Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0970383A1 - Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen verbrauchszähler - Google Patents

Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen verbrauchszähler

Info

Publication number
EP0970383A1
EP0970383A1 EP98922585A EP98922585A EP0970383A1 EP 0970383 A1 EP0970383 A1 EP 0970383A1 EP 98922585 A EP98922585 A EP 98922585A EP 98922585 A EP98922585 A EP 98922585A EP 0970383 A1 EP0970383 A1 EP 0970383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
housing according
closure part
carrier
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98922585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Niedermann
Johann Regn
Markus Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0970383A1 publication Critical patent/EP0970383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Definitions

  • the invention relates to an electrical appliance house with the features listed in the preamble of claim 1.
  • the closure part is formed by a hood.
  • the housing has a rectangular shape in plan.
  • the longer sides of the rectangle of the floor plan run vertically and the lower narrow side of the measuring transducer is in this assembled state of use the distributor side to which a distributor strip for the line connections is generally attached.
  • the distributor strip for the line connections is freely accessible at all times, the overlying space, covered by the closure part, between it and the base part is sealed in the closed state in order to make it accessible to authorized persons in a controllable manner.
  • the closure part is screwed to the bottom part, and at least one of the screws is sealed in the screwed state on the closure part.
  • the connecting screw in its screw head has a through hole running transversely to the screw axis as a passage for a lead seal. In the sealing position, this through hole corresponds to an eyelet attached to the closure part. The sealing cord is passed through the through hole and the eyelet. This ensures that, for example, the payer's house has been opened by an unauthorized person.
  • DE 41 11 263 AI shows a sealable two-part cover for an electrical device. When the cover is closed, there are extensions of the upper part and the lower part, each with an opening. A lead wire can be pulled through these openings.
  • the object of the invention is to simplify such a housing with regard to its construction and its assembly properties.
  • Both the bottom part and the closure part are integral, one-piece components made of plastic material.
  • the snap fixation provided between these parts means that installation is considerably easier.
  • the sealing eyelet is automatically in an orientation suitable for the problem-free passage of the sealing strings.
  • the corner area of the front wall of the closure part takes up the sealing lacing and the seal only an insignificant part of the front surface of the distributor housing.
  • the front surface can therefore largely be used for additional saddling of another device, e.g. of a module.
  • One seal carrier is indirectly fixed to the base plate of the base part. For reasons of strength, this is expediently carried out via a base part, at the upper end of which the lead-seal carrier is formed with a smaller cross-sectional thickness than the base part (claim 4). Due to the features of claim 5, the base part has an additional stabilizing function for the inherent strength of the base plate, the side edges of which - with the exception of the connection side - are stabilized by a stiffening edge projecting in the direction of the closure part. On the connection side, this stiffening edge is closed off by such a base part. This is the case on both sides with regard to the form of further training according to claim 12 described later.
  • the base plate-side sealing carrier has the shape of a tongue-like web with an approximately rectangular cross section.
  • at least one snap web equipped at the end with a snap hook protrudes from the inside of the front plate of the closure part in the direction of a snap-in opening cut out from the base plate.
  • the snap connection between the closure part and the base plate can be accomplished particularly easily by an embodiment according to claim 8.
  • the outer axis of the sealing carrier runs horizontally. This makes the sealing cord particularly easy to insert. It should be taken into account here that the sealing often has to be carried out under poor visibility.
  • the features of claim 9 facilitate the placement of the closure part on the bottom part without risk of damage to the lead seal.
  • the features of claim 10 in turn serve to simplify the introduction of the sealing cord m the eyelet of the sealing carrier and m the counter-nose on the closure part. This is particularly favored by the features of claim 11.
  • a special development of the subject matter of the invention is characterized, which is thereby prepared for the sealed accommodation of an additional module. Due to the double presence of a sealing support, base parts are on both sides Bottom part provided. As a result, the base plate is additionally stabilized in the area of the distribution-side ends of its edge reinforcement.
  • FIG. 1 shows the base part m, typically a vertically mounted position of use (fixation on a building wall),
  • FIG. 2 shows the associated closure part of the consumer
  • FIG. 3 and 4 bottom part according to FIG. 1 and closure part according to FIG. 2 m also an exploded drawing assignment, but with a different perspective
  • FIG. 5 and 6 bottom part and closure part m exploded drawing assignment m a viewing perspective modified from FIGS. 1-4
  • FIG. 7 an electrical consumption meter according to the invention, which is in a complete assembly position, with an additional module assigned according to the drawing of the explosion drawing, and m sealing position of the closure part of the housing
  • FIG. 8 den Consumption counter according to FIG. 7 with a module which is also ready to be sealed.
  • the counter housing consists of the base part 1 and the closure part 2, which can be placed on the base part 1 in a hood-like manner and clamped to it.
  • the clamped or closed position (FIG. 7,8) of base part 1 and lock part 2 can be secured by a seal.
  • a sealing support 4 is used, which protrudes with its end 5 and in particular with the eyelet 6 arranged therein through the closing part 2 or through the assigned corner area 7 of its front wall 18.
  • Base part 1 and closure part 2 are made of plastic material and are made in an integral construction with their associated functional parts.
  • the sealing carrier 4 is made in one piece with the base plate 8 of the base part 1.
  • a base part 9 protruding above it in the direction of the connecting part 2 is provided on the base plate 8, on the upper end of the sealing carrier 4 which is remote from the base plate 8.
  • the sealing carrier 4 is equipped with a significantly smaller cross-sectional thickness than the base part 9.
  • the base plate 8 is - except on the connection side 10 - lined with a stiffening edge 11 projecting in the direction of the closure part 2.
  • Gr two Plomb istslic 4 and, accordingly, two sockets 9 are provided in the preferred embodiment, thus two different sealings are possible, but from the perspective of Inventive ⁇ are basically the same effect funktionshuntig thought.
  • the base plate 8 In the operating state mounted on a building wall, the base plate 8 carries a connection block 13 (FIG. 7) for line connections on its connection side 10 below. In order to keep the space between bottom part 1 and closure part 2 open to this terminal block 13 hm, there is no stiffening edge available.
  • the projections 12 are also integrally formed on the base plate 8 and serve to fix the terminal block 13.
  • the two base parts 9 in any case form the connection-side end of the stiffening edge 11, which is therefore particularly resistant there, and also the guidance of the closure part 2 thereof Covering on the bottom part 1 ensured.
  • the sealing carriers 4 are protected against damage. In addition, this ensures that they are securely threaded into the through openings 24 through which the sealing carriers 4 project with their ends 5 and in particular with the eyelet 6 arranged therein.
  • the sealing carrier 4 have the shape of a tongue-like web with an approximately rectangular cross section.
  • the axis of the eyelets 6 runs parallel to the narrow side of this cross-sectional shape. This ensures that in the mounted position of use of the counter, the axes of the sealing roses 6 run parallel to the narrow side of the rectangular cross-sectional shape of the sealing carrier 4.
  • snap ⁇ webs 14 which are bestuckt end with snap-on hooks 15 °.
  • the snap webs 14 protrude with the snap hooks 15 m in direction onto snap-open openings 16 each recessed from the base plate 8.
  • the bottom part 1 and, accordingly, the dimensionally adapted closure part 2 have an approximately rectangular shape
  • the Ver ⁇ trailer 2 is a with its, in the fitted Gebrauchszu ⁇ stood up opposite side edge 19 on korrespondieren- with it the stiffening edge 11 of the bottom plate 8 form gleichig ver ⁇ stapled.
  • the clamping takes place behind inwardly directed ge ⁇ form Vorsprungen 20 of the stiffening edge 11.
  • the sealing carriers 4 run with long sides of their rectangular cross-sectional shape which are oriented approximately parallel to the long sides 17 and are arranged in the device area facing the connection side 10.
  • the protrusion 5 of the sealing carrier 4 is rounded, the axis of the radius of curvature coinciding approximately with the axis of the eyelet 6 or running parallel to it, that is to say also parallel to the narrow side of the rectangular cross-sectional shape of the sealing carrier 4.
  • connection point 2 contains, in addition to the passage opening 24 for one of the snap webs 14, a counter-nose 21 corresponding to its eyelet 6 for jointly receiving the sealing cord.
  • the second Plomb istslic 4 in the other corner portion 7 is also related to its end 5 over the closure part 2 addition, and is used there for lead sealing a further device, NaEM ⁇ Lich of the module 22, which in a particular Ausgestal ⁇ device on the closure part 2 of the consumer payer ⁇ bar.
  • the module 22 carries on one side a mating eyelet 23 for the joint sealing with the other of the two sealing carriers 14 protruding through the closure part 2 (FIGS. 7, 8).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Das Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen Verbrauchszähler, enthält - jeweils aus Kunststoffwerkstoff einstückig geformt - ein Bodenteil (1) und ein Verschlussteil (2), die in Verschlussstellung durch eine Plombierung gesichert werden können. Das Verschlussteil (2) kann am Bodenteil (1) schnappfixiert werden. Das Bodenteil (19) durchsetzt das Verschlussteil (2) mit einem einstückig angeformten Plombierungsträger (4), welcher in seinem Überstehbereich (5) eine Öse als Durchgang für eine Plombierungsverschnürung trägt.

Description

Beschreibung
Elektrogerategehause, insbesondere für einen Verbrauchszahler
Die Erfindung betrifft ein Elektrogerategehause mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Bei aus der Praxis bekannten Elektrizitatszählern der eingangs genannten Art ist das Verschlußteil durch eine Haube gebildet. Das Gehäuse weist im Grundriß eine Rechtecksform auf. In montiertem Gebrauchszustand verlaufen die längeren Rechteckseiten des Grundrisses des Bodenteils vertikal und die untere Schmalseite des Meßwandlers ist m diesem montierten Gebrauchszustand die Verteilerseite, an die m aller Re- gel eine Verteilerleiste für die Leitungsanschlusse angesetzt ist. Wahrend die Verteilerleiste für die Leitungsanschlusse jederzeit frei zuganglich ist, ist der daruberliegende, vom Verschlußteil abgedeckte Zwischenraum zwischen ihm und dem Bodenteil im Verschlußzustand plombiert, um ihn m kontrol- lierbarer Weise nur dafür befugte Personen zugänglich zu machen.
Bei den bekannten Verbrauchszahlern ist das Verschlußteil mit dem Bodenteil verschraubt, und mindestens eine der Schrauben ist in verschraubte Zustand am Verschlußteil plombiert. Dazu tragt die Verbindungsschraube m ihrem Schraubenkopf eine quer zur Schraubachse verlaufende Durchgangsbohrung als Durchgang für eine Plombierungsverschnurung. In Plombierungs- stellung korrespondiert diese Durchgangsbohrung mit einer an das Verschlußteil angesetzten Ose. Die Plombierungsverschnurung ist durch die Durchgangsbohrung und die Ose hm- durchgefuhrt . Damit ist eine Kontrolle darüber sichergestellt, ob etwa das Zahlergehause von unbefugter Seite geöffnet wurde .
Aus der CH 683 660 A5 ist ein Verbrauchszahler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, der plombierbar ist. Aus der DE 90 17 103 Ul geht ein Kunststoffgehäuse hervor, das aus Boden- und Verschlußteil besteht, wobei beide Teile schnappfixiert sind und plombiert werden können.
Die DE 41 11 263 AI zeigt eine plombierbare zweiteilige Abdeckhaube für ein elektrisches Gerät. Bei geschlossener Abdeckhaube liegen sich dabei Fortsätze des Oberteils und des Unterteils mit jeweils einer Öffnung gegenüber. Durch diese Öffnungen kann ein Plombendraht gezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Gehäuse hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Montageeigenschaften zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Sowohl das Bodenteil als auch das Verschlußteil sind in integraler Bauweise einstückig aus Kunststoffwerkstoff geformte Bauteile. Die zwischen diesen Teilen vorgesehene Schnappfixierung bedeutet eine wesentliche Montageerleichterung. Am Ende der Schnappmontage befindet sich selbsttätig die Plombieröse in einer für den problemlosen Durchgang der Plombie- rungsverschnürung geeigneten Ausrichtung. Durch die Positio- nierung des Plombierungsträgers in einem verteilerseitigen
Eckbereich der Frontwand des Verschlußteiles nehmen die Plom- bierungsverschnürung und die Plombe nur einen unwesentlichen Teil der Frontfläche des Verteilergehäuses in Anspruch. Die Frontfläche kann daher weitgehend für ein zusätzliches Auf- satteln eines weiteren Gerätes, z.B. eines Moduls, genutzt werden.
Der eine Plombierungsträger ist an der Bodenplatte des Bodenteils mittelbar fixiert. Dies geschieht aus Festigkeitsgrün- den zweckmäßig über ein Sockelteil, an dessen oberem Ende der Plombierungsträger mit geringerer Querschnittsstärke als das Sockelteil angeformt ist (Anspruch 4) . Durch die Merkmale von Anspruch 5 hat das Sockelteil eine zusätzlich stabilisierende Funktion für die Eigenfestigkeit der Bodenplatte, deren Seitenkanten - ausgenommen die Anschlußseite - durch einen m Richtung auf das Verschlußteil vorste- henden Versteifungsrand stabilisiert ist. Zur Anschlußseite hin wird dieser Versteifungsrand durch ein solches Sockelteil abgeschlossen. Das ist im Hinblick auf die spater beschriebene Weiterbildungsform nach Anspruch 12 beidseitig der Fall.
Nach Anspruch 6 hat der bodenplattenseitige Plombierungsträger die Form eines zungenartigen Steges mit etwa rechteckigem Querschnitt. Für die Schnappverbindung zwischen Verschlußplatte und Bodenteil steht mindestens ein endseitig mit einem Schnapphaken bestückter Schnappsteg von der Innenseite der Frontplatte des Verschlußteils m Richtung auf eine aus der Bodenplatte ausgesparte Schnappaufnahmeoffnung vor.
Die Schnappverbindung zwischen Verschlußteil und Bodenplatte laßt sich durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 besonders einfach bewerkstelligen. In üblicherweise montiertem Gebrauchszustand des Zahlergehauses verlauft die Osenachse des Plombierungstragers horizontal. Dadurch ist die Plombierungs- verschnurung besonders einfach einfuhrbar. Hierbei ist zu be¬ rücksichtigen, daß die Plombierung oftmals unter schlechten Sichtverhaltnissen vorgenommen werden muß.
Die Merkmale von Anspruch 9 erleichtern das Aufsetzen des Verschlußteils auf das Bodenteil ohne Beschadigungsgefahr für den Plombierungsträger. Die Merkmale von -Anspruch 10 wiederum dienen zur Vereinfachung der Einfuhrung der Plombierungsver- schnurung m die Ose des Plombierungstragers und m die Gegenose am Verschlußteil. Das wird besonders durch die Merkmale von -Anspruch 11 begünstigt. Gemäß Anspruch 12 ist eine besondere Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes gekenn- zeichnet, der dadurch zur plombierten Aufnahme eines zusätzlichen Moduls vorbereitet ist. Durch das doppelte Vorhandensein eines Plombierungstragers sind beidseitig Sockelteile am Bodenteil vorgesehen. Dadurch ist die Bodenplatte im Bereich der verteilungsseitigen Enden ihrer Randverstarkung zusätzlich stabilisiert.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
FIG 1 das Bodenteil m üblicherweise vertikal montierter Gebrauchsstellung (Fixierung an einer Gebau- dewand) ,
FIG 2 m explosionszeichnungsartiger Zuordnung zu FIG 1 das zugehörige Verschlußteil des Verbrauchszahlers, FIG 3 und 4 Bodenteil nach FIG 1 und Verschlußteil nach FIG 2 m ebenfalls explosionszeichnungsartiger Zuordnung, jedoch mit anderer Betrachtungsperspek- tive, FIG 5 und 6 Bodenteil und Verschlußteil m explosionszeichnungsartiger Zuordnung zueinander m einer ge- genuber den FIG 1-4 abgeänderten Betrachtungs- perspektive, FIG 7 einen m kompletter Zuammenbaustellung befindlichen elektrischen Verbrauchszahler nach der Erfindung mit explosionszeichnungsmaßig zugeordne- tem, zusätzlichem Modul sowie m Plombier-Be- reitschaftsstellung des Verschlußteiles des Gehäuses, FIG 8 den Verbrauchszahler gemäß FIG 7 mit auch plom- bierbereit aufgesetztem Modul.
Das Zahlergehause besteht aus dem Bodenteil 1 und dem Verschlußteil 2, welches haubenartig auf das Bodenteil 1 aufsetzbar und mit diesem verklammerbar ist. Die Verklammerungs- bzw. Verschlußstellung (FIG 7,8) von Bodenteil 1 und Ver- schlußteil 2 ist durch eine Plombierung sicherbar. Diese
Plombierung findet außerhalb des Verschlußteiles 2 m dem m den FIG 7 und 8 durch den Kreis 3 gekennzeichneten Bereich statt .
Die Verklammerung zwischen Verschlußteil 2 und Bodenteil 1 erfolgt mittels einer weiter unten naher beschriebenen
Schnappfixierung. Zur Plombierung im Bereich 3 der Verschlußstellung zwischen den beiden Gehauseteilen 1,2 dient ein Plombierungsträger 4, der mit seinem Ende 5 und insbesondere mit der darin angeordneten Ose 6 durch das Verschlußteil 2 bzw. durch den zugeordneten Eckbereich 7 seiner Frontwand 18 hindurchragt. Bodenteil 1 und Verschlußteil 2 bestehen aus Kunststoffwerkstoff und sind m integraler Bauweise emstuk- kig mit ihren zugehörigen Funktionsteilen hergestellt.
Der Plombierungsträger 4 ist emstuckig mit der Bodenplatte 8 des Bodenteils 1 hergestellt. Dazu ist auf der Bodenplatte 8 unmittelbar ein über sie m Richtung auf das Verbmdungs- teil 2 vorstehendes Sockelteil 9 vorgesehen, an dessen oberes, der Bodenplatte 8 abgewandtes Ende der Plombierungstra- ger 4 angeformt ist. Der Plombierungsträger 4 ist mit deutlich geringerer Querschnittsstarke als das Sockelteil 9 ausgestattet .
Die Bodenplatte 8 ist - ausgenommen auf der Anschlußseite 10 - von einem m Richtung auf das Verschlußteil 2 vorstehenden Versteifungsrand 11 gesäumt. Aus weiter unten naher beschriebenen Gr nden sind bei der bevorzugten Ausfuhrungsform zwei Plombierungsträger 4 und dementsprechend zwei Sockel 9 vorgesehen, wodurch zwei unterschiedliche Plombierungen möglich sind, die jedoch funktionsmaßig aus der Sicht des Erfindungs¬ gedankens grundsätzlich gleichwirkend sind.
In an einer Gebaudewand montiertem Gebrauchszustand tragt die Bodenplatte 8 an ihrer untenliegenden -Anschlußseite 10 einen Anschlußklemmenblock 13 (FIG 7) für Leitungsanschlusse. Um den Zwischenraum zwischen Bodenteil 1 und Verschlußteil 2 zu diesem Anschlußklemmenblock 13 hm offenzuhalten, ist dort kein Versteifungsrand vorhanden. Die Vorsprunge 12 sind ebenfalls emstuckig an die Bodenplatte 8 angeformt und dienen zur Fixierung des Anschlußklemmenblocks 13. Die beiden Sok- kelteile 9 jedenfalls bilden das anschlußseitige Ende des Versteifungsrandes 11, der dadurch dort besonders widerstandsfähig ausgebildet ist und auch die Fuhrung des Verschlußteiles 2 bei dessen Aufdeckeln auf das Bodenteil 1 gewahrleistet. Dadurch sind die Plombierungsträger 4 gegen Beschädigungen geschützt. Außerdem wird dadurch ihr sicheres Einfädeln m die Durchgangsoffnungen 24 gewahrleistet, durch welche die Plombierungsträger 4 mit ihren Enden 5 und insbesondere mit der darin angeordneten Ose 6 hindurchstehen.
Die Plombierungsträger 4 weisen die Form eines zungenartigen Steges mit etwa rechteckigem Querschnitt auf. Die Achse der Ösen 6 verlauft parallel zur Schmalseite dieser Querschnittsform. Damit ist gewährleistet, daß m montierter Gebrauchsstellung des Zahlers die Achsen der Plombierosen 6 parallel zur Schmalseite der rechteckigen Querschnittsform der Plo - bierungstrager 4 verlaufen.
Zur Schnappfixierung des Verschlußteils 2 auf dem Bodenteil 1 dienen an der Innenseite der Frontplatte 18 fixierte Schnapp¬ stege 14, die endseitig mit Schnapphaken 15 bestuckt sind. Die Schnappstege 14 stehen mit den Schnapphaken 15 m Rich¬ tung auf jeweils aus der Bodenplatte 8 ausgesparte Schnappaufnahmeoffnungen 16 vor.
Das Bodenteil 1 und dementsprechend auch das abmessungsmaßig angepaßte Verschlußteil 2 weisen einen etwa rechteckigen
Grundriß auf, dessen Langseiten 17 m montiertem Gebrauchszustand üblich vertikal ausgerichtet sind (FIG 1,2) . Das Ver¬ schlußteil 2 ist mit seinem einen, in montiertem Gebrauchszu¬ stand obenliegenden Seitenrand 19 am mit ihm korrespondieren- den Versteifungsrand 11 der Bodenplatte 8 formschlussig ver¬ klammerbar. Die Verklammerung erfolgt hinter nach innen ge¬ richteten Formvorsprungen 20 des Versteifungsrandes 11. In der Nahe seiner Anschlußseite 10 ist das Verschlußteil 2 mittels der Schnappstege 14 mit dem Bodenteil 1 verschnappbar . Die Plombierungsträger 4 verlaufen dabei mit zu den Langseiten 17 etwa parallel ausgerichteten Langseiten ihrer recht- eckigen Querschnittsform und sie sind m dem der Anschlußseite 10 zugewandten Geratebereich angeordnet.
Das Überstehende 5 des Plombierungstragers 4 ist abgerundet, wobei die Achse des Rundungsradius etwa mit der Achse der Ose 6 zusammenfallt bzw. parallel zu dieser verlauft, also auch parallel zur Schmalseite der rechteckigen Querschnittsform des Plombierungstragers 4 steht.
Das Verbindungstell 2 enthalt auf seiner Außenseite neben der Durchgangsoffnung 24 für einen der Schnappstege 14 eine mit dessen Ose 6 korrespondierende Gegenose 21 zur gemeinsamen Aufnahme der Plombierungsverschnurung. Die Gegenose 21 tangiert das Überstehende 5 des Plombierungstragers 4. Der zweite Plombierungsträger 4 im anderen Eckbereich 7 steht ebenfalls mit seinem Ende 5 über das Verschlußteil 2 hinaus und dient dort zur Verplombung eines weiteren Gerätes, näm¬ lich des Moduls 22, welcher bei einer besonderen Ausgestal¬ tung auf das Verschlußteil 2 des Verbrauchszahlers aufsattel¬ bar ist. Das Modul 22 tragt an semer einen Seite eine Gegen- ose 23 für die gemeinsame Plombierung mit dem anderen der beiden durch das Verschlußteil 2 hindurchstehenden Plombierungsträger 14 (FIG 7,8).

Claims

Patentansprüche
1. Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen Verbrauchszähler, mit jeweils aus Kunststoffwerkstoff geformt - einem Bodenteil (1) und
- einem daran fixierbaren Verschlußteil (2), dessen Verschlußstellung gegenüber dem Bodenteil (1) mittels Plombierung sicherbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß das Verschlußteil (2) am Bodenteil (1) schnappfixierbar ist, und
- daß das Bodenteil (1) mit einem einstückig angeformten, das Verschlußteil (2) durchsetzenden und über dessen Außenwand hinausstehenden Plombierungsträger (4) versehen ist, dessen Überstehbereich (5) eine Öse (6) als Durchgang für eine Plombierungsverschnürung trägt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Plombie- rungsträger (4) die Frontwand des Verschlußteils (2) in einem der Verteilerseite (10) zugewandten Eckbereich (7) durchsetzt .
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Plombierungsträger (4) an der Bodenplatte (8) des Bodenteils (1) fixiert ist.
4. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen über die Bodenplatte (8) in Richtung auf das Verschlußteil (2) vorstehenden Sockelteil (9), an dessen oberem Ende der mit geringerer Querschnittsstärke als das Sockelteil (9) verse¬ hene Plombierungsträger (4) angeformt ist.
5. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bodenplatte (8) mit einem m Richtung auf das Verschlußteil (2) vorstehenden Versteifungsrand (11) versehen ist, und daß das Sockelteil (8) im Bereich der Anschlußseite (10) den Versteifungsrand (11) abschließt.
6. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Plombierungsträger (4) die Form eines zungenartigen Steges mit etwa rechteckigem Querschnitt aufweist, und daß die Achse der Ose (6) parallel zur Schmalseite der Querschnittsform verlauft.
7. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens em endseitig mit einem Schnapphaken (15) bestückter Schnappsteg (14) m eine von der Innenseite der Frontplatte (18) des Verschlußteiles (2) Richtung auf eine aus der Bodenplatte (8) ausgesparte Schnappaufnahmeoffnung (16) vorsteht.
8. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem etwa rechteckigen Grundriß, dessen Langseiten (17) im montierten Gebrauchszustand üblicherweise vertikal ausgerichtet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verschlußteil (2) mit seinem obenliegenden Seitenrand (19) am Versteifungsrand (11) der Bodenplatte (8) formschlussig verklammerbar und m der Nahe seiner Anschlußseite (10) mit dem Bodenteil (1) verschnappbar ist, und daß der Plombierungstra- ger (4) mit zu den Langseiten (17) der Bodenplatte (8) etwa parallelen Langseiten seiner rechteckigen Querschnittsform ausgerichtet m dem der Anschlußseite (10) zugewandten Geratebereich angeordnet ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Überstehende des Plombierungstragers (4) abgerundet ist, wobei die Achse des Rundungsradius etwa mit der Achse der Ose (6) zusammenfallt oder zu ihr parallel verlauft.
10. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verschlußteil (2) auf seiner Außenseite neben der Durch- gangsoffnung (24) für den Plombierungsträger (4) eine mit dessen Ose (6) korrespondierend ausgerichtete Gegenose (21) zur gemeinsamen Aufnahme der Plombierungsverschnurung tragt.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gegenose (21) das Überstehende (5) des Plombierungstragers (4) tangiert .
12. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen weiteren Plombierungsträger (4) im anderen der Anschlußseite (10) zugewandten Eckbereich (7) des Verschlußteiles (2), wo- bei die Ose (6) des weiteren Plombierungstragers (4) zur
Plombierung mit der Gegenose (23) eines auf das Elektrogerät zusätzlich aufsattelbaren Moduls (22) dient.
EP98922585A 1997-03-24 1998-03-11 Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen verbrauchszähler Withdrawn EP0970383A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712239A DE19712239C1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen Verbrauchszähler
DE19712239 1997-03-24
PCT/DE1998/000723 WO1998043099A1 (de) 1997-03-24 1998-03-11 Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen verbrauchszähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0970383A1 true EP0970383A1 (de) 2000-01-12

Family

ID=7824402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98922585A Withdrawn EP0970383A1 (de) 1997-03-24 1998-03-11 Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen verbrauchszähler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6140579A (de)
EP (1) EP0970383A1 (de)
DE (1) DE19712239C1 (de)
WO (1) WO1998043099A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045183A2 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Suparules Limited Electrical energy meter
DE20001278U1 (de) 2000-01-25 2001-06-07 Siemens Metering Ag, Zug Gehäuseabdeckung für einen elektronischen Apparat
DE20005532U1 (de) * 2000-03-29 2001-08-09 Siemens Metering Ag, Zug Elektrogerätegehäuse
US6605937B2 (en) 2001-06-01 2003-08-12 General Electric Company Modular meter with base barrier
DE20113083U1 (de) * 2001-08-07 2002-12-19 Integration Umwelt & Energie GmbH, 91367 Weißenohe Elektrizitätszähler mit Anschlußmitteln und Plombierung
DE20120947U1 (de) * 2001-12-24 2003-05-08 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG, 19243 Wittenburg Elektronischer Elektrizitätszähler, insbesondere Haushaltszähler
DE10261206B4 (de) * 2002-12-20 2007-04-26 Hager Electro Gmbh Adapter zur Ankopplung eines Stromzählers an eine ein Zählerkreuz aufweisende Trägerplattform
DE10323160A1 (de) * 2002-12-20 2004-12-02 Hager Electro Gmbh Stromzähleradapter
DE102004040916A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Landis & Gyr Ag Elektrisches Gerät mit Modulanschlussmöglichkeit
DE102007004905A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Siemens Ag Befestigung eines elektrischen Geräts an einer Aufnahmeplatte, insbesondere an einer Schalttafel, sowie Adapter für eine solche Befestigung
ITBG20070026A1 (it) * 2007-05-04 2008-11-05 Abb Service Srl Dispositivo di interruzione installabile secondo diverse configurazioni operative.
US8511630B2 (en) * 2008-10-10 2013-08-20 Simplexgrinnell Lp Emergency notification appliance mounting bracket
DE102008061265A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Adapterbaugruppe zur Anbringung an einer Tragplatte einer Zählerplatzinstallation
DE102009050606A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-28 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Elektronischer Stromzähler
US8559167B1 (en) * 2010-10-04 2013-10-15 Reliance Controls Corporation Modular Housing for a transfer switch
DE102011008549A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Zählerplatzbaugruppe
CN103854554B (zh) * 2012-12-04 2015-12-09 新疆电力公司博尔塔拉电业局 电能表施封方法及施封工具台
PL2762899T3 (pl) * 2013-02-04 2019-10-31 Emh Metering Gmbh & Co Kg Licznik energii elektrycznej z wzajemnie zatrzaśniętymi częściami obudowy
GB2501377B (en) * 2013-03-18 2014-06-04 Fontenergy Ltd A Smart Meter Commodities Measuring
CH713363B1 (de) * 2017-01-12 2023-11-30 Landis & Gyr Ag Gehäuseanordnung und Messgerät, das Selbige umfasst.
PL233239B1 (pl) * 2017-06-19 2019-09-30 Apator Spolka Akcyjna Obudowa licznika zwłaszcza energii elektrycznej
DE102020134574A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Elektrizitätszähler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504811A (fr) * 1966-08-22 1967-12-08 R E L App Electr Sa Charnière démontable
DE3828650A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Licentia Gmbh Geraet, insbesondere tarifgeraet
DE9017103U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Mannesmann Kienzle Gmbh, 78052 Villingen-Schwenningen Anordnung zum Verbinden zweier Gehäuseteile eines Einbaugehäuses
DE4111263C2 (de) * 1991-04-08 2000-05-04 Hager Electro Gmbh Plombierbare Abdeckhaube für ein Sicherungsgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter
WO1993018410A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-16 Edward Smyth Tamper-proofing for consumption meters
US5245507A (en) * 1992-04-17 1993-09-14 Pro-Mark, Inc. Weather resistant container for timer components of an irrigation system
CH683660A5 (de) * 1993-09-28 1994-04-15 Landis & Gyr Business Support Gehäuse für einen elektronischen Apparat.
US5781410A (en) * 1996-01-17 1998-07-14 Nec America, Inc. Densely packed telecommunications equipment enclosure
JP3290342B2 (ja) * 1996-03-08 2002-06-10 矢崎総業株式会社 電気部品収納ケースのカバー解除構造
DE29703974U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-30 Hager Electro GmbH, 66131 Saarbrücken Plombierbarer Verschluß für Abdeckungen von elektrischen Verteilereinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9843099A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6140579A (en) 2000-10-31
WO1998043099A1 (de) 1998-10-01
DE19712239C1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970383A1 (de) Elektrogerätegehäuse, insbesondere für einen verbrauchszähler
DE10313989B4 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP0258885A2 (de) Gewürzspenderanordnung
DE69414091T2 (de) Kabelkanalabdeckung
EP1659411B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
EP1593978B1 (de) In einen Zählschrank einbaubare Zählerplatzbaugruppe
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE4111263C2 (de) Plombierbare Abdeckhaube für ein Sicherungsgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter
DE102009022645A1 (de) Klemmendeckel für einen Elektrizitätszähler
DE102024100111A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE19540112A1 (de) Gehäuse zur Installation, Isolierung und Einkapselung elektrischer, elektronischer und pneumatischer Geräte und Vorrichtungen
DE102019000304B4 (de) Gehäuse
DE3523328A1 (de) Explosionsgeschuetztes gehaeuse
EP0852838A1 (de) Gehäusedichtung für leitungsdurchführungsöffnungen
DE3435709C2 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
DE102021127587B3 (de) Steckdosenleiste
EP3521835B1 (de) Elektrizitätszähler mit einem mit schnappverbindern versehenen klemmdeckel
DE4405779C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
EP0921595A2 (de) Anschlusskasten
DE10214300A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE202009016857U1 (de) Anschlussdose für Solarmodule
DE29823871U1 (de) Schaltschrank mit Kabeleinführung
DE2609448C3 (de) Türanschlagleiste für einen Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE10352373B4 (de) Gehäuse
EP0050244A1 (de) Lösbare Abdeckung für Klemmleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011002