EP0846213A1 - Verschluss - Google Patents
VerschlussInfo
- Publication number
- EP0846213A1 EP0846213A1 EP96914209A EP96914209A EP0846213A1 EP 0846213 A1 EP0846213 A1 EP 0846213A1 EP 96914209 A EP96914209 A EP 96914209A EP 96914209 A EP96914209 A EP 96914209A EP 0846213 A1 EP0846213 A1 EP 0846213A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- closure
- spring
- cover
- closure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/02—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
- E05C3/04—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
- E05C3/047—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
- E05C3/048—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
Definitions
- the invention relates to a closure according to the preamble of the main claim.
- closures are known in a variety of designs.
- Toggle locks are often used to reliably attach a cover to a housing.
- these are complex and consist of several components.
- the invention has for its object to provide a closure that has as few components as possible and fits into the outer contour of the lid and housing. This object is achieved on the basis of the preamble of the main claim by its characterizing features.
- the main advantage of the invention is the creation of a closure element which is latched to the lid. This can be achieved, for example, by undercuts on the cover, into which the closure element engages, or by suitably designed spring elements which are arranged on the cover or on the closure element.
- the hinge of the closure element is not rigid, but is provided with a spring.
- This spring serves to support the closing action and also enables good tolerance compensation.
- the hinge can be a latching hinge or a film hinge.
- the latching element on the cover is a spiral spring. But there is also the possibility of producing this locking element from spring wire or spring band.
- Figure la shows a housing 10 in the cutout, on which a cover 11 is located. This is also only shown in the extract. A circumferential profile seal 12 is provided between the cover and the housing.
- a closure element 13 is hingedly attached to the housing 10 via a hanging hinge 14. In the closed position, a locking lug 15 of the hanging hinge lies on an undercut 16 of the cover. In a chamber of the housing 10 above the hanging hinge 14 there is a compression spring 17 which is formed from an elastomer. This exerts a downward force on the hanging hinge 14 and thus supports the closing action of the closure element 13.
- the closure element is partially opened in FIG. 1b.
- the detent 15 slides along the guide surface 18 while the compression spring 17 relaxes.
- the guide surface 18 can be arranged as high as desired. In the illustration shown in dashed lines, the guide surface is located in the upper third of the closure element. This has the advantage that the bracket only has to be pivoted slightly until the cover 11 is opened and released.
- FIG. 2 shows a variant of a closure element.
- the hinge is also designed as a hinge 14, but with a rigid attachment.
- On the cover 11 there is a leaf spring element 19 which is fixed in a holding opening 20 in the cover. This leaf spring element engages with its front nose 21 in an undercut of the closure element 13 and moves a fixation of the closure element in the closed position.
- FIGS 3a and 3b show a closure element 13, which is constructed similar to that shown in Figure 2.
- a spring 22 is fastened to the closure element 13. This consists of a spring wire or a spring band. This spring also fixes the closure element 13 on the cover 11.
- FIG. 3 c shows a top view of a closure element 13. This is essentially designed as a flat part that adapts to the housing and cover contour, which enables simple manual operation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird ein Verschlußelement (13) zum Verbinden eines Gehäuses (10) mit einem Deckel (11) vorgeschlagen. Dieses Verschlußelement ist über ein Scharnier (14) am Gehäuse (10) befestigt und weist ein Rastelement auf, mit welchem das Verschlußelement in der Geschlossenstellung am Deckel (11) fixiert wird.
Description
Verschluß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verschluß nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Verschlüsse sind in vielfaltiger Ausführung bekannt. Zur zuverlässigen Befestigung eines Deckels an einem Gehäuse werden oft Kniehebelverschlüsse verwendet. Diese sind jedoch aufwendig und bestehen aus mehreren Bauteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zu schaffen, der möglichst wenig Bauteile aufweist und sich in die Außenkontur von Deckel und Gehäuse einfugt. Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt in der Schaffung eines Verschlußelements, welches rastend am Deckel befestigt ist. Dies kann beispielsweise durch Hinterschneidungen am Deckel, in welche das Verschlußelement einrastet oder durch entsprechend ausgestaltete Federelemente, die am Deckel oder am Verschlußelement angeordnet sind, erzielt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Scharnier des Verschlußelements nicht starr ausgebildet, sondern mit einer Feder versehen. Diese Feder dient zur Unterstützung der Schließwirkung und ermöglicht ferner einen guten Toleranzausgleich. Das Scharnier kann weiterbildungsgemäß ein Rastscharnier oder ein Filmscharnier sein.
Das Rastelement am Deckel ist weiterbildungsgemäß eine Biegefeder. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dieses Rastelement aus Federdraht oder Federband herzustellen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 bis Figur 3 verschiedene Varianten eines Verschlusses
Figur la zeigt ein Gehäuse 10 im Ausschnitt, auf welchem sich ein Deckel 11 befindet. Auch dieser ist nur im Ausschnitt dargestellt. Zwischen Deckel und Gehäuse ist eine umlaufende Profildichtung 12 vorgesehen.
Ein Verschlußelement 13 ist über ein Einhängescharnier 14 an dem Gehäuse 10 klappbar befestigt. In der Geschlossenstellung liegt eine Rastnase 15 des Einhängescharniers an einer Hinterschneidung 16 des Deckels auf. In einer Kammer des Gehäuses 10 oberhalb des Einhängescharniers 14 befindet sich eine Druckfeder 17, welche aus einem Elastomer gebildet ist. Diese übt auf das Einhängescharnier 14 eine nach unten gerichtete Kraft auf und unterstützt damit die Schließwirkung des Verschlußelements 13.
In Figur lb ist das Verschlußelement teilweise geöffnet. Die Rastnase 15 gleitet entlang der Führungsfläche 18, während sich die Druckfeder 17 entspannt. Die Führungsfläche 18 kann beliebig weit oben angeordnet werden. In der gestrichelt gezeigten Darstellung befindet sich die Führungsfläche im oberen Drittel des Verschlußelements. Dies hat den Vorteil, daß der Bügel bis zum Öffnen und Freigeben des Deckels 11 nur geringfügig geschwenkt werden muß.
Figur 2 zeigt eine Variante eines Verschlußelements. Hier ist das Scharnier ebenfalls als Einhängescharnier 14 ausgebildet, allerdings mit einer starren Befestigung. An dem Deckel 11 befindet sich ein Blattfederelement 19, welches in eine Halteöffhung 20 des Deckels fixiert ist. Dieses Blattfederelement rastet mit seiner vorderseitigen Nase 21 in eine Hinterschneidung des Verschlußelements 13 ein und bewegt eine Fixierung des Verschlußelements in der Geschlossenstellung.
Die Figuren 3a und 3b zeigen ein Verschlußelement 13, welches ähnlich dem in Figur 2 gezeigten aufgebaut ist. Anstelle des am Deckel 11 angeordneten Blattfederelements ist am Verschlußelement 13 eine Feder 22 befestigt. Diese besteht aus einem Federdraht oder einem Federband. Auch diese Feder bewirkt die Fixierung des Verschlußelements 13 an dem Deckel 11.
Die Figur 3 c zeigt eine Draufsicht auf ein Verschlußelement 13. Dieses ist im wesentlichen als ein flächiges, sich an die Gehäuse- und Deckelkontur anpassendes Teil ausgestaltet, welches ein einfaches manuelles Betätigen ermöglicht.
Claims
1. Verschluß für das Befestigen eines Deckels an einem Gehäuse mit einem Verschlußelement, welches mittels eines Scharniers am Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastelement (16) vorgesehen ist, das mit dem Verschlußelement zusammenwirkt und dieses in der Geschlossenstellung fixiert.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (14) ein Federelement (17)aufweist, welches auf das Verschlußelement (13) eine die Schließwirkung unterstützende Kraft ausübt.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier ein Rastscharnier ist.
4. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier ein Filmscharnier ist.
5. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement ein Elastomer ist.
6. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus einer oder zwei parallel geführten Schraubenfedern oder Blattfedern besteht.
7. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement am Deckel eine Biegefeder ist.
8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement ein am Verschlußelement oder am Deckel angeordneter Federdraht (22) oder ein Federband ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19531292A DE19531292A1 (de) | 1995-08-25 | 1995-08-25 | Verschluß |
DE19531292 | 1995-08-25 | ||
PCT/EP1996/002065 WO1997008414A1 (de) | 1995-08-25 | 1996-05-14 | Verschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0846213A1 true EP0846213A1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7770366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96914209A Withdrawn EP0846213A1 (de) | 1995-08-25 | 1996-05-14 | Verschluss |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0846213A1 (de) |
AR (1) | AR003352A1 (de) |
BR (1) | BR9609863A (de) |
CZ (1) | CZ53398A3 (de) |
DE (1) | DE19531292A1 (de) |
WO (1) | WO1997008414A1 (de) |
ZA (1) | ZA966940B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026032C2 (nl) * | 2004-04-23 | 2005-10-25 | Heycop Systemen B V | Inbraakremmende inrichting. |
CZ306459B6 (cs) * | 2015-06-18 | 2017-02-01 | BERNDORF BÄDERBAU s.r.o. | Uzávěr, zejména pro uzavírání stavebních a technologických otvorů |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1757913A (en) * | 1926-10-11 | 1930-05-06 | Christopher J Lawrence | Door latch |
US2715540A (en) * | 1951-12-27 | 1955-08-16 | Grand Rapids Hardware Company | Cam latch |
GB744924A (en) * | 1953-05-21 | 1956-02-15 | Stanway Screens Ltd | Improvements in or relating to fastening devices and to devices incorporating them |
DE1123970B (de) * | 1957-04-26 | 1962-02-15 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Verschlussvorrichtung fuer Kaesten, Gefaesse, Schaltergehaeuse, Leuchten mit Abschlusswannen od. dgl. |
US3167208A (en) * | 1962-07-23 | 1965-01-26 | Royal Industries | Container closure |
DE1970768U (de) * | 1967-05-31 | 1967-10-19 | Agfa Gevaert Ag | Verbindungselement zum loesbaren, fluessigkeitsdichten verbinden zweier teile. |
DE1586580C3 (de) * | 1967-06-03 | 1975-07-10 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Plombierung für kniehebelartige Verschlüsse von Behältern, insbesondere für Atemschutzgeräte |
US4501378A (en) * | 1982-12-14 | 1985-02-26 | Shop-Vac Corporation | Resilient detented lid latch |
ATE24164T1 (de) * | 1982-12-14 | 1986-12-15 | Shop Vac Corp | Elastischer riegel fuer verschluesse. |
DE3514242A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Devalit-Plastik van Deest GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal | Klammer zum verschliessen eines mehrteiligen gehaeuses |
DE3542404C1 (de) * | 1985-11-30 | 1987-06-11 | Aesculap Werke Ag | Sterilisierbehaelter fuer chirurgische Instrumente |
DE3821457A1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-12-28 | Flachglas Ag | Einbaufertiges aggregat aus einer kraftfahrzeugscheibe und einem einbaurahmen |
US5040834A (en) * | 1990-11-29 | 1991-08-20 | Rubbermaid Incorporated | Lockable latch for a container |
DE4135954C2 (de) * | 1991-10-31 | 1994-08-04 | Mann & Hummel Filter | Verschluß |
DE9419652U1 (de) * | 1994-12-08 | 1995-02-16 | Sotralentz S.A., Drulingen | Koffer aus zwei Kofferhalbschalen |
-
1995
- 1995-08-25 DE DE19531292A patent/DE19531292A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-05-14 EP EP96914209A patent/EP0846213A1/de not_active Withdrawn
- 1996-05-14 WO PCT/EP1996/002065 patent/WO1997008414A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-05-14 CZ CZ98533A patent/CZ53398A3/cs unknown
- 1996-05-14 BR BR9609863A patent/BR9609863A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-08-15 ZA ZA9606940A patent/ZA966940B/xx unknown
- 1996-08-23 AR ARP960104111A patent/AR003352A1/es unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9708414A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ53398A3 (cs) | 1998-11-11 |
DE19531292A1 (de) | 1997-02-27 |
ZA966940B (en) | 1997-02-19 |
BR9609863A (pt) | 1999-03-16 |
WO1997008414A1 (de) | 1997-03-06 |
AR003352A1 (es) | 1998-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4234962C2 (de) | Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse | |
DE102013101992A1 (de) | Halteplatte und Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte | |
EP0846213A1 (de) | Verschluss | |
DE3602674A1 (de) | Schnappriegelvorrichtung | |
DE29801858U1 (de) | Türdrückeranschluß an einem Türblatt | |
DE10255729B3 (de) | Torblatt für ein Sektionaltor | |
EP0097219A2 (de) | Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge | |
DE29820338U1 (de) | Bewegliche Türspaltabdeckung zum Schutz der Finger spielender Kinder | |
DE19700619B4 (de) | Gelenkband mit Schließkraftverstellung | |
DE9012372U1 (de) | Mit Schloß versehener Schwenkgriffverschluß | |
DE10064115C1 (de) | Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels | |
DE668716C (de) | Scharniergelenk fuer Behaelterdeckel | |
DE2517822C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring | |
DE1559983A1 (de) | Band,insbesondere fuer Metalltueren od.dgl. | |
EP0778218A1 (de) | Tubenverschluss | |
DE102010003007A1 (de) | Abdeckanordnung | |
CH682582A5 (de) | Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster. | |
DE3444651A1 (de) | Verschlussdeckel fuer mantelbeschickte waschmaschinen | |
WO1998030798A1 (de) | Luftfilter | |
DE19637325C1 (de) | Türband | |
DE3018031C2 (de) | Füllung für die Baß-Seite eines Akkordeons | |
EP1218086B1 (de) | Verschlusselement für eine öffnung | |
DE29712719U1 (de) | Scharnierrollenhalter für Sektionaltore | |
AT384458B (de) | Scharnier | |
DE102011088192A1 (de) | Gelenkband für Türen oder Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980123 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990129 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990609 |