Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2854943A1 - Heizvorrichtung mit schutzgassystem - Google Patents

Heizvorrichtung mit schutzgassystem

Info

Publication number
DE2854943A1
DE2854943A1 DE19782854943 DE2854943A DE2854943A1 DE 2854943 A1 DE2854943 A1 DE 2854943A1 DE 19782854943 DE19782854943 DE 19782854943 DE 2854943 A DE2854943 A DE 2854943A DE 2854943 A1 DE2854943 A1 DE 2854943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
help
protective gas
pipe
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854943C2 (de
Inventor
Robert Royce Garrett
William W Kastilahn
Vernon L Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikon Office Solutions Inc
Original Assignee
Ikon Office Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon Office Solutions Inc filed Critical Ikon Office Solutions Inc
Publication of DE2854943A1 publication Critical patent/DE2854943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854943C2 publication Critical patent/DE2854943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL-ING. M. SC. DIPL.-PHVS. DR. DIPL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT - GR1E3SBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 43 147 b Anmelder: Alco Standard Corporation
k - 163 1. Indian Lane,
15.Deζember 1973 Valley Forge, Penn.
U.S.A.
Beschreibung : Heizvorrichtung mit Schutzgassystem
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit mindestens einem geschlossenen Rohr, in dem mindestens ein elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen ist, und mit einem Schutzgassystem zum Einleiten eines Schutzgases in das Rohr und zum Ableiten des Schutzgases aus dem Rohr.
Insbesondere befasst sich die Erfindung mit Heizvorrichtungen, bei denen ein elektrisches Widerstandsheizelement, wie z.B. ein Graphitstab, in einem die Wärme abstrahlenden Rohr angeordnet ist, wobei der Sauerstoff aus dem Rohr entfernt und das Rohr mit einem Schutzgas, wie z.B. Stickstofff gefüllt wird.
Heizelemente, die durch ein inertes Gas geschützt werden, sind beispielsweise in den US-PSen 2 147 071, 2 215 587 und 2 253 beschrieben. Bei den vorbekannten Heizvorrichtungen mit derartigen Heizelementen haben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des richtigen Schutzgasdruckes ergeben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich der Gasdruck einerseits in Abhängigkeit von Temperaturänderungen ändert und sich ausserdem in Abhängigkeit von Lecks an den Rohren der Heizelemente ändern kann. Wenn aber der Schutzgasdruck unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert absinkt, dann können Sauerstoff oder andere reaktionsfähige Gase in das Rohr eindringen und das Heizelement beschädigen. Andererseits kann ein übermässiger
909826/0870
Λ 43 147 b
k - 163
15. Dezember 1973 -4- 2854943
Druckanstieg in dem Rohr dazu führen, dass das Rohr oder dessen Dichtungen beschädigt werden.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige und verbesserte Heizvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der der Druck des Schutzgases im Inneren des mindestens einen Rohres mit dem mindestens einen Heizelement jederzeit automatisch innerhalb eines vorgegebenen sicheren Toleranzbereiches gehalten wird, wobei der Schutzgasverbrauch gleichzeitig auf ein Minimum reduziert werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Heizvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Schutzgassystem druckempfindliche Einrichtungen aufweist, mit deren Hilfe der Druck in dem Rohr feststellbar ist, mit deren Hilfe das Einleiten des Schutzgases in das Rohr auslösbar ist, wenn der Druck unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert absink^und mit deren Hilfe das Ableiten des Schutzgases aus dem Rohr auslösbar ist, wenn der Druck über einen vorgegebenen oberen Grenzwert ansteigt.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemässen Heizvorrichtung besteht darin, dass der Schutzgasdruck im Inneren der geschlossenen Rohre ständig überv/acht wird und dass ein Zuleiten von Schutzgas und ein Ableiten von Schutzgas in Abhängigkeit von Druckänderungen intermittierend derart erfolgt, dass der Schutzgasdruck in einem vorgegebenen sicheren Toleranzbereich bleibt. Dabei x^ird dafür gesorgt, dass kein Schutzgas fliesst, solange der Druck in dem vorgegebenen Toleranzbereich
909826/0870
A 43 147 b
k - 163
15. Dezember 1978 -5- 28 54943
bleibt, so dass kein unnötiges Vergeuden von Schutzgas eintritt.
