Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1450119A1 - Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers einer Klimavorrichtung - Google Patents

Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers einer Klimavorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1450119A1
EP1450119A1 EP03023393A EP03023393A EP1450119A1 EP 1450119 A1 EP1450119 A1 EP 1450119A1 EP 03023393 A EP03023393 A EP 03023393A EP 03023393 A EP03023393 A EP 03023393A EP 1450119 A1 EP1450119 A1 EP 1450119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
air conditioning
space
conditioning device
connection opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03023393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Melching
Dieter Bidlingmaier
Olaf Brömsen
Jürgen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Kendro Laboratory Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendro Laboratory Products GmbH filed Critical Kendro Laboratory Products GmbH
Publication of EP1450119A1 publication Critical patent/EP1450119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices

Definitions

  • the invention relates to a climate control device comprising a usable space and one with the same via at least one connection opening communicating unit space, in which a heat exchanger is arranged.
  • the invention further relates to a method for Operation of the air conditioner.
  • a climate device is understood to mean a device which allows a certain climate to be created in a usable space. It will Climate mainly due to the temperature, the humidity and the composition of it located gas determined. Especially in the field of life sciences and medicine often objects are stored for a certain time under given climatic conditions become. Open shells, closed containers, so-called Understand microtiter plates and similar containers for holding samples.
  • Air conditioning devices are generally known from the prior art. So the reveals DD-PS 141706 a test chamber for simulating climate parameters.
  • the test chamber points a usable space and an outer space in which a heat exchanger is arranged.
  • the Gas in the usable space is passed through an intake opening into the outer space and flows around the heat exchanger and is returned to the usable space via an inlet opening.
  • the usable space is tempered to temperatures below freezing icing occurs when operating a climate device as an inevitable problem of the gas-flow heat exchanger.
  • the heat exchanger must therefore be defrosted regularly become.
  • defrosting heat exchangers such as hot gas defrosting and defrosting using an electrical defrost heater. Independent of The defrosting process leads to the conversion of ice into liquid and over the vapor pressure of the liquid eventually to form water vapor. The phase transition from liquid to gaseous water is associated with a relatively large increase in volume. As a result, there is a significant increase in moisture during defrosting of the gas surrounding the defrosting heat exchanger.
  • the gas exchange between the room in which the heat exchanger is arranged, and the usable space is the gas that is strongly moistened by the defrosting process into the usable area transported. If the usable room temperature is below freezing point, the moisture from the defrosting process as a layer of frost or ice on the one in the usable space located objects, the storage device holding the objects and any existing transport system.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a climate control device and a method of the type mentioned at the outset, which prevent frost and ice formation in the useful space caused by the defrosting process.
  • the task for a climate device described at the outset becomes thereby solved that at the at least one connection opening between usable and unit space a locking device is arranged with which the gas exchange between the useful space and the unit space can optionally be prevented.
  • the blocking device prevents the heat exchanger from defrosting humidified gas from the unit room can get into the usable room.
  • frost and ice form at usable room temperatures below freezing in the usable space, especially on the stored objects, excluded. Can too the objects do not freeze to the storage device holding them, causing even after repeated defrosting of the heat exchanger makes it easy to remove the objects from the Storage device is possible. Furthermore, the formation of a layer of frost or ice on an automated transport system possibly present in the usable space is effectively prevented.
  • the device according to the invention prevents at a usable room temperature an undesirable increase in the relative humidity above the freezing point Usable space, the so-called rewetting. As a result, it is not possible that in the utility room stored objects can be damaged or even destroyed by an increase in moisture.
  • the locking device is a device for Formation of a gas curtain across the connection opening. Because the connection opening (s) will be covered with a gas curtain over its entire cross-section This prevents gas from being able to pass from the unit space into the usable space.
  • This Locking device has no moving mechanical parts and still prevents reliable gas exchange between the unit and usable space.
  • the gas curtain is expediently provided with at least one gas outlet opening, preferably several Gas outlet openings.
  • the at least one gas outlet opening can in principle be located anywhere in the area of the connection opening as long as the place of attachment and opening size ensure that the opening cross section of the connection opening is complete is covered by the gas flow.
  • a slot nozzle for example, can be used as the gas outlet opening serve.
  • several small nozzles can be used to cover the opening cross section be used.
  • the gas outlet openings can be both inside and outside the connection opening be arranged or both.
  • connection openings outside the connection opening in the usable space in the area adjacent to the end of the usable space of the connection opening such that the outflow openings of the gas outlet openings point in the direction of the unit space.
  • the gas flow then flows through the connection opening from the inner towards the outer end.
  • the length of the connection opening is usually determined by the thickness of the wall that separates the usable space from the unit space. However, it is also possible to extend the connection opening beyond the thickness of the side walls and to let the connection opening walls protrude into the interior of the usable space or, preferably, into the unit space.
  • a covering the cross section of the connection opening can be particularly reliably Achieve a gas curtain if multiple gas vents are used to build the gas curtain become.
  • gas outlet openings can be on opposite sides lie opposite the connection opening or on all of its sides.
  • the number of gas discharge openings depends on the size of the connection opening and should in any case be sufficient to ensure a gas flow that prevents the ingress of Prevents air from the engine room into the connection opening. It can be useful be to arrange several rows of gas discharge openings in the connection opening. A high number of gas discharge openings per area can be achieved, for example, by staggered arrangement of the gas discharge openings can be achieved.
  • gas outlet openings in the side walls of the connection opening you can also one or more gas lines with gas outlet openings in the line walls in the connection opening be relocated.
  • one or more gas lines with in the openings made straight, meandering or spiral in the connection opening be misplaced.
  • connection opening When a large number of gas discharge openings are made in the walls of the connection opening it can be useful for an even and simple supply of the gas, the connection opening at least in the areas in which the gas outlet openings are present are surrounded with a chamber that is filled with the gas and from where the gas then into the gas discharge openings connected to the gas collection chamber arrives. There is only a single gas supply line that opens into the gas collection chamber necessary.
  • gas outlet openings in the connection opening can at least one gas outlet opening adjacent to the connecting opening be provided to an input of the connection opening.
  • the possibility of attachment on the usable space side has already been mentioned. However, the attachment on the Physical space side.
  • gas discharge openings can be provided on both sides, in whole or in part around the connection opening.
  • an arrangement of several Rows of gas vents on top of each other to the side of the opening can be useful to get one to create a sufficiently thick gas curtain.
  • a gas pipe can also be installed in the pipe wall introduced openings, for example, spirally around the connection opening be wrapped.
  • the gas outlet openings on the outside in front of the connection opening should be oriented that gas does not flow exactly parallel to the opening cross-section of the connection opening, but something is directed away from the connection opening.
  • any gas can be used as a gas with regard to that present in the useful space of the climatic cabinet Atmosphere suitable gas can be used.
  • suitable gas can be used.
  • Gases and / or inert gases are used, for example dried air, nitrogen or carbon dioxide.
  • Nitrogen is currently preferred. This has the advantage that the in Laboratories usually existing nitrogen lines can be used, if necessary using a reducing valve that sets the pressure to an appropriate pre-pressure reduced by, for example, 1 bar.
  • the locking device is a mechanical lock.
  • This can for example be a flap and in particular an automatically closing flap, which, for example, is spring-loaded is up to a predetermined pressure difference between the usable space and the aggregate space To block the connection opening.
  • a slide is possible as a mechanical closure. The slide should not only be a linearly movable closure, but also a slider rotatable about a pivot axis.
  • the slide is attached to the usable space side of the connection opening and can be actuated with a transport system arranged in the usable area. If a transport system already present in the usable space for transporting objects is also used to actuate the lock, no additional actuation system is required for the lock, and external intervention by operating personnel is unnecessary.
  • the mechanical lock can also be operated manually, by a motor drive or electromagnetically.
  • the heat transfer properties of the closure should be reduced as much as possible.
  • the closure can be heat-insulated or heated or consist of a material with low thermal conductivity.
  • the climate device according to the invention is preferably designed such that it can be operated as automatically as possible.
  • there is a control device which can be used, among other things, to control the locking device in such a way that its commissioning is linked to the operating state of the heat exchanger and / or the temperature in the unit space.
  • a suction device such as a Suction fan can be set in motion, the humid air from the unit room into the outside environment promotes the climate device and thus leads to dehumidification in the unit room contributes.
  • the suction fan can, for example, in the area of the pressure compensation opening Air conditioning device can be arranged.
  • the invention relates to a method for operating the above described air conditioning device such that the control device in the locking device Operation continues and simultaneously with the activation of the locking device or after its activation interrupts the operation of the heat exchanger.
  • the The locking device is put out of operation again when the heat exchanger is in operation again is taken.
  • the operation of the locking device after the Operation of the heat exchanger not interrupted.
  • the gas supply is running even when the heat exchanger is switched on, i.e. in the regular operation of the air conditioning device, further. As a result, supplied gas also accumulates in the usable space.
  • the one arranged in the aggregate space can be used Fan can be switched on. But it is also possible to defrost the heat exchanger, i.e. with the fan switched off to carry out the gas displacement. With Deactivation of the locking device is advantageously the fan for receiving the Air conditioning mode switched on again.
  • Fig. 1 shows a climate device 1, which, apart from the configuration in the area of Connection openings 5 in a separating a usable space 2 from an aggregate space 3 Wall 14, essentially corresponds to the prior art.
  • a heat exchanger 4 is arranged in the unit space 3. With one in the engine room 3 located fan 13, the gas atmosphere located inside the air conditioning device 1 through the unit space 3 via the connection openings 5 and the useful space 2 circulated.
  • a heatable serves to compensate for excess or negative pressure in the device 1 Pressure equalization opening 12.
  • the circulated gas masses can be unhindered during normal climate control through the connection openings 5 from the utility room 2 into the unit room 3 and back stream.
  • the fan 13 When the heat exchanger 4 is turned off for defrosting, the fan 13 also turned off and the locking device 6 activated.
  • the locking device 6 is arranged in the region of both connection openings 5. She consists two each extending essentially over the entire width of the connection openings 5 Gas lines 9 running along two opposite sides of the connection openings 5 are arranged. If the blocking device 6 is activated, flows out of the gas lines 9 a gas 7 'with a fixed gas pressure. To the whole cross section of the To obtain the respective connection opening 5 covering gas curtain 7 are over the entire Length (that is, perpendicular to the plane of the drawing) of each gas line 9 a plurality of gas outlet openings 8 available. For each gas line 9 there are two rows facing the unit space 3 Gas outlet openings 8, from which gas 7 'obliquely outwards away from the gas lines flows. As a result, a gas curtain 7 is built up transversely to the connection opening 5 Penetration of moist gas located in the unit space 3 into the connection openings 5 prevented.
  • the pressure compensation opening 12 is heatable to ensure that it is cold from flowing through it and damp gas does not freeze.
  • the gas pressure of the outflowing gas 7 'and the number of gas outlet openings 8 not only the thickness of the gas curtain 7 is determined, but also the volume flow to gas 7 ′ which emerges from the unit space 3 through the pressure compensation opening 12 is discharged to the outside.
  • the locking device 6 can additionally be used to influence the atmosphere in the usable space 2 become.
  • gas 7 ' also penetrates usable space 2 and displaces existing gas there.
  • the gas volume exchanged to increase, the supply of gas 7 ' can be extended beyond the time of defrosting and take place continuously, for example. With a sufficiently strong and long gas supply a complete exchange of the atmosphere in the usable space can thus be achieved by gas 7 '.
  • connection hole 5 is a plan view of a connection hole 5 from the side of the engine room 3 forth. Apart from the training in the area of this connection opening 5, the remaining climate device, not shown in the figure, that of FIG. 1.
  • gas lines 9 are the gas lines in the 2 attached outside of the connection openings 5. On the website the wall 14, which faces the unit space 3, two gas lines 9 run along opposite ones Sides of each of the connection openings 5.
  • the gas flow out of the gas exhaust ports 8 is somewhat directed away from the entrance of the connection opening 5 and runs obliquely into the unit space 3 in. Penetration can occur due to the flow of the gas 7 ′ from the connection opening 5 of humid air from the engine room 3 can be prevented even more reliably.
  • connection opening 5 of a further exemplary embodiment an air conditioning device according to the invention, which again except for the deviations described basically the air conditioning devices shown in the figures described above equivalent.
  • the view shows the end of the connection opening 5 on the aggregate space side.
  • the gas curtain covering the cross section of the connection opening 5 is here through gas outlet openings 8 generated, which are arranged inside the connection opening 5. in the The area of the left side wall 5a is evenly distributed over its surface 5 rows of 5 Gas outlet openings available.
  • These gas outlet openings 8 go through the side wall 5a and open into a surrounding the connection opening 5 and through the dotted Line illustrates gas collection chamber 17, which supplies gas via a gas connection becomes.
  • This gas collection chamber 17 is used to build up a gas pre-pressure and the uniform Distribution of the gas.
  • connection openings 5 each by a locking device 6 'in the form of a mechanical closure locked.
  • the mechanical closure is a slide 10, which has a handle element 11 having.
  • the slider 10 can be displaced by a pushing force which acts on the grip element 11 are, whereby the connection opening 5 is covered or released. in the shown case, the shift takes place in the right-left direction in the paper plane.
  • alternative is also a rotation of the respective slide around an opposite of the handle element Possible axis of rotation.
  • the slide 10 is shifted here with one arranged in the useful space 2
  • Transport system 15 for objects stored in the usable space as for example from DE 10024581 A1 is known.
  • the transport system 15 arranged in the usable space thus serves both to operate the mechanical lock as well as to transport the objects within the useful space 2.
  • the blade 16 presses the Transport system 15 by applying a pushing force to the handle element 11 the slider 10 towards the center of the useful space. This opens the connection opening 5.
  • the slider 10 can be heat-insulating or heatable so that it does not get cold from the Unit room 3 transferred to usable space 2.
  • FIG. 5 shows a variant corresponding to FIG. 4, in which, however, flaps 18 and 19 are provided as closures of the connecting openings 5 instead of the slide. These flaps can also be heat-insulating or heatable.
  • the flaps are shown in the closed state, i.e. in the state that they assume during a defrosting process.
  • the flaps 18, 19 are opened by pivoting about a holding device attached in the region of the edges 20.
  • the flaps 18, 19 are opened by the air flow caused by the fan 13.
  • the flap 18 for the air flowing from the utility space 2 to the unit space 3 is located (indicated by the arrows) on the side of the unit space, while the flap 19 for air which flows from the unit space 3 into the unit space 2 is on the side of the usable space. If the fan 13 is switched off, the flaps 18, 19 close automatically. This can be achieved, for example, by spring elements which are not shown in the drawing. If the heat exchanger 4 and the fan 13 are switched off to defrost, no further measures are necessary to close the flaps 18 and 19 and thus prevent the ingress of moist and cold air into the usable space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimavorrichtung, umfassend einen Nutzraum (2) und einen mit dem Nutzraum (2) über mindestens eine Verbindungsöffnung (5) in Verbindung stehenden Aggregatraum (3), in dem ein Wärmetauscher (4) angeordnet ist. Um beim Abtauen des Wärmetauschers das Eindringen feuchter und kalter Luft in den Nutzraum (2) zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine Sperrvorrichtung (6) vorgesehen, mit der ein Gasaustausch über die wenigstens eine Verbindungsöffnung (5) wahlweise verhindert werden kann. Die Sperrvorrichtung kann in einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasvorhangs (7) über der Verbindungsöffnung oder in einem mechanischen Verschluss (18) bestehen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Klimavorrichtung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimavorrichtung, umfassend einen Nutzraum und einen mit diesem über mindestens eine Verbindungsöffnung in Verbindung stehenden Aggregatraum, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Klimavorrichtung.
Unter einer Klimavorrichtung wird im vorliegenden Zusammenhang eine Vorrichtung verstanden, die es gestattet, ein bestimmtes Klima in einem Nutzraum zu schaffen. Dabei wird das Klima vor allem durch die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Zusammensetzung des darin befindlichen Gases bestimmt. Insbesondere im Bereich Biowissenschaften und Medizin müssen häufig Objekte für eine bestimmte Zeit unter vorgegebenen Klimabedingungen gelagert werden. Als Objekte werden im Weiteren offene Schalen, geschlossene Behälter, sogenannte Mikrotiterplatten und ähnliche Behältnisse zur Aufnahme von Proben verstanden.
Grundsätzlich sind Klimavorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die DD-PS 141706 eine Prüfkammer zur Simulation von Klimaparametern. Die Prüfkammer weist einen Nutzraum und einen äußeren Raum auf, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist. Das Gas des Nutzraumes wird über eine Ansaugöffnung in den äußeren Raum geleitet, umströmt den Wärmetauscher und wird über eine Einlassöffnung dem Nutzraum wieder zugeführt.
Insbesondere wenn der Nutzraum auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt temperiert werden soll, tritt beim Betrieb einer Klimavorrichtung als unvermeidliches Problem eine Vereisung des gasumströmten Wärmetauschers auf. Der Wärmetauscher muss daher regelmäßig abgetaut werden.
Zum Abtauen von Wärmetauschern sind verschiedene Verfahren bekannt, wie die Heißgasabtauung und die Abtauung unter Einsatz einer elektrischen Abtauheizung. Unabhängig vom Verfahren kommt es durch den Abtauvorgang zur Umwandlung von Eis in Flüssigkeit und über den Dampfdruck der Flüssigkeit schließlich zur Bildung von Wasserdampf. Der Phasenübergang von flüssigem zu gasförmigem Wasser ist mit einer relativ großen Volumenzunahme verbunden. Im Ergebnis kommt es bei der Abtauung zu einem deutlichen Anstieg der Feuchtigkeit des Gases, welches den abtauenden Wärmetauscher umgibt.
Durch den Gasaustausch zwischen dem Raum, in dem der Wärmetauscher angeordnet ist, und dem Nutzraum wird das durch den Abtauvorgang stark angefeuchtete Gas in den Nutzraum transportiert. Bei einer Nutzraumtemperatur unterhalb des Gefrierpunktes schlägt sich die aus dem Abtauvorgang stammende Feuchtigkeit als Reif- bzw. Eisschicht auf den im Nutzraum befindlichen Objekten, der die Objekte halternden Lagervorrichtung und einem etwaig vorhandenen Transportsystem nieder.
Diese unerwünschte Reif- und Eisbildung kann im Extremfall dazu führen, dass die Objekte an der Lagervorrichtung festfrieren. Dadurch ist die Entnahme der Objekte aus der Lagervorrichtung beziehungsweise dem Nutzraum manuell oder durch ein automatisiertes Transportsystem nicht mehr ohne weiteres möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Klimavorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welche eine durch den Abtauvorgang bedingte Reif- und Eisbildung im Nutzraum verhindern.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Klimavorrichtung nach Anspruch 1 sowie dem Verfahren nach Anspruch 20. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung und bevorzugte Verfahrensvarianten sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe für eine eingangs beschriebene Klimavorrichtung dadurch gelöst, dass an der mindestens einen Verbindungsöffnung zwischen Nutz- und Aggregatraum eine Sperrvorrichtung angeordnet ist, mit der der Gasaustausch zwischen Nutzraum und Aggregatraum wahlweise unterbunden werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung wird verhindert, dass beim Abtauen des Wärmetauschers angefeuchtetes Gas aus dem Aggregatraum in den Nutzraum gelangen kann. Demzufolge ist bei Nutzraumtemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes eine Reif- und Eisbildung im Nutzraum, insbesondere auf den gelagerten Objekten, ausgeschlossen. Auch können die Objekte nicht an der sie halternden Lagervorrichtung festfrieren, wodurch selbst nach mehrmaliger Abtauung des Wärmetauschers eine problemlose Entnahme der Objekte aus der Lagervorrichtung möglich ist. Des Weiteren wird die Bildung einer Reif- bzw. Eisschicht auf einem etwaig im Nutzraum vorhandenen automatisierten Transportsystem wirkungsvoll verhindert.
Als weiterer Vorteil verhindert die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer Nutzraumtemperatur oberhalb des Gefrierpunktes eine unerwünschte Erhöhung der relativen Feuchtigkeit im Nutzraum, die sogenannte Rückbefeuchtung. Dadurch ist es nicht möglich, dass im Nutzraum gelagerte Objekte durch eine Feuchtigkeitszunahme beschädigt oder gar zerstört werden.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Sperrvorrichtung eine Vorrichtung zur Bildung eines Gasvorhangs quer zur Verbindungsöffnung. Dadurch, dass die Verbindungsöffnung(en) mit einem Gasvorhang über ihren gesamten Querschnitt abgedeckt werden, wird also verhindert, dass Gas aus dem Aggregatraum in den Nutzraum übertreten kann. Diese Sperrvorrichtung weist keine beweglichen mechanischen Teile auf und verhindert dennoch zuverlässig den Gasaustausch zwischen Aggregat- und Nutzraum.
Der Gasvorhang wird zweckmäßig mit mindestens einer Gasausblasöffnung, bevorzugt mehreren Gasausblasöffnungen, erzeugt. Die wenigstens eine Gasausblasöffnung kann grundsätzlich irgendwo im Bereich der Verbindungsöffnung angeordnet sein, solange Anbringungsort und Öffnungsgröße sicherstellen, dass der Öffnungsquerschnitt der Verbindungsöffnung vollständig vom Gasfluss abgedeckt wird. Als Gasausblasöffnung kann beispielsweise eine Schlitzdüse dienen. Alternativ können zur Abdeckung des Öffnungsquerschnitts mehrere kleine Düsen eingesetzt werden.
Die Gasausblasöffnungen können sowohl innerhalb als auch außerhalb der Verbindungsöffnung angeordnet sein oder beides.
Denkbar ist beispielsweise, die Gasausblasöffnungen außerhalb der Verbindungsöffnung im Nutzraum im an das Nutzraumende der Verbindungsöffnung angrenzenden Bereich so anzuordnen, dass die Ausströmöffnungen der Gasausblasöffnungen in Richtung auf den Aggregatraum hinweisen. Der Gasstrom durchströmt dann die Verbindungsöffnung vom inneren in Richtung auf das äußere Ende.
Bevorzugt ist es jedoch, die Gasausblasöffnungen in der Verbindungsöffnung anzuordnen, um den zur Verfügung stehenden Nutzraum nicht zu verkleinern. Möglich ist beispielsweise, die Gasausblasöffnungen im Bereich der die Verbindungsöffnung definierenden Verbindungsöffnungs-Wände anzuordnen. Die Länge der Verbindungsöffnung wird dabei üblicherweise von der Dicke der Wand bestimmt, welche den Nutzraum vom Aggregatraum trennt. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungsöffnung über die Dicke der Seitenwände hinaus zu verlängern und die Verbindungsöffnungs-Wände in das Innere des Nutzraums oder, bevorzugt, in den Aggregatraum vorstehen zu lassen.
Besonders zuverlässig lässt sich ein den Querschnitt der Verbindungsöffnung abdeckender Gasvorhang erzielen, wenn mehrere Gasausblasöffnungen zum Aufbau des Gasvorhangs verwendet werden. Beispielsweise können sich Gasausblasöffnungen auf entgegengesetzten Seiten der Verbindungsöffnung gegenüber liegen oder auf sämtlichen ihrer Seiten.
Die Anzahl der Gasausblasöffnungen hängt von der Größe der Verbindungsöffnung ab und sollte in jedem Fall ausreichen, um einen Gasstrom zu gewährleisten, der das Eindringen von Luft aus dem Aggregatraum in die Verbindungsöffnung verhindert. Dabei kann es zweckmäßig sein, in der Verbindungsöffnung mehrere Reihen von Gasausblasöffnungen anzuordnen. Eine hohe Zahl von Gasausblasöffnungen pro Fläche kann zum Beispiel durch gestaffelte Anordnung der Gasausblasöffnungen erzielt werden.
Anstelle der Gasausblasöffnungen in den Seitenwänden der Verbindungsöffnung können auch eine oder mehrere Gasleitungen mit Gasausblasöffnungen in den Leitungswänden in der Verbindungsöffnung verlegt werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere Gasleitungen mit in die Leitungswand eingebrachten Öffnungen gerade, mäander- oder spiralförmig in der Verbindungsöffnung verlegt sein.
Sinnvoll kann es außerdem sein, die Strömungsrichtung der Gasausblasöffnungen gezielt einzustellen. Beispielsweise ist es möglich, wenigstens einen Teil der Gasausblasöffnungen schräg in Richtung auf den Aggregatraum hin auszurichten. Dadurch ergibt sich eine Gasströmung in Richtung auf den äußeren Eingang der Verbindungsöffnung und von dieser weg, und das Eindringen von Umgebungsluft wird zusätzlich erschwert. Es ist dafür nicht grundsätzlich erforderlich, sämtliche Gasausblasöffnungen in Richtung auf die Außenseite der Verbindungsöffnung hin auszurichten, jedoch ist dies gegenwärtig bevorzugt.
Bei Anbringung einer größeren Zahl von Gasausblasöffnungen in den Wänden der Verbindungsöffnung kann es für eine gleichmäßige und einfache Zuführung des Gases sinnvoll sein, die Verbindungsöffnung zumindest in den Bereichen, in denen die Gasausblasöffnungen vorhanden sind, mit einer Kammer zu umgeben, die mit dem Gas gefüllt wird und von wo aus das Gas dann in die mit der Gassammelkammer in Verbindung stehenden Gasausblasöffnungen gelangt. So ist auch nur eine einzige, in die Gassammelkammer mündende Gaszuleitung nötig.
Zusätzlich oder anstelle der Anbringung des Gasausblasöffnungen in der Verbindungsöffnung kann wenigstens eine Gasausblasöffnung auch außerhalb der Verbindungsöffnung benachbart zu einem Eingang der Verbindungsöffnung vorgesehen sein. Die Möglichkeit der Anbringung auf der Nutzraumseite wurde bereits erwähnt. Bevorzugt ist jedoch die Anbringung auf der Aggregatraumseite. Wie schon im Fall der Gasausblasöffnungen in den Wänden der Verbindungsöffnung können auch in diesem Fall Gasausblasöffnungen beidseitig, ganz oder teilweise um die Verbindungsöffnung herum vorhanden sein. Auch hier kann eine Anordnung mehrerer Reihen von Gasausblasöffnungen übereinander seitlich der Öffnung nützlich sein, um einen hinreichend dicken Gasvorhang zu schaffen. Dazu kann eine Gasleitung mit in die Leitungswand eingebrachten Öffnungen beispielsweise spiralförmig um die Verbindungsöffnung herum gewickelt sein.
Wie schon im Fall der in der Verbindungsöffnung angeordneten Gasausblasöffnungen können die außen vor der Verbindungsöffnung vorhandenen Gasausblasöffnungen so orientiert sein, dass Gas nicht exakt parallel zum Öffnungsquerschnitt der Verbindungsöffnung ausströmt, sondern etwas von der Verbindungsöffnung weg gerichtet ist.
Als Gas kann grundsätzlich jedes im Hinblick auf die im Nutzraum des Klimaschranks vorhandene Atmosphäre geeignete Gas verwendet werden. Bevorzugt werden im Wesentlichen wasserfreie Gase und/oder Inertgase (Schutzgase) eingesetzt, zum Beispiel getrocknete Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid. Gegenwärtig ist Stickstoff bevorzugt. Dies hat den Vorteil, dass die in Laboratorien üblicherweise vorhandenen Stickstoffleitungen eingesetzt werden können, gegebenenfalls unter Einsatz eines Reduzierventils, das den Druck auf einen geeigneten Vordruck von beispielsweise 1 bar reduziert.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die gegebenenfalls auch in Kombination mit dem Gasvorhang als Sperrvorrichtung eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung ein mechanischer Verschluss ist. Dies kann beispielsweise eine Klappe und insbesondere eine selbsttätig schließende Klappe, sein, welche zum Beispiel federnd vorgespannt ist, um bis zu einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen Nutzraum und Aggregatraum die Verbindungsöffnung zu sperren. Alternativ ist als mechanischer Verschluss ein Schieber möglich. Dabei soll unter Schieber nicht nur ein linear verschiebbarer Verschluss, sondern auch ein um eine Schwenkachse drehbarer Schieber verstanden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schieber auf der Nutzraumseite der Verbindungsöffnung angebracht ist und mit einem im Nutzraum angeordneten Transportsystem betätigt werden kann. Wenn ein im Nutzraum ohnehin zum Transport von Objekten vorhandenes Transportsystem auch zur Betätigung des Verschlusses genutzt wird, ist kein zusätzliches Betätigungssystem für den Verschluss nötig, und externe Eingriffe von Bedienpersonal sind überflüssig.
Alternativ kann der mechanische Verschluss aber auch manuell, durch einen Motorantrieb oder elektromagnetisch betätigt werden.
Um zu verhindern, dass der mechanische Verschluss als Kältebrücke zwischen Aggregat- und Nutzraum wirkt und damit zu negativen Einflüssen auf die Nutzraumtemperatur führt, sollten die Wärmeübertragungseigenschaften des Verschlusses möglichst reduziert werden. Hierzu kann der Verschluss wärmeisoliert oder beheizt werden oder aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Klimavorrichtung so ausgelegt, dass sie möglichst weitgehend automatisch betrieben werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Steuervorrichtung vorhanden, die unter anderem dazu eingesetzt werden kann, die Sperrvorrichtung so zu steuern, dass deren Inbetriebnahme an den Betriebszustand des Wärmetauschers und/oder die Temperatur im Aggregatraum gekoppelt ist. Dies ermöglicht nicht nur, bei einem beabsichtigten Start eines Abtauvorgangs die Sperrvorrichtung automatisch in Gang zu setzen und gegebenenfalls nach Beendigung des Abtauens wieder zu deaktivieren, sondern auch im Falle eines unbeabsichtigten Ausfalls des Wärmetauschers (durch Stromausfall oder Ähnliches) und einem damit verbundenen Temperaturanstieg im Aggregatraum die Sperrvorrichtung automatisch in Betrieb zu nehmen.
Zusätzlich zur Inbetriebnahme der Sperrvorrichtung kann auch eine Absaugvorrichtung wie ein Absaugventilator in Gang gesetzt werden, der feuchte Luft aus dem Aggregatraum in die Außenumgebung der Klimavorrichtung fördert und so zu einer Entfeuchtung im Aggregatraum beiträgt. Der Absaugventilator kann zum Beispiel im Bereich der Druckausgleichsöffnung der Klimavorrichtung angeordnet sein.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der vorstehend beschriebenen Klimavorrichtung derart, dass die Steuervorrichtung die Sperrvorrichtung in Betrieb setzt und gleichzeitig mit der Aktivierung der Sperrvorrichtung oder nach deren Aktivierung den Betrieb des Wärmetauschers unterbricht. In einer Verfahrensvariante wird die Sperrvorrichtung wieder außer Betrieb gesetzt, wenn der Wärmetauscher erneut in Betrieb genommen wird. In einer anderen Variante dagegen, welche für eine Sperrvorrichtung unter Bildung eines Gasvorhangs in Betracht kommt, wird der Betrieb der Sperrvorrichtung nach der Aufnahme des Betriebs des Wärmetauschers nicht unterbrochen. Anders gesagt, läuft die Gasversorgung auch bei eingeschaltetem Wärmetauscher, also im regulären Betrieb der Klimavorrichtung, weiter. Dadurch reichert sich zugeführtes Gas auch im Nutzraum an. Ein Vorteil ergibt sich hieraus, wenn das Gas zu einer positiven Beeinflussung der Atmosphäre im Nutzraum beiträgt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn durch Einleitung trockenen Gases die Feuchtigkeit im Nutzraum reduziert wird, oder wenn ein Inertgas wie Stickstoff sich in der Nutzraumatmosphäre anreichert und so zum Schutz luftempfindlicher Objekte beiträgt, die im Nutzraum gelagert werden. Auch kann es für bestimmte Inkubationsanwendungen sinnvoll sein, Kohlendioxid als Gas zur Verdrängung einzuleiten.
Zur Unterstützung der Gaseinleitung in den Nutzraum kann der im Aggregatraum angeordnete Ventilator eingeschaltet werden. Es ist aber auch möglich, während des Abtauens des Wärmetauschers, d.h. mit ausgeschaltetem Ventilator, die Gasverdrängung durchzuführen. Mit Deaktivierung der Sperrvorrichtung wird vorteilhafterweise der Ventilator zur Aufnahme des Klimabetriebes wieder eingeschaltet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klimavorrichtung während des Abtauvorgangs,
Fig. 2(a)
eine Teildraufsicht auf eine Verbindungsöffnung eines anderen Beispiels einer erfindungsgemäßen Klimavorrichtung,
Fig. 2(b)
ein Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2(a),
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine Verbindungsöffnung eines noch weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Klimavorrichtung,
Fig. 4
ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Klimavorrichtung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung und
Fig. 5
ein noch weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Klimavorrichtung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Klimavorrichtung 1, die, abgesehen von der Ausgestaltung im Bereich der Verbindungsöffnungen 5 in einer einen Nutzraum 2 von einem Aggregatraum 3 trennenden Wand 14, im Wesentlichen dem Stand der Technik entspricht. Zur Klimatisierung des Nutzraums 2 ist im Aggregatraum 3 ein Wärmetauscher 4 angeordnet. Mit einem im Aggregatraum 3 befindlichen Ventilator 13 wird die im Inneren der Klimavorrichtung 1 befindliche Gasatmosphäre durch den Aggregatraum 3 über die Verbindungsöffnungen 5 und den Nutzraum 2 zirkuliert. Zum Ausgleich von Über- oder Unterdruck in der Vorrichtung 1 dient eine beheizbare Druckausgleichsöffnung 12.
Während des normalen Klimabetriebes können die umgewälzten Gasmassen ungehindert durch die Verbindungsöffnungen 5 vom Nutzraum 2 in den Aggregatraum 3 und zurück strömen. Wenn der Wärmetauscher 4 zum Abtauen ausgeschaltet wird, wird der Ventilator 13 ebenfalls ausgeschaltet und die Sperrvorrichtung 6 aktiviert.
Die Sperrvorrichtung 6 ist im Bereich beider Verbindungsöffnungen 5 angeordnet. Sie besteht aus jeweils zwei im Wesentlichen über die gesamte Breite der Verbindungsöffnungen 5 verlaufenden Gasleitungen 9, die entlang zweier gegenüberliegender Seiten der Verbindungsöffnungen 5 angeordnet sind. Ist die Sperrvorrichtung 6 aktiviert, strömt aus den Gasleitungen 9 ein Gas 7' mit einem festgesetzten Gasdruck aus. Um einen den gesamten Querschnitt der jeweiligen Verbindungsöffnung 5 abdeckenden Gasvorhang 7 zu erhalten, sind über die gesamte Länge (also senkrecht zur Zeichnungsebene) jeder Gasleitung 9 mehrere Gasausblasöffnungen 8 vorhanden. Pro Gasleitung 9 gibt es zwei Reihen zum Aggregatraum 3 weisender Gasausblasöffnungen 8, aus denen Gas 7' schräg nach außen von den Gasleitungen weg strömt. Dadurch wird quer zur Verbindungsöffnung 5 ein Gasvorhang 7 aufgebaut, der ein Eindringen von im Aggregatraum 3 befindlichem feuchten Gas in die Verbindungsöffnungen 5 verhindert.
Ein durch den permanenten Zufluss des Gases 7' während des Abtauvorganges aufgebauter Überdruck wird von der Druckausgleichsöffnung 12 ausgeglichen. Die Druckausgleichsöffnung 12 ist beheizbar, um sicherzustellen, dass diese von durch sie hindurch strömendem kalten und feuchten Gas nicht einfriert.
Durch die Festlegung des Gasdrucks des ausströmenden Gases 7' und die Zahl der Gasausblasöffnungen 8 wird nicht nur die Stärke des Gasvorhangs 7 bestimmt, sondern auch der Volumenstrom an Gas 7', das aus dem Aggregatraum 3 durch die Druckausgleichsöffnung 12 nach außen abgeführt wird. Das Gas 7' nimmt im Aggregatraum 3 Feuchtigkeit und Kälte auf und trägt sie durch die Druckausgleichsöffnung 12 nach außen. Somit wird der Abtauvorgang des Wärmetauschers 4 durch das eingeleitete Gas 7' aktiv unterstützt.
Die Sperrvorrichtung 6 kann zusätzlich zur Beeinflussung der Atmosphäre im Nutzraum 2 eingesetzt werden. Bereits während des Abtauens des Wärmetauschers 4 dringt Gas 7' auch in den Nutzraum 2 ein und verdrängt dort vorhandenes Gas. Um das ausgetauschte Gasvolumen zu erhöhen, kann die Zufuhr von Gas 7' über die Zeit des Abtauens hinaus verlängert werden und beispielsweise ununterbrochen erfolgen. Bei ausreichend starker und langer Gaszufuhr kann so ein kompletter Austausch der Atmosphäre im Nutzraum durch Gas 7' erreicht werden.
Fig. 2(a) ist eine Draufsicht auf eine Verbindungsöffnung 5 von der Seite des Aggregatraums 3 her. Abgesehen von der Ausbildung im Bereich dieser Verbindungsöffnung 5 entspricht die restliche, in der Figur nicht dargestellte Klimavorrichtung derjenigen der Fig. 1. Anstelle der in Fig. 1 in den Verbindungsöffnungen angeordneten Gasleitungen 9 sind die Gasleitungen in der Vorrichtung gemäß Fig. 2 außerhalb der Verbindungsöffnungen 5 angebracht. Auf der Seite der Wand 14, die zum Aggregatraum 3 weist, verlaufen zwei Gasleitungen 9 entlang gegenüberliegender Seiten jeder der Verbindungsöffnungen 5. In den Gasleitungen 9 sind Gasausblasöffnungen 8 vorhanden, die Gas 7' über die Verbindungsöffnung 5 wegströmen lassen und deren Querschnitt mit einem Gasvorhang überdecken.
Wie Fig. 2(b) zu entnehmen ist, ist die Gasströmung aus den Gasausblasöffnungen 8 etwas vom Eingang der Verbindungsöffnung 5 weg gerichtet und verläuft schräg in den Aggregatraum 3 hinein. Durch die Strömung des Gases 7' von der Verbindungsöffnung 5 weg kann ein Eindringen von feuchter Luft aus dem Aggregatraum 3 noch sicherer verhindert werden.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Verbindungsöffnung 5 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klimavorrichtung, die bis auf die geschilderten Abweichungen erneut grundsätzlich den in den vorstehend beschriebenen Figuren gezeigten Klimavorrichtungen entspricht. Die Ansicht zeigt das Aggregatraum-seitige Ende der Verbindungsöffnung 5. Der den Querschnitt der Verbindungsöffnung 5 abdeckende Gasvorhang wird hier durch Gasausblasöffnungen 8 erzeugt, die im Inneren der Verbindungsöffnung 5 angeordnet sind. Im Bereich der linken Seitenwand 5a sind gleichmäßig über deren Fläche verteilt 5 Reihen zu je 5 Gasausblasöffnungen vorhanden. Diese Gasausblasöffnungen 8 gehen durch die Seitenwand 5a hindurch und münden in eine die Verbindungsöffnung 5 umgebende und durch die punktierte Linie verdeutlichte Gassammelkammer 17, die über einen Gasanschluss mit Gas versorgt wird. Diese Gassammelkammer 17 dient dem Aufbau eines Gasvordrucks und der gleichmäßigen Verteilung des Gases.
Auf der der Wand 5a gegenüberliegenden Seite sind in der Wand 5b ebenfalls Gasausblasöffnungen wie in der Wand 5a vorhanden. Durch die gleichmäßige Verteilung der Gasausblasöffnungen 8 im Bereich der die Verbindungsöffnung 5 umgebenden Verbindungsöffnungs-Seitenwände 5a und 5b kann über die gesamte Länge der Verbindungsöffnung 5 vom inneren Eingang auf der Seite des Nutzraums 2 bis zum äußeren Eingang auf der Seite des Aggregatraums 3 ein breiter Gasvorhang erzeugt werden, der den gesamten Öffnungsquerschnitt der Verbindungsöffnung 5 abdeckt. Dadurch kann das Eindringen von feuchter Luft in den Nutzraum 2 zuverlässig verhindert werden. Das Eindringen von Luft kann noch besser unterbunden werden, wenn die Gasausblasöffnungen 8 schräg mit ihren in die Verbindungsöffnung 5 weisenden Öffnungen in Richtung auf den Aggregatraum 3 hin verlaufen. Dadurch ergibt sich eine Gasströmung, welche aus der Verbindungsöffnung 5 in Richtung auf den Aggregatraum 3 hin gerichtet ist.
In Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Zur Verhinderung des Gasaustausches zwischen Nutzraum 2 und Aggregatraum 3 sind die Verbindungsöffnungen 5 durch jeweils eine Sperrvorrichtung 6' in Form eines mechanischen Verschlusses verschlossen. Der mechanische Verschluss ist ein Schieber 10, der ein Griffelement 11 aufweist. Der Schieber 10 kann durch eine Schiebekraft, die an Griffelement 11 angreift, verschoben werden, wodurch die Verbindungsöffnung 5 abgedeckt oder freigegeben wird. Im gezeigten Fall erfolgt die Verschiebung in Rechts-Links-Richtung in der Papierebene. Alternativ ist auch eine Drehung des jeweiligen Schiebers um eine dem Griffelement gegenüberliegende Drehachse denkbar.
Die Verschiebung des Schiebers 10 erfolgt hier mit einem im Nutzraum 2 angeordneten Transportsystem 15 für im Nutzraum gelagerte Objekte, wie es beispielsweise aus der DE 10024581 A1 bekannt ist. Das im Nutzraum angeordnete Transportsystem 15 dient also sowohl zum Betätigen des mechanischen Verschlusses als auch zum Transportieren der Objekte innerhalb des Nutzraumes 2. Zur Betätigung des Schiebers 10 drückt die Schaufel 16 des Transportsystems 15 durch Anlegen einer Schiebekraft auf das Griffelement 11 den Schieber 10 in Richtung Nutzraummitte. Dadurch wird die Verbindungsöffnung 5 freigegeben.
Der Schieber 10 kann wärmeisolierend oder beheizbar sein, damit er keine Kälte aus dem Aggregatraum 3 in den Nutzraum 2 transferiert.
Fig. 5 zeigt eine Fig. 4 entsprechende Variante, bei der jedoch statt der Schieber Klappen 18 und 19 als Verschlüsse der Verbindungsöffnungen 5 vorhanden sind. Auch diese Klappen können wärmeisolierend oder beheizbar sein. Die Klappen sind in geschlossenem Zustand gezeigt, also in dem Zustand, den sie während eines Abtauvorgangs einnehmen. Während des regulären Betriebs der Klimavorrichtung 1 sind die Klappen 18, 19 durch Schwenken um eine im Bereich der Kanten 20 angebrachte Haltevorrichtung geöffnet. Das Öffnen der Klappen 18, 19 wird durch die vom Ventilator 13 hervorgerufene Luftströmung bewirkt. Entsprechend befindet sich die Klappe 18 für die aus dem Nutzraum 2 dem Aggregatraum 3 zuströmende Luft (mit den Pfeilen verdeutlich) auf Seiten des Aggregatraums, während die Klappe 19 für Luft, die vom Aggregatraum 3 in den Nutzraum 2 fließt, auf der Nutzraumseite liegt. Wird der Ventilator 13 abgestellt, schließen sich die Klappen 18, 19 von selbst. Dies kann zum Beispiel durch Federelemente erreicht werden, die in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind.
Wenn zum Abtauen der Wärmetauscher 4 und der Ventilator 13 abgeschaltet werden, sind keine weiteren Maßnahmen nötig, um die Klappen 18 und 19 zu verschließen und so das Eindringen feuchter und kalter Luft in den Nutzraum zu unterbinden.

Claims (22)

  1. Klimavorrichtung, umfassend einen Nutzraum (2) und einen mit diesem über wenigstens eine Verbindungsöffnung (5) in Verbindung stehenden Aggregatraum (3) mit einem darin angeordneten Wärmetauscher (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung (6, 6') vorgesehen ist, mit der ein Gasaustausch über die wenigstens eine Verbindungsöffnung (5) zwischen Nutzraum (2) und Aggregatraum (3) wahlweise unterbunden werden kann.
  2. Klimavorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (6) eine Vorrichtung zur Bildung eines Gasvorhangs (7) quer zu der wenigstens einen Verbindungsöffnung (5) ist.
  3. Klimavorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bildung eines Gasvorhangs (7) mindestens eine Gasausblasöffnung (8), bevorzugt mehrere Gasausblasöffnungen, umfasst.
  4. Klimavorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gasausblasöffnung (8) im Bereich des Aggregatraum-seitigen Eingangs der Verbindungsöffnung (5) angeordnet ist.
  5. Klimavorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gasausblasöffnung (8) im Bereich innerhalb der Verbindungsöffnung (5) und insbesondere in einer die Verbindungsöffnung (5) definierenden Verbindungsöffnungs-Wände (5a, 5b) angeordnet ist.
  6. Klimavorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass Gasausblasöffnungen (8) im Bereich mehrerer, insbesondere gegenüber liegender, oder aller Verbindungsöffnungs-Wände (5a, 5b) vorhanden sind.
  7. Klimavorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (5) zumindest in den Bereichen, in welche Gasausblasöffnungen (8) einmünden, von einer Gassammelkammer (17) umgeben ist, die mit den Gasausblasöffnungen (8) kommuniziert und die an eine Gaszuleitung angeschlossen ist.
  8. Klimavorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gasausblasöffnungen (8) als Öffnungen in der Leitungswand einer Gasleitung (9) ausgebildet sind.
  9. Klimavorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasleitung (9) entlang mindestens einer Seite der Verbindungsöffnung (5) angeordnet ist.
  10. Klimavorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasleitung die Verbindungsöffnung (5) wenigstens einmal umgibt.
  11. Klimavorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von Gasausblasöffnungen übereinander angeordnet sind.
  12. Klimavorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Gasausblasöffnungen schräg in Richtung auf den Aggregatraum (3) hin ausgerichtet ist.
  13. Klimavorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (7') ein im Wesentlichen wasserfreies Gas und/oder ein Inertgas, insbesondere Stickstoff, ist.
  14. Klimavorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (6') ein mechanischer Verschluss, insbesondere eine Klappe, bevorzugt eine selbstschließende Klappe, oder ein Schieber (10) ist.
  15. Klimavorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Verschluss ein im Nutzraum (2) angeordneter und durch ein im Nutzraum (2) befindliches Transportsystem (15) zu betätigender Schieber (10) ist.
  16. Klimavorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei mit Klappen (18, 19) verschließbare Verbindungsöffnungen (5) vorhanden sind, wobei eine der Klappen (18) zum Aggregatraum (3) hin öffnet und die andere Klappe (19) zum Nutzraum (2) hin.
  17. Klimavorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Verschluss durch einen Motorantrieb oder elektromagnetisch betätigbar ist.
  18. Klimavorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Verschluss gegenüber dem Nutzraum (2) und/oder dem Aggregatraum (3) wärmeisoliert ist, aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit besteht oder beheizbar ist.
  19. Klimavorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche so ausgebildet ist, dass die Inbetriebnahme der Sperrvorrichtung (6, 6') gekoppelt an den Betriebszustand des Wärmetauschers (4) und/oder an die Temperatur im Aggregatraum (3) erfolgt.
  20. Verfahren zum Betrieb einer Klimavorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung die Sperrvorrichtung (6, 6') in Betrieb setzt und gleichzeitig mit der Aktivierung der Sperrvorrichtung (6, 6') oder nach deren Aktivierung den Betrieb des Wärmetauschers (4) unterbricht.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (6, 6') außer Betrieb gesetzt wird, wenn der Wärmetauscher (4) wieder in Betrieb genommen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (6, 6') eine Vorrichtung zur Bildung eines Gasvorhangs (7) ist, deren Betrieb nach der Aufnahme des Betriebs des Wärmetauschers (4) nicht unterbrochen wird.
EP03023393A 2003-02-01 2003-10-16 Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers einer Klimavorrichtung Withdrawn EP1450119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304011A DE10304011A1 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmeaustauschers einer Klimavorrichtung
DE10304011 2003-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1450119A1 true EP1450119A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=32667952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023393A Withdrawn EP1450119A1 (de) 2003-02-01 2003-10-16 Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers einer Klimavorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20040216478A1 (de)
EP (1) EP1450119A1 (de)
DE (1) DE10304011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110173794A (zh) * 2019-05-27 2019-08-27 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其控制方法和装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972874B1 (de) * 2007-03-20 2019-02-13 Liconic Ag Automatisiertes Substanzenlager
DE102010000956B4 (de) * 2010-01-15 2014-05-28 Thermofin Gmbh Wärmeübertrageranordnung
US8759084B2 (en) 2010-01-22 2014-06-24 Michael J. Nichols Self-sterilizing automated incubator
JP2019035509A (ja) * 2017-08-10 2019-03-07 ホシザキ株式会社 冷却貯蔵庫

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650686A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Heraeus Voetsch Gmbh Pruefschrank bzw. -kammer
DD141706A1 (de) * 1979-03-30 1980-05-14 Lothar Goldschalt Pruefkammer zur simulation von klimaparametern
DE3108678A1 (de) * 1981-03-07 1983-01-20 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln Reinraumkabine
US4572283A (en) * 1984-08-31 1986-02-25 Wehr Corporation Environmental test chamber
US4979431A (en) * 1988-11-08 1990-12-25 Mitsui O. S. K. Lines, Ltd. Gaseous flow construction of box member for refrigerated transportion and box member for refrigerated transportation using the same
US5867994A (en) * 1997-09-19 1999-02-09 Kopko; William L. Dual-service evaporator system for refrigerators
US6146267A (en) * 1997-03-03 2000-11-14 U.N.I.R. Ultra Propre-Nutrition Industrie-Recherche Device for separating two zones with different environment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113055A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
JPS61257311A (ja) * 1984-08-21 1986-11-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用空調装置
US5156015A (en) * 1990-12-20 1992-10-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for circulating cold air for an indirect-cooling type refrigerator
US5375428A (en) * 1992-08-14 1994-12-27 Whirlpool Corporation Control algorithm for dual temperature evaporator system
JP3399243B2 (ja) * 1996-08-08 2003-04-21 三菱電機株式会社 冷凍冷蔵庫

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650686A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Heraeus Voetsch Gmbh Pruefschrank bzw. -kammer
DD141706A1 (de) * 1979-03-30 1980-05-14 Lothar Goldschalt Pruefkammer zur simulation von klimaparametern
DE3108678A1 (de) * 1981-03-07 1983-01-20 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln Reinraumkabine
US4572283A (en) * 1984-08-31 1986-02-25 Wehr Corporation Environmental test chamber
US4979431A (en) * 1988-11-08 1990-12-25 Mitsui O. S. K. Lines, Ltd. Gaseous flow construction of box member for refrigerated transportion and box member for refrigerated transportation using the same
US6146267A (en) * 1997-03-03 2000-11-14 U.N.I.R. Ultra Propre-Nutrition Industrie-Recherche Device for separating two zones with different environment
US5867994A (en) * 1997-09-19 1999-02-09 Kopko; William L. Dual-service evaporator system for refrigerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110173794A (zh) * 2019-05-27 2019-08-27 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其控制方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060070389A1 (en) 2006-04-06
US20040216478A1 (en) 2004-11-04
DE10304011A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung einer kryoprobe
DE69526039T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Lagern von gekühlten Waren
EP1162415B1 (de) Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
DE69702740T2 (de) Kühlcontainer mit kontrollierter Luftverteilung
DE2023172A1 (de) Zweikammer-Kuehlschrank
EP2336684B1 (de) Befüllvorrichtung zum Befüllen eines einem Kühlbehälter zugeordneten Kältemittel-Aufnahmefachs mit einem kryogenen Kältemittel
EP0077960B2 (de) Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter
DE10303736B4 (de) Klimaschrank und insbesondere Klimakühlschrank
EP1450119A1 (de) Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers einer Klimavorrichtung
EP2976583A1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
EP2033545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Vitrine
EP3581869A1 (de) Gasentfeuchtungsvorrichtung und transportmittel mit einer gasentfeuchtungsvorrichtung
DE3425642C1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
WO1996010156A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
EP0889294A1 (de) Verfahren zur Vornahme von Verdampferabtauungen bei Kühlmöbeln und Kühlmöbel zur Durchführung des Verfahrens
DE19954555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines Raumes mit Wärmerückgewinnung
DE1601899A1 (de) Luftfracht-Kuehlbehaelter
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE68904536T2 (de) Gesteuerter gaerraum fuer das baecker- und konditorgewerbe.
DE102010060825A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
EP3490825B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
EP1215457B1 (de) Vorrichtung zum leichteren Abtauen von kältetechnischen Apparaten, insbesondere von Luftkühlern
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
EP1558882B1 (de) Kühlbehälter mit eutektischer platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040928

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THERMO ELECTRON LED GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090505