EP1020356A1 - Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1020356A1 EP1020356A1 EP00100035A EP00100035A EP1020356A1 EP 1020356 A1 EP1020356 A1 EP 1020356A1 EP 00100035 A EP00100035 A EP 00100035A EP 00100035 A EP00100035 A EP 00100035A EP 1020356 A1 EP1020356 A1 EP 1020356A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driver
- side wall
- conveyor
- packaging
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/004—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/06—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
- B65B11/08—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B49/00—Devices for folding or bending wrappers around contents
- B65B49/14—Folders forming part of, or attached to, conveyors for partially-wrapped articles
Definitions
- Products are packaged, for example, by initially the packaging is largely formed and that Product is placed in this, then the packaging to close or in the wrap-around process, in which the packaging is folded around the product.
- Product can be a single item, for example one pizza or several, especially one above the other trade stored products.
- Product also understood in a bag filled goods that with an outer packaging must be provided. For example, is thought of cornflakes filled in bags, the bag being in a Carton is packed.
- the problem with conveying a pre-folded packaging blank exact positioning in a packaging machine of the packaging blank. This especially before Background that both the packaging cut and that Product is promoted, this in particular synchronously he follows.
- the precise conveying of the pre-folded packaging blank is otherwise a prerequisite for handling be made precisely on the respective packaging cut can, for example, further folding processes or a glue application in a defined area of the packaging blank, to glue sections of the packaging blank together.
- From DE-OS 27 14 584 is a machine for moving Packaging along a trajectory known with a Device for closing the packaging is provided.
- the packaging is moved through on a work table
- Driver fingers that are flat on the same side of the packaging act on them.
- the driver fingers thus act in relation on the conveying direction of the packaging on the rear vertical Area of packaging.
- On the surface facing away from thus the front surface of the packaging is a front of the packaging leading driver finger provided, that of the additional Holding or securing the packaging against falling over, etc. serves.
- the packaging is not due to the driver fingers fixed, and in particular not in the region of a side wall section recorded on the face.
- the object of the invention is to provide a device which it allows folded packaging blanks defined in one Packaging machine to promote handling at the respective To be able to cut packaging, for example further folding, glue application or the like.
- the pre-folded Packaging cut in the area of its two side wall sections is held so that further folding operations of the packaging blank, especially regarding the bottom section or a tab section of the Packaging cutting can be done precisely.
- the side wall sections are while the packaging blank is being conveyed positioned exactly to each other, especially parallel to each other arranged. This ensures that when folding the Bottom section of this in the area of its free end edge spaced flush or slightly parallel to the plane of the assigned side wall section on the connected to this Tab section created and glued there, or but the tab portion connected to the bottom portion in a defined position to the facing side wall section can be brought to be glued to this.
- Packaging blanks usually face the front of the side wall sections connected dust flaps that when folding the end wall sections lay against them on the inside.
- the carriers do more than just the task to fix the side wall sections on the end face, but the dust flaps also in their inward position to hold or in a slightly facing position to convict.
- the dust flaps thus serve as spacers between the cover section and the bottom section or the load section so that it can align the bottom section when folding towards the lid portion can.
- the drivers are nose-shaped, the noses of leading and trailing driver of the respective driver pair are directed towards each other. In folded For example, the condition of the dust flaps takes one Angle from 50 to 80 ° to the assigned side wall section. From the point of the centering mentioned above the drivers extend over a height that is only marginal is less than the height of the side wall sections.
- each conveyor becomes several drivers record so that several packaging blanks at the same time can be promoted.
- the driver trailing in the direction of conveyance for fixing the assigned side wall section in Delivery direction is deliverable.
- the packaging blank is by means of a separate conveyor, for example is designed as a round cord in the entrance area promoted the conveyor device according to the invention, the Packaging cut in the area of these leading ends of the Sidewall sections moved against the leading driver and then the trailing drivers behind the side wall sections moved and delivered against the end wall sections become.
- the deliverable Drivers are pivotally held in the conveyor, the driver for delivery along a stationary Leadership is moved. The driver comes against the stationary one Leadership and is pivoted in the sense of the delivery movement. So that the respective deliverable driver only pivots in a defined manner stops should be provided that limit its pivoting movement. It is considered to be particularly beneficial viewed when the stationary guide to deliver the driver is designed as a positive guidance. she is designed, for example, as a groove in which one with the driver connected bolt engages.
- a structurally particularly simple design which in particular is easy to display in the packaging machine itself when the conveyor is rotating, in particular horizontally rotating chain is formed.
- the different Conveyors are conveniently arranged one above the other and the driver (s) of the upper conveyor are down and the driver (s) of the lower conveyor oriented upwards at the respective conveyor attached.
- the funding institutions are driven expediently with the same drive.
- FIGs 1 and 2 are the essential components of the Packaging machine clearly illustrated.
- the packaging machine has an inlet double chain 1 with drivers 2, the between parallel arranged bearing rails reach through on which pizzas 3 rest. Means the two pizzas forming a pair become the respective pizza 3 moved in the conveying direction 4. Height monitoring 5 detects the height of the respective pizza and works with one Discharge 6 together, which diverts too high pizzas.
- a magazine 7 is arranged above the inlet double chain 1, which accommodates a large number of flat blanks 8. On such is shown in Figure 3.
- a rotary branch 9 takes via suction devices not numbered in each case the front blank 8 from the magazine 7 and puts this on side guides not shown in detail.
- the movement of the Rotary deposit 9 and the inlet double chain 1 is synchronized that, as can be seen from the illustration in FIG. 1, the respectively cut blank 8 adjacent dividers 2 the inlet double chain 1 slightly covered.
- the cut 8 is transverse to its conveying direction on the side guides stored and is a short distance from the one below Pizza 3.
- the respective cut 8 is funded by means of a round belt conveyor arranged above this 10. In the area of the round belt conveyor 10 are to the side Inlet double chain 1 provided devices not shown, which pre-folded the respective blank 8 into the invention Transfer position as shown in Figure 4 and will be explained in more detail below.
- a further conveyor device 13 for the pizzas 3 which have a rear conveyor section 14 and has a front conveyor section 15 between which a space 16 is arranged.
- this conveyor device 13 becomes the respective blank 8 no longer conveyed by means of the round belt conveyor 10, it is the conveyor device 13 according to the invention there provided, which is described in detail below.
- the conveyor device 13 in the The area of the conveyor device 13 becomes the respective blank 8 folded and glued so far that only the end wall sections the packaging must be closed.
- a rotating device 18 is provided in the the respective packaging that holds the pizza 3 by 90 ° is rotated so that in the subsequent area 19 of the packaging machine, which has an outlet double chain 20 which End faces of the packaging can be closed. It is followed by a discharge conveyor 21 which the packaged Conveys pizzas from the packaging machine.
- Figure 3 illustrates the design of the packaging machine Use blank 8.
- This has a Bottom portion 22 and a lid portion 23, the one have a corresponding square shape and by means of a rectangular side wall section 24 in the region of the fold lines 25 are connected.
- On the side wall section 24 facing away from the cover section 23 has another corresponding side wall section 26, with a between the side wall portion 26 and the lid portion 23 located fold line 27.
- a flap section 28, the later the glue to the bottom portion 22 is a Fold line 29 connected to the side wall section 26.
- about Fold lines 30 are also dust flaps 31 with the front Sidewall sections 24 and 26 connected.
- Via fold lines 32 are end wall sections 33 on both the lead and on the trailing side of the blank 8 with the bottom section 22 and the lid portion 23 connected.
- Figure 3 shows the not yet folded blank 8, the so above the rear conveyor section 14, which is the round pizza 3 promotes, is placed that the center of the pizza 3 with the diagonal intersection of the lid portion 23 substantially coincides.
- the blank 8 is transverse to Direction of conveyance 4 oriented.
- the blank 8 is in the pre-folded Condition transferred by the blank 8 in the area of between the lid section 23 and the side wall section 24 located fold line 25 and around between the flap section 28 and the side wall portion 26 located fold line 29 and between the side wall portion 26 and the Fold line 27 located at cover section 23 each by 90 ° is folded.
- the pizza 3 and the blank 8 get into the area of the packaging device, the Has space 16, in the area of the bottom portion 22 are folded up in the direction of the lid section 23 should. There, the cut is no longer made using the round belt conveyor 10 promoted, but it will be the pre-folded Blank held in the region of the side wall sections 24 and 26. Before that, however, the means not shown Dust flaps 31 are bent inward along the fold lines 30 thereof.
- FIG. 2 shows the arrangement of the conveyor device according to the invention shown schematically, while Figures 6 to 8 and 8a illustrate these in detail.
- the sword 17 for folding up the bottom section 22 are on each side of the conveyor 13, thus both the rear and the front Conveying section 14 or 15 two horizontally rotating chains 34 and 35 arranged.
- the chains 34 and 35 are around a variety guided by deflection rollers 36.
- On the respective chain 34 leading drivers 37 are rigidly attached.
- At the respective Chain 35 are a plurality of trailing drivers 38 pivotally attached.
- the chains 34 and 35 are one above the other arranged with those connected to the upper chain 34 Driver 37 oriented downward and the trailing Driver 38 on the associated chain 35 oriented upwards are attached.
- the drivers 37 and 38 are thus on the same Level effective.
- FIG 7 illustrates various blanks captured by the conveyor device according to the invention 8 during their transport through the conveyor device 13. Die The situation in the inlet area of the conveyor device is shown in FIG 8 illustrates in detail.
- the blank 8 with the inside bent dust flaps 31 is by means of the round belt conveyor 10 against the leading ends arranged on both sides of the blank Driver 37 moves. Because of the shape of each Driver 37 is the assigned dust flap 31 in the folded position as soon as the dust flap 31 the Carrier 37 contacted.
- the deflection of the pivotally mounted trailing driver 38 In the area of the respective rear Deflection roller 36 is the deflection of the pivotally mounted trailing driver 38.
- the respective driver 38 is over an axis 40 pivotally mounted in the chain 35, and it is firmly connected to the chain 35 a plate 41 which with a Stop bolt 42 is provided. This penetrates an elongated hole 43 in the trailing driver 38. Because of the interaction the stop bolt 42 with the slot 43 is the trailing one Driver 38 thus limited in its pivotability.
- a plate-shaped stationary guide 45 Below of the overhead chain section 44 of the trailing chain 35 a plate-shaped stationary guide 45 is arranged, the one inclined rear guide portion 45a and one front guide section running parallel to chain section 44 45b.
- the pivotable, trailing driver 38 comes into contact with the inclined guide portion 45a so that as long as he slides over the inclined guide portion 45a becomes.
- the trailing driver 38 reaches the straight one Guide section 45b of the guide 45, it is supported on this and is thus in the manner of the fixed leading driver 37 moved along the guide 45.
- the trailing Driver 38 When transferring the trailing Driver 38 from one to the other pivot position it engages behind the trailing end of the associated end wall section, 8 in the end wall section 26 is shown.
- the trailing ones Carriers 38 transfer the assigned dust flap 31 in the overstretched position at the specified angle ⁇ .
- the 8a shows that the respective Driver 38 and this applies accordingly to driver 37 has a height that corresponds to the height of the assigned side wall section 24 or 26 is matched.
- the amount of each Driver is slightly less than that of the assigned Side wall section.
- Seize, as especially in Figure 6 illustrates the driver 37 and 38 the front Contact the ends of the side wall section 24 or 26 these in the region of the fold lines 30 are directed away from one another Wells 46 of the driver. Because of the height extension the driver 37, 38 are these and also the rest stretched folded dust flaps 31 able to while driving through the area of the conveyor bottom portion 23 folded under the lid portion 23 center.
- FIGS. 7 and 9 illustrate the drive of the chains 34 and 35, and the device for adjusting the chain 34 with the leading driver 37.
- the drive takes place via a Cardan shaft 47, which drives an input shaft 48 with the one Gear 49 is rotatably connected. Combs with this gear one chain 58 which has a corresponding input shaft of the other Chains 34 and 35 drives.
