Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1679099A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1679099A1
EP1679099A1 EP05405011A EP05405011A EP1679099A1 EP 1679099 A1 EP1679099 A1 EP 1679099A1 EP 05405011 A EP05405011 A EP 05405011A EP 05405011 A EP05405011 A EP 05405011A EP 1679099 A1 EP1679099 A1 EP 1679099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
ski boot
pivot axis
binding
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1679099B1 (de
Inventor
Andreas Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Priority to DE502005006265T priority Critical patent/DE502005006265D1/de
Priority to EP05405011A priority patent/EP1679099B1/de
Priority to AT05405011T priority patent/ATE417657T1/de
Publication of EP1679099A1 publication Critical patent/EP1679099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1679099B1 publication Critical patent/EP1679099B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Definitions

  • the present invention relates to a ski binding, in particular a touring binding.
  • Ski touring bindings are usually adjustable between a so-called downhill position and a so-called ascent position.
  • a ski boot taken in the touring binding is held substantially immovable relative to the ski to ensure good control of the ski during departure.
  • the ski boot is pivotable about a transverse axis with respect to the ski pivotally between a starting position and a plurality of pivot positions, wherein the heel region of the ski boot is arranged in the starting position in the vicinity of the ski upper side and lifted in the pivot positions of the ski upper side.
  • a joint movement between the ski boot and the ski is made possible in the ascent position, which ensures a comfortable ascent.
  • a touring binding of this kind which in particular also meets all safety requirements of modern safety ski bindings, is described in WO 96/23559 (Fritschi). It has a shoe wearer on which a front sole holder provided with a front sole holder and a heel holder are provided with heel cheeks, wherein the shoe wearer is pivotable in the region of the ski boot tip about a horizontal transverse axis with respect to the ski.
  • EP 890 379 (Fritschi) describes a touring binding with a double-hinge device, wherein the shoe wearer is articulated in the ball area about a first transverse axis pivotally on an intermediate piece, which in turn is hinged about a second transverse axis pivotally on a skifesten base part.
  • this tour binding allows an ergonomic movement when climbing.
  • it has a complex construction and is therefore relatively heavy.
  • the touring binding described in EP 1 321 173 has a first pivot about which a front support member supporting the toe is pivotable with respect to the ski, and a second pivot about which a heel pad supporting rear support relative to the front support is pivotable. Both axes can be arranged coaxially with each other in the footpad area.
  • the object of the invention is to provide a ski touring binding associated with the technical field mentioned above, which is based on a simple construction and yet allows a comfortable ascent and a precise shoe holder.
  • a ski binding has a ski boot carrier on which a front sole holder designed to hold a ski boot in the region of the ski boot tip and a heel holder designed to hold the ski boot in the region of the ski boot heel are arranged.
  • the front sole holder and the heel holder define a ski boot carrier longitudinal direction.
  • the ski boot carrier is pivotable with respect to the ski about a pivot axis transverse to the ski longitudinal direction and parallel to the ski upper side connected to the ski. The position of the pivot axis with respect to the ski is fixed.
  • the ski boot carrier is pivotable about the pivot axis between at least one home position in which the heel holder is lowered near the ski upper side and a plurality of pivot positions in which the heel holder is pivoted away from the ski top. Further, a sliding guide is provided, which ensures that the front sole holder with respect to the pivot axis is parallel to the ski boot carrier longitudinal direction displaced.
  • the ski boot carrier is then pivoted about the pivot axis with respect to the ski from the initial position, in which the ski boot carrier longitudinal direction is substantially parallel to the ski longitudinal direction and corresponds to a pivoting angle of zero degrees, that the heel holder from the ski top side upwards and the front sole holder is pivoted down towards the ski top.
  • the pivoting movement can be continued due to the displacement guide in the direction of an even larger pivot angle, since now the front sole holder with respect to the pivot axis parallel to the ski boot carrier longitudinal direction can be moved backwards and upwards.
  • the distance of the front sole holder measured perpendicular to the ski boot carrier longitudinal direction to the ski boot carrier is maintained. This distance corresponds essentially to the sole thickness of the bond received in the binding Ski boot. The maintenance of this distance in the displacement of the front sole holder ensures that the ski boot is also retained during its displacement (together with the front sole holder) with respect to the pivot axis with constant precision in the binding.
  • an axis or a pivot axis is always understood to mean a geometric axis or pivot axis, i. an axis in the mathematical sense.
  • a (geometric) pivot or rotation axis can be realized in practice by means of a mechanical pivot or rotation axis. But it can also be realized by means of a shaft, a hinge, one or more journals, which cooperate with corresponding journal bearings or other suitable pivoting or pivoting means.
  • a displacement guide (also referred to as a sliding joint) is to be understood as meaning any known mechanism which is designed and arranged in order to be able to displace the front sole holder parallel to the ski boot carrier longitudinal direction with respect to the pivot axis. That is, the slide guide is arranged and configured to allow the front sole holder to be slidable parallel to the ski boot carrier longitudinal direction with respect to a guide member which is pivotally hinged about the pivot axis to a ski base portion of the ski binding.
  • the pivot axis is arranged such that in the initial position of the ski binding the pivot axis viewed in the ski boot carrier longitudinal direction in one of the provided for the ski boot tip longitudinal position in the direction of the heel back recessed longitudinal position, in a provided for the forefoot longitudinal region lies.
  • This allows a particularly comfortable ascent with the ski binding, because a hinge axis in the forefoot area, especially in the field of football, a natural, the barefoot walking coming joint movement of the foot allows.
  • the pivot axis is then arranged in a favorable for an ergonomic sequence of motion below the front foot.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that, in the starting position, the foremost part of an ensemble formed in the ski boot carrier longitudinal direction from the ski boot carrier and all the binding parts pivotable about it together with the pivot axis extends forwards beyond the pivot axis protrudes and that the pivot axis is arranged in a measured perpendicular to the ski longitudinal direction distance A on the ski top side or arranged below the pivot axis on the ski top side skifesten binding part.
  • the ski binding is designed and arranged such that the guaranteed by the sliding guide maximum length L of the displacement path of the front sole holder with respect to the pivot axis substantially corresponds to the reduced by the distance A supernatant D.
  • the front sole holder together with the heel holder and a front sole holder with the heel holder connecting portion of the ski boot carrier with respect to the pivot axis parallel to the ski boot carrier longitudinal direction by means of the sliding guide.
  • the heel holder and the sliding portion of the ski boot carrier is then arranged between the front sole holder and the heel holder on the ski boot carrier and used in the binding ski boot with respect to the pivot axis or with respect to a about the pivot axis on a skifesten base part hinged guide part displaceable.
  • the front sole holder, the heel holder and the sliding portion of the ski boot carrier form a trained for receiving the ski boot, which with respect to the pivot axis or with respect to a about the pivot axis on a skifesten base part hinged guide part in Skischuhalambasraum is displaceable.
  • substantially the entire ski boot wearer i.e., a major portion of the wearer
  • substantially the entire ski boot wearer may be pivotally hinged to the ski or to a non-slidable base about the pivot about that pivot axis.
  • the front sole holder is displaceable in the ski boot carrier longitudinal direction by means of the displacement guide with respect to the ski boot carrier (or with respect to its non-displaceable portion).
  • the heel holder is also arranged slidably in ski boot carrier longitudinal direction on the ski boot carrier, wherein the heel holder is displaceable against the force of at least one longitudinal compensation spring with respect to the ski boot carrier to the rear.
  • a ski boot used in the ski binding with a stiff ski boot sole is then ensured that in case of a shift of the front sole holder with respect to the ski boot carrier an adjustment of the distance between the front sole holder and the heel holder to the stiff ski boot sole takes place by the heel holder with respect to the ski boot carrier also is moved backwards.
  • the heel holder may in particular be arranged in the ski boot carrier longitudinal direction displaceable on the ski boot carrier in the same way as the heel holder of the ski binding described in EP 1 321 173 (Fritschi).
  • the ski binding is provided with a blocking device, which blocks the sliding guide against displacement of the front sole holder with respect to the pivot axis in the starting position and / or in a downhill position of the binding.
  • a blocking device which blocks the sliding guide against displacement of the front sole holder with respect to the pivot axis in the starting position and / or in a downhill position of the binding.
  • the ski binding is designed and arranged on the ski that the ski boot carrier from the starting position is strigkbar around a pivot angle of at least 40 ° about the pivot axis around, wherein in this pivoting angle range of the front sole holder is left unshifted in its forwardmost sliding position with respect to the pivot axis.
  • this ensures that the ski binding can be used in a major portion of a climb without pressing the sliding guide. This contributes to an improvement in comfort when climbing with the binding.
  • the ski boot carrier can be pivoted from the starting position even up to a pivot angle of at least 45 °, in particular even up to a pivot angle of at least 50 ° without actuation of the sliding guide about the pivot axis.
  • the front sole holder is formed as part of a safety jaw, which ensures a safety release.
  • a safety jaw which ensures a safety release.
  • a return spring is preferably provided, which urges the front sole holder with respect to the pivot axis by means of a restoring force caused by the return spring to the front.
  • the return spring is designed and arranged such that it also serves as a release spring of the safety jaw.
  • the same spring then has two different functions, namely on the one hand the function as a return spring for the backward displacement of the front sole holder and on the other hand, the function as a trigger spring for the safety release of the safety jaw.
