Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1412047A1 - Filterpresse - Google Patents

Filterpresse

Info

Publication number
EP1412047A1
EP1412047A1 EP01998387A EP01998387A EP1412047A1 EP 1412047 A1 EP1412047 A1 EP 1412047A1 EP 01998387 A EP01998387 A EP 01998387A EP 01998387 A EP01998387 A EP 01998387A EP 1412047 A1 EP1412047 A1 EP 1412047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
elements
filter elements
cake
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01998387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Böhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of EP1412047A1 publication Critical patent/EP1412047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/127Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands
    • B01D25/1275Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands the plates or the frames being placed in a non-vertical position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/172Plate spreading means

Definitions

  • the invention relates to a filter press for the filtration of suspensions, with a package of plate-shaped filter elements which can be pressed against one another in a filtration position in a parallel horizontal arrangement and in each case include a filter chamber in pairs, which is delimited at least on one side by a flat filter medium, the filter elements can be transferred into an emptying position in which adjacent filter elements are spaced from one another, which allows the filter cake to be removed from the filter chambers.
  • Such filter presses are generally known as so-called press filter machines.
  • DE-OS 19 61 061 describes a hanging device for horizontal filter plates which are arranged horizontally one above the other in a standing filter press. To open the filter plates are moved in a vertical direction upwards and / or downwards in order to bring all feed plates one after the other at the same distance from each other.
  • the filter medium is designed as an endless filter belt, zigzag through the plate pack, on which the filter cake has accumulated at the end of the filtration process.
  • the filter cake adhering to the filter cloth is discharged from neighboring filter chambers in the opposite direction.
  • the coupling of adjacent filter plates takes place in the known filter press with the aid of hook-shaped connecting straps which are mounted on support pins projecting laterally over the filter plates and can be brought into engagement with the support pin of the filter plate arranged below each.
  • the invention is based on the object of proposing a filter press for the filtration of suspensions in which the space required when the filter plate package is emptied is reduced or in which a larger filter area is available for the same space requirement.
  • this object is achieved according to the invention in that the filter elements in the emptying position are inclined alternately in the opposite direction to one another, so that the distance between adjacent filter elements increases in the discharge direction of the filter cake.
  • the filter plate pack also has an overall cuboid, ie vertical stacking, even in the emptying position. Particularly in the case of filter presses with a large number of filter plates, the overall height required in the emptying position can be reduced or, while maintaining a given maximum possible overall height, the number of filter plates to be accommodated and thus the usable filter area can be increased.
  • the distance between the filter elements on the side facing away from the outlet of the filter cake is just so large that the filter medium can be moved through the gap that is created.
  • the required overall height is further reduced, the height of the gap being just such that wear on the filter cloth due to unnecessary contact with the filter elements is avoided.
  • a value that is suitable in practice is approx. 5 mm.
  • a further development of the invention consists in that the filter elements are each composed of a filter plate and a frame surrounding it and deflecting means for the web-shaped filter medium, the filter plates being mounted with play in the frame such that different thermal expansions between the filter plate and the frame are compensable.
  • the filter plates and the frame can be made from different materials with different coefficients of thermal expansion.
  • the frame is preferably that for the
  • the filter elements are coupled in in this case via the coupling of the frames to one another, whereas the filter plates are mounted within the frame via suitable connecting links.
  • a preferred possibility of coupling the filter elements to one another is to be seen in the fact that adjacent filter elements are coupled to one another via connecting straps, the connecting straps being provided on the side facing away from the outlet of the filter cloth with a groove, the length of which corresponds to the diameter of a bolt received by the groove of an adjacent filter element only slightly exceeds.
  • Connection tabs are preferably arranged at approximately the same distance from each other, which are each arranged in vertical rows with the connection tabs of the adjacent filter elements, each bolt attached to a filter element firstly engaging in a groove of a connection tab which is mounted on the filter element arranged above it. and on the other forms a bearing pin for the connecting lug for coupling the filter element arranged underneath.
  • the filter press shows a side view of a filter press in the form of a so-called automatic press filter, in which five upper filter elements are shown in the emptying position, whereas five filter elements arranged below are in the closed position.
  • the filter press 1 which is shown only in parts in a schematic representation, has a press frame 2 which consists of four vertically arranged nozzles 3 (the two rear nozzles 3 are not visible) and two horizontally running longitudinal members 4 (the rear longitudinal member 4 is likewise not visible) and likewise there are invisible cross members running perpendicular to the plane of the drawing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Eine Filterpresse (1) zur Filtration von Suspensionen weist ein Paket von plattenförmigen Filterelementen (5) auf, die in einer Filtrationsstellung in paralleler horizontaler Anordnung dichtend gegeneinander pressbar sind. Dabei schließen die Filterelemente (5) jeweils paarweise eine Filterkammer ein, die zumindest einseitig von einem flächigen Filtermedium begrenzt wird. Des weiteren sind die Filterelemente (5) in eine Entleerungsstellung überführbar, in der benachbarte Filterelemente (5) einen Abstand zueinander aufweisen, der ein Entfernen des Filterkuchens aus der Filterkammer erlaubt. Um die Bauhöhe einer derartigen Filterpresse (1) zu reduzieren bzw. bei unveränderter Bauhöhe die Filterfläche zu vergrößern wird vorgeschlagen, daß die Filterelemente (5) in der Entleerungsstellung abwechselnd in entgegengesetzte Richtung zueinander geneigt sind, so daß der Abstand zwischen benachbarten Filterelementen (5) in Austragsrichtung des Filterkuchens zunimmt.

Description

Filterpresse
Die Erfindung betrifft eine Filterpresse zur Filtration von Suspensionen, mit einem Paket von plattenförmigen Filterelementen, die in einer Filtrationsstellung in paralleler horizontaler Anordnung dichtend gegeneinander pressbar sind und dabei jeweils paarweise eine Filterkammer einschließen, die zumindest einseitig von einem flächigen Filtermedium begrenzt wird, wobei die Filterelemente in eine Entleerungsstellung überführbar sind, in der benachbarte Filterelemente einen Abstand zueinander aufweisen, der ein Entfernen des Filterkuchens aus den Filterkammern erlaubt.
Derartige Filterpressen sind als sogenannte Pressfilterautomaten allgemein bekannt. So ist in der DE-OS 19 61 061 beispielsweise eine Hängevorrichtung für liegende Filterplatten beschrieben, die in einer stehenden Filterpresse horizontal übereinander angeordnet sind. Zum Öffnen werden die Filterplatten in senkrechter Richtung nach oben bzw. und/oder nach unten bewegt, um sämtliche Füterplatten nacheinander auf einen gleichen Abstand zueinander zu bringen. Das Filtermedium ist als endloses, im Zickzack durch das Plattenpaket geführtes Filterband ausgeführt, auf dem sich am Ende des Filtrationsvorgangs der Filterkuchen angesammelt hat. In Folge einer Vorschubbewegung des Filterbandes wird der an dem Filtertuch haftende Filterkuchen aus benachbarten Filterkammern jeweils in entgegengesetzte Richtung ausgetragen. Die Kopplung benachbarter Filterplatten erfolgt bei der vorbekannten Filterpresse mit Hilfe von hakenförmigen Verbindungslaschen, die an seitlich über die Filterplatten vorstehenden Tragzapfen gelagert sind und mit dem Tragzapfen der jeweils darunter angeordneten Filterplatte in Eingriff bringbar sind.
Auch wenn sich derartige Filterpressen seit vielen Jahren recht gut bewährt haben, ist ein gewisser Nachteil darin zu sehen, daß der Platzbedarf, der beim Überführen des Plattenpakets in die Entleerungsstellung erforderlich ist, vergleichsweise groß ist, was insbesondere bei einer großen Anzahl von Filterplatten, d. h. auch einer großen Summe der einzelnen Entleerungsabstände zutrifft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filterpresse zur Filtration von Suspensionen vorzuschlagen, bei der der im Entleerungszustand des Filterplattenpakets erforderliche Raumbedarf reduziert wird bzw. bei der bei gleichem Raumbedarf eine größere Filterfläche zur Verfügung steht. Ausgehend von einer Filterpresse der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filterelemente in der Entleerungsstellung abwechselnd in entgegengesetzte Richtung zueinander geneigt sind, so daß der Abstand zwischen benachbarten Filterelementen in Austragsrichtung des Filterkuchens zunimmt.
Bei der erfindungsgemäßen Filterpresse wird auf diese Weise der Raumbedarf in der
Entleerungsstellung nicht unbeträchtlich gesenkt, da der Abstand benachbarter Filterelemente auf der Seite, auf der das Filtermedium in den Raum zwischen den Filterplatten eintritt, wesentlich geringer als der zum Austrag des Filterkuchens einer bestimmten Dicke erforderliche Abstand auf der gegenüberliegenden Seite der Filterplatte ist, auf der der Filterkuchen in der Regel mit Hilfe des dort aus der Kammer heraus bewegten Filtermediums ausgetragen wird. Da die Filterelemente abwechselnd eine entgegengesetzte Neigung zueinander aufweisen, erhält das Filterplattenpaket auch in Entleerungsstellung eine insgesamt quaderförmige, das heißt vertikale Stapelung. Insbesondere bei Filterpressen mit einer großen Anzahl von Filterplatten kann die in Entleerungsstellung erforderliche Bauhöhe reduziert werden bzw. bei einer Beibehaltung einer gegebenen maximal möglichen Bauhöhe läßt sich die Zahl der unterzubringenden Filterplatten und damit die nutzbare Filterfläche erhöhen.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filterpresse wird vorgeschlagen, daß der Abstand zwischen den Filterelementen an der dem Austritt des Filterkuchens abgewandten Seite gerade so groß ist, daß das Filtermedium durch den entstehenden Spalt bewegbar ist. Hierdurch wird die erforderliche Bauhöhe weiter reduziert, wobei der Spalt in seiner Höhe gerade so bemessen sein sollte, daß ein Verschleiß des Filtertuchs durch unnötigen Kontakt mit den Filterelementen vermieden wird. Ein für die Praxis geeigneter Wert beträgt ca. 5 mm.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Filterelemente jeweils aus einer Filterplatte und einem diese umgebenden und Umlenkeinrichtungen für das bahnförmige Filtermedium tragenden Rahmen zusammengesetzt sind, wobei die Filterplatten mit Spiel derart in dem Rahmen gelagert sind, daß unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen der Filterplatte und dem Rahmen kompensierbar sind. In diesem Fall lassen sich die Filterplatten und der Rahmen aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten herstellen. Vorzugsweise ist der als Rahmen das für die
Festigkeit der Filterplattenanordnung sowie die Genauigkeit der Führung des Filtermediums verantwortliche Bauteil aus Stahl und die Filterplatte aus Gewichtsgründen aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, hergestellt. Die Kopplung der Filterelemente erfolgt in diesem Fall über die Kopplung der Rahmen miteinander, wohingegen die Filterplatten über geeignete Verbindungsglieder innerhalb des Rahmens gelagert sind.
Eine bevorzugte Möglichkeit der Kopplung der Filterelemente miteinander ist darin zu sehen, daß benachbarte Filterelemente über Verbindungslaschen miteinander gekoppelt sind, wobei die Verbmdungslaschen auf der dem Austritt des Filtertuchs abgewandten Seite mit jeweils einer Nut versehen sind, deren Länge den Durchmesser eines von der Nut aufgenommenen Bolzens eines benachbarten Filterelements nur geringfügig übersteigt. Diese auf Zugkraft belasteten Kopplungselemente in Form von Verbindungslaschen ermöglichen es, den Abstand der Filterplatten an unterschiedlichen Stellen auf einfache Weise unterschiedlich groß zu wählen. Auch ist bei einer derartigen Ausgestaltung der Aufwand zur Umkonstruktion bekannter Filterpressen mit einer stets parallelen Ausrichtung der Filterelemente zueinander besonders gering.
Um auch bei Filterelementen mit einer großen Erstreckung in Transportrichtung des Filtermediums eine hinreichend sichere Abstützung im Entleerungszustand zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß entlang der Länge jedes Filterelements drei oder mehr
Verbindungslaschen in vorzugsweise etwa gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, die jeweils mit den Verbindungslaschen der benachbarten Filterelemente in vertikalen Reihen angeordnet sind, wobei jeder an einem Filterelement befestigte Bolzen zum einen in eine Nut einer Verbindungslasche, die an dem darüber angeordneten Filterelement gelagert ist, eingreift, und zum anderen einen Lagerzapfen für die Verbindungslasche zur Ankopplung des darunter angeordneten Filterelements bildet.
Eine geschuppte, d.h. geneigt überlappende, Anordnung der übereinander angeordneten Verbindungslaschen läßt sich vermeiden, indem die Verbindungslaschen einer Reihe abwechselnd in zwei parallel zur Austragungsrichtung des Filterkuchens verlaufenden vertikalen Ebenen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Filterpresse, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die Zeichnungsfigur zeigt eine Seitenansicht einer Filterpresse in Form eines sogenannten Pressfilterautomaten, bei dem fünf obere Filterelemente in der Entleerungsstellung gezeigt sind, wohingegen sich fünf darunter angeordnete Filterelemente in der Schließstellung befinden. Die nur ausschnittsweise in schematischer Darstellung gezeigte Filterpresse 1 weist ein Pressengestell 2 auf, das aus vier vertikal angeordneten Stutzen 3 (die zwei hinteren Stutzen 3 sind nicht sichtbar) und zwei horizontal verlaufenden Längsträgern 4 (der hintere Längsträger 4 ist ebenfalls nicht sichtbar) sowie ebenfalls nicht sichtbaren, senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Querträgern besteht. Innerhalb dieses auf entsprechenden Fundamenten gelagerten Gestells 2 befindet sich ein Paket aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten plattenförmigen Filterelementen 5. Die Filterelemente 5 bestehen jeweils aus einem rechteckförmigen umlaufenden Rahmen 6, von dem jeweils nur eine Längsseite sichtbar ist, und einer darin angeordneten Filterplatte 7, von der jeweils nur der untere Randstreifen, der in vertikale Richtung über den Rahmen 6 vorsteht, sichtbar ist.
In einer Filtrationsstellung sind sämtliche Filterelemente 5 mit Hilfe einer nicht dargestellten, sich am unteren Ende des Filterplattenpakets befindlichen hydraulischen Schließeinrichtung gegeneinander gepreßt, so daß die zwischen benachbarten Filterplatten befindlichen Filterkammern abgedichtet sind und der Filtrationsvorgang darin ablaufen kann. Zu diesem Zweck wird unter Druck stehende Suspension über nicht dargestellte Zuführleitungen in die Filterkammern eingeleitet. Unter Abscheidung der sich in der Suspension befindlichen Partikel tritt die Flüssigkeit, das sogenannte Filtrat, durch das Filtermedium hindurch und verläßt die Filterpresse 1 über ebenfalls nicht näher dargestellte Filtratsammelleitungen. Sobald sich eine entsprechende Menge an Feststoffen abgeschieden hat und einen Filterkuchen gebildet hat, wird das Plattenpaket durch Zurückfahren der hydraulischen Schließeinrichtung entlastet.
Das obere Filterelement 5' ist gestellfest gelagert, wohingegen die weiteren Filterelemente 5 - im vorliegenden Fall an den umlaufenden Rahmen 6 -über Verbindungslaschen 8, 9, 10 und 11 miteinander gekoppelt sind. Während die Verbindungslaschen 8 eine Nut 12 besitzen, die lediglich geringfügig länger ist als der Durchmesser eines Bolzens 16, der an den jeweils darunter angeordneten Rahmen 6 befestigt ist, weist die Nut 14 in der Verbindungslasche 10 eine derartige Länge auf, daß im Bereich der Verbindungslasche 10 ein derartiger Abstand 17 zwischen zwei benachbarten Filterelementen 5 auftritt, daß durch den sich ergebenden Spalt der Filterkuchen zusammen mit dem nicht dargestellten, über Umlenkwalzen geführten Filtertuch, aus-tragbar ist.
Bei der dargestellten Filterpresse 1 weisen somit benachbarte Filterelemente 5 in der Entleerungsstellung abwechselnd eine entgegengesetzte Neigung auf, so daß keilförmige Zwischenräume zwischen den Filterplatten 6 entstehen, die auf der Seite der Verbindungslaschen 8 einen Minimalabstand zur möglichst reibungsfreien Durchführung des Filtertuchs aufweisen und auf der dem Kuchenaustrag gegenüberliegenden Seite einen hinreichend großen Abstand besitzen, der zumindest der Filterkuchendicke entspricht.
Die in einer mittleren Reihe II abwechselnd angeordneten Verbindungslaschen 9 und 11 weisen Nuten 13 und 15 auf, die so bemessen sind, daß sie eine zusätzliche Abstützung der Filterelemente 5 im Mittelbereich bewirken. In den jeweils randseitig angeordneten Reihen I und III wechseln sich jeweils die Verbindungslaschen 8 und 10 ab, so daß - in Anpassung an den zickzackförmigen Verlauf des Filtertuchs - der Abstand zwischen benachbarten Filterelementen 5 jeweils unterschiedlich groß ist.
In sämtlichen Reihen I, II und III sind die Verbindungslaschen 8 und 10 bzw. 9 und 11 in zwei parallel zu einander verlaufenden versetzten Ebenen angeordnet. In der Reihe I befinden sich die Verbindungslaschen 10 in einer vorderen und die Verbindungslaschen 8 in einer hinteren Ebene. Bei der Reihe III sind die Verhältnisse genau anders herum. In der mittleren Reihe II liegen die Verbindungslaschen 11 in einer vorderen und die Verbindungslaschen 9 in einer hinteren Ebene.

Claims

Patentansprüche:
1. Filterpresse (1) zur Filtration von Suspensionen mit einem Paket von plattenf orangen Filterelementen (5), die in einer Filtrationsstellung in paralleler horizontaler Anordnung dichtend gegeneinander pressbar sind und dabei jeweils paarweise eine Filterkammer einschließen, die zumindest einseitig von einem flächigen Filtermedium begrenzt wird, wobei die Filterelemente (5) in eine Entleerungsstellung überführbar sind, in der benachbarte Filterelemente (5) einen Abstand zueinander aufweisen, der eine Entfernung des Filterkuchens aus den Filterkammern erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (5) in der Entleerungsstellung abwechselnd in entgegengesetzte
Richtung zueinander geneigt sind, so daß der Abstand zwischen benachbarten Filterelementen (5) in Austragsrichtung des Filterkuchens zunimmt.
2. Filterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Filterelementen (5) an der dem Austritt des Filterkuchens abgewandten Seite gerade so groß ist, daß das Filtermedium durch den entsprechenden Spalt bewegbar ist.
3. Filterpresse nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (5) jeweils aus einer Filterplatte (7) und einem diese umgebenden und die Umlenkeinrichtungen (18) für das bahnförmige Filtermedium tragenden Rahmen (6) zusammengesetzt sind, wobei die Filterplatte (7) mit Spiel derart in dem Rahmen (6) gelagert ist, daß unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen der Filterplatte (7) und dem Rahmen (6) kompensierbar sind.
4. Filterpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Filterelemente (5) über Verbindungslaschen (8, 9, 10, 11) miteinander gekoppelt sind, wobei die Verbindungslaschen (8) auf der dem Austritt des Filterkuchens abgewandten Seite der Filterelemente (5) mit jeweils einer Nut (12) versehen sind, deren Länge den Durchmesser eines von der Nut aufgenommenen Bolzens (16) eines benachbarten Filterelements (5) nur geringfügig übersteigt.
5. Filterpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Länge jedes Filterelements (5) drei oder mehr Verbindungslaschen (8, 9, 10, 11) in vorzugsweise etwa gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, die jeweils mit den Verbindungslaschen (8, 9, 10, 11) der benachbarten Filterelemente (5) in vertikalen Reihen (I, II, III) angeordnet sind, wobei jeder an einem Filterelement (5) befestigte Bolzen (16) zum einen in eine Nut (12, 13, 14, 15) einer Verbindungslasche (8, 9, 10, 11), die an dem darüber angeordneten Filterelement (5) gelagert ist, eingreift, und zum anderen einen Lagerzapfen für die Verbindungslaschen (8, 9, 10, 11) zur Ankopplung des darunter angeordneten Filterelements (5) bildet.
6. Filterelement nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (8, 9, 10, 11) einer Reihe (I, II, III) abwechselnd in zwei parallel zu der Austragsrichtung des Filterkuchens verlaufenden vertikalen Ebenen angeordnet sind.
EP01998387A 2000-11-29 2001-11-19 Filterpresse Withdrawn EP1412047A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059267 2000-11-29
DE10059267 2000-11-29
PCT/EP2001/013355 WO2002043830A1 (de) 2000-11-29 2001-11-19 Filterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1412047A1 true EP1412047A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7665110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01998387A Withdrawn EP1412047A1 (de) 2000-11-29 2001-11-19 Filterpresse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040011719A1 (de)
EP (1) EP1412047A1 (de)
CN (1) CN1477988A (de)
AU (1) AU2002219118A1 (de)
BR (1) BR0115773A (de)
CA (1) CA2429984A1 (de)
RU (1) RU2003119436A (de)
WO (1) WO2002043830A1 (de)
ZA (1) ZA200304261B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102343169B (zh) * 2010-08-05 2014-05-28 天津重力士净化分离技术有限公司 采用液力压榨和挤出排泥饼的柔韧管压榨机
WO2022000280A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Metso Outotec Finland Oy Pressure filter
CN111701292A (zh) * 2020-07-03 2020-09-25 山东润德生物科技有限公司 板框过滤系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420813A (en) * 1943-02-16 1947-05-20 Florence Pipe Foundry & Machin Multiplaten press and loading means therefor
DE1961061C3 (de) * 1969-12-05 1978-05-03 Eberhard Hoesch & Soehne, 5160 Dueren Plattenfilterpresse mit Hängevorrichtung für die Filterplatten
DE2421781C2 (de) * 1974-05-06 1984-06-14 Eberhard Hoesch & Söhne, 5160 Düren Etagendruckfilter mit horizontal ausgerichteten Filterplatten
CH575775A5 (de) * 1974-11-15 1976-05-31 Filtrox Maschinenbau Ag
DE2853952C2 (de) * 1978-12-14 1982-10-07 Eberhard Hoesch & Söhne GmbH & Co, 5160 Düren Filterpresse
US4346003A (en) * 1980-11-03 1982-08-24 Polyakov Nikolai F Mash-separating filter-press
DE3222989A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Plattenfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0243830A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2429984A1 (en) 2002-06-06
WO2002043830A1 (de) 2002-06-06
BR0115773A (pt) 2003-12-30
AU2002219118A1 (en) 2002-06-11
CN1477988A (zh) 2004-02-25
RU2003119436A (ru) 2004-12-27
ZA200304261B (en) 2004-07-20
US20040011719A1 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487931B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE60214968T2 (de) Wärmeübertragungsplatte; plattenpackung und plattenwärmetauscher
EP0252275A2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0676226A1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP0718020B1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
DE2421781C2 (de) Etagendruckfilter mit horizontal ausgerichteten Filterplatten
WO2007014406A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines metallbandes
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
EP1412047A1 (de) Filterpresse
EP0097855A1 (de) Plattenfilter
DE2853952C2 (de) Filterpresse
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
DE10061919C1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
EP0051683B1 (de) Filterplatte für eine Filterpresse
EP0540705B1 (de) Plattenfilter
DE3507063C1 (de) Preßwand für Filterelemente einer Filterpresse
DE3324833C2 (de) Haltevorrichtung für rechteckige Düsenplatten
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
DE19837775C2 (de) Filtervorrichtung
EP3732422A1 (de) Turbulenzerzeuger sowie kanal und verfahrenstechnischer apparat mit einem turbulenzerzeuger
DE4430986A1 (de) Pneumatischer Produktförderer, insbesondere für Zigarettenpakete
DE243270C (de)
DE19521579C1 (de) Gasbehandlungsvorrichtung
WO2002047788A1 (de) Filterpresse mit einer kuchenabwurfeinrichtung
WO2008037309A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050322