Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69002637T2 - Gefäss für die thermische Behandlung von Objekten. - Google Patents

Gefäss für die thermische Behandlung von Objekten.

Info

Publication number
DE69002637T2
DE69002637T2 DE90400012T DE69002637T DE69002637T2 DE 69002637 T2 DE69002637 T2 DE 69002637T2 DE 90400012 T DE90400012 T DE 90400012T DE 69002637 T DE69002637 T DE 69002637T DE 69002637 T2 DE69002637 T2 DE 69002637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
container
container according
holders
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90400012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002637D1 (de
Inventor
Michel Agius
Robert Pernelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selas SA
Original Assignee
Selas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selas SA filed Critical Selas SA
Publication of DE69002637D1 publication Critical patent/DE69002637D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002637T2 publication Critical patent/DE69002637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • F27B9/34Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für die thermische Behandlung von Gegenständen.
  • Die Erfindung betrifft im speziellen einen Ofen zur thermischen Behandlung, insbesondere zum Härten von Flachglas.
  • In Ofen dieser Art werden die Flachglasplatten horizontal auf Rollen verschoben und auf die Temperatur zur Härtung von Glas, nämlich auf etwa 650 ºC, erhitzt.
  • Bei dieser Temperatur wird das Glas weich und ist daher sehr anfällig für die Anwesenheit von Staub und unterliegt dem Risiko, durch Staub verschmutzt zu werden.
  • Durch das US-Patent 4 247 000 ist ein Ofen zur thermischen Behandlung von Flachglas bekannt, der Mittel zum Aufheizen und Mittel zum Stützen und Transportieren der zu behandelnden Gegenstände aufweist; die Transportmittel sind durch Keramikrollen auf der Basis von Quarzglas gebildet, die somit einen geringen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Die derzeit benutzten Öfen zum Härten von Flachglas schützen dieses nicht vollständig vor Staub. Tatsächlich kann in diesen Öfen das Flachglas durch Staub verschmutzt werden, der durch den Ofen selbst erzeugt wird oder aus der Umgebung des Ofens stammt.
  • Der durch den Ofen erzeugte Staub stammt im wesentlichen aus der isolierenden Auskleidung und wird aus ihr freigesetzt:
  • während Ausdehnungen und Zusammenziehungen der Auskleidung in Aufheiz- und Abkühlphasen
  • - durch Vibrationen, die bei der Bewegung des Oberteils entstehen, d.h. der Decke des Ofens, die den Zugang zu seinem Innenraum ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden, indem ein Gehäuse zur thermischen Behandlung und insbesondere ein Ofen angegeben wird, der die zu behandelnden Gegenstände vor einer Verschmutzung durch Staub bewahrt.
  • Die Erfindung betrifft daher einen Behälter für die thermische Behandlung von Gegenständen, insbesondere einen Ofen zur thermischen Behandlung von Flachglas, der in seinem Innenraum eine Heizeinrichtung und Mittel zum Tragen der zu behandelnden Gegenstände aufweist, wobei die Wände des Behälters eine thermisch isolierende Auskleidung aufweisen und ein Stück dieser Wände entfernbar ist, um den Zugang zum Inneren des Behälters zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist dieser Behälter dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die gesamte innere Oberfläche des Behälters mit Seite an Seite angeordneten Platten bedeckt ist, die auf der Basis von Quarzgut gebildet sind und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nahe 0 aufweisen.
  • Diese Platten bilden keinen Staub, selbst wenn sie Vibrationen unterliegen. Darüber hinaus sind diese Platten aufgrund der Tatsache, daß ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient bei nahe 0 liegt, unempfindlich gegenüber Temperaturänderungen und setzen dadurch keinen Staub frei.
  • Diese Platten können aus praktisch reiner Kieselerde gebildet sein oder Kieselerde und Aluminium als Hauptbestandteile aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter wenigstens in seinem oberen Bereich durch isolierende Blöcke thermisch isoliert, die im Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Platten angeordnet sind und aus Mineralfasern gebildet sind, die in eine weiche Folie auf der Basis von keramischen Fasern eingewickelt sind.