In Ausgestaltung der Erfindung hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn Warneinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe Warnsignale erzeugbar sind, wenn aufgrund einer Fehlfunktion ein einmal eingetretener Unterdruck oder Überdruck nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls derart korrigiert ist, dass der Druck wieder in den vorgegebenen Toleranzbereich fällt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig„ 1 einen Querschnitt durch einen Ofen mit Heizelementen;
Figo 2 eine Draufsicht auf eines der Heizelemente gemäss Fig. 1, gesehen von der Linie 2-2 in dieser Figur in vergrössertem Maßstab;
Fig. 3
und 4 vergrösserte Längsschnitte durch ein Heizelement längs der Linie 3-3 bzw. 4-4 in Fig. 2;
Fig„ 5 ein schematisches elektrisches Schaltbild einer Steuerschaltung für die Steuerung des Schutzgasstromes für ein Heizelement und
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Gaskreislaufs für ein Heizelement»
90982 6/0870
Λ 43 147 b _ _ _ . Λ . Λ
15.Dezember 1978 - 6 -
Zur Verbesserung des Verständisses wird die Erfindung in der Zeichnung in Verbindung mit einem Heizofen 10 erläutert, dessen Decke 11, dessen Boden 12 und dessen Seitenwände 13 eine Heizkammer 14 begrenzen, in welche Werkstücke (nicht dargestellt) für eine Wärmebehandlung einbringbar sind. Bei Heizöfen 10 der betrachteten Art werden die Werkstücke in einer gehäuseförmigen Muffel 15 angeordnet, die auf Klötzen 16 am Boden 12 der Heizkammer 14 ruht. Zum Aufheizen der Heizkammer 14 sind zwischen den Seitenwänden der Muffel 15 und den Seitenwänden 13 des Heizofens 10 von der Decke 11 desselben nach unten ragende Heizelemente 18 mit die Wärme abstrahlenden Rohren 17 vorgesehen. Während der Wärmebehandlung der Werkstücke wird die Atmosphäre in der Heizkammer 14 zwischen den der Einfachheit halber als Heizrohren 17 bezeichneten Rohren und den Werkstücken mit Hilfe eines Flügelrades 20 umgewälzt, welches am unteren Ende einer senkrechten Welle 21 montiert ist, die die Decke 11 durchgreift und durch einen Motor 23 antreibbar ist. Es besteht auch die Möglichkeit, in der Heizkammer 14 ein Vakuum zu erzeugen, in dem die Werkstücke der Wärmebehandlung unterzogen werden.
Beim Ausführungsbeispiel besteht jedes Heizrohr 17 aus einem feuerfesten Keramikmaterial und ist an seinem oberen Ende offen und an seinem unteren Ende geschlossen. Das obere Ende jedes Heizrohrs 17 greift locker in eine fJff.umg 24 (Fig. 3} in der Decke 11 des Heisofens 10 ein und ist gegenüber der Decke 11 durch eine Fackung 25 aus Steinvrolle oder dergleichen isoliert, welche das Fieizrohr 17 in der öffnung 24 unuribt. Am oberen Ende jedes Heizrohrs ist ein kragen 26 aus Keramikmatarial (Fig. 2 und 4) mitteln eines starken, hitzebeständirren Zements befestigt,
909826/087Q
Λ 43 147 b k - 163
15.Dezember 1978 - 7 -
über die Decke 11 des Heizofens 10 stehen rund um jedes Heizrohr winkelmässig im Abstand voneinander angeordnete Bolzen 27 vor, welche radiale Schlitze 29 des Kragens 26 durchgreifen, welcher mit Hilfe der Bolzen 27 zwischen einer Dichtung 30 auf der Decke 11 und Muttern an den oberen Enden der Bolzen 26 festgelegt ist.
Das Aufheizen jedes der Heizrohre-17 erfolgt mittels eines Paares elektrischer Widerstandsheizelemente 33 (Fig. 3), die beim Ausführungsbeispiel als Graphitstangen ausgebildet sind und daher nachstehend als Granhitstangen 33 bezeichnet werden. Die zwei Graphitstangen 33 sind nebeneinander in dem Heizrohr 17 angeordnet und an ihren unteren Enden über einen Graphitblock 34 miteinander verbunden, der die Graphitstangen 33 elektrisch in Serie schaltet. An ihren oberen Enden sind die Graphitstangen 33 in Graphit-Verbindungsstangen 35 eingeschraubt, die von einem zylindrischen, temperaturfesten Block 36 aus elektrisch isolierendem Material umgeben sind. Der Block 36 ist gegenüber der Innenwand des Heizrohres 17 etwas nach innen versetzt und dient als Wärmeschild für das äusserste obere Ende des Heizrohres 17 gegenüber direkter Strahlung.
Anschlussbolzen 37 (Fig. 3) aus Kupfer sind mit ihren unteren Enden in die Verbindungsstangen 35 eingeschraubt und stehen nach oben über eine keramische Kappe 39 vor. Letztere ist gegenüber der Oberseite des Kragens 26 durch einen O-Ring 40 abgedichtet und mittels Bolzen 41 festgelegt, welche die Schlitze 29 nach oben durchgreifen. Jeder Anschlussbolzen 37 ist.mittels einer Mutter 45 und eines O-Rings 46 dichtend an der Kappe 39 festgelegt und dient den Anbringen einer elektrischen Zuleitung 49 mit einer Anschlussklemme 47, die mittels
909826/0870
A 43 147 b
IL 1978 - 8 -
einer weiteren Mutter 50 an dem Anschlussbolzen 37 festgelegt ist (vgl. Fig. 2 und 3).
Wenn die elektrischen Zuleitungen 49 mit einer Spannungsauelle verbunden werden, fliesst der Strom über den einen Anschlussbolzen 37, die eine Verbindungsstange 35, die eine Graphitstange 33, den Block 34, die zweite Graphitstange 33 und die zugehörige Verbindungsstange 35 zu dem zweiten Anschlussbolzen 37. Auf diese Weise wird in den Graphitstangen 33 und den Verbindungsstangen 35 Wärme erzeugt. Die Verbindungsstangen 35 besitzen einen grösseren Durchmesser und eine geringere Länge als die Graphitstangen 33, welche die eigentlichen Heizelemente darstellen, so dass im Bereich der Verbindungsstangen 35 weniger Wärme erzeugt wird, wodurch sich folglich zwischen der Aussenseite des Heizofens 10 und den Graphitstangen 33 eine Wärmeübergangszone ergibt. Dabei kann zum Kühlen der Kappe 39 und der Anschlussbolzen 37 ein Kühlwasserkreislauf (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Wenn die Temperatur der Graphitstangen 33 auf hohe Werte, beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 540 C ansteigt und wenn ein oxidierendes Gas vorhanden ist, dann verschlechtern sich die Eigenschaften des Graphits erheblich - gegebenenfalls tritt ein Zerfall des Graphits ein - so dass die Graphitstangen 33 nur eine extrem kurze Lebensdauererwartung haben. Es ist daher üblich, die Graphitstangen 33 durch ein nichtoxidierendes Gas, wie z.B. Stickstoff, zu schützen. Dabei wird der Stickstoff in jedes der Heizrohre 17 eingeleitet, um andere Gase aus diesen auszutreiben und um eine Oxidation der die Heizelemente bildenden Graphitstangen 33 zu verhindern.
909826/0870
A 43 147 b
k - 163
15.Dezember 1978 -9- 28 54943
Erfindungsgemäss wird nun der Druck des Stickstoffs (bzw. eines anderen inerten Gases) in den Heizrohren 17 ständig überwacht und innerhalb eines vorgegebenen sicheren Bereiches gehalten, um einerseits zu verhindern, dass Leckströme aus der Atmosphäre in die Heizrohre 17 eintreten und um gleichzeitig zu verhindern, dass der Druck in den Heizrohren auf übermässige Werte ansteigt. Ausserdem erfolgt das Zuführen von Stickstoff zu den Heizrohren 17 und das Ableiten von Stickstoff aus den Heizrohren 17 intermittierend und nur dann, wenn dies erforderlich ist, um den Druck in dem vorgegebenen Bereich zu halten. Auf diese Weise wird ein übermässiger Stickstoffstrom durch die Heizrohre 17 vermieden.
Im einzelnen vrird der Stickstoff den Heizrohren 17 von einer Druckquelle, beispielsweise einem Zylinder 53 (Fig. 6), über ein Reduzierventil 54 und ein Kauptregelventil 55 zugeführt. Letzteres ist als Magnetventil mit einer Wicklung 56 ausgeführt und öffnet, wenn die Wicklung 56 erregt wird, wobei die Wicklung 56 über Leitungen L-1 und L-2 (Fig. 5) an eine Spannungsquelle anschliessbar ist.
Ein Verteilersystem 60 (Fig. 6) steht einerseits mit dem Hauptregelventil 55 und andererseits über Abzweigleitungen 61 mit den einzelnen Heizrohren 17 in Verbindung. Dabei ist jede Abzweigleitung 61 mit ihrem zugeordneten Heizrohr 17 über eine Stopfbüchse 63 verbunden, welche die Kappe 39 durchgreift und gegenüber dieser abgedichtet ist. Obwohl in der Zeichnung ein Heizofen 10 mit nur zwei Heizrohren gezeigt ist, versteht es sich, dass mit dem Verteilersystem 60 mehrere Heizrohre verbunden sein können. Dabei kann die Gasströmung zu jedem einzelner
- 10 -
303826/0870
A 43 147 b
k - 163
15.Dezember' 1Q73 -10- 2854943
Heizrohr durch ein von Hand betätigbares Ventil 64 in jeder der Abzweigleitungen 61 unterbrochen werden.
Wie Fig. 6 zeigt, weist das Verteilersvstem 60 sine Entlüftungsleitung 65 auf, die über ein von Hand botätigbares Ventil 66 mit einer Unterdruckpumpe 67 in Verbindung steht. Die Ablassbzw. Entlüftungsleitung 65 steht ferner über ein Ventil 69 mit der Atmosphäre in Verbindung. Das Ventil 69 ist ein Magnetventil mit einer Wicklung 70, welches bei Erregung der Wicklung 70 öffnet, wobei die Wicklung 70 über die Leitungen L-1 und L-2 parallel zu der Wicklung 56 an eine Spannungsquelle anschliessbar ist.
Erfindungsgemäss wird der Druck in den Heizrohren 17 mit Hilfe eines druckempfindlichen Schalters 75 (Fig. 5 und 6) überwacht, der geeignet ist, den Druck im Verteilersystem 60 zu erfassen. Der Schalter 75 ist unmittelbar stromabwärts von dem Hauptregelventil 55 angeordnet und schematisch mit einem Arm 7 6 dargestellt, dessen Lage sich in Abhängigkeit vom Druck ändert. Der Arm 76 liegt in Serie zu der Parallelschaltung der Wicklungen 56 und 70. Wenn der Druck im Verteilersystem 60 unter einen vorgegebenen Wert abfällt, schwenkt der Arm gegen einen Schaltkontakt 77 und verbindet die Wicklung 56 mit den Leitungen L-1 und L-2. Wenn der Druck dagegen über einen vorgegebenen oberen Grenzwert ansteigt, legt sich der Arm 7 6 an einen Schaltkontakt 78 an, so dass nunmehr die Wicklung 70 erregt wird. Solange der Druck innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, befindet sich der Arm 7 6 zwischen den Schaltkontakten 77 und 73, so dass keine dor Wicklungen 56 bzw. 70 erregt wird. Beim Ausführungsbeispiel ist der druckempfindliche Schalter 7 5
- 11 -
9Ό9826/0870
A 43 147 b OQC/ Q/ O
k - 163 28!>494o
15.Dezember 1978 - 11 -
so eingestellt, dass der Arm 76 den Stromkreis über den Schaltkontakt 78 schliesst, wenn der überdruck den Atmosphärendruck um mehr als etwa 33 cm/Ws übersteigt, und dass er den Stromkreis über den Schaltkontakt 77 schliesst, wenn der Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck auf weniger als etwa 7,5 cm/Ws absinkt.
Bei der Inbetriebnahme des Heizofens 10 werden zunächst die Ventile 64 und 66 von Hand geöffnet. Ausserdem wird ein von Hand betätigbarer Schalter 80 (fig. 5), der in Serie zu dem druckempfindlichen Schalter 75 liegt, geöffnet, der eine Erregung der Wicklungen 56 und 70 verhindert und damit bewirkt, dass die Ventile 55 und 69 geschlossen werden. Nunmehr wird die Unterdruckpumpe 67 eingeschaltet, so dass die Luft aus den Heizrohren 17 durch das Verteilersystem 60 mit der Entlüftungsleitung 65 und dem Ventil 66 schnell abgesaugt wird. Anschliessend wird die Unterdruckpumpe 67 stillgesetzt, und das Ventil 66 wird von Hand geschlossen. Unmittelbar zuvor wird jedoch der von Hand betätigbare Schalter 80 geschlossen, so dass die Wicklung 56 über den Arm 76 und den Schaltkontakt 77 des druckempfindlichen Schalters 75 erregt wird. Dementsprechend wird das Hauptregelventil 55 bzw. das Einlassventil geöffnet, so dass den Heizrohren 17 Stickstoff zugeführt wird. Dieses "Spülen" der Heizrohre 17 kann während des Zeitintervalls durchgeführt werden, in dem die Graphitstangen 33 auf eine Temperatur von etwa 370 C aufgeheizt werden, da unterhalb dieser Temperatur keine merkliche Oxidation des Graphits eintritt.
Nach dem Schliessen des Ventils 66 fliesst der Stickstoff
- 12 -
909826/0870
A 43 147 b
k — 1 6 "3
15.Dezember 1978 - 12 - 2854943
über das ilauntregelventil 55 weiter zu den Heizrohren 17, bis der Druck ausreichend hoch ist, um den Schaltarm 76 von dem Schaltkontakt 77 abzuheben. Hierdurch v;ird die Erregung für die Wicklung 56 unterbrochen, so dass das Ventil 55 schliesst und den Stickstoffstrom zu den Heizrohren 17 unterbricht.
Wenn das Ventil 55 schliesst, liegt der Stickstoffdruck in den Heizrohren 17 etwas über den Atmosphärendruck, so dass verhindert wird, dass Luft aus der Atmosphäre in die Heizrohre 17 eindringt. Nachdem die Graphitstangen 33 damit gegen Oxidation geschützt sind, kann ihre Temperatur zur Aufheizung der Heizkammer 14 weiter angehoben werden. Wenn die Temperatur in den Heizrohren 17 ansteigt, dann steigt aber auch der Stickstoffdruck an. Wenn dabei der obere Grenzwert des vorgegebenen Druckbereichs überschritten wird, dann legt sich der Schaltarm 76 des druckempfindlichen Schalters 7 5 an den Schaltkontakt 78 an, wodurch die Wicklung 70 erregt und das Ventil 69 geöffnet wird. Der Stickstoff kann nunmehr aus den Heizrohren 17 über die Entlüftungsleitung 65 abfHessen, wodurch der Druck in den Heizrohren 17 abgebaut wird, so dass verhindert wird, dass die Heizrohre 17 und/oder die O-Ringe 40,46 beschädigt v/erden. Wenn der Druck dabei unter den oberen Grenzwert abgefallen ist, löst sich der Schaltarm 76 wieder von dem Schaltkontakt 78, so dass das Ventil 69 wieder geschlossen wird, ehe unnötig viel Stickstoff abgeblasen wurde.
Für den Fall, dass die Heizrohre 17 lecken, fällt der Druck letztlich bis auf einen Wert ab, bei dem sich der Schaltarm 7 an den Schaltkontakt 77 anlegt. Tn diesem Fall wird das Ventil 55 erneut geöffnet, so dass zusätzlicher Stickstoff in die
- 13 -
909826/0870
Λ 43 147 b
k - 163
15.Dezember 1973 -13- 2854943
Heizrohre 17 fliessen kann, wodurch verhindert wird, dass Luft aus der Atmosphäre in die Heizrohre 17 eindringt und zu einer Schädigung der Graphitstangen 33 führt.
Es ist wichtig, dass zusätzlicher Stickstoff den Heizrohren 17 nur in solchen Mengen zugeführt wird, wie dies erforderlich ist, um die Stickstoffmenge zu ergänzen, die durch Lecks, insbesondere an den oberen Enden der Heizrohre 17 ausgetreten ist. Der Stickstoffstrom wird folglich nur intermittierend und nicht kontinuierlich eingeschaltet, so dass zum Schutz der Graphitstangen 33 nur eine relativ geringe Stickstoffmenge benötigt wird.
Vorzugsweise sind in Ausgestaltung der Erfindung Warneinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe Warnsignale erzeugbar sind, wenn der Druck in den Heizrohren 17 über ein vorgegebenes Zeitintervall hinaus zu hoch oder zu niedrig bleibt. Beim Ausführungsbeispiel umfassen die Warneinrichtungen Verzögerungsrelais CR1 und CR2 (Fig. 5), Warnlampen 83 und 84 und eine Alarmglocke 85. Die Relais CR1 und CR2 werden erregt, wenn sich der Schaltarm 76 an die Schaltkontakte 77 bzw. 78 anlegt. Wenn die Wicklung 56 nicht entregt wird, um das Ventil 55 innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls von beispielsweise 15 Sekunden zu schliessen, nachdem der Schaltarm 76 zuerst in Kontakt mit dem Schaltkontakt 77 gelangt ist, dann fällt das Verzögerungsrelais CR1 ab und schliesst seine Kontakte CR1-1, wodurch die Warnlampe 83 und die Alarmglocke 85 eingeschaltet werden. Die Bedienungsperson wird dadurch darauf aufmerksam gemacht, dass eine unerwartet lanae Zeit verstrichen ist, ohne dass der Stickstoffdruck wieder auf einen sicheren
- 14 -
903826/0670
A 43 147 b
Wert angestiegen ist, was auf ein übermässiges Lecken des Systems hinweisen kann. Wenn das Relais CR2 über ein vorgegebenes Zeitintervall von beispielsweise 15 Sekunden hinaus erregt bleibt, fällt es ebenfalls ab und schliesst seine Kontakte CR2-1, wodurch die Warnlampe 84 und die Alarmglocke 85 eingeschaltet werden. Hierdurch wird die Bedienungsperson des Ofens 10 darauf hingewiesen, dass der Druck in den Heizrohren 17 nicht auf einen sicheren Wert abgesenkt wurde und dass eine Reparatur des Entlüftungsventil 69 bzx>;. seiner Erregerwicklung 70 erforderlich ist.
909826/0870
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING. OIPU.-ING. M. SC. DII-I—PHiS. DR. DIPL.-PHYS.
    HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    2Ö54943
    A 43 147 b Anmelder: Alco Standard Corporation
    k - 163 I.Indian Lane,
    15.Dezember 1978 Valley Forge, Penn.
    U.S.A.
    Patentansprüche :
    1. ) Heizvorrichtung mit mindestens einem geschlossenen Rohr, in dem mindestens ein elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen ist, und mit einem Schutzgassystem zum Einleiten eines Schutzgases in das Rohr und zum Ableiten des Schutzgases aus dem Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgassystem druckempfindliche Einrichtungen (75) aufweist, mit deren Hilfe der Druck in dem Rohr (17) feststellbar ist, mit deren Hilfe das Einleiten des Schutzgases in das Rohr (17) auslösbar ist, wenn der Druck unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert absinkt und mit deren Hilfe das Ableiten des Schutzgases aus dem Rohr (17) auslösbar ist, wenn der Druck über einen vorgegebenen oberen Grenzwert ansteigt.
    2„ Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Warneinrichtungen (CR1, CR2, 83 bis 85) vorgesehen sind, mit deren Hilfe Warnsignale auslösbar sind, wenn die Dauer des Über- und/oder Unterschreitens der vorgegebenen Grenzwerte des Druckes ein vorgegebenes Zeitintervall übersteigt„
    3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtungen (CR1, CR2, 83 bis 85) derart ausgebildet sind, dass mit ihrer Hilfe bei überschreiten des oberen Grenzwertes des Druckes einerseits und des
    Q982S/0S70
    Λ 43 147 b
    k - 163
    15.Dezember 1973 - 2 - 2854943
    unteren Grenzwertes des Druckes andererseits unterschiedliche Warnsignale auslösbar sind.
    Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch creker.nzeichnet, dass das Schutzgassystem ein Einlassventil (55) aufweist, mit dessen Hilfe der Schutzgasstrom zu dem Rohr (17) sperrbar und freigebbar ist, sowie ein Auslassventil, mit dessen Hilfe ein Schutzgasstrom von dem Rohr (17) sperrbar und freigebbar ist, und dass die druckempfindlichen Einrichtungen (75) derart ausgebildet sind, dass mit ihrer Hilfe das Einlassventil (55) geöffnet und das Auslassventil (69) geschlossen werden kann, wenn der Druck unter den vorgegebenen unteren Grenzwert absinkt, dass mit ihrer Hilfe das Einlassventil (55) geschlossen und das Auslassventil (69) geöffnet werden kann, wenn der Druck den vorgegebenen oberen Grenzwert überschreitet, und dass mit ihrer Hilfe beide Ventile (55,69) geschlossen werden können, wenn der Druck in dem vorgegebenen Toleranzbereich zwischen den beiden vorgegebenen Grenzwerten liegt.
    909826/0370
DE2854943A 1977-12-23 1978-12-20 Heizvorrichtung mit Schutzgassystem Expired DE2854943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/863,805 US4135053A (en) 1977-12-23 1977-12-23 Heating assembly for a heat treating furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854943A1 true DE2854943A1 (de) 1979-06-28
DE2854943C2 DE2854943C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=25341828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854943A Expired DE2854943C2 (de) 1977-12-23 1978-12-20 Heizvorrichtung mit Schutzgassystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4135053A (de)
JP (1) JPS5489910A (de)
CA (1) CA1105254A (de)
DE (1) DE2854943C2 (de)
FR (1) FR2413011A1 (de)
GB (1) GB2012150B (de)
IT (1) IT1101540B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024709A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Transportbehaelter fuer metallschmelzen
EP0718577A2 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Abb K.K. Elektrischer Widerstandsofen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215233A (en) * 1978-12-29 1980-07-29 Alco Standard Corporation Heating assembly with vibration dampening shipping supports for graphite heating elements
PL216964A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-13 Biuro P Przemyslu Metal
EP0088683A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Louis Graniou Elektrischer Ofen für hohe Temperatur, dessen Widerstände aus senkrechten, leitenden Heizröhren bestehen, die durch gekühlte Befestigungsröhren gehalten werden
DE3600019A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Scantherm A/S, Fredrikstad Verfahren zum zufuehren von waermeenergie zu einer metallschmelze und dabei verwendbares heizelement
US4653935A (en) * 1985-05-13 1987-03-31 Daily Jeffrey N Thermocouple containment chamber
US4848927A (en) * 1985-05-13 1989-07-18 Daily Instruments, Inc. Thermocouple containment chamber
DE3620203A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Riedhammer Ludwig Gmbh Heizelement
FR2622382B2 (fr) * 1986-06-26 1994-08-19 Electricite De France Dispositif de chauffage electrique comportant une gaine metallique associe a un circuit d'alimentation en gaz inerte
FR2600855B1 (fr) * 1986-06-26 1988-08-05 Electricite De France Dispositif de chauffage electrique comportant une gaine metallique
FR2622381B1 (fr) * 1987-10-21 1990-03-16 Electricite De France Thermoplongeur electrique
US5097114A (en) * 1990-04-17 1992-03-17 General Signal Corporation Low-voltage heating device
GB2258592A (en) * 1991-08-09 1993-02-10 Paul Walter Dominic Tolkien Inert gas protects carbon heating element
DE4206851A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Riedhammer Gmbh Co Kg Heizrohr fuer einen industrieofen, industrieofen und verfahren zur beheizung des ofens
NO954252L (no) * 1995-10-25 1997-04-28 Elkem Materials Elektrisk varmeelement
GB2399527B (en) * 2003-03-21 2005-08-31 Pyrotek Engineering Materials Continuous casting installation & process
EP1677063A4 (de) * 2004-08-25 2007-05-30 Ibiden Co Ltd KILN und Herstellungsverfahren eines porösen aus Keramik gebackenen Produktes unter Verwendung des KILN
SE532190C2 (sv) * 2007-09-25 2009-11-10 Sandvik Intellectual Property Tilledare för elektriska motståndselement
JP5830586B1 (ja) * 2014-07-23 2015-12-09 株式会社Ihi 浸炭装置
US11408779B2 (en) 2019-06-03 2022-08-09 Daily Thermetrics Corporation Temperature sensor and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147071A (en) * 1939-02-14 Electric furnace
US2215587A (en) * 1936-04-02 1940-09-24 Siemens Ag Rodlike heating element
US2253981A (en) * 1938-07-28 1941-08-26 Manufactures Des Glaccs & Prod Current supply device for resistors of electric furnaces
DE914297C (de) * 1944-03-30 1954-07-01 Aeg Oxydationsschutz fuer Heizkoerper elektrischer Widerstandsoefen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338131A (en) * 1928-12-07 1930-11-10 Carborundum Co Improvements in or relating to electric furnaces
DE679435C (de) * 1938-05-28 1939-08-05 Stahlwerk Kabel C Pouplier Jr Verfahren zum Schutze der elektrischen Heizelemente gegen eine schaedliche Einwirkung von Schutzgas
US2320172A (en) * 1939-06-19 1943-05-25 Swindell Dressler Corp Tunnel kiln
FR1011429A (fr) * 1949-02-07 1952-06-23 élément de chauffage électrique pour fours de fusion
DE1024650B (de) * 1955-09-21 1958-02-20 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung an Vakuum-Induktionsoefen u. dgl.
DE1269749B (de) * 1958-09-12 1968-06-06 Michael Cole Heizpatrone fuer Elektrooefen
US3053919A (en) * 1959-12-22 1962-09-11 Oregon Metallurgical Corp Furnace construction
GB1488784A (en) * 1976-02-16 1977-10-12 Syaskin J Furnace for melting highly reactive metals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147071A (en) * 1939-02-14 Electric furnace
US2215587A (en) * 1936-04-02 1940-09-24 Siemens Ag Rodlike heating element
US2253981A (en) * 1938-07-28 1941-08-26 Manufactures Des Glaccs & Prod Current supply device for resistors of electric furnaces
DE914297C (de) * 1944-03-30 1954-07-01 Aeg Oxydationsschutz fuer Heizkoerper elektrischer Widerstandsoefen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024709A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Transportbehaelter fuer metallschmelzen
EP0718577A2 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Abb K.K. Elektrischer Widerstandsofen
EP0718577A3 (de) * 1994-12-24 1997-06-04 Abb Kk Elektrischer Widerstandsofen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012150A (en) 1979-07-18
JPS5489910A (en) 1979-07-17
DE2854943C2 (de) 1985-07-18
IT1101540B (it) 1985-10-07
CA1105254A (en) 1981-07-21
JPS5644349B2 (de) 1981-10-19
FR2413011A1 (fr) 1979-07-20
US4135053A (en) 1979-01-16
IT7830813A0 (it) 1978-12-14
GB2012150B (en) 1982-03-24
FR2413011B1 (de) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854943A1 (de) Heizvorrichtung mit schutzgassystem
EP0761345B1 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE2157484C3 (de) Röhrenförmiger Ozonisator mit gekühlter Innenelektrode
DE3143532A1 (de) Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
DE2820442A1 (de) Waermebehandlungs-vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer eines druckbehaelters, insbesondere eines reaktordruckbehaelters
DE2709574C3 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren von Aktivkohle
DE2455839A1 (de) Mikrobensperre
DE2344223A1 (de) Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf und kuehlaggregat hierfuer
DE3143989C1 (de) Kernkraftwerk mit einem Sicherheitsbehaelter
DE2827773A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
DE102017110827B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Online-Reinigung eines Rauchgaszuges einer Verbrennungsanlage
EP2769824A2 (de) Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
EP0355361A2 (de) Verfahren zum Grafitieren von Rohlingen aus Kohlenstoff zu Graphitelektroden
EP2192209A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung oxidierter oder korrodierter Bauteile in Gegenwart eines halogenhaltigen Gasgemisches
WO2010063720A1 (de) Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung und verfahren zum entkeimen von flüssigkeiten
DE3630103C2 (de)
DE2536036C3 (de) Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE60018535T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE4413186B4 (de) Verfahren zur Kesselrücklauftemperatur-Regelung
DE2101243C (de) Kühlung, vorzugsweise drucklose Verdampfungskühlung, von Schachtofen, insbesondere Hochöfen
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
DE2442464A1 (de) Dichtung fuer den eintritt eines stangen-, draht- oder bandmaterials mit gleichmaessigem querschnitt in einen vakuumraum bzw. fuer den austritt aus demselben, sowie vorrichtung zur behandlung eines derartigen materials im vakuum unter verwendung einer solchen dichtung
EP0244597A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Körpern und Verwendung der Vorrichtung
EP4092335A1 (de) Zusatzvorrichtung für temperiersystem und temperiersystem mit desinfektionseinheit
DE2723882C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Regulieren der Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KASTILAHN, WILLIAM W. GARRETT, ROBERT ROYCE PARK, VERNON L., ROCKFORD, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee