Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3715570C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715570C2
DE3715570C2 DE3715570A DE3715570A DE3715570C2 DE 3715570 C2 DE3715570 C2 DE 3715570C2 DE 3715570 A DE3715570 A DE 3715570A DE 3715570 A DE3715570 A DE 3715570A DE 3715570 C2 DE3715570 C2 DE 3715570C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packs
packaged goods
slider
turning
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3715570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715570A1 (de
Inventor
Wilhelm 4018 Langenfeld De Proepper
Harald 5600 Wuppertal De Juenkersfeld
Georg 5650 Velbert De Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benz & Hilgers 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Benz & Hilgers 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benz & Hilgers 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Benz & Hilgers 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE3715570A priority Critical patent/DE3715570A1/de
Priority to FR8805981A priority patent/FR2614879A1/fr
Priority to US07/190,737 priority patent/US4941562A/en
Priority to GB08810643A priority patent/GB2204550A/en
Publication of DE3715570A1 publication Critical patent/DE3715570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715570C2 publication Critical patent/DE3715570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Drehen von reckteckigen Packungen oder Packgütern während des Transportierens mit einem horizontal angeordneten, seitlich durch Kurvenführungen begrenzten Förderweg für jede Packung oder jedes Packgut mit an endlos umlaufenden Zugmitteln befestigten ersten, an der Packung oder dem Packgut zum Drehen ausmittig angreifenden und zweiten, mittig bzw. symmetrisch angreifenden Schiebern.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist durch die US-PS 29 84 332 bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung sind die ersten, ausmittig angreifenden Schieber an zwei seitlich neben dem eigentlichen Förderweg angeordneten, umlaufenden Ketten befestigt. Mit Hilfe dieser Schieber wird in Verbindung mit den Förderweg seitlich begrenzenden Führungsschienen eine Verschwenkung der Packungen oder des Packguts erreicht. Der eigentliche Vortransport der Packungen vor und nach dem Verdrehen erfolgt durch separat angeordnete Zugmittel, an denen die zweiten, mittig bzw. symmetrisch angreifenden Schieber angeordnet sind. Die zuletzt genannten Zugmittel in Form von Ketten od.dgl. mit den zweiten Schiebern sind unterhalb des Förderwegs angeordnet, wobei die Schieber von unten her an die rückseitige Wandung der Packung angreifen. Für den Vorwärtstransport einerseits sowie das Drehen der Packgüter oder Packungen andererseits sind bei dieser bekannten Vorrichtung mithin separate Zugmittel bzw. mechanische Einrichtungen erforderlich, wodurch eine Verpackungsmaschine nicht nur aufwendig, sondern auch sehr störanfällig wird.
Aus der US-PS 28 05 753 werden auf einem Förderband transportierte Päckchen dadurch gedreht, daß die Päckchen mit einer Kante auf einen feststehenden Anschlag auftreffen und dabei zugleich an der jeweils gegenüberliegenden Kante durch eine bogenförmige Führungsleiste geführt werden. Diese Vorrichtung funktioniert aber nur dann einwandfrei, wenn die Reibungswerte zwischen dem Förderband und der Unterseite der Packungen immer so exakt eingestellt bzw. gehalten werden können, daß stets der gewünschte Drehvorgang ohne Beschädigung der Kanten der Päckchen durchgeführt werden kann. Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten des Transportbandes muß mit einer erheblichen Deformation der Päckchen an den Kanten gerechnet werden, so daß diese bekannte Vorrichtung z.B. nicht zum Abpacken von Butter, Margarine od.dgl. Produkten geeignet ist.
Aus der DE-OS 19 10 828 ist eine Vorrichtung zum Transport von Gegenständen an einer Verpackungsmaschine bekannt geworden, bei der die Gegenstände sowohl unverdreht als auch verdreht an ein Transportband abgegeben werden können. Die Packungen können dabei jedoch nur einzeln von einem Tisch an das Förderband abgegeben werden, so daß ein Sammeln mehrerer Packungen in einer bestimmten Anordnung bei dieser Vorrichtung nicht verwirklicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Drehen von reckteckigen Packungen oder Packgütern geeignete Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der die Packungen oder Packgüter bei baulich einfachem Aufwand gleichzeitig abgeschoben, gedreht und gesammelt und dabei auch noch schonend transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale erreicht, daß mehrere Förderwege nebeneinander und am Ende zusammenführend angeordnet sind, daß darüber an einer gemeinsamen Einrichtung mit endlos umlaufenden Zugmitteln die ersten und zweiten Schieber befestigt sind, daß die ersten Schieber aus einer Reihe von mehreren nebeneinander und mit Abstand voneinander angeordneten Elementen bestehen, wobei der Abstand so groß ist, daß er den Durchtritt von Packungen oder Packgütern ermöglicht, daß die zweiten Schieber als durchgehende Leiste ausgebildet sind und daß die Kurvenführungen so gestaltet sind, daß während des Schiebens mit den ersten Schiebern die Packungen oder Packgüter durch die Führungen zur Seite bewegt werden, wodurch der Angriffspunkt des Schiebers ausmittig wird, bis schließlich die Packungen oder Packgüter bis zum Eintreffen der zweiten Schieber in einer Zwischendrehstellung liegen bleiben.
Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer Vorrichtung, mittels der das Abschieben, Drehen und Sammeln der Packungen oder Packgüter mit nur einem einzigen Zugmittel erreicht werden. Dadurch ergibt sich ein vergleichsweise geringer mechanischer Aufwand, wodurch zugleich die Störanfälligkeit einer derart ausgerüsteten Verpackungesmaschine erheblich reduziert wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Funktion der Schieber sowie Gestaltung der Kurvenführungen und dem dadurch bedingten seitlichen Verschieben der Packungen oder Packgüter während des Schiebens wird vermieden, daß an der Rückseite der Packungen oder Packgüter durch die Schieber die Packungen oder Packgüter deformiert werden, wie das z.B. bei weichplastischen Produkten, wie Butter, Margarine od.dgl. durchaus der Fall sein könnte. Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich daher ganz besonders für rechteckige Packungen oder Packgüter, für solche Füllprodukte, die einer besonders schonenden Behandlung bedürfen.
Durch die US-PS 46 42 967 ist zwar schon eine Verpackungsmaschine bekannt geworden, welche Behälter zwischen einem Einlaufbereich und einem Auslaufbereich eines mehrreihigen Förderweges zusammenführt. Dort werden aber zylindrische Behälter zusammengeführt, so daß dort das Wenden bzw. Drehen der Behälter keine Rolle spielt.
Bei einer weiterhin bekannt gewordenen Vorrichtung gemäß der DE-OS 25 06 496 wird mit Hilfe einer Gruppe von mehreren, sich über die gesamte Breite einer aufzulösenden Packungsreihe erstreckenden Schiebern mit einer einzigen Vorschubbewegung der Schiebergruppe eine Packungslinie aus der Packungsreihe hergestellt. Zu diesem Zweck werden die äußeren Packungen der Reihe mittels eines in Vorschubrichtung nach innen umgebogenen Schiebers im Zusammenwirken mit einer ortsfesten Weiche nach innen verschoben und so der Packungslinie überführt. Bei dieser Vorrichtung können jedoch die Packungen nicht gedreht werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die ersten Schieber an ihrer freien, die Packungen oder Packgüter bei der Abschiebebewegung zuletzt berührenden Kante abgerundet ausgebildet sind. Dies hat gleichfalls den Zweck, das Eindrücken der Packungen oder Packgüter über die sonst vorhandene spitze Kante eines Schiebers zu vermeiden, so daß die oben angesprochene denkbare Beschädigung der Packung oder Deformation der Packgüter noch weiter verringert wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Gruppe der ersten und zweiten Schieber ein in bezug auf die Schiebebewegung mit Abstand vor dem ersten Schieber am umlaufenden Zugmittel befestigtes Prallblech zugeordnet. Diese Prallbleche haben sich vor allen Dingen bei hohen Geschwindigkeiten des Transportbandes als vorteilhaft erwiesen, da sie sicherstellen, daß die Packungen oder Packgüter nicht nach oben ausweichen können.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Förderwege von in einem Abschiebblech angeordneten Nutkurven gebildet. Auf diese Weise ist sowohl eine einwandfreie Führung im umgedrehten Zustand als auch bei Drehen der Packungen und Packgüter gewährleistet. Dabei kann das Drehen sowohl in bezug auf eine mittlere Führungsbahn entgegengesetzt erfolgen oder aber auch gleichsinnig, wozu es lediglich entsprechend ausgebildeter Nutkurven bedarf.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Transportvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Führungsbahnen der Transporteinrichtung,
Fig. 3 einen Teilausschnitt aus der Transportvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 u. 5 die Ausgangsstellung der Transporteinrichtung beim Abschieben,
Fig. 6 u. 7 den Beginn der Abschiebebewegung,
Fig. 8 u. 9 den Zeitpunkt des Wendens der Gegenstände bzw. Verpackungen,
Fig. 10 u. 11 das Ausrichten und gesammelte Zuführen der Gegenstände und Verpackungen,
Fig. 12 u. 13 die Endstellung der zusammengeführten Verpackungen,
Fig. 14 eine Variante der Führungsbahnen zum Drehen der Verpackungen in die gleiche Richtung.
In Fig. 1 ist ein umlaufend angetriebenes Zugmittel 1, z.B in Gestalt eines Zahnriemens 2 oder einer Kette od. dgl. dargestellt. Am Zahnriemen 2 sind Schiebergruppen 3 angeordnet, die jeweils aus einem ersten Schieber 5 und einem zweiten Schieber 6 bestehen. Ferner ist jeweils ein Prallblech 4 zugeordnet. Die ersten Schieber bestehen aus einzelnen Elementen, während die zweiten Schieber 6 von einer durchgehenden Leiste gebildet sind. Unterhalb des Zugmittels 1 ist ein Abschiebeblech 7 mit einer Bahnführung bzw. einem Förderweg angeordnet, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel aus sechs nebeneinanderliegenden Kurvenbahnen bzw. Nutkurven 8 besteht (Fig. 2). Unterhalb des Abschiebebleches 7 ist eine Zelle 9 der nicht dargestellten Verpackungsmaschine angeordnet, aus der eine Packung 11 mittels eines Aushebers 12 nach oben bis auf die Höhe des Abschiebeblechs 7 gebracht werden kann. Entsprechend der Anzahl der Nutkurven 8 sind entsprechende Zellen 9 und Ausheber 12 angeordnet, so daß, wie aus Fig. 2 hervorgeht, vor jeder Nutkurve 8 eine Packung 11 steht. Der Zellentransport erfolgt taktweise mit 180° Vorzug und 180° Ruhe. Das Ausheben der Packungen 11 erfolgt in der Ruhestellung. Die an dem Zahnriemen 2 befestigten Prallbleche 4 dienen beim Ausheben der Verpackung als Anschlag, so wie das in Fig. 4 dargestellt ist.
Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, werden die Packungen 11 mit Hilfe der jeweils ihnen zugeordneten ersten Schieber 5 durch den kontinuierlichen Umlauf des Zahnriemens 2 von dem Ausheber 12 in einen Einlaufbereich 13 der Nutkurven S hineingeschoben. Mit Hilfe der ersten Schieber 5 werden die Packungen 11, wie das aus den Fig. S und 9 hervorgeht, bis in den Bereich einer in den Nutkurven befindlichen Wendekurve 14 verschoben, welche einen zipfelartigen Vorsprung 15 und eine entsprechende Ausnehmung 16 in der Weise aufweisen, daß die Packungen 11 um 90° verdreht werden.
Nach dem Verdrehen verlassen die geradlinig weiterlaufenden ersten Schieber 5 die Nutkurven, so daß die Packungen 11 von dem nachfolgenden, gemeinsamen zweiten Schieber 6 beaufschlagt werden und dadurch alle ausgerichtet werden und in dem weiterverlaufenden Auslaufbereich 17 der Nutkurven bis zu deren Ende weitertransportiert werden, so daß schließlich die Packungen die in den Fig. 12 und 13 gezeigte Lage einnehmen. In dieser Stellung haben die Packungen den gewünschten Abstand zueinander und können von dort auf ein anderes, nicht dargestelltes Transportsystem abgeschoben werden.
Während bei dem in den Fig. 1 bis 13 beschriebenen Ausführungsbeispiel, z.B. bei der dargestellten sechsbahnigen Verpackungsmaschine die jeweils drei auf der einen und anderen Seite liegenden Packungen entgegengesetzt gedreht werden, können diese gewünschtenfalls auch in gleiche Richtung verdreht werden. Zu diesem Zweck lassen sich die Nutkurven, wie in Fig. 14 dargestellt, ausbilden, d.h. die Vorsprünge 15 und die Ausnehmungen 16 weisen alle in die gleiche Richtung.