  • ski binding can thereby be saved at least one spring and thus weight.
  • variants of the invention are also possible with separate return and release springs.
  • the ski binding is provided with a gear which converts the pivotal movement of the ski boot carrier with respect to the ski in forced running in a sliding movement of the front sole holder with respect to the pivot axis.
  • a gear which converts the pivotal movement of the ski boot carrier with respect to the ski in forced running in a sliding movement of the front sole holder with respect to the pivot axis.
  • no return spring for the return of the front sole lower holder is required because the sliding movements of the front sole holder with respect to the pivot axis are effected in both directions by the transmission.
  • Such a forced-running transmission may e.g. on a cam joint, a cam control, a rack meshing with a rack, a joint control by means of control cams, a crank mechanism, on a cable or chain transmission, a lever linkage or the like. based.
  • the ski touring binding 1 illustrated in FIGS. 1-5 has an elongated ski boot carrier 2 on which a toe piece 21 and a heel piece 22 are arranged.
  • the front jaw 21 is provided with a front sole holder 3 designed to hold a ski boot in the area of the ski boot tip, while the heel piece 22 is provided with a heel holder 4 designed to hold the ski boot in the region of the ski boot heel.
  • the front sole holder 3 and the heel holder 4 define a ski boot carrier longitudinal direction, which corresponds substantially to the longitudinal direction of a sole 5 of a ski boot received in the ski binding 1.
  • the ski boot carrier 2 has a guide part 6 and an elongated hollow profile 7 whose longitudinal direction substantially coincides with the ski boot carrier longitudinal direction and which is in the starting position of the ski binding in the illustrated in FIGS. 1 to 3 Extends substantially parallel to the ski longitudinal direction.
  • the guide member 6 has in the illustration of Fig. 2 viewed from above a substantially U-shaped or fork-shaped with a rear web section 8, from which two lateral fork tips or arms 9, 10 extend parallel to each other forward. In the web section 8 of the guide member 6 a cross section of the hollow profile 7 corresponding passage is formed.
  • the hollow section 7 is in this passage with clearance in Hohlprofillibilscardi with respect to the guide member 6, although displaceable (and thus displaceable in Skischuhaldicasrhythm), but received unschwenkbar with respect to the guide member 6.
  • the hollow section 7 extends rearwardly far beyond the rear end of the web section 8 of the guide member 6, while it extends forward to approximately in the longitudinal region of the front ends of the two lateral guide arms 9, 10.
  • the guide member 6 is in the region of the front ends of the two lateral arms 9, 10 (ie in the region of the fork tips) about a transversely to the ski longitudinal direction (and thus transverse to the ski boot carrier longitudinal direction) and parallel to the ski upper side (not shown) extending pivot axis 11 pivotally on a Base part 12 of the binding 1 articulated, which is fixed by means of fastening screws 13, 14, 15, 16 fixed on the ski upper side.
  • the arms 9, 10 are each provided in the region of their front ends with a continuous transverse bore, in which a mechanical hinge axis 17 is received such that the guide member 6 is pivotable about this hinge axis 17 around.
  • This mechanical hinge axis 17 defines the geometric pivot axis 11 around which the guide member 6 and together with this the entire ski boot carrier 2, together with attached to this front jaw 21 and heel cheeks 22 are pivotally hinged on skifesten base part 12.
  • the hinge axis 17 is supported by two laterally upwardly projecting support walls 18, 19 of the skifesten base part 12 of the binding 1, wherein for this purpose in the two support walls 18, 19 each have a transverse bore is formed, in which the axis 17 is received firmly and immovably ,
  • the hinge axis 17 (and thus also the geometric pivot axis 11) are the same as the base part 12 with respect to the ski fixed and immovable.
  • the two support walls 18, 19 extend substantially in the ski longitudinal direction and project at right angles to the ski upper side upwards.
  • ski base part 12 has a substantially U-shaped configuration.
  • the hinge axis 17 is arranged at a distance A of approximately 35 mm above the ski upper side, an area directly below the hinge axis 17 being free from any connecting webs of the base part and other ski binding parts. In this area is thus a clear width A of about 35 mm between the ski top and the hinge axis 17 for the arrangement of about the pivot axis 11 pivotable binding parts in the different pivot positions of the ski binding 1 and the ski boot carrier 2 available.
  • the two rear fastening screws 14, 15 are viewed from above each disposed on opposite sides of the side of the hollow profile 7. You are from above each between the hollow section 7 and the side of the corresponding side of the hollow section 7 arranged arm 9 respectively. 10 of the guide member 6 accessible therethrough.
  • the heel jaw 22 designed as a safety jaw (also referred to as a heel machine) is arranged on the hollow profile 7.
  • the heel cup 4 is a component of the heel pad 22.
  • the heel pad 22 is up to an optional adjustability for the purpose of adapting the ski binding to different ski boot sole lengths and up to a slight displaceability for generating a required for a secure hold of the ski boot Sohlenanpress horrs respect to the hollow section 7 in Essentially arranged in HohlprofillCode immovably on the hollow section 7.
  • the heel piece 22 and together with the heel holder 4 are arranged in substantially the same way on the hollow profile 7 of the ski boot carrier 2 as the heel piece or the heel holder of the ski binding described in WO 96/23559 (Fritschi).
  • a compression spring 24 is received such that it extends substantially in hollow profile longitudinal direction (and thus in Skischuh etclnature).
  • the compression spring 24 serves on the one hand as a trigger spring for the safety jaws designed as a front jaw 21 and on the other hand as a return spring for the sliding guide described below.
  • the compression spring 24 is supported on an elongated pin 25, which is mounted fixedly and immovably in the web section 8 of the guide member 6.
  • the pin 25 extends parallel to the pivot axis 11 transversely through the passage formed in the web section 8 of the guide member 6 and through the hollow section 7 received therein, wherein it passes transversely through two elongated holes 26 formed in the two side walls of the hollow profile 7.
  • the two slots are aligned with each other and arranged parallel to each other and form a passage across the hollow section 7 therethrough. They are stretched in the hollow profile carrier longitudinal direction, wherein this longitudinal extent is dimensioned such that the hollow profile 7 in Hohlprofillibilscardi with respect to the guided through the slots 26 in the hollow profile 7 pin 25 within the limits defined by the longitudinal extent of the slots 26 is displaced.
  • the compression spring 24 presses from behind on a pressure piece 27, which is displaceable with respect to the hollow section 7 in hollow profile longitudinal direction.
  • the pressure piece 27 is partially received in the hollow section 7 and thereby guided by this displaceable in the hollow profile longitudinal direction.
  • a stop limits the displacement of the pressure piece 27 with respect to the hollow section 7 forward.
  • the pressure piece 27 is provided with two pin-shaped protruding projections 29, 30 (hereinafter referred to as pressure pins 29, 30).
  • the bias of the compression spring 24 can be set selectable. Thereby, the force can be set selectable, by means of which the compression spring 24 presses on the pressure piece 27.
  • Zuvorderst on the hollow section 7 is a front jaw base part 23, which is a part of the front jaw 21, fixedly and immovably on the hollow section 7.
  • the front jaw base part 23 has a flange portion arranged above the foremost part of the hollow profile 7, in which a slot 31 is formed which is transverse to the hollow profile longitudinal direction and parallel to the ski upper side through the flange portion of the front jaw base part 23 passes therethrough.
  • the direction of the passage formed by the oblong hole 31 in the front jaw base part 23 is thus parallel to the direction of the passage formed by the oblong holes 26 in the hollow profile 7.
  • the elongated hole 31 formed in the front jaw part 23 is stretched in the hollow profile longitudinal direction (and thus parallel to the longitudinal direction of the two elongated holes 26 formed in the hollow profile 7). Through the formed in the front jaw part 23 slot 31 through the hinge axis 17 is guided.
  • the elongated hole 31 is designed and dimensioned such that the front jaw base part 23 (and thus the hollow profile 7 permanently connected thereto) can be displaced in the hollow profile longitudinal direction with respect to the hinge axis 17 guided through the oblong hole 31 in the toe base part within the limits defined by the longitudinal extension of the oblong hole 31 ,
  • an upwardly projecting support part is formed on the front of the toe base part 23, which supports the front sole holder 3.
  • the sole tip of the ski boot is held down by the sole holder 3 on a Sohlenauflagepartie of the toe, in which the ski boot tip is taken centered with respect to the ski boot carrier longitudinal direction.
  • Measured in hollow profile longitudinal direction is the rear wall (which determines the foremost theoretically possible position of the ski boot sole tip) of this support part approximately 13 mm in front of the front end of the front jaw base part formed elongated hole 31 and thus approximately 30 mm in front of the pivot axis 11 of the ski binding 1 in the in the figures 1 - 3 illustrated initial position of the binding 1 arranged.
  • the front sole holder 3 is mounted laterally swingable about a central pivot axis 32 on the support part of the front jaw base part 23. He is provided with two downwardly and rearwardly projecting lateral support arms 33, respectively, to the rear on the front end faces of the pressure pins 29, respectively. 30 support. This ensures that when the ski boot tip exerts excessive lateral forces on the front sole holder 3, this swings laterally against the spring force acting as a trigger spring of the safety jaw 21 compression spring 24 and thereby releases the ski boot.
  • the foremost part of the front sole holder 3 projects forward by a distance D of approximately 47 mm beyond the rear end of the long hole 31 formed in the toe base part 23 (and thus over the pivot axis 11 also).
  • the front jaw base part 23 has a stop section arranged below the hollow profile 7, on which a downwardly projecting projection 35 is formed, which serves as a stop 35 for the above-mentioned sliding guide.
  • the stop 35 protrudes below the hollow profile 7, viewed in Hohlprofillibilscardi slightly behind the rear end of the formed in the front jaw base member 23 long hole 31, downwards.
  • the stop 35 is arranged such that it is in the initial position of the ski binding 1 shown in FIGS. 1-3, immediately before (viewed in the hollow profile longitudinal direction).
  • an upwardly projecting counter-stop 36 which is formed on the rearmost connecting web 34 of the base part 12.
  • the stop 35 and the counter-stop 36 prevent the front-jaw base part 23 and the hollow profile 7 connected thereto from being displaced in the hollow-profile longitudinal direction to the rear in this binding position.
  • the stop 35 and the counter-stop 36 thus form a blocking device, which in the initial position of the ski binding 1 illustrated in FIGS. 1-3 blocks the sliding guide against displacement of the hollow profile 7 with respect to the base part 12 (and thus with respect to the pivot axis 11).
  • the ski boot carrier 2 is relative to the ski on which the binding 1 is mounted, pivotable about the pivot axis 11 in any pivoting positions between the starting position shown in Figures 1-3 - in which the ski boot carrier 2 is arranged substantially parallel to the ski upper side, and the binding position shown in Figures 4 and 5, in which the ski boot carrier 2 is arranged substantially perpendicular to the ski upper side.
  • ski binding 1 In order to ascend with the ski binding 1 shown in FIGS. 1 to 5, it is first brought into its ascent position by the end piece of the hollow profile 7 being unlocked by means of a locking device 37. The ski binding 1 is then in its initial position shown in Figures 1 to 3.
  • the skier lifts the heel of the shoe in a first phase of an ascent step.
  • the entire ski boot carrier 2 together with the toe piece 21 and the heel piece 22 is pivoted about the pivot axis 11.
  • the stop 35 is lifted away from the base part 12 and thus also from the counter-stop 36 upwards, whereby the blocking of the sliding guide is released.
  • the hollow profile 7 remains essentially unobstructed with respect to the guide part 6, because the hollow profile 7 is pressed by the compression spring 24 into its foremost sliding position with respect to the guide part 6.
  • the ski upper side presses from below and forward on the front side of the front sole holder 3.
  • the pressure is now raised due to the pressure of the ski upper side the front sole holder 3 simultaneously with the further pivoting of the ski boot carrier 2 of the toe 21 together with the hollow section 7 and the heel 22 with respect to the guide member 6 and the hinge axis 17 (or the pivot axis 11) against the spring force of the compression spring 24 in hollow profile longitudinal direction moved back wherein this sliding movement is enabled by the above-mentioned sliding guide.
  • This second phase of the ascent step can be continued up to the binding position shown in FIGS. 4 and 5, in which a pivot angle of approximately 90 ° is reached.
  • the hollow section 7 with respect to the guide member 6 is displaced maximally backwards or upwards, which is recognizable by the fact that now the pin 25 in the foremost (or lowest) position through the elongated holes formed in the hollow profile 7 passes and the hinge axis 17 also leads in the foremost (or lowermost) position through the elongated hole 31 formed in the front jaw base part 23.
  • the ski boot carrier 2 is swiveled back from the position pivoted relative to the ski in the direction of the starting position until the starting position shown in FIGS. 1 to 3 has been reached.
  • the above-described motion sequences of the possible second phase and the first phase of an ascent step are carried out in reverse order and in inverse motion or sliding directions.
  • the invention provides a ski touring binding 1 which belongs to the technical field mentioned at the outset and which is based on a simple construction and allows a comfortable ascent as well as a precise and stable shoe mount.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Eine Skibindung (1) ist mit einem Skischuhträger (2) versehen, an welchem ein vorderer Sohlenhalter (3) zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenhalter (4) angeordnet sind. Der vordere Sohlenhalter (3) und der Fersenhalter (4) definieren eine Skischuhträgerlängsrichtung. Der Skischuhträger (2) ist bezüglich dem Ski um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Schwenkachse (11) herum schwenkbar, deren Position bezüglich dem Ski fixiert ist. Der Skischuhträger (2) ist zwischen wenigstens einer Ausgangsstellung, in welcher der Fersenhalter (4) in die Nähe der Skioberseite abgesenkt ist, und einer Vielzahl von Schwenkstellungen verschwenkbar, in welchen der Fersenhalter (4) von der Skioberseite weg hochgeschwenkt ist. Es ist weiter eine Verschiebeführung (8, 26, 25, 31, 17) vorgesehen, welche gewährleistet, dass der vordere Sohlenhalter (3) bezüglich der Schwenkachse (11) parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar ist.
Die Skibindung (1) beruht auf einer einfachen Konstruktion und ermöglicht ein bequemes Aufsteigen sowie eine präzise und stabile Schuhhalterung.

Description

    Technisches
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere eine Tourenbindung.
  • Stand der Technik
  • Skitourenbindungen (auch als Tourenbindungen bezeichnet) sind üblicherweise zwischen einer sogenannten Abfahrtsstellung und einer sogenannten Aufstiegsstellung verstellbar. In der Abfahrtsstellung ist ein in der Tourenbindung aufgenommener Skischuh bezüglich dem Ski im Wesentlichen unverrückbar festgehalten, um eine gute Kontrolle des Skis während der Abfahrt zu gewährleisten. In der Aufstiegsstellung hingegen ist der Skischuh um eine Querachse bezüglich dem Ski verschwenkbar zwischen einer Ausgangsstellung und einer Vielzahl von Schwenkstellungen verschwenkbar, wobei der Fersenbereich des Skischuhs in der Ausgangsstellung in der Nähe der Skioberseite angeordnet und in den Schwenkstellungen von der Skioberseite abgehoben ist. Insgesamt wird in der Aufstiegsstellung eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski ermöglicht, welche ein bequemes Aufsteigen gewährleistet.
  • Eine Tourenbindung dieser Art, welche insbesondere auch sämtliche Sicherheitsanforderungen moderner Sicherheitsskibindungen erfüllt, wird in WO 96/23559 (Fritschi) beschrieben. Sie hat einen Schuhträger, an welchem ein mit einem vorderen Sohlenhalter versehener Vorderbacken und ein mit einem Fersenhalter versehener Fersenbacken angeordnet sind, wobei der Schuhträger im Bereich der Skischuhspitze um eine horizontale Querachse bezüglich dem Ski schwenkbar ist.
  • Da eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse im Bereich der Skischuhspitze nicht dem durch die Anatomie des menschlichen Körpers vorgegebenen natürlichen Bewegungsablauf entspricht, wurden verschiedene Anstrengungen zur Entwicklung von Tourenbindungen unternommen, die einen ergonomischeren Bewegungsablauf beim Aufsteigen ermöglichen.
  • Aus DE 197 03 955 (Silvretta) ist eine Tourenbindung bekannt, bei der die Skischuhspitze ein wenig über die Schwenkachse hinaus vorsteht. Die Skischuhspitze wird von einem vorderen Sohlenhalter in Form eines Drahtbügels gehalten, der schwenkbar am Skischuhträger angelenkt ist. Dadurch kann, wenn die Skischuhspitze bei grossen Schwenkwinkeln an der Skioberseite anstösst und der Skischuh auf dem Skischuhträger nach hinten geschoben wird, der Drahtbügel nach oben und hinten geschwenkt und somit teilweise der Skischuhspitze nachgeführt werden. Weil bei diesem Konstruktionsprinzip die Schwenkachse nur geringfügig hinter der Skischuhspitze angeordnet werden kann, ist der Komfort beim Aufsteigen im Vergleich zu Skibindungen der in WO 96/23559 (Fritschi) beschriebenen Art nur unwesentlich verbessert.
  • In EP 890 379 (Fritschi) wird eine Tourenbindung mit einer Doppelgelenkeinrichtung beschrieben, wobei der Schuhträger im Ballenbereich um eine erste Querachse schwenkbar an einem Zwischenstück angelenkt ist, das seinerseits um eine zweite Querachse schwenkbar an einem skifesten Basisteil angelenkt ist. Diese Tourenbindung ermöglicht zwar einen ergonomischen Bewegungsablauf beim Aufsteigen. Sie weist jedoch eine aufwändige Konstruktion auf und ist deshalb vergleichsweise schwer.
  • Die in EP 1 321 173 (Fritschi) beschriebene Tourenbindung weist eine erste Schwenkachse auf, um welche herum ein den Vorderbacken tragender vorderer Trägerteil bezüglich dem Ski verschwenkbar ist, und eine zweite Schwenkachse, um welche herum ein den Fersenbacken tragender hinterer Trägerteil bezüglich dem vorderen Trägerteil verschwenkbar ist. Beide Achsen können koaxial zueinander im Fussballenbereich angeordnet sein. Diese Bindung ermöglicht zwar ebenfalls ein vergleichsweise bequemes Aufsteigen, weist aber Nachteile auf in Bezug auf eine präzise Schuhhalterung, insbesondere bei grossen Schwenkwinkeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Skitourenbindung anzugeben, welche auf einer einfachen Konstruktion beruht und trotzdem ein bequemes Aufsteigen und eine präzise Schuhhalterung ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung weist eine Skibindung einen Skischuhträger auf, an welchem ein zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter vorderer Sohlenhalter und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenhalter angeordnet sind. Der vordere Sohlenhalter und der Fersenhalter definieren eine Skischuhträgerlängsrichtung. Der Skischuhträger ist bezüglich dem Ski um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Schwenkachse herum schwenkbar mit dem Ski verbunden. Die Position der Schwenkachse bezüglich dem Ski ist fixiert. Der Skischuhträger ist um die Schwenkachse herum schwenkbar zwischen wenigstens einer Ausgangsstellung, in welcher der Fersenhalter in die Nähe der Skioberseite abgesenkt ist, und einer Vielzahl von Schwenkstellungen, in welcher der Fersenhalter von der Skioberseite weg hochgeschwenkt ist. Weiter ist eine Verschiebeführung vorgesehen, welche gewährleistet, dass der vordere Sohlenhalter bezüglich der Schwenkachse parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar ist.
  • Durch den mittels der Verschiebeführung parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbaren vorderen Sohlenhalter wird die Möglichkeit geschaffen, die Schwenkachse skifest an einer Stelle anzuordnen, die beträchtlich hinter dem vorderen Sohlenhalter und hinter der für die Skischuhspitze vorgesehenen Position liegt. Im Zuge eines Aufstiegsschritts wird dann der Skischuhträger aus der Ausgangsstellung, in welcher die Skischuhträgerlängsrichtung im Wesentlichen parallel zur Skilängsrichtung ist und die einem Schwenkwinkel von null Grad entspricht, bezüglich dem Ski derart um die Schwenkachse herum verschwenkt, dass der Fersenhalter von der Skioberseite weg nach oben und der vordere Sohlenhalter in Richtung zur Skioberseite hinab geschwenkt werden. Wenn bei einem bestimmten Schwenkwinkel der vordere Sohlenhalter (oder ein zusammen mit diesem um die Schwenkachse herum verschwenkbares Bindungsteil) auf der Skioberseite (oder auf einem auf dieser angebrachten Bindungsteil) anstösst, wird die Schwenkbewegung des Skischuhträgers nicht gleich blockiert, obwohl die Schwenkachse an einer bezüglich dem Ski festen Position angeordnet ist. (Im Unterschied zu einer skifesten Schwenkachse ist bei den mit einer Doppelgelenkeinrichtung versehenen Tourenbindungen der eingangs erwähnten Art die Schwenkachse, um welche herum der Schuhträger schwenkbar ist, nicht skifest, sondern um eine weitere Schwenkachse herum bezüglich dem Ski verschwenkbar). Vielmehr kann bei der erfindungsgemässen Bindung die Schwenkbewegung aufgrund der Verschiebeführung in Richtung eines noch grösseren Schwenkwinkels fortgesetzt werden, da nun der vordere Sohlenhalter bezüglich der Schwenkachse parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung nach hinten und oben verschoben werden kann. Bei dieser Verschiebebewegung wird der senkrecht zur Skischuhträgerlängsrichtung gemessene Abstand des vorderen Sohlenhalters zum Skischuhträger beibehalten. Dieser Abstand entspricht im Wesentlichen der Sohlendicke des in der Bindung aufgenommenen Skischuhs. Die Beibehaltung dieses Abstands bei der Verschiebung des vorderen Sohlenhalters gewährleistet, dass der Skischuh auch während seiner Verschiebung (zusammen mit dem vorderen Sohlenhalter) bezüglich der Schwenkachse mit gleich bleibender Präzision in der Bindung festgehalten wird.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird ohne anders lautende Erklärung unter einer Achse bzw. einer Schwenkachse stets eine geometrische Achse bzw. Schwenkachse verstanden, d.h. eine Achse im mathematischen Sinn. Eine (geometrische) Schwenk- oder Drehachse kann zwar konkret mittels einer mechanischen Schwenk- oder Drehachse verwirklicht sein. Sie kann aber auch mittels einer Welle, eines Scharniers, eines oder mehrerer Achszapfen, die mit entsprechenden Zapfenlagern zusammenwirken oder anderer geeigneter Schwenk- bzw. Drehgelenkmittel verwirklicht sein.
  • Unter einer Verschiebeführung (auch als Schubgelenk bezeichnet) ist im vorliegenden Zusammenhang irgendein bekannter Mechanismus zu verstehen, der ausgebildet und angeordnet ist, um den vorderen Sohlenhalter parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung bezüglich der Schwenkachse verschieben zu können. Das bedeutet, dass die Verschiebeführung bzw. das Schubgelenk angeordnet und ausgebildet ist, um zu ermöglichen, dass der vordere Sohlenhalter parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung bezüglich einem Führungsteil verschiebbar ist, welches um die Schwenkachse herum schwenkbar an einem skifesten Basisteil der Skibindung angelenkt ist.
  • Vorzugsweise ist die Schwenkachse derart angeordnet, dass in der Ausgangsstellung der Skibindung die Schwenkachse in Skischuhträgerlängsrichtung betrachtet in einer von der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längslage in Richtung zum Fersenbacken hin zurückversetzten Längslage, in einem für den Vorderfuss vorgesehenen Längsbereich, liegt. Dadurch wird ein besonders bequemes Aufsteigen mit der Skibindung ermöglicht, weil eine Gelenkachse im Vorderfussbereich, insbesondere im Bereich des Fussballens, eine natürliche, dem Barfussgehen nahe kommende Gelenkbewegung des Fusses ermöglicht. Vorteilhafterweise ist die Schwenkachse - in Skischuhträgerlängsrichtung betrachtet - um eine Distanz zwischen 2 und 5 cm, vorzugsweise um eine Distanz von ungefähr 3 cm von der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längslage in Richtung zum Fersenbacken hin zurückversetzt angeordnet. Bei den meisten Skitourenschuhen mit Grössen, wie sie typischerweise für erwachsene Personen verwendet werden, ist die Schwenkachse dann in einem für einen ergonomischen Bewegungsablauf günstigen Längsbereich unterhalb des Vorderfusses angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der Ausgangsstellung die vorderste Partie eines aus dem Skischuhträger und sämtlicher mit diesem zusammen um die Schwenkachse herum schwenkbaren Bindungsteile gebildeten Ensembles in Skischuhträgerlängsrichtung betrachtet nach vorne um eine als Überstand D bezeichnete Distanz über die Schwenkachse hinaus vorsteht und dass die Schwenkachse in einem senkrecht zur Skilängsrichtung gemessenen Abstand A über der Skioberseite bzw. einem unterhalb der Schwenkachse auf des Skioberseite angeordneten skifesten Bindungsteil angeordnet ist. Weiter ist die Skibindung derart ausgebildet und angeordnet, dass die von der Verschiebeführung gewährleistete maximale Länge L des Verschiebewegs des vorderen Sohlenhalters bezüglich der Schwenkachse im Wesentlichen dem um den Abstand A verminderten Überstand D entspricht. D.h., dass die maximale Länge L sich im Wesentlichen nach der Formel L = D-A bemisst, wobei der Abstand A auch als die lichte Weite bezeichnet werden kann, die unterhalb der Schwenkachse zum Verschwenken des Skischuhträgers mitsamt den an diesem angebrachten Bindungsteilen zur Verfügung steht.
  • Gemäss einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist mittels der Verschiebeführung der vordere Sohlenhalter zusammen mit dem Fersenhalter und einer den vorderen Sohlenhalter mit dem Fersenhalter verbindenden Partie des Skischuhträgers bezüglich der Schwenkachse parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar. Zusammen mit dem vorderen Sohlenhalter, dem Fersenhalter und der verschiebbaren Partie des Skischuhträgers ist dann auch der zwischen dem vorderen Sohlenhalter und dem Fersenhalter auf dem Skischuhträger angeordnete und in die Bindung eingesetzte Skischuh bezüglich der Schwenkachse bzw. bezüglich einem um die Schwenkachse herum an einem skifesten Basisteil angelenkten Führungsteil verschiebbar. Insgesamt bilden der vordere Sohlenhalter, der Fersenhalter und die verschiebbare Partie des Skischuhträgers gemäss dieser Erfindungsvariante einen zur Aufnahme des Skischuhs ausgebildeten Schlitten, welcher bezüglich der Schwenkachse bzw. bezüglich einem um die Schwenkachse herum an einem skifesten Basisteil angelenkten Führungsteil in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar ist.
  • Als Alternative zur oben erläuterten Erfindungsvariante kann aber auch im Wesentlichen der gesamte Skischuhträger (d.h. ein überwiegender Anteil des Trägers) unverschiebbar bezüglich der Schwenkachse um diese herum schwenkbar am Ski oder an einem skifesten Basisteil angelenkt sein. Bei dieser alternativen Erfindungsvariante ist der vordere Sohlenhalter mittels der Verschiebeführung bezüglich dem Skischuhträger (bzw. bezüglich dessen unverschiebbaren Partie) in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar. Weiter ist in diesem Fall der Fersenhalter ebenfalls in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar am Skischuhträger angeordnet, wobei der Fersenhalter gegen die Kraft wenigstens einer Längsausgleichsfeder bezüglich dem Skischuhträger nach hinten verschiebbar ist. Bei einem in die Skibindung eingesetzten Skischuh mit einer steifen Skischuhsohle ist dann gewährleistet, dass im Falle einer Verschiebung des vorderen Sohlenhalters bezüglich dem Skischuhträger eine Anpassung des Abstande zwischen dem vorderen Sohlenhalter und dem Fersenhalter an die steife Skischuhsohle stattfindet, indem der Fersenhalter bezüglich dem Skischuhträger ebenfalls nach hinten verschoben wird. Der Fersenhalter kann insbesondere auf gleiche Art in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar am Skischuhträger angeordnet sein wie der Fersenhalter der in EP 1 321 173 (Fritschi) beschriebenen Skibindung.
  • Vorteilhafterweise ist die Skibindung mit einer Blockiereinrichtung versehen, welche in der Ausgangsstellung und/oder in einer Abfahrtsstellung der Bindung die Verschiebeführung gegen ein Verschieben des vorderen Sohlenhalters bezüglich der Schwenkachse blockiert. Dies erweist sich insbesondere für die weiter oben erwähnte Erfindungsvariante als vorteilhaft, bei welcher der vordere Sohlenhalter zusammen mit dem Fersenhalter und einer den vorderen Sohlenhalter mit dem Fersenhalter verbindenden Partie des Skischuhträgers bezüglich der Schwenkachse nach Art eines Schlittens verschiebbar sind. Indem das Verschieben des vorderen Sohlenhalters (und somit des Skischuhs) in der Abfahrts- und/oder der Ausgangsstellung der Skibindung verhindert wird, wird eine verbesserte Skikontrolle während dem Abfahren mit der Bindung in diesen Bindungsstellungen gewährleistet.
  • Gemäss einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist die Skibindung derart ausgebildet und auf dem Ski angeordnet, dass der Skischuhträger aus der Ausgangsstellung um einen Schwenkwinkel von wenigstens 40° um die Schwenkachse herum verschenkbar ist, wobei in diesem Schwenkwinkelbereich der vordere Sohlenhalter unverschoben in seiner vordersten Schiebeposition bezüglich der Schwenkachse belassenen wird. Weil beim normalen Aufsteigen in mässig steilem Gelände der Skischuhträger kaum je um einen Schwenkwinkel von über 40° aus der Ausgangsstellung verschwenkt wird, wird dadurch gewährleistet, dass die Skibindung in einem überwiegenden Anteil eines Aufstiegs ohne Betätigung der Verschiebeführung benutzt werden kann. Dies trägt zu einer Verbesserung des Komforts beim Aufsteigen mit der Bindung bei. Vorzugsweise kann der Skischuhträger aus der Ausgangsstellung sogar bis zu einem Schwenkwinkel von wenigstens 45°, insbesondere sogar bis zu einen Schwenkwinkel von wenigstens 50° ohne Betätigung der Verschiebeführung um die Schwenkachse herum verschwenkt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der vordere Sohlenhalter als Teil eines Sicherheitsbackens ausgebildet, der eine Sicherheitsauslösung gewährleistet. Dadurch kann im Falle eines Sturzes die Sicherheit des die Skibindung benutzenden Skiläufers erheblich verbessert werden, ohne gleichzeitig auf den durch die erfindungsgemässe Bindung gewährleisteten Komfort beim Aufsteigen verzichten zu müssen.
  • Weiter ist vorzugsweise eine Rückstellfeder vorgesehen, welche den vorderen Sohlenhalter bezüglich der Schwenkachse mittels einer durch die Rückstellfeder verursachten Rückstellkraft nach vorne drängt. Wird nun im Zuge einer ersten Phase eines Aufstiegsschritts der vordere Sohlenhalter entgegen der Rückstellkraft nach hinten verschoben (weil z.B. die vorderste Partie des vorderen Sohlenhalters auf der Skioberseite anstösst und der Skiläufer den Schwenkwinkel trotzdem noch weiter vergrössert, so dass eine von der Skioberseite auf den vorderen Sohlenhalter wirkende, der Rückstellfeder entgegen gerichtete Kraft den vorderen Sohlenhalter bezüglich der Schwenkachse nach hinten verschiebt), so sorgt die Rückstellfeder dafür, dass im Zuge einer späteren Phase des Aufstiegsschritts, wenn der Schwenkwinkel wieder verkleinert wird und die der Rückstellkraft entgegen gerichtete Kraft wegfällt, der vordere Sohlenhalter durch die Kraft der Rückstellfeder wieder in die vorderste der von der Verschiebeführung gewährleisteten Positionen verschoben wird. Die Rückstellfeder sorgt somit dafür, dass der vordere Sohlenhalter im Zuge eines Absenkens der Skischuhferse in Richtung zur Skioberseite hin selbsttätig wieder in seine vorderste Position bezüglich der Schwenkachse zurück verschoben wird.
  • Vorteilhafterweise ist im Falle einer mit einem Sicherheitsbacken und einer Rückstellfeder versehenen Erfindungsvariante die Rückstellfeder derart ausgebildet und angeordnet, dass sie gleichzeitig auch als Auslösefeder des Sicherheitsbackens dient. Die gleiche Feder hat dann zwei verschiedene Funktionen, nämlich zum einen die Funktion als Rückstellfeder für die Zurückverschiebung des vorderen Sohlenhalters und zum anderen die Funktion als Auslösefeder für die Sicherheitsauslösung des Sicherheitsbackens. Im Vergleich zu einer mit separaten Rückstell- und Auslösefedern versehenen Skibindung kann dadurch wenigstens eine Feder und somit Gewicht eingespart werden. Grundsätzlich sind aber auch Erfindungsvarianten mit separaten Rückstell- und Auslösefedern möglich.
  • Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung ist die Skibindung mit einem Getriebe versehen, welches die Schwenkbewegung des Skischuhträgers bezüglich dem Ski im Zwanglauf in eine Schiebebewegung des vorderen Sohlenhalters bezüglich der Schwenkachse umsetzt. Ein im Zwanglauf arbeitendes Getriebe hat einen Getriebe-Laufgrad F = 1. Im Falle eines solchen Getriebes ist keine Rückstellfeder für die Rückstellung des vorderen Sohlenniederhalters erforderlich, denn die Schiebebewegungen des vorderen Sohlenhalters bezüglich der Schwenkachse werden in beide Richtungen durch das Getriebe bewirkt. Ein solches im Zwanglauf tätiges Getriebe kann z.B. auf einem Kurvengelenk, einer Kurvensteuerung, einer mit einer Zahnstange kämmenden Zahnscheibe, einer Gelenksteuerung mittels Steuerungsnocken, einem Kurbeltrieb, auf einem Seil- oder Kettenzuggetriebe, einem Hebelgestänge o.ä. beruhen.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skibindung gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten, schematischen Seitenansicht, in einer ersten Bindungsstellung;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Ansicht von oben auf die Skibindung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vereinfachte, teilweise geschnittene Seiten-Teilansicht auf die Skibindung aus Fig. 1 in der ersten Bindungsstellung;
    Fig. 4
    die Skibindung aus Fig. 1 in einer vereinfachte Seitenansicht in einer zweiten Bindungsstellung;
    Fig. 5
    eine vereinfachte, teilweise geschnittene Seiten-Teilansicht auf die Skibindung in der Bindungsstellung aus Fig. 4.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in den Figuren 1-5 dargestellte Skitourenbindung 1 weist einen länglichen Skischuhträger 2 auf, an welchem ein Vorderbacken 21 und ein Fersenbacken 22 angeordnet sind. Der Vorderbacken 21 ist mit einem zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeten vorderen Sohlenhalter 3 versehen, während der Fersenbacken 22 mit einem zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeten Fersenhalter 4 versehen ist. Der vordere Sohlenhalter 3 und der Fersenhalter 4 definieren eine Skischuhträgerlängsrichtung, welche im Wesentlichen der Längsrichtung einer Sohle 5 eines in der Skibindung 1 aufgenommenen Skischuhs entspricht. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren 1 - 5 weder der Ski dargestellt, auf dem die Skibindung 1 montiert ist, noch ein in der Skibindung 1 aufgenommener Skischuh. Lediglich in Fig. 3 ist von einem in der Skibindung 1 aufgenommenen Skischuh dessen Sohle 5 andeutungsweise dargestellt.
  • Der Skischuhträger 2 weist ein Führungsteil 6 und ein längliches Hohlprofil 7 auf, dessen Längsrichtung im Wesentlichen mit der Skischuhträgerlängsrichtung übereinstimmt und das sich in der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausgangsstellung der Skibindung im Wesentlichen parallel zur Skilängsrichtung erstreckt. Das Führungsteil 6 hat in der Darstellung von Fig. 2 von oben betrachtet eine im Wesentlichen U- oder gabelförmige Gestalt mit einer hinteren Stegpartie 8, von welcher aus sich zwei seitliche Gabelspitzen oder Arme 9, 10 parallel zueinander nach vorne erstrecken. In der Stegpartie 8 des Führungsteils 6 ist ein dem Querschnitt des Hohlprofils 7 entsprechender Durchgang ausgebildet. Das Hohlprofil 7 ist in diesem Durchgang mit Spielpassung in Hohlprofillängsrichtung bezüglich dem Führungsteil 6 zwar verschiebbar (und somit in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar), jedoch unverschwenkbar bezüglich dem Führungsteil 6 aufgenommen. Dabei erstreckt sich das Hohlprofil 7 nach hinten bis weit über das hintere Ende der Stegpartie 8 des Führungsteils 6 hinaus, während es sich nach vorne bis ungefähr in den Längsbereich der vorderen Enden der beiden seitlichen Führungsarme 9, 10 erstreckt.
  • Das Führungsteil 6 ist im Bereich der vorderen Enden der beiden seitlichen Arme 9, 10 (d.h. im Bereich der Gabelspitzen) um eine quer zur Skilängsrichtung (und somit quer zur Skischuhträgerlängsrichtung) und parallel zur Skioberseite (nicht dargestellt) verlaufende Schwenkachse 11 herum schwenkbar an einem Sockelteil 12 der Bindung 1 angelenkt, das mittels Befestigungsschrauben 13, 14, 15, 16 fest auf der Skioberseite befestigt ist. Die Arme 9, 10 sind im Bereich ihrer vorderen Enden je mit einer durchgehenden Querbohrung versehen, in welcher eine mechanische Gelenkachse 17 derart aufgenommen ist, dass das Führungsteil 6 um diese Gelenkachse 17 herum schwenkbar ist. Diese mechanische Gelenkachse 17 definiert die geometrische Schwenkachse 11, um welche herum das Führungsteil 6 und mit diesem zusammen der gesamte Skischuhträger 2 mitsamt den an diesem angebrachten Vorderbacken 21 und Fersenbacken 22 schwenkbar am skifesten Sockelteil 12 angelenkt sind.
  • Die Gelenkachse 17 wird durch zwei seitlich nach oben ragende Stützwände 18, 19 des skifesten Sockelteils 12 der Bindung 1 getragen, wobei für diesen Zweck in den beiden Stützwänden 18, 19 je eine Querbohrung ausgebildet ist, in welchen die Achse 17 fest und unverschiebbar aufgenommen ist. Die Gelenkachse 17 (und somit auch die geometrische Schwenkachse 11) sind gleich wie das Sockelteil 12 bezüglich dem Ski fest und unverschiebbar angeordnet. Die beiden Stützwände 18, 19 erstrecken sich im Wesentlichen in Skilängsrichtung und ragen rechtwinklig zur Skioberseite nach oben. Unten sind sie über plattenförmige, parallel zur Skioberseite und quer zur Skilängsrichtung verlaufende Verbindungsstege 20, 34 miteinander verbunden, die direkt auf der Skioberseite aufliegen und mittels der Befestigungsschrauben 13, 14, 15, 16 fest auf derselben fixiert sind. In einem Querschnitt quer zur Skilängsrichtung hat das aus den Verbindungsstegen 20, 34 und den beiden Stützwänden 18, 19 gebildete skifeste Sockelteil 12 eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt. Die Gelenkachse 17 ist in einem Abstand A von ungefähr 35 mm über der Skioberseite angeordnet, wobei ein Bereich direkt unterhalb der Gelenkachse 17 frei ist von jeglichen Verbindungsstegen des Sockelteils und anderen skifesten Bindungsteilen. In diesem Bereich steht somit eine lichte Weite A von ungefähr 35 mm zwischen der Skioberseite und der Gelenkachse 17 für die Anordnung von um die Schwenkachse 11 schwenkbaren Bindungsteilen in den verschiedenen Schwenkstellungen der Skibindung 1 bzw. des Skischuhträgers 2 zur Verfügung.
  • Die beiden hinteren Befestigungsschrauben 14, 15 sind von oben betrachtet je auf gegenüberliegenden Seiten seitlich des Hohlprofils 7 angeordnet. Sie sind von oben her jeweils zwischen dem Hohlprofil 7 und dem seitlich der entsprechenden Seite des Hohlprofils 7 angeordneten Arm 9 resp. 10 des Führungsteils 6 hindurch zugänglich. Dadurch wird die Montage der Bindung auf dem Ski vereinfacht, insbesondere die Montage des Sockelteils 12.
  • In einem hinteren Bereich des Hohlprofils 7 ist der als Sicherheitsbacken ausgebildete Fersenbacken 22 (auch als Fersenautomat bezeichnet) am Hohlprofil 7 angeordnet. Der Fersenhalter 4 ist ein Bestandteil des Fersenbackens 22. Der Fersenbacken 22 ist bis auf eine wahlweise Verstellbarkeit zum Zwecke eines Anpassens der Skibindung an unterschiedliche Skischuhsohlenlängen und bis auf eine geringfügige Verschiebbarkeit zur Erzeugung eines für ein sicheres Halten des Skischuhs erforderlichen Sohlenanpressdrucks bezüglich dem Hohlprofil 7 im Wesentlichen in Hohlprofillängsrichtung unverschiebbar am Hohlprofil 7 angeordnet. Der Fersenbacken 22 und mit diesem zusammen der Fersenhalter 4 sind im Wesentlichen auf gleiche Art am Hohlprofil 7 des Skischuhträgers 2 angeordnet wie der Fersenbacken bzw. dessen Fersenhalter der in der WO 96/23559 (Fritschi) beschriebenen Skibindung.
  • In der vordersten Partie des Hohlprofils 7 ist eine Druckfeder 24 derart aufgenommen, dass sie sich im Wesentlichen in Hohlprofillängsrichtung (und somit in Skischuhträgerlängsrichtung) erstreckt. Die Druckfeder 24 dient einerseits als Auslösefeder für den als Sicherheitsbacken ausgebildeten Vorderbacken 21 und andererseits als Rückstellfeder für die weiter unten beschriebene Verschiebeführung. Hinten stützt sich die Druckfeder 24 an einem länglichen Stift 25 ab, welcher fest und unverschiebbar in der Stegpartie 8 des Führungsteils 6 gelagert ist. Der Stift 25 erstreckt sich parallel zur Schwenkachse 11 quer durch den in der Stegpartie 8 des Führungsteils 6 ausgebildeten Durchgang und durch das in diesem aufgenommene Hohlprofil 7 hindurch, wobei er quer durch zwei in den beiden Seitenwänden des Hohlprofils 7 ausgebildeten Langlöcher 26 hindurch führt. Die beiden Langlöcher sind zueinander fluchtend und parallel zueinander angeordnet und bilden einen Durchgang quer durch das Hohlprofil 7 hindurch. Sie sind in Hohlprofilträgerlängsrichtung gestreckt, wobei diese Längserstreckung derart bemessen ist, dass das Hohlprofil 7 in Hohlprofillängsrichtung bezüglich dem durch die Langlöcher 26 im Hohlprofil 7 hindurch geführten Stift 25 innerhalb der durch die Längserstreckung der Langlöcher 26 festgelegten Grenzen verschiebbar ist.
  • Vorne drückt die Druckfeder 24 von hinten auf ein Druckstück 27, das bezüglich dem Hohlprofil 7 in Hohlprofillängsrichtung verschiebbar ist. Das Druckstück 27 ist teilweise im Hohlprofil 7 aufgenommen und dadurch durch dieses in Hohlprofillängsrichtung verschiebbar geführt. Ein Anschlag begrenzt den Verschiebeweg des Druckstücks 27 bezüglich dem Hohlprofil 7 nach vorne. Zuvorderst ist das Druckstück 27 mit zwei stiftförmigen, nach vorne ragenden Vorsprüngen 29, 30 versehen (nachfolgend als Druckstifte 29, 30 bezeichnet).
  • Mittels einer drehbar im Druckstück 27 gelagerten Stellschraube 28 kann die Vorspannung der Druckfeder 24 wählbar eingestellt werden. Dadurch kann die Kraft wählbar eingestellt werden, mittels welcher die Druckfeder 24 auf das Druckstück 27 drückt.
  • Zuvorderst am Hohlprofil 7 ist ein Vorderbackenbasisteil 23, welches ein Bestandteil des Vorderbackens 21 ist, fest und unverschiebbar am Hohlprofil 7 angeordnet. Das Vorderbackenbasisteil 23 weist eine oberhalb der vordersten Partie des Hohlprofils 7 angeordnete Flanschpartie auf, in welcher ein Langloch 31 ausgebildet ist, das einen quer zur Hohlprofillängsrichtung und parallel zur Skioberseite durch die Flanschpartie des Vorderbackenbasisteil 23 hindurch führenden Durchgang bildet. Die Richtung des durch das Langloch 31 im Vorderbackenbasisteil 23 gebildeten Durchgangs ist somit parallel zur Richtung des durch die Langlöcher 26 im Hohlprofil 7 gebildeten Durchgangs. Das im Vorderbackenteil 23 ausgebildete Langloch 31 ist in Hohlprofillängsrichtung (und somit parallel zur Längserstreckungsrichtung der beiden im Hohlprofil 7 ausgebildeten Langlöcher 26) gestreckt. Durch das im Vorderbackenteil 23 ausgebildete Langloch 31 hindurch ist die Gelenkachse 17 geführt. Das Langloch 31 ist derart ausgebildet und bemessen, dass das Vorderbackenbasisteil 23 (und somit das mit diesem fest verbundene Hohlprofil 7) in Hohlprofillängsrichtung bezüglich der durch das Langloch 31 im Vorderbackenbasisteil hindurch geführten Gelenkachse 17 innerhalb der durch die Längserstreckung des Langlochs 31 festgelegten Grenzen verschiebbar ist.
  • Insgesamt bilden der in der Stegpartie 8 des Führungsteils 6 ausgebildete Durchgang in Hohlprofillängsrichtung, die beiden im Hohlprofil 7 ausgebildeten Langlöcher 26 mitsamt dem durch diese hindurch geführten Stift 25, und das in der Flanschpartie des Vorderbackenbasisteils 23 ausgebildete Langloch 31 mitsamt der durch dieses hindurch geführten Gelenkachse 17 eine Verschiebeführung, mittels welcher das Hohlprofil 7 mitsamt dem an diesem angebrachten Vorderbacken 21 und Fersenbacken 22 bezüglich der Gelenkachse 17 in Hohlprofillängsrichtung innerhalb der durch die Längserstreckung der Langlöcher 26, 31 vorgegebenen Grenzen verschiebbar ist. Die in Hohlprofillängsrichtung gemessene Längserstreckung des im Vorderbackenbasisteil 23 ausgebildeten Langlochs 31 ist identisch zu der in gleicher Richtung gemessenen Längserstreckung der im Hohlprofil 7 ausgebildeten Langlöcher 26 und misst etwas mehr als ungefähr 17 mm. D.h., dass das Hohlprofil mittels der Verschiebeführung um einen maximalen Verschiebeweg L von ungefähr 17 mm bezüglich der Gelenkachse 17 (und somit bezüglich der Schwenkachse 11) in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar ist. Dabei muss bei einer Verschiebung des Hohlprofils 7 nach hinten die Kraft der Druckfeder 24 überwunden werden, während eine Verschiebung des Hohlprofils 7 nach vorne von der Kraft der Druckfeder 24 bewirkt oder zumindest unterstützt wird. Die Druckfeder 24 dient somit als Rückstellfeder für die erwähnte Verschiebeführung.
  • Zwischen den beiden Druckstiften 29, 30 ist vorne am Vorderbackenbasisteil 23 eine nach oben ragende Stützpartie angeformt, welche den vorderen Sohlenhalter 3 trägt. Die Sohlenspitze des Skischuhs wird vom Sohlehalter 3 auf einer Sohlenauflagepartie des Vorderbackens niedergehalten, in welchem die Skischuhspitze bezüglich der Skischuhträgerlängsrichtung zentriert aufgenommen ist. In Hohlprofillängsrichtung gemessen ist die Rückwand (welche die vorderste theoretisch mögliche Position der Skischuhsohlenspitze festlegt) dieser Stützpartie ungefähr 13 mm vor dem vorderen Ende des im Vorderbackenbasisteil ausgebildeten Langlochs 31 und somit ungefähr 30 mm vor der Schwenkachse 11 der Skibindung 1 in der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausgangsstellung der Bindung 1 angeordnet.
  • Der vordere Sohlenhalter 3 ist um eine mittige Schwenkachse 32 herum seitlich ausschwenkbar auf der Stützpartie des Vorderbackenbasisteils 23 gelagert. Er ist mit zwei nach unten und hinten ragenden seitlichen Stützarmen 33 versehen, die sich nach hinten auf den vorderen Stirnseiten der Druckstifte 29 resp. 30 abstützen. Dadurch wird gewährleistet, dass wenn die Skischuhspitze übermässige Seitwärtskräfte auf den vorderen Sohlenhalter 3 ausübt, dieser entgegen der Federkraft der als Auslösefeder des Sicherheitsbackens 21 dienenden Druckfeder 24 seitlich ausschwenkt und dadurch den Skischuh freigibt.
  • In der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausgangsstellung der Skibindung 1 steht die vorderste Partie des vorderen Sohlenhalters 3 in Hohlprofillängsrichtung betrachtet nach vorne um eine Distanz D von ungefähr 47 mm über das hintere Ende des im Vorderbackenbasisteil 23 ausgebildeten Langlochs 31 hinaus (und somit über die Schwenkachse 11 hinaus) vor.
  • Das Vorderbackenbasisteil 23 weist eine unterhalb des Hohlprofils 7 angeordnete Anschlagpartie auf, an welcher ein nach unten ragender Vorsprung 35 angeformt ist, der als Anschlag 35 für die oben erwähnte Verschiebeführung dient. Der Anschlag 35 ragt unterhalb des Hohlprofils 7, in Hohlprofillängsrichtung betrachtet etwas hinter dem hinteren Ende des im Vorderbackenbasisteil 23 ausgebildeten Langlochs 31, nach unten vor. Der Anschlag 35 ist derart angeordnet, dass er in den in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausgangsstellung der Skibindung 1, unmittelbar vor (In Hohlprofillängsrichtung betrachtet) einem nach oben ragenden Gegenanschlag 36 liegt, der am hintersten Verbindungssteg 34 des Sockelteils 12 angeformt ist. Dadurch verhindern der Anschlag 35 und der Gegenanschlag 36, dass in dieser Bindungsstellung das Vorderbackenbasisteil 23 und das mit diesem verbundene Hohlprofil 7 in Hohlprofillängsrichtung nach hinten verschoben werden kann. Der Anschlag 35 und der Gegenanschlag 36 bilden somit eine Blockiereinrichtung, welche in der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausgangsstellung der Skibindung 1 die Verschiebeführung gegen ein Verschieben des Hohlprofils 7 bezüglich dem Sockelteil 12 (und somit bezüglich der Schwenkachse 11) blockiert.
  • Der Skischuhträger 2 ist bezüglich dem Ski, auf welchem die Bindung 1 montiert ist, um die Schwenkachse 11 herum in beliebige Schwenkstellungen verschwenkbar zwischen der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausgangsstellung, in welcher der Skischuhträger 2 im Wesentlichen parallel zur Skioberseite angeordnet ist, und der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Bindungsstellung, in welcher der Skischuhträger 2 im Wesentlichen rechtwinklig zur Skioberseite angeordnet ist.
  • Um mit der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Skibindung 1 aufzusteigen, wird sie zunächst in ihre Aufstiegsstellung gebracht, indem mittels einer Verriegelungseinrichtung 37 das Endstück des Hohlprofils 7 entriegelt wird. Die Skibindung 1 befindet sich dann in ihrer in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausgangsstellung.
  • Ausgehend von dieser Ausgangsstellung hebt danach der Skiläufer in einer ersten Phase eines Aufstiegsschritts die Schuhferse an. In der ersten Phase des Aufstiegsschritts wird der gesamte Skischuhträger 2 mitsamt dem Vorderbacken 21 und dem Fersenbacken 22 um die Schwenkachse 11 herum geschwenkt. Dabei wird der Anschlag 35 vom Sockelteil 12 und somit auch vom Gegenanschlag 36 weg nach oben abgehoben, wodurch die Blockierung der Verschiebeführung aufgehoben wird. Trotzdem bleibt in der ersten Phase des Aufstiegsschritts zunächst das Hohlprofil 7 bezüglich dem Führungsteil 6 im Wesentlichen unverschoben, denn das Hohlprofil 7 wird durch die Druckfeder 24 in seine vorderste Schiebeposition bezüglich dem Führungsteil 6 gedrückt.
  • Wenn der Skiläufer einen vergleichsweise langen Aufstiegsschritt ausführt, stösst bei einem Schwenkwinkel von ungefähr 45° des Skischuhträgers 2 bezüglich der Skioberseite die vorderste Partie des vorderen Sohlenhalters 3 bzw. die vordersten Partie von dessen Stützarmen 33 auf die Skioberseite, und zwar in einem Bereich zwischen den beiden Stützwänden 18, 19 und den beiden Verbindungsstegen 20, 34 des skifesten Sockelteils 12, wo die Skioberseite unterhalb der Gelenkachse 17 bzw. der Schwenkachse 11 von oben her frei zugänglich ist. Damit ist die erste Phase des Aufstiegsschritts beendet.
  • Wird nun der Aufstiegsschritt in Richtung einer weiteren Vergrösserung des Schwenkwinkels zwischen dem Skischuhträger 2 und der Skioberseite fortgesetzt, so drückt die Skioberseite von unten und vorne auf die Vorderseite des vorderen Sohlenhalters 3. In einer zweiten Phase des Aufstiegsschritts wird nun aufgrund des Drucks der Skioberseite auf den vorderen Sohlenhalter 3 gleichzeitig mit dem weiteren Hochschwenken des Skischuhträgers 2 der Vorderbacken 21 mitsamt dem Hohlprofil 7 und dem Fersenbacken 22 bezüglich dem Führungsteil 6 und der Gelenkachse 17 (bzw. der Schwenkachse 11) entgegen der Federkraft der Druckfeder 24 in Hohlprofillängsrichtung nach hinten verschoben, wobei diese Verschiebebewegung durch die oben erwähnte Verschiebeführung ermöglicht wird. Diese zweite Phase des Aufstiegsschritts kann bis zu der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Bindungsstellung fortgesetzt werden, in welcher ein Schwenkwinkel von ungefähr 90° erreicht ist. In dieser Bindungsstellung ist das Hohlprofil 7 bezüglich dem Führungsteil 6 maximal nach hinten bzw. oben verschoben, was daran erkennbar ist, dass nun der Stift 25 in der vordersten (bzw. untersten) Position durch die im Hohlprofil 7 ausgebildeten Langlöcher hindurch führt und die Gelenkachse 17 ebenfalls in der vordersten (bzw. untersten) Position durch das im Vorderbackenbasisteil 23 ausgebildete Langloch 31 hindurch führt.
  • Sobald der Skiläufer im Zuge eines Aufstiegsschritts mit dem Nachziehen des Skis beginnt, wird der Skischuhträger 2 von der bezüglich dem Ski ausgeschwenkten Stellung wieder in Richtung zur Ausgangsstellung hin zurückgeschwenkt, bis die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausgangsstellung erreicht ist. Dabei werden die oben beschriebenen Bewegungsabläufe der allfälligen zweiten Phase und der ersten Phase eines Aufstiegsschritts in umgekehrter Abfolge und in umgekehrten Bewegungs- bzw. Schwenk- bzw. Schieberichtungen ausgeführt.
  • Üblicherweise werden während dem Aufsteigen mit Skitourenbindungen kaum so lange Schritte ausgeführt, dass der Schuh um mehr als ungefähr 45 Grad bezüglich dem Ski verschwenkt werden muss. In diesem Fall wird die oben beschriebene zweite Phase des Aufstiegsschritts nicht ausgeführt. Die Schwenkbewegung der Bindung 1 wird dann bereits während der ersten Phase des Aufstiegsschritts abgebrochen und in umgekehrter Richtung in die Ausgangsstellung der Bindung 1 zurückgeführt. In diesem Fall bleibt das Hohlprofil 7 bezüglich dem Führungsteil 6 und der Schwenkachse 11 während dem ganzen Aufstiegsschritt in Hohlprofillängsrichtung im Wesentlichen unverschoben.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Skitourenbindung 1 geschaffen wird, welche auf einer einfachen Konstruktion beruht und ein bequemes Aufsteigen sowie eine präzise und stabile Schuhhalterung ermöglicht.

Claims (11)

  1. Skibindung (1) mit einem Skischuhträger (2), an welchem ein vorderer Sohlenhalter (3) zum Halten eines Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenhalter (4) angeordnet sind, die eine Skischuhträgerlängsrichtung definieren, wobei der Skischuhträger (2) bezüglich dem Ski um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Schwenkachse (11) herum, deren Position bezüglich dem Ski fixiert ist, schwenkbar ist zwischen wenigstens einer Ausgangsstellung, in welcher der Fersenhalter (4) in die Nähe der Skioberseite abgesenkt ist, und einer Vielzahl von Schwenkstellungen, in welchen der Fersenhalter (4) von der Skioberseite weg hochgeschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebeführung (8, 26, 25, 31, 17) vorgesehen ist, welche gewährleistet, dass der vordere Sohlenhalter (3) bezüglich der Schwenkachse (1) parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar ist.
  2. Skibindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung die Schwenkachse (11) in Skischuhträgerlängsrichtung betrachtet in einer von der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längslage in Richtung zum Fersenbacken (4) hin zurückversetzten Längslage, in einem für den Vorderfuss vorgesehenen Längsbereich, angeordnet ist.
  3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Ausgangsstellung die vorderste Partie eines aus dem Skischuhträger (2) und sämtlicher mit diesem zusammen um die Schwenkachse (11) herum schwenkbaren Bindungsteile gebildeten Ensembles in Skischuhträgerlängsrichtung betrachtet nach vorne um einen Überstand (D) über die Schwenkachse (11) hinaus vorsteht, und wobei die Schwenkachse (11) in einem senkrecht zur Skilängsrichtung gemessenen Abstand (A) über der Skioberseite angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Verschiebeführung (8, 26, 25, 31, 17) gewährleistete maximale Länge (L) des Verschiebeweges des vorderen Sohlenhalters (3) bezüglich der Schwenkachse (11) im Wesentlichen dem um den Abstand (A) verminderten Überstand (D) entspricht.
  4. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verschiebeführung (8, 26, 25, 31, 17) der vordere Sohlenhalter (3) zusammen mit dem Fersenhalter (4) und einer den vorderen Sohlenhalter (3) mit dem Fersenhalter (4) verbindenden Partie (7) des Skischuhträgers (2) bezüglich der Schwenkachse (11) parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar ist.
  5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen der gesamte Skischuhträger unverschiebbar bezüglich der Schwenkachse um diese herum schwenkbar am Ski angelenkt ist, dass der vordere Sohlenhalter mittels der Verschiebeführung bezüglich dem Skischuhträger in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar ist, und dass der Fersenhalter in Skischuhträgerlängsrichtung verschiebbar am Skischuhträger angeordnet ist, wobei der Fersenhalter gegen die Kraft wenigstens einer Längsausgleichsfeder bezüglich dem Skischuhträger nach hinten verschiebbar ist, um bei einem in die Skibindung eingesetzten Skischuh mit einer steifen Skischuhsohle im Falle einer Verschiebung des vorderen Sohlenhalters bezüglich dem Skischuhträger eine Anpassung des Abstands zwischen dem vorderen Sohlenhalter und dem Fersenhalter an die steife Skischuhsohle zu gewährleisten.
  6. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiereinrichtung (35, 36) vorgesehen ist, welche in der Ausgangsstellung der Bindung (1) die Verschiebeführung (8, 26, 25, 31, 17) gegen ein Verschieben des vorderen Sohlenhalters (3) bezüglich der Schwenkachse (11) blockiert.
  7. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Skibindung (1) und eine Anordnung der Schwenkachse (11) derart, dass der Skischuhträger (2) mit dem unverschoben in seiner vordersten Schiebeposition bezüglich der Schwenkachse (11) belassenen vorderen Sohlenhalter (3) aus der Ausgangsstellung um einen Schwenkwinkel von wenigstens 40°, vorzugsweise um einen Schwenkwinkel von wenigstens 45°, insbesondere um einen Schwenkwinkel von wenigstens 50° um die Schwenkachse (11) herum verschwenkbar ist.
  8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sohlenhalter (3) als Teil eines eine Sicherheitsauslösung gewährleistenden Sicherheitsbackens (21) ausgebildet ist.
  9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (24) vorgesehen ist, welche den vorderen Sohlenhalter (3) bezüglich der Schwenkachse (11) derart nach vorne drängt, dass dieser durch die Kraft der Rückstellfeder (24) in die vorderste der von der Verschiebeführung (8, 26, 25, 31, 17) gewährleisteten Positionen verschoben wird, wenn keine der Kraft der Rückstellfeder (24) entgegen gerichtete Kraft auf den vorderen Sohlenhalter (3) einwirkt.
  10. Skibindung nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (24) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie gleichzeitig auch als Auslösefeder des Sicherheitsbackens (21) dient.
  11. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Getriebe versehen ist, welches die Schwenkbewegung des Skischuhträgers bezüglich dem Ski im Zwanglauf in eine Schiebebewegung des vorderen Sohlenhalters bezüglich der Schwenkachse umsetzt.
EP05405011A 2005-01-11 2005-01-11 Skibindung Not-in-force EP1679099B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005006265T DE502005006265D1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Skibindung
EP05405011A EP1679099B1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Skibindung
AT05405011T ATE417657T1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405011A EP1679099B1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1679099A1 true EP1679099A1 (de) 2006-07-12
EP1679099B1 EP1679099B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=34942875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405011A Not-in-force EP1679099B1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1679099B1 (de)
AT (1) ATE417657T1 (de)
DE (1) DE502005006265D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105866A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
WO2011095354A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Micado Cad-Solutions Gmbh Skischuhbefestigung einer skitourenbindung
US9242167B2 (en) 2013-07-09 2016-01-26 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ski binding heel unit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833793B2 (en) 2012-06-15 2014-09-16 Fritschi Ag-Swiss Bindings Skibindung
US8827302B2 (en) 2012-09-11 2014-09-09 Fritschi Ag-Swiss Bindings Automatic heel unit for a ski binding
EP2705883B1 (de) 2012-09-11 2015-07-29 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat für eine Skibindung
EP2754469B1 (de) 2013-01-10 2015-12-30 Fritschi AG - Swiss Bindings Harscheisen
EP3115089B1 (de) 2015-07-07 2019-02-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330620A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Fritschi Ag, Apparatebau Bindung und Stopper für ein Schneebrett
EP0546992A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-16 Fritschi Ag, Apparatebau Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE19703955A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-13 Silvretta Sherpas Sportartikel Tourenbindung
EP1181959A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330620A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Fritschi Ag, Apparatebau Bindung und Stopper für ein Schneebrett
EP0546992A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-16 Fritschi Ag, Apparatebau Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE19703955A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-13 Silvretta Sherpas Sportartikel Tourenbindung
EP1181959A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-27 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105866A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
US8746728B2 (en) 2008-02-29 2014-06-10 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
WO2011095354A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Micado Cad-Solutions Gmbh Skischuhbefestigung einer skitourenbindung
US9242167B2 (en) 2013-07-09 2016-01-26 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ski binding heel unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006265D1 (de) 2009-01-29
EP1679099B1 (de) 2008-12-17
ATE417657T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954360B1 (de) Skibindung
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
EP2737929B1 (de) Tourenbindung
DE102012207959B4 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
EP2656884B1 (de) Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit
WO2012024809A1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP2319596B1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
EP3581248A1 (de) Fersenautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
CH679110A5 (de)
EP1679099B1 (de) Skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
CH706664A1 (de) Skibindung.
AT412449B (de) Schibindung, insbesondere tourenschibindung
EP3015141B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE1578908C3 (de) Fersenniederhalter für Skibindungen
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
EP1144056A1 (de) Telemark- skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090111

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170210

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131