Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0607805B1 - Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0607805B1
EP0607805B1 EP94100123A EP94100123A EP0607805B1 EP 0607805 B1 EP0607805 B1 EP 0607805B1 EP 94100123 A EP94100123 A EP 94100123A EP 94100123 A EP94100123 A EP 94100123A EP 0607805 B1 EP0607805 B1 EP 0607805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
beam body
channel
wood
moulded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607805A1 (de
Inventor
Karl Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0607805A1 publication Critical patent/EP0607805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607805B1 publication Critical patent/EP0607805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • B27N5/02Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • E04C3/185Synthetic reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shaped wood beam, the molded body of which is molded from wood particles and binder, in particular extruded, in its longitudinal direction contains at least one channel extending essentially over the entire length of the beam.
  • the essentially rectangular cross-section of the beam body of the known molded wood beams is covered with solid wood boards on opposite sides and has a continuous channel in the middle, which on the one hand should reduce the total weight of the molded wood beam and on the other hand should accelerate the drying and curing process in the manufacture of the beam body .
  • a profile element which comprises a profile body with one or more hollow chambers.
  • the profile body is made of a plastic-fiber mixture, whereby wood fibers can be used.
  • Cores made of metal or a fiber material are inserted into the hollow chambers of the profile body.
  • the spaces between the cores and the inner walls of the hollow chambers are filled with a plastic-fiber mixture.
  • the cores are not pretensioned. They are only subjected to tension when the profile element is bent transversely to its longitudinal direction. Both the fillings and the cores serve to increase the strength and resilience of the profile element.
  • the cores are made of a material with higher bending and tensile strength in relation to the beam body.
  • the object of the invention is to provide a method which can be carried out in a simple manner and with which a shaped wood beam of the type mentioned at the outset can be produced with increased bending and tensile strength.
  • this object is achieved in that the core is anchored to the beam body in the region of its ends essentially without a preload of the core or with a preload smaller than a preload desired for the application, and in that the moisture content of the beam body is then increased.
  • the core is preferably anchored to the beam body only in the region of its ends.
  • tension anchors for example in the form of end plates, or screw bolts extending transversely through the beam body and the core can be used.
  • the ends of the core in particular if this is a wooden component, can also be glued to the inner wall of the channel.
  • the core is expediently installed immediately after its strand formation, during which the moisture content is greatly reduced during curing. During subsequent storage in a normal climate, the moisture content increases, which leads to a considerable change in length (up to 11%). If the core is therefore installed immediately after the manufacturing process of the beam body, it is automatically prestressed by the subsequent swelling process. The degree of pre-tension can be regulated via the initial moisture content of the beam body.
  • the core which preferably extends essentially in one piece over the entire length of the beam, can consist of metal or plastic.
  • the core is arranged essentially loosely in the channel of the beam body. Conveniently it even has a certain play in the channel transversely to its longitudinal direction in order to be able to absorb moisture-dependent dimensional changes in the beam body (swelling or shrinking).
  • the cross section of the core can also be smaller than the cross section of the channel, and the space thus created between the core and the inner wall of the channel can be filled with a filler material.
  • the filling material can have elastic properties, for example be foamed, or it can produce a firm adhesive connection between the core and the inner channel wall.
  • the core can be made to end at a distance from the ends of the channel.
  • the regions of the channel that extend beyond the ends of the core in this way form pockets for receiving connecting pieces for connecting adjacent ends of two beam bodies.
  • This type of connection is particularly advantageous in wall panel construction, since the connecting piece which can be moved in the pockets can be used for fastening to struts or the like which run transversely to the beam and at the same time compensates for changes in length of the shaped wood beams when swelling or shrinking.
  • the channel and the core preferably have an elongated, in particular substantially rectangular cross-section, the longitudinal direction of which lies in the bending plane of the beam body determined by the application. This increases the bending strength of the shaped wood beam, in particular if the beam body contains a plurality of channels with cores arranged therein which are essentially parallel to one another with respect to their cross-sectional longitudinal directions.