- the input shaft 48 is in one Bearing plate 50 rotatably mounted.
- the input shaft 48 takes non-rotatably on a hub 51, which accommodates the superimposed Gears 52 and 53 is used, with the lower Gear 52 the chain 35, the trailing driver 38th picks up and with the upper sprocket 53, the chain 34, the leading driver 37 picks up, is coupled.
- the whole Smaller gear 54 located above is fixed with screws 55 the hub 51 connected. Do you want the distance between the To change drivers 37 and 38, first loosen the screws 55 something. The one between the smaller gear 54 and the gear 53 arranged ring 56 no longer clamps the gear 53 in the hub 51. Now can be stored in the gear 53 Roll the pinion 57 on the gear 54 and take the gear 53 and consequently the leading chain 34 with the latter assigned drivers 37 with and enlarged or reduced the distance between the drivers 37 and 38.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnitts (8) in einer Verpackungsmaschine. Der Verpackungszuschnitt weist einen Deckelabschnitt und einen Bodenabschnitt sowie zwischen diesen einen ersten Seitenwandabschnitt und auf der dem ersten Seitenwandabschnitt abgewandten Seite des Deckelabschnitts einen zweiten Seitenwandabschnitt (26) auf, wobei die Seitenwandabschnitte aus der Ebene des Deckelabschnitts gleichgerichtet gefaltet sind. Bei der Vorrichtung sind in Förderrichtung (4) des Verpackungszuschnitts im Bereich der Seitenwandabschnitte umlaufende Fördereinrichtungen (34, 35) angeordnet. Diese Fördereinrichtungen nehmen Mitnehmer (37, 38) auf, wobei jeweils ein Mitnehmerpaar einen der beiden Seitenwandabschnitte (26) im Bereich der Stirnseiten (30) dieses Seitenwandabschnitts zwischen sich fixiert. Diese Gestaltung der Vorrichtung ermöglicht es, vorgefaltete Verpackungszuschnitte definiert in einer Verpackungsmaschine zu fördern, um Handhabungen an den jeweiligen Verpackungszuschnitten vornehmen zu können, beispielsweise weitere Faltungen, Leimauftrag oder dergleichen. <IMAGE>
Description
Die Verpackung von Produkten erfolgt beispielsweise, indem
zunächst die Verpackung weitgehend gebildet wird und das
Produkt in diese eingelegt wird, um anschließend die Verpackung
zu verschließen oder im Wrap-Around-Verfahren, bei dem die Verpackung
um das Produkt gefaltet wird. Auf letztgenannte Problemstellung
bezieht sich die vorliegende Erfindung. Bei dem
Produkt kann es sich um einen einzelnen Gegenstand, beispielsweise
eine Pizza oder aber um mehrere, insbesondere übereinander
gelagerte Produkte handeln. Unter Produkt werden beispielsweise
auch in einen Beutel abgefüllte Güter verstanden, die mit
einer Umverpackung zu versehen sind. Gedacht ist beispielsweise
an in Beuteln abgefüllte Cornflakes, wobei der Beutel in einen
Karton verpackt wird.
Problematisch ist beim Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnitts
in einer Verpackungsmaschine die exakte Positionierung
des Verpackungszuschnitts. Dies insbesondere vor dem
Hintergrund, daß sowohl der Verpackungszuschnitt als auch das
Produkt gefördert wird, wobei dieses insbesondere synchron
erfolgt. Das präzise Fördern des vorgefalteten Verpackungszuschnitts
ist im übrigen Voraussetzung dafür, daß Handhabungen
am jeweiligen Verpackungszuschnitt exakt vorgenommen werden
können, beispielsweise weitere Faltvorgänge oder ein Leimauftrag
in einem definierten Bereich des Verpackungszuschnittes,
um Abschnitte des Verpackungszuschnittes miteinander zu verkleben.
Aus der DE-OS 27 14 584 ist eine Maschine zur Bewegung von
Verpackungen entlang einer Bewegungsbahn bekannt, die mit einer
Einrichtung zum Verschließen der Verpackung versehen ist.
Verschoben werden die Verpackungen auf einem Arbeitstisch durch
Mitnehmerfinger, die auf derselben Seite der Verpackung flächig
auf diese einwirken. Die Mitnehmerfinger wirken damit, bezogen
auf die Förderrichtung der Verpackung auf die hintere vertikale
Fläche der Verpackung ein. Auf der dieser Fläche abgewandten,
somit vorderen Fläche der Verpackung ist ein vor der Verpackung
vorlaufender Mitnehmerfinger vorgesehen, der der zusätzlichen
Halterung bzw. Sicherung der Verpackung gegen Umfallen usw.
dient. Die Verpackung ist durch die Mitnehmerfinger nicht
fixiert, und insbesondere nicht im Bereich eines Seitenwandabschnittes
stirnseitig erfaßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die
es erlaubt, gefaltete Verpackungszuschnitte definiert in einer
Verpackungsmaschine zu fördern, um Handhabungen an dem jeweiligen
Verpackungszuschnitt vornehmen zu können, beispielsweise
weitere Faltvorgänge, Leimauftrag oder dergleichen.
Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten
Verpackungszuschnitts in einer Verpackungsmaschine
vor, wobei der Verpackungszuschnitt einen Deckelabschnitt und
einen Bodenabschnitt sowie zwischen diesen einen ersten Seitenwandabschnitt
und auf der dem ersten Seitenwandabschnitt
abgewandten Seite des Deckelabschnitts einen zweiten Seitenwandabschnitt
aufweist, wobei ferner die Seitenwandabschnitte
aus der Ebene des Deckelabschnitts gleichgerichtet gefaltet
sind, mit folgenden weiteren Merkmalen:
- in Förderrichtung des Verpackungszuschnitts sind im Bereich der Seitenwandabschnitte umlaufende Fördereinrichtungen angeordnet,
- die Fördereinrichtungen nehmen Mitnehmer auf, wobei jeweils ein Mitnehmerpaar einen der beiden Seitenwandabschnitte im Bereich der Stirnseiten dieses Seitenwandabschnitts zwischen sich fixiert.
Erfindungsgemäß ist damit vorgesehen, daß der vorgefaltete
Verpackungszuschnitt im Bereich seiner beiden Seitenwandabschnitte
gehalten ist, so daß weitere Faltvorgänge des Verpackungszuschnitts,
insbesondere betreffend den Bodenabschnitt
oder einen mit diesem zu verklebenden Laschenabschnitt des
Verpackungszuschnitts präzise erfolgen können. Die Seitenwandabschnitte
sind während des Förderns des Verpackungszuschnitts
exakt zueinander positioniert, insbesondere parallel zueinander
angeordnet. Es ist damit sichergestellt, daß beim Falten des
Bodenabschnitts dieser im Bereich seiner freien Stirnkante
bündig bzw. geringfügig parallel beabstandet zur Ebene des
zugeordneten Seitenwandabschnitts an den mit diesem verbundenen
Laschenabschnitt angelegt und dort verklebt werden kann, oder
aber der mit dem Bodenabschnitt verbundene Laschenabschnitt in
eine definierte Position zum zugewandten Seitenwandabschnitt
gebracht werden kann, um mit diesem verklebt zu werden. Durch
die Fixierung der Seitenwandabschnitte mittels der Mitnehmer
läßt sich eine hohe Maßhaltigkeit der weiter vorgefalteten
Verpackung erzielen, die Voraussetzung für die folgenden
Faltvorgänge ist, insbesondere das Falten von Stirnwandabschnitten
zum endgültigen Verschließen der Verpackung.
Verpackungszuschnitte weisen in aller Regel mit den Stirnseiten
der Seitenwandabschnitte verbundene Staublaschen auf, die sich
beim Falten der Stirnwandabschnitte innen gegen diese legen. In
diesem Zusammenhang kommt den Mitnehmern nicht nur die Aufgabe
zu, die Seitenwandabschnitte stirnseitig zu fixieren, sondern
die Staublaschen auch in ihrer nach innen gerichteten Position
zu halten bzw. in eine leicht aufeinander gerichtete Position
zu überführen. Die Staublaschen dienen damit quasi als Distanzstücke
zwischen dem Deckelabschnitt und dem Bodenabschnitt bzw.
dem Lastenabschnitt, so daß sie zur Ausrichtung des Bodenabschnitts
beim Falten in Richtung des Deckelabschnitts beitragen
können. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn
die Mitnehmer nasenförmig ausgebildet sind, wobei die Nasen von
vorlaufendem und nachlaufendem Mitnehmer des jeweiligen Mitnehmerpaares
aufeinander zu gerichtet sind. In eingefaltetem
Zustand der Staublaschen nehmen diese beispielsweise einen
Winkel von 50 bis 80° zum zugeordneten Seitenwandabschnitt ein.
Unter dem Aspekt der zuvor angesprochenen Zentrierung sollten
sich die Mitnehmer über eine Höhe erstrecken, die nur geringfügig
geringer ist als die Höhe der Seitenwandabschnitte.
Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der in
Förderrichtung vorlaufende und in Förderrichtung nachlaufende
Mitnehmer des Mitnehmerpaares mit unterschiedlichen Fördereinrichtungen
verbunden ist. Die Existenz unterschiedlicher
Fördereinrichtungen erlaubt es, die Verpackungsmaschine einfach
auf andere Verpackungsgrößen umzurüsten, indem der Abstand der
Mitnehmer des Mitnehmerpaares verstellt wird.
In aller Regel wird jede Fördereinrichtung mehrere Mitnehmer
aufnehmen, so daß mehrere Verpackungszuschnitte gleichzeitig
gefördert werden können.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen,
daß der in Förderrichtung jeweils nachlaufende Mitnehmer
zum Fixieren des zugeordneten Seitenwandabschnitts in
Förderrichtung zustellbar ist. Der Verpackungszuschnitt wird
mittels einer separaten Fördervorrichtung, die beispielweise
als Rundschnurriemen ausgebildet ist, in den Eingangsbereich
der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung gefördert, wobei der
Verpackungszuschnitt im Bereich dieser vorlaufenden Enden der
Seitenwandabschnitte gegen die vorlaufenden Mitnehmer bewegt
wird und dann die nachlaufenden Mitnehmer hinter die Seitenwandabschnitte
bewegt und gegen die Stirnwandabschnitte zugestellt
werden. Um dies zu erreichen, kann der zustellbare
Mitnehmer schwenkbar in der Fördereinrichtung gehalten sein,
wobei der Mitnehmer zum Zustellen entlang einer stationären
Führung bewegt wird. Der Mitnehmer gelangt gegen die stationäre
Führung und wird im Sinne der Zustellbewegung verschwenkt.
Damit der jeweilige zustellbare Mitnehmer nur definiert geschwenkt
werden kann, sollten Anschläge vorgesehen sein, die
dessen Schwenkbewegung begrenzen. Es wird als besonders vorteilhaft
angesehen, wenn die stationäre Führung zum Zustellen
des Mitnehmers als Zwangsführung ausgebildet ist. Sie ist
beispielsweise als Nut gestaltet, in die ein mit dem Mitnehmer
verbundener Bolzen eingreift.
Eine baulich besonders einfache Gestaltung, die insbesondere
einfach in der Verpackungsmaschine darstellbar ist, ergibt
sich, wenn die Fördereinrichtung als umlaufende, insbesondere
horizontal umlaufende Kette ausgebildet ist. Die unterschiedlichen
Fördereinrichtungen sind zweckmäßig übereinander angeordnet
und der bzw. die Mitnehmer der oberen Fördereinrichtung
sind nach unten und der bzw. die Mitnehmer der unteren Fördereinrichtung
nach oben orientiert an der jeweiligen Fördereinrichtung
befestigt. Angetrieben werden die Fördereinrichtungen
zweckmäßig mit demselben Antrieb.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen,
der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt,
wobei bemerkt wird, daß alle Merkmale und Einzelmerkmale
erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles
dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
- Figur 1
- eine Seitenansicht einer Verpackungsmaschine, die die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern des vorgefalteten Verpackungszuschnitts aufweist,
- Figur 2
- eine Draufsicht der in Figur 1 gezeigten Verpackungsmaschine, die im Bereich VII die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist,
- Figur 3
- einen noch nicht gefalteten Zuschnitt, der im Bereich seines Deckelabschnittes auf einer Fördereinrichtung aufliegt,
- Figur 4
- den im erfindungsgemäßen Sinne vorgefalteten Verpackungszuschnitt im Bereich der Übergabestelle von der unteren Fördervorrichtung auf die erfindungsgemäßen seitlichen Mitnehmer,
- Figur 5
- den Verpackungszuschnitt bei nahezu vollständig in Richtung des Deckelabschnitts gefaltetem Bodenabschnitt,
- Figur 6
- einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 5, wobei die auf der gezeigten Seite der Verpackung angreifenden Mitnehmer mit veranschaulicht sind,
- Figur 7
- die Fördervorrichtungen, die die Mitnehmer aufnehmen, in einer Gesamtdarstellung,
- Figur 8
- eine Einzelheit der Fördervorrichtung in größerem Maßstab,
- Figur 8a
- einen Schnitt gemäß der Linie VIII A-VIII A in Figur 8 und
- Figur 9
- einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 7 zur Verdeutlichung der Verstellung der die unterschiedlichen Mitnehmer aufnehmenden Ketten.
In den Figuren 1 und 2 sind die wesentlichen Bestandteile der
Verpackungsmaschine stark vereinfacht verdeutlicht. Die Verpackungsmaschine
weist eine Einlaufdoppelkette 1 mit Mitnehmern
2 auf, die zwischen parallel zueinander angeordneten Lagerschienen
hindurchgreifen, auf denen Pizzen 3 aufliegen. Mittels
zweier ein Paar bildender Mitnehmer 2 wird die jeweilige Pizza
3 in Förderrichtung 4 verschoben. Eine Höhenüberwachung 5
erfaßt die Höhe der jeweiligen Pizza und wirkt mit einer
Ausschleusung 6 zusammen, die zu hohe Pizzen ausschleust.
Oberhalb der Einlaufdoppelkette 1 ist ein Magazin 7 angeordnet,
das eine Vielzahl von ebenen Zuschnitten 8 aufnimmt. Ein
solcher ist in Figur 3 gezeigt. Ein Rotationsableger 9 nimmt
über nicht näher bezifferte Saugeinrichtungen jeweils den
vorderen Zuschnitt 8 aus dem Magazin 7 und legt diesen auf
nicht näher gezeigten seitlichen Führungen ab. Die Bewegung des
Rotationsablegers 9 und der Einlaufdoppelkette 1 ist so synchronisiert,
daß, wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen,
der jeweils abgelegte Zuschnitt 8 benachbarte Trennstege 2
der Einlaufdoppelkette 1 geringfügig überdeckt. Der Zuschnitt 8
wird quer zu seiner Förderrichtung auf die seitlichen Führungen
abgelegt und befindet sich in geringem Abstand zur darunter
befindlichen Pizza 3. Gefördert wird der jeweilige Zuschnitt 8
mittels eines oberhalb diesem angeordneten Rundriemenförderers
10. Im Bereich des Rundriemenförderers 10 sind seitlich zur
Einlaufdoppelkette 1 nicht gezeigte Einrichtungen vorgesehen,
die den jeweiligen Zuschnitt 8 in die erfindungsgemäße vorgefaltete
Position überführen, wie sie in Figur 4 dargestellt ist
und nachstehend noch näher erläutert wird. Im Anschluß an die
Einlaufdoppelkette 1 ist eine weitere Fördervorrichtung 13 für
die Pizzen 3 vorgesehen, die einen hinteren Förderabschnitt 14
sowie einen vorderen Förderabschnitt 15 aufweist, zwischen
denen ein Zwischenraum 16 angeordnet ist. Wie insbesondere der
Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, ist dem Zwischenraum
16 ein Schwert 17 zugeordnet, das die Aufgabe hat, den vorgefalteten
Verpackungszuschnitt weiter zu falten. Im Bereich
dieser Fördervorrichtung 13 wird der jeweilige Zuschnitt 8
nicht mehr mittels des Rundriemenförderers 10 gefördert,
sondern es ist dort die erfindungsgemäße Fördervorrichtung 13
vorgesehen, die nachfolgend im Detail beschrieben wird. Im
Bereich der Fördervorrichtung 13 wird der jeweilige Zuschnitt 8
so weit gefaltet und verklebt, daß nur noch die Stirnwandabschnitte
der Verpackung zu schließen sind. Es ist nach der
Fördervorrichtung 13 eine Drehvorrichtung 18 vorgesehen, in der
die jeweilige Verpackung, die die Pizza 3 aufnimmt, um 90°
gedreht wird, so daß im nachfolgenden Bereich 19 der Verpakkungsmaschine,
die eine Auslaufdoppelkette 20 aufweist, die
Stirnseiten der Verpackung geschlossen werden können. Es
schließt sich ein Austragsförderer 21 an, der die verpackten
Pizzen aus der Verpackungsmaschine fördert.
Figur 3 veranschaulicht die Gestaltung des bei der Verpackungsmaschine
Verwendung findenden Zuschnitts 8. Dieser weist einen
Bodenabschnitt 22 und einen Deckelabschnitt 23 auf, die eine
entsprechende quadratische Form aufweisen und mittels eines
rechteckigen Seitenwandabschnittes 24 im Bereich der Faltlinien
25 miteinander verbunden sind. Auf der dem Seitenwandabschnitt
24 abgewandten Seite weist der Deckelabschnitt 23 einen weiteren
entsprechenden Seitenwandabschnitt 26 auf, mit einer
zwischen dem Seitenwandabschnitt 26 und dem Deckelabschnitt 23
befindlichen Faltlinie 27. Ein Lappenabschnitt 28, der später
der Verklebung mit dem Bodenabschnitt 22 dient, ist über eine
Faltlinie 29 mit dem Seitenwandabschnitt 26 verbunden. Über
Faltlinien 30 sind ferner Staublaschen 31 stirnseitig mit den
Seitenwandabschnitten 24 und 26 verbunden. Über Faltlinien 32
sind Stirnwandabschnitte 33 sowohl auf der Vorlauf- als auch
auf der Nachlaufseite des Zuschnitts 8 mit dem Bodenabschnitt
22 und dem Deckelabschnitt 23 verbunden.
Figur 3 zeigt den noch nicht gefalteten Zuschnitt 8, der so
oberhalb des hinteren Förderabschnittes 14, der die runde Pizza
3 fördert, plaziert ist, daß der Mittelpunkt der Pizza 3 mit
dem diagonalen Schnittpunkt des Deckelabschnitts 23 im wesentlichen
zusammenfällt. Hierbei ist der Zuschnitt 8 quer zur
Förderrichtung 4 orientiert. Über die vorgenannten, nicht
gezeigten Einrichtungen wird der Zuschnitt 8 in den vorgefalteten
Zustand überführt, indem der Zuschnitt 8 im Bereich der
zwischen dem Deckelabschnitt 23 und dem Seitenwandabschnitt 24
befindlichen Faltlinie 25 sowie um die zwischen dem Lappenabschnitt
28 und dem Seitenwandabschnitt 26 befindliche Faltlinie
29 sowie die zwischen dem Seitenwandabschnitt 26 und dem
Deckelabschnitt 23 befindliche Faltlinie 27 jeweils um 90°
gefaltet wird. Es ergibt sich somit der vorgefaltete Zustand
des Zuschnitts 8, wie er in Figur 4 gezeigt ist, wobei der
Zuschnitt 8 und die Pizza 3 während der vorgenannten Faltvorgänge
weitertransportiert wird. Die Pizza 3 und der Zuschnitt 8
gelangen in den Bereich der Verpackungsvorrichtung, der den
Zwischenraum 16 aufweist, in dessen Bereich der Bodenabschnitt
22 in Richtung des Deckelabschnittes 23 hochgefaltet werden
soll. Dort wird der Zuschnitt nicht mehr mittels des Rundriemenförderers
10 gefördert, sondern es wird der vorgefaltete
Zuschnitt im Bereich der Seitenwandabschnitte 24 und 26 gehalten.
Zuvor werden allerdings über nicht dargestellte Mittel die
Staublaschen 31 entlang deren Faltlinien 30 nach innen gebogen.
In der Figur 2 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung
schematisch dargestellt, während die Figuren 6 bis
8 und 8a diese im Detail veranschaulichen. Im Bereich der
Faltstation, die das Schwert 17 zum Hochfalten des Bodenabschnitts
22 aufweist, sind auf jeder Seite der Fördervorrichtung
13, somit sowohl des hinteren als auch des vorderen
Förderabschnitts 14 bzw. 15 zwei horizontal umlaufende Ketten
34 und 35 angeordnet. Die Ketten 34 und 35 sind um eine Vielzahl
von Umlenkrollen 36 geführt. An der jeweiligen Kette 34
sind vorlaufende Mitnehmer 37 starr befestigt. An der jeweiligen
Kette 35 sind eine Vielzahl nachlaufender Mitnehmer 38
schwenkbar befestigt. Die Ketten 34 und 35 sind übereinander
angeordnet, wobei die mit der oberen Kette 34 verbundenen
Mitnehmer 37 nach unten orientiert und die nachlaufenden
Mitnehmer 38 an der zugeordneten Kette 35 nach oben orientiert
befestigt sind. Die Mitnehmer 37 und 38 sind damit auf demselben
Niveau wirksam. Sie sind nasenförmig ausgebildet, wobei die
Nasen 39 von vorlaufendem und nachlaufendem Mitnehmer 37, 38
aufeinander zu gerichtet sind. Bezogen auf eine Senkrechte zur
Förderrichtung 4 der Ketten 34 und 35 weisen die Nasen einen
Winkel α von 10 bis 40° auf. Figur 7 veranschaulicht diverse
von der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung erfaßte Zuschnitte
8 während deren Transport durch die Fördervorrichtung 13. Die
Situation im Einlaufbereich der Fördervorrichtung ist in Figur
8 im Detail veranschaulicht. Der Zuschnitt 8 mit den einwärts
gebogenen Staublaschen 31 wird mittels des Rundriemenförderers
10 gegen die beidseitig des Zuschnitts angeordneten vorlaufenden
Mitnehmer 37 bewegt. Aufgrund der Form des jeweiligen
Mitnehmers 37 wird die zugeordnete Staublasche 31 in die
überstreckte Position gefaltet, sobald die Staublasche 31 den
Mitnehmer 37 kontaktiert. Im Bereich der jeweiligen hinteren
Umlenkrolle 36 erfolgt die Umlenkung der schwenkbar gelagerten
nachlaufenden Mitnehmer 38. Der jeweilige Mitnehmer 38 ist um
eine Achse 40 schwenkbar in der Kette 35 gelagert, und es ist
fest mit der Kette 35 eine Platte 41 verbunden, die mit einem
Anschlagbolzen 42 versehen ist. Dieser durchsetzt ein Langloch
43 im nachlaufenden Mitnehmer 38. Aufgrund des Zusammenwirkens
des Anschlagbolzens 42 mit dem Langloch 43 ist der nachlaufende
Mitnehmer 38 damit in seiner Schwenkbarkeit begrenzt. Unterhalb
des oben liegenden Kettenabschnittes 44 der nachlaufenden Kette
35 ist eine plattenförmige stationäre Führung 45 angeordnet,
die einen geneigten hinteren Führungsabschnitt 45a sowie einen
parallel zum Kettenabschnitt 44 verlaufenden vorderen Führungsabschnitt
45b aufweist. In dem Bereich, in dem die nachlaufende
Kette 35 die diesem zugeordnete hintere Umlenkrolle 36 verläßt,
gelangt der schwenkbare, nachlaufende Mitnehmer 38 in Kontakt
mit dem geneigten Führungsabschnitt 45a, so daß er, solange er
über den geneigten Führungsabschnitt 45a gleitet, verschwenkt
wird. Erreicht der nachlaufende Mitnehmer 38 den geraden
Führungsabschnitt 45b der Führung 45, stützt er sich an dieser
ab und wird damit in Art des festen vorlaufenden Mitnehmers 37
entlang der Führung 45 bewegt. Beim Überführen des nachlaufenden
Mitnehmers 38 von der einen in die andere Schwenkposition
hintergreift er das nachlaufende Ende des zugeordneten Stirnwandabschnittes,
wobei in der Figur 8 der Stirnwandabschnitt 26
gezeigt ist. Selbstverständlich gilt das vorbeschriebene
entsprechend für die mit dem anderen Seitenwandabschnitt 24 in
Eingriff gelangenden Mitnehmer 37 und 38. Auch die nachlaufenden
Mitnehmer 38 überführen die zugeordnete Staublasche 31 in
die überstreckte Position unter dem angegebenen Winkel α. Der
Darstellung der Figur 8a ist zu entnehmen, daß der jeweilige
Mitnehmer 38 und dies gilt entsprechend für den Mitnehmer 37
eine Höhe aufweist, die auf die Höhe des zugeordneten Seitenwandabschnittes
24 bzw. 26 abgestimmt ist. Die Höhe des jeweiligen
Mitnehmers ist geringfügig geringer als die des zugeordneten
Seitenwandabschnitts. Ergreifen, wie insbesondere in
Figur 6 veranschaulicht, die Mitnehmer 37 und 38 die stirnseitigen
Enden des Seitenwandabschnittes 24 bzw. 26, kontaktieren
diese im Bereich der Faltlinien 30 die voneinander weg gerichteten
Vertiefungen 46 der Mitnehmer. Aufgrund der Höhenerstrekkung
der Mitnehmer 37, 38 sind diese und im übrigen auch die
überstreckt eingefalteten Staublaschen 31 in der Lage, den
während des Durchfahrens des Bereiches der Fördervorrichtung
unter den Deckelabschnitt 23 gefalteten Bodenabschnitt 23 zu
zentrieren. Mittels der Mitnehmer 37 und 38 ist der weiter
vorgefaltete Verpackungszuschnitt 8 fixiert, so daß nach
erfolgtem Leimauftrag auf die Unterseite des Lappenabschnittes
28 der Bodenabschnitt 22 ausgerichtet gegen den Lappenabschnitt
28 gedrückt werden kann. Es ist dann nur noch erforderlich, die
weitgehend gefaltete Verpackung, die die Pizza 3 aufnimmt,
stirnseitig zu verschließen.
Die Figuren 7 und 9 veranschaulichen den Antrieb der Ketten 34
und 35, sowie die Einrichtung zum Verstellen der Kette 34 mit
dem vorlaufenden Mitnehmer 37. Der Antrieb erfolgt über eine
Kardanwelle 47, die eine Eingangswelle 48 antreibt, mit der ein
Zahnrad 49 drehfest verbunden ist. Mit diesem Zahnrad kämmt
eine Kette 58, die eine entsprechende Eingangswelle der anderen
Ketten 34 und 35 antreibt. Die Eingangswelle 48 ist in einer
Lagerplatte 50 drehbar gelagert. Die Eingangswelle 48 nimmt
drehfest eine Nabe 51 auf, die der Aufnahme der übereinanderliegenden
Zahnräder 52 und 53 dient, wobei mit dem unteren
Zahnrad 52 die Kette 35, die die nachlaufenden Mitnehmer 38
aufnimmt und mit dem oberen Kettenrad 53 die Kette 34, die die
vorlaufenden Mitnehmer 37 aufnimmt, gekoppelt ist. Das ganz
oben liegende kleinere Zahnrad 54 ist mit Schrauben 55 fest mit
der Nabe 51 verbunden. Will man den Abstand zwischen den
Mitnehmern 37 und 38 verändern, löst man zuerst die Schrauben
55 etwas. Der zwischen dem kleineren Zahnrad 54 und dem Zahnrad
53 angeordnete Ring 56 klemmt nun nicht mehr das Zahnrad 53 in
der Nabe 51. Jetzt kann sich ein im Zahnrad 53 gelagertes
Ritzel 57 am Zahnrad 54 abwälzen und nimmt dabei das Zahnrad 53
und infolgedessen die vorlaufende Kette 34 mit den dieser
zugeordneten Mitnehmern 37 mit und vergrößert oder verkleinert
den Abstand zwischen den Mitnehmern 37 und 38.
Claims (11)
- Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnitts (8) in einer Verpackungsmaschine, wobei der Verpackungszuschnitt (8) einen Deckelabschnitt (23) und einen Bodenabschnitt (22) sowie zwischen diesen einen ersten Seitenwandabschnitt (24) und auf der dem ersten Seitenwandabschnitt (24) abgewandten Seite des Deckelabschnitts (23) einen zweiten Seitenwandabschnitt (26) aufweist, wobei ferner die Seitenwandabschnitte (24, 26) aus der Ebene des Deckelabschnitts (23) gleichgerichtet gefaltet sind, mit folgenden weiteren Merkmalen:in Förderrichtung (4) des Verpackungszuschnitts (8) sind im Bereich der Seitenwandabschnitte (24, 26) umlaufende Fördereinrichtungen (34, 35) angeordnet,die Fördereinrichtungen (34, 35) nehmen Mitnehmer (37, 38) auf, wobei jeweils ein Mitnehmerpaar (37, 38) einen der beiden Seitenwandabschnitte (24, 26) im Bereich der Stirnseiten (30) dieses Seitenwandabschnitts (24, 26) zwischen sich fixiert.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der in Förderrichtung (4) vorlaufende Mitnehmer (37) und der in Förderrichtung (4) nachlaufende Mitnehmer (38) des Mitnehmerpaars (37, 38) mit unterschiedlichen Fördereinrichtungen (34, 35) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Fördereinrichtung (34, 35) mehrere Mitnehmer (37, 38) aufnimmt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der in Förderrichtung (4) jeweils nachlaufende Mitnehmer (38) zum Fixieren des zugeordneten Seitenwandabschnitts (24, 26) in Förderrichtung (4) zustellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der zustellbare Mitnehmer (38) schwenkbar in der Fördereinrichtung (35) gehalten ist und der Mitnehmer (38) zum Zustellen e ntlang einer stationären Führung (45), insbesondere einer Zwang sführung, bewegt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der zustellbare Mit nehmer (38) zwischen zwei Anschlägen (42, 43) schwenkbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , wobei die jeweilige Fördereinrichtung (34, 35) als umlaufende, insbesondere horizontal umlaufende Kette (34, 35) ausgebil det ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die unterschiedlichen Fördereinrichtungen (34, 35) übereina nder angeordnet sind und der bzw. die Mitnehmer (34) der oberen Fördereinrichtung (37) nach unten und der bzw. die Mit nehmer (35) der unteren Fördereinrichtung (38) nach oben orientiert an der jeweiligen Fördereinrichtung (34, 35) befestigt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Mitnehmer (37, 38) nasenförmig ausgebildet sind, sowie die Nasen (39) von vorlaufendem und nachlaufendem Mitnehmer (37, 38) des jeweiligen Mitnehmerpaares (37, 38) aufein ander zu gerichtet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich die Mitnehmer (37, 38) über eine Höhe erstrecken, die g eringfügig geringer ist als die Höhe der Seitenwand abschnitte (24, 26).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Einrichtung (54, 57) zum Verstellen der Fördereinrichtung (34) der vorlaufenden Mitnehmer (37) relativ zur Förder-einrichtung (35) der nachlaufenden Mitnehmer (38) vor gesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901238 | 1999-01-14 | ||
DE1999101238 DE19901238B4 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1020356A1 true EP1020356A1 (de) | 2000-07-19 |
Family
ID=7894269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00100035A Withdrawn EP1020356A1 (de) | 1999-01-14 | 2000-01-04 | Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1020356A1 (de) |
CA (1) | CA2295359A1 (de) |
DE (1) | DE19901238B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007125016A1 (de) | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum einfalten zumindest einer lasche einer verpackung |
CN108033051A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-05-15 | 登封市启明轩程控设备有限公司 | 一种面条包装线及其面条输送装置、推送件 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019003376A1 (de) | 2018-05-14 | 2019-11-14 | Ilyas Benjamin Zorla | Faltvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714584A1 (de) | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Edmund Hirt | Maschine zur bewegung von verpackungen entlang einer bewegungsbahn |
EP0555852A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-18 | G.D Societa' Per Azioni | Einwickelmaschine zum kontinuierlichen Verpacken von Gegenständen in schlauchförmige Hüllen |
EP0819603A1 (de) * | 1995-02-14 | 1998-01-21 | Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd | Kartoniermaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2998685A (en) * | 1958-11-20 | 1961-09-05 | Continental Can Co | Method and machine for packaging articles |
US3045401A (en) * | 1960-09-21 | 1962-07-24 | Continental Can Co | Machine for packaging articles |
US3333676A (en) * | 1965-11-23 | 1967-08-01 | Olinkraft Inc | Apparatus for grouping articles |
US3406493A (en) * | 1966-02-16 | 1968-10-22 | Mead Corp | Machine for closing the end panels of a closed end tubular type article carrier |
DE3435482A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-10 | Schäfer & Flottmann GmbH & Co KG, 5820 Gevelsberg | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von packgut |
US5544738A (en) * | 1994-11-07 | 1996-08-13 | The Paxall Group | Adjustable pocket mechanism |
JPH1016912A (ja) * | 1996-06-28 | 1998-01-20 | Tokyo Autom Mach Works Ltd | 個数不足検出装置 |
-
1999
- 1999-01-14 DE DE1999101238 patent/DE19901238B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-04 EP EP00100035A patent/EP1020356A1/de not_active Withdrawn
- 2000-01-13 CA CA 2295359 patent/CA2295359A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714584A1 (de) | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Edmund Hirt | Maschine zur bewegung von verpackungen entlang einer bewegungsbahn |
EP0555852A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-18 | G.D Societa' Per Azioni | Einwickelmaschine zum kontinuierlichen Verpacken von Gegenständen in schlauchförmige Hüllen |
EP0819603A1 (de) * | 1995-02-14 | 1998-01-21 | Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd | Kartoniermaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007125016A1 (de) | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum einfalten zumindest einer lasche einer verpackung |
CN108033051A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-05-15 | 登封市启明轩程控设备有限公司 | 一种面条包装线及其面条输送装置、推送件 |
CN108033051B (zh) * | 2017-12-22 | 2024-05-17 | 登封市启明轩程控设备有限公司 | 一种面条包装线及其面条输送装置、推送件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19901238B4 (de) | 2005-12-08 |
DE19901238A1 (de) | 2000-07-20 |
CA2295359A1 (en) | 2000-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500569C2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in ein Hüllmaterial | |
DE69618181T2 (de) | Verpackungsmaschine für sammelpackungen | |
DE4100769C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine | |
DE69200669T2 (de) | Vorrichtung zum setzen von gegenständen, insbesondere von gefüllten beuteln, in einer schrägrückwärts überlappenden reihe. | |
DE3144449A1 (de) | Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen | |
EP0444177A1 (de) | Modulare fördereinrichtung. | |
DE2125991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen | |
DE2151466A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen | |
EP2840030A1 (de) | Vorrichtung zum Transferieren von Blisterpackungen | |
DE3529071A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten | |
DE102014005942A1 (de) | Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen | |
DE3715570C2 (de) | ||
DE60112194T2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE4329179A1 (de) | Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit | |
DD140132A5 (de) | Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren | |
DE2537268B2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen | |
EP1670706B1 (de) | Vorrichtung zur bildung von stapeln | |
DE2718912C2 (de) | ||
DE3618384C2 (de) | ||
WO2007090514A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln | |
DE69401969T2 (de) | Kommissionier-Verfahren und -Vorrichtung | |
EP1020356A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine | |
DE3808157A1 (de) | Muenzen-stapelvorrichtung | |
EP0511528A1 (de) | Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine | |
DE1611836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Verpacken von Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010120 |