007-02-08
KR101365653B1 (ko) 2014-02-19
RU2407807C2 (ru) 2010-12-27
PL1752549T3 (pl) 2017-08-31
KR20080042859A (ko) 2008-05-15
CN101238227A (zh) 2008-08-06
AU2006274901A1 (en) 2007-02-08
BRPI0614379A2 (pt) 2011-03-22
EP1752549A1 (de) 2007-02-14
CN101238227B (zh) 2011-11-16
AU2006274901B2 (en) 2011-07-28
US8088229B2 (en) 2012-01-03
TWI402353B (zh) 2013-07-21
SI1752549T1 (sl) 2016-09-30
TW200710226A (en) 2007-03-16
JP2009503265A (ja) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP1752548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2663411B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlflachprodukts
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
DE19745445C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech mit geringem Ummagnetisierungsverlust und hoher Polarisation
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
EP2761041B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs
EP1918403A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
EP1918405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl
EP1444372B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
EP1918404B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl
WO2020201352A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE10062919A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband oder -blech aus einem mikrolegierten Stahl
DE19913498C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes und Warmbandlinie zur Durchführung des Verfahrens
EP1396549A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines perlitfreien warmgewalzten Stahlbands und nach diesem Verfahren hergestelltes Warmband
WO2001029273A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmbandes
DE102005063058B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaltbands mit ferritischem Gefüge
EP3714072A1 (de) Kornorientiertes elektroband und verfahren zur herstellung eines solchen elektrobands
WO2019096734A1 (de) Kornorientiertes elektroband und verfahren zur herstellung eines solchen elektrobands
WO2019096735A1 (de) Kornorientiertes elektroband und verfahren zur herstellung eines solchen elektrobands
WO2023016965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hoch- und höchstfesten mehrphasenstahls
DE10060950A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kornorientiertem Elektroblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAHN, LUDGER

Inventor name: PLOCH, ANDREAS

Inventor name: SOWKA, EBERHARD

Inventor name: GUENTHER, KLAUS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20841

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015082

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028859

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20200803

Year of fee payment: 16

Ref country code: RO

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 16

Ref country code: SI

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210803

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 20841

Country of ref document: SK

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803