EP1381320A1 - Chirurgischer klammerapplikator - Google Patents
Chirurgischer klammerapplikatorInfo
- Publication number
- EP1381320A1 EP1381320A1 EP02737989A EP02737989A EP1381320A1 EP 1381320 A1 EP1381320 A1 EP 1381320A1 EP 02737989 A EP02737989 A EP 02737989A EP 02737989 A EP02737989 A EP 02737989A EP 1381320 A1 EP1381320 A1 EP 1381320A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clip
- applicator according
- clip applicator
- push rod
- head part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/128—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
- A61B17/1285—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/068—Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
- A61B17/0682—Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/0046—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0803—Counting the number of times an instrument is used
Definitions
- the invention relates to a surgical clip applicator according to the preamble of claim 1.
- Such clip applicators are used, for example, for laparoscopic surgery, but can also be used for open surgery.
- the staple applicator is inserted through a trocar sleeve e.g. introduced into the abdominal area.
- a clip applicator known from DE-A-195 04 002 consists of a handle with an actuating device, a shaft tube fastened to the handle, in which a push rod which is longitudinally displaceable and resettable by spring force is arranged, and one at the distal end of the shaft tube arranged interchangeable head part with a clip magazine receiving several clips, and a closing element for the clips at the distal end of the head part, the push rod in the proximal part of the shaft tube on a spring-loaded piston element arranged in the head part acts, which is connected to a transport slide for the clips in the clip magazine.
- the head part which contains a clip magazine and a transport mechanism and a closing element for the clips, is detachably coupled to the proximal part of the shaft tube.
- the clip applicator consists of only a few mechanical parts that can be sterilized without any problems.
- the head section which is emptied of clamps, can be disposed of. After sterilization of the clip applicator, a new sterile head part is put on, whereby the sterilizable clip applicator can be used again.
- the elements not suitable for sterilization are accommodated in the disposable clip magazine in the head part. Since only the head part of the shaft tube and not the entire clip applicator has to be disposed of, a considerable reduction in costs is possible with regard to the use of clip applicators.
- the push rod of the proximal part of the shaft tube acts on a spring-loaded piston element in the head part, the piston element being connected to a transport slide for the clips in the clip magazine.
- the push rod actuates the piston element in the . Head section, which is spring-loaded and automatically resets due to the spring force when the push rod is moved in the proximal direction. " In this way it is only necessary that the push rod exerts a force in the distal direction on the piston element.
- the staple magazine can hold resorbable staples.
- the disadvantage of the known clip applicators is that incorrect operation cannot be ruled out if the handle of the clip applicator is released before the front clip is closed. In this case, another clip is pushed in when the clip applicator is actuated again, although the front clip is not yet closed and has not yet been applied.
- the invention has for its object to provide a surgical staple applicator that prevents incorrect operation.
- the features of claim 1 serve to achieve this object.
- the invention advantageously provides that a locking element is arranged between the push rod and the piston element.
- the latching element allows the surgeon to reversibly execute a certain feed path without incorrect operation occurring.
- the actuating device of the clamp applicator can also be released without another clamp being pushed forward when actuated again. If the push rod is moved forward in the distal direction over the first feed area, the locking piece can snap into a predetermined feed position and indicate to the operator that a "point of no return" has been reached, at which the clip must now be closed completely The surgeon can feel it on the handle so that incorrect operation of the instrument can be largely ruled out. If the push rod is moved further in the distal direction, the clamp is closed and the locking element is returned to its starting position.
- the locking piece thus reliably prevents incorrect operation of the instrument and permits additionally, the clip applicator can be reversibly actuated in a first feed area, the front clip being able to open again when the push rod is moved proximally, even in the event that the front clip is already disengaged from the following clip, its e flawless operation ensured.
- the clip magazine In the clip magazine, several clips arranged one behind the other are guided in a clip shaft and are in engagement with one another.
- the staple magazine can hold a sufficient number of staples for an operation. If the number of staples is not sufficient for an operation, it is possible to replace an empty head part with a new one during the operation. Because the clips in the clip shaft are in engagement with one another, only all clips located in the clip magazine can be transported together.
- a locking tongue holds the clips in position in the clip magazine when the transport slide moves in the proximal direction.
- the locking tongue prevents with that during the return movement of the piston element with the associated transport slide, the clamps located in the clamp magazine are moved in the proximal direction.
- the locking tongue deflects in the distal direction when a clip is being transported.
- the locking tongue can thus allow a clamp to be transported in the distal direction and only blocks the movement of the clamp in the proximal direction.
- the transport slide has a sliding head which presses with a distal end face against a proximal end of a clip.
- the transport slide can be deflected into a groove in the head part when moving in the proximal direction while driving over a clip located in the clip magazine. In this way, after the front clamp has been ejected, the transport slide can engage behind the clamp that follows in the clamp magazine, while the locking tongue holds it in position.
- the clamps have at the outer sides of the legs on projections arranged, which engage in adapted recesses to the projections on the inner sides of the legs of an 'other, proximally arranged bracket.
- the transport slide pushes the foremost clamp in the distal direction when the actuating device is triggered. All subsequent clamps are coupled to one another via the projections and recesses and are advanced by one position in the distal direction as a result of the actuation of the transport slide.
- the second clip located in the proximal direction in the clip magazine, is held by the locking tongue, as a result of which all subsequent clips are also held in their position.
- the locking element can engage distally from the first feed area, in which a reversible movement is possible, in a feed position of the transport slide, at which the locking tongue engages behind the proximal end of the second clip.
- the latching element therefore snaps into place at the “point of no return” the locking tongue fixes the second bracket in position.
- a return stroke of the latching element and the transport slide is thus excluded, so that the transport slide cannot move the second clamp in the distal direction when the actuating device is actuated again on the handle. It is therefore impossible that the transport slide can be moved so far in the proximal direction that it can catch the second clamp when it is moved again in the distal direction.
- the head part is formed from an upper shell and a lower shell, which are preferably produced by injection molding.
- the head part can be connected to the proximal end of the shaft tube by means of a bayonet lock.
- the staple shaft is inclined in the distal area of the head part relative to the longitudinal axis of the shaft tube by approximately 7 ° to 15 °, preferably 9 °.
- the inclination of the staple well facilitates handling of the staple applicator during an intervention.
- the closing element consists of a narrowing of the staple shaft at the distal end, in which the legs of the foremost staple close during advancement.
- Such a closing element requires no moving parts apart from the transport slide and is particularly suitable for plastic clips.
- a locking part is inserted in the clip magazine.
- the locking part can accommodate the last clip and prevents the clip applicator from being operated incorrectly. The operator is thus informed that there are no more brackets in the bracket magazine.
- the proximally projecting web part of the locking part additionally prevents the transport slide from being able to grip the locking part.
- the shaft tube is preferably rotatably mounted in the handle and thus enables the shaft tube including the head part to be pivoted through 360 ° during the application.
- the head part can have a viewing window which allows during the operation to determine that there are still enough staples in the Kiammer magazine.
- the viewing window can also be numbered so that the surgeon can read off the number of clips still present.
- the actuating device consists of a trigger lever mounted on the handle, which acts on the push rod.
- the release lever is part of the push rod drive with which the piston element can be moved in the distal direction.
- the release lever can be subjected to the force of a leaf spring against the restoring force of the push rods, which forms a displaceable stop for the release lever.
- the stop formed by the leaf spring can be pushed back until the push rod is released.
- the push rod can then be removed from the shaft tube and the actuating device, as a result of which the clip applicator can be dismantled in a simple manner for sterilization.
- FIG. 1 is a side view of a clip applicator
- FIG. 4 shows a cross section through the head part
- 5 shows a cross section through the head part in a plane offset by 90 ° with respect to FIG. 4,
- FIG. 4 shows a cross section through the head part
- FIG. 6 shows an enlarged detail from FIG. 5,
- Fig. 11 is a section along the line XI-XI in Fig. 9, and
- Fig. 12 is a locking element.
- the clip applicator 1 shown in FIG. 1 has a handle 2 in which an actuating device 4 consisting essentially of a release lever 18 and a push rod 8 is mounted.
- the push rod 8 can be pushed in the direction of the distal end 16 of the clip applicator 1.
- the push rod 8 is pushed back into the starting position by means of a return spring 5.
- the push rod 8 rests with a plunger 9 on the lever arm 21 of the release lever 18, a counter-torque being exerted on the lever arm 21 by a leaf spring 15.
- the leaf spring 15 forms a stop.
- the leaf spring 15 can be rotated counter to the usual direction of actuation, as a result of which the lever arm 21 is displaced further to the right in the drawing, as a result of which the push rod 8 can be removed from the shaft tube 6 for sterilization.
- the shaft tube 6 is rotatably mounted in the housing 3 of the handle 2 and can be rotated with the aid of a grip ring 7.
- the shaft tube 6 takes on its distal end 20 a head part 17 with a clip magazine 12, which has a clip shaft 26 and a transport slide 24.
- the shaft tube 6 receives the head part 17 as an exchangeable unit, which is detachably connected to a proximal part 20 of the shaft tube 6.
- the detachable connection preferably consists of a bayonet fitting.
- the shaft tube 6 is rotatably connected to the grip ring 7 and coupled to the housing 3 via the grip ring 7.
- the push rod 8 extends proximally with a circular cross section through the grip ring 7 into the housing 3, the push rod 8 having at its proximal end a plunger 9 which abuts the lever arm 21 located in the housing 3.
- the return spring 5 consists of a helical spring which surrounds the proximal end of the push rod 8 and which rests with one end against the end face of the plunger 9 opposite the lever arm 21 and with the other end against a disk ring 29 which can be displaced on the push rod 8 supports, which in turn is attached to the shaft tube 6.
- the plunger 9 is screwed onto the proximal end of the push rod 8, for example.
- the clip applicator 1 can be completely dismantled in a few simple steps. As already mentioned, the head part 17 with the closing element 14 and the clip magazine 12 can be removed. After loosening fasteners, the shaft tube 6 can be separated from the housing 3.
- the head part 17 is preferably made of plastic and is a disposable article that cannot be resterilized.
- the remaining elements of the clip applicator 1, on the other hand, can be dismantled and have a simple structure, so that re-sterilization is possible without problems.
- the clip applicator 1 is therefore preferably made of metal.
- the head part 17 is preferably produced as an injection molded plastic part and consists of an upper shell 36 and a lower shell 35, which can be welded to one another with ultrasound.
- the upper shell 36 of the head part 17 there can be a viewing window 58 in the area of the clip magazine 12, which allows a visual inspection of the clips 10 still in the clip magazine 12.
- Numbering on the viewing window 58 makes it possible to read off the number of brackets 10 that are still present.
- the shaft tube has a circular shape in cross section with a maximum diameter of approximately 10 to 15 mm, preferably 10 mm. It is a major advantage of the design that such a small cross-sectional diameter can be achieved.
- a locking part 11 can be provided which can accommodate the last clip 10.
- the locking part 11 serves to prevent the clip applicator 1 from being actuated without a clip 10 without being actuated. Since the locking part 11 cannot emerge from the closing element 14, the operator is made aware that the clip magazine 12 is empty.
- a stop 52 can be provided in the head part 17 for a piston element 25 which is spring-loaded in the proximal direction.
- the piston element 25 is against a locking element by a compression spring 23. 54 pressed, which in turn can abut the stop 52 distally and abut the push rod 8 proximally.
- the compression spring 23 is supported on the clip magazine 12 at its distal end.
- a transport slide 24 is fastened to the piston element 25 and serves to transport the clamps 10 in the clamp magazine 12.
- the head part 17 with the clip magazine 12 can consist of two halves, namely a lower shell 35 and an upper shell 36. Between the upper shell 36 and the lower shell 35 of the clip magazine 12, a clip shaft 26 is kept free, in which a plurality of brackets 10 arranged one behind the other and in engagement with one another are arranged.
- the transport slide 24 with a sliding head 27 at its distal end is in contact with the proximal end of the foremost clip 10 in the clip magazine 12.
- a locking tongue 19 attached to the lower shell 35 of the clip magazine 12 is inferior in FIG. 6 above in the staple shaft 26.
- the distal end of the locking tongue 19 bears against the proximal end of the second clip in the clip magazine 12 and prevents all clips located in the clip magazine from sliding back in the proximal direction during the return movement of the transport slide 24. If the transport slide 24 is moved in the distal direction as a result of the actuation of the push rod 8, the legs 10a and 10b of the clip 10 close as a result of the closing element 14, which provides a narrowing 42 at the distal end of the clip magazine 12.
- the sliding head 27 can be deflected upwards due to a bevel on its proximal side and a groove 22 in the upper part 36 of the clip magazine 12 when it slides over the foremost clip 10 in the clip magazine 12.
- the locking tongue 19 holds all the clips 10 located in the clip magazine 12 in their position. When delivering the foremost clip 10, the following clip is already pulled forward in the distal direction so that the locking tongue 19 engages behind the second clip in the proximal direction of the clip magazine 12.
- the last clip 10 in the clip magazine 12 is in engagement with a locking part 11, which has the task of preventing a further triggering process in order to To indicate to the operator that the clip magazine 12 is empty and must be replaced with a new one.
- the latching element 54 bears with its proximal end face 70 against the distal end of the push rod 8. At the distal end of the locking element 54, a flange 74 is provided, which in turn abuts the piston element 25 and engages behind a stop 52, as can be seen in FIG. 4.
- the latching element 54 has two diametrically opposed spring parts 60 which have radially projecting lugs 68 at their proximal ends, which can engage in guide grooves 62, 64 present in both shell parts 35, 36.
- the guide grooves 62, 64 are shown in FIGS. 9 to 11 shown in detail.
- the transport slide 24 cannot catch the clamp located proximally behind the foremost clamp 10, so that incorrect operation in which two clamps are moved distally at the same time is excluded. If the advancing movement has progressed so far that the latching element 54 engages, in which the lugs 68 reach distally in front of the latching projection 66, the latching element 54 cannot return to its starting position when the release lever 18 is released, thereby preventing the distal the forwardmost clamp 10, which is advanced far forward, the transport slide 24 with its sliding head 27 can reach behind the second clamp 10. When the release lever 18 is actuated again, only the foremost clamp 10 is moved distally.
- the latching element 54 can only return to its starting position when the lugs 68, as can be seen in FIG. 9, have changed from the guide groove 62 into the guide groove 64 and have been moved forward distally so far that the foremost clamp element 10 has been closed and released is. In this way, incorrect operation is reliably prevented.
- FIG. 11 shows a cross section along the guide groove 64, which runs essentially parallel to the guide groove 62 and which moves the latching element 54 back into its starting position.
- latching element 54 ensures that the latching element from an initial position . can return to the starting position on the feed path until a locking position is reached and in which the locking element can only be returned distally from the locking position to the starting position when the distal foremost clamp is closed.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Bei einem chirurgischen Klammerapplikator (1) mit einem Handgriff (2) mit einer Betätigungseinrichtung (4), einem an dem Handgriff (2) befestigten Schaftrohr (6), in dem eine von der Betätigungseinrichtung (4) längsverschiebbare und mit Federkraft rückstellbare Schubstange (8) angeordnet ist, und einem an dem distalen Ende des Schaftrohres (6) angeordneten auswechselbaren Kopfteil (17) mit einem mehrere Klammern (10) aufnehmenden Klammermagazin (12), und einem Schließelement (14) für die Klammern (10) am distalen Ende (16) des Kopfteils (17), wobei die Schubstange (8) im proximalen Teil (20) des Schaftrohres (6) auf ein im Kopfteil (17) angeordnetes, federbelastetes Kolbenelement (25) einwirkt, das mit einem Transportschieber (24) für die Klammern (10) im Klammermagazin (12) verbunden ist, ist vorgesehen, dass zwischen der Schubstange (8) und dem Kolbenelement (25) ein Rastelement (54) angeordnet ist.
Description
Chirurgischer Klammerapplikator
Die Erfindung betrifft einen chirurgischen Klammerapplikator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Klammerapplikatoren werden beispielsweise für die laparoskopische Chirurgie verwendet, können aber auch für die offene Chirurgie eingesetzt werden.
Bei der laparoskopischen bzw. endoskopischen Chirurgie wird der Klammerapplikator durch eine Trokarhülse z.B. in den Abdominalbereich eingeführt.
Ein aus der DE-A-195 04 002 bekannter Klammerapplikator besteht aus einem Handgriff mit einer Betätigungseinrichtung, einem an dem Handgriff befestigten Schaftrohr, in dem eine von der Betätigungseinrichtung längsverschiebbare und mit Federkraft rückstellbare Schubstange angeordnet ist, und einem an dem distalen Ende des Schaftrohres angeordneten auswechselbaren Kopfteil mit einem mehrere Klammern aufnehmenden Klammermagazin, und einem Schließelement für die Klammern am distalen Ende des Kopfteils, wobei die Schubstange im proximalen Teil des Schaftrohres auf ein im Kopfteil angeordnetes, federbelastetes Kolbenelement
einwirkt, das mit einem Transportschieber für die Klammern im Klammermagazin verbunden ist.
Das Kopfteil, das ein Klammermagazin sowie einen Transportmechanismus und ein Schließelement für die Klammern enthält, ist lösbar mit dem proximalen Teil des Schaftrohrs gekoppelt. Auf diese Weise besteht der Klammerapplikator nach Abnahme des distalen Kopfteils nur noch aus wenigen mechanischen Teilen, die problemlos sterilisiert werden können. Das von Klammern entleerte Kopfteil kann entsorgt werden. Nach Sterilisation des Klammerapplikators wird ein neues steriles Kopfteil aufgesetzt, wodurch der sterilisierbare Klammerapplikator erneut einsetzbar ist. Die nicht zur Sterilisation geeigneten Elemente sind in dem Wegwerf-Klammermagazin im Kopfteil untergebracht. Da nur das Kopfteil des Schaftrohres und nicht der gesamte Klammerapplikator entsorgt werden muß, ist eine erhebliche Kostensenkung hinsichtlich der Verwendung von Klammerapplikatoren möglich.
Die Schubstange des proximalen Teils des Schaftrohres wirkt auf ein federbelastetes Kolbenelement in dem Kopfteil ein, wobei das Kolbenelement mit einem Transportschieber für die Klammern im Klammermagazin verbunden ist. Die Schubstange betätigt das Kolbenelement in dem. Kopfteil, das federbelastet ist und sich bei Bewegung der Schubstange in proximaler Richtung aufgrund der Federkraft selbsttätig zurückstellt." Auf diese Weise ist es nur erforderlich, daß die Schubstange eine Kraft in distaler Richtung auf das Kolbenelement ausübt.
Das Klammermagazin kann vom menschlichen Körper resorbierbare Klammern aufnehmen.
Der Nachteil der bekannten Klammerapplikatoren besteht darin, daß eine Fehlbedienung nicht ausgeschlossen ist, wenn der Handgriff des Klammerapplikators losgelassen wird bevor die vorderste Klammer geschlossen ist. In diesem Fall wird bei erneuter Betätigung des Klammerapplikators eine weitere Klammer nachgeschoben, obwohl die vorderste Klammer noch nicht geschlossen ist und noch nicht appliziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen chirurgischen Klammerapplikator zu schaffen, der Fehlbedienungen ausschließt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß zwischen der Schubstange und dem Kolbenelement ein Rastelement angeordnet ist. Das Rastelement erlaubt es dem Operateur, einen bestimmten Vorschubweg reversibel auszuführen, ohne dass eine Fehlbedienung auftreten kann. In diesem ersten Vorschubbereich kann die Betätigungseinrichtung des Klammerapplikators auch gelöst werden, ohne dass bei erneuter Betätigung eine weitere Klammer vorgeschoben wird. Wird die Schubstange über den ersten Vorschubbereich in distaler Richtung vorbewegt, kann das Raststück in einer vorgegebenen Vorschubposition einrasten und dem Operateur anzeigen, dass ein „point of no return" erreicht ist, bei dem die Klammer nunmehr ganz geschlossen werden muss. Das Einrasten des Raststücks ist vom Operateur am Handgriff spürbar, so dass eine Fehlbedienung des Instrumentes weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Bei weiterer Bewegung der Schubstange in distaler Richtung wird die Klammer geschlossen und das Rastelement wieder in seine Ausgangsposition zurückgeführt. Das Raststück verhindert somit zuverlässig eine Fehlbedienung des Instrumentes und erlaubt zusätzlich in einem ersten Vorschubbereich den Klammerapplikator reversibel zu betätigen, wobei sich die vorderste Klammer bei proximaler Bewegung der Schubstange wieder öffnen kann. Selbst für den Fall, dass die vorderste Klammer bereits außer Eingriff ist mit der nachfolgenden Klammer, ist deren einwandfreie Betätigung sichergestellt.
In dem Klammermagazin sind mehrere hintereinander angeordnete Klammer in einem Klammerschacht geführt und miteinander im Eingriff. Das Klammermagazin kann eine für eine Operation ausreichende Anzahl von Klammern aufnehmen. Sollte die Anzahl der Klammern für eine Operation nicht genügen, besteht die Möglichkeit, ein geleertes Kopfteil gegen ein neues während der Operation auszutauschen. Dadurch daß die Klammern in dem Klammerschacht miteinander im Eingriff sind, können nur alle in dem Klammermagazin befindlichen Klammern gemeinsam transportiert werden.
Eine Sperrzunge hält die Klammern in dem Klammermagazin bei Bewegung des Transportschiebers in proximaler Richtung in Position. Die Sperrzunge verhindert so-
mit, daß bei der Rückstellbewegung des Kolbenelementes mit dem damit verbundenen Transportschieber die in dem Klammermagazin befindlichen Klammern in proximaler Richtung bewegt werden.
Es ist vorgesehen, daß die Sperrzunge beim Transport einer Klammer in distaler Richtung einfedert. Die Sperrzunge kann somit eine in distaler Richtung transportierte Klammer passieren lassen und sperrt lediglich die Bewegung der Klammer in proximaler Richtung.
Der Transportschieber weist einen Schiebekopf auf, der mit einer distalen Stirnfläche gegen ein proximales Ende einer Klammer drückt.
Der Transportschieber ist bei Bewegung in proximaler Richtung während des Über- fahrens einer im Klammermagazin befindlichen Klammer in eine Nut des Kopfteils auslenkbar. Auf diese Weise kann der Transportschieber nach dem Auswurf der vordersten Klammer die in dem Klammermagazin nachfolgende Klammer hintergreifen, während die Sperrzunge diese in Position hält.
Die Klammern weisen an den Außenseiten der Schenkel angeordnete Vorsprünge auf, die in den Vorsprüngen angepaßte Aussparungen an den Innenseiten der Schenkel einer' anderen, proximal angeordneten Klammer eingreifen. Der Transportschieber drückt bei Auslösung der Betätigungseinrichtung die vorderste Klammer in distaler Richtung. Alle nachfolgenden Klammern sind über die Vorsprünge und Aussparungen miteinander gekoppelt und werden infolge der Betätigung des Transportschiebers um eine Position in distaler Richtung vorgeschoben.
Dabei wird die zweite, in proximaler Richtung im Klammermagazin befindliche Klammer von der Sperrzunge gehalten, wodurch auch alle nachfolgenden Klammem in ihrer Position gehalten werden.
Das Rastelement kann distal von dem ersten Vorschubbereich, in dem eine reversible Bewegung möglich ist, in einer Vorschubposition des Transportschiebers einrasten, an der die Sperrzunge hinter das proximale Ende der zweiten Klammer eingreift. Das Einrasten des Rastelementes erfolgt demzufolge an dem „point of no return", an dem
die Sperrzunge die zweite Klammer in ihrer Position fixiert. Ein Rückhub des Rastelementes und des Transportschiebers ist damit ausgeschlossen, so dass der Transportschieber bei erneuter Betätigung der Betätigungseinrichtung am Handgriff nicht die zweite Klammer in distaler Richtung bewegen kann. Somit ist ausgeschlossen ist, dass der Transportschieber so weit in proximaler Richtung bewegt werden kann, dass er die zweite Klammer bei erneuter Bewegung in distaler Richtung erfassen kann.
Das Kopfteil ist aus einer Oberschale und einer Unterschale gebildet, die vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
Das Kopfteil kann mit dem proximalen Ende des Schaftrohres über einen Bajonett- verschluss verbunden sein.
Der Klammerschacht ist im distalen Bereich des Kopfteils gegenüber der Längsachse des Schaftrohres um ca. 7° bis 15°, vorzugsweise 9°, geneigt. Die Neigung des Klammerschachtes erleichtert die Handhabung des Klammerapplikators während eines Eingriffs.
Das Schließelement besteht aus einer Verengung des Klammerschachtes an dem distalen Ende, in der sich die Schenkel der vordersten Klammer beim Vorschub schließen. Ein derartiges Schließelement benötigt außer dem Transportschieber keine beweglichen Teile und eignet sich insbesondere für Klammern aus Kunststoff.
Anstelle der letzten Klammer ist im Klammermagazin ein Sperrteil eingesetzt. Das Sperrteil kann die letzte Klammer aufnehmen und verhindert eine Fehlbetätigung des Klammerapplikators. Der Operateur erhält somit einen Hinweis, daß keine Klammern mehr in dem Klammermagazin enthalten sind.
Der proximal abstehende Stegteil des Sperrteils verhindert zusätzlich, dass der Transportschieber das Sperrteil erfassen kann.
Das Schaftrohr ist vorzugsweise drehbar in dem Handgriff gelagert und ermöglicht damit während der Applikation ein Verschwenken des Schaftrohrs einschließlich des Kopfteils um 360°.
Zumindest im Bereich des Klammermagazins kann das Kopfteil ein Sichtfenster aufweisen, das während der Operation die Feststellung erlaubt, daß noch genügend Klammern im Kiammermagazin vorhanden sind. Das Sichtfenster kann zusätzlich mit einer Nummerierung versehen sein, so dass der Operateur die Anzahl der noch vorhandenen Klammern direkt ablesen kann.
Die Betätigungseinrichtung besteht aus einem an dem Handgriff gelagerten Auslösehebel, der auf die Schubstange einwirkt. Der Auslösehebel ist Bestandteil des Schubstangenantriebs, mit dem das Kolbenelement in distaler Richtung bewegt werden kann.
Der Auslösehebel kann gegen die Rückstellkraft der Schubstangen mit der Kraft einer Blattfeder beaufschlagt sein, die einen verschiebbaren Anschlag für den Auslösehebel bildet. Bei Bewegung des Auslösehebels entgegen der üblichen Betätigungsrichtung kann der von der Blattfeder gebildete Anschlag zurückgeschoben werden, bis die Schubstange freigegeben ist. Die Schubstange kann dann aus dem Schaftrohr und der Betätigungseinrichtung entnommen werden, wodurch sich der Klammerapplikator zur Sterilisation in einfacher Weise zerlegen läßt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme, auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. ,
Es zeigen:
Fig. 1 einen Klammerapplikator in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Kopfteil in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 das Kopfteil ohne Oberschale,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Kopfteil,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Kopfteil in einer gegenüber Fig. 4 um 90° versetzten Ebene,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 einen Längsschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 ein Nutprofil in der Unter- und Oberschale,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 9, und
Fig. 12 ein Rastelement.
Der in Fig. 1 gezeigte Klammerapplikator 1 weist einen Handgriff 2 auf, in dem eine im wesentlichen aus einem Auslösehebel 18 und einer Schubstange 8 bestehende Betätigungseinrichtung 4 gelagert ist. Mit dem Auslösehebel 18 kann die Schubstange 8 in Richtung auf das distale Ende 16 des Klammerapplikators 1 geschoben werden. Nach Abschluß des Betätigungsvorgangs wird die Schubstange 8 mit Hilfe einer Rückstellfeder 5 wieder in die Ausgangsposition zurückgedrückt. Dabei liegt die Schubstange 8 mit einem Stößel 9 an dem Hebelarm 21 des Auslösehebels 18 an, wobei von einer Blattfeder 15 ein Gegendrehmoment auf den Hebelarm 21 ausgeübt wird. Die Blattfeder 15 bildet einen Anschlag. Die Blattfeder 15 kann entgegen der üblichen Betätigungsrichtung gedreht werden, wodurch der Hebelarm 21 in der Zeichnung weiter nach rechts verlagert wird, wodurch die Schubstange 8 aus dem Schaftrohr 6 zur Sterilisation entnommen werden kann.
Das Schaftrohr 6 ist drehbar in dem Gehäuse 3 des Handgriffs 2 gelagert und kann mit Hilfe eines Griffrings 7 verdreht werden. Mit dem Schaftrohr kann auch die Schubstange 8 verdreht werden, die an ihrem proximalen und distalen Ende rotationssymmetrisch gestaltet ist. Das Schaftrohr 6 nimmt an seinem distalen Ende 20
ein Kopfteil 17 mit einem Klammermagazin 12 auf, das einen Klammerschacht 26 und einen Transportschieber 24 aufweist. Das Schaftrohr 6 nimmt das Kopfteil 17 als auswechselbare Einheit auf, das lösbar mit einem proximalen Teil 20 des Schaftrohres 6 verbunden ist. Die lösbare Verbindung besteht vorzugsweise aus einem Bajonettverschi uss.
Das Schaftrohr 6 ist mit dem Griffring 7 drehfest verbunden und über den Griffring 7 mit dem Gehäuse 3 gekoppelt.
Die Schubstange 8 verläuft proximal mit kreisförmigem Querschnitt durch den Griffring 7 hindurch bis in das Gehäuse 3, wobei die Schubstange 8 an ihrem proximalen Ende einen Stößel 9 aufweist, der gegen den in dem Gehäuse 3 befindlichen Hebelarm 21 stößt. Die Rückstellfeder 5 besteht aus einer Schraubenfeder, die das proxi- male Ende der Schubstange 8 umgibt und die mit ihrem einen Ende gegen die dem Hebelarm 21 gegenüberliegende Stirnfläche des Stößels 9 anliegt und mit dem anderen Ende sich gegen einen auf der Schubstange 8 verschiebbaren Scheibenring 29 abstützt, der seinerseits an dem Schaftrohr 6 befestigt ist. Der Stößel 9 ist beispielsweise auf das proximale Ende der Schubstange 8 aufgeschraubt.
Der Klammerapplikator 1 kann mit wenigen Handgriffen vollständig zerlegt werden. Wie bereits erwähnt, kann das Kopfteil 17 mit dem Schließelement 14 und dem Klammermagazin 12 entfernt werden. Nach dem Lösen von Befestigungsmitteln kann das Schaftrohr 6 von dem Gehäuse 3 getrennt werden.
Das Kopfteil 17 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist ein Wegwerf-Artikel, der nicht resterilisierbar ist. Die übrigen Elemente des Klammerapplikators 1 sind dagegen zerlegbar und von einfacher Struktur, so daß eine Resterilisation ohne Probleme möglich ist. Der Klammerapplikator 1 besteht daher abgesehen von dem Kopfteil 17 vorzugsweise aus Metall.
Das Kopfteil 17 ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil hergestellt und besteht aus einer Oberschale 36 und einer Unterschale 35, die miteinander mit Ultraschall verschweißt werden können.
In der Oberschale 36 des Kopfteil 17 kann sich im Bereich des Klammermagazins 12 ein Sichtfenster 58 befinden, das eine Sichtkontrolle über die noch im Klammermagazin 12 befindlichen Klammern 10 erlaubt.
Ein Nummerierung auf dem Sichtfenster 58 ermöglicht das Ablesen der Anzahl der noch vorhandenen Klammern 10.
Das Schaftrohr weist im Querschnitt eine kreisförmige Form mit einem Durchmesser von maximal ca. 10 bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm, auf. Es ist ein wesentlicher Vorteil der Konstruktion, daß ein solcher geringer Querschnittsdurchmesser erzielbar ist.
Anstelle der letzten Klammer 10 in dem Klammermagazin 12 kann ein Sperrteil 11 vorgesehen sein, das die letzte Klammer 10 aufnehmen kann. Das Sperrteil 11 dient dazu, zu verhindern, daß eine Leerbetätigung des Klammerapplikators 1 ohne Klammer 10 ausgeführt wird. Da das Sperrteil 11 nicht aus dem Schließelementes 14 austreten kann, wird der Operateur darauf aufmerksam gemacht, dass das Klammermagazin 12 leer ist.
In dem Kopfteil 17 kann ein Anschlag 52 für ein Kolbenelement 25 vorgesehen sein, das in proximaler Richtung federbelastet ist. Das Kolbenelement 25 wird von einer Druckfeder 23 gegen ein Rastelement. 54 gedrückt, das seinerseits distal an den Anschlag 52 anliegen kann und proximal an der Schubstange 8 anliegt. Die Druckfeder 23 stützt sich an ihrem distalen Ende an dem Klammermagazin 12 ab. An dem Kolbenelement 25 ist ein Transportschieber 24 befestigt, der zum Transport der Klammern 10 in dem Klammermagazin 12 dient.
Bei Bewegung der Schubstange 8 in distaler Richtung wird das Rastelement 54 und das Kolbenelement 25 mit dem Transportschieber 24 in gleicher Weise in distaler Richtung bewegt. Das Kolbenelement.25 ist dabei verdrehsicher geführt.
Das Kopfteil 17 mit dem Klammermagazin 12 kann aus zwei Hälften, nämlich einer Unterschale 35 und einer Oberschale 36 bestehen. Zwischen der Oberschale 36 und der Unterschale 35 des Klammermagazins 12 ist ein Klammerschacht 26 freigehalten,
in dem mehrere hintereinander angeordnete und miteinander im Eingriff befindliche Klammern 10 angeordnet sind.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich befindet sich der Transportschieber 24 mit einem Schiebekopf 27 an seinem distalen Ende in Anlage mit dem proximalen Ende der vordersten Klammer 10 im Klammermagazin 12. Eine an der Unterschale 35 des Klammermagazins 12 befestigte Sperrzunge 19 steht in Fig. 6 nach oben in den Klammerschacht 26 vor. Das distale Ende der Sperrzunge 19 liegt an dem proximalen Ende der zweiten Klammer in dem Klammermagazin 12 an und verhindert ein Zurückgleiten aller in dem Klammermagazin befindlichen Klammern während der Rückbewegung des Transportschiebers 24 in proximaler Richtung. Wird der Transportschieber 24 infolge der Betätigung der Schubstange 8 in distaler Richtung bewegt, schließen sich die Schenkel 10a und 10b der Klammer 10 infolge des Schließelementes 14, das an dem distalen Ende des Klammermagazins 12 eine Verengung 42 vorsieht. Durch die Vorwärtsbewegung der vordersten Klammer 10 schließt sich diese automatisch, wobei von den Schenkeln 10a,10b vorstehende Vorsprünge 44 sich mit komplementären Vorsprüngen 45 des gegenüberliegenden Schenkels 10a,10b verriegeln, womit die Klammer geschlossen und gleichzeitig • aus dem Klammerschacht 26 ausgestoßen wird. Dabei lösen sich auch die an der Außenseite der Schenkel 10a,10b angeordneten Vorsprünge aus den Aussparungen 30 der jeweils in proximaler Richtung dahin- terliegenden Klammer 10. Nach dem Ausstoß der vordersten Klammer 10 kann sich der Transportschieber 24 bei Bewegung der Schubstange 8 in proximaler Richtung infolge der Wirkung der Druckfeder 23 zurückbewegen. Der Schiebekopf 27 kann aufgrund einer Schräge auf seiner proximalen Seite und einer Nut 22 im Oberteil 36 des Klammermagazins 12 nach oben ausgelenkt werden, wenn er über die nunmehr vorderste Klammer 10 im Klammermagazin 12 gleitet. Die Sperrzunge 19 hält dabei alle im Klammermagazin 12 befindlichen Klammern 10 in ihrer Position. Dabei ist bei der Abgabe der vordersten Klammer 10 die nachfolgende Klammer bereits soweit in distaler Richtung vorgezogen, daß die Sperrzunge 19 hinter der zweiten Klammer in proximaler Richtung des Klammermagazins 12 einrastet.
Die letzte Klammer 10 im Klammermagazin 12 ist mit einem Sperrteil 11 im Eingriff, das das die Aufgabe hat, einen weiteren Auslösevorgang zu verhindern, um dem
Operateur anzuzeigen, daß das Klammermagazin 12 leer ist und gegen ein neues ausgetauscht werden muß.
Die Arbeitsweise des Rastelementes 54, wie perspektivisch in Fig. 12 dargestellt, wird im folgenden beschrieben:
Das Rastelement 54 liegt mit seiner proximalen Stirnfläche 70 an dem distalen Ende der Schubstange 8 an. An dem distalen Ende des Rastelementes 54 ist ein Flansch 74 vorgesehen, der seinerseits an dem Kolbenelement 25 anliegt und einen Anschlag 52, wie in Fig. 4 ersichtlich, hintergreift. Das Rastelement 54 weist zwei diametral gegenüberliegende Federteile 60 auf, die an ihren proximalen Enden radial abstehende Nasen 68 aufweisen, die in in beiden Schalenteilen 35,36 vorhandene Führungsnuten 62,64 eingreifen können. Die Führungsnuten 62,64 sind in den Fign. 9 bis 11 im Detail dargestellt.
Fig. 8 zeigt die in die Nut 62 eintauchenden Nasen 68 in der Ausgangsposition des Rastelementes 54. Die in beiden Schalenteilen diametral gegenüberliegenden Nuten 62 weisen einen Rastvorsprung 66 auf, hinter dem die radial abstehenden Nasen 68 der Federteile 60 einrasten können. Bis zum Einrasten der Nasen 68 distal hinter den Rastvorsprüngen 66 ist die Bewegung der Schubstange 8, des Rastelementes 54, des Kolbenelementes 25, des damit verbundenen Transportschiebers 24 und der distal vordersten Klammer 10, reversibel, d.h. bei einer Rückstellbewegung des Auslösehebels 18 in proximaler Richtung kehren alle Elemente in ihre Ausgangslage zurück. Bei einer erneuten Betätigung des Auslösehebels kann der Transportschieber 24 die proximal hinter der vordersten Klammer 10 befindliche Klammer nicht erfassen, so dass eine Fehlbedienung, bei der gleichzeitig zwei Klammern distal bewegt werden, ausgeschlossen ist. Ist die Vorschubbewegung so weit fortgeschritten, dass das Rastelement 54 einrastet, in dem die Nasen 68 distal vor den Rastvorsprung 66 gelangen, kann bei einem Loslassen des Auslösehebels 18 das Rastelement 54 nicht in seine Ausgangsposition zurück, wodurch verhindert wird, dass bei einer distal zu weit nach vorne vorbewegten vordersten Klammer 10 der Transportschieber 24 mit seinem Schiebekopf 27 hinter die zweite Klammer 10 gelangen kann. Bei erneuter Betätigung des Auslösehebels 18 wird nur die vorderste Klammer 10 distal bewegt. Dabei ist es unerheblich, ob sich die vorderste Klammer 10
sich bereits aus dem Eingriff mit der zweiten Klammer aufgrund einer vorangegangenen Betätigung gelöst hat. Das Rastelement 54 kann erst dann in seine Ausgangsposition zurückkehren, wenn die Nasen 68 wie in Fig. 9 ersichtlich von der Führungsnut 62 in die Führungsnut 64 übergewechselt sind und so weit distal nach vorne bewegt worden sind, dass das vorderste Klammerelement 10 geschlossen und ausgegeben worden ist. Auf diese Weise wird zuverlässig eine Fehlbedienung verhindert.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt entlang der im wesentlichen parallel zur Führungsnut 62 verlaufenden Führungsnut 64, die das Rastelement 54 in seine Ausgangsposition zurückbewegt.
Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsbeispiele eines Rastelementes 54 möglich, die sicherstellen, dass das Rastelement von einer Ausgangsposition aus. bis zum Erreichen einer Rastposition auf dem Vorschubweg zur Ausgangsposition zurückkehren kann und bei denen das Rastelement distal von der Rastposition erst dann in die Ausgangsposition zurückführbar ist, wenn die distal vorderste Klammer geschlossen ist.
Claims
1. Chirurgischer Klammerapplikator (1) mit einem Handgriff (2) mit einer Betätigungseinrichtung (4), einem an dem Handgriff (2) befestigten Schaftrohr (6), in dem eine von der Betätigungseinrichtung (4) längsverschiebbare und mit Federkraft rückstellbare Schubstange (8) angeordnet ist, und einem an dem distalen Ende des Schaftrohres (6) angeordneten auswechselbaren Kopfteil (17) mit einem mehrere Klammern (10) aufnehmenden Klammermagazin (12), und einem Schließelement (14) für die Klammern (10) am distalen Ende (16) des Kopfteils (17), wobei die Schubstange (8) im proximalen Teil (20) des Schaftrohres (6) auf ein im Kopfteil (17) angeordnetes, federbelastetes Kolbenelement (25) einwirkt, das mit einem Transportschieber (24) für die Klammern (10) im Klammermagazin (12) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Schubstange (8) und dem Kolbenelement (25) ein Rastelement (54) angeordnet ist.
2. Klammerapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (54) von einer Ausgangsposition aus bis zum Erreichen einer Rastposition auf dem Vorschubweg eine Rückkehr zur Ausgangsposition zulässt, und dass das Rastelement (54) nach Erreichen der Rastposition erst dann in die Ausgangsposition rückführbar ist, wenn die distal vorderste Klammer (10) geschlossen ist.
3. Klammerapplikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klammermagazin (12) mehrere hintereinander angeordnete Klammern (10) in einem Klammerschacht (26) geführt sind und miteinander im Eingriff sind.
4. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrzunge (19) bei Bewegung des Transportschiebers (24) in proximaler Richtung die Klammern (10) in Position hält, wenn die am weitesten distale Klammer (10) geschlossen und ausgegeben ist.
5. Klammerapplikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (54) distal von dem ersten Vorschubbereich in einer Vorschubposition der Schubstange (6) einrastet, an der die Sperrzunge (19) hinter das proxi- male Ende der zweiten Klammer (10) eingreift.
6. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschieber (24) einen Schiebekopf (27) aufweist, der mit einer distalen Stirnfläche (28) gegen ein proximales Ende einer Klammer (10) drückt.
7. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschieber (24) bei Bewegung in proximaler Richtung während des Überfahrens einer Klammer (10) auslenkbar ist.
8. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (10) an den Außenseiten der Schenkel (10a,10b) angeordnete Vorsprünge (13) aufweisen, die in den Vorsprüngen angepaßte Aussparungen (30) an den Innenseiten der Schenkel (10A,10B) einer anderen proximal angeordneten Klammer (10) eingreifen.
9. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschieber (24) auf die am weitesten distal im Klammermagazin (12) befindliche Klammer (10) einwirkt.
10. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite in proximaler Richtung im Klammermagazin (12) befindliche Klammer (10) sich mit dem proximalen Ende an der Sperrzunge (19) abstützt.
11. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (17) aus einer Oberschale (36) und einer Unterschale (35) gebildet ist.
12. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (17) mit dem proximalen Teil (20) des Schaftrohres (6) über einen Bajonettverschi uss verbunden ist.
13. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerschacht (26) im distalen Bereich des Kopfteils (17) gegenüber der Längsachse des Schaftrohres (6) um ca. 7° bis 15°, vorzugsweise 9°, geneigt ist.
14. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (14) aus einer Verengung (42) des Klammerschachtes (26) an dem distalen Ende besteht, in der sich die Schenkel (10a,10b) der vordersten Klammer (10) beim Vorschub schließen.
15. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer letzten Klammer (10) im Klammermagazin (12) ein Sperrteil (11) mit einem proximal abstehenden Stegteil (56) eingesetzt ist.
16. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (17) zumindest im Bereich des distalen Endes des Klammermagazins (12) ein Sichtfenster (58) aufweist.
17. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftrohr (6) drehbar in dem Handgriff (2) gelagert ist.
18. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) aus einem an dem Handgriff (2) gelagerten Auslösehebel (18) besteht, der auf die Schubstange (8) einwirkt.
19. Klammerapplikator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (18) gegen die Rückstell kraft der Schubstange (8) mit einer Blattfeder (15) beaufschlagt ist, die einen verschiebbaren Anschlag für den Auslösehebel (18) bildet.
20. Klammerapplikator nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (54) mit mindestens einem Federteil (60) in mindestens eine Führungsnut (62,64) eingreift und dass die Führungsnut (62) mindestens eine Vertiefung oder einen Rastvorsprung (66) aufweist, in die eine Nase (68) des Federteils (60) in der Rastposition des Rastelementes (54) einrasten kann.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120367A DE10120367A1 (de) | 2001-04-25 | 2001-04-25 | Chirurgischer Klammerapplicator |
DE10120367 | 2001-04-25 | ||
PCT/EP2002/004483 WO2002085221A1 (de) | 2001-04-25 | 2002-04-24 | Chirurgischer klammerapplikator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1381320A1 true EP1381320A1 (de) | 2004-01-21 |
Family
ID=7682739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02737989A Withdrawn EP1381320A1 (de) | 2001-04-25 | 2002-04-24 | Chirurgischer klammerapplikator |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040138681A1 (de) |
EP (1) | EP1381320A1 (de) |
JP (1) | JP2004524935A (de) |
CA (1) | CA2444824A1 (de) |
DE (1) | DE10120367A1 (de) |
PL (1) | PL365922A1 (de) |
RU (1) | RU2003134015A (de) |
WO (1) | WO2002085221A1 (de) |
ZA (1) | ZA200308175B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020000140A1 (zh) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | 台湾先进手术医疗器材股份有限公司 | 血管施夹装置 |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8900253B2 (en) | 2003-03-11 | 2014-12-02 | Covidien Lp | Clip applying apparatus with angled jaw |
CA2541210C (en) * | 2003-11-07 | 2012-12-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoscopic hemostatic clipping apparatus |
US9763668B2 (en) | 2004-10-08 | 2017-09-19 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
WO2006042110A2 (en) | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Tyco Healthcare Group, Lp | Apparatus for applying surgical clips |
US8409222B2 (en) | 2004-10-08 | 2013-04-02 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US7819886B2 (en) | 2004-10-08 | 2010-10-26 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic surgical clip applier |
AU2005294241B2 (en) | 2004-10-08 | 2011-07-21 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
WO2007041132A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Applied Medical Resources Corporation | Manually actuated surgical clip applier |
CA2605135C (en) | 2006-10-17 | 2014-12-30 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus for applying surgical clips |
CA2679523C (en) | 2007-03-26 | 2015-06-23 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic surgical clip applier |
CN102327136B (zh) | 2007-04-11 | 2014-04-23 | 柯惠Lp公司 | 手术施夹器 |
US8465502B2 (en) | 2008-08-25 | 2013-06-18 | Covidien Lp | Surgical clip applier and method of assembly |
US20110208212A1 (en) | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Zergiebel Earl M | Surgical clip applier |
US8056565B2 (en) | 2008-08-25 | 2011-11-15 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical clip applier and method of assembly |
US8409223B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-04-02 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier with clip retention |
US9358015B2 (en) | 2008-08-29 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier with wedge plate |
US8267944B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic surgical clip applier with lock out |
US8585717B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-11-19 | Covidien Lp | Single stroke endoscopic surgical clip applier |
US8734469B2 (en) * | 2009-10-13 | 2014-05-27 | Covidien Lp | Suture clip applier |
US9186136B2 (en) | 2009-12-09 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US8545486B2 (en) | 2009-12-15 | 2013-10-01 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US8403945B2 (en) | 2010-02-25 | 2013-03-26 | Covidien Lp | Articulating endoscopic surgical clip applier |
US8968337B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Articulating clip applier |
US8403946B2 (en) | 2010-07-28 | 2013-03-26 | Covidien Lp | Articulating clip applier cartridge |
US9011464B2 (en) | 2010-11-02 | 2015-04-21 | Covidien Lp | Self-centering clip and jaw |
US9186153B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Locking cam driver and jaw assembly for clip applier |
US9775623B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-10-03 | Covidien Lp | Surgical clip applier including clip relief feature |
US20130131697A1 (en) | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US8535339B2 (en) | 2011-12-18 | 2013-09-17 | Via Surgical Ltd. | Apparatus and method for suturing |
US9364239B2 (en) | 2011-12-19 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Jaw closure mechanism for a surgical clip applier |
US9364216B2 (en) | 2011-12-29 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Surgical clip applier with integrated clip counter |
US9408610B2 (en) | 2012-05-04 | 2016-08-09 | Covidien Lp | Surgical clip applier with dissector |
US9888913B2 (en) | 2012-05-31 | 2018-02-13 | Via Surgical Ltd. | Variable depth surgical fixation |
US9532787B2 (en) | 2012-05-31 | 2017-01-03 | Covidien Lp | Endoscopic clip applier |
US9968362B2 (en) | 2013-01-08 | 2018-05-15 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US9113892B2 (en) | 2013-01-08 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US9750500B2 (en) | 2013-01-18 | 2017-09-05 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US9993245B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-06-12 | Via Surgical Ltd. | Surgical tacker with quantity indicator |
US9775624B2 (en) | 2013-08-27 | 2017-10-03 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US9707005B2 (en) | 2014-02-14 | 2017-07-18 | Ethicon Llc | Lockout mechanisms for surgical devices |
US10702278B2 (en) | 2014-12-02 | 2020-07-07 | Covidien Lp | Laparoscopic surgical ligation clip applier |
US9931124B2 (en) | 2015-01-07 | 2018-04-03 | Covidien Lp | Reposable clip applier |
WO2016112509A1 (en) | 2015-01-15 | 2016-07-21 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
US10292712B2 (en) | 2015-01-28 | 2019-05-21 | Covidien Lp | Surgical clip applier with integrated cutter |
US10159491B2 (en) | 2015-03-10 | 2018-12-25 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
CA2983568A1 (en) | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Via Surgical Ltd. | Surgical fastener delivery and locking mechanism |
WO2016192718A2 (de) | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Behzad Sahabi | Klammer, klammerapplikator, system aus klammerapplikator und mindestens einer klammer sowie klammermagazin |
US10702279B2 (en) | 2015-11-03 | 2020-07-07 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
EP3373830B1 (de) | 2015-11-10 | 2021-06-30 | Covidien LP | Endoskopischer austauschbarer applikator von chirurgischen klammern |
CN108348255B (zh) | 2015-11-10 | 2020-11-27 | 柯惠有限合伙公司 | 可重复使用的内窥镜外科手术施夹器 |
US10390831B2 (en) | 2015-11-10 | 2019-08-27 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
EP3402417A4 (de) | 2016-01-11 | 2019-12-04 | Covidien LP | Endoskopischer wiederverwendbarer applikator von chirurgischen klammern |
WO2017124217A1 (en) | 2016-01-18 | 2017-07-27 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
CA2958160A1 (en) | 2016-02-24 | 2017-08-24 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
EP3496628A4 (de) | 2016-08-11 | 2020-04-22 | Covidien LP | Applikator für endoskopische chirurgische klammer und klammerapplikationssysteme |
EP3503819A4 (de) | 2016-08-25 | 2020-04-22 | Covidien LP | Applikator für endoskopische chirurgische klammer und klammerapplikationssysteme |
US10660651B2 (en) | 2016-10-31 | 2020-05-26 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
US10639044B2 (en) | 2016-10-31 | 2020-05-05 | Covidien Lp | Ligation clip module and clip applier |
US10426489B2 (en) | 2016-11-01 | 2019-10-01 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
US10492795B2 (en) | 2016-11-01 | 2019-12-03 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US10610236B2 (en) | 2016-11-01 | 2020-04-07 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
US10709455B2 (en) | 2017-02-02 | 2020-07-14 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US10758244B2 (en) | 2017-02-06 | 2020-09-01 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
AU2017397500A1 (en) | 2017-02-06 | 2019-07-11 | Covidien Lp | Surgical clip applier with user feedback feature |
US10660725B2 (en) | 2017-02-14 | 2020-05-26 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier including counter assembly |
US10603038B2 (en) | 2017-02-22 | 2020-03-31 | Covidien Lp | Surgical clip applier including inserts for jaw assembly |
US11583291B2 (en) | 2017-02-23 | 2023-02-21 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US10548602B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-02-04 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US10675043B2 (en) | 2017-05-04 | 2020-06-09 | Covidien Lp | Reposable multi-fire surgical clip applier |
US10722235B2 (en) | 2017-05-11 | 2020-07-28 | Covidien Lp | Spring-release surgical clip |
US10660723B2 (en) | 2017-06-30 | 2020-05-26 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
US10639032B2 (en) | 2017-06-30 | 2020-05-05 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier including counter assembly |
US10675112B2 (en) | 2017-08-07 | 2020-06-09 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier including counter assembly |
US10932790B2 (en) | 2017-08-08 | 2021-03-02 | Covidien Lp | Geared actuation mechanism and surgical clip applier including the same |
US10863992B2 (en) | 2017-08-08 | 2020-12-15 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US10786262B2 (en) | 2017-08-09 | 2020-09-29 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
US10786263B2 (en) | 2017-08-15 | 2020-09-29 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
US10835341B2 (en) | 2017-09-12 | 2020-11-17 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith |
US10835260B2 (en) | 2017-09-13 | 2020-11-17 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith |
US10653429B2 (en) | 2017-09-13 | 2020-05-19 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US10758245B2 (en) | 2017-09-13 | 2020-09-01 | Covidien Lp | Clip counting mechanism for surgical clip applier |
US10932791B2 (en) | 2017-11-03 | 2021-03-02 | Covidien Lp | Reposable multi-fire surgical clip applier |
US10828036B2 (en) | 2017-11-03 | 2020-11-10 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith |
US11376015B2 (en) | 2017-11-03 | 2022-07-05 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith |
US10945734B2 (en) | 2017-11-03 | 2021-03-16 | Covidien Lp | Rotation knob assemblies and surgical instruments including the same |
US11116513B2 (en) | 2017-11-03 | 2021-09-14 | Covidien Lp | Modular surgical clip cartridge |
US10722236B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-07-28 | Covidien Lp | Endoscopic reposable surgical clip applier |
US10743887B2 (en) | 2017-12-13 | 2020-08-18 | Covidien Lp | Reposable multi-fire surgical clip applier |
US10959737B2 (en) | 2017-12-13 | 2021-03-30 | Covidien Lp | Reposable multi-fire surgical clip applier |
US10849630B2 (en) | 2017-12-13 | 2020-12-01 | Covidien Lp | Reposable multi-fire surgical clip applier |
US11051827B2 (en) | 2018-01-16 | 2021-07-06 | Covidien Lp | Endoscopic surgical instrument and handle assemblies for use therewith |
US10993721B2 (en) | 2018-04-25 | 2021-05-04 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US10786273B2 (en) | 2018-07-13 | 2020-09-29 | Covidien Lp | Rotation knob assemblies for handle assemblies |
US11259887B2 (en) | 2018-08-10 | 2022-03-01 | Covidien Lp | Feedback mechanisms for handle assemblies |
US11051828B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-07-06 | Covidien Lp | Rotation knob assemblies and surgical instruments including same |
US11278267B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-03-22 | Covidien Lp | Latch assemblies and surgical instruments including the same |
US11219463B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-01-11 | Covidien Lp | Bilateral spring for surgical instruments and surgical instruments including the same |
US11033256B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-06-15 | Covidien Lp | Linkage assembly for reusable surgical handle assemblies |
US11246601B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-02-15 | Covidien Lp | Elongated assemblies for surgical clip appliers and surgical clip appliers incorporating the same |
US11344316B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-05-31 | Covidien Lp | Elongated assemblies for surgical clip appliers and surgical clip appliers incorporating the same |
US11253267B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-02-22 | Covidien Lp | Friction reduction mechanisms for handle assemblies |
US11147566B2 (en) | 2018-10-01 | 2021-10-19 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
US11524398B2 (en) | 2019-03-19 | 2022-12-13 | Covidien Lp | Gear drive mechanisms for surgical instruments |
US11779340B2 (en) | 2020-01-02 | 2023-10-10 | Covidien Lp | Ligation clip loading device |
US11723669B2 (en) | 2020-01-08 | 2023-08-15 | Covidien Lp | Clip applier with clip cartridge interface |
US12114866B2 (en) | 2020-03-26 | 2024-10-15 | Covidien Lp | Interoperative clip loading device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4492232A (en) * | 1982-09-30 | 1985-01-08 | United States Surgical Corporation | Surgical clip applying apparatus having fixed jaws |
US5289963A (en) * | 1991-10-18 | 1994-03-01 | United States Surgical Corporation | Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue |
US5381943A (en) * | 1992-10-09 | 1995-01-17 | Ethicon, Inc. | Endoscopic surgical stapling instrument with pivotable and rotatable staple cartridge |
US5403327A (en) * | 1992-12-31 | 1995-04-04 | Pilling Weck Incorporated | Surgical clip applier |
DE19504002A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Arnold Dipl Ing Dr Med Pier | Chirurgischer Klammerapplikator |
US6228098B1 (en) * | 1998-07-10 | 2001-05-08 | General Surgical Innovations, Inc. | Apparatus and method for surgical fastening |
-
2001
- 2001-04-25 DE DE10120367A patent/DE10120367A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-24 CA CA002444824A patent/CA2444824A1/en not_active Abandoned
- 2002-04-24 EP EP02737989A patent/EP1381320A1/de not_active Withdrawn
- 2002-04-24 PL PL02365922A patent/PL365922A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-04-24 US US10/475,301 patent/US20040138681A1/en not_active Abandoned
- 2002-04-24 WO PCT/EP2002/004483 patent/WO2002085221A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-04-24 RU RU2003134015/14A patent/RU2003134015A/ru not_active Application Discontinuation
- 2002-04-24 JP JP2002582803A patent/JP2004524935A/ja active Pending
-
2003
- 2003-10-21 ZA ZA200308175A patent/ZA200308175B/en unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO02085221A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020000140A1 (zh) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | 台湾先进手术医疗器材股份有限公司 | 血管施夹装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10120367A1 (de) | 2002-10-31 |
US20040138681A1 (en) | 2004-07-15 |
WO2002085221A1 (de) | 2002-10-31 |
CA2444824A1 (en) | 2002-10-31 |
ZA200308175B (en) | 2004-10-21 |
RU2003134015A (ru) | 2005-02-27 |
PL365922A1 (en) | 2005-01-10 |
JP2004524935A (ja) | 2004-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1381320A1 (de) | Chirurgischer klammerapplikator | |
DE69405053T2 (de) | Endoskopisches chirurgisches Instrument mit einem eine Klammerpatrone enthaltenden dreh- und schwenkbaren Endteil | |
DE69324272T2 (de) | Endoskopisches chirurgisches Klammerinstrument mit drehbarer und rotierbarer Klammerpatrone | |
DE69624770T2 (de) | Chirurgischer Klemmechanismus | |
DE19707373C1 (de) | Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile | |
DE602004011298T2 (de) | Chirurgisches Instrument mit einem Gelenkmechanismus mit rotierender Funktion um seine Längsachse | |
EP1239777B1 (de) | Medizinisches instrument mit abnehmbarem werkzeug | |
DE69217713T2 (de) | Schnellverschlussvorrichtung für ein lineares, chirurgisches Klammergerät | |
DE69601561T2 (de) | Chirurgische Klammersetzvorrichtung | |
DE69722540T2 (de) | Chirurgischer Klemmmechanismus | |
DE3332435C2 (de) | ||
DE69435018T2 (de) | Chirurgische Vorrichtung zum Anbringen chirurgischer Klammern | |
DE69825249T2 (de) | Applikator zum anbringen einer chirurgischen klammer in gewebe | |
DE3348045C2 (de) | ||
EP1888148B1 (de) | Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung | |
DE4015562C2 (de) | Zange zum Anlegen von blutstillenden Clips | |
DE2558570A1 (de) | An einem endoskop angebrachtes medizinisches instrument | |
DE3109657A1 (de) | Chirurgisches klammersetzgeraet | |
EP2456571B1 (de) | Dosierdispenser | |
DE102007054019A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter Kupplung | |
DE4429084C1 (de) | Chirurgisches Anlegegerät für Clipse | |
DE29520789U1 (de) | Chirurgischer Klammerapplikator | |
EP1905369B1 (de) | Schraubendreher zum Handhaben einer Schraube im menschlichen oder tierischen Körper | |
DE102017000222B4 (de) | Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen | |
DE9413296U1 (de) | Chirurgisches Anlegegerät für Clipse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031016 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061101 |