Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1208580A1 - Röntgenbildverstärkereinrichtung - Google Patents

Röntgenbildverstärkereinrichtung

Info

Publication number
EP1208580A1
EP1208580A1 EP00963928A EP00963928A EP1208580A1 EP 1208580 A1 EP1208580 A1 EP 1208580A1 EP 00963928 A EP00963928 A EP 00963928A EP 00963928 A EP00963928 A EP 00963928A EP 1208580 A1 EP1208580 A1 EP 1208580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
electrode
voltage
output screen
resolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00963928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Fuchs
Mathias HÖRNIG
Wolfgang KNÜPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1208580A1 publication Critical patent/EP1208580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50005Imaging and conversion tubes characterised by form of illumination
    • H01J2231/5001Photons
    • H01J2231/50031High energy photons
    • H01J2231/50036X-rays

Definitions

  • An X-ray image intensifier device is known from JP 2-172148 (A) (English abstract).
  • This x-ray image intensifier device has a housing, on one end of which an input screen and on the other end of which an output screen are arranged.
  • An electrode system is provided in the housing between the input screen and the output screen, so that the electrons generated on account of the radiation impinging on the input screen, in particular X-ray radiation, are electronically projected onto the output screen.
  • the electrode system of an X-ray image intensifier has, in a known manner, an image layer electrode to which a voltage from a voltage source can be supplied, so that optimal imaging takes place in particular in the central area of the output screen. Furthermore, it is known to design the x-ray image intensifier with an image size electrode, which can also be supplied with a voltage from a voltage source and via which the image size can be set on the output screen. However, optimal image reproduction is not possible on the exit screen. Particularly in the edge area of the exit screen, the image display shows an astigmatism in the image curves generated by the impinging electrons, since the eridional (radial) and sagittal image areas split, whereby an unsharp image is obtained. However, blurred images are undesirable because they are the
  • Difficulty diagnosing radiographs of an object With a significant shortening of the x-ray image intensifier, for example 5 to 15 cm, which is desirable today, the meridional and sagittal splitting increases dramatically, so that the diagnosis of an output image generated with a shortened x-ray image intensifier is made considerably more difficult.
  • the curvature of the input screen of the image intensifier can be calculated using electron-optical simulation calculations. It has been shown here that the center curvature must be made stronger than the edge curvature of the inlet dome for optimization. This results in improved image reproduction on the exit screen. Spherical fiber optics can also be used on the exit screen.
  • an output screen can be produced, the at least one surface of which is not plane parallel, but is designed in such a way that it is adapted to the corresponding image positions, that is to say the respective focus plane, in such a way that the electron-optical image is depicted essentially sharply on this surface.
  • These fiber optics are therefore preferably to be designed in such a way that they are modeled on the course of the image curve curvature / image focus plane.
  • these fiber optics are expensive and problematic in terms of their dielectric strength.
  • the object of the invention is therefore to design an X-ray image intensifier device of the type mentioned at the outset in such a way that good diagnosability, ie good image reproduction, is possible due to the radiation scanning of an examination object with an X-ray image intensifier. In particular, this should also be possible with a shortened X-ray image intensifier.
  • the object is achieved by the subject matter of claim 1.
  • An advantage of the invention is that in particular the voltage at the image layer electrode is set or adjustable so that the image resolution in the central area of the output screen is deteriorated compared to an optimal image resolution. This enables better image resolution in the edge region of the output screen by reducing the meridional and sagittal splitting of the image reproduction, so that the diagnosis of the image information in the edge region is also possible with shortened X-ray image intensifiers.
  • the voltage at the image size electrode is also set or adjustable so that the image size, which is dependent on the image layer voltage, remains unaffected. This also shifts the image resolution in favor of better image reproduction in the edge region of the output screen, in particular in connection with the subject matter of claim 1, and the image size remains unchanged.
  • the voltage at the image layer and / or the image size electrode can preferably be changed via a remote control.
  • the image sharpness reproduction can thus be set as desired, which further improves the diagnosability.
  • a further improvement in this regard arises if the voltage of the image layer and image size electrodes can be changed together or independently of one another.
  • a deterioration in image reproduction in the central area of the output screen, which is practically invisible to the viewer, in favor of improved image reproduction in the edge area of the output screen results when the image display solution in the central area has deteriorated by 8 to 17% compared to optimal image reproduction. This ensures an overall improved image reproduction for the viewer on the exit screen and thus the ability to be diagnosed.
  • a housing of an X-ray image intensifier device is identified by the reference number 1.
  • An input screen 2 is formed on a first large end face of this housing and essentially has a luminescent layer which converts incident radiation into light photons.
  • the input screen 2 is followed by a photocathode 3, which emits electrons due to these light photons. These electrons are accelerated to the output screen 6 by an electric field emanating from a first and a second electrode 4, 5.
  • the output screen is arranged in an anode 14, which is typically operated at 20-50 kV.
  • the electrons impinging on the output screen 6 generate light photons there, which are converted into electrical signals, for example via a downstream television camera or a CCD converter, and can be displayed as evaluation signals, for example, as image signals on a display device.
  • Further electrodes are provided in the housing 1 between the input screen 2 and the output screen 6, so that a beam silhouette generated on the input screen 2 due to an X-ray shadow is electronically imaged on the output screen 6.
  • This electrode system has in particular an image layer electrode 7, to which a voltage of an image voltage source 8 can be applied.
  • the voltage at the image layer electrode 7 is set in such a way that the image resolution in the central area of the output screen 6 deteriorates compared to an optimal image resolution.

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine solche Einrichtung weist einen Eingangsschirm (2), einen Ausgangsschirm (6) und ein Elektrodensystem derart auf, dass ein Strahlenschattenbild am Eingangsschirm (2) elektronenoptisch auf den Ausgangsschirm (6) projiziert wird. Hierzu weist das Elektrodensystem eine Bildlagenelektrode (7) auf, der die Spannung einer Bildlagenspannungsquelle (8) zuführbar ist. Erfindungsgemäss wird die Spannung so eingestellt oder ist so einstellbar, dass die Bildauflösung im zentralen Bereich des Ausgangsschirmes (8) gegenüber einer optimalen Bildauflösung verschlechtert ist. Es wird somit erreicht, dass die Bildauflösung zugunsten einer verbesserten Auflösung im Randbereich (6) verschoben wird.

Description

Beschreibung
Röntgenbildverstär ereinrichtung
Aus der JP 2-172148 (A) (englisches Abstract) ist eine Rönt- genbildverstärkereinrichtung bekannt. Diese Röntgenbildver- stärkereinrichtung weist ein Gehäuse auf, an dessen einer Stirnseite ein Eingangsschir und an dessen anderer Stirnseite ein Ausgangsschirm angeordnet sind. Im Gehäuse ist zwi- sehen dem Eingangsschirm und dem Ausgangsschirm ein Elektrodensystem vorgesehen, so daß die aufgrund der auf den Eingangsschirm auftreffenden Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, erzeugten Elektronen elektronenoptisch auf den Ausgangsschirm projiziert werden.
Das Elektrodensystem eines Röntgenbildverstärkers weist in bekannter Weise eine Bildlagenelektrode auf, der eine Spannung einer Spannungsquelle zuführbar ist, so daß insbesondere im zentralen Bereich des Ausgangsschirmes eine optimale Ab- bildung erfolgt. Ferner ist es bekannt, den Röntgenbildver- stärker mit einer Bildgrößenelektrode auszuführen, der ebenfalls eine Spannung einer Spannungsquelle zuführbar ist und über die die Bildgröße am Ausgangsschirm einstellbar ist. Eine optimale Bildwiedergabe ist jedoch am Ausgangsschirm nicht möglich. Insbesondere im Randbereich des Ausgangsschirmes weist die Bildwiedergabe einen Astigmatismus in den von den auftreffenden Elektronen erzeugten Bildkurven auf, da sich die eridionalen (radialen) und sagittalen Bildflächen aufspalten, wodurch eine unscharfe Abbildung erhalten wird. Unscharfe Abbildungen sind jedoch unerwünscht, da sie die
Diagnostizierbarkeit von Durchstrahlungsaufnahmen eines Objektes erschweren. Bei einer deutlichen Verkürzung des Röntgenbildverstärkers von beispielsweise 5 bis 15 cm, was heutzutage gewünscht ist, nimmt die meridionale und sagittale Aufspaltung dramatisch zu, so daß die Diagnostizierbarkeit eines mit einem verkürzten Röntgenbildverstärker erzeugten Ausgangsbildes erheblich erschwert ist. Über elektronenoptische Simulationsrechnungen kann die Krümmung des Eingangsschirmes des Bildverstärkers berechnet werden. Es hat sich hierbei gezeigt, daß zur Optimierung die Mittenkrümmung stärker ausgebildet werden muß als die Rand- krü mung der Eingangskalotte. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Bildwiedergabe am Ausgangsschirm. Am Ausgangsschirm können zudem sphärische Fiberoptiken verwendet werden. Durch diese Fiberoptiken läßt sich ein Ausgangsschirm herstellen, dessen zumindest eine Oberfläche nicht plan parallel, sondern so ausgebildet ist, daß sie den entsprechenden Bildlagen, d.h. der jeweiligen Schärfenebene, derart angepaßt ist, daß das elektronenoptische Bild im wesentlichen scharf auf dieser Oberfläche abgebildet wird. Diese Fiberoptiken sind also vor- zugsweise so auszugestalten, daß sie dem Verlauf der Bildkurvenkrümmung/Bildschärfenebene nachgebildet ist. Diese Fiberoptiken sind jedoch teuer und problematisch hinsichtlich ihrer Spannungsfestigkeit.
Durch eine Erhöhung der Scheitelhöhe der Eingangskalotte
(starke Mittenkrümmung) des Eingangsschirmes wird zwar die meridionale und sagittale Aufspaltung der Bildwiedergabe am Ausgangsschirm verringert, jedoch führt diese Maßnahme zu einem Kontrastverlust durch Streuung von Escape-Quanten vom Rand des Eingangsleuchtschirmes zu dessen Zentrum und dem sich hierdurch verstärkenden Übersprechen vom Licht zur Photokathode .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Röntgenbildverstär- kereinrichtung der eingangs genannten Art so auszuführen, daß eine gute Diagnostizierbarkeit, d.h. eine gute Bildwiedergabe, aufgrund der Strahlenabtastung eines Untersuchungsobjektes mit einem Röntgenbildverstärker möglich ist. Insbesondere soll dies auch bei einem verkürzten Röntgenbildverstär- ker möglich sein. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteil der Erfindung ist, daß insbesondere die Spannung an der Bildlagenelektrode so eingestellt wird oder einstellbar ist, daß die Bildauflösung im zentralen Bereich des Ausgangs- schirmes gegenüber einer optimalen Bildauflösung verschlechtert ist. Hierdurch wird eine bessere Bildauflösung im Randbereich des Ausgangsschirmes durch eine Reduzierung der meri- dionalen und sagittalen Aufspaltung der Bildwiedergabe ermöglicht, so daß die Diagnsotizierbarkeit der Bildinformationen im Randbereich auch bei verkürzten Röntgenbildverstärkern ermöglicht ist.
Es ist vorteilhaft, wenn insbesondere auch die Spannung an der Bildgrößenelektrode so eingestellt wird oder einstellbar ist, daß die Bildgröße, die von der Bildlagenspannung abhängig ist, unbeeinflußt bleibt. Auch hierdurch wird insbesondere in Verbindung mit dem Gegenstand des Patentanspruches 1 die Bildauflösung zugunsten einer besseren Bildwiedergabe im Randbereich des Ausgangsschirmes verschoben und die Bildgröße bleibt unverändert .
In Verbindung hiermit ist es vorteilhaft, wenn die Spannung an der Bildlagen- und/oder der Bildgrößenelektrode vorzugsweise über eine Fernbedienung veränderbar ist. Es läßt sich somit die Bildschärfewiedergabe in gewünschter Weise einstellen, wodurch die Diagnostizierbarkeit weiter verbessert wird.
Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht ergibt sich, wenn die Spannung der Bildlagen- und der Bildgrößenelektrode gemeinsam oder unabhängig voneinander veränderbar sind.
Eine für den Betrachter praktisch nicht erkennbare Bildwie- dergabeverschlechterung im zentralen Bereich des Ausgangsschirmes zugunsten einer verbesserten Bildwiedergabe im Randbereich des Ausgangsschirmes ergibt sich, wenn die Bildauf- lösung im zentralen Bereich um 8 bis 17% gegenüber einer optimalen Bildwiedergabe verschlechtert ist. Es wird somit eine am Ausgangsschirm für den Betrachter insgesamt verbesserte Bildwiedergabe und damit Diagnostizierbarkeit gewährleistet .
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
In der Figur ist ein Gehäuse einer erfindungsgemäßen Röntgen- bildverstärkereinrichtung mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. An einer ersten großen Stirnseite dieses Gehäuses ist ein Eingangsschirm 2 ausgebildet, der im wesentlichen eine Leuchtschicht aufweist, die auftreffende Strahlung in Lichtphotonen wandelt. Dem Eingangsschirm 2 ist eine Photokathode 3 nachgeordnet, die aufgrund dieser Lichtphotonen Elektronen emittiert. Diese Elektronen werden durch ein von einer ersten und einer zweiten Elektrode 4, 5 ausgehendes elektrisches Feld zum Ausgangsschirm 6 beschleunigt. Der Aus- gangsschirm ist in einer Anode 14 angeordnet, welche typischerweise mit 20-50 kV betrieben wird. Die auf den Ausgangsschirm 6 auftreffenden Elektronen erzeugen dort Lichtphotonen, die beispielsweise über eine nachgeschaltete Fernseh- kamera oder einen CCD-Wandler in elektrische Signale gewandelt werden und über eine Auswerteelektronik als beispielsweise Bildsignale an einer Anzeigevorrichtung darstellbar sind. Zwischen dem Eingangsschirm 2 und dem Ausgangsschirm 6 sind im Gehäuse 1 noch weitere Elektroden vorgesehen, so daß ein am Eingangsschirm 2 aufgrund eines Röntgenschattens erzeugte Strahlenschattenbild elektronenoptisch auf den Ausgangsschirm 6 abgebildet wird. Dieses Elektrodensystem weist insbesondere eine Bildlagenelektrode 7 auf, an die eine Spannung einer Bildlagenspannungsquelle 8 anlegbar ist. Die Span- nung an der Bildlagenelektrode 7 wird so eingestellt, daß die Bildauflösung im zentralen Bereich des Ausgangsschirmes 6 gegenüber einer optimalen Bildauflösung verschlechtert ist. LO LO t M H» I-1
U1 O LΠ O LΠ o LΠ
) t to μ» μ-1 o LΠ o LΠ o LΠ
φ cn t N CΛ Φ rt s: Ω Di H> Hf φ CΛ <! Φ tQ P φ P) Di 'S N öd i er
X Q) μ- μ- Ω μ- Φ μ- p) Φ O Φ μ- TJ o μ- Hf J P P P Φ P μ- 0 Φ μ- g P Φ 4 P cn Hf • cn P P) P P PJ P) P rt Hi Hi φ Ω tQ ω H Hi P): Φ Di Φ rt Φ P Φ P tQ cn φ D- P4 Hf rt Φ Φ φ H{ 3 0 μ» Hf P P N P tn J ( in μ- H-1 Φ μ- P μ- P Hi Di S o P Hf Hf cn P • öd μ- P Hi μ- TJ Φ P P) P
Φ cn Ω Di Φ φ Φ pi: cn Φ o P öd μ- φ P
^ er tQ μ- <! 8 Φ φ P> Φ tQ ς N
Hf Φ P4 Φ Φ Hf H{ 3 tQ Hi tQ Φ Ω P μ» Hi Φ P) rt
Φ rt Φ er cn Hf μ- P) Ω 0 μ- ( P cn P4 öd P o P Λ
P N P Φ rt C Φ cn P 4 P rt P) t cn P tQ φ μ- P < cn P)
- P Di Hi P Φ Φ P tQ rr P Ω tQ Φ P M P Φ TJ cn er
P N Φ P H! C > cn Ω Φ LΠ p- 0: C Di tQ Φ Hf PJ μ- Φ t tQ tQ rt P LΠ cn s: P> Hf Di P): er Φ tQ Hf P): P Ω Hi μ- P P ö Φ dP Ω Φ . Hi Φ Hf φ Φ O Hf i PJ P P t
Φ N rt 0 N P P μ- • P4 M o Hf 3 Hi s: P < 0: Φ P): Di P Di s: Φ Di Φ Di M P μ- Di o Hf Φ μ- Φ tΛ Hi Φ P Di μ-
Φ P Ω Φ Hi Φ Di Öd W < Hf N O H( Φ rt Hj tQ μ- Φ φ μ- td Hi rt Φ p- 3 P φ μ- PJ Φ P Hi P): öd • P cn φ
Di φ μ- Hi μ- Φ Hi P Hf rt Φ Hf P P) μ- P tQ μ-
0 H; Öd P) P φ to cn Di Di P cn μ- μ- (^ 3 w tQ P 2, P
Ω Di Φ H" Φ P rt K Φ μ- H-1 Ω s: P tQ Φ Di μ- Φ μ- Di p- td P) rt 3 Ω Hi cn μ- Hf Ω p) er - Φ P) μ- Hj P ς Hi μ- μ- P H N P4 ) Φ 4 tQ Φ μ- Hf P Φ P P P) Φ Φ μ-1 ? <
P) Hi P> P N rt P Φ Hf (Λ φ Φ μ- Φ C Q> Hf P cn IQ Hi Φ P μ-
( Ω cn s: P μ- P> TJ P cn er φ Φ rt IQ tQ Φ td P 0^
N Φ O: P4 P) Φ P Φ P P P) öd cn TJ P P H{ P) P μ- CΛ oo tQ P
Φ Hi cn rt 3 μ- tQ P Φ cn P μ- TJ μ- P s; Di P cn TJ Φ
Ό P Φ 3 rt ) P H-1 P) Φ tQ Φ φ tQ TJ D. p) r φ rr £ P Φ Φ ζ P Φ P Di P tt P) Hi Hi cn P> P μ- μ- ) μ- tQ P P Φ Hi P Hf P tQ P cn N μ- P Di cn P P) P P P Φ cn er Hf P= tQ cn P Hi tQ tQ Hf P s: P P P φ CO Ω P tQ P cn Φ
Φ (^ er Φ H3 P) μ- O: P Φ 3 Φ P TJ P4 P Φ P μ- Hf m
F Φ ω Φ G O: er i Ist tQ μ- er • PJ μ- P P IQ Ω rt φ Φ Φ μ- P tn rt Φ Φ cn cn V öd Φ P Hf tQ ? V < Φ μ- μ- Di rt rt φ P Hf P tQ φ ) μ- μ- ö P 3 cn o Di rt Φ P cn P μ- (^ N er Φ P cn K P P cn μ- P tQ Hi Φ Hf Φ rr φ tQ μ- rt μ- Hf φ tQ μ- Öd o Φ D. Di i TJ φ P oo P H{ Hi μ- P): H; φ ω μ- cn Ω μ- Hi P μ- tQ Φ Φ Ω P P tQ μ- 0^ P P PJ Hi HJ Di P) Φ Φ H-1 Ϊ Öd tf Di P
Φ Ω < cn Ω Φ Φ Di Φ Φ Ω Φ (Q er Di μ- rt μ- Φ tQ s: t o o 3 P4 ω Hf μ- tQ Ϊ P4 cn Φ cn 4 Φ P Φ P Q> • μ- μ- P cn 3 Hf rt oo P $, p): Hf Di Φ P n μ- P4 rt P α Ω O: P Φ ! W φ P P oo tQ Hi P < ω 3 Φ P) tQ P rr N CΛ> Hi < μ- P O μ- tQ Öd P Di Hf tQ 0 φ rt P cn rt Φ Φ O P cn Hf cn μ- μ- Di s: P 0: P ω öd P O Φ Φ P P Di P Φ tQ Hf φ (Q μ- Hf iΛ> er φ μ- C rt er H! Ω rt cn P J Φ ? Di K Hi Ω Φ er Φ <
P h H Φ Φ cn 4 H! TJ Hi Ω ^ P ^ p: Φ tQ P) ^ P4 P μ- H! o ω φ Di Hi Hi φ P rt p) P> Ω P) o tQ rt er μ- HS P rt cn Hi
Ω μ- tQ cn ;v Ω Φ P 4 • Hi tn P Φ rt 0: P < TJ Di tΛ rt
P4 Ω H| Di Ω rt 4 Hi φ P HS Cn Hi Hf 17=0 P) Φ ) P J Φ
P): tr O: μ- P^ Φ P P P P Φ to Φ Ω er Φ P^ H-1 Hi P P P) μ-
HJ tΛ) P) μ- ω P P P μ- o ^ 4 P Φ Φ P P cn P): P tQ P
Hi Di φ tQ Φ tQ tQ öd tQ P rt μ- P μ- μ- ω H[ 0 P P P
Φ φ P ( Q^ cn Φ cn Φ < P Hf Di P D. TJ Ω Di P P μ-
Hf φ O P) o < Hf φ 'S Hf 3 φ φ P) P Φ tQ μ- P cn μ- cn μ- cn er O « P Φ cn Hi P μ- Hi cn P tQ rt to P rt Ω 1_J. P μ- Φ o P i cn O O 1 φ P P 1 Φ
P Φ μ- ty P) φ Ω Hf Di Φ 3 Hi μ- Φ P ) Di
1 1 Φ P ?r μj 1 Hi cn μ- o P P) IQ Hi Φ φ
P ω 1 Φ rt 1 Φ H; Hi 1

Claims

Patentansprüche
1. Röntgenbildverstärkereinrichtung mit einem Eingangsschirm (2), mit einem Ausgangsschirm (6), mit einem Elektrodensystem derart, daß ein Strahlenschattenbild am Eingangsschirm (2) elektronenoptisch auf den Ausgangsschirm (6) projiziert wird, und mit einer dem Elektrodensystem zugeordneten Spannungsquelle, wobei das Elektrodensystem eine Bildlagenelektrode (7) zum Steuern der Bildlage aufweist, und wobei die Spannung an der Bildlagenelektrode (7) so eingestellt wird oder einstellbar ist, daß die Bildauflösung im zentralen Bereich des Ausgangsschirms (6) gegenüber einer optimalen Bildauflösung verschlechtert ist.
2. Röntgenbildverstärkereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Elektrodensystem eine Bildgrößenelektrode (9) aufweist und wobei die Spannung an der Bildgrößenelektrode (9) so eingestellt wird oder einstellbar ist, daß die Bildauflösung im zentralen Bereich des Ausgangsschirms (6) gegenüber einer optimalen Bildauflösung verschlechtert ist.
3. Röntgenbildverstärkereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spannung der Bildlagen- und/oder der Bildgrößenelektrode (7, 9) veränderbar ist.
4. Röntgenbildverstärkereinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Spannung über eine Fernbedienung (11) veränderbar ist .
5. Röntgenbildverstärkereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spannung der Bildlagen- und der Bildgrößenelektrode (7, 9) gemeinsam oder unabhängig voneinander veränderbar sind.
6. Röntgenbildverstärkereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bildauflösung um 8% bis 17% verändert ist.
7. Röntgenbildverstärkereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , mit einer nachgeschalteten Fernseheinrichtung, aufweisend eine CCD- oder Fernsehkamera zum Aufnehmen eines Bildes des Ausgangsschirmes, wobei zur Aufnahme eines ersten Teilbildes die Spannung der Bildlagenelektrode (7) so eingestellt wird, daß die Bildauflösung im zentralen Bereich des Ausgangsschirmes (6) größer als im Randbereich ist und daß ein zweites Teilbild aufgenom- men wird, wobei die Spannung der Bildlagenelektrode (7) so eingestellt wird, daß die Bildauflösung im zentralen Bereich des Ausgangsschirmes (6) gegenüber einer optimalen Bildauflösung verschlechtert ist und wobei die Fernseheinrichtung einen Rechner zur Kombination des ersten und zweiten Teilbildes aufweist.
EP00963928A 1999-08-25 2000-08-22 Röntgenbildverstärkereinrichtung Withdrawn EP1208580A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140345 DE19940345C2 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zum Betrieb einer Röntgenbildverstärkereinrichtung
DE19940345 1999-08-25
PCT/DE2000/002883 WO2001015198A1 (de) 1999-08-25 2000-08-22 Röntgenbildverstärkereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1208580A1 true EP1208580A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7919581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00963928A Withdrawn EP1208580A1 (de) 1999-08-25 2000-08-22 Röntgenbildverstärkereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1208580A1 (de)
JP (1) JP2003511816A (de)
DE (1) DE19940345C2 (de)
WO (1) WO2001015198A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417242A (en) * 1965-09-20 1968-12-17 Machlett Lab Inc Image intensification system comprising remote control means for varying the size of the output image
DE2049127C3 (de) * 1970-10-07 1975-04-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bildverstärker
JPS60212951A (ja) * 1984-04-06 1985-10-25 Toshiba Corp X線イメ−ジ管
JPH02172148A (ja) * 1988-12-26 1990-07-03 Toshiba Corp X線イメージ管
EP0536833B1 (de) * 1991-10-10 1997-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungseinrichtung
DE4322834A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Siemens Ag Röntgenbildverstärker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0115198A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001015198A1 (de) 2001-03-01
DE19940345A1 (de) 2001-03-15
DE19940345C2 (de) 2002-03-14
JP2003511816A (ja) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921824A1 (de) Anzeigeanordnung
DE68919444T2 (de) Kombiniertes Bildverstärkungs- und -wandlungsgerät.
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
DE69628971T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhrevorrichtung
WO2001015198A1 (de) Röntgenbildverstärkereinrichtung
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE2548589A1 (de) Bildschirm
DE68911029T2 (de) Kombiniertes Bildverstärkungs- und -wandlungsgerät.
DE2452850B2 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
EP0173851B1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
EP0142645A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter
DE19731235A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung für digitale Mammographie
DE69300883T2 (de) Bildröhre.
EP0804853B1 (de) Optische anordnung und verfahren zum übertragen und umwandeln von röntgen-primärbildern
DE2846295A1 (de) Roentgenbildverstaerker-fernseheinrichtung
DE3344259A1 (de) Kathodenstrahlroehren-sichtanzeigegeraet
DE2306575B2 (de) Röntgenbildverstärker
DE2241277A1 (de) Roentgen-vakuum-bildverstaerker
DE69507005T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit elektronenkanone, und elektrostatisches linsensystem
DE703972C (de) Braunsche Roehre hoher Ablenkempfindlichkeit
DE971431C (de) Anordnung zur Helligkeitsverstaerkung von lichtoptischen Bildern
DE2240075B1 (de) Objektiv zur bilderzeugung auf der photokathode einer bildaufnahmeroehre
DE2718423A1 (de) Mit elektronenstrahlen arbeitendes geraet
CH670920A5 (de)
DE6903363U (de) Vorrichtung zur beobachtung des fluoreszenzschirmes eines korpuskularstrahlgeraetes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050824