Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2049127C3 - Bildverstärker - Google Patents

Bildverstärker

Info

Publication number
DE2049127C3
DE2049127C3 DE2049127A DE2049127A DE2049127C3 DE 2049127 C3 DE2049127 C3 DE 2049127C3 DE 2049127 A DE2049127 A DE 2049127A DE 2049127 A DE2049127 A DE 2049127A DE 2049127 C3 DE2049127 C3 DE 2049127C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
cathode
curvature
radius
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2049127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049127A1 (de
DE2049127B2 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Math. 8520 Erlangen Schwierz
Peter Dipl.-Phys. 8521 Frauenaurach Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2049127A priority Critical patent/DE2049127C3/de
Priority to US00186123A priority patent/US3784830A/en
Priority to FR7135907A priority patent/FR2111030A5/fr
Publication of DE2049127A1 publication Critical patent/DE2049127A1/de
Publication of DE2049127B2 publication Critical patent/DE2049127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049127C3 publication Critical patent/DE2049127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

bündel, die von zentralen Zonen der Kathode aus- gh — ρ0 3o gehen, stärker fokussiert werden als diejenigen, die
< 0,4, von Zonen am Rand kommen, d. h. die Länge der
p* ~ Ok 2 abbildenden Elektronenbündel bezüglich ebener Ab-
wobei L die Länge des Bildverstärkersystems ist, bildung einander angepaßt ist. Auch die im herd. h. der Abstand zwischen der Kathode (4) und kömmlichen Konstruktionsprinzip, d. h. bei der Verdem Ausgangsschirm (9), R = der Radius, der in 35 wendung einerKugelkalotte auftretenden kissenförmi-Richtung Anode (7) auf db Kathode folgenden gen Verzeichnungen werden durch die Erfindung Elektrode (S), h = der Radius des Bereichs der wesentlich vermindert, weil der Winkel zwischen der Kathode, der eben abgebildet werden soll (F ig. 2), Kathodenflächennormalen in Punkten der Randzone Q0= der meridionale Krümmungsradius der Ka- und der Bildverstärkerachse kleiner wird, als er bei thode in der Längsachse (16) des Bildverstärkers, 40 kugelförmigen Kalotten ist. Dies wirkt sich verzeich- Oh — der meridionale Krümmungsradius der Ka- nungsmindernd aus, durch günstigere Projektion der thode im Abstand h von der Längsachse und Strahlung auf den Eingang des Bildverstärkers, also ρΛ/2 = im halben Abstand h. auf die Fotokathode und durch, verglichen mit der
kugelförmigen Kathode, geringere Neigung der nahe
45 des Randes der Kathode austretenden Elektronenbündel.
Die Erfindung betrifft einen Bildverstärker mit Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung
einem Vakuumkolben, an dessen einem Ende eine kann man davon ausgehen, daß wenigstens in der Fotokathode liegt, an deren Fläche das abbildende medizinischen Diagnostik hauptsächlich nur Bildver-Strahlenbündel, in Abhängigkeit von der Intensitäts- 50 stärker sinnvoll sind, wenn sie folgende Ungleichung verteilung in seinem Querschnitt, Elektronen auslöst, erfüllen
die elektronenoptisch bei hoher Beschleunigungsspan- ,. ^- „., ^ u
nung auf einen Leuchtschirm abgebildet werden, der '" ' ' * '
am anderen Ende des Kolbens liegt, wobei die Foto- Dabei ist L für die Länge des Bildverstärkersystems
kathode eine Kalotte darstellt mit einer von der 55 gesetzt, d. h. den Abstand der Fotokathode vom Mitte zum Rand hin unterschiedlichen Krümmung, Ausgangsschirm des Systems. R bezeichnet den Radie mit ihrer öffnung dem Leuchtschirm zugewandt dius, der auf die Kathode in Richtung Anode folgenist. Derartige' Bildverstärker werden zur verstärkten den Elektrode. Bildverstärker mit einem größeren Sichtbarmachung von Strahlenbildern verwendet, ins- Wert des RIL dürften wegen den sehr starken Verbesondere in der medizinischen Röntgendiagnostik, 60 zeichnungen kaum noch brauchbare Abbildungen lieum helle Röntgenbilder zu erhalten. fern. Ein kleinerer Wert des RIL widerspricht der be-
Bei bekannten Bildverstärkern mit elektronen- kannten Forderung nach möglichst kurzen Bildveroptischer Abbildung werden kugelkalottenförmige stärkern. Außerdem braucht nur ein Teil des R für Kathoden verwendet. Diese ergeben Abbildung^- die Abbildung herangezogen zu werden, weil die insflächen, die ebenfalls gekrümmt sind (Bildfeldwöl- 65 besondere für die medizinische Diagnostik wichtigen bung). Die Bildfeldwölbung macht aber die oft gute Details in der Regel in ein Bildfeld gebracht werden Auflösung der Elemente des bilderzeugenden Systems können, das in der mittleren Zone des Bildverstärkereines Bildverstärkers (z. B. des bzw. der Leucht- eingangs unterbringbar ist. Für einen brauchbaren
Kompromiß, der außerdem noch das Auftreten von geordnet Am Ausgangsfenster 8 liegt im hinteren
Randstörungen berücksichtigt, genügt es, das Bild auf Teil 3 des Kolbens 1 noch der Ausgangsschirm 9. Die
einer Breite eben zu halten, die der Gleichung ent- Kathode 4 umfaßt in bekannter Weise den Träger 10
spricht auf 0,5 mm dickem Blech aus Aluminium, die darauf
h = (»/AR 5 aufgetragene Leuchtschicht 11, die neben Bindemittel
mit Silber aktiviertes Zinksulfid enthält und die unter
wobei h der Radius des Bereichs der Fotokathode ist, Zwischenlage einer Trennschicht darauf aufgedampft
für den durch die angegebene Methode am Ausgangs- die Fotok&ihodenschicht 12 trägt, die Antimon und
schirm ein? praktisch ebene Bildfläche mit Sicherheit Caesium enthält Der Ausgangsleuchtschirm 9 ist
herzustellen ist Dann ergibt sich für die Krümmung io eben und besteht in bekannter Weise aus der AIu-
der Kalotte, welche die Fotokathode trägt, folgendes miniumschicht 13, die aufgedampft ist auf die Leucht-
Ungleichungspaar schicht 14, die Zinksuifid enthält und auf dem 0,3 mm
o dicken Träger IS aus Glas liegt In bekannter und da-
0,7 < —^— < 0,95 her nicht dargestellter Weise an die Kathode 4, die
?*'2 15 Anode 7 sowie die Elektroden 4 bis 6 ein elektrisches
und Potential angelegt, welches zwischen der Kathode 4
Ohia — „ und der Anode 7 eine Spannungsdifferenz von 25 kV
0,2 < ^=-—-- < 0,4. hervorruft. Dabei liegt zwischen der Kathode 4 und
θι> Ol>'S der ersten Elektrode S ein Spannungsunterschied von
Dabei bedeutet ρ0 den meridionalen Radius im Zen- ao 200 V, zur dritten Elektrode 6 ein solcher von 1200V
trum der Kathode und ρΛ denjenigen im Abstand /ι, und der Rest zur Anode 7 hin.
entsprechen ist dann ρΛ/ϊ der Radius im Abstand A/2 In der F i g. 2 sind gegenüber F i g. 1 in vergrößer-
vom Zentrum. tem Mabstab die Elektroden 4 bis 7 herausgezeichnet.
Die Form der Fotokathode kann z. B. durch einen Dabei sind die Abstände h, h/2 und R vom Zentrum Träger vorgegeben sein, auf den die bekannten 35 der Kathode 4, d. h. der Längsachse 16 des Bildver-Schichten aufgebracht sind. Eine selbsttragende stärkers, aus abgetragen. Außerdem ist noch der AbSchichtung kann etwa durch Pressung in die erfin- stand der Kathode 4 und des Schirms 9, die Länge L dungsgemäße Form gebracht werden. Bei Verwen- des Systems markiert sowie der Durchmesser 5 des dung zur Verstärkung von sichtbarem Licht soOte ein eingeebneten Ausgangsbildes. Gestrichelt ist eine in Träger durchsichtig sein und etwa aus Glas bestehen. 30 bekannter Weise geformte Fotokathode 17 einge-Für die Anwendung in Röntgenbildverstärkern kann zeichnet, deren Kathodenfläche auf einer Kugelkalotte als Träger auch undurchsichtiges röntgendurchlässiges liegt. Dem Punkt im Abstand h vom Zentrum kommt Material verwendet werden, wie z. B. die Metalle bei der Kugelkalotte eine Senkrechte 18 auf die Ka-Aluminium und Beryllium oder Keramikmaterial. lotte zu, die steiler nach innen weist als diejenige 19
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand des in den 35 im adäquaten Punkt der erfindungsgemäß geformten
Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Kathode 4. Dementsprechend ist auch die Abwei-
In der chung des gestrichelt eingezeichneten Elektronen-
F i g. 1 ist das Schnittbild eines elektronischen Strahls 20 von demjenigen, der mit 21 bezeichnet ist,
Röntgenbildverstärkers schematisch dargestellt und erheblich. Dies zeigt sich bei der erfindungsgemäßen
in der 40 Ausbildung in einer Verringerung der Verzeichnung
F i g. 2 die Anordnung und Ausbildung seiner und der Vignettierung, d. h. des Intensitätsabfalls
Elektroden und Leuchtschirme. zum Rand hin. Dieser ist, wie Vergleichsmessungen
Mit 1 ist in der F i g. 1 der vakuumdichte gläserne ergaben, gegenüber den Ausgangsschirmen von Bild-Kolben des Bildverstärkers bezeichnet. In diesem sind verstärkern mit bekannten kugelkalottenförmigen vom Eingangsfenster 2 aus die Kathode 4, die Ab- 45 Fotokathoden im Feld S um wenigstens 50%> verbildungs-Elektroden 5 und 6, sowie die Anode 7 an- mindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. PateatansDrüche· schinne usw.) bei der Abbildung auf den üblichen
    v ' ebenen Ausgangsschirm weitgehend unwirksam. Die
    i. Bildverstärker mit einem Vakuumkolben, an Ausgangsschinne sollen andererseits eben sein, um dessen einem Ende eine Fotokathode liegt, an das Ausgangsbild, das bekanntlich zur Verbesserung deren Fläche das abbildende Strahlenbündel, in 5 der Verstärkung usw. elektronenoptisch verkleinert Abhängigkeit von der Intensitätsverteilung in sei- ist, ungehindert mit einer Lupe optisch wieder vernem Querschnitt, Elektronen auslöst, die elek- größert beobachten zu können bzw. um für Abbiltronenoptisch bei hoher Beschleunigungsspannung dungsketten (Fernsehen usw.) ein ebenes Eingangsauf einen Leuchtschirm abgebildet werden, der bild zu haben. Die optimale Auflösung kann dabei am anderen Ende des Kolbens liegt, wobei die io aber wegen der Bildwölbung nur auf einer sehr Fotokathode eine Kalotte darstellt mit einer von schmalen, zur Bildverstärkerachse konzentrischen der Mitte zum Rand hin unterschiedlichen Kriim- Zone erreicht werden. Auch eine Kathode mit von mung, die mit ihrer öffnung dem Leuchtschirm der Mitte zum Rand hin unterschiedlichem, d. h. abzugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, nehmendem Krümmungsradius konnte nicht befriedaß der Querschnitt der Kathode (4) einen meri- 15 digen, weil sie keine ebene Abbildung ergibt,
    dionalen Krümmungsradius aufweist, der vom Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
    Zentrum zum Rand hin stärker als linear zu- Auflösung des Ausgangsbildes eines Bildverstärkers nimmt mit einem ebenen Ausgangsschirm durch Einebnung
  2. 2. Bildverstärker nach Anspruch 1, dadurch der Bildfläche zu verbessern. Diese Aufgabe wird ergekennzeichnet, daß seine Abmessungen folgen- »p findungsgemäß dadurch gelöst, daß der Querschnitt den Ungleichungen bzw. Gleichungen entsprechen der Kathode einen meridionalen Krümmungsradius V« < RIL < V» aufweist, der vom Zentrum zum Rand hin stärker als
    un£j linear zunimmt. Die Zunahme des Radius braucht
    dabei nicht vollständig stetig zu sein. Es kommt nur
    h = (Vt)R sowie a5 darauf an, daß, auf den ganzen meridionalen Quer-
    0 schnitt bezogen, die erfindungsgemäße Regel einge-
    0-7< — <0,95 haiten ist Die Wirkung der Erfindung ist so erklär-
    6h '2 bar, daß bei der neuen Form der Kathode Elektronen-
DE2049127A 1970-10-07 1970-10-07 Bildverstärker Expired DE2049127C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049127A DE2049127C3 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Bildverstärker
US00186123A US3784830A (en) 1970-10-07 1971-10-04 Image magnifier
FR7135907A FR2111030A5 (de) 1970-10-07 1971-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049127A DE2049127C3 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Bildverstärker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049127A1 DE2049127A1 (de) 1972-04-13
DE2049127B2 DE2049127B2 (de) 1973-07-12
DE2049127C3 true DE2049127C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5784364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049127A Expired DE2049127C3 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Bildverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3784830A (de)
DE (1) DE2049127C3 (de)
FR (1) FR2111030A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222590A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Siemens Ag Röntgenbildverstärker

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60212951A (ja) * 1984-04-06 1985-10-25 Toshiba Corp X線イメ−ジ管
FR2629267B1 (fr) * 1988-03-22 1996-01-26 Thomson Csf Dispositif de conversion chromatique d'une image obtenue en rayonnement electromagnetique et procede de fabrication correspondant
NL8801050A (nl) * 1988-04-22 1989-11-16 Philips Nv Beeldversterkerbuis.
JP3492777B2 (ja) 1993-10-29 2004-02-03 株式会社東芝 放射線イメージ増強管及びその製造方法
DE4342219C2 (de) * 1993-12-10 1996-02-22 Siemens Ag Röntgenbildverstärker
DE19940345C2 (de) * 1999-08-25 2002-03-14 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Röntgenbildverstärkereinrichtung
KR101905993B1 (ko) * 2016-10-31 2018-10-10 현대자동차주식회사 차량용 내장재 및 그 성형 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417242A (en) * 1965-09-20 1968-12-17 Machlett Lab Inc Image intensification system comprising remote control means for varying the size of the output image
US3577027A (en) * 1968-08-30 1971-05-04 Zenith Radio Corp Low noise image intensifier
US3683194A (en) * 1969-10-03 1972-08-08 Varian Associates Electron optics for a minifying image tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222590A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Siemens Ag Röntgenbildverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049127A1 (de) 1972-04-13
DE2049127B2 (de) 1973-07-12
US3784830A (en) 1974-01-08
FR2111030A5 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909066C2 (de)
DE1293919B (de) Kathodenstrahlspeicherroehre
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE1130087B (de) Kolben fuer einen mit freien Elektronen arbeitenden Bildwandler
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
DE2048538A1 (de) Verkleinernde Bildrohre
DE934358C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Verstaerkung von mittels Roentgenstrahlen hergestellten Durchleuchtungsbildern
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE3001983A1 (de) Bildverstaerker vom nahfokus-typ
EP0173851A1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE2340290C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2214374B2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2321869A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE1589603A1 (de) Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE1292266B (de) Elektronenoptische Bildverstaerkerroehre
DE2401662A1 (de) Elektronenvervielfacher
DE1037610B (de) Elektronenvervielfacher mit einer zwischen Kathode und Leuchtschirm angeordneten Vielzahl von Dynoden, bei denen die Traeger der Sekundaer-elektronen-Emissionsschichten gitterartige Gebilde sind
DE2832141A1 (de) Verfahren zur herstellung von strahlenwandlerschirmen
DE2718423A1 (de) Mit elektronenstrahlen arbeitendes geraet
DE69210795T2 (de) Bildverstärkerröhre mit Intensitätsverteilungkompensation
AT242860B (de) Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen
DE2724747A1 (de) Roentgenbildverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee