Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1669497B1 - Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck - Google Patents

Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck Download PDF

Info

Publication number
EP1669497B1
EP1669497B1 EP04405765A EP04405765A EP1669497B1 EP 1669497 B1 EP1669497 B1 EP 1669497B1 EP 04405765 A EP04405765 A EP 04405765A EP 04405765 A EP04405765 A EP 04405765A EP 1669497 B1 EP1669497 B1 EP 1669497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
housing
reducing valve
piston
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04405765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669497A1 (de
Inventor
Peter Reichmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502004004209T priority Critical patent/DE502004004209D1/de
Priority to ES04405765T priority patent/ES2288247T3/es
Priority to PT04405765T priority patent/PT1669497E/pt
Priority to DK04405765T priority patent/DK1669497T3/da
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Priority to PL04405765T priority patent/PL1669497T3/pl
Priority to AT04405765T priority patent/ATE365835T1/de
Priority to EP04405765A priority patent/EP1669497B1/de
Priority to AU2005234723A priority patent/AU2005234723A1/en
Priority to SG200507942A priority patent/SG123704A1/en
Priority to US11/293,088 priority patent/US20060123532A1/en
Publication of EP1669497A1 publication Critical patent/EP1669497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669497B1 publication Critical patent/EP1669497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Definitions

  • the invention relates to a pressure cistern for a water closet according to the preamble of claim 1.
  • the US-A-5,553,333 discloses a generic pressure cistern.
  • the pressure reducing valve has a compression spring, which is variable by turning a sleeve with respect to its bias. Depending on the bias of the spring, the pressure reducing valve is closed when filling the cistern sooner or later.
  • the compression spring and the sleeve are at an upper wall of the cistern and the piston at the upper end of an inlet pipe. Due to this separate arrangement, it should be difficult to achieve an exact and consistent adjustment.
  • Pressure flush boxes of this type have the advantage that they allow for relatively small water consumption effective cleaning of the toilet bowl.
  • the pressure tank is filled with flushing water with a water pipe connected to the pressurized cistern. In this case, existing air is compressed in the pressure tank. If the outlet valve is opened, rinse water is released into the toilet bowl while the air is released.
  • the outlet valve is designed as a piston and closes the outlet valve when the rinse water has flowed out.
  • system separator Another component of the pressurized cistern is the so-called system separator, which prevents rinsing water from being sucked from the pressure tank into the supply line when there is a negative pressure in the water line.
  • system separator vacuum breaker
  • a pressure reducing valve which limits the maximum pressure.
  • This pressure reducing valve has the off WO 98/39522 known Druck Hugheskasten on a piston which is exposed to the pressure in the pressure tank and closes against the retroactive force of a spring, the mouth of a nozzle. If the pressure in the pressure tank drops during a purge, it displaces the piston of the pressure reducing valve due to a pressure difference on the piston and thus the inlet valve is opened. Through the released mouth of the nozzle, water flows into the pressure tank. If a predetermined pressure in the pressure tank is reached, the pressure reducing valve closes. By replacing the said spring, the intended maximum pressure in the pressure tank can be changed. A stronger spring gives a higher pressure and a weaker spring a lower pressure. Such an exchange of the spring is comparatively expensive.
  • the invention has for its object to provide a pressure cistern of the type mentioned, which allows easier transition to another maximum pressure in the pressure tank.
  • the closing force of the counterpressure spring of the pressure reducing valve is adjustable. This is then structurally particularly simple and easy to use, when the compression spring is adjustable with an adjusting ring, wherein the adjusting ring for the spring forms an abutment.
