Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2650686A1 - Pruefschrank bzw. -kammer - Google Patents

Pruefschrank bzw. -kammer

Info

Publication number
DE2650686A1
DE2650686A1 DE19762650686 DE2650686A DE2650686A1 DE 2650686 A1 DE2650686 A1 DE 2650686A1 DE 19762650686 DE19762650686 DE 19762650686 DE 2650686 A DE2650686 A DE 2650686A DE 2650686 A1 DE2650686 A1 DE 2650686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temp
cold
compartment
chamber
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650686B2 (de
DE2650686C3 (de
Inventor
Xaver Dipl Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Heraeus Voetsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Voetsch GmbH filed Critical Heraeus Voetsch GmbH
Priority to DE2650686A priority Critical patent/DE2650686B2/de
Publication of DE2650686A1 publication Critical patent/DE2650686A1/de
Publication of DE2650686B2 publication Critical patent/DE2650686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650686C3 publication Critical patent/DE2650686C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/002Thermal testing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

  • "Prüfschrank bzw. - kammer"
  • Die Erfindung betrifft einen Prüfschrank bzw. -kammer mit Luftumwälzung und wärme- bzw. kältespeichernden Massen, insbesondere für rasche Temperaturwechsel.
  • Bei einer bekannten Wechseltemperaturkammer (DT-PS 1 176 897) mit Luftumwälzung sind zwei Kühleinrichtungen vorgesehen, von denen eine im aufheizbaren Raum angeordnet und als Zusatzkühleinrichtung ausgebildet ist, während die andere Hauptkühleinrichtung mit zusätzlichem Kältespeicher in einem anderen Abteil angeordnet ist. Infolge einer stetig offenen Durchlaßöffnung in der Abteilwand ist jedoch eine wirkliche Trennung zwischen Heizeinrichtung und Hauptkühleinrichtung nicht vorhanden. Warmluft kann im Betrieb zur Hauptkühleinrichtung gelangen und vermindert deren Wirksamkeit. Nachteilig ist ferner die Anordnung der Zusatzkühleinrichtung im aufheizbaren Raum.
  • Es muß beim Heizzyklus jeweils die gesamte Heizkammer von -70°C bis + 300°C hochtemperiert werden, dies bedeutet Energieverlust und Zeitverlust.
  • Beim Kühlzyklus muß zuerst mit einem Zusatzkreislauf (11) der Nutzraum auf Umgebungstemperatur (+300°C # + 20°C) abgekühlt werden, erst dann kann die Hauptkühlung (7) einsetzen.
  • Hohe Temperaturänderungsgeschwindigkeiten, wie sie hier für Schocktests gefordert werden (bis 600 C/min.), sind mit der bekannten Vorrichtung nicht erreichbar.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, abgeschlossene Räume mit separater Zwangsluftumwälzung und zusätzlichen Speichern zu schaffen, welche nahezu schlagartig darin gespeicherte Wärmeenergien über erwärmte oder gekuhlte medien, wie z.B.
  • Luft, auf das Prüfgut einwirken lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Gut im Innenraum nicht bewegen zu müssen, wie es beim Gegenstand der deutschen Patentschrift 1 951 177 des Anmelders der Fall ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Prüfschrank bzw. -kammer der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß eine Unterteilung des Schrank- bzw. Kammerinnenraums in wenigstens drei Abteile durch betriebsmäßig lagenveränderlicne Trennwände bzw. Wandteile zwischen den Abteilen erfolgt, von denen wenigstens eines als Wärmeabteil mit Speicher und wenigstens eines als Kälteabteil mit Speicher ausgebildet ist, zwischen denen ein Prüfgut aufnehmendes Abteil angeordnet ist, das durch Andern der Strömungsrichtung der erwärmten oder gekühlsten Luft Temperaturwechseln unterwerfbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zur Erfindung gehören auch beschriebene, dargestellte und beanspruchte Merkmale sowohl einzeln als in Kombination miteinander.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung rein schematisch dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Prüfschrank bzw. die Prüfkammer besteht nach dem Ausführungsbeispiel aus einem Gehäuse 1 mit einer Vorderwand 2, welche bei 3 mit einer Dichtung verstehen ist und in ihrem mittleren Bereich eine Tür 4 oder dergleichen aufweist, um den eigentlichen Nutzraum dicht zu verschließen.
