Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1468710B1 - Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung - Google Patents

Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1468710B1
EP1468710B1 EP20040006740 EP04006740A EP1468710B1 EP 1468710 B1 EP1468710 B1 EP 1468710B1 EP 20040006740 EP20040006740 EP 20040006740 EP 04006740 A EP04006740 A EP 04006740A EP 1468710 B1 EP1468710 B1 EP 1468710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
binding
sole
binding according
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040006740
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468710A3 (de
EP1468710A2 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10319675A external-priority patent/DE10319675A1/de
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1468710A2 publication Critical patent/EP1468710A2/de
Publication of EP1468710A3 publication Critical patent/EP1468710A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468710B1 publication Critical patent/EP1468710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a ski binding of the generic type, which is unchanged in good leadership and power transmission by a lower effort in ski or cross-country skiing, i. distinguished during lifting of the shoe heel and is convertible from a cross-country or touring position in a telemark position.
  • the object according to the invention by means of a ski binding, in particular touring, telemark or cross-country ski binding, defining a ski boot comprising a shank and a sole, with a front, the front sole end associated holding element, an attack on the front sole or heel the ski boot trained rear support member, and an effective between front and rear support member clamping device by means of which the ski boot between the front and rear support member is clamped such that his heel is freely raised, solved in which the front support member relative to the binding or ski on the one hand and relative to the rear retaining element on the other hand pivotally mounted about an axis extending transversely to the binding or sole longitudinal direction and approximately parallel to the sole tread and a switching element is provided, by means of which, if necessary, in particular for Telemark, the pivotable about the associated axis front retaining element is blocked.
  • the front retaining element e.g. may be formed in the manner of a toe iron, relative to the binding or to the ski on the one hand and relative to the rear retaining element on the other hand about a transversely to the sole longitudinal direction and approximately parallel to the sole tread extending axis is pivotally mounted.
  • the front retaining element is thus formed quasi "dynamic". The consequence of this is that the front retaining element barely resist when lifting the shoe heel. This is achieved in that the front retaining element can follow the movement of the front sole end relative to the rear retaining element or a connecting part between the front and rear retaining element.
  • the front sole end is not forcibly pressed by the front support member onto the top of the binding or onto the ski deck so that the front sole end always extends parallel to the ski deck, regardless of the heel lift.
  • Another essential core idea of the invention is that the pivoting of the front holding element can be blocked by means of a switching element in a predefined position. This ensures that the front portion of the shoe sole, which is held in the front retaining element, is held down on the ski. The heel can essentially only be lifted by the flexibility of the front sole and associated binding plate. By this measure, therefore, the contact zone between the sole and binding can be increased and optimize the guidance of a ski.
  • the switching element is designed as a lever having at least two locking positions, namely a blocking or Telemarkposition and a release or touring position, between which it is pivotable.
  • the switching element is formed so that it has a holding mechanism for blocking the front holding member.
  • the holding mechanism can be formed for example by a recess into which engages the front retaining element, so that a pivoting or pivoting same is blocked. Likewise, a hook od. Like. Stop serve as a holding mechanism.
  • the switching element is biased, in particular by means of a spring. In this way, it is ensured that the switching element is urged in the blocking position for the front retaining element.
  • the switching element is formed or cooperates with the remaining part of the bond, in particular a closing lever thereof together so that an automatic spring-back of the switching element is released by releasing the front holding element effectively.
  • the switching element of the binding according to the invention thus has two locking positions, which allow for a substantially unrestricted lifting of the shoe heel and thus optimized movement during cross-country skiing or ski touring and on the other hand, namely in the locked position, an optimized guidance of a telemark ski.
  • Other locking positions, especially in intermediate or slightly raised sole position, are conceivable.
  • the front retaining element is a bracket which overlaps the front sole end of the ski boot and is pivotably mounted on the binding about a transverse axis extending horizontally, both relative to the binding or to a mounting plate associated therewith or to one of these associated housing, as well as relative to the rear retaining element.
  • This pivotal mounting is independent of the pivotal mounting of the front retaining element.
  • This independent pivotal mounting of the front retaining element and the rear retaining element is a central point of the present construction.
  • the connecting part is preferably as a in longitudinal sectional plane of the binding flexurally elastic plate formed. In principle, a rigid plate is conceivable, especially if the rear retaining element engages the rear end of the front sole or in the ball area of the ski boot.
  • the rear support member is pivotally mounted about a transversely to the binding or sole or ski longitudinal direction and approximately parallel to the sole tread or ski deck extending axis.
  • the invention provides that the pivot axis for the rear retaining element coincides with the pivot axis for the front retaining element. This advantageously brings with it a weight saving.
  • this embodiment is adapted to an anatomical tilting of the foot or shoe sole, in particular during a walking or running movement.
  • a tensioning device in particular spring tensioning device between the rear and front retaining element, by which a clamping of the ski boot between the front and rear retaining element is ensured.
  • the clamping device is designed so that the rear retaining element is movable in the shoe or ski longitudinal direction, against the action of a spring biasing the rear retaining element in the forward direction. Relative movements of the sole between the front and rear clamping point during lifting of the shoe heel are thus compensable, without the fixation of the shoe being impaired.
  • the rear retaining element is basically held in open or entry position, by a lock that is released when entering the binding, so that the retaining element then due to the action of the tensioning device in the shoe-fixing position arrives.
  • the rear retaining element is mounted so as to be longitudinally displaceable at the rear end of a connecting part pivotably mounted about a horizontal transverse axis, preferably by means of a guide rail or the like, whereby the pivot axis of the connecting part simultaneously defines the pivot axis assigned to the rear retaining element.
  • the connecting part is designed as a bending-elastic plate in the longitudinal sectional plane of the binding.
  • the flexurally elastic plate is equipped with a certain spring action, which promotes the return of an extended foot position and a tracking of the ski.
  • the connecting part on a stop which is in operative telemark position with the shift lever.
  • the stopper is formed as a metal part, in particular as a steel pin or steel plate, which projects beyond the front edge of the connecting part. It is also possible to form this stop as an integral part of the connecting part.
  • a counter-stop is provided on the shift lever. Furthermore, a nose-like projection is still formed on the shift lever, which cooperates with the limiting of the pivotal movement of the front holding element with this, in particular in the telemark position of the shift lever.
  • the stop associated with the connecting part becomes effective, before then after further lifting of the shoe heel the front holding element comes into contact with the nose-like projection of the shift lever.
  • the front retaining element can thus pivot in the closing or telemark position of the shift lever with play forward, this game sized is that when lifting only the pivotal movement of the connecting part is blocked.
  • connecting part or the soleplate associated stop which should preferably be effective when lifting the shoe heel first, exerted pressure on the connecting part or the sole plate, the even firmer restraint of the sole, in particular front sole on the binding or between causes front and rear retaining element.
  • the stop associated with the connecting part can be assigned a damping mechanism, for example in the form of a spring or another elastic part (flexor), whose counterforce progressively increases up to a final stop, so that a "hard” stop is avoided.
  • the operative connection of the stop associated with the connecting part on the one hand and the counterpart on the shift lever on the other hand can be provided without any freedom of movement.
  • the tensioning device is connected at one end to the rear retaining element, while the other end is coupled behind the pivot axis for the connecting part and the front retaining element with an actuating mechanism for closing and opening the binding (articulation).
  • the rear retaining element is accordingly brought by the actuating mechanism against the action of the clamping device in the open position depending on whether tension or compression springs are used.
  • the tensioning device therefore has at least two functions, namely to brace front and rear retaining element against each other for fixing a shoe and further ensure a provision between shoe and ski (flexor function).
  • the actuating mechanism and the switching element are in this case preferably designed so that the switching element cooperates with the Betuschistsmechnismus, in particular, the two locking positions of the switching element are defined by the aforementioned interaction.
  • the actuating mechanism which serves, inter alia, for getting in and out of the binding, arranged in front of the switching element and has an undercut or a counter-hook, in or on which a retaining hook against its bias in the direction of the actuating mechanism towards crowded switching element on or attacks.
  • the actuating mechanism is used, inter alia, for getting in and out of the binding and for this purpose is tiltable so that it defines the open and the closed position of the binding.
  • the actuating mechanism for this purpose comprises over-center levers which, in their two positions of maximum possible deflection, define the open and closed positions of the binding.
  • Another securing mechanism for open and closed position of the binding can be dispensed with.
  • both the shift lever and the Mattertot Vietnamesehebel by means of a common, in particular arranged therebetween compression spring, biased, namely the shift lever in telemark position and the Kochtot Vietnamesehebel in the closed position.
  • the rear retaining element can be designed as a retaining cable or as a retaining bracket, in particular as engaging on the underside of the front sole retaining bracket.
  • this prior art characterized in that the front retaining element is rigidly secured to the binding and thus on the ski.
  • the front retaining element is indeed a horizontal transverse axis mounted pivotally.
  • this storage only allows pivoting relative to the binding or to the ski, but not relative to the rear retaining element or to a connecting part between the front and rear retaining element. Accordingly, the front sole end is subject in this embodiment, a constraint when lifting the shoe heel.
  • the front retaining element is designed in the manner of a pivotally mounted toe iron.
  • the front holding element in front of the pivot axis additionally an elastic element, namely a flexor be assigned in the form of a rubber or elastomeric pad, wherein between the flexor and the front sole end cross-part of the front support member, the front sole end is placeable.
  • the heel of the shoe can be raised against the effect of this flexor.
  • the required provision of the ski is further promoted to the sole tread, which is wanted in the so-called Diagonallauf.
  • a restoring force in particular progressively increasing restoring force between the shoe and binding in response to the lifting of the shoe heel arises. If necessary, the flexor can be removed. This facilitates the lifting of the heel.
  • the rear holding element comprises two about vertical axes pivotable jaws which are laterally swung against the action of an elastic member, in particular a compression spring or torsion springs with lateral release of the shoe ,
  • the ski binding shown schematically in Figures 1 to 6, which is designed as touring, telemark or cross-country ski binding is indicated by the reference numeral 24. It comprises a mountable on the top surface of a non-illustrated ski mounting plate (not shown). At its upper side, a front sole-holding element 9 is pivotally mounted about an axis 8 extending parallel to the ski deck or mounting plate and transversely to its longitudinal direction. The front retaining element 9 is in the manner of a front sole edge cross Toe iron trained. It comprises a U-shaped bracket which engages over the front sole end of a ski boot, not shown, and holds it in the binding.
  • an actuating mechanism 1 in the form of an actuating lever articulated at the front end of an actuating plate 15 which can be displaced back and forth within the binding housing is arranged.
  • a rear support member 5 is pivotally mounted independently thereof, the rear support member 5 longitudinally displaceable along the rear portion of a strip or longitudinal plate-like connection part 7 along two laterally projecting guide ribs 17 (Double arrow 6) is stored. Specifically, therefore, the rear support member 5 is pivotally mounted about the connecting part 7 about the pivot axis 8 on the mounting plate. This pivotal mounting is independent of the pivotal mounting of the front support member 9.
  • the connecting part 7 is formed as a longitudinally-sectional plane of the bond 24 elastic longitudinal plate. In principle, a rigid plate is also conceivable, especially when the rear retaining element 5 engages the rear end of the front sole or in the ball area of the ski boot. Depending on requirements, the connecting part 7 may also be formed exchangeable.
  • the spring tensioning device 2, 3 comprises at least one, preferably two longitudinally extending compression springs 2, which bias the rear retaining element in the forward direction, ie in the direction of the front retaining element 9 and thus in shoe-fixing position.
  • the spring tension can be adjusted by means of a clamping screw 4. Since it is basically a per se in the spring tensioning device 2, 3 known construction acts, here is a more detailed description of the same.
  • the compression spring (s) 2 are preferably arranged within an outer housing 3.
  • the one end of the compression spring (s) 2 is coupled to a protruding forward of the housing 3 projecting rod, which is hook-shaped as shown in FIG. 7.
  • the spring tensioning device 2, 3 can be suspended in an extremely simple manner on the actuating plate 15, in such a way that an articulation is achieved about a transversely to the ski longitudinal direction and approximately parallel to the ski deck extending axis 16.
  • This articulation 16 is located behind the pivot axis 8. This ensures that the connecting part 7 together with the rear retaining element 5 against the elastic bias of the spring tensioning device 2, 3 is swung up.
  • the spring tensioning device 2, 3 thus causes a restoring force for the connecting part 7 together with the rear retaining element 5 on the ski deck and fulfills the function of an otherwise commonly used flexor, which is associated with the front sole end.
  • the rear retaining element 5 can be fixed in the open position of the binding, wherein this fixation should be resolvable when entering the binding (step-in mechanism).
  • the rear retaining element 5 comprises a on the underside of the front sole of a ski boot, not shown, engaging headband. This headband is open towards the front.
  • the rear retaining element 5 may also be formed in two parts, in particular two pivotable about vertical axes jaws, which are laterally swung against the action of an elastic element, in particular torsion (s) with lateral release of the ski boot. This embodiment is not shown here in detail. However, it represents a not inconsiderable safety torque, especially when excessive torsional forces occur.
  • the front holding element 9 is assigned a switching lever 11, which can be pivoted about a transverse axis 12 extending parallel to the pivot axis 8 and which is pivotable by means of a helical compression spring 13 in the direction of the front one Retaining element 9 is biased towards.
  • This helical compression spring 13 is thus supported on the one hand on the shift lever 11 and on the other hand on a connecting web 22 between two spaced apart and extending in the longitudinal direction fürtot Vietnamesehebeln 14, wherein the Kochtot Vietnamesehebel 14 are hinged to the shift lever 11 associated pivot axis 12 on the one hand and the operating lever 1 on the other , The latter articulation moves upon actuation of the actuating lever 1 via a connecting line between the shift lever pivot axis 12 and the articulation of the actuating lever 1 at the front end of the actuator plate 15 away.
  • This connecting line represents an over-center line.
  • the operating lever 1 can be pivoted into two stable end positions, namely a binding closed position on the one hand and a binding open position (FIG.
  • the helical compression spring 13 thus urges the operating lever 1 in the closed position by its action on the mentioned connecting web 22 between the Studentstot Vietnamesehebeln 14. At the same time, it urges the shift lever 11 into the so-called telemark position of the binding, in which the shift lever 11 only allows a limited pivoting of the front holding element 9 about the associated pivot axis 8.
  • This maximum pivotal movement in the aforementioned position of the shift lever 11 is shown in Fig. 8. It is about 6 ° to 10 °.
  • the front end of the shoe sole can pivot about the axis 8 when lifting the shoe heel by about 6 ° to 10 ° together with the associated holding element 9.
  • the front retaining element 9 thus extends in the closed or telemark position of the shift lever 11 with play downwards or in the direction of the ski until a stop of the shift lever 11 assigned to the front retaining element 9 becomes effective.
  • the shift lever 11 is decoupled from the front retaining element 9.
  • the holding member 9 is in this position of the shift lever 11 regardless of the connecting part 7 unhindered about the pivot axis 8 pivotable. This allows the holding element 9 to pivot freely relative to the connecting part 7.
  • the actuating lever 1 is articulated at the front end of a longitudinally displaceably mounted actuating plate 15.
  • the rear end of the actuator plate 15 includes the linkage 16 of the spring tensioning device 2, 3, the rear end is in turn connected to the rear support member 5.
  • the rear support member 5 is thus with the interposition of the spring tensioning device 2, 3 with the actuator plate 15 and thus with the actuating or closing lever 1 connected.
  • Fig. 1 the open position 25 of the binding and the associated actuating lever 1 is shown. In the remaining figures, the binding is in the closed position 26.
  • a projection is formed with an upwardly projecting retaining hook 20.
  • the mentioned helical compression spring 13 is supported.
  • This holding hook 20 can be brought into operative connection during pivoting of the shift lever 11 into a front touring position according to FIG. 6 with a counter holding hook 21 formed on the underside of the actuating lever 1. In this position, the shift lever 11 is also held securely by the helical compression spring 13.
  • the shift lever 11 is safely decoupled from the front support member 9 with the result that the front support member 9 can pivot freely about the pivot axis 8.
  • FIG. 2 shows the binding of FIG. 1 in closed or telemark position.
  • the operating lever 1 is folded back in this position.
  • the actuator plate 15 are moved forward and also operatively connected to the operating lever 1 fürtot Vietnamesehebel 14 down or pivoted, with its pivot point on the operating lever 1 on the above-mentioned Kochtot Vietnameseline away in a lower stable closed position.
  • the actuator plate 15 with the interposition of the spring tensioning device 2, 3, the rear support member 5 along the connecting part 7 moved forward in a shoe-fixing position.
  • Fig. 3 corresponds to that of FIG. 2, wherein in Fig. 3, only a shoe front sole 27 is located in addition.
  • the lower front edge 28 has a spacing 29 (see FIG. 2) from the nose-like projection 18 of the shift lever 11 assigned to this lower edge 28, which is assigned to the front holding element 9 Side of the shift lever 11 is formed.
  • the connecting part 7 has at its front end also on this projecting stop 10, which may be formed, for example, in the form of a metal plate integrated in the connecting part 7.
  • This stopper 10 is assigned to the switching element 11 below the aforementioned abutment 18 counter stop 19, which is preferably formed at a small distance below the stop 10, so that when lifting the shoe heel and corresponding pivoting of the connecting part 7 first stop 10 / counter-stop 19 take effect before then on further lifting of the shoe heel of the lower edge 28 of the front holding part 9 comes into contact with the associated projection 18.
  • the Cooperation of stop 10 and counter-stop 19 has the particular advantage that when lifting the shoe heel the bias is increased to the rear support member 5, due to the relatively strong bending of the connecting part 7 in the front region, as Fig. 5 recognize very well leaves.
  • stop 10 and counter stop 19 act only in telemark position of the shift lever 11 together.
  • the stopper 10 may also be formed as an integral part of the connecting part 7.
  • Fig. 6 shows the binding according to Figures 1 to 5 in the closed position and at the same touring position.
  • the shift lever 11 is pivoted about the associated pivot axis 12 to the front, so that the retaining hook 20 is locked to the counter-holding hook 21 on the actuating lever 1.
  • neither the connecting part 7 nor the front retaining element 9 are prevented from pivoting about the common pivot axis 8.
  • the actuating lever 1 In order to bring the shift lever 11 back into the telemark position according to FIGS. 2 to 5, the actuating lever 1 only needs to be slightly raised in order to release the latching of the retaining hooks 20 and the retaining hooks 21.
  • the shift lever 11 is then automatically pivoted back by the helical compression spring 13 in the telemark position.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Unterschied zu Alpinbindungen besteht ein entscheidendes Funktionsmerkmal von Touren-, Telemark- oder Langlaufbindungen darin, daß der zugehörige Skischuh zwar am vorderen Sohlenende durch ein Halteelement auf dem Ski gehalten wird, das hintere Sohlenende bzw. der Absatz aber nicht auf dem Ski festgehalten sein darf, sondern diesem gegenüber anhebbar sein muß. Die Erfüllung dieser elementaren Forderung, die sich aus den Bewegungsabläufen beim Langlauf oder Tourenskilauf bzw. Abfahren im Telemarkstil herleitet, ist bei früheren Bindungskonstruktionen in der Regel mit Einbußen bei den Führungseigenschaften der Bindung einhergegangen.
  • Seit Jahren sind aber auch Langlauf-, Touren- und Telemarkbindungen bekannt und im praktischen Gebrauch, bei denen über korrespondierende Eingriffsabschnitte an der Bindung und am daran angepaßten Skischuh eine gute Seitenführung zumindest in auf die Bindung aufgesetzter Stellung des Skischuhs erzielt wird. Aus der FR 2 363 341 A1 ist eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. EP 0 806 977 B1 zeigt ein anderes Beispiel einer Skibindung. Diese Skibindung weist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein an der Unterseite der Schuh-Vordersohle angreifendes Spannelement auf, welches insbesondere als biegeelastisches Teil in Form eines Federbandes oder -blattes ausgebildet ist. Diese Skibindung bietet gute Führungs- und Kraftübertragungseigenschaften; andererseits gibt es aber auch noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Kraftaufwandes beim Skilanglauf bzw. Skiwandern.
  • Ein weiterer Nachteil bislang bekannter Touren-, Telemark- oder Langlaufbindungen besteht darin, daß sie den unterschiedlichen Bewegungsabläufen beim Touren-, Langlauf- oder Telemarksport nur unzureichend Rechnung tragen. So ist beim Touren- und Langlaufsport eine möglichst große Fersenfreiheit erwünscht, während beim Telemarksport eine zu große Fersenfreiheit zu einem Verlust an einer Führung des Ski führt. Aus diesem Grund sind bisherige Skibindungen für eine der genannten Sportarten optimiert und somit für die jeweils anderen Sportarten wenig komfortabel bzw. geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich bei unverändert guter Führungs- und Kraftübertragungseigenschaft durch einen geringeren Kraftaufwand beim Skiwandern bzw. Skilanglauf, d.h. beim Anheben des Schuhabsatzes auszeichnet und von einer Langlauf- bzw. Touringposition in eine Telemarkposition umstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte konstruktive Details und Ausführungsformen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Insbesondere wird die erfindungsgemäße Aufgabe mittels einer Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung, zur Festlegung eines einen Schaft und eine Sohle umfassenden Skischuhs, mit einem vorderen, dem vorderen Sohlenende zugeordneten Halteelement, einem zum Angriff an der Vordersohle oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement, und einer zwischen vorderem und hinterem Halteelement wirksamen Spanneinrichtung, mittels welcher der Skischuh zwischen vorderem und hinterem Halteelement derart einspannbar ist, daß sein Absatz frei anhebbar ist, gelöst, bei der das vordere Halteelement relativ zur Bindung bzw. zum Ski einerseits sowie relativ zum hinteren Halteelement andererseits um eine sich quer zur Bindungs- bzw. Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse verschwenkbar gelagert und ein Schaltelement vorgesehen ist, mittels dem bei Bedarf, insbesondere für Telemark, das um die zugeordnete Achse verschwenkbare vordere Halteelement blockierbar ist.
  • Der wesentliche Kern der Erfindung liegt also darin, daß das vordere Halteelement, das z.B. nach Art eines Zeheneisens ausgebildet sein kann, relativ zur Bindung bzw. zum Ski einerseits sowie relativ zum hinteren Halteelement andererseits um eine sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse verschwenkbar gelagert ist. Das vordere Halteelement ist also quasi "dynamisch" ausgebildet. Die Folge davon ist, daß das vordere Halteelement beim Anheben des Schuhabsatzes kaum noch Widerstand leistet. Dies wird dadurch erreicht, daß das vordere Halteelement der Bewegung des vorderen Sohlenendes relativ zum hinteren Halteelement bzw. einem Verbindungsteil zwischen vorderem und hinterem Halteelement folgen kann. Das vordere Sohlenende wird also nicht zwangsweise durch das vordere Halteelement auf die Oberseite der Bindung bzw. auf die Skideckfläche niedergedrückt derart, daß das vordere Sohlenende sich stets parallel zur Skideckfläche erstreckt, und zwar unabhängig vom Anheben des Schuhabsatzes.
  • Ein weiterer wesentlicher Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß das Verschwenken des vorderen Halteelements mittels eines Schaltelements in einer vordefinierten Position blockierbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß der vordere Bereich der Schuhsohle, die in dem vorderen Halteelement gehalten ist, am Ski niedergehalten wird. Der Schuhabsatz lässt sich im wesentlichen nur durch die Flexibilität der Vordersohle sowie zugeordneten Bindungsplatte anheben. Durch diese Maßnahme lässt sich also die Kontaktzone zwischen Sohle und Bindung vergrößern und die Führung eines Ski optimieren.
  • Vorzugsweise ist das Schaltelement als Hebel ausgeführt, der zumindest zwei Rastpositionen aufweist, nämlich eine Blockier- oder Telemarkposition und eine Freigabeoder Touringposition, zwischen denen er verschwenkbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Schaltelement so ausgebildet, daß es einen Haltemechanismus zum Blockieren des vorderen Halteelements aufweist. Der Haltemechanismus kann beispielsweise durch eine Ausnehmung gebildet sein, in die das vordere Halteelement eingreift, so dass ein Verschwenken bzw. Mitschwenken desselben blockiert ist. Ebenso kann als Haltemechanismus ein Haken od. dgl. Anschlag dienen. Vorzugsweise ist das Schaltelement vorgespannt, insbesondere mittels einer Feder. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das Schaltelement in Blockierposition für das vordere Halteelement gedrängt ist. Darüber hinaus ist das Schaltelement so ausgebildet bzw. wirkt mit dem übrigen Teil der Bindung, insbesondere einem Schließhebel derselben so zusammen, daß ein selbsttätiges Zurückfedern des Schaltelements unter Freigabe des vorderen Halteelements wirksam verhindert wird.
  • In Freigabeposition wird in das Schaltelement entgegen der Vorspannkraft, d. h. entgegen vorgenannter Feder, zurückgedrängt und beispielsweise mittels eines Haltehakens in dieser Stellung fixiert. In dieser Position ist das vordere Halteelement um die ihm zugeordnete Achse frei verschwenkbar. Ein Anheben der Vordersohle wird in dieser Position nicht behindert. Somit ist in diese Freigabeposition in vorteilhafter Weise als Touring- bzw. Langlaufposition geeignet.
  • Das Schaltelement der erfindungsgemäßen Bindung weist also zwei Rastpositionen auf, die zum einen ein im wesentlichen unbeschränktes Anheben des Schuhabsatzes und somit einen optimierten Bewegungsablauf beim Langlauf oder auf Skitour und zum anderen, nämlich in der verriegelten Position, eine optimierte Führung eines Telemarkski ermöglichen. Weitere Rastpositionen, insbesondere in Zwischen- oder leicht angehobener Sohlenstellung, sind denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das vordere Halteelement ein das vordere Sohlenende des Skischuhs übergreifender Bügel, der an der Bindung um eine sich horizontal erstreckende Querachse verschwenkbar gelagert ist, und zwar sowohl relativ zur Bindung bzw. zu einer dieser zugeordneten Montageplatte oder zu einem dieser zugeordneten Gehäuse, als auch relativ zum hinteren Halteelement. Diese Schwenklagerung ist unabhängig von der Schwenklagerung des vorderen Halteelements. Diese unabhängige Schwenklagerung von vorderem Halteelement und hinterem Halteelement ist ein zentraler Punkt der vorliegenden Konstruktion. Das Verbindungsteil ist vorzugsweise als eine in Längsschnittebene der Bindung biegeelastische Platte ausgebildet. Grundsätzlich ist auch eine starre Platte denkbar, vor allem dann, wenn das hintere Halteelement am hinteren Ende der Vordersohle oder im Ballenbereich des Skischuhs angreift.
  • In vorteilhafter Weise ist das hintere Halteelement um eine sich quer zur Bindungs- bzw. Sohlen- oder Skilängsrichtung sowie etwa parallel zur Sohlenlauffläche bzw. Skideckfläche erstreckende Achse verschwenkbar gelagert.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schwenkachse für das hintere Halteelement mit der Schwenkachse für das vordere Halteelement zusammenfällt. Dies bringt in vorteilhafter Weise eine Gewichtsersparnis mit sich. Zudem ist diese Ausführungsform einem anatomischen Verkippen der Fuß- bzw. Schuhsohle, insbesondere während einer Geh- oder Laufbewegung, angepaßt.
  • Als besonders vorteilhaft sei noch erwähnt die Anordnung einer Spanneinrichtung, insbesondere Federspanneinrichtung zwischen hinterem und vorderem Halteelement, durch die eine Einspannung des Skischuhs zwischen vorderem und hinterem Halteelement gewährleistet ist. Die Spanneinrichtung ist so ausgebildet, daß das hintere Halteelement in Schuh- bzw. Skilängsrichtung beweglich ist, und zwar entgegen der Wirkung einer das hintere Halteelement in Richtung nach vorne vorspannenden Feder. Damit sind Relativbewegungen der Sohle zwischen vorderem und hinterem Einspannpunkt beim Anheben des Schuhabsatzes ausgleichbar, ohne daß die Fixierung des Schuhs beeinträchtigt wird.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß das hintere Halteelement grundsätzlich in Offen- bzw. Einstiegstellung gehalten ist, und zwar durch eine Verriegelung, die beim Einstieg in die Bindung gelöst wird, so daß das Halteelement dann aufgrund der Einwirkung der Spanneinrichtung in die Schuh-Fixierstellung gelangt.
  • Erfindungsgemäß ist das hintere Halteelement am hinteren Ende eines um eine horizontale Querachse verschwenkbar gelagerten Verbindungsteils, vorzugsweise mittels einer, beispielsweise Führungsschiene, oder dergleichen Führungseinrichtung, längsverschieblich gelagert, wobei die Schwenkachse des Verbindungsteils gleichzeitig die dem hinteren Halteelement zugeordnete Schwenkachse definiert. Dies bringt in vorteilhafter Weise wiederum eine Gewichtsersparnis mit sich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsteil als eine in Längsschnittebene der Bindung biegeelastische Platte ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich während des Laufens oder Gehens eine anatomisch günstige Abrollbewegung des Fußes auszuführen. Darüber hinaus ist die biegeelastische Platte mit einer gewissen Federwirkung ausgestattet, was die Rückstellung einer gestreckten Fußstellung und eine Nachführung des Skis begünstigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung von der Erfindung weist das Verbindungsteil einen Anschlag auf, der in Telemarkposition mit dem Schalthebel in Wirkverbindung steht. Durch diesen Anschlag ist gewährleistet, daß das als biegeelastische Platte ausgebildete Verbindungsteil in Telemarkposition beim Anheben des Schuhabsatzes in seinem vorderen Bereich nach oben biegt.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag als Metallteil, insbesondere als Stahlstift oder Stahlplatte, ausgebildet, der über den vorderen Rand des Verbindungsteils vorsteht. Ebenso ist es möglich, diesen Anschlag als integralen Teil des Verbindungsteils auszubilden.
  • Als Gegenpart für den vorgenannten Anschlag ist am Schalthebel ein Gegenanschlag vorgesehen. Des weiteren ist am Schalthebel noch ein nasenartiger Vorsprung ausgebildet, der zur Begrenzung der Schwenkbewegung des vorderen Halteelements mit diesem zusammenwirkt, insbesondere in der Telemarkposition des Schalthebels.
  • Vorzugsweise wird beim Anheben des Schuhabsatzes erst der dem Verbindungsteil zugeordnete Anschlag wirksam, bevor dann nach weiterem Anheben des Schuhabsatzes das vordere Halteelement in Anlage am nasenartigen Vorsprung des Schalthebels kommt.
  • Das vordere Halteelement lässt sich also in Schließ- bzw. Telemarkposition des Schalthebels mit Spiel nach vorne verschwenken, wobei dieses Spiel so bemessen ist, dass beim Anheben erst die Schwenkbewegung des Verbindungsteils blockiert wird.
  • Durch diese Maßnahme erhält man einen weicheren Bewegungsablauf für den Verbindungsteil bzw. die Sohlenplatte um dessen bzw. deren Schwenkachse herum. Auch wird durch den dem Verbindungsteil bzw. der Sohlenplatte zugeordneten Anschlag, der beim Anheben des Schuhabsatzes vorzugsweise zuerst wirksam sein soll, Druck auf den Verbindungsteil bzw. die Sohlenplatte ausgeübt, der eine noch festere Einspannung der Sohle, insbesondere Vordersohle an der Bindung bzw. zwischen vorderem und hinterem Halteelement bewirkt.
  • Durch die unabhängige Schwenk-Lagerung des Verbindungsteils und des vorderen Halteelements ist trotz des beschriebenen Blockiermechanismus eine gewisse Bewegungsfreiheit gewahrt, die zu einem erhöhten Komfort beim Bewegungsablauf führt. Dem dem Verbindungsteil zugeordneten Anschlag kann erfindungsgemäß ein Dämpfungsmechanismus, beispielsweise in Form einer Feder oder eines sonstigen elastischen Teils (Flexor), zugeordnet sein, dessen Gegenkraft bis zu einem endgültigen Anschlag progressiv zunimmt, so daß ein "harter" Anschlag vermieden wird. Erfindungsgemäß kann die Wirkverbindung des dem Verbindungsteil zugeordneten Anschlags einerseits und des Gegenparts am Schalthebel andererseits auch ohne Bewegungsspielraum vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Spanneinrichtung mit einem Ende am hinteren Halteelement angeschlossen, während das andere Ende hinter der Schwenkachse für das Verbindungsteil und vorderem Halteelement mit einem Betätigungsmechanismus zum Schließen und Öffnen der Bindung gekoppelt (Anlenkung) ist. Das hintere Halteelement ist dementsprechend durch den Betätigungsmechanismus entgegen der Wirkung der Spanneinrichtung in Offenstellung bringbar je nachdem, ob Zug- oder Druckfedern zum Einsatz kommen. Die Spanneinrichtung besitzt demnach wenigstens zwei Funktionen, nämlich vorderes und hinteres Halteelement gegeneinander zur Fixierung eines Schuhs zu verspannen und des weiteren eine Rückstellung zwischen Schuh und Ski sicherzustellen (Flexorfunktion).
  • Der Betätigungsmechanismus und das Schaltelement sind hierbei vorzugsweise so konzipiert, daß das Schaltelement mit dem Betätigungsmechnismus zusammenwirkt, wobei insbesondere die zwei Rastpositionen des Schaltelements durch die erwähnte Zusammenwirkung definiert sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist hierzu der Betätigungsmechanismus, der unter anderem zum Ein- und Aussteigen in die bzw. aus der Bindung dient, vor dem Schaltelement angeordnet und weist eine Hinterschneidung oder einen Gegenhaken auf, in die bzw. an dem ein Haltehaken des entgegen seiner Vorspannung in Richtung zum Betätigungsmechanismus hin gedrängte Schaltelement ein- bzw. angreift.
  • Wie bereits erwähnt dient der Betätigungsmechanismus unter anderem zum Ein- und Aussteigen in die bzw. aus der Bindung und ist zu diesem Zweck so kippbar, daß er die Offen- und die Geschlossenstellung der Bindung definiert.
  • Erfindungsgemäß umfaßt der Betätigungsmechnismus hierzu Übertotpunkthebel, die in ihren beiden Positionen maximal möglicher Auslenkung die Offen- und die Schließstellung der Bindung definieren. Auf einen weiteren Sicherungsmechanismus für Offen- und Schließstellung der Bindung kann verzichtet werden.
  • In vorteilhafter Weise sind sowohl der Schalthebel als auch die Übertotpunkthebel mittels einer gemeinsamen, insbesondere dazwischen angeordneten Druckfeder, vorgespannt, und zwar der Schalthebel in Telemarkposition und der Übertotpunkthebel in Schließstellung.
  • Das hintere Halteelement kann als Haltekabel oder als Haltebügel, insbesondere als an der Unterseite der Vordersohle eingreifender Haltebügel ausgebildet sein. Es wird diesbezüglich auf den Stand der Technik z.B. gemäß der EP 0 908 204 A2 oder EP 0 951 926 A1 oder die WO 01/66204 A1 verwiesen, einen Stand der Technik, der auf die Anmelderin zurückgeht. Im übrigen ist dieser Stand der Technik jedoch dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Halteelement starr an der Bindung und damit am Ski befestigt ist. Beim Stand der Technik nach der WO 96/23558, die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht, ist das vordere Halteelement zwar um eine horizontale Querachse verschwenkbar gelagert. Diese Lagerung erlaubt jedoch lediglich eine Verschwenkung relativ zur Bindung bzw. zum Ski, jedoch nicht relativ zum hinteren Halteelement bzw. zu einem Verbindungsteil zwischen vorderem und hinterem Halteelement. Dementsprechend unterliegt das vordere Sohlenende auch bei dieser Ausführungsform einer Zwängung beim Anheben des Schuhabsatzes.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das vordere Halteelement nach Art eines verschwenkbar gelagerten Zeheneisens ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann dem vorderen Halteelement vor dessen Schwenkachse zusätzlich ein elastisches Element, nämlich ein Flexor in Form eines Gummi- bzw. Elastomerpolsters zugeordnet sein, wobei zwischen dem Flexor und dem das vordere Sohlenende übergreifenden Teil des vorderen Halteelements das vordere Sohlenende platzierbar ist. Gegen die Wirkung dieses Flexors kann der Schuhabsatz angehoben werden. Damit wird die erforderliche Rückstellung des Ski an die Sohlenlauffläche zusätzlich gefördert, die beim sogenannten Diagonallauf gewollt ist. Bei diesem Laufstil ist es erwünscht und gewollt, daß eine Rückstellkraft, und zwar insbesondere progressiv zunehmende Rückstellkraft zwischen Schuh und Bindung in Abhängigkeit vom Anheben des Schuhabsatzes entsteht. Bei Bedarf kann der Flexor entfernt werden. Dadurch wird das Anheben des Schuhabsatzes erleichtert.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit bei Auftreten von Torsionskräften auf den Schuh kann es vorteilhaft sein, wenn das hintere Halteelement zwei um etwa senkrechte Achsen verschwenkbare Backen umfaßt, die gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Druckfeder oder Torsionsfedern unter seitlicher Freigabe des Schuhs seitlich ausschwenkbar sind.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seiten- und Teilschnitt-Ansicht einer erfindungsgemäßen Bindung in Ein- oder Ausstiegs- bzw. Offenstellung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Bindung entsprechend Fig. 1 in Schließstellung und Telemarkposition;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Bindung entsprechend Fig. 2 in Schließstellung und Telemarkposition unter Darstellung einer Vordersohle innerhalb der Bindung;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Bindung entsprechend Fig. 1 in Schließstellung und angehobener Telemarkposition sowie angehobener Stellung des hinteren Halteelements;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Bindung entsprechend Fig. 4 mit einskizzierter Schuhsohle;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Bindung entsprechend Fig. 4 in Schließstellung und Touringposition, wobei der Verbindungsteil und das hintere Halteelement angehoben sind;
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht auf eine zwischen vorderem und hinterem Halteelement der Bindung wirksame Spannfeder; und
    Fig. 8
    Schalthebel und vorderes Halteelement in Seitenansicht unter Darstellung der Relativbeweglichkeit zwischen diesen beiden Elementen beim Anheben des Schuhabsatzes und entsprechender Mitbewegung des vorderen Halteelements.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 schematisch dargestellte Skibindung, die als Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung ausgebildet ist, ist mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet. Sie umfaßt eine auf der Deckfläche eines nicht näher dargestellten Ski montierbare Montageplatte (nicht gezeigt). An deren Oberseite ist ein vorderes Sohlen-Halteelement 9 um eine sich parallel zur Skideckfläche bzw. Montageplatte und quer zu dessen Längsrichtung erstreckende Achse 8 schwenkbar gelagert. Das vordere Halteelement 9 ist nach Art eines den vorderen Sohlenrand übergreifenden Zeheneisens ausgebildet. Es umfaßt einen U-förmigen Bügel, der das vordere Sohlenende eines nicht näher dargestellten Skischuhs übergreift und diesen in der Bindung hält.
  • Vor dem vorderen Halteelement 9 ist ein Betätigungsmechanismus 1 in Form eines am vorderen Ende einer innerhalb des Bindungsgehäuses hin- und herverschiebbaren Betätigungsplatte 15 angelenkten Betätigungshebels angeordnet.
  • Um die bereits erwähnte Schwenkachse 8, um die das vordere Halteelement 9 schwenkbar gelagert ist, ist unabhängig davon ein hinteres Halteelement 5 schwenkbar gelagert, wobei das hintere Halteelement 5 am hinteren Abschnitt eines streifen- bzw. längsplattenartigen Verbindungsteils 7 längs zweier seitlich vorstehenden Führungsrippen 17 längsverschieblich (Doppelpfeil 6) gelagert ist. Konkret ist also das hintere Halteelement 5 über das Verbindungsteil 7 um die Schwenkachse 8 an der Montageplatte verschwenkbar gelagert. Diese Schwenklagerung ist unabhängig von der Schwenklagerung des vorderen Halteelements 9. Diese unabhängige Schwenklagerung von vorderem Halteelement 9 und hinterem Halteelement 5 ist ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Konstruktion, die ein im wesentlichen zwängungsfreies Anheben des Schuhabsatzes selbst in Telemarkposition der Bindung erlaubt, in der das vordere Ende der Sohle im wesentlichen unverschwenkbar auf der Bindung gehalten wird. Das Verbindungsteil 7 ist als eine in Längsschnittebene der Bindung 24 biegeelastische Längsplatte ausgebildet. Grundsätzlich ist auch eine starre Platte denkbar, vor allem dann, wenn das hintere Halteelement 5 am hinteren Ende der Vordersohle oder im Ballenbereich des Skischuhs angreift. Je nach Bedarf kann das Verbindungsteil 7 auch austauschbar ausgebildet sein.
  • Zwischen hinterem Halteelement 5 und vorderem Halteelement 9 ist eine Spanneinrichtung 2, 3, insbesondere Federspanneinrichtung wirksam. Konkret umfasst die Federspanneinrichtung 2, 3 wenigstens eine, vorzugsweise zwei sich in Längsrichtung erstreckende Druckfedern 2, die das hintere Halteelement in Richtung nach vorne, d.h. in Richtung zum vorderen Halteelement 9 und somit in Schuh-Fixierstellung vorspannen. Die Federspannung kann mittels einer Spannschraube 4 eingestellt werden. Da es sich bei der Federspanneinrichtung 2, 3 grundsätzlich um eine an sich bekannte Konstruktion handelt, erübrigt sich hier eine nähere Beschreibung derselben. Es sei nur erwähnt, dass die Druckfeder(n) 2 vorzugsweise innerhalb eines äußeren Gehäuses 3 angeordnet sind. Das eine Ende der Druckfeder(n) 2 ist mit einem nach vorne aus dem Gehäuse 3 vorstehenden Stab gekoppelt, der entsprechend Fig. 7 hakenförmig ausgebildet ist. Mittels dieses Befestigungshakens 23 kann die Federspanneinrichtung 2, 3 in äußerst einfacher Weise an der Betätigungsplatte 15 eingehängt werden, und zwar so, dass eine Anlenkung um eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erstreckende Achse 16 erreicht wird. Diese Anlenkung 16 befindet sich hinter der Schwenkachse 8. Damit ist gewährleistet, dass das Verbindungsteil 7 samt hinterem Halteelement 5 gegen die elastische Vorspannung der Federspanneinrichtung 2, 3 hochschwenkbar ist. Die Federspanneinrichtung 2, 3 bewirkt damit eine Rückstellkraft für das Verbindungsteil 7 samt hinterem Halteelement 5 auf die Skideckfläche und erfüllt die Funktion eines sonst üblicherweise verwendeten Flexors, der dem vorderen Sohlenende zugeordnet ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann vorgesehen sein, dass das hintere Halteelement 5 in Offenstellung der Bindung fixierbar ist, wobei diese Fixierung beim Einstieg in die Bindung auflösbar sein soll (step-in-Mechanismus).
  • Das hintere Halteelement 5 umfaßt einen an der Unterseite der Vordersohle eines nicht dargestellten Skischuhs eingreifenden Haltebügel. Dieser Haltebügel ist in Richtung nach vorne offen. Wie bereits ebenfalls eingangs erwähnt, kann das hintere Halteelement 5 auch zweiteilig ausgebildet sein, insbesondere zwei um etwa senkrechte Achsen verschwenkbare Backen aufweisen, die gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Torsionsfeder(n) unter seitlicher Freigabe des Skischuhs seitlich ausschwenkbar sind. Diese Ausführungsform ist hier nicht näher dargestellt. Sie stellt jedoch ein nicht unbeachtliches Sicherheitsmoment dar, insbesondere beim Auftreten von übermäßigen Torsionskräften.
  • Gemäß Fig. 1 ist dem vorderen Halteelement 9 ein um eine sich parallel zur Schwenkachse 8 erstreckende Querachse 12 verschwenkbarer Schalthebel 11 zugeordnet, der mittels einer Schraubendruckfeder 13 in Richtung zum vorderen Halteelement 9 hin vorgespannt ist. Diese Schraubendruckfeder 13 stützt sich also einerseits am Schalthebel 11 und andererseits an einem Verbindungssteg 22 zwischen zwei voneinander beabstandeten und sich jeweils in Skilängsrichtung erstreckenden Übertotpunkthebeln 14 ab, wobei die Übertotpunkthebel 14 an der dem Schalthebel 11 zugeordneten Schwenkachse 12 einerseits und am Betätigungshebel 1 andererseits angelenkt sind. Die letztgenannte Anlenkung bewegt sich bei Betätigung des Betätigungshebels 1 über eine Verbindungslinie zwischen der Schalthebel-Schwenkachse 12 und der Anlenkung des Betätigungshebels 1 am vorderen Ende der Betätigungsplatte 15 hinweg. Diese Verbindungslinie stellt eine Übertotpunkt-Linie dar. Damit lässt sich der Betätigungshebel 1 in zwei stabile Endpositionen verschwenken, nämlich in eine Bindungs-Schließstellung einerseits und eine Bindungs-Offenstellung (Fig. 1) andererseits. Die Schraubendruckfeder 13 drängt also durch ihre Einwirkung auf den erwähnten Verbindungssteg 22 zwischen den Übertotpunkthebeln 14 den Betätigungshebel 1 in Schließstellung. Gleichzeitig drängt sie den Schalthebel 11 in die sogenannte Telemarkposition der Bindung, in der der Schalthebel 11 nur ein begrenztes Verschwenken des vorderen Halteelements 9 um die zugeordnete Schwenkachse 8 erlaubt. Diese maximale Schwenkbewegung in der vorgenannten Stellung des Schalthebels 11 ist in Fig. 8 dargestellt. Sie beträgt etwa 6° bis 10°. Damit wird auch in der Telemarkposition der Bindung ein zwängungsfreies Anheben des Schuhabsatzes erreicht. Das vordere Ende der Schuhsohle lässt sich beim Anheben des Schuhabsatzes um etwa 6° bis 10° zusammen mit dem zugeordneten Halteelement 9 um die Achse 8 verschwenken. Das vordere Halteelement 9 erstreckt sich also in Schließ- bzw. Telemarkstellung des Schalthebels 11 mit Spiel nach unten bzw. in Richtung zum Ski hin, bis ein dem vorderen Halteelement 9 zugeordneter Anschlag des Schalthebels 11 wirksam wird. Durch diese Maßnahme hält man einen weicheren Bewegungsablauf für das Verbindungsteil bzw. die Sohlenplatte um dessen bzw. deren Schwenkachse, d.h. um die Schwenkachse 8 herum.
  • In der sogenannten "Tourenposition" gemäß Fig. 6 ist der Schalthebel 11 vom vorderen Halteelement 9 entkoppelt. Das Halteelement 9 ist in dieser Stellung des Schalthebels 11 unabhängig vom Verbindungsteil 7 ungehindert um die Schwenkachse 8 verschwenkbar. Damit lässt sich das Halteelement 9 ungehindert relativ zum Verbindungsteil 7 verschwenken.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Betätigungshebel 1 am vorderen Ende einer längsverschieblich gelagerten Betätigungsplatte 15 angelenkt. Das hintere Ende der Betätigungsplatte 15 umfaßt die Anlenkung 16 der Federspanneinrichtung 2, 3, deren hinteres Ende wiederum angeschlossen ist am hinteren Halteelement 5. Das hintere Halteelement 5 wird also unter Zwischenschaltung der Federspanneinrichtung 2, 3 mit der Betätigungsplatte 15 und damit mit dem Betätigungs- bzw. Schließhebel 1 verbunden. In Fig. 1 ist die Offenstellung 25 der Bindung und des zugeordneten Betätigungshebels 1 dargestellt. In den übrigen Figuren befindet sich die Bindung in Schließstellung 26.
  • An der Vorderseite des Schalthebels 11 ist ein Vorsprung mit einem nach oben ragenden Haltehaken 20 ausgebildet. An der Unterseite dieses Vorsprungs stützt sich die erwähnte Schraubendruckfeder 13 ab. Dieser Haltehaken 20 ist beim Verschwenken des Schalthebels 11 in eine vordere Touringposition entsprechend Fig. 6 mit einem an der Unterseite des Betätigungshebels 1 ausgebildeten Gegenhaltehaken 21 in Wirkverbindung bringbar. In dieser Position wird der Schalthebel 11 ebenfalls durch die Schraubendruckfeder 13 sicher gehalten. Damit ist der Schalthebel 11 vom vorderen Halteelement 9 sicher entkoppelt mit der Folge, dass das vordere Halteelement 9 sich frei um die Schwenkachse 8 verschwenken kann.
  • Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass als Schalthebel 11 auch ein translatorisch verschiebbares Schaltelement verwendet werden könnte.
  • Fig. 2 zeigt die Bindung gemäß Fig. 1 in Schließ- bzw. Telemarkstellung. Der Betätigungshebel 1 ist in dieser Stellung nach hinten umgeklappt. Durch dieses Umklappen werden die Betätigungsplatte 15 nach vorne und die ebenfalls mit dem Betätigungshebel 1 wirkverbundenen Übertotpunkthebel 14 nach unten bewegt bzw. verschwenkt, und zwar mit ihrem Anlenkpunkt am Betätigungshebel 1 über die oben erwähnte Übertotpunktlinie hinweg in eine untere stabile Schließstellung. Gleichzeitig wird mit der Betätigungsplatte 15 unter Zwischenschaltung der Federspanneinrichtung 2, 3 das hintere Halteelement 5 längs des Verbindungsteils 7 nach vorne verschoben in eine Schuh-Fixierstellung.
  • Bei dem in Fig. 2 nach hinten verschwenkten Schalthebel 11 stützt sich dieser an der Oberseite des Betätigungshebels 1 ab, und zwar über den bereits erwähnten Haltehaken 20. Der Schalthebel 11 kann in dieser Stellung nicht nach vorne verschwenkt werden und wird dementsprechend in der sogenannten Telemarkposition gehalten. Die Beibehaltung dieser Stellung wird durch die bereits erwähnte Schraubendruckfeder 13 unterstützt.
  • Fig. 3 entspricht derjenigen gemäß Fig. 2, wobei in Fig. 3 lediglich noch zusätzlich eine Schuhvordersohle 27 eingezeichnet ist.
  • Wie den Figuren 1 bis 3 noch sehr gut entnommen werden kann, weist der untere vordere Rand 28 einen Abstand 29 (siehe Fig. 2) vom diesem unteren Rand 28 zugeordneten nasenartigen Vorsprung 18 des Schalthebels 11 auf, der an der dem vorderen Halteelement 9 zugeordneten Seite des Schalthebels 11 ausgebildet ist. Beim Anheben des Schuhabsatzes und damit entsprechender Anhebung des hinteren Halteteils 5 samt Verbindungsteil 7 um die Schwenkachse 8 wird das vordere Halteelement 9 zusammen mit dem vorderen Ende der Schuhsohle 27 etwas nach vorne geschwenkt um etwa 6° bis 10°, bis der untere Rand 28 des vorderen Halteelements 9 in Anlage an den nasenartigen Vorsprung 18 gelangt, so wie dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
  • Der Verbindungsteil 7 weist an seinem vorderen Ende ebenfalls einen über dieses vorstehenden Anschlag 10 auf, der z.B. in Form einer im Verbindungsteil 7 integrierten Metallplatte ausgebildet sein kann. Diesem Anschlag 10 ist ein am Schaltelement 11 unterhalb des erwähnten Anschlages 18 angeordneter Gegenanschlag 19 zugeordnet, der vorzugsweise mit kleinem Abstand unterhalb des Anschlages 10 ausgebildet ist, so dass beim Anheben des Schuhabsatzes und entsprechender Verschwenkung des Verbindungsteils 7 zuerst Anschlag 10 / Gegenanschlag 19 wirksam werden, bevor dann bei weiterem Anheben des Schuhabsatzes der untere Rand 28 des vorderen Halteteils 9 in Anlage an den zugeordneten Vorsprung 18 gelangt. Die Zusammenwirkung von Anschlag 10 und Gegenanschlag 19 hat vor allem den Vorteil, dass beim Anheben des Schuhabsatzes die Vorspannung auf das hintere Halteelement 5 erhöht wird, und zwar bedingt durch die relativ starke Biegung des Verbindungsteils 7 im vorderen Bereich, wie Fig. 5 sehr gut erkennen lässt. Durch diese Verformung wird zusätzlicher Druck auf die Federspanneinrichtung 2, 3 ausgeübt. Des weiteren wird durch die erwähnte Verformung das vordere Ende der Sohle in den Bereich zwischen vorderem Halteelement 9 und Verbindungsteil 7 hineingedrängt, wobei durch geringfügiges Weiterverschwenken des Halteelements 9 relativ zur durch Anschlag 10 zurückgehaltenem Vorderende des Verbindungsteils 7 das vordere Sohlenende bzw. der vordere Sohlenrand regelrecht zwischen den Teilen 7 und 9 eingeklemmt wird. Damit ist ein Herausrutschen der Vordersohle aus der Bindung selbst bei maximalem Anheben des Schuhabsatzes sicher vermieden.
  • Natürlich wirken Anschlag 10 und Gegenanschlag 19 nur in Telemarkposition des Schalthebels 11 zusammen. Gleiches gilt für die Zusammenwirkung des unteren Randes 28 des vorderen Halteelements 9 mit dem nasenartigen Vorsprung 18. Der Anschlag 10 kann auch als integraler Teil des Verbindungsteils 7 ausgebildet sein.
  • Fig. 6 zeigt die Bindung gemäß den Figuren 1 bis 5 in Schließstellung sowie gleichzeitig Touringposition. In dieser Position ist der Schalthebel 11 um die zugeordnete Schwenkachse 12 nach vorne verschwenkt, so dass der Haltehaken 20 mit dem Gegenhaltehaken 21 am Betätigungshebel 1 verrastet. In dieser Stellung werden weder der Verbindungsteil 7 noch das vordere Halteelement 9 am Verschwenken um die gemeinsame Schwenkachse 8 gehindert. Um den Schalthebel 11 wieder zurück in die Telemarkposition gemäß den Figuren 2 bis 5 zu bringen, braucht der Betätigungshebel 1 lediglich leicht angehoben zu werden, um die Verrastung von Haltehaken 20 und Gegenhaltehaken 21 zu lösen. Der Schalthebel 11 wird dann durch die Schraubendruckfeder 13 selbsttätig in die Telemarkposition zurückgeschwenkt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Betätigungsmechanismus
    2
    Spannfeder
    3
    Spannfedergehäuse
    4
    Spannschraube
    5
    hinteres Halteelement
    6
    Relativbewegung, Doppelpfeil
    7
    Verbindungsteil
    8
    Querachse
    9
    vorderes Halteelement
    10
    Anschlag
    11
    Schaltelement
    12
    Achse (für Schaltelement)
    13
    Druckfeder (zwischen Schaltelement und Übertotpunkthebel)
    14
    Übertotpunkthebel
    15
    Betätigungsplatte
    16
    Verbindungseinrichtung (für Spannfeder)
    17
    Führungsrippe
    18
    nasenartiger Vorsprung
    19
    Gegenanschlag
    20
    Haltehaken
    21
    Gegenhaltehaken
    22
    Trägerfläche
    23
    Befestigungshaken
    24
    Skibindung
    25
    Offenstellung
    26
    Schließstellung
    27
    Schuh, Vordersohle
    28
    unterer vorderer Rand des vorderen Halteelements
    29
    Abstand

Claims (25)

  1. Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung (24), zur Festlegung eines einen Schaft und eine Sohle umfassenden Skischuhs, mit
    - einer Montageplatte und einem Gehäuse,
    - einem vorderen, dem vorderen Sohlenende zugeordneten, und relativ zur Montageplatte oder zum Gehäuse um eine sich quer zur Bindungs- bzw. Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse (8) verschwenkbar gelagerten Halteelement (9),
    - einem zum Angriff an der Vordersohle oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement (5), und
    - einer zwischen vorderem und hinterem Halteelement wirksamen Spanneinrichtung (2, 3), mittels der der Skischuh zwischen vorderem und hinterem Halteelement derart einspannbar ist, dass sein Absatz frei anhebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das vordere Halteelement (9) zusätzlich relativ zum hinteren Halteelement (5) um eine sich quer zur Bindungs-bzw. Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse (8) verschwenkbar gelagert ist, und dass dem vorderen Halteelement (9) ein Schaltelement (11) zugeordnet ist, mittels dem bei Bedarf die Schwenkbewegung des vorderen Halteelements (9) blockierbar ist.
  2. Bindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (11) als translatorisch verschiebbarer oder insbesondere verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist.
  3. Bindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (11) zumindest zwei Rastpositionen, nämlich insbesondere eine die Schwenkbewegung des vorderen Halteelements (8) begrenzende "Telemarkposition" einerseits und eine die Schwenkbewegung des vorderen Halteelements (8) nicht behindernde "Touringposition" andererseits aufweist.
  4. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das vordere Halteelement (9) ein das vordere Sohlenende des Skischuhs übergreifender Bügel ist, der an der Montageplatte oder am Bindungsgehäuse um eine sich horizontal erstreckende Querachse (8) verschwenkbar gelagert ist, und zwar sowohl relativ zur Montageplatte oder zum Gehäuse, als auch relativ zum hinteren Halteelement (5).
  5. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das hintere Halteelement (5) um eine sich quer zur Bindungs- bzw. Sohlen- oder Skilängsrichtung sowie etwa parallel zur Sohlenlauffläche bzw. Skideckfläche erstreckende Schwenk-Achse verschwenkbar gelagert ist.
  6. Bindung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (8) für das hintere Halteelement (5) mit der Schwenkachse für das vordere Halteelement (9) zusammenfällt.
  7. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen hinterem Halteelement (5) und vorderem Halteelement (9) die Spanneinrichtung (2, 3), insbesondere eine Federspanneinrichtung wirksam ist.
  8. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spanneinrichtung (2, 3) in Schließstellung (26), d.h. in Richtung nach vorne vorgespannt ist.
  9. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das hintere Halteelement (5) in Offenstellung (25) der Bindung fixierbar ist, wobei diese Fixierung beim Einstieg in die Bindung auflösbar ist.
  10. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das hintere Halteelement (5) am hinteren Ende eines um eine horizontale Querachse (8) verschwenkbar gelagerten Verbindungsteils (7) längsverschieblich (Doppelpfeil 6) gelagert ist, wobei die Schwenkachse des Verbindungsteils (7) die dem hinteren Halteelement (5) zugeordnete Schwenkachse (8) definiert.
  11. Bindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsteil (7) eine in Längsschnittebene der Bindung (24) biegeelastische Längsplatte ist.
  12. Bindung nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsteil (7) einen Anschlag (10) aufweist, der in "Telemarkposition" des Schalthebels (11) mit einem daran ausgebildeten Gegenanschlag (19) in Wirkverbindung bringbar ist, so dass der Verbindungsteil (7) nur begrenzt verschwenkbar ist.
  13. Bindung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anschlag (10) entweder integraler Teil des Verbindungsteils (7) oder als Metallteil, insbesondere Stahlstift oder Stahlplatte, ausgebildet ist, der nach vome in Richtung zum Schalthebel (11) hin über dem Verbindungsteil (7) vorsteht.
  14. Bindung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spanneinrichtung (2, 3) zwischen hinterem Halteelement (5) und einem diesem zugeordneten Betätigungsmechanismus (1) wirksam ist.
  15. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spanneinrichtung (2, 3) zugleich als die Rückstellung des Schuhs bewirkender "Flexor" dient.
  16. Skibindung nach einem der Ansprüche 3 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (11) mit dem Betätigungsmechnismus (1) unter Definition der beiden Rastpositionen des Schaltelements (11) zusammenwirkt.
  17. Skibindung nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungsmechnismus (1) in zwei Endstellungen bringbar ist, die die Offen- (25) und die Schließstellung (26) der Bindung (24) definieren.
  18. Skibindung nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungsmechnismus (1) einen Übertotpunktmechanismus mit Übertotpunkthebeln (14) aufweist, der bwz. die in seinen bzw. ihren beiden Stellungen maximaler Auslenkung die Offen- (25) und die Schließstellung (26) der Bindung (24) festlegt bzw. festlegen.
  19. Skibindung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl der Schalthebel (11) als auch die Übertotpunkthebel (14) mittels, insbesondere einer gemeinsamen Druckfeder (13), vorgespannt sind, und zwar der Schalthebel (11) in "Telemarkposition" und die Übertotpunkthebel (14) in "Bindungs-Schließposition".
  20. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das hintere Halteelement (5) ein Haltekabel, oder einen Haltebügel, insbesondere einen an der Unterseite der Vordersohle angreifenden Haltebügel umfaßt.
  21. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das vordere Halteelement (9) nach Art eines verschwenkbar gelagerten Zeheneisens ausgebildet ist.
  22. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das hintere Halteelement (5) zwei um etwa senkrechte Achsen verschwenkbare Backen umfaßt, die gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Druckfeder oder Torsionsfeder unter seitlicher Freigabe des Skischuhs seitlich ausschwenkbar sind.
  23. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem vorderen Halteelement (9) vor dessen Schwenkachse (8) ein elastisches Element (Flexor) zugeordnet ist, zwischen dem und dem das vordere Sohlenende übergreifenden Bügel des vorderen Halteelements (9) das vordere Sohlenende platzierbar ist, wobei das elastische Element (Flexor) bei Bedarf entfernbar ist.
  24. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkbewegung des vorderen Halteelements (9) in der "Telemarkposition" des Schalthebels (11) durch diesen erst nach einem Schwenkspiel von 6° bis 10° blockierbar ist.
  25. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkbewegungen des hinteren Halteelements (5) bzw. des Verbindungsteils (7), an dessen hinterem Ende das Halteelement (5) längsverschieblich gelagert ist, in "Telemarkposition" des Schalthebels (11) blockierbar ist, bevor die Schwenkbewegung des vorderen Halteelements (9) blockiert wird.
EP20040006740 2003-04-17 2004-03-19 Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung Expired - Lifetime EP1468710B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317977 2003-04-17
DE10317977 2003-04-17
DE10319675 2003-05-02
DE10319675A DE10319675A1 (de) 2003-04-17 2003-05-02 Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1468710A2 EP1468710A2 (de) 2004-10-20
EP1468710A3 EP1468710A3 (de) 2004-11-10
EP1468710B1 true EP1468710B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=32909560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040006740 Expired - Lifetime EP1468710B1 (de) 2003-04-17 2004-03-19 Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1468710B1 (de)
DE (1) DE502004002593D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003704U1 (de) 2012-04-07 2012-07-24 Martin Eckart Telemark-Tourenskibindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584558A5 (de) * 1974-06-24 1977-02-15 Gertsch Ag Zug
FR2363341A1 (fr) * 1976-09-01 1978-03-31 Emery Roger Fixation de ski
DE2714853A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Manfred Poschmann Tourenvorrichtung fuer ski-sicherheitsbindungen
DE4405097A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Silvretta Sherpas Sportartikel Bindung für Tourenski und Snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
EP1468710A3 (de) 2004-11-10
DE502004002593D1 (de) 2007-02-22
EP1468710A2 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE9421380U1 (de) Snowboardbindung
EP1385585B1 (de) Skibindung
AT401710B (de) Skischuh
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1509288B1 (de) Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung
WO2007012091A1 (de) Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP1790396B1 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP1679099A1 (de) Skibindung
WO2000043085A1 (de) Telemark- skibindung
DE102004023832A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
DE19818517C2 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTTEFELLA AS

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 351022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002593

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001