Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1167914A1 - Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern - Google Patents

Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern Download PDF

Info

Publication number
EP1167914A1
EP1167914A1 EP00810536A EP00810536A EP1167914A1 EP 1167914 A1 EP1167914 A1 EP 1167914A1 EP 00810536 A EP00810536 A EP 00810536A EP 00810536 A EP00810536 A EP 00810536A EP 1167914 A1 EP1167914 A1 EP 1167914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
core
cavity
propelled projectile
projectile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Oechslin
Jürg Dr. Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Original Assignee
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG filed Critical SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Priority to EP00810536A priority Critical patent/EP1167914A1/de
Priority to AU2001263707A priority patent/AU2001263707A1/en
Priority to PL01358748A priority patent/PL358748A1/xx
Priority to EP01937921A priority patent/EP1292804B1/de
Priority to IL15325801A priority patent/IL153258A0/xx
Priority to DE50111011T priority patent/DE50111011D1/de
Priority to PCT/CH2001/000380 priority patent/WO2001098728A1/de
Priority to AT01937921T priority patent/ATE339669T1/de
Priority to JP2002504444A priority patent/JP2004501339A/ja
Publication of EP1167914A1 publication Critical patent/EP1167914A1/de
Priority to ZA200209732A priority patent/ZA200209732B/en
Priority to NO20026084A priority patent/NO20026084L/no
Priority to US10/323,515 priority patent/US6672218B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/50Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by dispersion

Definitions

  • the present invention relates to a self-propelled Projectile according to the preamble of claim 1 or 2.
  • an arrow projectile in particular to use a detonating arrow in such a way that a locally limited effect is achieved in the target becomes.
  • the arrow floor is said to be the usual walls of buildings, bulletproof glass but also shelters made of reinforced concrete, light armored vehicles with aluminum alloy plates or hit barricades, especially from sandbags and persons behind it unable to fight or facilities put inoperative.
  • the subject of the invention is intended to be conventional Use weapon systems and / or concepts and before can be used above all with their launchers (platforms) his.
  • the invention is intended for both non-lethal and lethal acting inserts may be suitable.
  • a puncture core penetrates Bunker target and the like, without being damaged itself, so that active substances can be introduced into the target area are set to a preselected effect.
  • a non-lethal agent is particularly useful for police operations suitable, for example, in raids or at Temporary hostage taking of one or more people temporarily combat sets claim 3.
  • the design of a floor according to claim 5 results a lethal weapon acting in a larger room.
  • a stepped tip according to claim has proven particularly useful 6, which was practically undamaged and also heavily reinforced Penetrates concrete walls.
  • a taper of the arrow shaft according to claim is advantageous 7, since this is the frictional resistance when penetrating reduced.
  • the punch core can be kept to a minimum Forces to be opened from the inside.
  • 1 denotes an arrow-like punch core. This has a cavity 2, which is the Tapered tip and merges seamlessly into a cap.
  • one Active charge 3 in the present case a desensitized one High-performance explosives stored without voids.
  • Behind the Active charge 3 is a balancing spring 7 with a central ignition channel 8; after the spring 7 is a subpoena 4 arranged with a detonator 5 'of an autonomous Ignition device 5 forms a known ignition chain.
  • a mounting flange is located at the rear of the punch core 1 6, the easy integration of the core 1 with a drive A not shown here allowed.
  • the tip 10 of the punch core 1 is towards the rear side discontinued.
  • a relatively obtuse arrow angle ⁇ 1 goes at a more acute angle ⁇ 2 in a subsequent taper shaft 11 over; towards the rear is the cylindrical one Arrow shaft 12 tapers by a small angle ⁇ , which facilitates its intrusion into the target.
  • FIG. 1 The shape of a punch core 1 shown in FIG. 1 shows a surprisingly good penetration, even in a speed range of 160 - 240 m / s. Obviously "clears" the hard tip 10 with an arrow angle ⁇ 1, on which a characteristic energy of 50,000 Joule works, most materials away. - A clean one physical explanation for the phenomenal effect of Punch core 1 is not available.
  • FIG. 2 shows in simplified form a rocket to be fired from a tube 22 in the characteristic form of a a karooka.
  • the launch speed v 0 is a maximum of 300 m / s.
  • the drive A is designed in a conventional manner, as is the rear tail unit 21.
  • the penetration core 1, which contains a non-lethal active substance 3b is placed behind the two-part ballistic hood 20 on the drive A.
  • FIG. 3 remove Further details of this embodiment are shown in FIG. 3 remove.
  • this is a purely lethal penetration core 1.
  • an explosive charge 3a in which additional a splinter-forming ring 3c (splinter matrix) is embedded is the one that detonates together with the fragmenting one Core 1 a variety of splinters of different sizes forms.
  • the mounting flange 6 is positively in the hood 20 here screwed.
  • a support ring 23 In the middle part of the hood 20 is a support ring 23 arranged, which merges into a centering ring 24 and the punch core 1 axially symmetrically centered. With an additional weight 25 the center of gravity becomes 9 - symbolized - in the same position shifted, like a conventional apelooka.
  • the resulting outside ballistics is identical to that the usual apelooka, which is known to be a Contains shaped charge.
  • FIG. 4 shows the course of the speed of a device according to the invention as a function of the trajectory (firing distance) D from the shot to the point of impact on the target a o and the detonation a z .
  • an ignition device which from the secured state via an accelleration unlocking A-E and a retardation release R-E detonator 5 'in that shown in Figs. 1 and 3 Focus pivots.
  • Suitable ignition devices with an integrated ignition generator, Security elements and a high detonator Services are commercially available (EMS-Patvag AG, CH-7013 Domat / Ems; Type PEPZ-05).
  • This detonator is said to have a shock resistance of 100,000 g.
  • the way such works Detonator is described in detail in EP -A- 104 138 in connection with U.S. Patent 5,269,223. - It follows that the igniters on almost everyone with the Subject of the invention conceivable intended use are.
  • the punch core 1 is advantageously made of an alloy Quenched and tempered steel manufactured according to DIN 34CrNiMo6 also commercially available (Gebr. Böhler & Co. AG, CH-8304 Wallisellen; Type V155).
  • the angle ⁇ 1 is preferably Embodiment 70 °; the angle ⁇ 2 is 30 ° and the ⁇ (suit) 1.4 o / oo.
  • the hardness profile is for obvious reasons of the punch core 1 decreasing from the tip to the rear set.
  • a hostage-taker is entrenched in one Counter space of a bank, so by locating (bearing) the Mobile radio a through core 1 with capsaicin 3b in the direction Hostage takers are shot without any line of sight - A suddenly through a wall or barrier penetrating projectile paralyzes it Fright so that no opposition can take place within the next second, the core 1 detonates; a relative large amount of capsaicin is sprayed and sets the hostage-taker completely out of action for a long time, so that parallel the police walk into the building unscathed and can do their job.
  • non-lethal agents such as tear gas, mist etc. only minor Amounts of explosives built into cavity 2.
  • suitable notches in the inner wall are already sufficient Centripetal forces around the active ingredient from a bursting Exit core or spray around it leave, especially if a mechanical connection (adhesive) between the drug container and the core consist.
  • the projectile and the punch core are accordingly modular and interchangeable optimized with regard to collateral damage and risk - As a rule, there is only a hole in the Size of the punch core in the target or wall to be penetrated, so that the consequential damage of a Are low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Beim Einsatz von Waffen gegen Bunkerziele etc. werden oft konventionelle Mittel eingesetzt, die nicht angemessen sind. Der Erfindungsgegenstand besteht aus einem Durchschlagskern (1), der eine Sprengladung (4;3a) oder einen Wirkstoff, wie nicht letale Masse, enthält. Wird dieser Durchschlagskern in einer ballistischen Haube (20) angeordnet, lassen sich die gleichen aussenballistischen Verhältnisse einstellen wie bei konventionellen Waffen, so dass deren Antriebe A, Plattformen und Logistik nutzbar sind. Von besonderer Bedeutung ist der polizeiliche Einsatz eines Durchschlagskerns (1) mit einem nicht letalen Wirkstoff bei Überfallen und Geiselnahmen etc. Damit können verschanzte Personen auch hinter Panzerglas und/oder Mauern auch dann ausser Gefecht gesetzt werden, wenn keine Sichtverbindung besteht; die resultierenden Kollateralschäden bzw. die Gefährung von Dritten ist minimal. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein selbstangetriebenes Geschoss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Bei sogenannten Frieden erhaltenden Massnahmen hat es sich erwiesen, dass zur Zeit keine der multinationalen Truppen geeignete Waffensysteme besitzt. - So kann beispielsweise ein einziger verschanzter Scharfschütze heute nur mit schweren Waffen bekämpft werden, falls dieser Schutzvorkehrungen gegen Tränengas und dgl. getroffen hat.
Die taktischen Leiter derartiger Einsätze stellen daher die Forderung nach Waffensystemen auf, die gezielt Bunkerziele durchbrechen, ohne einen totalen Objektschaden zu verursachen.
Versuche der Denel (Pty) Ltd, Firgrove, Republic of South Africa, haben gezeigt, dass es möglich ist, einen Sprengpfeil, auch Explosive-Penetrator genannt, durch Bunkerziele wie Beton, leicht metallarmierte Panzerungen und Sandsäcke zu schiessen, selbst dann, wenn die Auftreffgeschwindigkeit im Ziel unterhalb der Schallgeschwindigkeit liegt. Zudem ist es gelungen, den Sprengpfeil im Ziel, d.h. hinter der Panzerung, mittels seiner zentralen Sprengladung zu fragmentieren und dort eine relativ grosse Zerstörungswirkung zu erzielen.
Die Entwicklung eines speziellen Waffensystems für schwere polizeiartige Einsätze (gegen Bunkerziele) kann finanziell nicht vertreten werden, da gleichzeitig die gesamte Logistik konventioneller Kampftruppen geändert werden müsste.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pfeilgeschoss, insbesondere einen Sprengpfeil derart einzusetzen, dass eine im Ziel lokal begrenzte Wirkung erreicht wird.
Das Pfeilgeschoss soll übliche Wände von Hochbauten, Panzerglas aber auch Unterstände aus armiertem Beton, leicht gepanzerte Fahrzeuge mit Platten aus Aluminiumlegierungen oder Barrikaden insbesondere aus Sandsäcken durchschlagen und dahinter befindliche Personen kampfunfähig oder Einrichtungen betriebsunfähig setzen.
Im weiteren soll der Erfindungsgegenstand vorhandene konventionelle Waffensysteme und/oder Konzepte nutzen und vor allem über deren Abschussvorrichtungen (Plattformen) einsetzbar sein.
Die Erfindung soll sowohl für nicht letal als auch für letal wirkende Einsätze geeignet sein.
Diese Aufgabe wird durch die Lösung gemäss den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 erfüllt.
Überraschenderweise durchdringt ein Durchschlagskern ein Bunkerziel und dgl., ohne dass er selbst beschädigt wird, so dass Wirkstoffe in den Zielraum einbringbar sind, die auf eine vorgewählte Wirkung eingestellt sind.
Wird ein solcher Durchschlagskern gemäss Anspruch 2 eingesetzt, so erlaubt dies die Verwendung bestehender Waffensysteme und insbesondere von deren vorhandenen Plattformen.
Durch ein einfaches Auswechseln eines Kriegskopfes mit einem Geschossmantel gleicher Aussenballistik, lässt sich eine sehr gezielte Wirkung erzielen, ohne dass beispielsweise die Schulung und Logistik der Truppe massgebliche Änderungen erfährt.
In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands charakterisiert.
Besonders für Polizeieinsätze ist ein nicht letaler Wirkstoff geeignet, der beispielsweise in Überfällen oder bei Geiselnahmen einzelne oder mehrere Personen temporär ausser Gefecht setzt, Anspruch 3.
Es ist besonders einfach, stark Tränen verursachende Wirkstoffe hinter eine Wand oder hinter Panzerglas zu transportieren, wenn sie nach der Art gemäss Anspruch 4 sind.
Die Ausgestaltung eines Geschosses nach Anspruch 5 ergibt eine in einem grösseren Raum wirkende letale Waffe.
Besonders bewährt hat sich eine abgesetzte Spitze nach Anspruch 6, welche praktisch unversehrt auch stark armierte Betonwände durchdringt.
Vorteilhaft ist eine Verjüngung des Pfeilschafts nach Anspruch 7, da diese den Reibungswiderstand beim Durchdringen reduziert.
Durch geeignete Kerbnuten, Anspruch 8, beispielsweise in axialer Richtung kann der Durchschlagskern mit minimalen Kräften von Innen geöffnet werden.
Eine mechanische Verbindung zwischen dem Durchschlagskern und dem Behältnis für den nicht letalen Wirkstoff sorgt für dessen selbsttätige Verteilung; Anspruch 9.
Von grosser taktische Bedeutung ist die gleichzeitige oder isolierte Einlagerung von Nebelwirkstoffen gemäss Anspruch 10.
In nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Durchschlagskern in Schnittdarstellung,
Fig. 2
eine sogenanante Panzerfaust mit integriertem Durchschlagskern für nicht letale Einsätze,
Fig. 3
die ballistische Haube einer Panzerfaust gemäss Fig. 2, in Schnittdarstellung und
Fig. 4
das charakteristische Geschwindigkeitsverhalten der Panzerfaust nach Fig. 2 auf dem Flug ins Ziel.
In Figur 1 ist mit 1 ein pfeilartiger Durchschlagskern bezeichnet. Dieser weist einen Hohlraum 2 auf, der sich zur Spitze hin verjüngt und dort nahtlos in eine Kalotte übergeht. Im frontseitigen Teil des Hohlraums 2 ist eine Wirkladung 3, im vorliegenden Fall ein phlegmatisierter Hochleistungssprengstoff lunkerfrei eingelagert. Hinter der Wirkladung 3 befindet sich eine Ausgleichsfeder 7 mit einem zentralen Zündkanal 8; nach der Feder 7 ist eine Vorladung 4 angeordnet, die mit einem Detonator 5' einer autonomen Zündvorrichtung 5 eine an sich bekannte Zündkette bildet. Am Heck des Durchschlagskerns 1 befindet sich ein Montageflansch 6, der die leichte Integration des Kerns 1 mit einem hier nicht dargestellten Antrieb A erlaubt.
Die Spitze 10 des Durchschlagskerns 1 ist in Richtung Heckseite abgesetzt. Ein relativ stumpfer Pfeilwinkel α1 geht in einen spitzeren Winkel α2 in einem anschliessenden Kegelschaft 11 über; in Richtung Heckbereich ist der zylindrische Pfeilschaft 12 um einen geringen Winkel β verjüngt, was dessen Eindringen im Ziel erleichtert.
Die in Fig. 1 dargestellte Form eines Durchschlagskerns 1 zeigt ein überraschend gutes Eindringvermögen, selbst in einem Geschwindigkeitsbereich von 160 - 240 m/s. Offensichtlich "räumt" die harte Spitze 10 mit einem Pfeilwinkel α1, auf dem eine charakteristische Energie von 50'000 Joule wirkt, die meisten Materialien weg.- Eine saubere physikalische Erklärung für die phänomenale Wirkung des Durchschlagskerns 1 liegt nicht vor.
Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt vereinfacht eine aus einem Rohr 22 abzuschiessende Rakete in der charakteristischen Form einer Panzerfaust. Die Abschussgeschwindigkeit v0 beträgt maximal 300 m/s. Der Antrieb A ist in konventioneller Weise ausgestaltet, ebenso das heckseitige Leitwerk 21. Im Gegensatz zur konventionellen Panzerfaust befindet sich hinter einer zweiteiligen ballistischen Haube 20 auf dem Antrieb A aufgesetzt der Durchschlagskern 1 der einen nicht letalen Wirkstoff 3b enthält.
Nähere Einzelheiten dieser Ausgestaltung sind der Fig. 3 zu entnehmen.
Im Gegensatz zur Darstellung Fig. 1 handelt es sich hier um einen rein letal wirkenden Durchschlagskern 1. Im Hohlraum 2 befindet sich eine Sprengladung 3a, in welcher zusätzlich ein splitterbildender Ring 3c (Splittermatrix) eingelagert ist, der bei der Detonation zusammen mit dem fragmentierenden Kern 1 eine Vielzahl von Splittern verschiedener Grössen bildet.
Der Montageflansch 6 ist hier formschlüssig in der Haube 20 eingeschraubt. Im mittleren Teil der Haube 20 ist ein Abstützring 23 angeordnet, der in einen Zentrierring 24 übergeht und den Durchschlagskern 1 axial symmetrisch zentriert. Durch ein zusätzliches Gewicht 25 wird der Schwerpunkt 9 - symbolisiert eingezeichnet - in dieselbe Lage verschoben, wie bei einer konventionellen Panzerfaust. Die weitere Ausgestaltung wie die Verschlusskappe 27 (Spikeattrappe genannt) sowie der heckseitige Adapter 26 sichern einen problemlosen Anbau des gesamten Kopfes an den Antrieb A. Die resultierende Aussenballistik ist identisch mit derjenigen der üblichen Panzerfaust, welche bekanntlich eine Hohlladung enthält.
Fig. 4 zeigt den Geschwindigkeitsverlauf einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Funktion der Flugbahn (Schussdistanz) D vom Abschuss bis zum Auftreffen auf dem Ziel ao und der Detonation az.
Wichtig für die korrekte Funktionsweise und die Sicherheit des Einsatzes des Erfindungsgegenstandes ist eine Zündvorrichtung, welche vom gesicherten Zustand über eine Akzellerations-Entriegelung A-E und eine Retardations-Entriegelung R-E den Detonator 5' in die in den Fig. 1 und 3 dargestellte Scharfstellung schwenkt.
Geeignete Zündvorrichtungen mit einem integrierten Zündgenerator, Sicherheitselementen und einem Detonator hoher Leistung sind im Handel erhältlich (EMS-Patvag AG, CH-7013 Domat/Ems; Typ PEPZ-05). Dieser Zünder soll eine Schockfestigkeit von 100'000 g aufweisen. Die Funktionsweise derartiger Zünder ist im Detail beschrieben in der EP -A- 104 138, in Verbindung mit US-PS 5,269,223. - Daraus ergibt sich, dass die Zündvorrichtungen auf nahezu jeden mit dem Erfindungsgegenstand denkbaren Verwendungszweck anpassbar sind.
Der Durchschlagskern 1 ist vorteilhafterweise aus einem legierten Vergütungsstahl nach DIN 34CrNiMo6 gefertigt und ebenfalls handelsüblich (Gebr. Böhler & Co. AG, CH-8304 Wallisellen; Typ V155). Der Winkel α1 beträgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel 70°; der Winkel α2 ist 30° und der β (Anzug) 1,4 o/oo. Aus naheliegenden Gründen ist das Härteprofil des Durchschlagskerns 1 von der Spitze zum Heck abnehmend eingestellt.
Es hat sich gezeigt, dass moderne Sprengstoffe (PBXN-9 der Firma DYNO Defence Products, NO) den Aufprallschock im Ziel überstehen und trotzdem keine zusätzliche Vorladung 4 zur Zündung erfordern.
Der Erfindungsgenstand erlaubt eine völlig neue Art der Verbrechensbekämpfung:
Verschanzt sich beispielsweise ein Geiselnehmer in einem Schalterraum einer Bank, so kann durch Ortung (Peilung) des Mobilfunks ein Durchlagskern 1 mit Capsaicin 3b in Richtung Geiselnehmer geschossen werden, ohne dass eine Sichtverbindung besteht.- Ein plötzlich durch eine Mauer oder Abschrankung durchdringendes Geschoss lähmt diesen vor Schreck, so dass keine Gegenwehr erfolgen kann, innerhalb der nächsten Sekunde detoniert der Kern 1; eine relativ grosse Menge Capsaicin wird versprüht und setzt den Geiselnehmer für längere Zeit völlig ausser Gefecht, so dass parallel hierzu die Polizei unversehrt ins Gebäude wandern und ihre Aufgabe erledigen kann.
Um keine Drittpersonen zu gefährden, werden beim Einsatz nicht letaler Wirkstoffe wie Tränengas, Nebel etc. nur geringe Mengen Sprengstoff in den Hohlraum 2 eingebaut. Durch geeignete Einkerbungen in der Innenwand genügen bereits geringe Zentripetalkräfte um den Wirkstoff aus einem berstenden Durchlagskern austreten bzw. um diesen versprühen zu lassen, insbesondere wenn eine mechanische Verbindung (Klebung) zwischen dem Wirkstoffbehälter und dem Durchlagskern bestehen.
Je nach eingesetzter Zündvorrichtung, Sprengladung letaler oder nicht letaler Wirkstoffe kann eine individuelle und gefahrlose Bekämpfung von Zielen unterschiedlicher Gefahrenpotentialen, in einem weiten Entfernungsbereich erfolgen. Das Geschoss und der Durchschlagskern sind dementsprechend modular und austauschbar aufgebaut und können hinsichtlich kollateraler Schäden und Gefährdung optimiert werden.- Im Regelfall resultiert lediglich ein Loch in der Grösse des Kalibers des Durchschlagskern im Ziel bzw. der zu durchschlagenden Wand, so dass auch die Folgeschäden eines Einsatzes gering sind.
Bezeichnungsliste
1
Durchschlagskern (Pfeil)
2
Hohlraum
3
Wirkladung
3a
Sprengladung (splitterbildend)
3b
nicht letaler Wirkstoff; Capsaicin / Tränengas
3c
splitterbildender Ring (Kugelring)
4
Vorladung
5
autonome Zündvorrichtung
5'
Detonator in Scharfstellung
6
Montageflansch
7
Ausgleichsfeder
8
Zündkanal
9
Massenschwerpunkt (Kopf)
10
Spitze; Kegelspitze von 1
11
Kegelschaft
12
Pfeilschaft
20
Ballistische Haube (zweiteilig, verklebt)
21
Leitwerk
22
Rohr der Abschuss-Plattform
23
Abstützring
24
Zentrierring
25
Tarierkörper
26
Adapter (mit Gummidichtung)
27
Verschlusskappe verklebt; Spikeattrappe
A
Antrieb
A-E
Akzellerations-Entriegelung
R-E
Retardations-Entriegelung
a0
Pfeil-Auftreffpunkt auf Ziel
aZ
Zündpunkt
D
Schussdistanz (Flugbahn)
v0
Abschussgeschwindigkeit
α1
Pfeilwinkel (Spitze)
α2
Winkel Kegelschaft
β
Winkel Zylinderschaft (negativ)

Claims (10)

  1. Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern und einer diesen im Ziel zumindest partiell zerlegenden Ladung, mit einer autonomen Zündvorrichtung, mit einem Zündgenerator und einem beschleunigungsabhängigen Sicherheitselement mit integriertem Detonator, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagskern (1) zumindest heckseitig einen koaxialen Hohlraum (2) aufweist, in dem neben einer der Öffnung des Hohlraums (2) dienenden Sprengladung (4;3a) ein nicht letaler Wirkstoff (3b) eingelagert ist.
  2. Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern und einer diesen im Ziel zumindest partiell zerlegenden Ladung, mit einer autonomen Zündvorrichtung, mit einem Zündgenerator und einem beschleunigungsabhängigen Sicherheitselement mit integriertem Detonator, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagskern (1) in die zentrale Achse eines Geschossmantels (20) eingesetzt ist, wobei dieser Geschossmantel (20) die gleiche Aussenballistik wie die eines mit einer Hohlladung oder einer grosskalibrigen Sprengladung mit Splittermantel versehenen Geschosses aufweist und dass im koaxialen Hohlraum (2) des Durchschlagskerns (1) zumindest eine diesen im Ziel öffnende Sprengladung (4;3a) eingelagert ist.
  3. Selbstangetriebenes Geschoss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (2) ein nicht letaler Wirkstoff (3b) eingelagert ist.
  4. Selbstangetriebenes Geschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht letale Wirkstoff (3b) Capsaicin oder Tränengas ist.
  5. Selbstangetriebenes Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlagskern (1) splitterbildend ist und/oder dass im Hohlraum (2) ein splitterbildender Ring (3c) vorgesehen ist.
  6. Selbstangetriebenes Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlagskern (1) eine abgesetzte Spitze (10) aufweist, welche von einem kleineren Pfeilwinkel (α1) in einen grösseren spitzen Winkel (α2) übergeht.
  7. Selbstangetriebenes Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlagskern (1) einen Pfeilschaft (12) aufweist, der sich zur Heckseite hin um den Winkel (β) verjüngt.
  8. Selbstangetriebenes Geschoss nach Abspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenwänden des Hohlraums (2) Kerbnuten vorgesehen sind, welche den Durchschlagskern (1) bei der Detonation vordefiniert aufbrechen.
  9. Selbstangetriebenes Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Capsacin in einer Kunststoffhülle eingelagert ist, welche aussenseitig mit den Innenwänden des Hohlraums (2) mechanisch verbunden ist.
  10. Selbstangetriebenes Geschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (2) nebelerzeugende Stoffe wie nebelbildende Pyrotechnika eingelagert sind.
EP00810536A 2000-06-19 2000-06-19 Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern Withdrawn EP1167914A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810536A EP1167914A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern
DE50111011T DE50111011D1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
PL01358748A PL358748A1 (en) 2000-06-19 2001-06-18 Self-driven projectile with a penetrator core
EP01937921A EP1292804B1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
IL15325801A IL153258A0 (en) 2000-06-19 2001-06-18 Self-driven projectile with a penetrator core
AU2001263707A AU2001263707A1 (en) 2000-06-19 2001-06-18 Self-driven projectile with a penetrator core
PCT/CH2001/000380 WO2001098728A1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
AT01937921T ATE339669T1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
JP2002504444A JP2004501339A (ja) 2000-06-19 2001-06-18 貫通コアを有する自己推進式発射体
ZA200209732A ZA200209732B (en) 2000-06-19 2002-11-29 Self-driven projectile with a penetrator core.
NO20026084A NO20026084L (no) 2000-06-19 2002-12-18 Selvdrevet prosjektil med en penetrasjonskjerne
US10/323,515 US6672218B2 (en) 2000-06-19 2002-12-18 Self-propelling projectile having a penetrator core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810536A EP1167914A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1167914A1 true EP1167914A1 (de) 2002-01-02

Family

ID=8174763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810536A Withdrawn EP1167914A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Selbstangetriebenes Geschoss mit einem Durchschlagskern
EP01937921A Expired - Lifetime EP1292804B1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01937921A Expired - Lifetime EP1292804B1 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6672218B2 (de)
EP (2) EP1167914A1 (de)
JP (1) JP2004501339A (de)
AT (1) ATE339669T1 (de)
AU (1) AU2001263707A1 (de)
DE (1) DE50111011D1 (de)
IL (1) IL153258A0 (de)
NO (1) NO20026084L (de)
PL (1) PL358748A1 (de)
WO (1) WO2001098728A1 (de)
ZA (1) ZA200209732B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020137A1 (de) 2009-05-06 2010-07-22 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Verfahren und Vorrichtung zum zielgenauen Applizieren von in Flüssiggas gelösten Reizstoffen über größere Entfernungen
DE10303106B4 (de) * 2002-01-29 2013-01-10 Ruag Munition Barrikadenbrecher

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10394199B4 (de) * 2003-03-25 2014-06-18 Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd. Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
WO2005026652A1 (de) 2003-09-17 2005-03-24 Ruag Land Systems Durchschlags-geschoss
US7278358B2 (en) * 2004-01-22 2007-10-09 Pdt Tech, Llc. Non-lethal marking bullet for related training cartridges
US7225741B2 (en) 2004-01-22 2007-06-05 Pdt Tech, Llc Reduced energy training cartridge for self-loading firearms
EP1639310B1 (de) * 2004-02-13 2006-11-08 RUAG Ammotec Barikadenbrecher
FR2871226B1 (fr) * 2004-06-08 2006-08-18 Tda Armements Sas Soc Par Acti Projectile, notamment bombe de penetration anti- infrastructure et procede de penetration d'un tel projectile a travers une paroi
US20070144393A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Maximillian Kusz Caseless ammunition with internal propellant
US7621220B1 (en) 2007-09-19 2009-11-24 Sanford Matthew J Wall penetrating, agent dispensing warhead
RU2457427C1 (ru) * 2011-02-25 2012-07-27 Открытое акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Научно-исследовательский институт прикладной химии" Фугасный или осколочно-фугасный боеприпас
RU2477831C2 (ru) * 2011-05-27 2013-03-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Артиллерийский осколочно-фугасный снаряд
US8869703B1 (en) * 2012-10-19 2014-10-28 Textron Systems Corporation Techniques utilizing high performance armor penetrating round
RU2558758C1 (ru) * 2014-01-17 2015-08-10 Николай Евгеньевич Староверов Боевой поражающий элемент
RU2560230C2 (ru) * 2014-01-17 2015-08-20 Николай Евгеньевич Староверов Усиленный патрон /варианты/ и способ его изготовления
US20180321021A1 (en) * 2015-11-12 2018-11-08 Randy S. Teig Mechanically adaptable projectile and method of manufacturing the same
US20170138712A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Randy S. Teig Mechanically adaptable projectile and method of manufacturing the same
DE102016008391B4 (de) 2016-07-09 2018-05-24 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
US10731955B2 (en) * 2017-04-13 2020-08-04 Lawrence Livermore National Security, Llc Modular gradient-free shaped charge
WO2019048914A1 (de) * 2017-09-09 2019-03-14 Ruag Ammotec Ag Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
DE102018104333A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Rwm Schweiz Ag Geschoss mit pyrotechnischer Wirkladung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209802A (fr) * 1948-01-09 1960-03-03 Tech De Rech S Ind & Mecanique Engin offensif à réaction
US3302570A (en) * 1965-07-23 1967-02-07 Walter G Finch Armor piercing, fragmenting and incendiary projectile
DE1900604A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-30 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit Heckteil
EP0104138A2 (de) 1982-09-16 1984-03-28 Ems-Inventa AG Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
US5269223A (en) 1992-10-06 1993-12-14 Ems-Patvag Piezoelectric fuse system with safe and arm device for ammunition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904255A (en) * 1907-12-07 1908-11-17 Emil Gathmann Projectile.
US3103888A (en) * 1962-03-22 1963-09-17 Rosenthal Henry Anti-pillaring smoke shell
US3935817A (en) * 1971-07-28 1976-02-03 General Dynamics Corporation Penetrating spear
FR2339833A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Thomson Brandt Corps perforant de projectile et munition equipee d'un tel corps
USH1235H (en) * 1986-06-18 1993-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Armor-piercing projectile
DE3940462A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Rheinmetall Gmbh Splittergeschoss
ATE168768T1 (de) * 1990-01-16 1998-08-15 Tda Armements Sas Penetratormunition für ziele mit hohem mechanischem widerstand
US20030047105A1 (en) * 1996-11-18 2003-03-13 Jaycor Tactical Systems, Inc. Non-lethal projectile systems
US6393992B1 (en) * 1996-11-18 2002-05-28 Jaycor Tactical Systems, Inc. Non-lethal projectile for delivering an inhibiting substance to a living target
US5939662A (en) * 1997-12-03 1999-08-17 Raytheon Company Missile warhead design
US6145441A (en) * 1998-04-02 2000-11-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Frangible payload-dispensing projectile
US6494140B1 (en) * 1999-04-22 2002-12-17 Lockheed Martin Corporation Modular rocket boosted penetrating warhead
US6276277B1 (en) * 1999-04-22 2001-08-21 Lockheed Martin Corporation Rocket-boosted guided hard target penetrator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1209802A (fr) * 1948-01-09 1960-03-03 Tech De Rech S Ind & Mecanique Engin offensif à réaction
US3302570A (en) * 1965-07-23 1967-02-07 Walter G Finch Armor piercing, fragmenting and incendiary projectile
DE1900604A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-30 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit Heckteil
EP0104138A2 (de) 1982-09-16 1984-03-28 Ems-Inventa AG Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
US5269223A (en) 1992-10-06 1993-12-14 Ems-Patvag Piezoelectric fuse system with safe and arm device for ammunition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LENSELINK J, DE HEK W D: "Notes on small and medium caliber military cartridges - cartridges and projectiles in drawings and pictures", 1986, DELFIA PRESS, RIJSWIJK, NIEDERLANDE, XP002153616 *
WAFFEN REVUE, no. 7, December 1972 (1972-12-01), Journal Verlag Schwend GmbH, Schwäbisch Hall, pages 1163, XP002153615 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303106B4 (de) * 2002-01-29 2013-01-10 Ruag Munition Barrikadenbrecher
DE102009020137A1 (de) 2009-05-06 2010-07-22 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Verfahren und Vorrichtung zum zielgenauen Applizieren von in Flüssiggas gelösten Reizstoffen über größere Entfernungen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200209732B (en) 2004-02-25
EP1292804B1 (de) 2006-09-13
PL358748A1 (en) 2004-08-23
ATE339669T1 (de) 2006-10-15
EP1292804A1 (de) 2003-03-19
AU2001263707A1 (en) 2002-01-02
WO2001098728A1 (de) 2001-12-27
DE50111011D1 (de) 2006-10-26
JP2004501339A (ja) 2004-01-15
US6672218B2 (en) 2004-01-06
NO20026084L (no) 2003-01-09
US20030205160A1 (en) 2003-11-06
IL153258A0 (en) 2003-07-06
NO20026084D0 (no) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE2245353A1 (de) Geschoss
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE19524726A1 (de) Gefechtskopf
EP1075639B1 (de) Munitionskörper, verfahren zum einsatz sowie dessen verwendung
DE4341350A1 (de) Bombe
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
DE2207840A1 (de) Lagenunabhaengig wirkende streubare mine
DE10303106A1 (de) Barrikadenbrecher
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
EP1001244B1 (de) Artilleriegeschoss
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
EP1664662B1 (de) Durchschlags-geschoss
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
DE102007054382A1 (de) De-Letalisierbare Munition
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE102023000642B3 (de) Gefechtskopf mit einer Vorhohlladung und einer Haupthohlladung
DE3920016A1 (de) Gefechtskopf zur bekaempfung von seezielen
DE3620795C1 (de) Einzelhohlladung für Flugkörper und Rohrmunition
DE10107340A1 (de) Panzerschutzelement insbesondere gegen KE-Geschosse und Hohlladungen
DE1811331C3 (de) PaiYLetabviehtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020703