  • the valve housing of the input valve is designed to be open at the side so that the adjustment ring can be grasped and adjusted from the outside.
  • stepped recesses are arranged on the valve housing, each corresponding to a setting position of the adjusting ring.
  • a level corresponds to an internal pressure of 1.5 bar, a second recess to an internal pressure of 2 bar and a further recess to an internal pressure of 2.5 bar.
  • the adjusting ring retaining cam to its step-like adjustment.
  • These retaining cams sirid accessible from the outside and fixed in each case in a corresponding recess of the valve housing.
  • the adjusting means or the adjusting ring is infinitely adjustable.
  • a particularly simple and inexpensive construction results from the arrangement of the pressure reducing valve at the output of a system separator.
  • said adjusting ring is arranged axially adjustable on the circumference of the nozzle body of the pressure reducing valve.
  • the pressure cistern 1 has a in Figure 1 only partially shown pressure tank 2, which has a pressure chamber 3, which via a pressure reducing valve 27 with Rinse water is filled.
  • the pressure cistern 1 is connected to a connecting piece 5 of a system separator 25 to a pressurized water line, not shown here.
  • the known system separator 25 is provided for safety reasons and prevents water from the pressure tank 2 can get into the supply line at a negative pressure.
  • Such system separator are in many countries regulation and known per se.
  • the system separator 25 has a housing 6 which forms a horizontally extending nozzle body 21 at a lower end. In the nozzle body 21 also runs horizontally a channel 15 with an orifice. 4
  • the nozzle body 21 is part of a pressure reducing valve 27, which is arranged at the output of the system separator 25.
  • the pressure reducing valve 27 has a cap-shaped housing 7 which is inserted into an opening 31 of the housing 6.
  • the connection of the housing 7 to the housing 6 may be formed for example as a bayonet or screw connection.
  • the housing 7 has at one end an opening 8, which leads into a pipe 30 and finally into the pressure tank 2.
  • the front end of the nozzle body 21 forms a valve seat 14, which cooperates with a closure body 12.
  • This closure body 12 is preferably designed as a ball and mounted in a flow channel 13 of a piston 9.
  • This piston 9 has a guide member 18 which is sealed with a seal 29 slidably against the housing 7.
  • the guide member 18 is also also sealed with a further seal 28 relative to the nozzle body 21 slidably.
  • the seal 28 is located immediately behind the valve seat 14. The piston 9 is thus limited in the direction of the channel 15 slidably guided.
  • the pressure reducing valve 27 also has a compression spring 16, which is designed as a spiral spring and which is supported at one end to an adjusting means 17 and at the other end on the guide part 18 of the piston 9.
  • the adjusting means 17 is annular as shown and forms an abutment for the compression spring 16.
  • the adjustment means surrounds the nozzle body 21 and is slidably guided on a cylindrical inner surface 34 of the housing 6.
  • the adjusting means 17 has at least one cam 22, which is accessible according to Figure 5 through a window 19 of the housing 6.
  • recesses 20, 23 and 24 are arranged according to the figures 5 to 7, each forming a seat for a cam 22.
  • the recesses 20, 23 and 24 are formed so that the respective positions of the cam 22 are staggered in the longitudinal direction of the channel 15.
  • the recess 20 shown in Figure 5 forms a first position in which the adjusting means 17 is furthest away from the mouth 14.
  • the bias of the compression spring 16 is lowest in this position.
  • the recess 23 results in a corresponding positioning of the cam 22 in this recess 23 has an average bias and the recess 24 gives the largest bias of the compression spring 16.
  • the adjustment means 17 can be adjusted between these three positions. This is done by the adjusting means 17 taken on the two cams 22, unlocked by turning, moved and locked again by turning again. Basically, more or fewer levels are possible. In addition, it is conceivable to enable a stepless adjustment, for example by means of a thread. However, the step arrangement facilitates the adjustment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckspülkasten für ein Wasserklosett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die US-A-5,553,333 offenbart einen gattungsgemässen Druckspülkasten. Das Druckreduzierventil weist eine Druckfeder auf, die durch Drehen einer Hülse bezüglich ihrer Vorspannung veränderbar ist. Je nach Vorspannung der Druckfeder wird das Druckreduzierventil beim Füllen des Spülkastens früher oder später geschlossen. Die Druckfeder und die Hülse sind an einer oberen Wandung des Spülkastens und der Kolben am oberen Ende eines Einlaufrohres. Aufgrund dieser getrennten Anordnung dürfte es schwierig sein, eine exakte und gleichbleibende Einstellung zu erreichen.
  • Ein weiterer Druckspülkasten, dessen Fülldruck durch Austauschen der Druckfelder justiert wird ist im Stand der Technik beispielsweise aus der WO 98/39522 bekannt geworden. Druckspülkästen dieser Art haben den Vorteil, dass sie bei vergleichsweise kleinem Wasserverbrauch eine wirksame Reinigung des Klosettbeckens ermöglichen. Der Drucktank wird mit einer an den Druckspülkasten angeschlossenen Wasserleitung mit Spülwasser gefüllt. Hierbei wird im Drucktank vorhandene Luft komprimiert. Wird das Auslaufventil geöffnet, so wird Spülwasser unter Entspannung der Luft in die Klosettschüssel abgegeben. Das Auslaufventil ist als Kolben ausgebildet und verschliesst das Auslaufventil, wenn das Spülwasser ausgeflossen ist.
  • Eine weitere Komponente des Druckspülkastens ist der so genannte Systemtrenner, der verhindert, dass bei einem Unterdruck in der Wasserleitung Spülwasser aus dem Drucktank in die Versorgungsleitung gesogen wird. Ein solcher Systemtrenner (vacuum breaker) ist in der genannten WO 98/39522 offenbart.
  • Damit nach dem Füllen des Drucktankes in diesem ein vorbestimmter Druck nicht überschritten wird, ist ein Druckreduzierventil vorgesehen, welches den maximalen Druck begrenzt. Dieses Druckreduzierventil weist beim aus WO 98/39522 bekannten Druckspülkasten einen Kolben auf, der dem Druck im Drucktank ausgesetzt ist und gegen die rückwirkende Kraft einer Feder die Mündung einer Düse schliesst. Sinkt bei einer Spülung der Druck im Drucktank, so verschiebt sich er Kolben des Druckreduzierventils aufgrund einer Druckdifferenz am Kolben und dadurch wird das Eingangsventil geöffnet. Durch die freigegebene Mündung der Düse strömt Wasser in den Drucktank. Ist ein vorbestimmter Druck im Drucktank erreicht, so schliesst das Druckreduzierventil. Durch Austausch der genannten Feder kann der vorgesehene maximale Druck im Drucktank geändert werden. Eine stärkere Feder ergibt einen höheren Druck und eine schwächere Feder einen niedrigeren Druck. Ein solcher Austausch der Feder ist aber vergleichsweise aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckspülkasten der genannten Art zu schaffen, der eine einfachere Umstellung auf einen anderen maximalen Druck im Drucktank ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Druckspülkasten gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei ist die Schliesskraft der Gegendruckfeder des Druckreduzierventils einstellbar. Dies ist dann konstruktiv besonders einfach und auch bedienungsfreundlich, wenn die Druckfeder mit einem Einstellring einstellbar ist, wobei der Einstellring für die Feder ein Gegenlager bildet.
  • Vorzugsweise ist das Ventilgehäuse des Eingangsventils seitlich offen ausgebildet, so dass der Einstellring von aussen fassbar und verstellbar ist. Vorzugsweise sind stufenförmige Ausnehmungen am Ventilgehäuse angeordnet, die jeweils einer Einstellposition des Einstellringes entsprechen. Beispielsweise entspricht eine solche Stufe einem Innendruck von 1,5 bar, eine zweite Ausnehmung einem Innendruck von 2 bar und eine weitere Ausnehmung einem Innendruck von 2,5 bar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Einstellring Haltenocken zu seiner stufenförmigen Verstellung auf. Diese Haltenocken sirid von aussen zugänglich und jeweils in einer entsprechenden Ausnehmung des Ventilgehäuses fixiert. Denkbar ist auch eine Ausführung, nach welcher die Einstellmittel bzw. der Einstellring stufenlos verstellbar ist.
  • Ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau ergibt sich durch die Anordnung des Druckreduzierventils am Ausgang eines Systemtrenners. Dabei ist der genannte Einstellring am Umfang des Düsenkörpers des Druckreduzierventil axial verstellbar angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein vertikaler Schnitt durch einen Teil des erfindungsgemässen Druckspülkasten, wobei das Eingangsventil geöffnet ist,
    Figur 2
    ein Schnitt gemäss Figur 1, wobei jedoch das Eingangsventil geschlossen ist,
    Figur 3
    ein Schnitt durch das Eingangsventil und das Reduzierventil, wobei das Eingangsventil geschlossen ist,
    Figur 4
    ein Schnitt gemäss Figur 3, wobei jedoch das Eingangsventil geöffnet ist und
    Figuren 5 bis 7
    Teilansichten des erfindungsgemässen Druckspülkastens mit unterschiedlichen Einstellungen des Schliessdrucks.
  • Der Druckspülkasten 1 besitzt einen in Figur 1 lediglich abschnittweise gezeigten Drucktank 2, der einen Druckraum 3 besitzt, welcher über ein Druckreduzierventil 27 mit Spülwasser gefüllt wird. Für die Zufuhr des Spülwassers wird der Druckspülkasten 1 an einem Anschlussstutzen 5 eines Systemtrenners 25 an eine hier nicht gezeigte Druckwasserleitung angeschlossen. Der an sich bekannte Systemtrenner 25 ist aus Sicherheitsgründen vorgesehen und verhindert, dass bei einem Unterdruck Wasser aus dem Drucktank 2 in die Versorgungsleitung gelangen kann. Solche Systemtrenner sind in vielen Ländern Vorschrift und an sich bekannt.
  • Der Systemtrenner 25 weist ein Gehäuse 6 auf, das an einem unteren Ende ein sich horizontal erstreckenden Düsenkörper 21 bildet. Im Düsenkörper 21 verläuft ebenfalls horizontal ein Kanal 15 mit einer Mündung 4.
  • Der Düsenkörper 21 ist Teil eines Druckreduzierventils 27, das am Ausgang des Systemtrenners 25 angeordnet ist. Das Druckreduzierventil 27 besitzt ein kappenförmiges Gehäuse 7, das in eine Öffnung 31 des Gehäuses 6 eingesetzt ist. Die Verbindung des Gehäuses 7 zum Gehäuse 6 kann beispielsweise als Bajonett- oder Schraubverbindung ausgebildet sein. Das Gehäuse 7 besitzt an einem Ende eine Öffnung 8, die in ein Rohr 30 und schliesslich in den Drucktank 2 führt.
  • Das vordere Ende des Düsenkörpers 21 bildet einen Ventilsitz 14, der mit einem Verschlusskörper 12 zusammenarbeitet. Dieser Verschlusskörper 12 ist vorzugsweise als Kugel ausgebildet und in einem Strömungskanal 13 eines Kolbens 9 gelagert. Dieser Kolben 9 besitzt einen Führungsteil 18, der mit einer Dichtung 29 verschiebbar gegen das Gehäuse 7 abgedichtet ist. Der Führungsteil 18 ist zudem mit einer weiteren Dichtung 28 gegenüber dem Düsenkörper 21 ebenfalls verschieblich abgedichtet. Wie ersichtlich, befindet sich die Dichtung 28 unmittelbar hinter dem Ventilsitz 14. Der Kolben 9 ist somit begrenzbar in der Richtung des Kanals 15 verschiebbar geführt.
  • In den Führungsteil 18 ist ein Einsatz 32 eingesetzt, in den ein weiterer Verschlusskörper 11 gelagert ist, der einen Durchgang 33 (Figur 4) verschliesst. Dieser Durchgang 33 verbindet gemäss Figur 4 Durchgänge 10 des Einsatzes 32 mit dem Strömungskanal 13.
  • Das Druckreduzierventil 27 weist zudem eine Druckfeder 16 auf, die als Spiralfeder ausgebildet ist und die an einem Ende an einem Einstellmittel 17 und am anderen Ende am Führungsteil 18 des Kolbens 9 abgestützt ist. Das Einstellmittel 17 ist wie ersichtlich ringförmig ausgebildet und bildet für die Druckfeder 16 ein Gegenlager. Wie ersichtlich, umgibt das Einstellmittel den Düsenkörper 21 und ist an einer zylindrischen Innenfläche 34 des Gehäuses 6 verschiebbar geführt.
  • Durch Verschieben bzw. Verstellen des Einstellmittels 17 kann die Vorspannung der Druckfeder 16 eingestellt werden. Hierzu besitzt das Einstellmittel 17 wenigstens einen Nocken 22, der gemäss Figur 5 durch ein Fenster 19 des Gehäuses 6 zugänglich ist. In diesem Fenster 19 sind gemäss den Figuren 5 bis 7 Ausnehmungen 20, 23 und 24 angeordnet, die jeweils einen Sitz für einen Nocken 22 bilden. Die Ausnehmungen20, 23 und 24 sind so ausgebildet, dass die entsprechenden Positionen des Nockens 22 stufenförmig in der Längsrichtung des Kanals 15 versetzt sind. Die in Figur 5 gezeigte Ausnehmung 20 bildet eine erste Position, bei welcher das Einstellmittel 17 am weitesten von der Mündung 14 entfernt ist. Die Vorspannung der Druckfeder 16 ist in dieser Position am geringsten. Die Ausnehmung 23 ergibt bei entsprechender Positionierung des Nockens 22 in dieser Ausnehmung 23 eine mittlere Vorspannung und die Ausnehmung 24 ergibt die grösste Vorspannung der Druckfeder 16. Die Einstellmittel 17 können zwischen diesen drei Positionen verstellt werden. Dies erfolgt, indem die Einstellmittel 17 an den beiden Nocken 22 gefasst, durch Drehen entriegelt, verschoben und durch nochmaliges Drehen wieder verriegelt werden. Grundsätzlich sind auch mehr oder weniger Stufen möglich. Zudem ist es denkbar, eine stufenlose Verstellung, beispielsweise mittels eines Gewindes zu ermöglichen. Die stufige Anordnung erleichtert jedoch die Einstellung.
  • Ist der Drucktank 2 mit Wasser gefüllt, so wirkt der Innendruck des Druckraumes 3 über die oben genannte Öffnung 8 auf die in Figur 4 mit B angedeutete Aussenfläche des Kolbens 9. In der Figur 3 ist mit dem Pfeil 26 die Richtung angedeutet, indem der Innendruck des Drucktanks 2 auf den Kolben 9 wirkt. Der Druck auf den Kolben 9 ist so gross, dass die Kraft der Druckfeder 12 überwunden wird und der Verschlusskörper 12 auf dem Ventilsitz 4 gehalten wird. In dieser Position ist die Mündung 4 des Kanals 15 verschlossen. Zudem liegt der Verschlusskörper 11 am Durchgang 33 an und verschliesst diesen.
  • Wird eine Spülung ausgelöst, so entspannt sich die komprimierte Luft im Druckraum 3 und entsprechend nimmt der Druck auf die Fläche B des Kolbens 9 ab. Ist eine bestimmter Druck unterschritten, so verschiebt die Druckfeder 16 den Kolben 9 in Figur 3 nach links in die in Figur 4 gezeigte Position. Entsprechend wird der Verschlusskörper 12 nach links von der Mündung 14 weg und der Verschlusskörper 11 ebenfalls nach links vom Durchgang 33 wegverschoben. Durch den Kanal 15 kann nun Wasser in den Strömungskanal 13 strömen. Von diesem Strömungskanal 13 umströmt das Wasser den Verschlusskörper 12 und gelangt durch den Durchgang 33 und die seitlichen Durchgänge 10 zur Öffnung 8 und schliesslich durch das Rohr 30 in den Druckraum 3 des Drucktanks 2. Wird das hier nicht gezeigte Auslaufventil im Boden des Drucktanks 2 geschlossen, so füllt sich der Druckraum 3 mit Wasser und entsprechend wird die darin enthaltene Luft komprimiert. Ist der vorgesehene Druck von beispielsweise 1,5, 2, oder 2,5 bar im Druckraum 3 aufgebaut, so wirkt ein entsprechender Druck auf den Kolben 9. Da nun die Fläche 9 wesentlich grösser ist als eine Innenfläche A (Figur 4) des Kolbens 9, resultiert schliesslich eine Kraft, welche den Kolben 9 in Figur 4 nach rechts in die in Figur 3 gezeigte Position verschiebt. Diese Schliesskraft ist abhängig von der Vorspannung der Druckfeder 16 bzw. der eingestellten Position des Einstellmittels 17. Ist beispielsweise das Einstellmittel 17 in der Position gemäss Figur 5, so schliesst das Druckreduzierventil 27 bei beispielsweise 1,5 bar. Der mittlere Schliessdruck beträgt beispielsweise 2 bar und der höchste Schliessdruck 2,5 bar. Ist die Mündung 4 von dem Verschlusskörper 12 verschlossen, so verschiebt sich aufgrund des Drucks auch der Verschlusskörper 11 und verschliesst damit den Durchgang 33. Dieser maximale Druck wird aufrecht erhalten, bis wieder eine Spülung ausgelöst wird. Danach wiederholen sich die oben genannten Vorgänge, d.h. das Druckreduzierventil 27 wird wieder geöffnet, bis ein maximal vorgesehener Druck erreicht ist. Soll ein einmal eingestellter maximaler Druck verändert werden, so wird wie oben erwähnt das Einstellmittel 17 von Hand in eine andere Position gebracht. Da hier keine Teile ausgewechselt oder ersetzt werden müssen, ist eine solche Veränderung des maximalen Drucks ohne weiteres und in einfacher Weise möglich. Dies erleichtert einerseits insbesondere die Montage, aber auch die Lagerhaltung, da keine Austauschteile an Lager gehalten werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckspülkasten
    2
    Drucktank
    3
    Druckraum
    4
    Mündung
    5
    Anschluss
    6
    Gehäuse
    7
    Gehäuse (Kappe)
    8
    Öffnung
    9
    Kolben
    10
    Durchgang
    11
    erster Verschlusskörper
    12
    zweiter Verschlusskörper
    13
    Strömungskanal
    14
    Ventilsitz
    15
    Kanal
    16
    Druckfeder
    17
    Einstellmittel (Ring)
    18
    Führungsteil
    19
    Fenster
    20
    Ausnehmung
    21
    Düsenkörper
    22
    Nocken
    23
    Ausnehmung
    24
    Ausnehmung
    25
    Systemtrenner
    26
    Pfeil
    27
    Druckreduzierventil
    28
    Dichtung
    29
    Dichtung
    30
    Rohr
    31
    Öffnung
    32
    Einsatz
    33
    Durchgang
    34
    Innenfläche
    A
    Kolbenfläche (klein)
    B
    Kolbenfläche (gross)

Claims (4)

  1. Druckspülkasten (1) für ein Wasserklosett, mit einem Drucktank (2), einer Betätigungsvorrichtung zum Auslösen einer Spülung, einem Druckreduzierventil (27), das an eine Wasserleitung anzuschließen ist und über das der Drucktank (2) mit Spülwasser füllbar ist, und mit einem Auslaufventil, wobei der Schließdruck des Druckreduzierventils (27) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Druckspülkasten (1) außerdem einen Systemtrenner (25) umfaßt, der ein Gehäuse (6) aufweist, das an einem unteren Ende einen in Gebrauchsstellung sich horizontal erstreckenden Düsenkörper (21) bildet, in dem ebenfalls horizontal ein Kanal (15) mit einer Mündung (4) verläuft,
    wobei der Düsenkörper (21) Teil des Druckreduzierventils (27) ist, das am Ausgang des Systemtrenners (25) angeordnet ist,
    wobei das Druckreduzierventil (27) ein kappenförmiges Gehäuse (7) besitzt, das in eine Öffnung (31) des Gehäuses (6) des Systemtrenners (25) eingesetzt ist,
    wobei das kappenförmige Gehäuse (7) an einem Ende eine Öffnung (8) besitzt, die in ein Rohr (30) und schließlich in den Drucktank (2) führt,
    wobei das vordere Ende des Düsenkörpers (21) einen Ventilsitz (14) bildet, der mit einem Verschlußkörper (12) zusammenarbeitet und in einem Strömungskanal (13) eines Kolbens (9) gelagert ist,
    wobei der Kolben (9) einen Führungsteil (18) besitzt, der mit einer Dichtung (29) verschiebbar gegen das kappenförmige Gehäuse (7) abgedichtet ist und mit einer weiteren Dichtung (28) gegenüber dem Düsenkörper (21) ebenfalls verschieblich abgedichtet ist,
    wobei die Dichtung (28) unmittelbar hinter dem Ventilsitz (14) sitzt und der Kolben (9) somit begrenzbar in der Richtung des Kanals (15) verschiebbar geführt ist,
    wobei das Druckreduzierventil (27) zudem eine als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder (16) aufweist, die an einem Ende an einem Einstellmittel (17) und am anderen Ende am Führungsteil (18) des Kolbens (9) abgestützt ist,
    wobei das Einstellmittel (17) für die Druckfeder (16) ein Gegenlager bildet, den Düsenkörper (21) umgibt und an einer zylindrischen Innenfläche (34) des Gehäuses (6) des Systemtrenners (25) verschiebbar geführt ist, so daß durch Verschieben bzw. Verstellen des Einstellmittels (17) die Vorspannung der Druckfeder (16) eingestellt werden kann.
  2. Druckspülkasten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (17) ringförmig ausgebildet ist.
  3. Druckspülkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließdruck mittels Nocken (22) und Ausnehmungen (20, 23, 24) stufenweise oder mit einem Gewinde kontinuierlich einstellbar ist.
  4. Druckspülkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) des Systemtrenners (25) wenigstens ein seitliches Fenster (19) aufweist, durch welches das Einstellmittel (17) zum Einstellen des Schließdrucks zugänglich ist.
EP04405765A 2004-12-09 2004-12-09 Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck Not-in-force EP1669497B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT04405765T PT1669497E (pt) 2004-12-09 2004-12-09 Autoclismo pressurizado com pressão de fecho ajustável
DK04405765T DK1669497T3 (da) 2004-12-09 2004-12-09 Trykcisterne med indstilleligt lukketryk
AT04405765T ATE365835T1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Druckspülkasten mit einstellbarem schliessdruck
PL04405765T PL1669497T3 (pl) 2004-12-09 2004-12-09 Spłuczka ciśnieniowa z nastawialnym ciśnieniem zamykania
ES04405765T ES2288247T3 (es) 2004-12-09 2004-12-09 Deposito de descarga a presion para un inodoro.
EP04405765A EP1669497B1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck
DE502004004209T DE502004004209D1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck
AU2005234723A AU2005234723A1 (en) 2004-12-09 2005-11-21 Pressure-flushing cistern for a water closet
SG200507942A SG123704A1 (en) 2004-12-09 2005-12-01 Pressure-flushing cistern for a water closet
US11/293,088 US20060123532A1 (en) 2004-12-09 2005-12-05 Pressure-flushing cistern for a water closet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405765A EP1669497B1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1669497A1 EP1669497A1 (de) 2006-06-14
EP1669497B1 true EP1669497B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=34932399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405765A Not-in-force EP1669497B1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060123532A1 (de)
EP (1) EP1669497B1 (de)
AT (1) ATE365835T1 (de)
AU (1) AU2005234723A1 (de)
DE (1) DE502004004209D1 (de)
DK (1) DK1669497T3 (de)
ES (1) ES2288247T3 (de)
PL (1) PL1669497T3 (de)
PT (1) PT1669497E (de)
SG (1) SG123704A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10941550B2 (en) * 2015-04-07 2021-03-09 Swiss Aqua Technologies Ag Toilet bowl pressure flushing system with shock wave flushing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409112A (en) * 1933-03-02 1934-04-26 David Watson Improvements in and relating to float valves for cisterns and the like
US5482085A (en) * 1992-10-05 1996-01-09 Dana Corporation Pilot pressure sub-assembly for fluid control valve
US5553333A (en) * 1993-09-30 1996-09-10 Andersson; Sven E. Pressurized water closet flushing system
US5970527A (en) * 1997-03-07 1999-10-26 W/C Technology Corporation Pressurized water closet flushing system
US6681418B1 (en) * 2001-04-04 2004-01-27 Gary D. Bierend Water flow control device
US20020152548A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Harrison Howard R. Pressure actuated fill tube for toilet tanks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1669497A1 (de) 2006-06-14
PL1669497T3 (pl) 2007-11-30
DE502004004209D1 (de) 2007-08-09
ATE365835T1 (de) 2007-07-15
PT1669497E (pt) 2007-10-16
AU2005234723A1 (en) 2006-06-29
US20060123532A1 (en) 2006-06-15
SG123704A1 (en) 2006-07-26
DK1669497T3 (da) 2007-10-29
ES2288247T3 (es) 2008-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002990T2 (de) Rückschlagventil
EP0731230A2 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE202009004753U1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE102013108940A1 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
DE602004013033T2 (de) Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil
EP2428485B1 (de) Zapfventil
EP1669497B1 (de) Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE102008028610B4 (de) Fluidventil mit Zeitgeber
EP2557242B1 (de) Manuell zu betätigendes Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
EP2487394B1 (de) Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
EP4222105B1 (de) Selbstschliessendes zapfventil
DE29918936U1 (de) Schwimmerventil zum Befüllen eines Spülkastens
EP4116511A1 (de) Füllventil
DE10228673A1 (de) Rückdruckregulator
DE3153738C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einen Toiletten-Spülkasten
EP1683922A1 (de) Heberrohr für eine Spülvorrichtung sowie Wasserkasten mit einem solchen Heberrohr
DE3616266C2 (de)
DE202022101666U1 (de) Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, für ein WC oder Urinal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060704

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060803

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1092196

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288247

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20071203

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2406

Country of ref document: SK

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091210

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004209

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1092196

Country of ref document: HK