Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0745017B1 - Verfahren zur randbearbeitung von brillengläsern - Google Patents

Verfahren zur randbearbeitung von brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
EP0745017B1
EP0745017B1 EP95909630A EP95909630A EP0745017B1 EP 0745017 B1 EP0745017 B1 EP 0745017B1 EP 95909630 A EP95909630 A EP 95909630A EP 95909630 A EP95909630 A EP 95909630A EP 0745017 B1 EP0745017 B1 EP 0745017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
grinding
grinding lap
employed
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95909630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745017A1 (de
Inventor
Lutz Gottschald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19503432A external-priority patent/DE19503432A1/de
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP0745017A1 publication Critical patent/EP0745017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745017B1 publication Critical patent/EP0745017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant

Definitions

  • the invention relates to a method for Edge processing of glasses with an electric motor driven, rotating grinding wheel, whose peripheral edge with the peripheral edge of the lens is engaged during processing (.see e.g. FR-A-2 648 244).
  • Edge processing of glasses is necessary in order to to grind optical glasses in a spectacle frame.
  • Grinding machines of the aforementioned type usually have an electric motor drive on the motor axis provided grinding wheels are in rotation depending on the engine power be transferred.
  • the devices for edge processing of spectacle lenses have electric motors in a known manner, which typically have a power consumption of 550 Watts are and are mostly used by single-phase electric motors driven.
  • the grinding wheels used usually have diameters of less than 120 mm and are at a peripheral speed from about 15 to 25 m / sec. operated.
  • Spectacle lenses processed with such devices are shown on their polished edges often so-called edge blowouts that close to the edge Surface layer injured and a danger to represent further glass cracks.
  • grinding wheel operation requires peripheral speeds of 25 m / sec and less Use of lubricants for the derivation of the Provide warmth at the grinding point between the Spectacle lens and the grinding wheel through the prevailing Contact pressure arises.
  • the use of Abrasives in the processing of spectacle lenses the mainly contain lubricants, not only throws the problem of disposal, but not conditional last but not least due to the rubbing effectiveness of the agent even that the machine parts of the spectacle lens edge grinding machine subject to faster wear.
  • the invention is therefore based on the object Generic method in the preamble of the claim 1 specified type in such a way that the Marginal blows largely during processing eliminated the processing times per lens reduced at least 40%, the stock removal rate is to be increased during the grinding process, and the Noise development during processing considerably can be reduced. Furthermore, the lifespan of the tools used, here are in particular naming the grinding wheels increased considerably become. After all, any inaccuracies kept as small as possible during the grinding process become. The aim is to reduce the axis offset and the start-up behavior the grinding wheel can be improved.
  • According to the invention is a method for edge processing of glasses with an electric motor driven, rotating grinding wheel, its peripheral edge with the peripheral edge of the lens during processing is engaged, marked in such a way that the peripheral speed of the grinding wheel at least 30 m / sec is.
  • the invention is based on the idea that with increased Rotational speed of the grinding wheel more precise abrasion can be caused on the lens can. It turned out that without help of so-called pressure lubricants, the primary serve for cooling during the grinding process with Circumferential speeds of the grinding wheel between 30 and 45 m / sec. can be worked. Thus the Reduce the degree of dropouts by 50%, the processing time to shrink by 20% and the noise level to decrease at least 3 db. It can also be observed that the life of the tools increased by 20% can be.
  • the Removal performance of the grinding wheel during the grinding process can be increased by using a liquid Lubricant or coolant pressurized to the Grinding wheel is directed so that the lubricant preferably between the spectacle lens to be edged and the grinding wheel penetrates.
  • the lubricant jet should have a jet pressure of at least 0.5 - 1 bar hit the grinding wheel. That way you can Abrasion particles, which are residues in the wells the grinding wheel get caught and rinsed out are so that the abrasion properties of the Do not worsen the grinding wheel during the grinding process.
  • the used at the high circulation speeds Grinding wheels are preferably diamond wheels with Diameters between 50 and 120 mm. Particularly suitable a diamond disc with a diameter of 110 mm. So the start-up behavior of the device according to the invention thereby be improved by the grinding wheel equipped with an extra core is, e.g. a plastic or wood core.
  • the force with which the spectacle lens is applied to the grinding wheel is pressed is preferably between 3 and 6 kp.
  • the delivery worker depends in particular on the choice of material from; the softer the glass material, the lower the Delivery staff.
  • a particular advantage of the device according to the invention represents the possibility to edit the Edge processing glasses without pre-grinding, so that the introduction of one in a single grinding process Edge facet through a corresponding profile disc is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Randbearbeitung von Brillengläsern mit einer elektromotorisch angetriebenen, rotierenden Schleifscheibe, deren Umfangsrand mit dem Umfangsrand des Brillenglases während der Bearbeitung in Eingriff steht(.siehe z.B. FR-A-2 648 244).
Stand der Technik
Randbearbeitung von Brillengläsern sind nötig, um die optischen Gläser paßgenau in eine Brillenfassung einzuschleifen. Schleifmaschinen der vorgenannten Gattung weisen in aller Regel einen elektromotorischen Antrieb auf, auf dessen Motorachse Schleifscheiben vorgesehen sind, die in Abhängigkeit der Motorleistung in Rotation versetzt werden. Des weiteren ist an einer weiteren drehbaren Achse das zu bearbeitende Brillenglas befestigt, die derart gegen die Schleifscheibe absenkbar ist, so daß der Umfangsrand des zu bearbeitenden Brillenglases mit dem Umfangsrand der Schleifscheibe ineinandergreift.
Zur Herstellung einer paßgenauen Form des Brillenglases, das in einer Brillenfassung eingefaßt werden soll, ist dafür zu sorgen, daß das zu bearbeitende Brillenglas die Form der Innenkontur der Brillenfassung während des Schleifvorganges annimmt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Brillenglas um eine zentrale Achse rotierend durch den druckbeaufschlagten Kontakt mit der Schleifscheibe einen ständigen Materialabtrag an seinem Umfangsrand erfährt. Der Materialabtrag wird jedoch unterbrochen, sobald ein Mindestabstand zwischen Rotationsachse und Glasumfangsrand erreicht ist, der dem einer Formscheibe entspricht, die an derselben Achse befestigt ist wie das Brillenglas und die Innenkontur der Brillenfassung aufweist. Nach Beendigung des Schleifvorganges entspricht die Außenkontur des Brillenglases der Außenkontur der Formscheibe. In einem weiteren Verfahrensschritt kann in Abhängigkeit des Fassungstyps eine Einpaßfacette in das Brillenglas eingebracht werden, die in üblicher Weise mit einer V-gekerbten Schleifscheibe herstellbar ist.
Die Vorrichtungen zur Randbearbeitung von Brillengläsern weisen in bekannter Weise Elektromotoren auf, die typischerweise über eine Leistungsaufnahme von 550 Watt verfügen und werden zumeist von einphasigen Elektromotoren angetrieben. Die verwendeten Schleifscheiben besitzen üblicherweise Durchmesser von weniger als 120 mm und werden dabei mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 15 bis 25 m/Sek. betrieben.
Brillengläser, die mit derartigen Vorrichtungen bearbeitet werden, weisen an deren geschliffenen Rändern häufig sogenannte Randausplatzer auf, die die randnahe Oberflächenschicht verletzten und eine Gefahr für weitere Glasrisse darstellen.
Der Betrieb von bekannten Randschleifmaschinen wird begleitet von einer sehr hohen Lärmentwicklung, die zum einen von den Motorgeräuschen selbst, als auch von dem Abriebprozeß des Brillenglases herrührt. Durch die doch erheblich langen Bearbeitungszeiten ist es oftmals für das Bedienungspersonal nicht für deren Gesundheit zuträglich, längere Zeit den Betrieb derartiger Vorrichtungen zu beaufsichtigen, zumal die Lärmentwicklung in einem Frequenzbereich liegt, der vom menschlichen Hörempfinden als äußerst unangenehm empfunden wird.
Ferner erfordert der Schleifscheibenbetrieb mit Umfangsgeschwindigkeiten von 25 m/sec und weniger den Einsatz von Schmiermitteln, die für eine Ableitung der Wärme sorgen, die an der Schleifstelle zwischen dem Brillenglas und der Schleifscheibe durch die herrschenden Anpreßdrucke entsteht. Der Einsatz von Schleifmitteln in der Brillenglasrandbearbeitung, die vornehmlich Schmiergelstoffe enthalten, wirft nicht nur das Problem der Entsorgung auf, sondern bedingt nicht zuletzt auch durch die Reibewirksamkeit des Mittels selbst, daß die Maschinenteile der Brillenglasrandschleifmaschine einem schnelleren Verschleiß unterliegen.
Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren der im Oberbegriff des Anspruch 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß die Randausplatzungen während der Bearbeitung weitgehend beseitigt, die Bearbeitungszeiten pro Brillenglas um wenigstens 40% verringert, wobei die Abtragsleistung während des Schleifvorganges zu steigern ist, und die Geräuschentwicklung während der Bearbeitung erheblich reduziert werden können. Ferner soll die Lebensdauer der eingesetzten Werkzeuge, hierbei sind insbesondere die Schleifscheiben zu nennen, erheblich gesteigert werden. Schließlich sollen jegliche Ungenauigkeiten während des Schleifprozesses möglichst klein gehalten werden. So soll der Achsversatz reduziert und das Anlaufverhalten der Schleifscheibe verbessert werden.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Randbearbeitung von Brillengläsern mit einer elektromotorisch angetriebenen, rotierenden Schleifscheibe, deren Umfangsrand mit dem Umfangsrand des Brillenglases während der Bearbeitung in Eingriff steht, derart gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe wenigstens 30 m/Sek. beträgt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, daß bei erhöhter Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe ein exakterer Abrieb am Brillenglas hervorgerufen werden kann. Es stellte sich dabei heraus, daß ohne Zuhilfenahme von sogenannten Druckschmiermitteln, die primär zur Kühlung während des Schleifvorgangs dienen, mit Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifscheibe zwischen 30 und 45 m/Sek. gearbeitet werden kann. Somit ist der Grad an Ausplatzern um 50 % zu reduzieren, die Bearbeitungszeit um 20 % zu verkleinern und der Geräuschpegel um wenigstens 3 db zu senken. Ferner ist zu beobachten, daß die Lebensdauer der Werkzeuge um 20 % gesteigert werden kann.
Im Rahmen von Untersuchungen mit Randschleifmaschinen ist beobachtet worden, daß die für die Kühlung während eines Schleifprozesses erforderliche Wasserversorgung, die zwischen dem Brillenglas und der Schleifscheibe vorgesehen ist und neben dem Kühleffekt für einen wassergebundenen Abtransport des Schleifstaubes sorgt, einen durchgehenden Wasserfilm bildet, der ab Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifscheibe von über 50 m/Sek abreißt, wodurch der Kühlerfolg abrupt unterbrochen wird. Dies führt jedoch unmittelbar zu lokalen Materialüberhitzungen und damit zu irreversiblen Schäden an Werkstück und Werkzeug.
Ferner hat sich bei den Untersuchungen herausgetsellt, daß ein optimales Schleifergebnis bei Schleifgeschwindigkeiten zwischen 30 und 45 m/Sek erreicht werden kann. In diesem Geschindigkeitsbereich reduzieren sich die Randabplatzungen sichtlich, bei gleichzeitiger Reduzierung der Lärmentwicklung und Minimierung jeglicher Verschleißerscheinungen an der Maschine.
Desweiteren ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß die Abtragsleistung der Schleifscheibe während des Schleifprozesses gesteigert werden kann, indem ein flüssiges Schmier- oder Kühlmittel druckbeaufschlagt auf die Schleifscheibe gerichtet ist, so daß das Schmiermittel bevorzugt zwischen dem randzubearbeitenden Brillenglas und der Schleifscheibe dringt. Der Schmiermittelstrahl sollte mit einem Strahldruck von wenigstens 0,5 - 1 bar auf die Schleifscheibe treffen. Auf diese Weise können Abriebpartikel, die sich als Rückstände in den Vertiefungen der Schleifscheibe verfangen regelrecht ausgespült werden, so daß sich die Abriebeigenschaften der Schleifscheibe während des Schleifvorganges nicht verschlechtern.
Desweiteren wird durch die erfindungsgemäße Druckschmierung das Abreißen des Wasserfilmes bei Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifscheibe von > 50 m/Sek. verhindert, so daß eine weitere Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeiten, im Vergleich mit konventionellen Kühlmittelzusätzen, die ohne eine bedeutsame Druckbeaufschlagung arbeiten, möglich ist.
Durch die Kombination aus der druckbeaufschlagten Schmiermittelzugabe und der daraus sich ergebenden Möglichkeit der Erhöhung der Umfangsgeschwindgkeit ist eine weitere Steigerung der Abtragsleistung des Schleifprozesses möglich.
Für die Berarbeitung von Kunststoffgläsern hat sich ein bevorzugter Geschwindigkeitsbereich zwischen 40 und 60 m/Sek. herausgestellt; für Silkatgläser liegt dieser zwischen 30 und 50 m/Sek.. Werden die Umfangsgeschwindigkeiten weiter erhöht, so setzen sich die Schleifscheiben mit den Abriebpartikeln zu. Dem entgegenzuwirken müßte der Schmiermitteldruck noch weiter erhöht werden.
Durch die außerordentlich hohen Umfangsgeschwindigkeiten stellen sich zudem selbststabilisierende Kräfte ein, die einen Achsversatz des Brillenglases auf der Schleifscheibe weitgehend zu Null reduzieren.
Die bei den hohen Umlaufgeschwindigkeiten verwendeten Schleifscheiben sind vorzugsweise Diamantscheiben mit Durchmessern zwischen 50 und 120 mm. Besonders eignet sich eine Diamantscheibe mit einem Durchmesser von 110 mm. So kann das Anlaufverhalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch verbessert werden, indem die Schleifscheibe mit einem extra eingesetzten Kern ausgestattet ist, wie z.B. einem Kunststoff-oder Holzkern.
Die Kraft, mit der das Brillenglas auf die Schleifscheibe gepreßt wird, die sogenannte Zustellkraft, beträgt vorzugsweise zwischen 3 und 6 kp. Die Zustellkraft hängt insbesondere von der Wahl des Werkstoffes ab; je weicher das Glasmaterial um so geringer die Zustellkraft.
Es sind Antriebe bekannt, die über eine kompakte, zuverlässige Hybridtechnologie mit Ausgangsleistungen von bis zu 3.600 VA verfügen. Die Motoren sind dabei derart ausgelegt, daß sie bei sehr hohen Schaltfrequenzen für einen geräuscharmen Motorbetrieb garantieren. Insbesondere sind sie durch ihren offenen Aufbau leicht in die unterschiedlichsten Bauformanforderungen zu integrieren.
Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz eines Drei-Phasen-Elektromotors herausgestellt. Ebenso sind jedoch auch einphasige Elektromotoren geregelter oder ungeregelter Bauweise geeignet.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt die Möglichkeit dar, das zu bearbeitende Brillenglas ohne Vorschliff randzubearbeiten, so daß in einem einzigen Schleifvorgang das Einbringen einer Randfacette durch eine entsprechende Profilscheibe möglich ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Randbearbeitung von Brillengläsern unter Verwendung einer elektromotorisch angetriebenen, rotierenden Schleifscheibe, deren Umfangsrand mit dem Umfangsrand des Brillenglases während der Bearbeitung in Eingriff steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe wenigstens 30 m/Sek. beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe zwischen 30 und 45 m/Sek. beträgt.
  3. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Randbearbeitung des Brillenglases ein flüssiger Schmiermittelstrahl mit einem Strahldruck von wenigstens 0,5 - 1 bar auf die Schleifscheibe gerichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe zur Randbearbeitung von Kunststoffgläser vorzugsweise zwischen 40 und 60 m/Sek. und zur Randbearbeitung von Silicatgläser zwischen 30 und 50 m/Sek. beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel Wasser oder eine die Flächenbenetzung fördernde Emulsion verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel derart auf die Schleifscheibe gerichtet wird, daß das Schmiermittel zwischen Schleifscheibe und dem randzubearbeitenden Brillenglas gelangt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Schleifscheibe eine Diamantschleifscheibe mit einem Durchmesser von 110 mm verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleifscheibe mit einen Durchmesser im Bereich zwischen 50 und 120 mm verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellkraft, mit der der Umfangsrand des Brillenglases auf die rotierende Schleifscheibe gedrückt wird, zwischen 3 und 6 kp beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor mit einer Leistungsaufnahme von 400 bis 1000 Watt und Drehzahlen im Bereich von 4000 bis 6000 Umdrehungen/Minute verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor der Schleifscheibe ein geregelter 3-Phasen-Elektromotor verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor ein geregelter oder ungeregelter Gleichstrommotor verwendet wird, der eine einphasige Netzeinspeisung und ein Getriebe aufweist.
EP95909630A 1994-02-14 1995-02-14 Verfahren zur randbearbeitung von brillengläsern Expired - Lifetime EP0745017B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404646 1994-02-14
DE4404646 1994-02-14
DE4445735 1994-12-21
DE4445735 1994-12-21
DE19503432A DE19503432A1 (de) 1994-02-14 1995-02-03 Vorrichtung zur Randbearbeitung von Brillengläsern
DE19503432 1995-02-03
PCT/DE1995/000183 WO1995021724A1 (de) 1994-02-14 1995-02-14 Vorrichtung zur randbearbeitung von brillengläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745017A1 EP0745017A1 (de) 1996-12-04
EP0745017B1 true EP0745017B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=27206080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95909630A Expired - Lifetime EP0745017B1 (de) 1994-02-14 1995-02-14 Verfahren zur randbearbeitung von brillengläsern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0745017B1 (de)
JP (1) JPH09508588A (de)
ES (1) ES2133742T3 (de)
WO (1) WO1995021724A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426744C1 (de) * 1984-07-20 1985-08-22 Flachglas AG, 8510 Fürth Maschine zum Kantenschleifen von Modellglasscheiben
DE3503009A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von schleiffluessigkeit zur schleifstelle einer brillenglasrandschleifmaschine
US4839996A (en) * 1987-11-11 1989-06-20 Disco Abrasive Systems, Ltd. Method and apparatus for machining hard, brittle and difficultly-machinable workpieces
WO1989012530A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Sprinkler nozzle arrangement
FR2648244B1 (fr) * 1989-06-07 1992-04-17 Briot Int Machine pour le meulage de verres de correction optique
DE4035798C1 (en) * 1990-11-10 1992-04-16 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Supplying liq. coolant to grinding work - feeds coolant by nozzle to contact zone between grinding wheel and workpiece
JPH05305561A (ja) * 1992-05-01 1993-11-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 窒化ケイ素系セラミックスの研削加工方法及びその加工製品
US5203122A (en) * 1992-06-05 1993-04-20 United Technologies Corporation Method of grinding titanium

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995021724A1 (de) 1995-08-17
EP0745017A1 (de) 1996-12-04
JPH09508588A (ja) 1997-09-02
ES2133742T3 (es) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
DE19626396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Schleifen von Siliziumscheiben
DE60103123T2 (de) Schleifspindel für schleifmaschinen mit abschnittsweise harzgebundener grober und feiner körnung
EP2376257B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE69507577T2 (de) Verbessertes Schwinghandwerkzeug
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
EP2837464A1 (de) Polierverfahren zur Bearbeitung einer optischen Oberfläche einer optischen Linse und hierfür geeignete Polierwerkzeuge
DE10322360A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von ebenen Flächen
EP0803325B1 (de) Verfahren zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und gegebenenfalls anschliessenden Facettenschleifen sowie Brillenglasrand-Schleifmaschine
DE4305716C2 (de) Verwendung einer Schnellfrequenz-Motorspindel zur schneidenden Oberflächenbearbeitung von Elastomeren
EP0745017B1 (de) Verfahren zur randbearbeitung von brillengläsern
DE1928786A1 (de) Fraeswerkzeug mit ringfoermiger Schneide
DE19503432A1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von Brillengläsern
WO2000058052A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten des umfangsrandes von brilllengläsern
DE4326768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitflächen
EP0530536A1 (de) Schleifteller
EP1321232B1 (de) Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung
DE102007035405A1 (de) Poliermaschine
DE102007022392A1 (de) Poliermaschine
DE19632340A1 (de) Verfahren zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Facettenschleifen
DE19846765C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren
EP0176654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE1066319B (de) I Zahnärztliches Bohrinstrument
DE2724331A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von hohlglaesern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990713

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WERNICKE & CO. G.M.B.H.

Effective date: 20000228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214