  • Dadurch daß die Mineralfaser dieser Blöcke in eine Folie aus keramischem Material gehüllt ist (die temperaturbeständig ist), besteht nicht die Gefahr, daß von den Fasern ausgehender Staub in die Zwischenräume zwischen die Platten fällt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Platten im oberen Bereich des Behälters mit Haltern aus feuerfestem Material gehalten, die senkrecht zu den Platten stehen, wobei die isolierenden Blöcke aus Mineralfasern zwischen den Haltern angeordnet sind und mit Ihnen auf der Außenseite der Platten in Kontakt stehen.
  • Diese Halter können aus dem gleichen Material wie die Platten gebildet sein.
  • Gemäß einer wichtigen Besonderheit der Erfindung ist die obere Wand des Behälters fest, während der obere Teil der Seitenwände bewegbar ist.
  • Wenn die obere Wand des Behälters fest ist, besteht nicht die Gefahr, daß Staub von ihr freigesetzt wird. Darüber hinaus wird bei der Bewegung der oberen Teile der Seitenwände aufgrund der vertikalen Richtung dieser Bewegung vermieden, daß Staub auf die zu behandelnden Gegenstände fällt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Beschreibung.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen beispielhaft und nicht schutzbeschränkend:
  • Figur 1 - einen transversalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Ofen zur Behandlung von Flachglas
  • Figur 2 - einen transversalen Schnitt durch das Gehäuse des Ofens im vergrößerten Maßstab
  • Figur 3 - eine schematische transversale Schnittdarstellung des Ofens, die die Belüftungseinrichtung des Gehäuses des Ofens verdeutlicht.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 weist der Ofen 1 zum Härten von Flachglas 2 bei etwa 650 ºC in seinein Innenraum untere elektrische Widerstände 3 und obere elektrische Widerstände 4 sowie Rollen 5 zum Tragen und Transportieren von zu behandelnden Glasplatten 2 auf.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ofen 1 in seinem unteren Bereich mit Rohrwiderständen 3 zur Aufheizung durch Strahlungswärme versehen. Die oberen Widerstände 4 sind beispielsweise durch Bänder aus Ni-Cr gebildet, die im Zick-Zack gefaltet sind. Das Gehäuse 1 weist selbst im wesentlichen die Form eines langgestreckten Tunnels mit rechteckigem Querschnitt auf. Die Glasplatten 2 werden durch auf Wellenlager 6 gehaltenen Rollen 5 unterstützt, die durch eine außerhalb des Gehäuses angeordnete Vorrichtung 7 (vgl. Figur 1) rotierend angetrieben werden.
  • Die untere Wand des Gehäuses 1 weist eine Basis 8 aus feuerfesten Steinen auf. Die Seitenwände sind ebenfalls bis zur Höhe der Rollen 5 mit feuerfesten Steinen 9, 10, 11 versehen.
  • Diese feuerfesten Steine sind außen durch eine metallische Bewehrung 12 verstärkt.
  • Erfindungsgemäß ist im wesentlichen die gesamte innere Oberfläche des Behälters 1 mit Platten 13, 14, 15, 16, 17 auf der Basis von Quarzgut verkleidet, die Seite an Seite angeordnet sind und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nahe 0 aufweisen.
  • Diese Platten 13, 14, 15, 16, 17, die relativ dünn sind, um eine geringe thermische Trägheit aufzuweisen, können aus praktisch purem Quarzglas bestehen, wie beispielsweise aus dem Material, das unter der Marke GLASROCK vertrieben wird und mehr als 99,5 % Kieselerde, eine Dichte von 1,9 kg/dm³, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 0,6 x 10&supmin;&sup6;ºC&supmin;¹ und eine thermische Leitfähigkeit von 1504,8 J h&supmin;¹ m&supmin;¹ ºC&supmin;¹ (0,36 Kcalh&supmin;¹m&supmin;¹ºC&supmin;¹) bei 260 ºC aufweist. Dieses Material widersteht einer Dauertemperatur von 1200 ºC.
  • Die vorgenannten Platten können ferner aus einer Keramik bestehen, die als Hauptbestandteile Kieselerde und Aluminium aufweist.
  • Insbesondere aus Figur 2 ist zu ersehen, daß der Behälter 1 thermisch in seinem oberen Bereich (obere Wand und obere Teile der Seitenwände) durch isolierende Blöcke 18, 19, 20 isoliert ist, die in Kontakt mit der Außenfläche der Platten 16, 17 stehen.
  • Diese isolierenden Blöcke 18, 19, 20 sind aus Mineralfaser 21 gebildet, die in eine weiche Folie 22 auf der Basis von Keramikfasern eingehüllt ist.
  • Diese Fasern können aus Steinwolle gebildet sein, die einer Temperatur von 1250 ºC widersteht.
  • Aufgrund des geringen Gewichts der Fasern können die Platten 17 leicht die Blöcke 20 tragen, ohne daß es erforderlich ist, metallische Verstärkungen vorzusehen.
  • Die Folie 22, die das fasrige Material der Blöcke 18, 19, 20 umgibt, kann ein aus keramischen Fasern bestehendes Papier sein (SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; im wesentlichen), die miteinander durch ein organisches Bindemittel verbunden sind, wie beispielsweise aus dem Papier KERLANE 50. Dieses Papier läßt sich leicht schneiden und falten.
  • Es ermöglicht die vollständige Beseitigung der Gefahr, daß Staub, der im wesentlichen von dem fasrigen Material in den Fugen zwischen den Platten 17 herrührt, herunterfällt. Außerdem können diese Fugen aufgrund der großen Formstabilität der vorgenannten Platten eine sehr geringe Größe aufweisen.
  • Figur 2 läßt ferner erkennen, daß im oberen Teil des Behälters die Platten 17 durch Halter 23 aus feuerfestem Material gehalten sind, die senkrecht zu den Platten 20 stehen.
  • Die isolierenden Blöcke 20 aus Mineralfaser sind zwischen diese Halter 23 eingeklemmt und mit ihnen auf der Außenseite der Platten 17 im Kontakt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Halter 23 aus vertikalen Platten gebildet, die sich senkrecht zu den Platten 17 erstrecken und aus demselben Material wie die letztgenannten bestehen. Figur 2 läßt ferner erkennen, daß die Plattenhalter 23 mit Stangen 26 an ein festes Gestell 24, 25 gehängt sind.
  • Darüber hinaus weisen die die Halter bildenden Platten 23 in ihren unteren Bereichen und auf jeder Seite eine einstückig an sie angeformte Rippe 27 auf, die als Anlage für die Platten 17 dient.
  • Andererseits weisen die die Halter bildenden Platten 23 und die Platten 17 in die Platten eingeformte Rippen 28, 29 auf, die als Auflage für den oberen Widerstand 4 dienen. Auf diese Weise werden metallische Zusatzteile vermieden, die Bohrungen und eine elektrische Isolation zur Befestigung des Widerstandes 4 erfordern würden. Die Anbringung und Befestigung des Widerstandes 4 wird so besonders einfach.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen ferner erkennen, daß die obere Wand des Behälters 1 fest ist, während die oberen Teile 30 der Seitenwände bewegbar sind.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist jedes der oberen Teile 30 der Seitenwände an einem Hebel 31 befestigt, der einerseits am oberen Rand 30 a und andererseits an einem festen Teil eines Gehäusegestells 32 angelenkt ist, das oberhalb der oberen Wand des Gehäuses angeordnet ist. Der obere Rand 30 a des Teils der Wand 30 ist mit einem hydraulischen, pneumatischen o.ä. Mechanismus 33 verbunden, der die Bewegung dieses Wandteils 30 zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position erlaubt, in der sich das Wandteil in einer Position oberhalb der Zugangsöffnung 34 in das Innere des Gehäuses 1 befindet (vgl. die linke Seite der Figur 1).
  • Figur 3 zeigt den Behälter des erfindungsgemäßen Ofens, der in seinem unteren Teil Ansaugdüsen 35 für im Innern des Behälters 1 befindliche Luft und in seinem oberen Teil Einblasdüsen 36 für angesaugte Luft aufweist.
  • Die Ansaugdüsen 35 münden in eine Leitung 37, die mit einem Ventilator 38 außerhalb des Gehäuses 1 verbunden ist. Die Einblasdüsen 36 sind mit einer Leitung 39 verbunden, die sich oberhalb des Ofens erstreckt. Ferner ist ein Filter 40 außerhalb des Gehäuses und stromabwärts der Ansaugdüsen 35 und stromaufwärts vom Ventilator 38 angeordnet.
  • Die gesamte beschriebene Ausstattung des Ofens trägt dazu bei, jegliche Verschmutzung von Glasplatten durch Staub zu vermeiden.
  • Tatsächlich kann kein Staub während des Betriebs des Ofens freigesetzt werden, und zwar aus den nachfolgenden Gründen:
  • - Da die innere Oberfläche des Behälters 1 mit aneinanderstoßenden Platten 13, 14, 15, 16, 17 aus feuerfestem Keramikmaterial ausgekleidet ist, das einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von im wesentlichen 0 aufweist, besteht nicht die Gefahr, daß es unter der Einwirkung von thermischen Schocks bröckelt; darüber hinaus absorbiert ihre glatte Oberfläche nur wenig Wärme.
  • - Die isolierenden Blöcke 18, 19, 20 gewährleisten eine ausgezeichnete thermische Isolation; da das fasrige Material dieser Blöcke in keramisches Papier 22 eingehüllt ist, wird jegliche Gefahr der Freisetzung von Staub, der durch die Fugen der Platten 17 hindurchtreten könnte, vermieden.
  • - Die Tatsache, daß die Platten 17 von Haltern 23 derselben Art gehalten werden, vermeidet die Ausbildung von thermischen Brücken zwischen den Platten 17 und von Staub; darüber hinaus lösen diese Halter 23, die zugleich zum Halten des Heizwiderstands 4 geformt sind, in wirksamer und einfacher Weise dessen Befestigung und die durch das Aufheizen dieses Widerstands entstehenden Probleme.
  • - Die Tatsache, daß der Zugang zum Innern des Ofens nicht durch Entfernung der oberen Wand des Gehäuses 1, sondern von Teilen 30 der Seitenwände gebildet wird, vermeidet dieses Risiko des Herabfallens von Staub auf das Glas 2 während der Entfernung dieser Wandteile 30.
  • - Darüber hinaus erlaubt die in Figur 3 dargestellte Ventilationsvorrichtung das Absaugen von Staub aus dem Innern des Gehäuses 1 vor dem Einbringen von Glas in das Gehäuse und während der gesamten Gehandlungsdauer dieses Glases.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Ferner kann der Schutz vor Staub in dem Gehäuse des Ofens, falls erforderlich, noch dadurch verstärkt werden, daß das Innere des Gehäuses unter einen geringen Überdruck gesetzt wird, so daß jedes Risiko des Eindringens von Staub in das Innere des Gehäuses vermieden wird. Dieser geringe Überdruck kann mit Hilfe von Gasbrennern erzeugt werden, die eine zusätzliche Aufheizung bewirken.

Claims (13)

1. Behälter für die thermische Behandlung von Gegenständen, insbesondere Ofen zur thermischen Behandlung von Flachglas, mit einer Heizeinrichtung (3, 4) und Mitteln (5) zum Tragen der zu behandelnden Gegenstände (2), wobei die Wände des Behälters eine thermisch isolierende Auskleidung aufweisen und ein Stück (30) der Wände entfernbar ist, um den Zugang zum Innern des Behälters zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die gesamte innere Oberfläche des Behälters mit Seite an Seite angeordneten Platten (13, 14, 15, 16, 17) bedeckt ist, die auf der Basis von Quarzgut gebildet sind und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nahe 0 aufweisen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus praktisch reiner Kieselerde gebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten Kieselerde und Aluminium als Hauptbestandteile aufweisen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) wenigstens in seinem oberen Bereich durch isolierende Blöcke (18, 19, 20) thermisch isoliert ist, die im Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Platten (16, 17) angeordnet sind und aus Mineralfasern (21) bestehen, die in eine weiche Folie (22) auf der Basis von keramischen Fasern eingewickelt sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (17) im oberen Bereich des Behälters (1) mit Haltern (23) aus feuerfestem Material gehalten sind, die senkrecht zu den Platten stehen und daß die isolierenden Blöcke (20) aus Mineralfasern zwischen den Haltern (23) angeordnet sind und mit ihnen auf der Außenseite der Platten in Kontakt stehen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (23) aus demselben Material wie die Platten (17) gebildet sind.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (23) Platten sind, die sich senkrecht zu den genannten ersten Platten (17) erstrecken.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halter bildenden Platten (23) in ihrem unteren Bereich und auf jeder Seite Rippen (27) aufweisen, die als Anlage für die ersten Platten (17) dienen.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter bildenden Platten (23) und/oder die genannten ersten Platten (17) Befestigungsmittel für den elektrischen Heizwiderstand (4) aufweisen, der oben im Behälter angeordnet ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Befestigungsmittel durch an die genannten Platten (23, 17) angeformte Rippen (28, 29) gebildet sind und als Anlage für den Widerstand (4) dienen.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand des Behälters fest ist, während der obere Teil (30) der Seitenwände bewegbar ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der oberen Teile (30) der Seitenwände an einem Arm (31) befestigt ist, der auf einer Seite an der Oberkante des genannten Teils (30) der Wand und auf der anderen Seite an einem festen Stück des Gehäuserahmens (32) angelenkt ist, das oberhalb der oberen Wand des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Oberkante des genannten Teils (30) der Wand mit einem Mechanismus (33) verbunden ist, der erlaubt, das Teil (30) der Wand zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition zu bewegen und der über der Zugangsöffnung (34) in das Innere des Behälters angeordnet ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Unterseite Saugdüsen (35) für in dem Inneren des Behälters (1) enthaltene Luft und an seiner Oberseite Einblasdüsen (36) zum Einblasen der abgesaugten Luft aufweist und daß ein Filter (40) stromabwärts der Saugdüsen (35) angeordnet ist.
DE90400012T 1989-01-04 1990-01-03 Gefäss für die thermische Behandlung von Objekten. Expired - Fee Related DE69002637T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8900048A FR2641369B1 (fr) 1989-01-04 1989-01-04 Enceinte pour le traitement thermique d'objets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002637D1 DE69002637D1 (de) 1993-09-16
DE69002637T2 true DE69002637T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=9377466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199090400012T Pending DE377531T1 (de) 1989-01-04 1990-01-03 Gefaess fuer die thermische behandlung von objekten.
DE90400012T Expired - Fee Related DE69002637T2 (de) 1989-01-04 1990-01-03 Gefäss für die thermische Behandlung von Objekten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199090400012T Pending DE377531T1 (de) 1989-01-04 1990-01-03 Gefaess fuer die thermische behandlung von objekten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4973349A (de)
EP (1) EP0377531B1 (de)
AT (1) ATE93049T1 (de)
DE (2) DE377531T1 (de)
ES (1) ES2017599A4 (de)
FR (1) FR2641369B1 (de)
GR (1) GR900300154T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131411A (en) * 1998-12-21 2000-10-17 Glasstech, Inc. Method and furnace for heating glass sheets
US8408029B2 (en) 2009-11-17 2013-04-02 Corning Incorporated Method for thermally conditioning molten glass
CN112146435B (zh) * 2020-09-25 2021-06-08 苏州汇科机电设备有限公司 轻质辊道炉的炉顶结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728350A (en) * 1923-06-08 1929-09-17 Corning Glass Works Refractory product and method of making the same
US3151965A (en) * 1961-01-27 1964-10-06 Fort Pitt Bridge Works Method and apparatus for producting glass beads
US3199966A (en) * 1961-07-31 1965-08-10 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for treating sheet glass
US3141756A (en) * 1962-01-16 1964-07-21 Corning Glass Works Glass forming element and method of manufacture
GB1034077A (en) * 1962-05-03 1966-06-29 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to apparatus and a method for annealing glass
US3337317A (en) * 1962-07-02 1967-08-22 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for producing a continuous glass ribbon
DE2817006C2 (de) * 1978-04-19 1983-01-20 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebehältern, wie Verzinkungs-, Emallier-, Glas- o.dgl. -bäder in Wannen oder Becken
US4247000A (en) * 1979-07-16 1981-01-27 Ppg Industries, Inc. Ceramic conveyor rolls with metal end caps clamped thereto
US4322236A (en) * 1980-11-24 1982-03-30 Ppg Industries, Inc. Float glass forming chamber having low profile roof
US4450333A (en) * 1982-05-28 1984-05-22 At&T Technologies, Inc. Zirconia induction furnace
GB2138927B (en) * 1983-02-18 1986-09-03 Glaverbel Adding to silica refractory structures
GB2149771B (en) * 1983-11-14 1987-02-04 Jeffrey Rogers Morris Ceramic structure
FR2563897B1 (fr) * 1984-05-02 1988-03-04 Commans Bruno Four a faible inertie thermique destine en particulier a une installation de pyrolyse
GB8430312D0 (en) * 1984-11-30 1985-01-09 Pilkington Brothers Plc Glass melting tanks
HU203391B (en) * 1985-07-05 1991-07-29 Magyarovari Timfoeld Es Muekor Fireproof heat-insulating furnace-roof form cast from the melt of metal-oxides and furnace-roof made of the same
US4726831A (en) * 1987-01-12 1988-02-23 Corning Glass Works Molten glass delivery and conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2017599A4 (es) 1991-03-01
DE69002637D1 (de) 1993-09-16
GR900300154T1 (en) 1991-09-27
US4973349A (en) 1990-11-27
FR2641369B1 (fr) 1991-04-05
EP0377531B1 (de) 1993-08-11
ATE93049T1 (de) 1993-08-15
EP0377531A1 (de) 1990-07-11
DE377531T1 (de) 1991-02-07
FR2641369A1 (fr) 1990-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224203C2 (de)
DE69002637T2 (de) Gefäss für die thermische Behandlung von Objekten.
DE3446649C2 (de)
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE4028743A1 (de) Backofen mit einer backmuffel
AT403319B (de) Holzbeheizter steinofen
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
EP0290791A1 (de) Keramikhohlstopfen für Koksofentüren
EP0172496B1 (de) Feuerfestes Deckenelement fur einen Industrieofen, Decke für einen Industrieofen aus feuerfesten Deckenelementen sowie Industrieofen mit einer solchen Decke
DE19734959C2 (de) Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung
DE3231736C2 (de) Ummantelung zur Isolierung eines gekühlten Gleit-, Trag- oder Querrohres in einer Feuerungsanlage
DE69002757T2 (de) Ofenwärmeschutzsystem und mit diesem system hergestellter ofen.
DE3908206A1 (de) Isolierung fuer eine hochtemperatur-heizeinrichtung und verwendung derselben
DE2112581A1 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
EP0475007B1 (de) Wassererhitzer
DE481884C (de) Koksofentuer
EP1753471A1 (de) Mobiler dekontaminationscontainer
DE2133762B2 (de) Tunnelofen zum kontinuierlichen Brennen bzw. Sintern länglicher keramischer Formkörper
EP0758191A2 (de) Deglorofen
DE3219909C2 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stoßverfahren arbeitende Öfen
DE913900C (de) Spange fuer Glueh- und Temperoefen
AT410087B (de) Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
DE2939599A1 (de) Floatglasanlage mit heizeinrichtungen
DE2242108A1 (de) Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten
DE3729400A1 (de) Koksofen-tuerstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee