Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0718577A2 - Elektrischer Widerstandsofen - Google Patents

Elektrischer Widerstandsofen Download PDF

Info

Publication number
EP0718577A2
EP0718577A2 EP95120112A EP95120112A EP0718577A2 EP 0718577 A2 EP0718577 A2 EP 0718577A2 EP 95120112 A EP95120112 A EP 95120112A EP 95120112 A EP95120112 A EP 95120112A EP 0718577 A2 EP0718577 A2 EP 0718577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
deglor
edge
ceiling
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718577A3 (de
EP0718577B1 (de
Inventor
Helge Dr. Jansen
Ludwig Dr. Weiler
Christian Dr. Wieckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom KK
Original Assignee
ABB KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB KK filed Critical ABB KK
Publication of EP0718577A2 publication Critical patent/EP0718577A2/de
Publication of EP0718577A3 publication Critical patent/EP0718577A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718577B1 publication Critical patent/EP0718577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating

Definitions

  • the invention relates to a deglor furnace according to the preamble of claim 1.
  • Deglor ovens are used for the glazing of ashes from waste incineration plants. Contaminants contained in the ashes are evaporated and separated. The glazed components can be used as building materials or deposited. Deglor ovens operate at temperatures between 1300 ° C and 1500 ° C. For this purpose, each deglor oven is provided with heating elements in its ceiling area. The heating elements are surrounded on the outside by a protective tube made of ceramic, which is permanently closed at one end and has a detachable closure at the second end.
  • a deglor furnace is known from German patent application P 4328718.2, in which the ceramic protective tube has a flange at its open end, which flange is formed by a metal clamp.
  • the clamp is attached to the outer surface of the protective tube by means of one or more screws.
  • a U-shaped heating element is arranged inside the protective tube. Its electrical connections are led through the removable closure to the outside.
  • the flange attached to the open end of the protective tube is placed on the surface of the deglor oven and serves as a holder for the heating element.
  • the protective tube is led into the interior of the deglor oven through an opening in the ceiling. The opening is immediately limited by the thermal insulation of the ceiling.
  • the invention has for its object to show a deglor furnace in which the disadvantages described above are eliminated.
  • the opening and its edge areas are provided with a shield.
  • the shield has a gastight ceramic cylinder. The entire inner surface of the opening is lined with this.
  • the cylinder is connected with a refractory cement to the insulating bricks that delimit the inner surface of the opening.
  • the edge of the opening facing the interior of the deglor furnace is covered by one or more plates made of refractory bricks.
  • the inner lining of the deglor furnace is also made from these panels. The plates are arranged so that they directly adjoin the protective tube of the heating element, so that the penetration of the gas from the interior into the opening is largely prevented.
  • the outward-facing edge of the opening is covered by a ring-shaped plate made of stainless steel, which also partially lies on the surface of the ceiling. Between this plate 13 and the edge of the ceramic cylinder, a seal made of fibers is arranged. This seal is designed as a mat. However, cords with the same properties can also be used.
  • the dimensions of the plate are chosen so that they directly adjoin the protective tube of the heating element.
  • the heating element is held on the surface of the plate.
  • the protective tube of the heating element is provided with an outward-facing flange which is placed on this plate. Due to the weight of the protective tube, the plate is pressed against the opening and the cylinder lining the opening, as a result of which an additional sealing of the deglor furnace to the outside is achieved.
  • the only figure belonging to the description shows a section of a deglor furnace 1.
  • the ceiling 2 consists of two or more layers of insulating stones 2I, which serve as thermal insulation. These are preferably made of oxide ceramic.
  • the deglor furnace 1 is heated by a large number of heating elements 3, one of which is shown in the figure.
  • Each of these heating elements 3 has a heating rod 6, which is arranged in a ceramic protective tube 4.
  • the protective tube 4 is permanently closed at its first end 4A, while its second end 4B has a detachable cover 4D. This can be removed in order to replace the heating element 6 by another if the former is defective.
  • the electrical connections 6A of the heating element 6 are led out of the protective tube 4 through the cover 4D.
  • the protective tube 4 is provided at its second end 4B with an outwardly facing flange 4F. This consists of a clamp that is attached to the outside of the protective tube 4 by means of screws 4S. This flange 4F serves to hold the heating element 3 on the surface 2S of the ceiling 2.
  • the protective tube 4 is passed through an opening 10 which is continuous from the surface 2S of the deglor furnace 1 to its interior 1R.
  • the protective tube 4 projects into the interior 1R with its first end 4A and about a third of its length. So that no corrosive gases 30 can get from the interior 1R to the insulating stones 2I of the ceiling 2 and to the outside, the opening 10 and its inner and outer edge regions 10A and 10I are surrounded by a shield 11.
  • the shield 11 comprises a cylinder 12 made of ceramic, an annular plate 13 made of stainless steel and one or more plates 14 made of refractory stones.
  • the plates 14 are arranged on the underside of the ceiling 2, that the inwardly facing edge 10I of the opening 10 of these Plates 14 is covered.
  • the cylinder 12 made of ceramic 12 belonging to the shield 11 is dimensioned such that its outer surface directly adjoins the insulating blocks 2I.
  • the cylinder 12 is made of Al203, mullite, MgAl2O4 or another refractory material with the same properties. It is connected to the insulating stones 2I via a refractory cement 16.
  • the refractory cement is one based on Al203 which binds hydraulically.
  • the edge 12I of the cylinder 12 facing the interior 1R is placed on the immediately adjacent plates 14. Since the plates 14 are guided up to the protective tube 4 of the heating element 3, this creates a step on which the cylinder 12 with its edge 12I can be placed. Between the edge 12I of the cylinder 12 and the plates 14, a seal 15 made of fibers is arranged, which is designed as a mat or cord. This creates a further protection of the insulating stones 2I against the corrosive gases 30. On the outwardly facing edge 10A of the opening 10 and the edge 12A of the cylinder 12, the annular plate 13 made of stainless steel is placed, which is directly adjacent to the protective tube 4. The plate 13 also lies on the surface 2S of the ceiling 2.
  • One or more fiber seals 17 are arranged between the plate 13 and the edge 10A of the opening, the edge 12A of the cylinder 12 and the surface 2S of the ceiling 2. These seals 17 are designed as mats. Lines with equivalent properties can also be used as seals. With the help of the seals 17 is prevented that gases 30 can escape from the deglor furnace 1 to the outside.
  • the heating element 3 is mounted on the surface of the plate 13 in such a way that the flange 4F, which surrounds the protective tube 4, is placed on the plate 13. Due to the weight of the protective tube 4, the plate 13 is pressed against the cylinder 12 and the edge 10A of the opening 10, so that a further sealing of the deglor furnace 1 is thereby achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen (1), der mit Heizelementen (3) versehen ist, die jeweils einen Heizstab (6) aufweisen, der von einem Schutzrohr (4) umgeben ist. Das Schutzrohr (4) wird auf der Decke (2) des Ofens (1) gehaltert, und ist durch eine Öffnung (10) in der Decke (2) in den Innenraum (1R) des Ofens (1) geführt. Die Wärmeisolation (2I) der Decke (2), welche die Öffnung (10) begrenzt, ist durch eine Abschirmung (11) gegen die korrosiven Gase (30) aus dem Innenraum (1R) geschützt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Deglorofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Degloröfen werden für die Verglasung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen benutzt. In der Asche enthaltene Verunreinigungen werden verdampft und abgetrennt. Die verglasten Bestandteile können als Baumaterialien verwendet oder deponiert werden. Degloröfen arbeiten bei Temperaturen zwischen 1300°C und 1500°C. Zu diesem Zweck ist jeder Deglorofen in seinem Deckenbereich mit Heizelementen versehen. Die Heizelemente sind nach außen hin von einem Schutzrohr aus Keramik umgeben, das an einem Ende dauerhaft geschlossen und am zweiten Ende einen lösbaren Verschluß aufweist.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung P 4328718.2 ist ein Deglorofen bekannt, bei dem das keramische Schutzrohr an seinem offenen Ende einen Flansch aufweist, der durch eine Schelle aus Metall gebildet wird. Die Schelle ist mittels einer oder mehrerer Schrauben an der Außenfläche des Schutzrohres befestigt. Innerhalb des Schutzrohres ist ein U-förmiger Heizstab angeordnet. Seine elektrischen Anschlüssen sind durch den lösbaren Verschluß hindurch nach außen geführt. Der am offenen Ende des Schutzrohres befestigte Flansch ist auf die Oberfläche des Deglorofens aufgesetzt, und dient als Halterung für das Heizelement. Das Schutzrohr ist über eine Öffnung in der Decke in den Innenraum des Deglorofens geführt. Die Öffnung wird unmittelbar von der Wärmeisolation der Decke begrenzt. Dieses ist von Nachteil, da hierdurch Gase aus dem Deglorofen entlang der Außenflächen des Schutzrohres zu der feuerfesten Wärmeisolation der Decke gelangen können. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn während einer pulsartigen Abreinigung des Abgasfilters der Druck im Deglorofen kurzzeitig ansteigt. Die Gase und ihre Kondensate wirken stark korrodierend und zerstören die Wärmeisolation sehr schnell.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deglorofen aufzuzeigen, bei dem die obenbeschriebenen Nachteile beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Damit die korrosiven Gase aus dem Innenraum des Deglorofens nicht über die Öffnung bis zu den die Wärmeisolation bildenden Isoliersteinen der Decke vordringen können, sind die Öffnung und ihre Randbereiche mit einer Abschirmung versehen. Erfindungsgemäß weist die Abschirmung einen gasdichten Zylinder aus Keramik auf. Damit ist die-gesamte Innenfläche der Öffnung ausgekleidet. Der Zylinder ist mit-einem feuerfesten Zement mit den Isoliersteinen verbunden, welche die Innenfläche der Öffnung begrenzen. Der dem Innenraum des Deglorofens zugewandte Rand der Öffnung ist von einer oder mehreren Platten aus feuerfesten Steinen überdeckt. Aus diesen Platten ist auch die innere Ausmauerung des Deglorofen gefertigt. Die Platten sind so angeordnet, sie unmittelbar an das Schutzrohr des Heizelementes angrenzen, so daß hierdurch das Eindringen des Gases aus dem Innenraum in die Öffnung weitgehend verhindert wird. Der nach außen weisende Rand der Öffnung ist von einer ringförmige Platte aus Edelstahl überdeckt, die auch teilweise auf der Oberfläche der Decke aufliegt. Zwischen dieser Platte 13 und dem Rand des Zylinders aus Keramik ist eine Dichtung aus Fasern angeordnet. Diese Dichtung ist als Matte ausgebildet. Es können jedoch auch Schnüre mit den gleichen Eigenschaften verwendet werden. Die Abmessungen der Platte sind so gewählt, daß diese unmittelbar an das Schutzrohr des Heizelementes angrenzt. Auf der Oberfläche der Platte wird das Heizelement gehalten. Hierfür ist das Schutzrohr des Heizelementes mit einem nach außen weisenden Flansch versehen, der auf diese Platte aufgesetzt ist. Durch das Gewicht des Schutzrohrs wird die Platte gegen die Öffnung und den die Öffnung auskleidenden Zylinder gedrückt, wodurch eine zusätzliche Abdichtung des Deglorofens nach außen erreicht wird.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige zur Beschreibung gehörige Fig. zeigt einen Ausschnitt aus einen Deglorofen 1. Wie der Fig. zu entnehmen ist, besteht die Decke 2 aus zwei oder mehreren Lagen von Isoliersteinen 2I, welche als Wärmeisolation dienen. Diese sind vorzugsweise aus oxidischer Keramik gefertigt. Die Heizung des Deglorofens 1 erfolgt über eine Vielzahl von Heizelemente 3, von denen eines in der Fig. dargestellt ist. Jedes dieser Heizelemente 3 weist einen Heizstab 6 auf, der in einem keramischen Schutzrohr 4 angeordnet ist. Das Schutzrohr 4 ist an seinem ersten Ende 4A dauerhaft verschlossen, während sein zweites Ende 4B einen lösbaren Deckel 4D aufweist. Dieser kann abgenommen werden, um den Heizstab 6 durch einen anderen zu ersetzen, wenn ersterer defekt ist. Die elektrischen Anschlüsse 6A des Heizstabes 6 sind aus dem Schutzrohr 4 durch den Deckel 4D hindurch nach außen geführt. Das Schutzrohr 4 ist an seinem zweiten Ende 4B mit einem nach außen weisenden Flansch 4F versehen. Dieser besteht aus einer Schelle, die über Schrauben 4S auf der Außenseite des Schutzrohres 4 befestigt ist. Dieser Flansch 4F dient zur Halterung des Heizelements 3 auf der Oberfläche 2S der Decke 2. Das Schutzrohr 4 ist durch eine Öffnung 10 hindurchgeführt, die von der Oberfläche 2S des Deglorofens 1 bis in dessen Innenraum 1R durchgängig ist. Das Schutzrohr 4 ragt mit seinem ersten Ende 4A und etwa einem Drittel seiner Länge in den Innenraum 1R. Damit über die Öffnung 10 keine korrosiven Gase 30 aus dem Innenraum 1R zu den Isoliersteinen 2I der Decke 2 und nach außen gelangen können, sind die Öffnung 10 und ihre inneren und äußeren Randbereiche 10A und 10I von einer Abschirmung 11 umgeben. Die Abschirmung 11 umfaßt einen Zylinder 12 aus Keramik, eine ringförmige Platte 13 aus Edelstahl sowie eine oder mehrere Platten 14 aus feuerfesten Steinen. Die Platten 14 sind so an der Unterseite der Decke 2 angeordnet, das der nach innen weisende Rand 10I der Öffnung 10 von diesen Platten 14 überdeckt wird. Der zur Abschirmung 11 gehörende Zylinder 12 aus Keramik 12 ist so bemessen, daß er mit seiner Außenfläche unmittelbar an die Isoliersteine 2I angrenzt. Der Zylinder 12 ist aus Al₂0₃, Mullit, MgAl₂O₄ oder einem anderen feuerfesten Werkstoff mit den gleichen Eigenschaften hergestellt. Er ist über einen feuerfesten Zement 16 mit den Isoliersteinen 2I verbunden. Bei dem feuerfesten Zement handelt es sich um einen solchen auf der Basis von Al₂0₃ der hydraulisch bindet. Der dem Innenraum 1R zugewandte Rand 12I des Zylinder 12 ist auf die unmittelbar angrenzenden Platten 14 aufgesetzt. Da die Platten 14 bis zu dem Schutzrohr 4 des Heizelement 3 geführt sind, wird hierdurch ein-Absatz geschaffen, auf den der Zylinder 12 mit seinem Rand 12I aufgesetzt werden kann. Zwischen dem Rand 12I des Zylinders 12 und den Platten 14 ist eine Dichtung 15 aus Fasern angeordnet, die als Matte oder Schnur ausgebildet ist. Hierdurch wird ein weiterer Schutz der Isoliersteine 2I gegen die korrosiven Gase 30 geschaffen. Auf den nach außen weisenden Rand 10A der Öffnung 10 und den Rand 12A des Zylinder 12 ist die ringförmige Platte 13 aus Edelstahl aufgelegt, die unmittelbar an das Schutzrohr 4 angrenzt. Die Platte 13 liegt zudem auf der Oberfläche 2S der Decke 2 auf. Zwischen der Platte 13 und dem Rand 10A der Öffnung, dem Rand 12A des Zylinder 12 und der Oberfläche 2S der Decke 2 sind eine oder mehrere Dichtungen 17 aus Fasern angeordnet. Diese Dichtungen 17 sind als Matten ausgebildet. Schnüre mit gleichwertigen Eigenschaften können auch als Dichtungen verwendet werden. Mit Hilfe der Dichtungen 17 wird verhindert, daß Gase 30 aus dem Deglorofen 1 nach außen gelangen können. Auf die Oberfläche der Platte 13 ist das Heizelement 3 gehaltert, und zwar in der Weise, daß der Flansch 4F, der das Schutzrohr 4 umgibt auf die Platte 13 aufgesetzt ist. Durch das Gewicht des Schutzrohres 4 wird die Platte 13 gegen den Zylinder 12 und den Rand 10A der Öffnung 10 gepreßt, so daß hierdurch eine weitere Abdichtung des Deglorofens 1 erreicht wird.

Claims (8)

  1. Deglorofen mit mindestens einem Heizelement (3), dessen Heizstab (6) von einem Schutzrohr (4) umgeben ist, das durch eine Öffnung (10) in der Decke (2) in den Innenraum (1R) geführt ist, wobei das Schutzrohr (4) mit seinem Flansch (4F) auf die Oberfläche (2S) der Decke (2) aufgesetzt ist , dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation (2I) der Decke (2) durch eine Abschirmung (11), die wenigstens im Bereich der Öffnung (10) angeordnet ist, gegen die korrosiven Gase (30) aus dem Innenraum (1R) geschützt ist.
  2. Deglorofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (11) wenigstens einen gasdichten Zylinder (12) umfaßt, mit dem die Innenfläche der Öffnung (10) ausgekleidet ist, sowie Abdeckungen (13,14), die in den Randbereichen (10A, 10I) der Öffnung (10) vorgesehen sind.
  3. Deglorofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) aus Keramik in Form Al₂0₃, Mullit, MgAl₂O₄ gefertigt und mit einem feuerfesten Zement (16) auf der Basis von Al₂0₃, der hydraulisch bindet, dauerhaft mit der Innenfläche der Öffnung (10) verbunden ist, die durch die Wärmeisolation (2I) der Decke (2) begrenzt ist.
  4. Deglorofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Innenraum (1R) zugewandte Rand (10I) der Öffnung (10) durch eine oder mehrere korrosionsbeständige Platten (14) aus feuerfesten Steinen überdeckt ist, daß die Platten (14) bis zum Schutzrohr (4) des Heizelementes (3) geführt sind, und daß der nach innen weisende Rand (12I) des Zylinder (12) auf dem Rand der Platten (14) unter Zwischenfügen einer Dichtung (15) aufgesetzt ist.
  5. Deglorofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (14) gleichzeitig als Ofenausmauerung vorgesehen ist.
  6. Deglorofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen weisende Rand (10A) der Öffnung (10) sowie der Rand (12A) des Zylinder (12) von einer Platte (13) aus Edelstahl überdeckt ist, daß die Platte (13) auch teilweise auf der Oberfläche (2S) der Decke (2) aufliegt, und daß zwischen der Platte (13) und dem Rand (10A) der Öffnung (10), dem Rand (12A) des Zylinder (12) und der Oberfläche (2S) der Decke (2) wenigstens eine Dichtung (17) angeordnet ist.
  7. Deglorofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (15 und 17) als Matten aus Fasern oder als Schnüre ausgebildet sind.
  8. Deglorofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (4) mit seinem Flansch (4F) auf die Oberfläche der Platte (13) aus Edelstahl aufgesetzt ist.
EP95120112A 1994-12-24 1995-12-19 Elektrischer Widerstandsofen Expired - Lifetime EP0718577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446530A DE4446530A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Deglorofen
DE4446530 1994-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0718577A2 true EP0718577A2 (de) 1996-06-26
EP0718577A3 EP0718577A3 (de) 1997-06-04
EP0718577B1 EP0718577B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=6537067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120112A Expired - Lifetime EP0718577B1 (de) 1994-12-24 1995-12-19 Elektrischer Widerstandsofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5809056A (de)
EP (1) EP0718577B1 (de)
JP (1) JPH08210620A (de)
DE (2) DE4446530A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960879A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-12 Abb Patent Gmbh Prüfeinrichtung
DE10237759A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Sms Demag Ag Elektrode sowie Verfahren zu deren Anordnung in Elektro-Lichtbogenöfen
US20080130704A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Lapoint Albert E Electroslag smelting system and method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717668C (de) * 1937-06-12 1942-02-20 Siemens Planiawerke Ag Elektroofen mit elektrischen Widerstandsheizkoerpern
GB909031A (en) * 1958-01-22 1962-10-24 Wild Barfield Electr Furnaces Improvements in electric heating elements for furnaces
FR1393081A (fr) * 1964-05-12 1965-03-19 Morganite Thermal Designs Ltd Four électrique, notamment pour la fusion des métaux
DE2854943A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Alco Standard Corp Heizvorrichtung mit schutzgassystem
US4179603A (en) * 1977-11-21 1979-12-18 The Electric Furnace Company Radial blade heating device
US5120027A (en) * 1991-04-26 1992-06-09 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Heater arrangement for aluminum refining systems
JPH0699054A (ja) * 1992-09-24 1994-04-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd カーシュレッダダスト燃焼灰の処理方法
FR2699038A1 (fr) * 1992-12-08 1994-06-10 Electricite De France Canne thermoplongeante pour le chauffage électrique de produits fusibles et son application notamment à l'aluminium.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735881A (en) * 1956-02-21 Metal-impregnated heating rods for electric
US1662555A (en) * 1926-12-18 1928-03-13 Wojciechowski Edward Universal bottle heater
US3009974A (en) * 1958-04-26 1961-11-21 Ingenior Gunnar Schjelderup In Electric furnace
US4056678A (en) * 1976-02-20 1977-11-01 Sola Basic Industries, Inc. Electric heating furnace
US4080510A (en) * 1976-11-18 1978-03-21 Btu Engineering Corporation Silicon carbide heater
US4259538A (en) * 1980-01-31 1981-03-31 Jones William R Vacuum furnace arrangement having an improved heating element mounting means
US4379382A (en) * 1980-06-02 1983-04-12 Sauder Industries, Inc. Method and apparatus for insulating a furnace having a corrosive atmosphere
DE4328718A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Abb Gadelius K K Heizelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717668C (de) * 1937-06-12 1942-02-20 Siemens Planiawerke Ag Elektroofen mit elektrischen Widerstandsheizkoerpern
GB909031A (en) * 1958-01-22 1962-10-24 Wild Barfield Electr Furnaces Improvements in electric heating elements for furnaces
FR1393081A (fr) * 1964-05-12 1965-03-19 Morganite Thermal Designs Ltd Four électrique, notamment pour la fusion des métaux
US4179603A (en) * 1977-11-21 1979-12-18 The Electric Furnace Company Radial blade heating device
DE2854943A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Alco Standard Corp Heizvorrichtung mit schutzgassystem
US5120027A (en) * 1991-04-26 1992-06-09 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Heater arrangement for aluminum refining systems
JPH0699054A (ja) * 1992-09-24 1994-04-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd カーシュレッダダスト燃焼灰の処理方法
FR2699038A1 (fr) * 1992-12-08 1994-06-10 Electricite De France Canne thermoplongeante pour le chauffage électrique de produits fusibles et son application notamment à l'aluminium.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 371 (C-1224), 13.Juli 1994 & JP 06 099054 A (MITSUBISHI HEAVY IND LTD;OTHERS: 01), 12.April 1994, *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718577A3 (de) 1997-06-04
DE4446530A1 (de) 1996-06-27
JPH08210620A (ja) 1996-08-20
US5809056A (en) 1998-09-15
DE59507480D1 (de) 2000-01-27
EP0718577B1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333764A1 (de) Keramischer rekuperator
DE10039859A1 (de) Leitungsbauteil für Lüftungsrohre oder -kanäle
AT394673B (de) Anlage zum waermebehandeln von werkstoffen im vakuum und unter druck
EP0718577B1 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE3407815A1 (de) Unterbrennerofen
DE3411924A1 (de) Aus kachelelementen aufgebaute vibrationsfeste waermedaemmende auskleidung sowie kachelelement hierfuer
DE3445319C2 (de)
DE4328718A1 (de) Heizelement
DE8614864U1 (de) Kamin mit geringem Wärmespeichervermögen
EP0172496B1 (de) Feuerfestes Deckenelement fur einen Industrieofen, Decke für einen Industrieofen aus feuerfesten Deckenelementen sowie Industrieofen mit einer solchen Decke
EP0758191A2 (de) Deglorofen
DE2246762A1 (de) Feuerschutztuer
DE1458890A1 (de) Feuerfester Bauteil
DE2504852B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren blechmantel und einer inneren auskleidung
DE4202749C2 (de) Trommelofen
DE3215011C2 (de)
DE69002637T2 (de) Gefäss für die thermische Behandlung von Objekten.
EP0562554A2 (de) Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
DE3135321A1 (de) Apparatur fuer die beseitigung heisser abgase
DE69002757T2 (de) Ofenwärmeschutzsystem und mit diesem system hergestellter ofen.
EP0995952A2 (de) Backofen
DE3725069A1 (de) Wabenfaserfutter
EP0684439B1 (de) Ausmauerung eines Schmelzofens für Reststoffe aus Müllverbrennungsanlagen
DE3437022A1 (de) Kaminelement
EP0097252B1 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stossverfahren arbeitende Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990520

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991222

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ALSTOM K.K.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219