Es versteht sich, daß der jeweilige Einlaufbereich etwas größer als die Breite der Packungen ist, während der jeweilige Auslaufbereich etwas größer als die Länge der abzuschiebenden Packungen ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Drehen von reckteckigen Packungen oder Packgütern während des Transportierens mit einem horizontal angeordneten, seitlich durch Kurvenführungen begrenzten Förderweg für jede Packung oder jedes Packgut, mit an endlos umlaufenden Zugmitteln befestigten ersten, an der Packung oder dem Packgut zum Drehen ausmittig angreifenden und zweiten, mittig bzw. symmetrisch angreifenden Schiebern, gekennzeichnet durch die Kombination mit den weiteren Merkmalen,
daß mehrere Förderwege (8) nebeneinander und am Ende zusammenführend angeordnet sind,
daß darüber an einer gemeinsamen Einrichtung mit endlos umlaufenden Zugmitteln (1) die ersten (5) und zweiten Schieber (6) befestigt sind,
daß die ersten Schieber (5) aus einer Reihe von mehreren nebeneinander und mit Abstand voneinander angeordneten Elementen bestehen, wobei der Abstand so groß ist, daß er den Durchtritt von Packungen (11) oder Packgütern ermöglicht,
daß die zweiten Schieber (6) als durchgehende Leiste ausgebildet sind
und daß die Kurvenführungen so gestaltet sind, daß während des Schiebens mit den ersten Schiebern (5) die Packungen oder Packgüter durch die Führungen zur Seite bewegt werden, wodurch der Angriffspunkt des Schiebers ausmittig wird, bis schließlich die Packungen oder Packgüter bis zum Eintreffen der zweiten Schieber (6) in einer Zwischendrehstellung liegenbleiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten Schieber (5) an ihrer freien, die Packungen oder Packgüter (11) bei der Abschiebebewegung zuletzt berührenden Kante abgerundet ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe (3) der ersten und zweiten Schieber ein in bezug auf die Schiebebewegung mit Abstand vor dem ersten Schieber (5) am umlaufenden Zugmittel (1) befestigtes Prallblech (4) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwege von in einem Abschiebeblech (7) angeordneten Nutkurven (8) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten einer mittleren, in Richtung der Transportbewegung verlaufenden Linie liegenden Nutkurven (8) jeweils spiegel­ bildlich ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Nutkurven (8) in die gleiche Richtung weisende Wendekurven (14) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendekurve (14) jeder Nutkurve (8) an deren einer Seite einen zipfelartigen Vorsprung (15) und an der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Ausnehmung (16) aufweist.
DE3715570A 1987-05-09 1987-05-09 Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere rechteckigen verpackungen Granted DE3715570A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715570A DE3715570A1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere rechteckigen verpackungen
FR8805981A FR2614879A1 (fr) 1987-05-09 1988-05-04 Dispositif pour le transport d'objets, notamment d'emballages de forme rectangulaire
US07/190,737 US4941562A (en) 1987-05-09 1988-05-05 Arrangement for transporting articles, in particular packages of rectangular box-shape
GB08810643A GB2204550A (en) 1987-05-09 1988-05-05 Apparatus for transport of articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715570A DE3715570A1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere rechteckigen verpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715570A1 DE3715570A1 (de) 1988-12-01
DE3715570C2 true DE3715570C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6327217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3715570A Granted DE3715570A1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere rechteckigen verpackungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4941562A (de)
DE (1) DE3715570A1 (de)
FR (1) FR2614879A1 (de)
GB (1) GB2204550A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227218C1 (de) * 1992-08-17 1993-11-25 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum Drehen von quaderförmigen Gegenständen, insbesondere würfelartigen, vergleichsweise weichen Packungen für Suppenpaste, Butter oder Margarine
DE102008021058A1 (de) * 2008-04-26 2009-10-29 Transnorm System Gmbh Positionierungsabschnitt für eine Förderanlage und Verfahren zum Zusammenführen und/oder Kreuzen von Stückgut

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2565777B2 (ja) * 1989-10-18 1996-12-18 富士写真フイルム株式会社 間欠搬送装置
US5011132A (en) * 1990-05-29 1991-04-30 Peter Guttinger Load accumulator having positive drive conveyor
US5186600A (en) 1991-01-22 1993-02-16 Clinton Industries, Inc. Garment stacker apparatus
IT1264299B1 (it) * 1993-12-23 1996-09-23 Prb Packaging Systems Srl Dispositivo per l'estrazione in continuo di articoli da una linea principale a uscite intermedie poste angolarmente rispetto a tale
DE19713903A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Manfred Langen Umlaufförderer
NL1015030C2 (nl) * 2000-04-14 2001-10-16 Fico Bv Werkwijze en inrichting voor transport van elektronische componenten.
CN100471772C (zh) * 2005-10-19 2009-03-25 深圳易拓科技有限公司 自动传送装置
DE102006054115A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung
US8074785B2 (en) 2006-11-15 2011-12-13 Wincor Nixdorf International Gmbh Device and method for optically scanning a machine-readable label applied to an object
US7921981B2 (en) * 2008-10-01 2011-04-12 United Bakery Equipment Company, Inc. Method and apparatus for conveying and arranging bakery products
DE102009013635A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Waren
CN106241316B (zh) * 2016-09-06 2018-06-26 惠州市三协精密有限公司 变轨拨料机构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US907116A (en) * 1901-04-29 1908-12-22 American Key Can Company Can-soldering machine.
US2534221A (en) * 1947-05-15 1950-12-19 American Can Co Conveyer mechanism for turning articles
US2805753A (en) * 1955-01-19 1957-09-10 Oswego Falls Corp Container handling apparatus
GB835239A (en) * 1955-12-22 1960-05-18 Brecknell Dolman & Rogers Ltd Improvements relating to the mechanical handling of articles, such as packets of sugar and other substances
US2984332A (en) * 1959-12-29 1961-05-16 Baljak Corp Method of and device for pivoting articles
US3306424A (en) * 1964-03-26 1967-02-28 Robalex Inc Conveyor
DE1554639C3 (de) * 1966-05-25 1974-01-31 Burger Eisenwerke Ag, 6349 Burg Wendevorrichtung für flache Fleischstücke
DE1910828C3 (de) * 1969-03-04 1974-08-15 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Transport von Gegenständen an einer Verpackungsmaschine
GB1424344A (en) * 1972-08-04 1976-02-11 Metal Box Co Ltd Handling articles
US3834516A (en) * 1973-01-02 1974-09-10 Phillips Petroleum Co Apparatus for rotating articles on a moving conveyor
DE2506496A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen einer packungslinie aus reihen
NL7705670A (en) * 1977-05-24 1978-11-28 Iwema Techniek B V Conveyor moving crates along treatment stations - rotates crates through 90 degrees by stop in path between stations
US4271954A (en) * 1979-04-03 1981-06-09 New England Machinery, Inc. Bottle orienting apparatus
CH648799A5 (de) * 1980-11-28 1985-04-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
GB2098953B (en) * 1982-04-06 1984-08-01 Baker Perkins Holdings Plc Turning articles in packaging machines
US4499990A (en) * 1983-05-03 1985-02-19 The Mead Corporation Apparatus for imparting angular movement to articles while being moved along a predetermined path
US4642967A (en) * 1983-06-27 1987-02-17 The Mead Corporation Packaging machine
US4619357A (en) * 1985-06-06 1986-10-28 Curt G. Joa, Inc. Pad turning apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227218C1 (de) * 1992-08-17 1993-11-25 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum Drehen von quaderförmigen Gegenständen, insbesondere würfelartigen, vergleichsweise weichen Packungen für Suppenpaste, Butter oder Margarine
DE102008021058A1 (de) * 2008-04-26 2009-10-29 Transnorm System Gmbh Positionierungsabschnitt für eine Förderanlage und Verfahren zum Zusammenführen und/oder Kreuzen von Stückgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715570A1 (de) 1988-12-01
FR2614879A1 (fr) 1988-11-10
US4941562A (en) 1990-07-17
GB8810643D0 (en) 1988-06-08
GB2204550A (en) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE69111425T2 (de) Brieffülleinrichtung.
DE3736868C2 (de)
DE3715570C2 (de)
DE10201182A1 (de) Positioniersystem
DE2504428A1 (de) Vorrichtung fuer das sortieren von aufgrund eines sortiercode zu dirigierendem postgut
CH437120A (de) Maschine zum schnellen, schonenden Fördern von zerbrechlichen Gegenständen, z.B. Eiern, zum Verpacken derselben
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE3047372A1 (de) Maschine zum verpacken von streifen o.dgl. gegenstaenden in stapelform
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
DE69711563T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von separaten Produkten, wie Eier und Obst, von einem Zufuhrförderer zu einer Verpackungsvorrichtung
DE1980633U (de) Zigaretten-verpackungsmaschine.
EP0076939B1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE69802760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verwendungsmaschine
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE2438780B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Überführen in gleiche Abstände von in unregelmäßigen Reihen aus einer Herstellungsmaschine kommenden Gegenständen
DE3808157A1 (de) Muenzen-stapelvorrichtung
DE2150954C3 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zur gleichförmigen taktgerechten Belieferung eines schnellaufenden Abführförderers
DE3534919C2 (de)
DE1229899B (de) Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen
DE1136628B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer eine Schokoladetafeleinwickelmaschine
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen
DE2335630C3 (de) Vorrichtung zum überführen von Pakkungen oder Packungsstapeln von einem die Packungen bzw. Packungsstapel in Reihen quer zur Förderrichtung anliefernden Zuförderer in einen in derselben Richtung wie der Zuförderer arbeitenden Abförderer mit in der Förderrichtung hintereinander liegenden Aufnahmen für die Packungen bzw. Packungsstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee