EP1356172B1 - Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen - Google Patents
Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1356172B1 EP1356172B1 EP02706609A EP02706609A EP1356172B1 EP 1356172 B1 EP1356172 B1 EP 1356172B1 EP 02706609 A EP02706609 A EP 02706609A EP 02706609 A EP02706609 A EP 02706609A EP 1356172 B1 EP1356172 B1 EP 1356172B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- post
- section
- sections
- profile
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
Definitions
- the invention relates to a component system and various components of such a component system for curtain walling, facade cladding, skylights, conservatories, sound insulation walls, exhibition buildings, carports and the like.
- the invention relates to a post profile, a retaining profile, a fastening element, a connecting piece, a rigid and a hinged connecting element, a multi-part base, a profile strip, a gasket, a frame profile and a two-part profile frame for framed surface elements for curtain walls, facade cladding, skylights, conserveatories, soundproof walls, exhibition buildings, carports and the like.
- Components and component systems of the type in question allow the floating and thus particularly earthquake-resistant suspension of framed surface elements of all kinds, such.
- Framed panes on post profiles and allow the particularly easy-to-install construction of facades and facade cladding, skylights, conservatories, noise barriers, trade fair buildings, carports and the like.
- halls and other buildings can be built quickly, inexpensively, and aesthetically pleasing, e.g. a steel framework is available to which the post profiles can be attached.
- the framed surface elements do not then disguise a façade, but themselves form the façade, whereby they are suspended in a floating manner, which is why the appropriately formed façade is referred to as a "curtain wall".
- the room side i. from the inside of the space formed by means of the surface elements forth, the post profiles visible, which is why the construction special requirements are also aesthetic to make.
- the EP 0 447 508 B1 shows a component system of the type in question here with framed surface elements that can be suspended, for example, for cladding a facade to post profiles floating, the framing of the surface elements is carried out by means of two-part profile frame.
- Post-and-beam constructions are fastening elements in the form of double-T profiles with a wall or the like. adjacent and there, e.g. festgeschraubten leg and two perpendicularly projecting from this leg parallel legs, between which a post profile by means of a guided through the two legs and the post profile fastening screw can be fastened. Since construction conditions depending on the fasteners along the post profiles are always placed at different locations, the post profiles can not be pre-drilled so that holes must be drilled or milled for receiving the mounting screws in the post profiles. This considerably increases the installation effort on site and makes installation difficult, especially at low outside temperatures.
- Another problem with the known component systems relates to the framing of the surface elements by means of the two-part profile frame.
- those frame profiles are referred to as “outer frame profiles", which border in the intended mounting state of the surface element on a building facing the building exterior side of the surface element, while those frame profiles, which surround the interior of the building facing side of the surface element, referred to as “inner frame elements” become.
- outer frame profiles which border in the intended mounting state of the surface element on a building facing the building exterior side of the surface element
- inner frame elements those frame profiles, which surround the interior of the building facing side of the surface element
- frame profiles designated as “outer” frame profiles define the side of the framed surface elements facing away from the post profiles in the intended mounting state, while the frame profiles designated as “inner” frame profiles represent the side profiles of the framed surface elements facing the post profiles mounting.
- the wall-side attachment of the post profiles can be further improved, in particular with regard to the Ausrichtbarkelt different parallel to each other post profiles.
- the wall-side attachment of the post profiles can be further improved, in particular with regard to the Ausrichtbarkelt different parallel to each other post profiles.
- the profiles generally referred to as "frame profiles" in component systems of the type in question serve to framing and fixing the elements, generally referred to as surface elements, e.g. Glass panes for fastening seige to a suitable construction for the formation of facade cladding, light roofs, conservatories, noise barriers, exhibition buildings, carports and the like.
- the frame profile are used for producing such surface elements in which two flat, rectangular in plan view elements, in particular two glass panes, are taken parallel to each other.
- frame profiles are generally used to frame and hold glass panes, especially in so-called "structural glazing” (cladding a façade with glass)
- such other frame profiles can also be used to framing and supporting various other surface elements suitable for the respective cladding, such as e.g. Acrylic glass sheets and other plastic sheets, stone, marble and wood sheets, and metal sheets.
- a component system according to the invention should therefore comprise a frame profile, which is practically imperceptible in the mounted state.
- the surface elements framed according to the invention in particular glass panes, as little as possible of the respective frame should therefore be visible from the outside.
- the invention has for its object to provide a device system that solves the problems described above.
- the heat transport through the profiles is first disturbed by the framed surface elements, e.g. Window, not directly hung on a post profiles, but that a cross-hat-shaped seal and a retaining profile, which has one or more plastic webs with poor thermal conductivity, be switched between post profile and surface element.
- a so-called “double thermal separation” prevents the aluminum profiles enclosing the surface elements from coming into direct contact with a post profile.
- the post profile is protected against direct contact with the ambient air.
- the device system according to the invention can reduce the manufacturing and assembly costs compared to known device systems and up to 70%.
- the individual components are sometimes designed more expensive than known components, but since they are made as most of the known components usually as an extruded profile, this does not matter. It is important that the individual elements can be mounted on site in a particularly simple and fast manner.
- the inventively framed surface elements are both protected against damage during transport and also easy to mount by simply hanging.
- the framed surface elements 24 and 26 are each double-glazed panes, each with two glass plates 28 and 30 or 32 and 34, which are bordered by interlocked inner frame profiles 38, 42 and outer frame profiles 36, 40, wherein between the two glass plates 28 and 30 and 32 and 34 of each surface element 24 and 26 respectively spacer elements 44 and 46 are provided, which not only ensure the spacing of the respective glass plates, but also a thermal separation of cause both glass plates, since they are made of material with a low thermal conductivity.
- the peculiarity of an inner frame profiles 38, 42 and outer frame profiles 36, 40 existing two-part profile frame over the example of the aforementioned EP 0 447 508 B1 known two-piece profile frame is that the outer frame profiles 36 and 40 for attachment of the framed surface elements 24 and 26 on the retaining profile, in the embodiment shown on the run through the receiving part 12 of the Halteproflis bolts 20, are formed so that even with large suction forces on the Outside of the framed surface elements 24 and 26, here so on the outer glass plates 28 and 34, or in the framed surface elements with the framed surface elements 24 and 26 forth on the surface elements exerted compressive forces, such as may arise when one in a Room crashes person against the glass plates 30 or 32 crashes, a tearing apart of the interlocked inner and outer frame sections 38 and 36 or 42 and 40 is reliably prevented, since said suction or compression forces do not act against the latch.
- Fig. 1a shown section is exactly guided by the bolt 20, which serves to suspend the framed surface elements 24 and 26 on the receiving part 12, connecting webs 14 and 16 and fastening part 18 holding profile.
- the framed surface elements 24 and 26 are simply hooked onto the bolt 20, for which purpose the legs 48 and 50 of the outer frame profiles 36 and 40 are provided with corresponding hooks or receiving openings.
- This type of attachment of the framed surface elements not only allows a particularly quick and easy installation, but also has the advantage that the individual surface elements are suspended floating, which significantly increases the stability of the corresponding construction against earthquakes. In addition, in this way individual surface elements are easily replaceable when needed.
- an elastic seal can be used, which can be maintained, for example, by means of two separate profile strips, wherein on one of the profile strips a preferably slightly inclined channel for discharging water to the post profiles can be formed.
- a cross-section of the cross-section of a hat-like seal 22 is provided which has two sealing lips 52 and 54 which in the intended mounting position close to each side of the framed surface elements 24 and 26, in the embodiment shown so on one side of the glass plates 30 and 32 abut.
- the seal also has two holding portions 56 and 58, which are inserted into each one of two on the receiving part 12 of the holding profile by means of the receiving part provided on the L-shaped portions 60 and 62 undercut receiving channels.
- the seal 22 is formed such that it supports the receiving part 12 on the two legs 64 and 66 of the post section 10 by integrally formed with the on the glass plates facing away from the sides of the sealing lips 52 and 54 support beams 63 and 65 in the between the inner sides of the legs 64 and 66 of the post section 10 facing outer sides of the L-shaped portions 60 and 62 of the receiving part 12 and the inner sides of the legs 64 and 66 of the post section 10 formed column engages.
- the formed on the post section 10, mutually parallel legs 64 and 66 summarize the retaining profile at least partially and blind it so that it can not be seen from the inside of a space using the post section 10 and the framed surface elements 24 and 26 space.
- the two legs 64 and 66 contribute to further thermal insulation, since they prevent warm room air can easily come into contact with the holding profile, in particular with the receiving part 12 of the holding profile. It should be emphasized at this point that due to the design of the component system already the receiving part 12 is thermally largely insulated by the seal 22, including the inventive suspension of the framed surface elements 24 and 26 contributes to the bolt 20, to which the seal 22 tight is applied.
- the receiving part 12 does not come into direct contact with the post profile 10.
- the attachment part 18, which comes into direct contact with the post profile 10, is thermally separated from the receiving part 12 via the webs 14 and 16, which consist of a material with low thermal conductivity.
- Another insulating effect is provided by the strips 68 and 70 of heat-insulating material, such as those applied to the inside of the legs 64 and 66 facing the support profile. Sponge rubber, chloroprene, cork or the like causes.
- the post section 10 also has a rectangular box formed from the profile strips 72, 74, 76 and 78 (also referred to as a chamber, so that the post profiles of the type in question here also called hollow chamber profiles), which ensures a high load-bearing capacity of the profile with simultaneous torsional rigidity.
- a rectangular box formed from the profile strips 72, 74, 76 and 78 also referred to as a chamber, so that the post profiles of the type in question here also called hollow chamber profiles
- On two opposite outer sides of the box retaining lips 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92 and 94 are formed, wherein each two retaining lips 80 and 82, 84 and 86, 88 and 90 and 92 and 94 form a pair of retaining lips ,
- the retaining lips contribute to the stability of the post profile 10 and, on the other hand, make it possible to receive and fasten various other components of the component system to the post profile 10, such as, for example. of the fastening part 18 of the retaining profile, wherein the holding profile 18 in the illustrated embodiment has a substantially U-shaped portion which partially surrounds the retaining lip 82, and a projection 96, by means of which the fastening part 18 on the holding lip 82 opposite retaining lip 80 of the retaining profile 10 can support.
- the Fig. 1c clarifies the advantages of a system according to the invention again:
- Cold air L penetrates into the gap between two outer frame profiles.
- the outer frame profiles have no direct contact with the receiving part 12 of the support profile and not with the post section 10.
- a gap D is formed, which serves as an expansion compensation and allows the surface elements to expand freely with heat in the usual thermal expansion. From the space R forth only the surface elements themselves, the post profile 10 and the transition region of the post profile and the inner surface elements are each a narrow strip of the seal 22 to see, which also meets high aesthetic standards.
- the Fig. 2 shows a post section 10 'that substantially the post section 10 according to Fig. 1 corresponds to and differs from this only in that the two legs 64 and 66 are missing, so that equivalent parts of both post profiles, in particular the retaining lips 88, 90, 92 and 94 were also provided with the same reference numerals.
- a fastener 110 for fixing the post profile 10 'e.g. On a (not shown) wall is a fastener 110, a connector 120 and a locking screw 130th
- the fastening element 110 is formed in the illustrated embodiment is substantially T-shaped and has a plant leg 112 and a right angle projecting from the plant leg support leg 114 for the connector 120 on. Plant leg 112 and support legs 114 are formed rigidly to each other in this embodiment.
- the plant leg is used to attach the fastener to a wall, a pedestal, a carrier or the like. and has two elongated holes 116 and 118 for receiving fastening screws.
- the connecting piece 120 has a saddle portion 122 which can be placed on the support leg 114 of the fastening element 110 and a locking portion 124 which has four wings 132, 134, 136 and 138 for engaging behind the retaining lips 88, 90, 92 and 94 of the profile 10 'to be fastened.
- the wings 132, 134, 136 and 138 can be pushed through the gaps formed between the pairs of retaining lips 88 and 90 and 92 and 94 of the post profile 10' and by turning the connector 120 relative to the Post profile 10 'are placed behind the retaining lips 88, 90, 92 and 94.
- the stop surfaces 140 and 142 provided on each wing limit the rotatability of the connecting piece 120 and the profile 10 'to be fastened relative to one another.
- the saddle portion 122 of the connector is placed on the support leg 114 of the fastener 110 and secured with the locking screw 130, wherein on an outside of Sattelabschnltts 122 may be attached to the screw 130 mating nut 144.
- the locking screw is designed to be self-drilling, the support leg 114 does not need to be pre-drilled and advantageously provides greater freedom for aligning the connector 120 and the fastening element 110 relative to one another.
- the locking screw 130 advantageously does not support the connection of connecting element 120 and fastening element 110 in this embodiment. It should be emphasized at this point that, of course, other possible connections of connector 120 and fastener 110 are possible in which the locking screw 130 is relieved of supporting functions, for example by forming a corresponding receptacle on the fastener, in which then a corresponding support leg of a connecting element can be inserted.