  • Innerhalb des Gehäuses sind drei Kammern, nämlich die Wärmekarger 5, z.B. für Temperaturen bis +300 0C, die Wechseltemperaturkammer 6 und die Kältekammer 7, z.B. für Temperaturen bis -1900 C, vorgesehen. Diese drei Kammern oder Abteile sind durch betriebsmäßig lagenveränderliche Trennwände, insbesondere Schieber 8 und 9, vollständig dicht voneinander abtrennbar. Dies wird durch die plattenförmige Ausbildung der Schieber 8 und 9 gefördert. Ihre Isolierwirkung beruht vor allem auf der Wahl des Kunststoffes für die Schieberplatten, die wahlweise als Voll- oder Sandwich-Konstruktionen ausgebildet sind. Die Schieber 8 und 9 werden von je einer pneumatischen Antriebsvorrichtung, wie z.B, Kolben enthaltende Zylinder 10 und 11, bevorzugt horizontal hin- wrd herbewegt in Richtung, die durch Pfeile in der Zeichnung angedeutet sind, wobei diese in geschlossenem Zustand in den Punkten 8a, 8b bzw. 9a, 9b abgedichtet werden. Durch diese Konstruktion ist eine 2-Punkt-Lagerung der Schieber möglich, die im gesamten Temperaturbereich keinerlei Klemmwirkung zuläßt. Außer der pneumatischen sind auch noch andere Antriebsarten, z.B. die elektromagnetische, möglich.
  • Innerhalb der Wärmekammer sind eine Heizeinrichtung 12, insbesondere ein elektrischer Heizkörper, ein Wärmespeicher 13, insbesondere Lamellen- oder Plattenwärmetauscher, ein Temperaturfühler, wie Meßwiderstand, 14, der mit einem Temperaturregler 15. elektrisch verbunden ist, und ein bberhitzungsschutz 16 und ein Gebläse 17 für die Luftumwälzung mit einem äußeren Antriebsmotor 18 vorhanden.
  • In der Kältekammer 7 ist ein Kältespeicher, insbesondere Lamellen- oder Plattenwärmetauscher 19 (kühlmitteldurchflossen, z.Bx von Flüssig-Stickstoff, wobei das Umlaufsystem des Kühlkreislaufs nicht dargestellt ist), ein Temperaturfüller 0, elektrisch verbunden mit einem Temperaturregler 21, ein Abtauthermostat 22 mit Fehler 23 sowie ein Gebläse 24 mit äußerem Antriebsmotor 25 vorhanden. An den Boden der Xaltekammer ist noch eine ggf. helzbare .~ondensats2-elrinne 29 mit Ablauf 30 sichtbar. Außerdem kann im ärmetauscher 19 noch eine Abtauheizung 31 eingebaut werden. In der Prüfkammer kann zusätzlich noch eine Frischluftleitung 32 mit Druckausgleich 33 eingebaut werden.
  • Die Gutträger sind in der Wechseltemperaturkammer 6 nicht dargestellt, weil ihre Anordnung und Abmessungen beliebig sind.
  • Die Wirkungsweise d-es erfindungsgemäßen Prüfschranks bzw.
  • -kammer ergibt sich aus Beschreibung, Ansprüchen und Zeichnungen sowie der zu erfüllenden Aufgabe von selbst.
  • Mit der Erfindung werden eine Reihe wesentlicher Vorteile erzielt: Der Prüfraum ist stationär, und empfindliches Prüfgut wird nicht erschüttert. Die gewählten Trennorgane, wie Schieber, sind infolge der Tatsache, daß sie eine einfache Bewegungsbahn ausführen (linear), gut isolierfähig, gut abdichtbar und lassen sich leicht führen (2-Punkt-Auflage). Sie weisen eine kurze Verschließzeit bzw. Zeitdauer zum Öffnen auf.
  • Es kann somit keine "Leckluft" ungewollt in den Nutzraum der Wechseltemperaturkammer 6 gelangen. Die Kammer 6 ist auf Wunsch auch durch einen gesonderten Temperaturregler 27 mit einem Fühler 28 eigens regelbar und kann zusätzlich mit Frischluft 32 temperiert werden. Die Temperaturregler 15, 21 und 27 sind sowohl separat zu betreiben als auch untereinander koppelbar derart, daß sie sich in gegenseitiger Abhängigkeit nach einem gewünschten Programm beeinflussen.
  • Die Verwendung von Schiebern als lageveränderliche Trennwände oder Wandteile hat noch den Vorteil, daß gröbere Toleranzen für die Verstellwege zugelassen werden können und daß eine Endschalter notwendig sind. 3!ie Trennung durch die Schieber bleibt auch bei extremen Temperaturunterschied dicht. Dadurch, daß die gesamten Schieber im Innenraum angeordnet sind, vereinfacht sich die Abdichtung erheblich.
  • Jeder Abteilraum hat eine separate Luftumwälzung- und umlenkung Das mittlere Abteil, der Prüf- oder Nutzraum, kann sowohl als Wechseltemperaturkammer als auch als normale Temperaturkammer benutzt werden. Im letzteren Falle werden beide Schieber in die Offen-Stellung gefahren und das Klima für die Kammer 6 entsprechend einem besonderen Programm geregelt.
  • Falls die Wechseltemperaturkammer 6 oft von außen geöffnet werden soll, kann in der Kältekammer 7 ei-ne Zusatzheizung 31 für automatisches Abtauen vorgesehen werden.
  • Abwandlungen des Ausführungsbeispiels können vorgenommen werden, ohne hierdurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die wesentlichsten Vorteile der Erfindung sind: 1) Schieber liegen im Innenraum.
  • 2) Prüfraum kann mit Frischluft zusätzlich temperiert werden.
  • 3) Temperaturbereich in Heizkammer kann durch andere Materialien beliebig höher gelegt werden (z.B. +3000 G).
  • 4) Temperaturbereich der Kühlkammer kann durch Verwendung anderer Kühlmedien beliebig tief gelegt werden (z.B. bei LN2 - 190°C).
  • 5) Jeder Raum (Warm-/ Kaltkammer) hat eine separate Vortemperierung mit separater Regelung.
  • 6) Jeder Raum hat eine separate Luftumwälzung, die auch bei geschlossenen Klappen wirksam ist.
  • 7) Die Klappen sind so gebaut, daß nicht nur die Warm- bzw.
  • Kaltkammer verdeckt wird, sondern jeweils der innere Luftstrom umgelenkt wird.
  • 8) Kaltkammer kann mit automatischer Abtauheizung ausgerüstet werden, falls Nutzraum oft geöffnet wird.
  • 9) Die Kammer kann durch Öffnen der Varm- und Kaltkammer als normale Temperaturprüfkammer eingese-tzt werden.
  • 10) Stationärer Prüfraum.
  • Keine Erschütterungen auf Prüfgut! 11) Einfache Möglichkeiten der Anordnung von Durchführungen zum Prüfraum.
  • 12) Prüfraunabmessungen können auf einfache Art und preise dem Prüfgut angepaßt werden.
  • 13) Klappensystem ist so ausgelegt, daß Klappen automatisch (ohne Endschalter) in jeweiliger Stellung verharren, auch bei extremen Temperaturdifferenzen! (2-Punkt-Führung).
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1.) Prüfschrank bzw -kammer mit Luftumwälzung und wärme- bzw.
    kältespeichernden Massen in getrennten Ka=ern, insbesondere für rasche Temperaturwechsel, gekennzeichnet dadurch, daß eine Unterteilung des Schrank- bzw. Kammerinnenraums in wenigstens drei Abteile durch betriebsmäBig lagenveränderliche Trennwände bzw. Wandteile zwischen den Abteilen erfolgt, von denen wenigstens eines als V"årmeabteil mit Speicher und wenigstens eines als Kälteabteil mit Speicher ausgebildet ist, zwischen denen ein Prüfgut aufnehmendes Abteil angeordnet ist, das durch Andern der Strömungsrichtung der erwärmten oder gekühlten Luft Temperaturwechseln unterwerfbar ist.
  2. 2.) Prüfschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand bzw. Wandteile zwischen den Abteilen als Schieber ausgebildet sind.
  3. 3.) Prüfschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber plattenförmig ausgebildet sind.
  4. 4.) Prüfschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Kunststoff bestehen.
  5. 5.) Prüfschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Polytetrafluoräthylen bestehen.
  6. 6.) Prüfschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber von je einem Pneumatikzylinder verschiebbar sind.
  7. 7.) Prüfschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber unabhängig voneinander horizontal verschiebbar sind.
DE2650686A 1976-11-05 1976-11-05 Temperaturwechselkammer Granted DE2650686B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650686A DE2650686B2 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Temperaturwechselkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650686A DE2650686B2 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Temperaturwechselkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650686A1 true DE2650686A1 (de) 1978-05-11
DE2650686B2 DE2650686B2 (de) 1979-06-07
DE2650686C3 DE2650686C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5992517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650686A Granted DE2650686B2 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Temperaturwechselkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650686B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917976A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Luft U Kaeltetechnik Veb K Einrichtung zum betrieb einer kammer zur simulation von umweltbedingungen
US4575257A (en) * 1983-10-05 1986-03-11 Tabai Espec Corp. Thermal shock chamber
USRE32933E (en) * 1984-08-31 1989-05-30 Venturedyne, Ltd. Environmental test chamber
DE4028891A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Liebisch Geb Einrichtung zur behandlung von proben mit vorgegebenen temperatur-zeit-profilen
EP1450119A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-25 Kendro Laboratory Products GmbH Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers einer Klimavorrichtung
EP2743675A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 CTS Clima Temperatur Systeme GmbH Prüfanlage mit Prüfkammer, Temperiereinheit und Pufferspeicher und Verfahren zu Betreiben derselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119079A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Heraeus-Vötsch GmbH, 7460 Balingen "klimapruefanlage"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917976A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Luft U Kaeltetechnik Veb K Einrichtung zum betrieb einer kammer zur simulation von umweltbedingungen
US4575257A (en) * 1983-10-05 1986-03-11 Tabai Espec Corp. Thermal shock chamber
USRE32933E (en) * 1984-08-31 1989-05-30 Venturedyne, Ltd. Environmental test chamber
DE4028891A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Liebisch Geb Einrichtung zur behandlung von proben mit vorgegebenen temperatur-zeit-profilen
EP1450119A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-25 Kendro Laboratory Products GmbH Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers einer Klimavorrichtung
EP2743675A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 CTS Clima Temperatur Systeme GmbH Prüfanlage mit Prüfkammer, Temperiereinheit und Pufferspeicher und Verfahren zu Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650686B2 (de) 1979-06-07
DE2650686C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085723B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
DE2304718A1 (de) Kuehlcontainer
DE2650686A1 (de) Pruefschrank bzw. -kammer
DE19914261A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Entstehung von Eis auf einer Drosseleinrichtung in einem Kühlschrank
DE102013225541A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschließenden Kühlgutschublade
DE2557334C2 (de) Transportkühlanlage
DD141706A1 (de) Pruefkammer zur simulation von klimaparametern
DE7635073U1 (de) Pruefschrank bzw. -kammer
DE1151262B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Peltiereffektes mit mehreren Peltieraggregaten
DE3011369A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gasfoermige medien hoher temperatur
DE102019130823A1 (de) System zur Absicherung eines gewünschten Entfrostungsvorgangs bei Fahrzeugscheiben
DE3111877C2 (de)
DE202010006265U1 (de) Heiz-Kühl-Kombination für Extrusionsanlagen
DE102014113590B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
CH642527A5 (de) Verkaufskuehlmoebel.
DE3336806A1 (de) Verfahren zur messung des schmelzpunktes und des siedepunktes von gasen
EP3015799B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015014695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE212015000043U1 (de) Kühlschrank
DE10304011A1 (de) Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmeaustauschers einer Klimavorrichtung
EP2896916B1 (de) Kühl- und/ oder Gefriergerät
DD256286A5 (de) Vorrichtung zum einstellen der temperatur von geraeten, insb. werkzeugen
DE19948641A1 (de) Kühleinrichtung für Mikrotiterplatten-Photometer
DE1501049A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verteilung eines Fluidums,insbesondere fuer ein Kuehlgeraet
DE821550C (de) Vulkanisierform zum Teil- oder Runderneuern von schadhaften Kraftfahrzeug-Luftreifenmaenteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee