Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0724700B1 - Schlitzauslass - Google Patents

Schlitzauslass Download PDF

Info

Publication number
EP0724700B1
EP0724700B1 EP94930984A EP94930984A EP0724700B1 EP 0724700 B1 EP0724700 B1 EP 0724700B1 EP 94930984 A EP94930984 A EP 94930984A EP 94930984 A EP94930984 A EP 94930984A EP 0724700 B1 EP0724700 B1 EP 0724700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot outlet
guide
outlet according
profile
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94930984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724700A1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Paul Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934336805 external-priority patent/DE4336805A1/de
Priority claimed from DE19944429144 external-priority patent/DE4429144A1/de
Priority claimed from DE19944429143 external-priority patent/DE4429143A1/de
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Publication of EP0724700A1 publication Critical patent/EP0724700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724700B1 publication Critical patent/EP0724700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels

Definitions

  • the invention relates to a slot outlet with one of channel walls limited outlet opening in a housing, shaft or. Like., In the outlet opening opposite two Different guiding profiles are used each have a surface contour for guiding an air flow.
  • Such slot outlets are in various forms and Execution known. As a rule, they have two channel walls, between which a roller with throughflow slots is arranged is. As an example, EP 0 239 854 or DE-OS 25 53 196 referred. These rollers require separate storage, because they have to be rotatable. Furthermore, the slot outlet must be relative be kept wide so that the rollers have a sufficient diameter and their storage has a sufficient wall thickness.
  • a slot outlet of the above Art is also from DE-A 25 08 723 known.
  • Ventilation rail for suspended Blankets, with a guide profile different in an outlet opening can be used.
  • This guiding profile forms, depending on as it is inserted into the outlet opening, with a opposite contoured wall surface of the outlet opening one Air duct through which the air flow into different Directions can be blown out.
  • the present invention has for its object a Slot outlet of the above Way of creating one with the simplest Aids that affect airflow in a variety of ways can be, and which is kept as narrow as possible. Likewise its assembly and manufacture should be made considerably easier and a change in the blowing direction can be simplified.
  • the guide profiles lead to a Guide profile insert connected to each other via at least one wall which are removably inserted into the outlet opening, after removal, turned or turned back into the outlet opening applicable and therefore the direction of the air flow is changeable.
  • the guiding profiles have the task of determining the air flow in certain Leading directions, i.e. to determine the outlet opening. That's why the guide profiles have a specific, desired surface contour to direct the air flow.
  • Use with the Guide profiles can be rotated horizontally or vertically and thereby the direction of the discharge opening can be determined as required. Out for this reason the insert is also removable between the channel walls used what by appropriate locking devices, such as for example tongue and groove mechanisms. Through this configuration becomes a manufacturing and assembly effort for one Slit outlet significantly reduced, since only for a guide profile insert connected guide profiles for a wide variety of air flows are needed.
  • Both guide profiles act preferentially to guide the air flow, i.e. to design the blow-out opening together.
  • a guide profile from a guide strip with a molded guide foot and the other guide profile from a bulge with molded Stripes is provided.
  • the bulge and the guiding foot face each other, so that a leading foot instinct roughly modeled on the curvature of the bulge is.
  • This configuration ensures various options Guiding an air flow. Lying, for example, bulge and guide foot inside between the canal walls and the guiding strips facing each other, so there is no deflection of the air flow when blowing out instead, so that the air flow emerges vertically downwards.
  • blow-out opening is formed by the bulge and guide foot, it flows Air on the guide foot and is deflected in one direction.
  • the Direction can also be achieved by exchanging the guide profiles to get voted.
  • Air guide lamella between the guide profiles or between one Canal wall and a guide profile provided.
  • channel walls are usually made of the material of the housing, i.e. mostly made of metal, it has proven to be cheap between the guide profiles and the channel walls Switch on edge profiles.
  • edge profiles and also the guide profiles can possibly consist of plastic or aluminum. This also makes production and assembly easier, there are only two different profile types for the slot outlet, Edge profile and web, needed to be over spacer sleeves to create a distance so that several guide profile inserts can be arranged side by side.
  • Corresponding clamping strips are then used to define the edge profiles provided that the edge profiles releasably with the respective Connect the duct wall.
  • the edge profile Support strips with each support strip a guide profile is present.
  • the support strips for example Latching bosses and the guide profiles train so that to define the guiding profiles, in particular as an insert, simply place it between the support strips be pushed, the support strips dodging outwards and after inserting the guide profiles into the Snap the indentations or snap the tongues into the grooves.
  • Another advantage of the present invention is that by means of two profile types, edge profile and web, the slot outlet in any Length can be made. Thus a individual adjustment by width and length of the Slot outlet allows with very little manufacturing effort.
  • the airflow can move in three different directions below, to the right and to the left.
  • the slot outlet is one Luminaire assigned, for example by a Fluorescent heat generated through perforated slots by means of a Exhaust port can be removed or suctioned off. It can this removal by a fastened to holding rails Slit gate valve can be controlled. This control can be stepless done by the hole slots more or less with the Slit shutters are closed.
  • the perforated slots and also the corresponding slider can have slots, holes or other openings be.
  • the perforated slots are preferably in the bottom plate of the housing provided, the subsequent ones preferably bevelled Form a side bracket at each end.
  • the outlet nozzle can be at least one Fluorescent tube attached to the base plate via a support will. This ensures that the beveled Arrangement of the side walls heated by the fluorescent tubes Air alone due to the temperature differences upwards worn and through the perforated slots over the outlet port is dissipated. The removal of air through the perforated slots can be supported by suction devices, not shown here will.
  • housing is also parabolic can be designed to better light beam guidance and To reflect the light in the room.
  • a support bracket attached to the base plate and over the mounting bracket is a shaft, preferably right and left of the side walls of the housing.
  • This shaft is preferably very narrow in order to be as inconspicuous as possible to act. This also ensures that a Maximum warm or cold air can be brought into a room can.
  • the air to be discharged can be described by the above Deflected guide profiles or inserts in three main directions will.
  • the guide profile inserts are between an edge profile and a web used again detachable and rotatable.
  • the edge profiles are preferably connected to the floor and are supported at the same time with clamping strips on the side walls the shaft or on a support strip.
  • slot outlet Another major advantage of the slot outlet is that the airflow directly along the Ceiling can be guided and thus an induction of indoor air on the ceiling is excluded, which was previously too strong Contamination of the ceiling.
  • the peculiarity of the present invention is above all in it to see that the heat of at least one fluorescent tube dissipated and at the same time the supply of cool air through the Guide profile inserts can be combined.
  • This particular one The arrangement ensures a cooling process and a Supply a room with fresh air and on the other hand in the Heating case, by locking the perforated slots that warm air in the Space can be introduced, so that a heating process is supported.
  • the edge profile sits on a special cover frame that is folded on the one hand or can be designed differently to the air outlet to give certain design.
  • the entire arrangement of the lighting device can be on or be placed in a blanket. It is also particularly suitable for installation in false ceilings or on other profiles.
  • a slot outlet R has gem.
  • Fig. 1 is an approximately rectangular Housing 1, the bottom 2 of an outlet opening 3rd is interrupted. Both sides are at the outlet opening 3 Molded bottom 2 channel walls 4 and 5.
  • Each channel wall 4 or 5 is preferably of the same design Edge profile 8a, 8b pushed on.
  • This edge profile 8a, 8b can be made of plastic or aluminum, for example. In the present exemplary embodiment, it has a plate part 9 on, from which a clamping strip 10 is folded. This Clamping strips 10 overlap the channel wall 4 in the position of use or 5, whereby the edge profile 8a, 8b on the channel wall 4 or 5th is set.
  • the plate part 9 closes to form a stop 22 a support strip 11, which corresponds to FIGS. 1 and 2 partly due to a material accumulation of different thickness is trained. This accumulation of material can, in some ways form a locking boss 12.
  • Each support strip 11 has its own guide profile 13 or 14 put on.
  • the guide profile 13 consists essentially of one Guide strip 15, which preferably corresponds to an indentation 16 has the locking boss 12. Closes at the guiding strip 15 a guide foot 17, which has an opening cross section 18 between the two edge profiles 8a and 8b narrowed.
  • the guide profile 14 with a hump-shaped bulge 19, which preferably a has further indentation 20 corresponding to the locking boss 12b.
  • a strip 21 adjoins the bulge 19.
  • Air guide lamella 23 of a known type is provided.
  • a slot outlet R1 acc. Fig. 2 are the housing 1, the channel walls 4 and 5 and the Edge profiles 8a and 8b of the same design. However, they are Guide profiles 13 and 14 exactly the other way round Support strips 11a and 11b placed so that the guide foot 17 with the bulge 19 has a blow-out opening 22a directed to the right trains. This is illustrated by the arrows 24a. Of the Airflow 24 according to FIG. 1, however, occurs vertically downwards out.
  • the guide profiles 13 and 14 and, if appropriate, preferably form the air guide lamella 23 is a unit as a guide profile insert 25 (see Figure 10) between the two support strips 11a and 11b can be inserted. These support strips 11a and 11b give in when inserted, so that the corresponding Snap locking bosses 12a and 12b into indentations 16 and 20 can.
  • the guide profiles 13 and 14 are through corresponding end walls, connecting webs or the like. to one another coupled.
  • FIGS. 3-5 a plurality of Guide profile inserts can be arranged parallel to each other can.
  • To the desired width of the slot outlet for one getting the corresponding guide profile insert 25 is one Spacer sleeve 27 inserted between the edge profiles 8a, 8b, the edge profiles 8a, 8b by means of fastening elements 28, which run through the spacer sleeves 27, held together will.
  • the fasteners 28 and the spacer sleeves 27 preferably to be arranged so that they are not with the guide profile insert 25 lie in one plane and thus the Do not interfere with the air flow to be discharged.
  • a slot outlet R3 according to the invention is passed through divided at least one web 31. This is between the Edge profiles 8a, 8b over the spacer sleeves 27 by means of the Fasteners 28 placed so that between the resulting openings at least two guide profile inserts 25 can be inserted side by side.
  • the web 31 has grooves on both sides of a lower profile 38 30a, 30b and forms an upper, thicker profile 39 aside stops 32 from.
  • An upper end 40 of the profile 39 is preferably approximately round to form a vortex to prevent the passing air currents.
  • guide profile insert 25 inserted so that the air jet to be discharged approximately straight down is directed.
  • the guide profile insert 25 is like this used that the air jet is deflected to the left.
  • the slot outlet R5, according to FIG. 6, has a cover frame 33 on the outside of the edge profiles 8a, 8b by means of Fastening elements 34 connected to the edge profiles 8a, 8b becomes.
  • the cover frame 33 enables a particularly aesthetic ceiling or wall installation. It is thought that the cover frame 33 made of various profiles 41 can exist. It can be folded, round, rectangular or something be designed similarly.
  • FIGS. 7 to 9 Preferred slot outlets R6 are shown in FIGS. 7 to 9, which characterize the different possibilities of air guidance.
  • FIG. 7 the air is discharged downwards through the guide profile insert 25, in FIG. 8 the air to be discharged is deflected to the left and in FIG. 9 the air flows to the right.
  • the air ducts in FIGS. 7 to 8 are identified by the arrow direction shown as L 1 , L 2 , L 3 .
  • a cover frame 35 is riveted to the edge profiles 8a, 8b, can be screwed, glued or releasably attached again.
  • a slot outlet R6 is shown, in which the Air through an inlet port 36, which on a side wall 37th the housing 1 is attached, directly in the housing box can flow in through the insert 6 from the Guide profile insert 25, here to the right.
  • Each spring 29 is arranged centrally, so that by a Turning the guide profile insert 25 or an upside down Insert the guide profile insert 25 a central arrangement and above all, it ensures that it snaps into the groove 30a, 30b is.
  • the corresponding end walls 26 give the elements 13, 14, 17, 23 corresponding stop.
  • a slot outlet R7 is shown in Figure 11 in which it can be clearly seen that several guide profile inserts 25, the can also have different lengths, one after the other and / or side by side between the edge profile 8a and the web 31, or between a plurality of webs 31, and / or between the web 31 and the edge profile 8b can be clipped. Likewise a cover frame 33, 35 attached to the edge profile 8a, 8b.
  • a slot outlet B for lights has according to Figure 12 Housing 51, in the bottom plate 52 perforated slots 53 are introduced, which are closed via a slider slide 54 or can be opened.
  • the slit slide 54 is in holding rails 55 arranged on both sides.
  • the shaft 63 is provided with an outer wall 64a, one Has opening 66 into which an inlet port 86 opens. Further the shaft 63 with a cover 65 on a ceiling 67 attached.
  • each slot outlet has several Guide profile inserts 25 at which blow-out directions L1, L2, L3 horizontally to the right, to the left and vertically downwards, by turning and turning the Guide profile insert 25 are possible.
  • each edge profile 8 attached, which also abuts a bottom 69 of the shaft 63.
  • the slot outlet B 1 for lights with a slot outlet according to FIG. 13 has in the housing 51 a lamella frame 70 which forms a uniform plane between the two shafts 63 and covers the lights 56.
  • the air to be supplied is supplied to each shaft 63 via the inlet connection 86 and is discharged through the slot outlets A.
  • exhaust air can be discharged through the perforated slots 53 in the base plate 52 opened by the slit slide 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlitzauslaß mit einer von Kanalwänden begrenzten Auslaßöffnung in einem Gehäuse, Schacht od. dgl., wobei in die Auslaßöffnung sich gegenüberliegend zwei unterschiedlich ausgestaltete Leitprofile eingesetzt sind, die jeweils eine Oberflächenkontur zum Führen eines Luftstromes aufweisen.
Derartige Schlitzauslässe sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. In der Regel weisen sie zwei Kanalwände auf, zwischen welche eine Walze mit Durchströmschlitzen angeordnet ist. Als Beispiel wird auf die EP 0 239 854 oder die DE-OS 25 53 196 verwiesen. Diese Walzen benötigen eine gesonderte Lagerung, da sie drehbar sein müssen. Ferner muß der Schlitzauslaß relativ breit gehalten sein, damit die Walzen einen genügenden Durchmesser und ihre Lagerung eine genügende Wandstärke besitzen.
Ein Schlitzauslaß der o.g. Art ist ferner aus der DE-A 25 08 723 bekannt.
Dort handelt es sich um eine Lüftungsschiene für abgehängte Decken, wobei in eine Auslaßöffnung ein Leitprofil unterschiedlich eingesetzt werden kann. Dieses Leitprofil bildet, je nachdem, wie es in die Auslaßöffnung eingesetzt wird, mit einer gegenüberliegenden konturierten Wandfläche der Auslaßöffnung einen Luftleitkanal, durch den der Luftstrom in unterschiedliche Richtungen ausgeblasen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlitzauslaß der o.g. Art zu schaffen, bei welchem mit einfachsten Hilfsmitteln der Luftstrom auf vielfältige Weise beinflußt werden kann, und der möglichst schmal gehalten wird. Ebenfalls soll seine Montage und Herstellung wesentlich erleichtert werden und eine Änderung der Ausblasrichtung vereinfacht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Leitprofile zu einem Leitprofileinsatz miteinander über zumindest eine Wand verbunden sind, der herausnehmbar in die Auslaßöffnung eingesetzt ist, nach dem Herausnehmen gedreht oder gewendet wieder in die Auslaßöffnung einsetzbar und dadurch die Richtung des Luftstromes veränderbar ist.
Die Leitprofile haben die Aufgabe, den Luftstrom in bestimmte Richtungen zu leiten, d.h. die Ausblasöffnung zu bestimmen. Deshalb weisen die Leitprofile eine bestimmte, gewünschte Oberflächenkontur zum Führen des Luftstromes auf. Der Einsatz mit den Leitprofilen kann horizontal oder vertikal gedreht und hierdurch je nach Wunsch die Ausblasöffnungsrichtung bestimmt werden. Aus diesem Grund ist auch der Einsatz entfernbar zwischen die Kanalwände eingesetzt, was durch entsprechende Rasteinrichtungen, wie bspw. Feder-Nut-Mechanismen, geschieht. Durch diese Ausgestaltung wird ein Herstellungs- und Montageaufwand für einen Schlitzauslaß wesentlich verringert, da nur zu einem Leitprofileinsatz verbundene Leitprofile für unterschiedlichste Luftströmungen benötigt werden.
Beide Leitprofile wirken bevorzugt zur Führung des Luftstromes, d.h. zum Ausgestalten der Ausblasöffnung zusammen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das eine Leitprofil aus einem Leitstreifen mit einem angeformten Leitfuß und das andere Leitprofil aus einer Aufwölbung mit angeformtem Streifen. Dabei liegen sich Aufwölbung und Leitfuß gegenüber, so daß ein Leitfußrist in etwa der Krümmung der Aufwölbung nachempfunden ist.
Diese Ausgestaltung gewährleistet verschiedene Möglichkeiten der Führung eines Luftstromes. Liegen bspw. Aufwölbung und Leitfuß innen zwischen den Kanalwänden und die Leitstreifen sich gegenüber, so findet beim Ausblasen keine Ablenkung des Luftstromes statt, so daß der Luftstrom senkrecht nach unten austritt.
Bilden Aufwölbung und Leitfuß die Ausblasöffnung, so strömt die Luft auf den Leitfuß und wird nach einer Richtung abgelenkt. Die Richtung kann ebenfalls durch Austauschen der Leitprofile gewählt werden.
Um die Luftstromrichtung noch weiter beeinflussen zu können, ist in einer verbesserten Ausführungsform der Erfindung eine weitere Luftleitlamelle zwischen den Leitprofilen bzw. zwischen einer Kanalwand und einem Leitprofil vorgesehen.
Da die Kanalwände in der Regel aus dem Werkstoff des Gehäuses, d.h. meist Metall bestehen, hat es sich als günstig erwiesen, zwischen die Leitprofile und die Kanalwände noch entprechende Randprofile einzuschalten. Diese Randprofile und auch die Leitprofile können dabei ggf. aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. Auch hierdurch wird die Herstellung und Montage erleichtert, da für den Schlitzauslaß nur zwei verschiedene Profiltypen, Randprofil und Steg, benötigt werden, um über Distanzhülsen einen Abstand zu schaffen, damit mehrere Leitprofileinsätze nebeneinander angeordnet werden können.
Zur Festlegung der Randprofile sind dann entsprechende Klemmstreifen vorgesehen, die die Randprofile lösbar mit der jeweiligen Kanalwand verbinden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das Randprofil Stützstreifen, wobei jedem Stützstreifen ein Leitprofil anliegt. Zur besseren Halterung und auch zur oben erwähnten Rastverbindungen können die Stützstreifen beispielsweise Rastbuckel und die Leitprofile Einformungen ausbilden, so daß zur Festlegung der Leitprofile, insbesondere als Einsatz, diese einfach zwischen die Stützstreifen geschoben werden, wobei die Stützstreifen nach außen ausweichen und nach dem Einschieben der Leitprofile in die Einformungen schnappen bzw. die Federn in die Nuten einrasten.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß mittels zwei Profiltypen, Randprofil und Steg, der Schlitzauslaß in x-beliebiger Länge hergestellt werden kann. Somit wird ein idividuelles Anpassen durch Breite und Länge des Schlitzauslasses mit sehr geringem Fertigungsaufwand ermöglicht.
Durch die Möglichkeit mehrere Leitprofileinsätzes nebeneinander und/oder hintereinander in einen Schlitzauslaß einzurasten, kann der Luftstrom in drei unterschiedliche Richtungen, nach unten, nach rechts und nach links abgelenkt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist dem Schlitzauslaß eine Leuchte zugeordnet, wobei durch beispielsweise eine Leuchtstoffröhre erzeugte Wärme durch Lochschlitze mittels eines Auslaßstutzens abgeführt bzw. abgesaugt werden kann. Dabei kann dieses Abführen durch einen an Halteschienen befestigten Schlitzschieber gesteuert werden. Diese Steuerung kann stufenlos erfolgen, indem die Lochschlitze mehr oder weniger mit dem Schlitzschieber verschlossen werden.
Die Lochschlitze und auch der entsprechende Schlitzschieber können mit Schlitzen, Löcher oder sonstigen Öffnungen versehen sein.
Die Lochschlitze sind bevorzugt in der Bodenplatte des Gehäuses vorgesehen, wobei die dort anschließenden bevorzugt abgekanteten Seitenwände an jedem Ende einen Befestigungswinkel ausbilden. Dem Auslaßstutzen gegenüberliegend kann mindestens eine Leuchtstoffröhre über einen Träger an der Bodenplatte befestigt werden. Somit wird gewährleistet, daß durch die abgekantete Anordnung der Seitenwände die von den Leuchtstoffröhren erwärmte Luft schon allein durch die Temperaturunterschiede nach oben getragen und durch die Lochschlitze über den Auslaßstutzen abgeführt wird. Das Abführen der Luft durch die Lochschlitze kann durch hier nicht gezeigte Absaugvorrichtungen unterstützt werden.
Ferner sei daran gedacht, daß das Gehäuse auch parabolförmig ausgestaltet sein kann, um eine bessere Lichtstrahlführung und Reflexion des Lichtes in dem Raum zu erwirken.
Über einen an der Bodenplatte befestigter Stützwinkel und über den Befestigungswinkel wird ein Schacht, bevorzugt rechts und links der Seitenwände des Gehäuses, festgelegt. Dieser Schacht ist bevorzugt sehr schmal ausgebildet, um möglichst unscheinbar zu wirken. Dabei wird gleichzeitig gewährleistet, daß ein Maximum an Warm- oder Kaltluft in einen Raum eingebracht werden kann.
Dies wird ermöglicht, indem die beispielsweise abgekühlte Luft über den Einlaßstutzen durch eine Öffnung dem Schacht zugeführt wird. Durch eine Auslaßöffnung strömt die Luft über den Auslaß in den Raum.
Dabei kann die auszubringende Luft durch die oben beschriebenen Leitprofile bzw. Einsätze in drei Hauptrichtungen abgelenkt werden. Die Leitprofileinsätze sind zwischen einem Randprofil und einem Steg wieder lösbar und verdrehbar eingesetzt.
Die Randprofile sind bevorzugt mit dem Boden verbunden und stützen sich gleichzeitig mit Klemmstreifen an den Seitenwänden des Schachtes oder an einem Stützstreifen ab.
Durch die Möglichkeit, auch mehrere Stege zwischen die Randprofile mittels Distanzhülsen einzubringen, entstehen mehrere für den Leitprofileinsatz mögliche Öffnungen, so daß mehrere Leitprofileinsätze nebeneinander eingeschoben werden können. Damit ist eine besonders wirkungsvolle Ausgestaltung der Erfindung gegeben, da durch den Leitprofileinsatz verschiedene Luftströme kombiniert werden können.
Durch Einbrigen von mehreren Leitprofileinsätzen hintereinander und/oder nebeneinander wird trotz einer sehr schmalen und unauffälligen Anordnung der Leitprofileinsätze in einem Schlitzauslaß ein großes Luftstromvolumen von etwa 70 m3/h aus einem hintereinander mit Leitprofileinsätzen bestückten Schlitzauslaß von 1 m Länge geräuschfrei ausgebracht. In einer beidseitigen Anordnung des Schlitzauslaßes mit beispielsweise einer 3-schlitzigen Ausführung können somit auf 1 m Länge etwa 420 m3/h an Luftvolumen in einen Raum eingebracht werden.
Ferner ist ein wesentlicher Vorteil des Schlitzauslaßes, daß über die Leitprofileinsätze der Luftstrom direkt entlang der Decke geführt werden kann und somit eine Induktion von Raumluft an der Decke ausgeschlossen ist, was bislang zu starken Verschmutzungen der Decke geführt hat.
Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist vor allem darin zu sehen, daß die Wärme mindestens einer Leuchtstoffröhre abgeführt und gleichzeitig die Zufuhr von kühler Luft durch die Leitprofileinsätze kombiniert werden kann. Diese besondere Anordnung gewährleistet einerseits einen Kühlvorgang und ein Versorgen eines Raumes mit Frischluft und andererseits im Heizfall, durch Verriegeln der Lochschlitze, daß Warmluft in den Raum eingeführt werden kann, so daß auch ein Heizvorgang unterstützt wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sitzt das Randprofil auf einem speziellen Abdeckrahmen, der einerseits abgekantet oder andersförmig gestaltet sein kann, um dem Luftauslaß ein bestimmtes Design zu geben.
Die gesamte Anordnung der Beleuchtungseinrichtung kann auf oder in eine Decke eingesetzt werden. Sie eignet sich besonders auch zum Einbau in Zwischendecken oder an sonstigen Profilen.
Um eine Einheitlichkeit in der Decke herzustellen, liegt im Rahmen der Erfindung, daß zwischen dem Befestigungswinkel der Seitenwände des Gehäuses ein Lamellenrahmen vorgesehen sein kann, der eine optische Ausgestaltung und spezielle Lichtführung des Gehäuses unterstützt und dabei eine Integration des Luftauslasses in einer Decke erwirkt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schlitzauslaß;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlitzauslasses;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen einfachen Schlitzauslaß;
  • Fig. 4 und 5 Querschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele von Schlitzauslässen;
  • Fig. 6 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlitzauslasses,
  • Fig. 7 - 9 Anwendungsbeispiele von erfindungsgemäßen Schlitzauslässen gemäß Figur 6;
  • Fig. 10 eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines erfindungsgemäßen Leitprofileinsatzes;
  • Fig. 11 eine Unteransicht eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Schlitzauslasses;
  • Fig. 12 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlitzauslasses mit Beleuchtungseinrichtung;
  • Fig. 13 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel entsprechend Figur 12.
  • Ein Schlitzauslaß R weist gem. Fig. 1 ein etwa rechteckiges Gehäuse 1 auf, dessen Boden 2 von einer Auslaßöffnung 3 unterbrochen ist. Beidseits sind an die Auslaßöffnung 3 dem Boden 2 Kanalwände 4 und 5 angeformt.
    In dem Gehäuse 1 sitzt ein Einsatz 6, welcher Durchbre- chungen 7 zum Durchlaß eines nicht näher gezeigten Luftstromes aufweist. Zur Vergleichmäßigung dieser Luftströmung sind die Durchbrechungen 7 bevorzugt links und rechts von der Auslaßöffnung 3 angeordnet.
    Jeder Kanalwand 4 bzw. 5 ist ein bevorzugt gleich ausgestaltetes Randprofil 8a, 8b aufgeschoben. Dieses Randprofil 8a, 8b kann beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist es einen Plattenteil 9 auf, von dem ein Klemmstreifen 10 abgekantet ist. Dieser Klemmstreifen 10 übergreift in Gebrauchslage die Kanalwand 4 bzw. 5, wodurch das Randprofil 8a, 8b an der Kanalwand 4 bzw. 5 festgelegt wird.
    An das Plattenteil 9 schließt unter Ausbildung eines Anschlages 22 ein Stützstreifen 11 an, der entsprechend den Figuren 1 und 2 teilweise durch eine Materialanhäufung unterschiedlich dick ausgebildet ist. Diese Materialanhäufung kann in gewisser Weise einen Rastbuckel 12 ausbilden.
    Jedem Stützstreifen 11 ist ein eigenes Leitprofil 13 bzw. 14 aufgesetzt. Das Leitprofil 13 besteht im wesentlichen aus einem Leitstreifen 15, der bevorzugt eine Einformung 16 entsprechend dem Rastbuckel 12 aufweist. An den Leitstreifen 15 schließt ein Leitfuß 17 an, der einen Öffnungsquerschnitt 18 zwischen den beiden Randprofilen 8a und 8b verengt.
    Ihm gegenüberliegend ist das Leitprofil 14 mit einer buckelförmigen Aufwölbung 19 ausgebildet, welche bevorzugt eine weitere Einformung 20 entsprechend dem Rastbuckel 12b besitzt. An die Aufwölbung 19 schließt sich ein Streifen 21 an.
    Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Streifen 21 und dem Leitstreifen 15 in einer Ausblasöffnung 22 eine Luftleitlamelle 23 bekannter Bauart vorgesehen.
    Bei dem Ausführungsbeispiel eines Schlitzauslasses R1 gem. Fig. 2 sind das Gehäuse 1, die Kanalwände 4 und 5 sowie die Randprofile 8a und 8b gleich ausgebildet. Allerdings sind die Leitprofile 13 und 14 genau verkehrt herum den jeweiligen Stützstreifen 11a und 11b aufgesetzt, so daß der Leitfuß 17 mit der Aufwölbung 19 eine nach rechts gerichtete Ausblasöffnung 22a ausbildet. Dies wird durch die Pfeile 24a verdeutlicht. Der Luftstrom 24 gemäß Fig. 1 tritt dagegen senkrecht nach unten aus.
    Um einen Luftaustritt nach links zu erreichen, brauchen nur die Leitprofile 13 und 14 gemäß Fig. 2 ausgetauscht zu werden.
    Bevorzugt bilden die Leitprofile 13 und 14 und gegebenenfalls die Luftleitlamelle 23 eine Einheit als Leitprofileinsatz 25 (siehe Figur 10), der zwischen die beiden Stützstreifen 11a und 11b eingeschoben werden kann. Diese Stützstreifen 11a und 11b geben beim Einschieben nach, so daß die entsprechenden Rastbuckel 12a und 12b in die Einformungen 16 und 20 einrasten können. In diesem Fall sind dann die Leitprofile 13 und 14 durch entsprechende Stirnwände, Verbindungsstege od. dgl. miteinander gekoppelt.
    In den Figuren 3 - 5 ist erkennbar, daß eine Mehrzahl von Leitprofileinsätzen parallel nebeneinander angeordnet sein können. Um die gewünschte Breite des Schlitzauslasses für einen entsprechenden Leitprofileinsatz 25 zu bekommen, ist eine Distanzhülse 27 zwischen die Randprofile 8a, 8b eingeschoben, wobei die Randprofile 8a, 8b mittels Befestigungselementen 28, die durch die Distanzhülsen 27 verlaufen, zusammengehalten werden. Dabei ist daran gedacht, die Befestigungselemente 28 und die Distanzhülsen 27 bevorzugt so anzuordnen, daß sie nicht mit dem Leitprofileinsatz 25 in einer Ebene liegen und somit die auszubringende Luftströmung nicht beeinträchtigen.
    Gemäß Figur 4 wird ein erfindungsgemäßer Schlitzauslaß R3 durch mindestens einen Steg 31 unterteilt. Dieser wird zwischen den Randprofilen 8a, 8b über die Distanzhülsen 27 mittels den Befestigungselementen 28 so plaziert, daß zwischen die entstehenden Öffnungen mindestens zwei Leitprofileinsätze 25 nebeneinander eingeschoben werden können.
    Der Steg 31 weist an einem unteren Profil 38 beidseitig Nuten 30a, 30b auf und bildet durch ein oberes, dickeres Profil 39 beiseitige Anschläge 32 aus. Ein oberes Ende 40 des Profils 39 ist bevorzugt in etwa rund ausgebildet, um eine Wirbelbildung der vorbeistörmenden Luftströme zu verhindern.
    In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist der rechte Leitprofileinsatz 25 so eingeschoben, daß der auszubringende Luftstrahl in etwa geradlinig nach unten gerichtet ist. Links dagegen ist der Leitprofileinsatz 25 so eingesetzt, daß der Luftstrahl nach links abgelenkt wird.
    Bei einem erfindungsgemäßen Luftauslaß gemäß Figur 5 werden zwei Stege 31 zwischen die Randprofile 8a, 8b mittels Distanzhülsen 27 über Befestigungselemente 28 so verbunden, so daß ein Schlitzauslaß R4 mit drei Leitprofileinsätze 25 nebeneinander in unterschiedlichster Anordnung erstellt werden kann. So wird der Luftstrahl bei dem rechten eingeschobenen Leitprofil nach rechts, durch das mittlere Leitprofil nach unten und durch das linke Leitprofil nach links abgeleitet. Das Ausströmverhalten der Luft kann durch die Leitprofileinsätze 25 unterschiedlich eingestellt werden, indem die Leitprofileinsätze 25 durch einfaches Herausnehmen umgedreht oder gewendet werden. Dadurch kann die Richtung des Luftleitstrahls entweder nach rechts oder nach links oder nach unten festgelegt werden. Dies geschieht durch Wenden des Leitprofileinsatzes 25 um seine Längsachse bzw. durch Drehen um seine senkrecht zur Luftleitlamelle 23 stehende Mittelachse.
    Der Schlitzauslaß R5, gemäß Figur 6, weist einen Abdeckrahmen 33 auf, der außerhalb der Randprofile 8a, 8b mittels Befestigungselementen 34 mit den Randprofilen 8a, 8b verbunden wird. Der Abdeckrahmen 33 ermöglicht einen besonders ästhetischen Decken- oder Wandeinbau. Es ist daran gedacht, daß der Abdeckrahmen 33 aus Außenprofilen 41 unterschiedlichster Art bestehen kann. Er kann abgekantet, rund, rechteckförmig oder so ähnlich ausgestaltet sein.
    In den Figuren 7 bis 9 sind bevorzugte Schlitzauslässe R6 dargestellt, welche die unterschiedlichen Möglichkeiten der Luftführung kennzeichnen. In Figur 7 wird die Luft durch den Leitprofileinsatz 25 nach unten ausgebracht, in Figur 8 dagegen wird die auszubringende Luft nach links abgelenkt und in Figur 9 strömt die Luft nach rechts. Die Luftführungen in den Figuren 7 bis 8 ist durch die dargestellte Pfeilrichtung mit L1, L2, L3 gekennzeichnet.
    In diesen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist daran gedacht, daß auch ein Abdeckrahmen 35 an die Randprofile 8a, 8b genietet, geschraubt, geklebt oder auch wieder lösbar befestigt sein kann.
    In Figur 9 ist ein Schlitzauslaß R6 dargestellt, bei dem die Luft durch einen Einlaßstutzen 36, der an einer Seitenwand 37 des Gehäuses 1 befestigt ist, unmittelbar in den Gehäusekasten einströmen kann, um durch den Einsatz 6 aus dem Leitprofileinsatz 25, hier nach rechts, auszuströmen.
    In dem Leitprofileinsatz 25 gemäß Figur 10 sind seitlich in einer Seitenwand 42 Federn 29 vorgesehen, die beim Einschieben des Profileinsatzes 25 in entsprechend durchgehend verlaufende Nuten 30 der Randprofile 8a, 8b eingreifen. Somit wird der Leitprofileinsatz 25 lösbar zwischen den Randprofilen 8a, 8b fixiert.
    Dabei ist jede Feder 29 mittig angeordnet, so daß durch ein Umdrehen des Leitprofileinsatzes 25 bzw. ein umgedrehtes Einsetzen des Leitprofileinsatzes 25 eine mittige Anordnung und vor allen Dingen ein Einrasten in die Nut 30a, 30b gewährleistet ist. Die entsprechenden Stirnwände 26 geben den Elementen 13, 14, 17, 23 entsprechenden Halt.
    Ein Schlitzauslaß R7 ist in Figur 11 dargestellt, bei dem deutlich erkennbar wird, daß mehrere Leitprofileinsätze 25, die auch unterschiedliche Längen aufweisen können, hintereinander und/oder nebeneinander zwischen dem Randprofil 8a und dem Steg 31, oder zwischen mehreren Stegen 31, und/oder zwischen dem Steg 31 und dem Randprofil 8b eingeclipst werden können. Ebenso ist ein Abdeckrahmen 33, 35 neben dem Randprofil 8a, 8b befestigt.
    Es sei auch daran gedacht, daß durch entsprechende Deckel, die hier nicht gezeigt sind, gewisse Kombinationen an Schlitzlässen möglich sind, um den Luftstrom zu begrenzen bzw. zu variieren und unterschiedliche Bereiche eines Raumes durch die Variation möglichst mit unterschiedlichem Volumenstrom in unterschiedlicher Richtungen zu belüften. Ferner liegt im Rahmen der Erfindung auch die selbständige Ausgestaltung der Leitprofile 13 und 14 des Leitprofileinsatzes 25, wobei diese beispielsweise auch auf die Stützstreifen 11 aufgeklebt oder sonstwie ausgeformt werden können.
    Ein Schlitzauslaß B für Leuchten weist gemäß Figur 12 ein Gehäuse 51 auf, in dessen Bodenplatte 52 Lochschlitze 53 eingebracht sind, die über einen Schlitzschieber 54 geschlossen oder geöffnet werden können. Der Schlitzschieber 54 ist in beidseitigen Halteschienen 55 verschiebbar angeordnet.
    Neben den Lochschlitzen 53 sind bevorzugt zwei Leuchtstoffröhren 56 über Träger 57 an der Bodenplatte 52 befestigt.
    Auf der gegenüberliegenden Seite ist über die Breite und Länge der Lochschlitze 53 ein Auslaßstutzen 87 befestigt. Neben dem Auslaßstutzen 87 sind Stützwinkel 59 mit der Bodenplatte 52 verbunden.
    Von der Bodenplatte 52 sind Seitenwände 61 abgewinkelt und bilden an Ränder Befestigungswinkel 62 aus. An jeden Befestigungswinkel 62 und Stützwinkel 59 schließt sich ein Schacht 63 an, wobei eine Seitenwand 64b mit dem Gehäuse 51 verbunden wird.
    Der Schacht 63 ist mit einer Außenwand 64a versehen, die eine Öffnung 66 aufweist, in die ein Einlaßstutzen 86 mündet. Ferner wird der Schacht 63 mit einem Deckel 65 an einer Decke 67 befestigt.
    In eine dem Deckel 65 gegenüberliegende Auslaßöffnung 68 sind Schlitzauslässe A eingesetzt, deren beidseitige Randprofile 8 jeweils einen Klemmsteifen 10 aufweisen, die sich gegen die Seitenwand 64b und Außenwand 64a abstützen. Möglich ist auch eine Festlegung über einen Stützstreifen 88, wie dies in Fig. 13 angedeutet ist. Jeder Schlitzauslaß weist mehrere Leitprofileinsätze 25 auf, bei welchen Ausblasrichtungen L1, L2, L3 in horizontaler Richtung nach rechts, nach links und senkrecht nach unten, durch Umdrehen und Verdrehen des Leitprofileinsatzes 25 möglich sind.
    Gemäß Figur 13 ist an jedem Randprofil 8 ein Abdeckrahmen 33 befestigt, der auch einem Boden 69 des Schachtes 63 anliegt.
    Der Schlitzauslaß B1 für Leuchten mit Schlitzauslaß gemäß Figur 13 weist in dem Gehäuse 51 einen Lamellenrahmen 70 auf, der eine einheitliche Ebene zwischen den beiden Schächten 63 bildet und die Leuchten 56 überdeckt.
    Bei den Schlitzauslässen B und B1 für Leuchten gemäß Figur 12 und 13 wird die zuzuführende Luft über den Einlaßstutzen 86 jedem Schacht 63 zugeführt und durch die Schlitzauslässe A ausgebracht. Gleichzeitig kann Abluft durch die vom Schlitzschieber 54 geöffneten Lochschlitze 53 in der Bodenplatte 52 abgeführt werden.

    Claims (27)

    1. Schlitzauslaß mit einer von Kanalwänden (4, 5, 64) begrenzten Auslaßöffnung (3, 68) in einem Gehäuse (1), Schacht (63) od. dgl., wobei in die Auslaßöffnung (3, 68) sich gegenüberliegend zwei unterschiedlich ausgestaltete Leitprofile (13, 14) eingesetzt sind, die jeweils eine Oberflächenkontur zum Führen eines Luftstromes (24) aufweisen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Leitprofile (13, 14) zu einem Leitprofileinsatz (25) miteinander über zumindest eine Wand (26) verbunden sind, der herausnehmbar in die Auslaßöffnung (3, 68) eingesetzt ist, nach dem Herausnehmen gedreht oder gewendet wieder in die Auslaßöffnung (3, 68) einsetzbar und dadurch die Richtung des Luftstromes (24) veränderbar ist.
    2. Schlitzauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Leitprofil (13) aus einem Leitstreifen (15) mit angeformtem Leitfuß (17) und das andere Leitprofil (14) aus einer Aufwölbung (19) mit angeformtem Streifen (21) besteht, wobei sich Aufwölbung (19) und Leitfuß (17) gegenüberliegen.
    3. Schlitzauslaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Kanalwand (4, 5, 64) und dem Leitprofil (13, 14) bzw. zwischen zwei Leitprofilen (13, 14) zumindest eine Luftleitlamelle (23) angeordnet ist.
    4. Schlitzauslaß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kanalwände (4, 5, 64) und das Leitprofil (13, 14) ein Randprofil (8a, 8b) fest und/oder lösbar eingesetzt ist.
    5. Schlitzauslaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß und sich gegenüberliegende Randprofilen (8a, 8b) über Befestigungselemente (28) und Distanzhülsen (27) in Verbindung stehen.
    6. Schlitzauslaß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Randprofil (8a, 8b) über einen Klemmstreifen (10) mit der Kanalwand (4, 5) fest und/oder lösbar verbunden ist bzw. sich gegen die Kanalwand (64) abstützt.
    7. Schlitzauslaß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Randprofil (8a, 8b) Stützstreifen (11) besitzt, welche die Luftprofile (13, 14) halten.
    8. Schlitzauslaß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreifen (11) Rastbuckel (12) und die Leitprofile (13, 14) Einformungen (20) ausbilden.
    9. Schlitzauslaß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreifen (11) eine Nut (30) und die Leitprofile (13, 14) Federn (29) in einer Seitenwand (37) ausbilden und die Federn (29) in Gebrauchslage in die Nuten (30a, 30b) der Randprofile (8a, 8b) eingreifen.
    10. Schlitzauslaß nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Randprofile (8a, 8b) zumindest ein Steg (31) mittels Befestigungselementen (28) und Distanzhülsen (27) eingebracht ist.
    11. Schlitzauslaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (31) aus zwei Profilen (38 und 39) besteht, wobei das obere Profil (39) ein bevorzugt abgerundetes oberes Ende (40) und das untere Profil (38) beidseitig die Nuten (30a, 30b) aufweist.
    12. Schlitzauslaß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitprofileinsatz (25) rastbar zwischen die Wänden (4, 5, 64) bzw. die Randprofile (8a, 8b) einsetzbar ist.
    13. Schlitzauslaß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Leitprofileinsätze (25) nebeneinander und/oder hintereinander zwischen die Randprofile (8a, 8b) und/oder Stege (31) eingesetzt sind.
    14. Schlitzsauslaß nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Randprofil (8a, 8b) zumindest ein Abdeckrahmen (33, 35) zugeordnet ist.
    15. Schlitzauslaß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (33, 35) ein Außenprofil aufweist, welches rund, abgekantet oder ähnlich ausgestaltet ist und über Befestigungselemente (34) mit dem Randprofil (8a, 8b) fest oder wieder lösbar verbunden ist.
    16. Schlitzauslaß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (51) zumindest eine Leuchte (56), bevorzugt eine Leuchtstoffröhre, angeordnet und der Leuchte (56) ein Luftauslaß A zugeordnet ist.
    17. Schlitzauslaß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchte (56) auch eine Einrichtung (53, 54, 55, 87) zum Abführen von Abluft zugeordnet ist.
    18. Schlitzauslaß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Bodenplatte (52) des Gehäuses (51) Lochschlitze (53) eingeformt sind und diesen über Halteschienen (55) ein Schlitz schieber (54) zugeordnet ist, der die Lochschlitze (53) stufenlos schließt und/oder öffnet.
    19. Schlitzauslaß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenplatte (52) um die Lochschlitze (53) ein Auslaßstutzen (87) zugeordnet ist.
    20. Schlitzauslaß nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß links und rechts der Lochschlitze (53), Leuchtstoffröhren (56) über Träger (57) mit der Bodenplatte (52) des Gehäuses (51) verbunden sind.
    21. Schlitzauslaß nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bodenplatte (52) zumindest eine Seitenwand (61) abkragt, die an ihrem Rand einen Befestigungswinkel (62) aufweist.
    22. Schlitzauslaß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß über den Befestigungwinkel (62) und einen mit der Bodenplatte (52) verbundenen Stützwinkel (59) zumindest ein Schacht (63) seitlich mit dem Gehäuse (51) in Verbindung steht, in dem ein Schlitzauslaß (A) vorgesehen ist.
    23. Schlitzauslaß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaßstutzen (86) in eine Öffnung (66) einer Außenwand (64a) des Schachtes (63) mündet.
    24. Schlitzauslaß nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (63) einen Deckel (65) aufweist, der an einer Decke (67) befestigt ist.
    25. Schlitzauslaß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Deckel (65) gegenüberliegende Auslaßöffnung (68) von einem Boden (69) seitlich begrenzt ist.
    26. Schlitzauslaß nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzauslaß (A) in die Auslaßöffnung (68) des Schachtes (63) bzw. in den Boden (69) eingesetzt ist.
    27. Schlitzauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitprofileinsatz (25) den auszubringenden Luftstrom, durch Umdrehen oder Verdrehen des Leitprofileinsatz (25), nach rechts (L1), nach links (L3) oder gerade nach unten (L2) ablenkt, wobei mehrere Leitprofileinsätze (25) hintereinander und/oder nebeneinander zwischen zwei Randprofilen (8) und gegebenenfalls zumindest einem Steg (31) eingeclipst sind.
    EP94930984A 1993-10-28 1994-10-27 Schlitzauslass Expired - Lifetime EP0724700B1 (de)

    Applications Claiming Priority (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4336805 1993-10-28
    DE19934336805 DE4336805A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Schlitzauslaß
    DE19944429144 DE4429144A1 (de) 1994-08-17 1994-08-17 Schlitzauslaß
    DE19944429143 DE4429143A1 (de) 1994-08-17 1994-08-17 Beleuchtungseinrichtung
    DE4429143 1994-08-17
    DE4429144 1994-08-17
    PCT/EP1994/003527 WO1995012095A1 (de) 1993-10-28 1994-10-27 Schlitzauslass

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0724700A1 EP0724700A1 (de) 1996-08-07
    EP0724700B1 true EP0724700B1 (de) 1998-01-14

    Family

    ID=27205704

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94930984A Expired - Lifetime EP0724700B1 (de) 1993-10-28 1994-10-27 Schlitzauslass

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0724700B1 (de)
    AT (1) ATE162293T1 (de)
    CZ (1) CZ290404B6 (de)
    DE (1) DE59405050D1 (de)
    ES (1) ES2111965T3 (de)
    HU (1) HU218804B (de)
    WO (1) WO1995012095A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1033659C2 (nl) * 2007-04-10 2008-10-13 Barcol Air B V Luchtverdeelmiddel alsmede systeem voor het in verschillende richtingen verdelen van lucht in een ruimte.

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3183821A (en) * 1963-04-09 1965-05-18 Titus Mfg Corp Selective air discharge pattern slot diffusers
    US3250205A (en) * 1963-06-05 1966-05-10 Air Factors Strip-type air diffuser
    DE2320498A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Jakob Adam Untergehaengte decke
    DE2508723A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Lueftungsschiene fuer abgehaengte decken
    DE2553196C3 (de) * 1975-11-27 1983-04-07 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Deckenluftauslaß für die Raumbelüftung
    DE8703913U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-23 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Luftdurchlaß für Klima- oder Lüftungsanlagen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HU9601101D0 (en) 1996-06-28
    HUT76181A (en) 1997-07-28
    ES2111965T3 (es) 1998-03-16
    DE59405050D1 (de) 1998-02-19
    CZ104496A3 (en) 1996-08-14
    EP0724700A1 (de) 1996-08-07
    CZ290404B6 (cs) 2002-07-17
    WO1995012095A1 (de) 1995-05-04
    ATE162293T1 (de) 1998-01-15
    HU218804B (hu) 2000-12-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3713452C2 (de)
    EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
    DE1946865U (de) Vorrichtung zur luftverteilung, insbesondere fuer belueftungs- und klimaanlagen.
    DE2754699A1 (de) Schirm zur verbesserung der umgebung eines arbeitsortes mit mehreren arbeitsbereichen
    DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
    EP1586823A2 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
    DE2518609A1 (de) Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
    EP0724700B1 (de) Schlitzauslass
    EP0098464B1 (de) Luftverteiler zur Raumbelüftung
    DE102019104872A1 (de) Klimatisierung von Räumen mit Quellluftzuführung und Temperierung
    DE10103551A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    DE4140208C1 (en) Ventilating and air conditioning air outlet - has adjustable slats hingeably mounted on corresp. edge of front plate apertures
    DE202012009059U1 (de) Luftauslass
    DE4429144A1 (de) Schlitzauslaß
    DE29912546U1 (de) Lackier- und/oder Trocknungskabine
    EP0239854B1 (de) Luftauslass
    DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
    EP0805313B1 (de) Quellauslass
    DE102012018640A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zur Herstellung des Luftauslasses
    DE4429143A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
    DE19937573C1 (de) Luftauslaß
    DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
    DE2627727A1 (de) Fenster mit zwei im abstand hintereinander angeordneten rahmenteilen
    DE9115148U1 (de) Luftauslaßvorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von Räumen
    DE102007030083A1 (de) Trennwandanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960420

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970211

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 162293

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59405050

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980219

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2111965

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ITF It: translation for a ep patent filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20131021

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20131011

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131220

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131022

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20131022

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20131028

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20131029

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59405050

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V4

    Effective date: 20141027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 162293

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150108

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20141028