- the Fig. 3 shows two post profiles 10 'and 10 ", which correspond substantially to the already described post profiles.
- the peculiarity of the post profile 10" is a T-shaped recess 146, which serves for suspending a connecting element 150.
- the connecting element 150 serves to connect the two post sections 10 'and 10 "and has an insertable into the hollow chamber 152 of the post section 10', to the cross section of the chamber substantially complementary insertion section 154, here in the form of an H-profile, and an the other post section 10 "attachable section 156.
- a receiving bore 158 for an eccentric pin 160 is introduced in the insertion portion 154.
- the eccentric pin 160 has, in addition to the cylindrical guide section 162, a preferably conical eccentric section 164, which, however, is likewise cylindrical in the drawing.
- the eccentric pin is used, after hanging the portion 156 of the Verburigseleses 150 in the receptacle 146 of the post section 10 "and the insertion of the insertion portion 154 of the connecting element 150 in the chamber 152 of the post section 10 ', post profile 10', connecting element 150 and post profile 10" to press against each other and jammed, what he by a provided in the post section 10 'bore 166, the diameter of which is larger than the maximum diameter of the eccentric 164 inserted into the receiving bore 158 of the connecting element 150 and then rotated.
- the Fig. 4 shows two post profiles 10 'and a hinged connection element 180 for connecting the two post profiles.
- the connecting element 180 advantageously makes it possible to connect miter-cut post profiles at any miter angles, it being noted that it is barely discernible in the drawing that the profiles 10 'are mitred.
- the great advantage of the connecting element 180 is that a single connecting element for any miter angle can be used, while in the known component systems adapted to the respective angle connecting elements must be kept.
- the connecting element 180 consists of two articulated interconnected insertion sections 182 and 184, in the post profiles 10 'insertable and there eg in the context of Fig. 3 described means of eccentric pins are fixed, including 182 and 184 receiving holes 186 and 188 and in the post profiles 10 'holes 166 are provided in the insertion sections.
- Fig. 5 shows a further embodiment of an articulated in its entirety with 180 'designated connecting element, which is substantially the connecting element according to Fig. 4 corresponds and in which therefore identical parts have been provided with the same reference numerals, so that the description of the individual parts of the connecting element 180 'to the description of the connecting element 180 in connection with Fig. 4 is referenced.
- each post profile is formed fixed in relation to the connecting element, eg in connection with Fig. 3 described manner by means of a respective eccentric pin.
- a wall fastener 220 and a stud profile 10 are shown.
- the wall-mounting member 220 consists in this embodiment of a support leg 222, In the two slots 224 and 226 are introduced, and from a locking portion 228, on which a total of four wings are formed, of which in the Fig. 8 only the two wings 230 and 232 can be seen.
- the wall fastening element 220 has just been inserted through the gap formed between the pairs of retaining lips of 88, 90, 92 and 94 of the post profile 10 and then rotated by about 40 °, so that the wings 230 and 232 are already behind each one retaining lip 90 and . 94 grab.
- the fastener would be rotated by about another 50 °, so that it would be rotated by passing the locking portion 228 through the gap formed between the retaining lips of the post profile 10 by about 90 °.
- FIG. 8 shown post profile 10 corresponds to the in Fig. 1 shown post profile, so that the description of the other parts of the post section 10 to the description of Fig. 1 is referenced.
- Fig. 9 For example, a post preopt 10 and various parts for securing the post profile to a wall and to the floor are shown, one already associated with Fig. 8 described wall fastener 220 and a multi-part base, which consists essentially of the base plate 240 and the holding part 242.
- the retaining member 242 has two substantially parallel profile strips 244 and 246 which are dimensioned to be partially complementary to the box formed by the profile strips 72, 74, 76 and 78 of the post profile 10 in its entirety, as shown in FIG a post profile 10 placed on the holding part 242 can no longer move at least in two directions. If necessary, a post section 10 placed on a holding part 242 can be fixed by means of a screw guided through the profile strips 72 and 76 of the post profile 10 and the profile strips 244 and 246 of the holding part 242.
- bottom plate 240 which serves to fix the two-piece base and thus ultimately the post section 10 at the bottom, two slots 248 and 250 are provided so that the bottom plate 240 in dimensions also subsequently moved and the entire construction can be aligned with it.
- an undercut groove 252 is further provided, in which a locking screw 254 and possibly also on the underside of the holding part 242 possibly provided, guided to the undercut groove partially complementary section can slide so that the bottom plate 240 and holding part 242 existing base allows alignment of a post element 10 to be held in two independent directions.
- bottom plate 240 and holding part 242 are fixed to each other by means of the locking screw 254.
- two floor panels can be brought to a common height by placing spacers not shown further here between a floor panel and the floor.
- two framed surface elements 260 and 262 are shown, which are, for example, framed surface elements as the surface elements 24 and 26 according to Fig. 1 can act.
- an elastic seal 264 is used, which is held in this embodiment by means of two separate profile strips 266 and 268 in position.
- the seal 264 thus not only acts thermally insulating, but also prevents the surface element 262 suspended under the surface element 260 from being pushed unintentionally (eg during cleaning work) in the direction of the surface element 260 and thus unhooked.
- the profile strips 266 and 268 are adapted in size and shape on the one hand to the profiling of the surface elements 260 and 262, on the other hand shaped so that a depressed between them elastic seal 264 is securely held in position.
- a groove 270 is formed, which is inclined slightly to the not shown here, in the intended mounting state left and right next to the framed surface elements extending post profiles and for deriving from rain on the surface element 260 arranged above each herunter secureddem Water serves to the post profiles.
- Fig. 11 is again separately that already in connection with Fig. 1 described, shown here in its entirety with 200 holding profile shown in cross section. It comprises a substantially U-shaped receiving part, which is connected via two connecting webs 14 and 16 made of low thermal conductivity material with a fastening part 18, wherein the fastening part 18 serves for fastening the retaining profile 200 to a post profile.
- two L-shaped portions 60 and 62 are formed such that two receiving channels 202 and 204 are formed for receiving holding portions of a correspondingly shaped seal.
- a projection 96 for supporting the retaining profile 200 on a retaining lip of a post profile and a leg 206 and an L-shaped portion 208 are provided, wherein the leg 201 and the L-shaped portion 208 form a substantially U-shaped portion, which can at least partially surround a retaining lip of a post profile.
- the Fig. 12 shows a perspective view of a post section 300, a foot rail 302 for fixing the bottom of the post profile and a holding part 304, which serves to hold the post profile on the foot rail.
- the post profile 300 is formed as a box profile with at least one rectangular box 306, in which at least two retaining lips 312 and 314 are formed for holding retaining profiles and / or connecting pieces on two parallel outer sides 308 and 310.
- the Fig. 13 shows a perspective view of the three components 300, 302 and 304 according to Fig. 12 in the assembled state.
- the Fig. 14 shows a cross section through the assembled components 300, 302 and 304 according to Fig. 13 , seen transversely to the course of the foot rail 302, where further, not in Fig. 13 shown elements
- a sealing lip 316 fixed to the foot rail a spacer element 320 inserted in the region of a post profile 300 to compensate for different heights between the floor 318 and the foot rail 302, and a fastening screw 322 screwed into the floor 318 by the foot rail 300 for fastening the foot rails.
- the Fig. 15 shows in perspective a post profile, a wall fastener 400 which is attached to a not further shown wall, a connector 410 which connects the post profile 300 with the fastener 400 and a fixing member 420, which is for fixing a certain height of the post profile relative to the connector serves.
- the fixing element 420 is firmly connected to the post profile 300. For exact height compensation is provided on the connecting piece 410 adjusting screw 430th
- the Fig. 16 shows a perspective view of various components 300, 301, 400, 420 and 440, which substantially the in Fig. 4
- the connector 440 is formed such that it extends beyond the joint of two abutting in the longitudinal direction post profiles 300 and 301 and thus simultaneously serves for the alignment of two aligned longitudinally stacked post profiles.
- the Fig. 17 shows a partially broken, perspective view of two post sections 300 and 500, which extend at right angles to each other and are connected to each other by means of a connecting element 510, wherein the connecting element 510 engages in a not further shown T-shaped recess in one of the post elements 300 and by means of a Spring element 550 is pressed from the other post section 500 in the direction of the post profile 300 with the T-shaped recess.
- the Fig. 18 shows a section through the post profile 500 according to Fig. 17 which carries therein the spring element for pushing out the connecting element 510, including the spring element 550 and the connecting element 510.
- the Fig. 19 shows a frame profile 600 in its entirety.
- the leg 604 is provided only in some frame profiles 600, namely at the vertical in the intended mounting state, ie on the right and left side of a framed surface element frame profiles.
- the leg 604 has namely not visible hook-like projections or recesses, by means of which the respective frame profile and thus the framed surface element can be hung for example on a corresponding post profile. How this can be done, for example, in the already mentioned DE 101 23 463.5-25 described in detail on the insofar reference is made.
- the horizontal, ie along the top and bottom of the framed surface element extending frame profiles do not need such a leg 604.
- the frame profile 600 has an undercut recess for a designated in its entirety with 606 support profile, which can be inserted with a recess partially complementary to the recess in such a way in the recess that it is locked there. It is therefore believed that the support profile 606 is "clipped" to the frame profile 600. It must not be clipped to each frame profile 600 such a support profile 606, but preferably only at the intended mounting state of a framed surface element on a facade or the like. horizontally extending lower frame profile.
- Fig. 20 shows an external view of such a framed surface element, of which in the plan view in the just desired in the aforementioned structural glazing desired manner, only the outer glass pane 608 and a narrow profile strip 610 of the support profile 606 can be seen.
- the (usually building exterior) glass 608 is dimensioned slightly larger than the running parallel to her and from her sealing element 612 thermally isolated (usually building) glass 614 and, which is not shown in the drawing, to the usually three (if the support profile only on one of the four a base frame for the panes or other framing elements forming frame profiles 600 is clipped, which, of course, is also possible to clipped the support profiles on two or more of the four frame profiles forming a base frame) sides on which no support profile 606 is clipped to the respective frame profiles 600, be sized so that it completely covers the frame profile 600 in plan view.
- a hollow receptacle 616 is formed for receiving known angle-like corner connecting elements. Furthermore, the frame profile 600 has an undercut receptacle 618 for a seal, which is usually provided along one of the frame profiles running horizontally in the intended mounting state.
- the disks 608 and 614 or other elements to be framed are usually adhesively bonded to the frame profile 600 in a manner known per se, which is indicated by the adhesive bead 620. Note that in the schematic drawing for clarity, the individual components have been drawn with a certain distance from each other, although they may touch each other in practice.
- the frame profile 600 has two parallel to each other and parallel to the elements to be framed, in the example so to the discs 608 and 614 extending legs 622 and 624, of which one (622) part of the receptacle for a portion of the support profile 606 and at the same time Support for one of the elements to be framed (here for the outer pane 608 under Interposition of adhesive 620) forms and the other (624) forms a support with the interposition of adhesive 620 or a sealant such as silicone for the other element to be framed (here for the inner disc 614) and also on a to be framed elements ( here the disks 608 and 614) angled profile strip 626 has, which also forms a boundary for an injected adhesive or sealant.
- the frame profile 600 allows a high variability in terms of securing the elements to be framed without having to provide a variety of different components: depending on the requirements existing on site, the support profiles 606 can be completely dispensed with, so that with appropriate dimensioning of the elements to be framed From the frame construction in the assembled state, virtually nothing is visible. It can be provided a single support profile, which is then usually run along the lower in the intended mounting frame frame profile and it can of course also several support profiles are clipped around the elements to be framed around the corresponding frame profiles, e.g. above and below and / or left and right.
- An essential feature of the invention is in any case the improved thermal separation of framed surface elements and post profiles by interposing separate retaining profiles, in particular by such retaining profiles, which themselves have a thermal break.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bauelementsystem und verschiedene Bauelemente eines solchen Bauelementsystems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Pfostenprofil, ein Halteprofil, ein Befestigungselement, ein Verbindungsstück, ein starres und ein gelenkiges Verbindungselement, einen mehrteiligen Sockel, einen Profilstreifen, eine Dichtung, ein Rahmenprofil und einen zweiteiligen Profilrahmen für gerahmte Flächenelemente für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen.
- Bauelemente und Bauelementsysteme der hier in Frage stehenden Art erlauben die schwimmende und damit besonders erdbebensichere Aufhängung von gerahmten Flächenelemente aller Art, wie z.B. gerahmten Scheiben, an Pfostenprofilen und ermöglichen die besonders einfach zu montierende Konstruktion von Fassaden und Fassadenverkleidungen, Lichtdächern, Wintergärten, Schallschutzwänden, Messe-bauten, Carports und dergleichen. Insbesondere können mittels eines solchen Bauelementes Hallen und andere Gebäude schnell, kostengünstig und ästhetisch ansprechend gebaut werden, wenn z.B. ein Stahlgrundgerüst vorhanden ist, an dem die Pfostenprofile befestigt werden können. Die gerahmten Flächenelemente verkleiden dann nicht eine Fassade, sondern bilden selbst die Fassade, wobei sie schwimmend aufgehängt werden, weshalb man die entsprechend gebildete Fassade als "vorgehängte Fassade" bezeichnet. Bei einer solchen Konstruktion sind raumseitig, d.h. vom inneren des mittels der Flächenelemente gebildeten Raumes her, die Pfostenprofile sichtbar, weshalb an die Konstruktion besondere Anforderungen auch ästhetischer Art zu stellen sind.
- Die
EP 0 447 508 B1 zeigt ein Bauelementsystem der hier in Frage stehenden Art mit gerahmten Flächenelemente, die z.B. zur Verkleidung einer Fassade an Pfostenprofilen schwimmend aufgehängt werden können, wobei die Rahmung der Flächenelemente mittels zweiteiliger Profilrahmen erfolgt. - Aus der
DE 36 26 194 A1 ist ein Bauelementsystem bekannt, das jedoch sowohl technisch als auch ästhetisch Nachteile aufweist. So sind die raumseitig sichtbaren Rahmenteile sehr breit und zudem durch einen sichtbaren Spalt von den eigentlichen Pfostenprofilen getrennt. Die z.B. zwei parallele Glasscheiben einfassenden Rahmenprofile sind fertigungstechnisch sehr schwierig herzustellen, was das Bauelementsystem verteuert. Zwischen zwei neben- oder übereinander angeordnete gerahmte Flächenelemente müssen bei diesem Bauelementsystemen Dichtungen eingelegt werden, die jedoch aufgrund der thermischen Ausdehnung der in der Regel aus Aluminium gefertigten Rahmenprofile starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Sie werden fortwährend zusammengedrückt und wieder auseinandergezogen, was dazu führt, daß die Dichtungen schneller altem und irgendwann herausfallen können. - Daneben sind, z.B. aus der
DE 195 26 671 , für ähnliche Einsatzzwecke Bauelementsysteme zur Bildung sogenannter Pfosten-Riegel-Konstruktionen bekannt, die jedoch gegenüber den hier in Frage stehenden Systemen den Nachteil haben, daß die Flächenelemente immer eine waagerechte Abstützung durch den sogenannten Riegel erfahren müssen und nicht schwimmend aufgehängt sind. Solche Bauelementsysteme sind daher mit den hier in Frage stehenden Systemen nicht vergleichbar. Insbesondere ist die Montage eines aus der genanntenDE 195 26 671 A1 bekannten Systems sehr aufwendig, da die dabei vorgesehenen Flächenelemente, also insbesondere zwei parallel zueinander angeordnete Glasscheiben, nicht vorgerahmt sind, so daß sie bei der Montage nicht einfach eingehängt werden können, sondern vor Ort eingeklemmt werden müssen. - Ein aus ästhetischen Gründen gravierender Nachteil dieser Pfosten-Riegel-Konstruktionen ist, daß sowohl die im bestimmungsgemäßen Aufbauzustand im Regelfall senkrecht verlaufenden Pfosten als auch die quer von den Pfosten abzweigenden, im Regelfall waagerecht verlaufenden Pfosten von der Fassadenaußenseite her voll sichtbar sind, wogegen bei Bauelementsystemen der hier fraglichen Art die Pfostenelemente von den gerahmten Flächenelementen weitestgehend verdeckt werden und Riegel gänzlich entfallen können, was Vorteile beim sog. "Structural Glazing", dem Verkleiden einer Fassade mit Glas, hat, wenn bei der fertigen Fassade die Rahmenkonstruktion optisch kaum wahrnehmbar sein soll.
- In der
DE 299 15 574 U1 wird ein Bauelementsystem vorgeschlagen, bei dem jedoch die gerahmten Flächenelemente nicht vorgehängt, sondern an einem entsprechenden Pfostenprofil festgeschraubt werden. Dieses System hat sowohl ästhetische wie auch technische Nachteile. Insbesondere sind raumseitig unschöne Übergänge zwischen einem Pfostenprofil und einem zwischen die gerahmten Flächeelemente und das Pfostenprofil geschalteten Profil sichtbar. Zudem ist bei diesem System die Rahmung der Flächenelemente nicht unproblematisch, da die in der Regel aus Aluminium stranggepreßten Rahmenprofile direkt auf die Flächenelemente greifen, so daß also z.B. Aluminium auf Glas zu liegen kommt, was nicht unproblematisch ist. - Aus der
DE 88 11 937.8 U1 ist ein Bauelementsystem bekannt, bei dem jedoch die Flächenelemente nicht gerahmt sind. Vielmehr hängen die Flächenelemente, im Regelfall also zwei paralle Scheiben, nur an einer einzigen Klebstelle. Die äußere der beiden Scheiben ist angefast, so daß ein konisches Halteelement die Scheibe in Richtung auf ein Pfostenprofil ziehen kann. Bei dieser Konstruktion sind alle Elemente sehr hohen Belastungen ausgesetzt, insbesondere auch aufgrund von thermischer Ausdehnung der bei Doppelverglasungen zwischen den Scheiben eingeschlossenen Luft. Zudem müssen bei diesem Bauelementsystem extrem geringe Fertigungstoleranzen eingehalten werden, da ansonsten insbesondere der waagerechte Stoßbereich zwischen zwei übereinander angeordneten Flächenelementen nicht richtig dicht ist, so daß Feuchtigkeit eindringen kann. - Aus der
DE 35 40 385 ist ein Bauelementsystem bekannt, bei dem an den Flächenelementen raumseitig ein Halteprofil angeklebt wird, das jedoch die Flächenelemente, also insbesondere die beiden Scheiben einer Doppelverglasung nicht einfaßt. Das Hantieren mit und Montieren von nicht-eingefaßten Scheiben ist jedoch problematisch, vor allem wenn die Flächenelemente im Freien schnell montiert werden sollen. Es besteht große Gefahr von Verletzung für das Montagepersonal. Zudem können die nicht-eingefaßten Flächenelemente im Randbereich leicht beschädigt werden. - Besonders bewährt hat sich daher das aus der genannten
EP 0 447 508 B1 bekannte Bauelementsystem. Dabei besteht jedoch das Problem der Wärmedämmung, da es sich bei den verwendeten Bauelementen um Aluminiumprofile handelt, die Wärme vergleichsweise gut leiten, und die gerahmten Flächenelemente direkt an den Pfostenprofilen eingehängt werden. - Ein weiteres Problem ist Befestigung der Pfostenprofile an einer zu verkleidenden Wand oder an einer sonstigen Abstützung wie z.B. einem Sockel oder einem Stahlträger. Von Pfosten-Riegel-Konstruktionen sind Befestigungselemente in Form von Doppel-T-Profilen mit einem an der Wand o.dgl. anliegenden und dort z.B. festgeschraubten Schenkel und zwei senkrecht von diesem Schenkel abstehenden zueinander parallelen Schenkeln bekannt, zwischen denen ein Pfostenprofil mittels einer durch die beiden Schenkel und das Pfostenprofil geführten Befestigungsschraube befestigbar ist. Da bausituationsabhängig die Befestigungselemente entlang der Pfostenprofile stets an unterschiedlichen Stellen plaziert werden, können die Pfostenprofile nicht vorgebohrt werden, so daß vor Ort Löcher zur Aufnahme der Befestigungsschrauben in die Pfostenprofile gebohrt oder gefräst werden müssen. Dies erhöht den Montageaufwand vor Ort erheblich und macht die Montage insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen schwierig.
- Die im bestimmungsgemäßen Montagezustand im Regelfall senkrecht verlaufenden Pfostenprofile sollen meist nicht nur an einer zur verkleidenden Wand, sondern auch bodenseitig befestigt werden. Die dazu bislang bekannten Sockel, die am Boden befestigt werden, müssen vor Befestigung der Pfostenprofile sehr exakt zueinander ausgerichtet werden, was ein sehr genaues und damit zeitaufwendiges Ausmessen erfordert.
- Oftmals müssen zwei Pfostenprofile direkt miteinander verbunden werden, und zwar sowohl derart, daß ein Pfostenprofil nach Art eines Riegels seitlich an ein anderes Pfostenprofil anstößt, als auch derart, daß beide Pfostenprofile in ihrer Längsrichtung aneinanderstoßen und so praktisch ein langes, ggf. abgewinkeltes Profil bilden. Ein Beispiel hierfür ist der Bau eines Wintergartens mit spitz zulaufendem Dach, bei dem ein senkrecht nach oben verlaufender Pfosten in eine schräg nach oben verlaufende Dachstrebe übergeht.
- Ein weiteres Problem bei den bekannten Bauelementsystemen betrifft die Rahmung der Flächenelemente mittels der zweiteiligen Profilrahmen. Bei den bekannten zweiteiligen Profilrahmen werden innere und äußere Rahmenprofile bzw. aus solchen Profilen gebildete Rahmen nach Einlegen der zu rahmenden Elemente, also z.B. zweier paralleler Scheiben, miteinander verrastet, so daß die zu rahmenden Elemente zwischen den Rahmenprofilen eingeklemmt werden.
- Dabei werden diejenigen Rahmenprofile als "äußere Rahmenprofile" bezeichnet, die im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Flächenelementes an einem Gebäude die zur Gebäudeaußenseite gewandte Seite des Flächenelementes einfassen, während diejenigen Rahmenprofile, die die zum Gebäudeinneren hin weisende Seite des Flächenelementes einfassen, als "innere Rahmenelemente" bezeichnet werden. Es sei jedoch an dieser Stelle betont, daß bei vielen Verwendungszwecken erfindungsgemäßer Bauelementsystem, beispielsweise im Messebau oder zur Errichtung von Trennwänden in geschlossenen Räumen, die Unterscheidung innen/außen nicht ohne weiteres getroffen werden kann. Wie nachstehend im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung noch deutlich wird, fassen die als "äußere" Rahmenprofile bezeichneten Rahmenprofile die im bestimmungsgemäßen Montagezustand den Pfostenprofilen abgewandte Seite der gerahmten Flächenelemente ein, während die als "innere" Rahmenprofile bezeichneten Rahmenprofile die den Pfostenprofilen zugewandte Seite der gerahmten Flächenelemente einfassen.
- Aus der
EP 0 447 508 B1 ist es bekannt, an zwei parallel zueinander verlaufenden inneren Rahmenprofilen Haken vorzusehen, mittels welcher ein gerahmtes Flächenelement an einem Pfostenprofil eingehängt werden kann. - Diese Ausgestaltung bedingt, daß es bei einer sehr starken Sogwirkung an der Gebäudeaußenseite oder bei einer starken Druckwirkung von der Gebäudeinnenseite her theoretisch zu einem Ausreißen der äußeren Rahmenprofile aus der Verrastung mit den inneren Rahmenprofilen kommen kann. Wenngleich sich die aus der genannten
EP 0 447 508 B1 bekannten inneren und äußeren Rahmenprofile in der Praxis überaus bewährt haben und ein solches Herausreißen bislang nicht berichtet wurde, besteht der Wunsch, einen Profilrahmen anzugeben, der wie der bekannte Rahmen ebenfalls sehr einfach und kostengünstig herstell- und montierbar sein soll, bei dem jedoch ein Auseinanderreißen der inneren und äußeren Rahmenprofile aufgrund starker Sogwirkung an der Außenseite des gerahmten Flächenelementes etwa aufgrund eines Wirbelsturms unmöglich ist. Auch das Problem der bodenseitigen Befestigung der Pfostenprofile ist noch nicht In auch optisch in jedem Anwendungsfall befriedigender Weise gelöst. Auch die wandseitige Befestigung der Pfostenprofile kann noch verbessert werden, insbesondere hinsichtlich der Ausrichtbarkelt verschiedener parallel zueinander angeordneter Pfostenprofile. Schließlich besteht der Wunsch nach einer einfachen Möglichkeit, zwischen zwei im bestimmungsgemäßen Montagezustand parallel zueinander verlaufenden Pfostenprofilen ein quer dazu verlaufendes Profil einzubringen und sicher zu befestigen. - Die bei Bauelementsystemen der hier in Frage stehenden Art allgemein als "Rahmenprofile" bezeichneten Profile dienen zur Rahmung und Befestigung der allgemein als Flächenelemente bezeichneten Elemente wie z.B. Glasscheiben zwecks Befestigung seibiger an einer geeigneten Konstruktion zur Bildung von Fassadenverkleidungen, Lichtdächern, Wintergärten, Schallschutzwänden, Messebauten, Carports und dergleichen. Insbesondere dienen die Rahmenprofil zur Herstellung solcher Flächenelemente, bei denen zwei flächige, In der Draufsicht rechtwinklige Elemente, insbesondere zwei Glasscheiben, parallel zueinander gefaßt sind.
- Wenngleich solche Rahmenprofile im Regelfall zum Rahmen und Haltern von Glasscheiben insbesondere beim sog. "Structural Glazing" (dem Verkleiden einer Fassade mit Glas) dient, können mit solchen Rahmenprofilen auch verschiedene andere für die jeweilige Verkleidung geeignete Flächenelemente gerahmt und gehaltert werden wie z.B. Acrylglasscheiben und andere Kunststoffplatten, Stein-, Marmor- und Holzplatten sowie Metallplatten.
- Nun besteht aber oftmals der Wunsch, daß bei der fertigen Fassade der Rahmen der jeweiligen Flächenelemente optisch kaum wahrnehmbar sein soll. Ein erfindungsgemäßes Bauelementsystem soll daher ein Rahmenprofil umfassen, das im montierten Zustand praktisch nicht wahrnehmbar ist. Bei den erfindungsgemäß gerahmten Flächenelementen, insbesondere Glasscheiben, soll also von außen möglichst wenig vom jeweiligen Rahmen zu sehen sein.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelementsystem anzugeben, das die oben beschriebenen Probleme löst.
- Die Aufgabe wird gelöst von einem Bauelementsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Erfindungsgemäß wird der Wärmetransport über die Profile zunächst dadurch gestört, daß die gerahmten Flächenelemente, also z.B. Fenster, nicht direkt an einem Pfostenprofilen eingehängt, sondern daß eine im Querschnitt hutförmige Dichtung und ein Halteprofil, das einen oder mehrere Kunststoffstege mit schlechter Wärmeleitfähigkeit aufweist, zwischen Pfostenprofil und Flächenelement geschaltet werden. Mit einer solchen sog. "doppelten thermischen Trennung" wird verhindert, daß die die Flächenelemente einfassenden Aluminiumprofile in unmittelbaren Kontakt mit einem Pfostenprofil treten. Zudem wird das Pfostenprofil vor direktem Kontakt mit der Umgebungsluft geschützt.
- Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Bauelementsystem die Fertigungs- und Montagekosten gegenüber bekannten Bauelementsystemen und bis zu 70 % senken kann. Die einzelnen Bauelemente sind zwar teilweise aufwendiger gestaltet als bekannte Bauelemente, da sie jedoch wie die meisten bekannten Bauelemente im Regelfall als Strangpreßprofil hergestellt werden, spielt dies keine Rolle. Wichtig ist, daß die einzelnen Elemente vor Ort in besonders einfacher und schneller Weise montiert werden können. Die erfindungsgemäß gerahmten Flächenelemente sind sowohl gegen Beschädigung beim Transport geschützt also auch durch einfaches Einhängen schnell zu montieren.
-
- Fig. 1a
- einen Querschnitt durch verschiedene Bauelemente des erfindungsgemäßen Systems im bestimmungsgemäßen Montagezustand, und zwar durch ein Pfostenprofil mit eingesetztem Halteprofil, an welchem zwei (nur teilweise gezeigte) gerahmte Flächenelemente, nämlich Doppelglasscheiben, eingehängt sind,
- Fig. 1 b
- zeigt eine perspektivische Explositionsdarstellung von kurzen Abschnitten dreier in natura üblicherweise wesentlich längeren Bauelementen des Systems, nämlich der im Querschnitt hutförmigen Dichtung, des Halteprofils und des Pfostenprofils,
- Fig. 1 c
- entspricht der
Fig. 1 a und dient zur Veranschaulichung verschiedener Problembereiche bei Bauelementsystemen der hier in Frage stehenden Art und zur Verdeutlichung verschiedener Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung, - Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der einzelnen Elemente zum Befestigen eines Pfostenprofils an einer Wand, einem Träger o.dgl., nämlich ein Befestigungselement, ein Verbindungsstück, ein Pfostenprofil und eine Sicherungsschraube,
- Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung verschiedener Elemente zum Befestigen zweier Pfostenprofile aneinander, nämlich ein erstes Pfostenprofil mit einer T-förmigen Ausnehmung zum Einhängen eines Verbindungselementes, ein starres Verbindungselement, ein zweites Pfostenprofil sowie einen Exzenterbolzen zum Fixieren des zweiten Pfostenprofils auf dem Verbindungselement,
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung zweier Pfostenprofile und eines mit einem Gelenk versehenen Verbindungselementes zum Verbinden der beiden Pfostenprofile,
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines mit einem Gelenk versehenen Verbindungselementes zum Verbinden zweier Pfostenprofile,
- Fig. 6
- in perspektivischer Darstellung ein bereits mit einem Gehrungsschnitt versehenes Pfostenprofil, in weiches das Verbindungselement gemäß
Fig. 5 eingesetzt ist, - Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung zweier mittels des Verbindungselementes gemäß
Fig. 5 verbundener, auf Gehrung geschnittener Pfostenprofile, - Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung eines Pfostenprofils und eines teilweise in den entsprechenden Abschnitt des Pfostenprofils eingesetzten Wandbefestigungselementes,
- Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung der einzelnen Elemente zum Befestigen eines Pfostenprofils an einer Wand und am Boden, nämlich ein Pfostenprofil, ein Wandbefestigungselement sowie einen zweiteiligen, mehrfach verstellbaren Sockel,
- Fig. 10
- einen Schnitt durch zwei nur teilweise gezeigte gerahmte Flächenelemente, zwischen denen sich eine dreiteilige Dichtung befindet,
- Fig. 11
- das Halteprofil gemäß
Fig. 1 im Querschnitt. - Fig. 12
- eine perspektivische Darstellung eines Pfostenprofils, einer Fußschiene zur bodenseitigen Befestigung des Pfostenprofils und ein Halteteil, das zur Halterung des Pfostenprofils auf der Fußschiene dient,
- Fig. 13
- eine perspektivische Darstellung der drei Bauelemente gem.
Fig. 12 in montiertem Zustand, - Fig. 14
- einen Querschnitt durch die montierten Bauelemente gem.
Fig. 13 , gesehen quer zum Verlauf der Fußschiene, wobei weitere, nicht inFig. 13 gezeigte Elemente dargestellt sind, insbesondere eine an der Fußschiene befestigte Dichtlippe, ein zum Ausgleich unterschiedlicher Höhen zwischen Fußboden und Fußschiene im Bereich eines Pfostenprofils eingelegtes Abstandselement und eine durch die Fußschiene zur Befestigung der Fußschiene in den Boden geschraubte Befestigungsschraube, - Fig. 15
- eine perspektivische Darstellung eines Pfostenprofils, eines Wandbefestigungselementes, das an einer nicht weiter gezeigten Wand befestigt wird, eines Verbindungsstückes, das das Pfostenprofil mit dem Befestigungselement verbindet, und eines Fixierelementes, das zum Festlegen einer bestimmten Höhe des Pfostenprofils relativ zum Verbindungsstück dient,
- Fig. 16
- eine perspektivische Darstellung verschiedener Bauelemente, die im wesentlichen den in
Fig. 15 gezeigten Bauelementen entsprechen, wobei jedoch das Verbindungsstück derart ausgebildet ist, daß es sich über die Stoßstelle zweier in Längsrichtung aufeinanderstoßender Pfostenprofile erstreckt und somit gleichzeitig zur fluchtenden Ausrichtung zweier in Längsrichtung übereinander angeordneter Pfostenprofile dient, - Fig. 17
- eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung zweier Pfostenprofile, die im rechten Winkel zueinander verlaufen und mittels eines Verbindungselementes miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement in eine nicht weiter gezeigte T-förmige Ausnehmung in einem der Pfostenelemente eingreift und mittels eines Federelementes aus dem anderen Pfostenprofil in Richtung auf das Pfostenprofil mit der T-förmigen Ausnehmung gedrückt wird,
- Fig. 18
- einen Schnitt durch das Pfostenprofil gem.
Fig. 17 , das in sich das Federelement zum Herausdrücken des Verbindungselementes trägt, einschließlich des Federelementes und des Verbindungselementes, - Fig. 19
- einen schematisierten Schnitt durch einen Ausschnitt des Randbereichs eines erfindungsgemäß gerahmten Flächenelementes mit zwei parallel zueinander gefaßten Glasscheiben und einem Rahmenprofil mit eingeklipstem Stützprofil und
- Fig. 20
- eine schematisierte Draufsicht auf das erfindungsgemäß gerahmte Flächenelement gemäß
Fig. 19 , gesehen von der im bestimmungsgemäßen Montagezustand regelmäßig die gebäudeäußere Seite bildenden Seite. - Im folgenden werden rein beispielhaften und nicht-beschränkend verschiedene Ausführungsbeispiele von Bauelementen eines erfindungsgemäßen Bauelementsystems in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
- Die
Fig. 1a zeigt einen Querschnitt durch verschiedene Bauelemente des erfindungsgemäßen Systems im bestimmungsgemäßen Montagezustand, und zwar durch - ein Pfostenprofil 10,
- ein aus einem im wesentlichen U-förmigen Aufnahmeteil 12, zwei Verbindungsstegen 14 und 16 und einem Befestigungsteil 18 bestehendes Halteprofil, wobei dieses Profil noch einmal gesondert in
Fig. 11 gezeigt ist, - einen durch das Aufnahmeteil 12 geführten Haltebolzen 20,
- eine in das Aufnahmeteil 12 eingelegte Dichtung 22 und
- zwei in ihrer Gesamtheit mit 24 und 26 bezeichnete gerahmte Flächenelemente.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den gerahmten Flächenelementen 24 und 26 jeweils um doppelt-verglaste Scheiben mit jeweils zwei Glasplatten 28 und 30 bzw. 32 und 34, die von miteinander verrasteten inneren Rahmenprofilen 38, 42 und äußeren Rahmenprofilen 36, 40 eingefaßt sind, wobei zwischen den beiden Glasplatten 28 und 30 bzw. 32 und 34 jedes Flächenelementes 24 und 26 jeweils Abstandselemente 44 und 46 vorgesehen sind, die nicht nur den Abstand der jeweiligen Glasplatten gewährleisten, sondern die auch eine thermische Trennung der beiden Glasplatten bewirken, da sie aus Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind.
- Die Besonderheit eines aus inneren Rahmenprofilen 38, 42 und äußeren Rahmenprofilen 36, 40 bestehenden zweiteiligen Profilrahmens gegenüber dem z.B. aus der eingangs genannten
EP 0 447 508 B1 bekannten zweiteiligen Profilrahmen ist, daß die äußeren Rahmenprofile 36 und 40 zur Befestigung der gerahmten Flächenelemente 24 und 26 an dem Halteprofil, im gezeigten Ausführungsbeispiel an dem durch das Aufnahmeteil 12 des Halteproflis geführten Bolzen 20, ausgebildet sind, so daß selbst bei großen Sogkräften an der Außenseite der gerahmten Flächenelemente 24 und 26, hier also an den äußeren Glasplatten 28 und 34, oder bei von der Innenseite eines mit den gerahmten Flächenelementen 24 und 26 umrahmten Raumes her auf die Flächenelemente ausgeübten Druckkräften, wie sie z.B. entstehen können, wenn eine in einem Raum befindliche Person gegen die Glasplatten 30 oder 32 stürzt, ein Auseinanderreißen der miteinander verrasteten inneren und äußeren Rahmenprofile 38 und 36 bzw. 42 und 40 zuverlässig verhindert ist, da die genannten Sog- oder Druckkräfte nicht gegen die Verrastung wirken. - Der in
Fig. 1a gezeigte Schnitt ist genau durch den Bolzen 20 geführt, der zur Aufhängung der gerahmten Flächenelemente 24 und 26 an dem aus Aufnahmeteil 12, Verbindungsstegen 14 und 16 und Befestigungsteil 18 bestehenden Halteprofil dient. Die gerahmten Flächenelemente 24 und 26 werden dabei einfach an dem Bolzen 20 eingehängt, wozu die Schenkel 48 bzw. 50 der äußeren Rahmenprofile 36 bzw. 40 mit entsprechenden Haken bzw. Aufnahmeöffnungen versehen sind. Diese Art der Befestigung der gerahmten Flächenelemente erlaubt nicht nur eine besonders schnelle und einfache Montage, sondern hat auch den Vorteil, daß die einzelnen Flächenelemente schwimmend aufgehängt sind, was die Stabilität der entsprechenden Konstruktion gegen Erdbeben wesentlich erhöht. Zudem sind auf diese Weise einzelne Flächenelemente bei Bedarf leicht austauschbar. - Um zu vermeiden, daß entlang eines Pfostenprofils 10 übereinander aufgehängte Flächenelemente ungewollt ausgehängt werden können, kann z.B. (wie in
Fig. 10 gezeigt) zwischen zwei übereinander gehängte Flächenelemente eine elastische Dichtung eingesetzt werden, die z.B. mittels zweier separater Profilstreifen gehalten werden kann, wobei an einem der Profilstreifen eine vorzugsweise leicht geneigte Rinne zum Ableiten von Wasser zu den Pfostenprofilen hin angeformt sein kann. - Zwischen den gerahmten Flächenelementen 24 und 26 einerseits und dem Aufnahmeteil 12 und dem Pfostenprofil 10 andererseits ist eine im Querschnitt an den Querschnitt eines Hutes erinnernde Dichtung 22 vorgesehen, die über zwei Dichtlippen 52 und 54 verfügt, die im bestimmungsgemäßen Montagezustand dicht an jeweils einer Seite der gerahmten Flächenelemente 24 und 26, im gezeigten Ausführungsbeispiel also an einer Seite der Glasplatten 30 bzw. 32 anliegen.
- Die Dichtung verfügt ferner über zwei Halteabschnitte 56 und 58, die in jeweils einen von zwei am Aufnahmeteil 12 des Halteprofils mittels der am Aufnahmeteil vorgesehenen L-förmigen Abschnitten 60 und 62 gebildeten hinterschnittenen Aufnahmekanälen eingelegt sind.
- Man beachte, daß die Dichtung 22 derart ausgebildet ist, daß sie das Aufnahmeteil 12 an den beiden Schenkeln 64 und 66 des Pfostenprofils 10 abstützt, indem sie mit den an der den Glasplatten abgewandten Seiten der Dichtlippen 52 und 54 angeformten Stützbalken 63 und 65 in die zwischen den den Innenseiten der Schenkel 64 und 66 des Pfostenprofils 10 zugewandten Außenseiten der L-förmigen Abschnitte 60 und 62 des Aufnahmeteils 12 und den Innenseiten der Schenkel 64 und 66 des Pfostenprofils 10 gebildeten Spalte eingreift.
- Eine weitere Besonderheit der Dichtung sind die im bestimmungsgemäßen Montagezustand an den inneren Rahmenprofilen 38 bzw. 42 der gerahmten Flächenelemente 24 und 26 anliegenden Dichtlippen, die in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit Bezugszeichen versehen wurden und die sich in der Zeichnung oberhalb der Halteabschnitte 56 und 58 der Dichtung 22 befinden.
- Die an dem Pfostenprofil 10 angeformten, zueinander parallelen Schenkel 64 und 66 fassen das Halteprofil zumindest partiell ein und verblenden es, so daß es von der Innenseite eines unter Verwendung des Pfostenprofils 10 und der gerahmten Flächenelemente 24 und 26 umschlossenen Raumes nicht gesehen werden kann.
- Die beiden Schenkel 64 und 66 tragen zur weiteren thermischen Isolierung bei, da sie verhindern, daß warme Raumluft ohne weiteres in Kontakt mit dem Halteprofil, insbesondere mit dem Aufnahmeteil 12 des Halteprofils treten kann. Dabei sei an dieser Stelle betont, daß auf Grund der Ausgestaltung des Bauelementsystems bereits das Aufnahmeteil 12 durch die Dichtung 22 thermisch weitestgehend isoliert ist, wozu auch die erfindungsgemäße Aufhängung der gerahmten Flächenelemente 24 und 26 an dem Bolzen 20 beiträgt, an welchem die Dichtung 22 dicht anliegt.
- Das Aufnahmeteil 12 tritt mit dem Pfostenprofil 10 in keinen direkten Kontakt. Das Befestigungsteil 18, das in direkten Kontakt mit dem Pfostenprofil 10 tritt, ist über die Stege 14 und 16, die aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bestehen, von dem Aufnahmeteil 12 thermisch getrennt.
- Eine weitere Isolierwirkung wird durch die auf den dem Halteprofil zugewandten Innenseiten der Schenkel 64 und 66 aufgebrachten Streifen 68 und 70 aus wärmeisolierendem Material wie z.B. Moosgummi, Chloropren, Kork oder dergleichen bewirkt.
- Das Pfostenprofil 10 verfügt ferner über einen aus den Profilstreifen 72, 74, 76 und 78 gebildeten rechteckigen Kasten (auch als Kammer bezeichnet, so daß die Pfostenprofile der hier fraglichen Art auch Hohlkammerprofile genannt werden), der eine hohe Tragfähigkeit des Profils bei gleichzeitiger Verwindungssteifheit gewährleistet. An zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des Kastens sind Haltelippen 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92 und 94 angeformt, wobei jeweils zwei Haltelippen 80 und 82, 84 und 86, 88 und 90 sowie 92 und 94 ein Paar von Haltelippen bilden.
- Die Haltelippen tragen zum einen zur Stabilität des Pfostenprofils 10 bei und ermöglichen zum anderen die Aufnahme und Befestigung verschiedener anderer Bauelemente des Bauelementsystems an dem Pfostenprofil 10, wie z.B. des Befestigungsteils 18 des Halteprofils, wobei das Halteprofil 18 im gezeigten Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen U-förmigen Abschnitt, der die Haltelippe 82 partiell umgreift, und einen Vorsprung 96 aufweist, mittels welchem sich das Befestigungsteil 18 an der der Haltelippe 82 gegenüberliegenden Haltelippe 80 des Halteprofils 10 abstützen kann.
- Die
Fig. 1c verdeutlicht die Vorteile eines erfindungsgemäßen Systems noch einmal: Bei Kälte an der Außenseite A eines mittels des Systems gebildeten Raumes R kühlen die äußeren Rahmenprofile 36 und 40 stark ab. Kalte Luft L dringt in den Spalt zwischen zwei äußeren Rahmenprofilen ein. Die äußeren Rahmenprofile haben jedoch keinen direkten Kontakt mit dem Aufnahmeteil 12 des Halteprofils und auch nicht mit dem Pfostenprofil 10. Die einzigen wärmeleitenden Brücken zwischen Rahmenprofilen und Halteprofil werden von den in verhältnismäßig großem Abstand gesetzten Haltebolzen 20 gebildet, die jedoch nur ganz kleine Kontaktflächen mit der Luft, den Rahmenprofilen und dem Halteprofil besitzen und daher in der Praxis keinen Wärmeverlust bedingen, zumal das schon durch die Dichtung 22 isolierte Halteprofil in sich selbst thermisch isoliert ist: das Aufnahmeteil 12 des Halteprofils ist nur über die isolierenden Stege 14 und 16 mit dem Befestigungsteil 18, das in Kontakt mit dem Pfostenprofil 10 tritt, verbunden. Pfostenprofil 10 und Dichtung 22 bilden zwischen sich eine Kammer K aus, in der das Halteprofil eingeschlossen ist, was zur äußerst hohen Wärmeisolierung des Systems beiträgt. - Noch zwei weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Systems gegenüber anderen Systemen sind aus
Fig. 1c unmittelbar ersichtlich: zwischen den nur eingehängten Flächenelementen ist ein Spalt D gebildet, der als Dehnungsausgleich dient und es den Flächenelementen ermöglicht, sich bei Wärme im Rahmen der üblichen thermischen Ausdehnung frei auszudehnen. Vom Raum R her sind nur die Flächenelemente selbst, das Pfostenprofil 10 und im Übergangsbereich von Pfostenprofil und den inneren Flächenelementen jeweils ein schmaler Streifen der Dichtung 22 zu sehen, was auch hohen ästhetischen Ansprüchen genügt. - Die
Fig. 2 zeigt ein Pfostenprofil 10', daß im wesentlichen dem Pfostenprofil 10 gemäßFig. 1 entspricht und sich von diesem nur dadurch unterscheidet, daß die beiden Schenkel 64 und 66 fehlen, so daß gleichwirkende Teile beider Pfostenprofile, insbesondere die Haltelippen 88, 90, 92 und 94 auch mit denselben Bezugszeichen versehen wurden. - Zum Befestigen des Pfostenprofils 10' z.B. an einer (nicht gezeigten) Wand dient ein Befestigungselement 110, ein Verbindungsstück 120 und eine Sicherungsschraube 130.
- Das Befestigungselement 110 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen T-förmig ausgebildet und weist einen Anlageschenkel 112 und einen rechtwinklig von dem Anlageschenkel abstehenden Auflageschenkel 114 für das Verbindungsstück 120 auf. Anlageschenkel 112 und Auflageschenkel 114 sind bei diesem Ausführungsbeispiel starr zueinander ausgebildet.
- Der Anlageschenkel dient zum Befestigen des Befestigungselementes an einer Wand, einem Sockel, einem Träger o.dgl. und weist zwei Langlöcher 116 und 118 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben auf.
- Das Verbindungsstück 120 besitzt einen auf den Auflageschenkel 114 des Befestigungselementes 110 aufsetzbaren Sattelabschnitt 122 und einen Verriegelungsabschnitt 124, der vier Flügeln 132, 134, 136 und 138 zum Hintergreifen der Haltelippen 88, 90, 92 und 94 des zu befestigenden Profils 10' aufweist.
- Zur Verbindung von Verbindungsstück 120 und Pfostenprofil 10' können die Flügel 132, 134, 136 und 138 durch die zwischen den Paaren von Haltelippen 88 und 90 bzw. 92 und 94 des Pfostenprofils 10' gebildeten Spalte hindurchgeschoben und durch Drehen des Verbindungsstücks 120 relativ zu dem Pfostenprofil 10' hinter die Haltelippen 88, 90, 92 und 94 gebracht werden. Dabei begrenzen die an jedem Flügel vorgesehenen Anschlagflächen 140 und 142 die Drehbarkeit von Verbindungsstück 120 und zu befestigendem Profil 10' relativ zueinander.
- Zur Befestigung des Verbindungsstücks 120 an dem Befestigungselement 110 wird der Sattelabschnitt 122 des Verbindungsstücks auf den Auflageschenkel 114 des Befestigungselementes 110 aufgesetzt und mit der Sicherungsschraube 130 gesichert, wobei auf einer Außenseite des Sattelabschnltts 122 eine zur Schraube 130 passende Mutter 144 angesetzt sein kann. Ist die Sicherungsschraube selbstbohrend ausgebildet, braucht der Auflageschenkel 114 nicht vorgebohrt zu werden und man erhält vorteilhaft einen größeren Spielraum zum Ausrichten von Verbindungsstück 120 und Befestigungselement 110 relativ zueinander.
- Man beachte, daß die Sicherungsschraube 130 bei dieser Ausgestaltung der Verbindung von Verbindungselement 120 und Befestigungselement 110 vorteilhaft nicht trägt. Es sei an dieser Stelle betont, daß natürlich auch andere Verbindungsmöglichkeiten von Verbindungsstück 120 und Befestigungselement 110 möglich sind, bei denen die Sicherungschraube 130 von tragenden Funktionen entlastet Ist, beispielsweise durch Ausbildung einer entsprechenden Aufnahme an dem Befestigungselement, in die dann ein entsprechender Auflageschenkel eines Verbindungselementes eingelegt werden kann.
- Die
Fig. 3 zeigt zwei Pfostenprofile 10' und 10", die im wesentlichen den bereits beschriebenen Pfostenprofilen entsprechen. Die Besonderheit des Pfostenprofils 10" ist eine T-förmige Ausnehmung 146, die zum Einhängen eines Verbindungselementes 150 dient. - Das Verbindungselement 150 dient zur Verbindung der beiden Pfostenprofile 10' und 10" und weist einen in die hohle Kammer 152 des Pfostenprofils 10' einführbaren, zu dem Querschnitt der Kammer im wesentlichen komplementären Einführabschnitt 154, hier in Form eines H-Profils, und einen an dem anderen Pfostenprofil 10" einhängbaren Abschnitt 156 auf.
- In dem Einführabschnitt 154 ist eine Aufnahmebohrung 158 für einen Exzenterbolzen 160, genauer gesagt für den zylindrischen Führungsabschnitt 162 des Exzenterbolzens 160 eingebracht.
- Der Exzenterbolzen 160 weist neben dem zylindrischen Führungsabschnitt 162 einen vorzugsweise konischen, in der Zeichnung jedoch ebenfalls zylindrischen Exzenterabschnitt 164 auf.
- Der Exzenterbolzen dient dazu, nach dem Einhängen des Abschnitts 156 des Verbindurigselementes 150 in die Aufnahme 146 des Pfostenprofils 10" und dem Einschieben des Einführabschnitts 154 des Verbindungselementes 150 in die Kammer 152 des Pfostenprofils 10', Pfostenprofil 10', Verbindungselement 150 und Pfostenprofil 10" gegeneinander zu pressen und zu verklemmen, wozu er durch eine in dem Pfostenprofil 10' vorgesehene Bohrung 166, deren Durchmesser größer ist als der maximale Durchmesser des Exzenterabschnitts 164 in die Aufnahmebohrung 158 des Verbindungselementes 150 gesteckt und anschließend gedreht wird.
- Die
Fig. 4 zeigt zwei Pfostenprofile 10' und ein mit einem Gelenk versehenes Verbindungselement 180 zum Verbinden der beiden Pfostenprofile. - Das Verbindungselement 180 erlaubt es vorteilhaft, auf Gehrung geschnittene Pfostenprofile unter beliebigen Gehrungswinkeln zu verbinden, wobei zu beachten ist, daß in der Zeichnung kaum erkennbar ist, daß die Profile 10' auf Gehrung geschnitten sind. Der große Vorteil des Verbindungselementes 180 ist, daß ein einziges Verbindungselement für beliebige Gehrungswinkel verwendet werden kann, während bei den bekannten Bauelementsystemen auf den jeweiligen Winkel angepaßte Verbindungselemente vorgehalten werden müssen.
- Das Verbindungselement 180 besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Einführabschnitten 182 und 184, die in die Pfostenprofile 10' einführbar und dort z.B. in der im Zusammenhang mit
Fig. 3 beschriebenen Weise mittels Exzenterbolzen fixierbar sind, wozu in den Einführabschnitten 182 und 184 Aufnahmebohrungen 186 und 188 und in den Pfostenprofilen 10' Bohrungen 166 vorgesehen sind. - Die
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines in seiner Gesamtheit mit 180' bezeichneten mit einem Gelenk versehenen Verbindungselementes, das im wesentlichen dem Verbindungselement gemäßFig. 4 entspricht und bei dem deshalb gleichwirkende Teile auch mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden, so daß auf die Beschreibung der einzelnen Teile des Verbindungselementes 180' auf die Beschreibung des Verbindungselementes 180 im Zusammenhang mitFig. 4 verwiesen wird. - In den
Fig. 6 undFig. 7 ist die Verwendung des Verbindungselementes 180' zur Verbindung zweier auf Gehrung geschnittener Pfostenprofile 10 und 10"' gezeigt, die praktisch selbst erläuternd ist. Nach Einführen der Einführabschnitte 182 und 184 des Verbindungselementes 180' in die Pfostenprofile 10 bzw. 10"' wird jedes Pfostenprofil gegenüber dem Verbindungselement fixiert, z.B. In der im Zusammenhang mitFig. 3 beschriebenen Weise mittels jeweils eines Exzenterbolzens. - In der
Fig. 8 sind ein Wandbefestigungselement 220 und ein Pfostenprofil 10 gezeigt. - Das Wandbefestigungselement 220 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Anlageschenkel 222, In den zwei Langlöcher 224 und 226 eingebracht sind, sowie aus einem Verriegelungsabschnitt 228, an welchem insgesamt vier Flügel angeformt sind, von denen in der
Fig. 8 nur die beiden Flügel 230 und 232 zu sehen sind. - Zu dem in
Fig. 8 gezeigten Zeitpunkt wurde das Wandbefestigungselement 220 gerade durch den zwischen den Paaren von Haltelippen von 88, 90, 92 und 94 des Pfostenprofils 10 gebildeten Spalt eingeführt und anschließend um etwa 40° gedreht, so daß die Flügel 230 und 232 bereits hinter jeweils eine Haltelippe 90 bzw. 94 greifen. Im endgültigen bestimmungsgemäßen Montagezustand wäre das Befestigungselement um weitere etwa 50° gedreht, so daß es nach dem Hindurchführen des Verriegelungsabschnittes 228 durch den zwischen den Haltelippen des Pfostenprofils 10 gebildeten Spalt um etwa 90° gedreht wäre. - Das in
Fig. 8 gezeigte Pfostenprofil 10 entspricht dem inFig. 1 gezeigten Pfostenprofil, so daß zur Beschreibung der weiteren Teile des Pfostenprofils 10 auf die Beschreibung derFig. 1 verwiesen wird.
In derFig. 9 sind ein Pfostenpröfil 10 und verschiedene Teile zum Befestigen des Pfostenprofils an einer Wand und am Boden gezeigt, nämlich ein bereits im Zusammenhang mitFig. 8 beschriebenes Wandbefestigungselement 220 sowie ein mehrteiliger Sockel, der im wesentlichen aus der Sockelplatte 240 und dem Halteteil 242 besteht. - Das Halteteil 242 verfügt über zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Profilstreifen 244 und 246, die so dimensioniert sind, daß sie zu dem von den Profilstreifen 72, 74, 76 und 78 gebildeten Kasten des in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Pfostenprofils partiell komplementär sind, so daß sich ein auf das Halteteil 242 aufgesetztes Pfostenprofil 10 zumindest in zwei Richtungen nicht mehr bewegen kann. Bei Bedarf kann ein auf ein Halteteil 242 aufgesetztes Pfostenprofil 10 mittels einer durch die Profilstreifen 72 und 76 des Pfostenprofils 10 und die Profilstreifen 244 und 246 des Halteteils 242 geführten Schraube fixiert werden.
- In der Bodenplatte 240, die zur Fixierung des zweiteiligen Sockels und damit letztendlich des Pfostenprofils 10 am Boden dient, sind zwei Langlöcher 248 und 250 vorgesehen, so daß die Bodenplatte 240 in Maßen auch nachträglich noch verschoben und die gesamte Konstruktion damit ausgerichtet werden kann.
- In der Bodenplatte 240 ist ferner eine hinterschnittene Nut 252 vorgesehen, in der eine Feststellschraube 254 und gegebenenfalls auch ein an der Unterseite des Halteteils 242 eventuell vorgesehener, zu der hinterschnittenen Nut partiell komplementärer Abschnitt geführt gleiten kann, so daß der aus Bodenplatte 240 und Halteteil 242 bestehende Sockel eine Ausrichtung eines zu haltenden Pfostenelementes 10 in zwei voneinander unabhängigen Richtungen erlaubt. Wenn die richtige Position von Bodenplatten 240 und Halteteil 242 zueinander gefunden ist, werden Bodenplatte 240 und Halteteil 242 zueinander mittels der Feststellschraube 254 fixiert.
- Sollte der Boden uneben sein, so können zwei Bodenplatten dadurch auf eine gemeinsame Höhe gebracht werden, daß zwischen eine Bodenplatte und den Boden hier nicht weiter gezeigte Abstandsstücke gelegt werden.
In derFig. 10 sind nur andeutungsweise zwei gerahmte Flächenelemente 260 und 262 gezeigt, bei denen es sich z.B. um gerahmte Flächenelemente wie die Flächenelemente 24 und 26 gemäßFig. 1 handeln kann. - Um zu vermeiden, daß die entlang z.B. eines Halteprofils wie dem in
Fig. 1 bzw.Fig. 11 gezeigten Halteprofil übereinander aufgehängten Flächenelemente 260 und 262 ungewollt ausgehängt werden können, ist zwischen die beiden Flächenelemente eine elastische Dichtung 264 eingesetzt, die bei diesem Ausführungsbeispiel mittels zweier separater Profilstreifen 266 und 268 in Position gehalten wird. Die Dichtung 264 wirkt also nicht nur thermisch isolierend, sondern verhindert auch, daß das unter dem Flächenelement 260 aufgehängte Flächenelement 262 versehentlich (z.B. bei Reinigungsarbeiten) völlig ungehindert in Richtung auf das Flächenelement 260 geschoben und so ausgehängt werden kann. - Die Profilstreifen 266 und 268 sind in Größe und Formgebung einerseits an die Profilierung der Flächenelemente 260 und 262 angepaßt, andererseits so geformt, daß eine zwischen sie eingedrückte elastische Dichtung 264 sicher in Position gehalten wird.
- An dem im bestimmungsgemäßen Montagezustand unteren Profilstreifen 268 ist eine Rinne 270 angeformt, die leicht zu den hier nicht gezeigten, im bestimmungsgemäßen Montagezustand links und rechts neben den gerahmten Flächenelementen verlaufenden Pfostenprofilen geneigt ist und zum Ableiten von bei Regen an dem jeweils darüber angeordneten Flächenelement 260 herunterlaufendem Wasser zu den Pfostenprofilen hin dient. Aus diese Weise kann vorteilhaft verhindert werden, daß durch Regen gelöste Verschmutzungen eines Flächenelementes jeweils zu dem darunter befindlichen Flächenelement gelangen können, so daß die ansonsten bei Konstruktionen der hier in Frage stehenden Art häufig anzutreffenden starken Verschmutzungen insbesondere der untersten Flächenelemente vermieden werden.
- In der
Fig. 11 ist noch einmal gesondert das bereits im Zusammenhang mitFig. 1 beschriebene, hier in seiner Gesamtheit mit 200 bezeichnete Halteprofil im Querschnitt gezeigt. Es umfaßt ein im wesentlichen U-förmiges Aufnahmeteil, das über zwei Verbindungsstege 14 und 16 aus Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit mit einem Befestigungsteil 18 verbunden ist, wobei das Befestigungsteil 18 zur Befestigung des Halteprofils 200 an einem Pfostenprofil dient. - Am Aufnahmeteil 12 sind zwei L-förmige Abschnitte 60 und 62 derart angeformt, daß zwei Aufnahmekanäle 202 und 204 zur Aufnahme von Halteabschnitten einer entsprechend geformten Dichtung gebildet sind.
- Am Befestigungsteil 18 sind ein Vorsprung 96 zum Abstützen des Halteprofils 200 an einer Haltelippe eines Pfostenprofils sowie ein Schenkel 206 und ein L-förmiger Abschnitt 208 vorgesehen, wobei der Schenkel 201 und der L-förmige Abschnitt 208 einen im wesentlich U-förmigen Abschnitt bilden, der eine Hältelippe eines Pfostenprofils zumindest partiell umgreifen kann.
- Die
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Pfostenprofils 300, einer Fußschiene 302 zur bodenseitigen Befestigung des Pfostenprofils und eines Halteteiles 304, das zur Halterung des Pfostenprofils auf der Fußschiene dient. - Dabei ist das Pfostenprofil 300 als Kastenprofil mit wenigstens einem rechteckigen Kasten 306 ausgebildet ist, bei welchem an zwei parallelen Außenseiten 308 und 310 jeweils wenigstens zwei Haltelippen 312 und 314 zur Halterung von Halteprofilen und/oder Verbindungsstücken angeformt sind.
- Die
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Darstellung der drei Bauelemente 300, 302 und 304 gemäßFig. 12 im montierten Zustand. - Die
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch die montierten Bauelemente 300, 302 und 304 gemäßFig. 13 , gesehen quer zum Verlauf der Fußschiene 302, wobei weitere, nicht inFig. 13 gezeigte Elemente dargestellt sind, Insbesondere eine an der Fußschiene befestigte Dichtlippe 316, ein zum Ausgleich unterschiedlicher Höhen zwischen Fußboden 318 und Fußschiene 302 im Bereich eines Pfostenprofils 300 eingelegtes Abstandselement 320 und eine durch die Fußschiene 300 zur Befestigung der Fußschienen in den Boden 318 geschraubte Befestigungsschraube 322. - Die
Fig. 15 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Pfostenprofil, ein Wandbefestigungselement 400, das an einer nicht weiter gezeigten Wand befestigt wird, ein Verbindungsstück 410, das das Pfostenprofil 300 mit dem Befestigungselement 400 verbindet und ein Fixierelement 420, das zum Festlegen einer bestimmten Höhe des Pfostenprofils relativ zum Verbindungsstück dient. Dabei wird das Fixierelement 420 fest mit dem Pfostenprofil 300 verbunden.
Zum exakten Höhenausgleich dient eine am Verbindungsstück 410 vorgesehene Einstellschraube 430. - Die
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Darstellung verschiedener Bauelemente 300, 301, 400, 420 und 440, die im wesentlichen den inFig. 4 gezeigten Bauelementen entsprechen, wobei jedoch das Verbindungsstück 440 derart ausgebildet ist, daß es sich über die Stoßstelle zweier in Längsrichtung aufeinanderstoßender Pfostenprofile 300 und 301 erstreckt und somit gleichzeitig zur fluchtenden Ausrichtung zweier in Längsrichtung übereinander angeordneter Pfostenprofile dient. - Die
Fig. 17 zeigt eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Darstellung zweier Pfostenprofile 300 und 500, die im rechten Winkel zueinander verlaufen und mittels eines Verbindungselementes 510 miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement 510 in eine nicht weiter gezeigte T-förmige Ausnehmung in einem der Pfostenelemente 300 eingreift und mittels eines Federelementes 550 aus dem anderen Pfostenprofil 500 in Richtung auf das Pfostenprofil300 mit der T-förmigen Ausnehmung gedrückt wird. - Die
Fig. 18 zeigt einen Schnitt durch das Pfostenprofil 500 gemäßFig. 17 , das in sich das Federelement zum Herausdrücken des Verbindungselementes 510 trägt, einschließlich des Federelementes 550 und des Verbindungselementes 510. - Die
Fig. 19 zeigt ein in seiner Gesamtheit mit 600 bezeichnetes Rahmenprofil. Durch die Unterbrechung 602 soll hier angedeutet werden, daß der Schenkel 604 nur bei manchen Rahmenprofilen 600 vorgesehen ist, nämlich bei den im bestimmungsgemäßen Montagezustand vertikal, also an der rechten und linken Seite eines gerahmten Flächenelementes verlaufenden Rahmenprofilen. Der Schenkel 604 weist nämlich hier nicht sichtbare hakenartige Vorsprünge oder Ausnehmungen auf, mittels welcher das jeweilige Rahmenprofil und damit auch das gerahmte Flächenelement z.B. an einem entsprechenden Pfostenprofil eingehängt werden kann. Wie dies erfolgen kann, ist z.B. in der bereits genanntenDE 101 23 463.5-25 ausführlich beschrieben, auf die insofern verwiesen wird. Die horizontal, also entlang des oben und unteren Randes des gerahmten Flächenelementes verlaufenden Rahmenprofile benötigen einen solchen Schenkel 604 nicht. - Das Rahmenprofil 600 weist eine hinterschnittene Ausnehmung für ein in seiner Gesamtheit mit 606 bezeichnetes Stützprofil auf, welches mit einem zu der Ausnehmung partiell komplementären Schenkel derart in die Ausnehmung eingeführt werden kann, daß es dort verrastet. Man spricht deshalb davon, daß das Stützprofil 606 am Rahmenprofil 600 "eingeklipst" wird. Dabei muß nicht an jedem Rahmenprofil 600 ein solches Stützprofil 606 eingeklipst werden, sondern vorzugsweise nur an dem im bestimmungsgemäßen Montagezustand eines gerahmten Flächenelementes an einer Fassade o.dgl. horizontal verlaufenden unteren Rahmenprofil.
Fig. 20 zeigt eine Außenansicht eines solchermaßen gerahmten Flächenelementes, von dem in der Draufsicht dann in der gerade beim erwähnten Structural Glazing gewünschten Weise vorteilhaft nur die äußere Glasscheibe 608 und ein schmaler Profilstreifen 610 des Stützprofils 606 zu sehen ist. - Die (üblicherweise gebäudeäußere) Glasscheibe 608 ist etwas größer bemessen als die parallel zu ihr verlaufende und von ihr Dichtungselement 612 thermisch getrennte (üblicherweise gebäudeinnere) Glasscheibe 614 und kann, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, an den üblicherweise drei (wenn das Stützprofil nur an einem der vier einen Grundrahmen für die Scheiben oder die sonstigen zu rahmenden Elemente bildenden Rahmenprofile 600 eingeklipst wird, wobei es grundsätzlich natürlich auch möglich ist, die Stützprofile an zwei oder mehr der vier einen Grundrahmen bildenden Rahmenprofile einzuklipsen) Seiten, an denen kein Stützprofil 606 an den jeweiligen Rahmenprofilen 600 eingeklipst wird, so bemessen sein, daß sie in der Draufsicht das Rahmenprofil 600 komplett abdeckt.
- Im Rahmenprofil 600 ist eine hohle Aufnahme 616 zur Aufnahme an sich bekannter, winkelartiger Eckverbindungselemente gebildet. Ferner weist das Rahmenprofil 600 eine hinterschnittene Aufnahme 618 für eine Dichtung auf, die üblicherweise entlang eines der im bestimmungsgemäßen Montagezustand horizontal verlaufenden Rahmenprofile vorgesehen wird.
- Die Scheiben 608 und 614 bzw. sonstige zu rahmende Elemente werden üblicherweise mit dem Rahmenprofil 600 in an sich bekannter Weise verklebt, was durch den Klebstoffwulst 620 angedeutet ist. Man beachte, daß in der schematisierten Zeichnung zur Verdeutlichung die einzelnen Bauelemente mit einem gewissen Abstand zueinander gezeichnet wurden, obwohl sie sich in der Praxis berühren können.
- Das Rahmenprofil 600 weist zwei parallel zueinander und parallel zu den zu rahmenden Elementen, im Beispielfall also zu den Scheiben 608 und 614 verlaufende Schenkel 622 und 624 auf, von denen der eine (622) Teil der Aufnahme für einen Abschnitt des Stützprofils 606 und gleichzeitig eine Auflage für eines der zu rahmenden Elemente (hier für die äußere Scheibe 608 unter Zwischenschaltung von Klebstoff 620) bildet und der andere (624) eine Auflage unter Zwischenschaltung von Klebstoff 620 oder einem Dichtstoff wie z.B. Silikon für das andere zu rahmende Element (hier für die innere Scheibe 614) bildet und zudem über einen auf die zu rahmenden Elemente (hier die Scheiben 608 und 614) hin abgewinkelten Profilstreifen 626 verfügt, der auch eine Begrenzung für einen eingespritzten Kleb- oder Dichtstoff bildet.
- Das Rahmenprofil 600 ermöglicht eine hohe Variabilität hinsichtlich der Absicherung der zu rahmenden Elemente ohne dazu eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauelementen vorsehen zu müssen: je nach den vor Ort bestehenden Anforderungen kann auf die Stützprofile 606 ganz verzichtet werden, so daß bei entsprechender Bemessung der zu rahmenden Elemente von der Rahmenkonstruktion im montierten Zustand praktisch nichts mehr sichtbar ist. Es kann ein einziges Stützprofil vorgesehen werden, weiches dann in der Regel entlang des im bestimmungsgemäßen Montagezustand unteren Rahmenprofils verlaufen wird und es können natürlich auch mehrere Stützprofile um die zu rahmenden Elemente herum an den entsprechenden Rahmenprofilen eingeklipst werden, z.B. oben und unten und/oder links und rechts.
- Die gewerbliche Anwendbarkeit des Bauelementsystems und seiner Bauelemente ist offensichtlich Dabei sei im übrigen darauf hingewiesen, daß die Erfindung ein neues Geschäftsverfahren impliziert, nämlich das schnelle und damit kostengünstige Errichten von vorgehängtes Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächern, Wintergärten, Schallschutzwänden, Messebauten, Carports und dergleichen. Dieses Verfahren wird hiermit ausdrücklich als zur Erfindung gehörig bezeichnet und in denjenigen Ländern, deren nationales Recht dies gestattet, als schutzfähig beansprucht.
- Im Rahmen des Erfindungsgedanken sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Art und Ausgestaltung der einzelnen Bauelemente des Systems beziehen. Ein erfindungswesentlicher Grundgedanke ist jedenfalls die verbesserte thermische Trennung von gerahmten Flächenelementen und Pfostenprofilen durch Zwischenschaltung gesonderter Halteprofile, insbesondere durch solche Halteprofile, die selbst eine thermische Trennung besitzen.
Claims (18)
- Bauelementsystem für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports, umfassend Pfostenprofile (10) und gerahmte Flächenelemente (24,26),- Wobei zur thermischen Trennung von Pfostenprofilen (10) und gerahmten Flächenelementen (24,26) Halteprofile (200) vorgesehen sind,- wobei die Halteprofile (200) an den Pfostenprofilen (10) befestigbar sind,dadurch gekennzeichnet,- daß zur thermischen Trennung von Pfostenprofilen (10) und gerahmten Flächenelementen (24,26) auch Dichtungen (22) vorgesehen sind,- daß die gerahmten Flächenelemente (24,26) an den Halteprofilen (200) befestigbar sind und- daß die Dichtungen (22) mit den Pfostenprofilen (10) Kammern (K) bilden, die im bestimmungsgemäßen Montagezustand die Halteprofile (200) einfassen.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Wandbefestigungselemente zur Befestigung an einer Wand, Verbindungsstücke zum Verbinden eines der Pfostenprofile mit einem der Wandbefestigungselemente und Fixierelemente umfasst, wobei mittels eines der Fixierelemente die Höhe eines der Pfostenprofile relativ zu einem der Verbindungsstücke festiegbar ist.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Federelemente und Verbindungselemente zum Verbinden zweier der Pfostenprofile vorzugsweise im rechten Winkel zueinander umfasst, wobei jedes Verbindungselement in eine T-förrnige Ausnehmung in einem der Pfostenelemente eingreifen und mittels eines der Federelemente aus dem anderen Pfostenprofil in Richtung auf das Pfostenprofil mit der T-förmigen Ausnehmung gedrückt werden kann.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfostenprofil als Kastenprofil mit wenigstens einem rechteckigen Kasten ausgebildet ist, bei welchem an zwei parallelen Außenseiten jeweils wenigstens zwei Haltelippen (80, 82; 84, 86; 88, 90; 92,94) zur Halterung von Halteprofilen, Verbindungsstücken (120), (220), Abdeckleisten und dergleichen angeformt sind.
- Bauelementsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfostenprofil (10') eine vorzugsweise im wesentlichen T-förmige Ausnehmung (146) zum Einhängen eines Verbindungselementes aufweist
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (200) mehrteillg aufgebaut ist und ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Aufnahmeteil (12) zur Aufnahme der gerahmten Flächenelemente und ein Befestigungsteil (18) zur Befestigung des Halteprofils an einem der Pfostenprofile (10) aufweist, wobei Aufnahmeteil (12) und Befestigungsteil (18) über wenigstens einen Steg (14, 16) aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit miteinander verbunden sind.
- Bauelementsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Aufnahmeteils (12) des Halteprofils (200) quer zu seiner Längserstreckung in bestimmten Abständen Haltebolzen (20) gesetzt oder Aufnahmen für solche Haltebolzen (20) vorbereitet sind, an welchen die entsprechend ausgebildeten gerahmten Flächenelemente (24, 26) eingehängt werden können.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Befestigungselement zur Befestigung der Pfostenprofile an einer Wand, einem Sockel oder einem Träger umfasst, aufweisend einen Anlageschenkel zur Befestigung des Befestigungselementes an einer Wand, einem Sockel, einem Träger oder dergleichen und einen rechtwinklig von dem Anlageschenkel abstehenden Aufnahmeabschnitt für ein an einem der zu befestigenden Profile befestigbares Verbindungsstück.
- Bauelementsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Verbindungsstück zur Befestigung der Pfostenprofile an dem an einer Wand, einem Sockel oder einem Träger befestigten Befestigungselement umfasst, wobei das Verbindungsstück einen in den Aufnahmeabschnitt des Befestigungselementes einsetzbaren Auflageschenkel und einen Verriegelungsabschnitt mit wenigstens zwei Flügeln zum Hintergreifen der Haltelippen eines zu befestigenden Profils aufweist.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Verbindungselement (150) zur Verbindung zweier der Profile (10', 10") umfasst, von denen wenigstens eines ein Hohlkammerprofil mit wenigstens einer hohlen Kammer ist, und wobei das Verbindungselement (160) einen in die Kammer (152) des einen Profils (10') einführbare, zu dem Querschnitt der Kammer im wesentlichen komplementären Einführabschnitt (154), in welchem vorzugsweise wenigstens eine Aufnahmebohrung (158) für eine Exzenterschraube oder einen Exzenterbolzen (166) zum klemmenden Fixieren eines über den Einführabschnitt geschobenen Profils vorgesehen ist, und einen in eine an dem anderen Profil (10") gebildete, vorzugsweise T-förmige Aufnahmeöffnung (146) einhängbaren Abschnitt (156) aufweist.
- Bauelementsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Exzenterschraube oder einen Exzenterbolzen (160) mit einem in eine Aufnahmebohrung (158, 186, 188) des Verbindungselementes (150, 180) einführbaren Führungsabschnitt (162) und einem vorzugsweise konischen Exzenterabschnitt (164) umfasst, durch welchen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Exzenterschraube bzw. des Exzenterbolzen eine Klemmkraft zwischen dem in eines der Profile eingeführten Einführabschnitt des Verbindungselementes (150) und dem Profil durch Drehen der Exzenterschraube bzw. des Exzenterbolzens erzeugt wird.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen zweiteiligen Profilrahmen für eines der gerahmteris Flächenelemente (24, 26) für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten und Carports umfasst, mit äußeren Rahmenprofilen (36, 40) zum Einfassen der im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Flächenelementes an einem Gebäude zur Umgebung gewandten Außenseite des Flächenelementes und inneren Rahmenprofilen (38, 42) zum Einfassen der im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Flächenelementes an einem Gebäude zum Gebäudeinneren gewandten Innenseite des Flächenelementes, wobei äußere und innere Rahmenprofile miteinander verrastbar sind und ein zu rahmendes Element, insbesondere eine oder mehrere Glasplatten (28, 30; 32, 34) zwischen sich einklemmen, und wobei zumindest an einem der äußeren Rahmenprofile (36, 40) Mittel zum Befestigen des Rahmenprofils an einem der Pfostenprofile, oder dem Halteprofil (200) vorgesehen sind.
- Bauelementsystem nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Dichtung (22) für das Halteprofil (200) umfasst, und daß die Dichtung über einen in das U-förmige Aufnahmeteil (12) des Halteprofils einlegbaren Kanal mit zwei Seitenwänden verfügt und daß am offenen Ende des Kanals an jeder Seitenwand eine von der Seitenwand zur Kanalaußenseite hin abgewinkelte Dichtlippe (52, 54) vorgesehen ist.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Verbindungselement zum Verbinden zweier Pfostenelemente vorzugsweise im rechten Winkel zueinander, wobei das Verbindungselement in eine T-förmige Ausnehmung in einem der Pfostenelemente eingreifen kann.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Federelement zum Drücken eines Verbindungselementes aus einem Pfostenprofil in Richtung auf ein anderes Pfostenprofil umfasst.
- Bauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Rahmenprofil (600) zur Rahmung und Befestigung der Flächenelemente wie Glasscheiben zwecks Befestigung selbiger an den Halteprofilen umfasst, umfassend zwei parallel zueinander und zu den zu rahmenden Elementen (608; 614) verlaufende Schenkel (622; 624), wobei vorzugsweise eine Ausnehmung für ein Stützprofil (606) vorgesehen ist.
- Bauelementsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Stützprofil (606) als Zusatzelement für das Rahmenprofil (600) umfasst, wobei das Stützprofil einen in eine am Rahmenprofil (600) vorgesehene Aufnahme einführbaren und vorzugsweise dort verrastbaren Abschnitt aufweist.
- Vorgehängte Fassade, Fassadenverkleidung, Lichtdach, Wintergarten, Schallschutzwand, Messestand, Carport, dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. er unter Verwendung eines Bauelementsystems nach einem der vorangehenden Ansprüche erstellt ist.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102545 | 2001-01-19 | ||
DE10102545 | 2001-01-19 | ||
DE10123463 | 2001-05-14 | ||
DE10123463 | 2001-05-14 | ||
DE10153088 | 2001-10-30 | ||
DE10153088 | 2001-10-30 | ||
DE10161783 | 2001-12-16 | ||
DE10161783 | 2001-12-16 | ||
PCT/DE2002/000188 WO2002057559A1 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-21 | Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1356172A1 EP1356172A1 (de) | 2003-10-29 |
EP1356172B1 true EP1356172B1 (de) | 2009-12-02 |
Family
ID=27437923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02706609A Expired - Lifetime EP1356172B1 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-21 | Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7162842B2 (de) |
EP (1) | EP1356172B1 (de) |
AT (1) | ATE450674T1 (de) |
DE (3) | DE50214037D1 (de) |
WO (1) | WO2002057559A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1321592A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Paolo Manzi | Modulare Struktur für ein tragendes Rahmenwerk mit Profilkörpern und selbsttragenden Platten und Herstellungsverfahren dafür |
US20050102967A1 (en) * | 2003-10-30 | 2005-05-19 | Louis Abdo | Versatile panel with internal extruded profiles |
WO2005064096A2 (de) * | 2003-12-31 | 2005-07-14 | Walter Ribic | Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen |
CA2471213C (en) * | 2004-06-14 | 2008-11-18 | Robert A. Goodnough | Prefabricated wall structure system |
US20070022682A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Engineered Extension Systems Llc | Panel wall system |
CH701577B1 (de) * | 2005-12-23 | 2011-02-15 | 4B Fassaden Ag | Fassadenverglasungselement und Fassadenverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung. |
US7694471B2 (en) * | 2007-03-23 | 2010-04-13 | Quanex Corporation | Astragal boot |
KR100869989B1 (ko) | 2008-07-25 | 2008-11-21 | 주식회사 에스에너지 | 태양전지패널의 건물외벽 시공구조 |
JP4944937B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2012-06-06 | 株式会社大気社 | 建屋組立構造、及び、その組立構造を用いた建屋組立方法 |
DE102009018569A1 (de) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Beschichtung von Befestigungselementen |
JP5724169B2 (ja) * | 2009-10-23 | 2015-05-27 | 株式会社大林組 | カーテンウォール |
US20110119883A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Pro-Line Automation Systems Ltd. | Machine for connecting metal profiles with plastic strips |
DE102010012159A1 (de) | 2010-03-20 | 2011-09-22 | Erhard Schulz | Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster |
KR101102382B1 (ko) * | 2010-04-19 | 2012-01-05 | 에스케이디앤디 주식회사 | 태양전지 어레이 |
KR100984339B1 (ko) * | 2010-05-04 | 2010-09-30 | 나태용 | 커튼월 고정용 가변형 화스너 |
CA2816346C (en) * | 2010-06-04 | 2018-06-12 | Milgard Manufacturing Incorporated | Window mull system |
EP2463470B9 (de) * | 2010-12-08 | 2017-11-15 | Orchidées Constructions S.A. | Rahmen für Wände |
CA2824354C (en) * | 2011-01-26 | 2018-10-16 | Dow Corning Corporation | Assemblies for a structure |
US8453402B2 (en) * | 2011-04-29 | 2013-06-04 | Rong-Jun Huang | Frame unit of a curtain wall |
EP2573307A1 (de) | 2011-09-21 | 2013-03-27 | Erhard Schulz | Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster |
US20130186031A1 (en) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Advanced Building Systems, Inc. | Holeless Curtain Wall Mullion Connection |
WO2013166523A1 (en) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Bisem, Inc. | Net-zero energy curtain wall |
JP6032845B2 (ja) * | 2013-02-25 | 2016-11-30 | 株式会社竹中工務店 | 外壁と間仕切壁との取り合い構造 |
DK178524B1 (en) * | 2013-06-21 | 2016-05-23 | Vkr Holding As | A window arrangement comprising a plurality of window systems and at least one accessory element |
EP3031993A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-15 | ALPIN Aluminium Produkt Innovation AG | Vorhangfassadenprofil und System |
CN104532994B (zh) * | 2014-12-27 | 2017-05-24 | 湖南省金为型材有限公司 | 一种拟态式防火玻璃幕墙 |
US20170020287A1 (en) * | 2015-04-24 | 2017-01-26 | Qtran, Inc. | Support bracket system |
CN104790574A (zh) * | 2015-05-12 | 2015-07-22 | 江苏银奕达铝业有限公司 | 一种新型幕墙立柱接头安装装置 |
US9683367B1 (en) | 2016-02-23 | 2017-06-20 | Advanced Building Systems, Inc. | Curtain wall mullion anchoring system |
US10329761B2 (en) | 2016-11-21 | 2019-06-25 | Specified Technologies Inc. | Curtain wall saddle bracket and clip assembly |
US10738467B2 (en) | 2016-11-21 | 2020-08-11 | Specified Technologies Inc. | Curtain wall L-bracket and clip assembly |
US10329762B2 (en) | 2016-11-21 | 2019-06-25 | Specified Technologies Inc. | Curtain wall saddle bracket and clip assembly |
US10633858B2 (en) | 2016-11-21 | 2020-04-28 | Specified Technologies Inc. | Prefabricated curtain wall assembly |
US10443239B2 (en) | 2016-12-02 | 2019-10-15 | Columbia Insurance Company | Long span masonry lintel support system |
US10480197B2 (en) * | 2017-04-04 | 2019-11-19 | Columbia Insurance Company | Masonry support |
US10370843B2 (en) | 2017-09-06 | 2019-08-06 | Advanced Building Systems, Inc. | Advanced curtain wall mullion anchoring system |
WO2019139847A2 (en) | 2018-01-09 | 2019-07-18 | Advanced Building Systems, Inc. | Advanced curtain wall top-down renovation |
US10563409B1 (en) * | 2018-09-07 | 2020-02-18 | David Simonsen | Apparatus for attaching an insulated panel to a facade |
CN111075069A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-28 | 江河创建集团股份有限公司 | 一种连接牢固、结构简单的装饰条系统 |
BE1030870B1 (nl) * | 2022-09-12 | 2024-04-08 | Reynaers Aluminium | Vliesgevelsysteem en een werkwijze daarbij toegepast |
CN117966944B (zh) * | 2024-03-28 | 2024-06-11 | 中铁城建集团第一工程有限公司 | 一种抗形变的铝板幕墙及其施工方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055460A (en) * | 1958-09-11 | 1962-09-25 | Southwestern Porcelain Steel C | Building construction |
GB2078837B (en) * | 1980-06-28 | 1985-01-23 | Pillar Pg Ltd | Glazing bars |
CH649802A5 (en) * | 1980-11-25 | 1985-06-14 | Koller Metallbau Ag | Panel-securing means for facade or roof structures |
CA1208872A (en) * | 1984-09-24 | 1986-08-05 | Francois X. Laroche | Structural joint element for panels |
DE3504973C2 (de) * | 1985-02-13 | 1987-01-02 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Dach- und Wandkonstruktion |
DE3540385A1 (de) | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Eltreva Ag | Fassadenkonstruktion aus metallprofilen |
DE3626194C2 (de) | 1986-08-01 | 1997-05-22 | Schuermann & Co Heinz | Fassadenverkleidung |
DE8811937U1 (de) | 1988-09-21 | 1988-11-17 | Werner, Günter, 6100 Darmstadt | Bausatz für Glasfassade |
GB8911805D0 (en) * | 1989-05-23 | 1989-07-12 | H H Robertson Uk Limited | Improvements in and relating to curtain walls |
DE3931053A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-28 | Walter Ribic | Gerahmtes flaechenelement, insbesondere fuer fassadenverkleidungen und verfahren zu seiner herstellung |
DE4203316C1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-06-24 | Alco-Systeme Gmbh, 4400 Muenster, De | Non-supporting outer wall for building - has two part horizontal beam with front gutter releasably attached to rear retainer and has slide to close off vent |
FR2694952B1 (fr) * | 1992-08-18 | 1994-11-18 | Aluvar Sa | Système pour la fixation d'un raidisseur de mur-rideau sur un élément de construction. |
DE9215907U1 (de) * | 1992-11-24 | 1993-02-04 | Hermann Gutmann Werke Gmbh, 8832 Weissenburg | Befestigung für Isolierglasscheiben einer Außenwand- oder Dachverglasung |
JP2755900B2 (ja) * | 1994-04-21 | 1998-05-25 | ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 | カーテンウォール |
DE19526671A1 (de) | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Pyratekt Glasdachkonstruktion | Fassade oder Dach |
DE19616490A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Eberhard Schmidt | Fassadenpaneel und System zum Befestigen von flächigen Fassadenelementen |
DE19901418A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Schueco Int Kg | Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches anzuordnendes Dichtungsprofil |
DE59910652D1 (de) * | 1999-03-04 | 2004-11-04 | Walter Degelsegger | Verglasung |
DE29915574U1 (de) | 1999-09-04 | 2001-01-18 | Raico Bautechnik GmbH, 87746 Erkheim | Fassade mit Adapterprofil |
US6718708B2 (en) * | 2002-07-03 | 2004-04-13 | Bendheim Wall Systems, Inc. | Vertical glazing frame system for building curtain walls with U-channel glass |
-
2002
- 2002-01-21 EP EP02706609A patent/EP1356172B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-21 DE DE50214037T patent/DE50214037D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-21 WO PCT/DE2002/000188 patent/WO2002057559A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-01-21 DE DE20280012U patent/DE20280012U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-21 DE DE10290153T patent/DE10290153D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-21 AT AT02706609T patent/ATE450674T1/de active
-
2003
- 2003-07-18 US US10/604,411 patent/US7162842B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050005543A1 (en) | 2005-01-13 |
EP1356172A1 (de) | 2003-10-29 |
DE50214037D1 (de) | 2010-01-14 |
DE20280012U1 (de) | 2003-11-27 |
DE10290153D2 (de) | 2004-04-15 |
US7162842B2 (en) | 2007-01-16 |
WO2002057559A8 (de) | 2003-11-13 |
WO2002057559A1 (de) | 2002-07-25 |
ATE450674T1 (de) | 2009-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1356172B1 (de) | Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen | |
EP0410993B1 (de) | Bausatz für glasfassade | |
EP2594720B1 (de) | Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff | |
DE102009023883B4 (de) | Fassadenelement | |
DE2127917A1 (de) | Vorhangfassade fur Skelett und Schottenbauten | |
CH705007A2 (de) | Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente, Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür. | |
EP2372032B1 (de) | Trennwand aus transparenten Wandelementen | |
EP1718813A2 (de) | Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen | |
DE3740059C2 (de) | ||
DE19516464A1 (de) | Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung | |
EP1124035A1 (de) | Fenster-/Türsystem | |
DE4029967C2 (de) | Mehrzweckprofilschiene, insbesondere für Glaser | |
DE10319278B4 (de) | Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand | |
DE202012009148U1 (de) | Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente | |
DE9206375U1 (de) | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer | |
EP1524378A2 (de) | Gebäudefassade mit Fenster | |
AT510431B1 (de) | Blindzarge | |
DE202004010160U1 (de) | Universalprofil | |
EP2463471B1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben | |
DE3049605A1 (de) | Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl. | |
EP3323954B1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion | |
AT504349B1 (de) | Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet | |
DE102008040296B4 (de) | Pfosten für eine Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, Verfahren zu dessen Herstellung und Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, die einen Pfosten aufweist | |
DE29912672U1 (de) | Aufnahme- und Befestigungsprofil | |
CH680934A5 (en) | Thermal insulation detail of exterior window framing etc. - detail between inner load carrying frame and external covering frame used for door, windows etc. on thermal insulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030819 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060125 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SYSTEM FOR STRUCTURAL ELEMENTS FOR CURTAIN FA ADES, FA ADE LININGS, WINTER GARDENS, SOUNDPROOFING WALLS, FAIR STRUCTURES, CARPORTS AND THE LIKE |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SYSTEM FOR STRUCTURAL ELEMENTS FOR CURTAIN FACADES, FACADE LININGS, WINTER GARDENS, SOUNDPROOFING WALLS, FAIR STRUCTURES, CARPORTS AND THE LIKE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50214037 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100114 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20100325 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100324 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100402 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100313 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100303 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20110119 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20110201 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20110114 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20110124 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110121 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RIBIC, WALTER Effective date: 20120131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 450674 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120801 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130130 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50214037 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50214037 Country of ref document: DE Effective date: 20140801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140801 |