  • the wall element shown in Fig. 1 is formed by a plurality of horizontally extending, one above the other shaped wooden beams 1, which are supported with connecting plates 3 on vertically extending supports 5, for example made of reinforced concrete.
  • Each of the shaped wood beams 1 has an elongated beam body 7, which is essentially rectangular in cross section and has a groove 9 running in the longitudinal direction of the beam on its underside and a rib 11 aligned with it on its top.
  • the ribs 11 engage in the grooves 9 of the beam bodies 7 lying above them.
  • Elastic sealing strips 13 inserted into the grooves 9 seal joints between the superimposed beam bodies 7.
  • the connection plates 3 are nailed or screwed onto the shaped wooden beams 1 and engage behind with a head 15 the edges of a vertically extending, for example dovetail-shaped groove 17 in the support 5.
  • the beam body 7 is extruded from wood particles, for example wood shavings or the like, which have been mixed with a binder, as described, for example, in DE-C-29 32 406.
  • the beam body 7 contains at least one, here two, longitudinally extending channels 19, which accelerate the hardening during the manufacturing process.
  • the channels 19 have an elongated, approximately rectangular cross-section and extend with their cross-sectional long side transversely to the plane of the wall formed by the shaped wooden beams 1.
  • the channels 19 are arranged one above the other in the wall plane and run parallel to one another, also with regard to their cross-sectional longitudinal direction.
  • each of the core rods 21 consists of laminated veneer lumber with a comparatively high number of veneer layers running along the channels 19 and parallel to their longitudinal cross-sectional direction, the wood fibers of which are indicated at 25 in FIG. 2 run approximately in the longitudinal direction of the beam body 7.
  • the game 23 allows the bar body 7 to shrink with changes in temperature and humidity, without internal stresses stressing the bar body to the point of bursting.
  • the game 23 is, however, only so great that initial bending loads on the beam body 7, for example due to a wind load or the like, lead to a play compensation and to an increased support of the beam body 7 on the core rods 21 even at a comparatively low load.
  • the shaped wooden beams 1 can also be realized from the shaped wooden beams 1.
  • the shaped wood beams can also be used as construction elements for supports, struts or the like.
  • the core rods 21 can also consist of a material other than laminated veneer lumber, for example of plastic or metal.
  • FIGS. 1 and 2 Variants of shaped wood beams are explained below. Components having the same effect are designated by the reference numerals of FIGS. 1 and 2 and provided with a letter to distinguish them. For explanation, reference is made to the above description, in particular FIGS. 1 and 2.
  • the shaped wood beam 1 a shown in FIG. 3 again contains core rods 21 a consisting of laminated veneer lumber in the channels 19 a of its beam body 7 a.
  • the spaces between the inner wall of the channel 19a and the core rod 21a arranged therein are essentially filled to the entire length of the beam body 7a by an at least limited elastic material 27.
  • the material 27, which can be an adhesive, connects the core rods 21a to the beam bodies 7a. This measure increases the bending strength of the shaped wood beam 1a.
  • FIG. 4 shows a shaped wood beam 1b, in which the core rod 21b arranged in the channel 19b is fixedly connected to the beam body 7b exclusively in the region of the ends of the core rod 21b (only one end is shown).
  • the core rod 21b runs loosely movable between the ends, preferably with a clearance 23b, in the channel 19b.
  • the ends of the core rod 21b are firmly connected to the bar body 7b by adhesive 27b, in such a way that the core rod 21b is installed under prestress.
  • an anchor bolt 29 penetrating both the bar body 7b and the end of the core rod 21b can also be provided for the attachment.
  • the preload can be introduced into the core rod 21b by means of suitable pulling devices acting on the core rod 21b during the installation.
  • the core rod 21b is preferably introduced by lengthening the bar body 7b by swelling due to moisture.
  • the wood portion is dried out very much, which causes the extrusion material to shrink.
  • the core rod 21b is inserted immediately after the extrusion process in the channel 19b and anchored at the end to the beam body 7b.
  • the beam body 7b swells, its length changing considerably and tensioning the core rod 21b.
  • Fig. 5 shows a variant of a wall element, which are also constructed with horizontally arranged shaped wooden beams 1c and are held on vertical supports 5c.
  • the shaped wood beams 1c can be one of the beams explained above, wherein each shaped wood beams 1c in turn contains core rods 21c arranged in channels 19c.
  • the core rods 21c end at a distance from the end of the beam body 7c.
  • the portion of the channel 19c remaining in the region of the end of the beam body 7c forms a pocket 31 for receiving a connecting piece 33 which is located opposite one another in the pockets 31 Beam body 7c engages.
  • the beam bodies 7c overlap the support 5c, but end at a distance from one another.
  • a fastening element for example a nail or a screw 35, holds the connecting element 33 between the ends of adjacent beam bodies 7c on the support 5c.
  • the depth of penetration of the connecting element 33 into the pockets 31 is less than their total depth. This dimensioning, in conjunction with the distance between opposite ends of adjacent beam bodies 7c, ensures that the beam bodies 7c can expand as a function of temperature and moisture.
  • the connecting piece 33 clamps the beam body 7c against the support 5c. However, its transverse dimensions are dimensioned so that expansion compensation is also possible here.
  • the passage hole for the screw 35 in the connecting element 33 is also designed as an elongated hole in order to ensure expansion compensation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Formholzbalkens, dessen aus Holzpartikeln und Bindemittel formgepreßter, insbesondere stranggepreßter Balkenkörper in seiner Längsrichtung wenigstens einen im wesentlichen über die gesamte Balkenlänge sich erstreckenden Kanal enthält.
  • Aus der DE-C-29 32 406 ist es bekannt, ein Gemisch aus Holzspänen und Bindemittel mittels einer Strangpresse, an die sich ein Aushärtkanal anschließt, zu einem Profilstrang zu formen, der in langgestreckte Balkenkörper zersägt wird. Die auf diese Weise entstehenden Formholzbalken lassen sich mit herkömmlichen Holzbearbeitungsverfahren bearbeiten und anstelle herkömmlicher, gewachsener Balken für den Bau von Wänden, Decken von Gebäuden, aber auch im Holztafelbau verwenden. Nach dem vorstehend erläuterten Verfahren hergestellte Formholzbalken sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 86 25 692 bekannt. Der im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmige Balkenkörper der bekannten Formholzbalken ist hier auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Vollholzbrettern beplankt und hat in seiner Mitte einen durchgehenden Kanal, der einerseits das Gesamtgewicht des Formholzbalkens mindern soll und andererseits den Trocknungs- und Aushärteprozeß bei der Herstellung des Balkenkörpers beschleunigen soll.
  • Wenngleich durch Verwirren der für die Herstellung benutzten Holzspäne eine gewisse Biege- und Zugfestigkeit des stranggepreßten Balkenkörpers erreicht werden kann, so genügt doch die so erreichbare Biege- und Zugfestigkeit nicht erhöhten Anforderungen.
  • Aus der GB 2 171 953 A ist ein Profilelement bekannt, welches einen Profilkörper mit einer oder mehreren Hohlkammern umfaßt. Der Profilkörper wird aus einer Kunststoff-Faser-Mischung hergestellt, wobei Holzfasern zum Einsatz kommen können. In die Hohlkammern des Profilkörpers werden Kerne aus Metall oder einem Fasermaterial eingesetzt. Die Zwischenräume zwischen den Kernen und den Innenwänden der Hohlkammern werden mit einer Kunststoff-Faser-Mischung ausgefüllt. Die Kerne unterliegen keiner Vorspannung. Sie werden erst bei einer Biegung des Profilelements quer zu dessen Längsrichung einer Spannung ausgesetzt. Sowohl die Füllungen als auch die Kerne dienen der Erhöhung der Festigkeit und Belastbarkeit des Profilelements. Die Kerne bestehen aus einem Material mit, bezogen auf den Balkenkörper, höherer Biege- und Zugfestigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach durchführbares Verfahren anzugeben, mit dem ein Formholzbalken der eingangs bezeichneten Art mit erhöhter Biege- und Zugfestigkeit hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kern im Bereich seiner Enden im wesentlichen ohne Vorspannung des Kerns oder mit einer Vorspannung kleiner als eine für den Anwendungsfall gewünschte Vorspannung an dem Balkenkörper verankert wird und daß der Feuchtigkeitsgehalt des Balkenkörpers dann erhöht wird.
  • Bei Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts guillt der Balkenkörper. Aufgrund der sich hierdurch ergebenden Verlängerung wird der Kern vorgespannt. Diese Vorspannung steigert die Biegebelastbarkeit des Formholzbalkens beträchtlich. Mechanische Spannvorrichtungen an den Enden der Kerne, beispielsweise Schraubanker oder dergleichen, welche den Herstellungsaufwand erhöhen, können auf diese Weise vermieden werden.
  • Der Kern wird vorzugsweise ausschließlich im Bereich seiner Enden an dem Balkenkörper verankert. Für die Verankerung der Enden des Kerns an dem Balkenkörper können Spannanker, beispielsweise in Form von Endplatten, oder auch quer durch den Balkenkörper und den Kern sich erstreckende Schraubbolzen benutzt werden. Auch können die Enden des Kerns, insbesondere wenn es sich bei diesem um ein Holzbauteil handelt, mit der Innenwand des Kanals verklebt werden.
  • Der Einbau des Kerns erfolgt zweckmäßigerweise unmittelbar im Anschluß an seine Strangformung, während der der Feuchtigkeitsgehalt beim Aushärten stark abgesenkt wird. Bei der nachfolgenden Lagerung im Normalklima steigt der Feuchtigkeitsgehalt an, was zu einer beträchtlichen Längenänderung (bis zu 11 %) führt. Wird der Kern deshalb unmittelbar im Anschluß an den Herstellungsprozeß des Balkenkörpers eingebaut, so wird er durch den nachfolgenden Quellprozeß selbsttätig vorgespannt. Der Grad der Vorspannung läßt sich über den anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt des Balkenkörpers regulieren.
  • Der sich bevorzugt im wesentlichen über die gesamte Balkenlänge einteilig erstreckende Kern kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Kostenmäßige Vorteile bietet ein aus Schichtholz, insbesondere Furnierschichtholz, bestehender Stab mit einer hohen Anzahl sehr dünner Furnierschichten, von denen die überwiegende Anzahl in Balkenlängsrichtung verlaufende Holzfasern hat.
  • Es hat sich herausgestellt, daß es für viele Anwendungsfälle genügt, wenn der Kern im wesentlichen lose in dem Kanal des Balkenkörpers angeordnet wird. Zweckmäßigerweise hat er sogar quer zu seiner Längsrichtung in dem Kanal ein gewisses Spiel, um feuchtigkeitsabhängige Abmessungsänderungen des Balkenkörpers (Quellen oder Schrumpfen) aufnehmen zu können. Alternativ kann der Querschnitt des Kerns auch kleiner sein als der Querschnitt des Kanals, und der dadurch zwischen Kern und Innenwand des Kanals entstehende Raum kann durch ein Füllmaterial ausgefüllt werden. Das Füllmaterial kann elastische Eigenschaften haben, beispielsweise geschäumt sein, oder aber es kann eine feste Klebeverbindung zwischen Kern und Kanalinnenwand herstellen.
  • Man kann den Kern im Abstand von den Enden des Kanals enden lassen. Die auf diese Weise über die Enden des Kerns hinausreichenden Bereiche des Kanals bilden Taschen zur Aufnahme von Verbindungsstücken für die Verbindung benachbarter Enden zweier Balkenkörper. Diese Art der Verbindung ist insbesondere im Wandtafelbau von Vorteil, da das in den Taschen verschiebbare Verbindungsstück zur Befestigung an quer zu dem Balken verlaufenden Streben oder dergleichen ausgenutzt werden kann und zugleich Längenänderungen der Formholzbalken beim Quellen oder Schrumpfen ausgleicht.
  • Der Kanal und der Kern haben bevorzugt einen länglichen, insbesondere im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, dessen Längsrichtung in der durch den Anwendungsfall bestimmten Biegeebene des Balkenkörpers liegt. Hierdurch wird die Biegebelastbarkeit des Formholzbalkens erhöht, insbesondere wenn der Balkenkörper mehrere bezogen auf ihre Querschnitts-Längsrichtungen im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Kanäle mit darin angeordneten Kernen enthält.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer aus erfindungsgemäßen Formholzbalken aufgebauten Wandtafel, beispielsweise für eine Lärmschutzwand;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Formholzbalkens, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3 und 4
    Schnittansichten von Varianten des Formholzbalkens und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer Variante eines aus erfindungsgemäßen Formholzbalken aufgebauten Wandelements, beispielsweise einer Lärmschutzwand.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Wandelement wird durch eine Vielzahl horizontal verlaufender, übereinander angeordneter Formholzbalken 1 gebildet, die mit Anschlußplatten 3 an vertikal verlaufenden Stützen 5, beispielsweise aus Stahlbeton, abgestützt sind. Jeder der Formholzbalken 1 hat einen langgestreckten, im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmigen Balkenkörper 7, der auf seiner Unterseite eine in Balkenlängsrichtung verlaufende Nut 9 und auf seiner Oberseite eine dazu ausgerichtete Rippe 11 aufweist. Die Rippen 11 greifen in die Nuten 9 der jeweils darüberliegenden Balkenkörper 7 ein. In die Nuten 9 eingelegte elastische Dichtstreifen 13 dichten Fugen zwischen den übereinanderliegenden Balkenkörpern 7 ab. Die Anschlußplatten 3 sind auf die Formholzbalken 1 aufgenagelt oder aufgeschraubt und hintergreifen mit einem Kopf 15 die Ränder einer in der Stütze 5 vertikal verlaufenden, beispielsweise schwalbenschwanzförmigen Nut 17.
  • Der Balkenkörper 7 ist aus Holzpartikeln, beispielsweise Holzspänen oder dergleichen, die mit einem Bindemittel vermischt wurden, stranggepreßt, wie dies beispielsweise in der DE-C-29 32 406 beschrieben ist. Der Balkenkörper 7 enthält wenigstens einen, hier zwei, in Längsrichtung verlaufende Kanäle 19, die während des Herstellungsprozesses für die Beschleunigung der Aushärtung sorgen. Die Kanäle 19 haben langgestreckten, angenähert rechteckförmigen Querschnitt und erstrecken sich mit ihrer Querschnitts-Langseite quer zur Ebene der durch die Formholzbalken 1 gebildeten Wand. Die Kanäle 19 sind hierbei in der Wandebene übereinander angeordnet und verlaufen zueinander parallel, auch was ihre Querschnittslängsrichtung anbetrifft.
  • Um die Biege- und Zugfestigkeit des Strangpreßmaterials der Balkenkörper 7 zu erhöhen, ist in jeden der Kanäle 19 ein angenähert querschnittsgleicher Kernstab 21 mit Rundumspiel 23 (Fig. 2) lose eingesetzt. Jeder der Kernstäbe 21 besteht aus Furnierschichtholz mit einer vergleichsweise hohen Anzahl längs der Kanäle 19 und parallel zu deren Querschnittslängsrichtung verlaufenden Furnierschichten, deren bei 25 in Fig. 2 angedeuteten Holzfasern etwa in Längsrichtung der Balkenkörper 7 verlaufen. Das Spiel 23 erlaubt es, daß die Balkenkörper 7 bei Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen schrumpfen können, ohne daß innere Spannungen den Balkenkörper bis zum Bersten beanspruchen. Das Spiel 23 ist jedoch nur so groß, daß anfängliche Biegebelastungen des Balkenkörpers 7, beispielsweise aufgrund einer Windlast oder dergleichen, bereits bei vergleichsweise geringer Belastung zu einem Spielausgleich und zu einer verstärkten Abstützung der Balkenkörper 7 an den Kernstäben 21 führen.
  • Anstelle des vorstehend erläuterten Wandelements lassen sich aus den Formholzbalken 1 auch andere Konstruktionen, wie zum Beispiel Decken oder Dachelemente, verwirklichen. Auch lassen sich die Formholzbalken als Konstruktionselemente für Stützen, Streben oder dergleichen einsetzen. In einer Variante können die Kernstäbe 21 auch aus einem anderen Material als Furnierschichtholz bestehen, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall.
  • Im folgenden werden Varianten von Formholzbalken erläutert. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 und 2 bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung wird auf die vorstehende Beschreibung, insbesondere der Fig. 1 und 2, Bezug genommen.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Formholzbalken 1a enthält in den Kanälen 19a seines Balkenkörpers 7a wiederum aus Furnierschichtholz bestehende Kernstäbe 21a. Im Unterschied zu Fig. 2 sind jedoch die Zwischenräume zwischen der Innenwand des Kanals 19a und dem darin angeordneten Kernstab 21a durch ein zumindest begrenzt elastisches Material 27 im wesentlichen auf die gesamte Länge des Balkenkörpers 7a ausgefüllt. Das Material 27, bei welchem es sich um einen Kleber handelt kann, verbindet die Kernstäbe 21a mit den Balkenkörpern 7a. Diese Maßnahme erhöht die Biegefestigkeit des Formholzbalkens 1a.
  • Fig. 4 zeigt einen Formholzbalken 1b, bei welchem der in dem Kanal 19b angeordnete Kernstab 21b ausschließlich im Bereich der Enden des Kernstabs 21b (lediglich ein Ende ist dargestellt) fest mit dem Balkenkörper 7b verbunden ist. Zwischen den Enden verläuft der Kernstab 21b lose beweglich, vorzugsweise mit einem Spiel 23b, in dem Kanal 19b. Die Enden des Kernstabs 21b sind durch Klebstoff 27b fest mit dem Balkenkörper 7b verbunden, und zwar so, daß der Kernstab 21b unter Vorspannung eingebaut ist. Zusätzlich oder alternativ zum Klebstoff 27b kann für die Befestigung auch ein sowohl den Balkenkörper 7b als auch das Ende des Kernstabs 21b durchdringender Ankerbolzen 29 für die Befestigung vorgesehen sein.
  • Das Einbringen der Vorspannung in den Kernstab 21b kann über geeignete, am Kernstab 21b angreifende Zugvorrichtungen während des Einbaus erfolgen. Bevorzugt wird der Kernstab 21b jedoch durch Verlängern des Balkenkörpers 7b durch feuchtigkeitsbedingtes Aufquellen eingebracht. Während des Herstellungsprozesses des Balkenkörpers 7b wird dessen Holzanteil sehr stark ausgetrocknet, was das Strangpreßmaterial schrumpfen läßt. Der Kernstab 21b wird unmittelbar im Anschluß an den Strangpreßprozeß in den Kanal 19b eingesetzt und endseitig an dem Balkenkörper 7b verankert. Bei der nachfolgenden Feuchtigkeitsaufnahme, beispielsweise während der normalen Lagerung der Formholzbalken, aber auch bei der Befeuchtung in Klimakammern oder dergleichen, quillt der Balkenkörper 7b, wobei sich seine Länge beträchtlich ändert und den Kernstab 21b spannt.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante eines Wandelements, die mit gleichfalls horizontal angeordneten Formholzbalken 1c aufgebaut und an vertikalen Stützen 5c gehalten sind. Bei den Formholzbalken 1c kann es sich um einen der vorstehend erläuterten Balken handeln, wobei jeder Formholzbalken 1c wiederum in Kanälen 19c angeordnete Kernstäbe 21c enthält. Im Unterschied zu den vorstehend erläuterten Formholzbalken enden die Kernstäbe 21c jedoch im Abstand zum Ende des Balkenkörpers 7c. Der damit im Bereich des Endes des Balkenkörpers 7c verbleibende Abschnitt des Kanals 19c bildet eine Tasche 31 zur Aufnahme eines Verbindungsstücks 33, das in die Taschen 31 sich gegenüberliegender Balkenkörper 7c eingreift. Die Balkenkörper 7c überlappen die Stütze 5c, enden jedoch im Abstand voneinander. Ein Befestigungselement, beispielsweise ein Nagel oder eine Schraube 35, hält das Verbindungselement 33 zwischen den Enden benachbarter Balkenkörper 7c an der Stütze 5c. Die Eindringtiefe des Verbindungselements 33 in die Taschen 31 ist kleiner als deren Gesamttiefe. Diese Bemessung sorgt in Verbindung mit dem Abstand zwischen sich gegenüberliegenden Enden benachbarter Balkenkörper 7c dafür, daß sich die Balkenkörper 7c temperatur- und feuchtigkeitsabhängig ausdehnen können. Das Verbindungsstück 33 klemmt die Balkenkörper 7c gegen die Stütze 5c. Seine Querabmessungen sind jedoch so bemessen, daß auch hier ein Dehnungsausgleich möglich ist. Gegebenenfalls ist auch das Durchtrittsloch für die Schraube 35 im Verbindungselement 33 als Langloch ausgebildet, um für einen Dehnungsausgleich zu sorgen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Formholzbalkens, dessen aus Holzpartikeln und Bindemittel formgepreßter, insbesondere stranggepreßter Balkenkörper (7b) in seiner Längsrichtung wenigstens einen im wesentlichen über die gesamte Balkenlänge sich erstreckenden Kanal (19b) enthält,
    in den ein Kern (21b) aus einem Material mit bezogen auf den Balkenkörper (7b) höherer Biege- und Zugfestigkeit eingesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern (21b) im Bereich seiner Enden im wesentlichen ohne Vorspannung des Kerns (21b) oder mit einer Vorspannung kleiner als eine für den Anwendungsfall gewünschte Vorspannung an dem Balkenkörper (7b) verankert wird und daß der Feuchtigkeitsgehalt des Balkenkörpers (7b) dann erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (21b) in den Balkenkörper (7b) eingesetzt und an diesem verankert wird, während der Feuchtigkeitsgehalt des Balkenkörpers (7b) auf einem Wert gehalten wird, der kleiner ist als ein im Anwendungsfall sich einstellender Normalwert, und daß der Feuchtigkeitsgehalt des Balkenkörpers (7b) dann auf den Normalwert erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein im wesentlichen über die gesamte Balkenlänge einteilig sich erstreckender Kern verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kern (21) ein aus Schichtholz, insbesondere Furnierschichtholz, bestehender Stab verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (21) mit Spiel quer zu seiner Längsrichtung in den Kanal (19) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kerns (21a) kleiner als der Querschnitt des Kanals (19a) ist und der Raum zwischen Kern (21a) und Innenwand des Kanals (19a) durch ein Füllmaterial (27) ausgefüllt wird.
EP94100123A 1993-01-18 1994-01-05 Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0607805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301153 1993-01-18
DE4301153A DE4301153C1 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607805A1 EP0607805A1 (de) 1994-07-27
EP0607805B1 true EP0607805B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6478396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100123A Expired - Lifetime EP0607805B1 (de) 1993-01-18 1994-01-05 Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0607805B1 (de)
AT (1) ATE152030T1 (de)
DE (2) DE4301153C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215151A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Areva Gmbh Trägeranordnung sowie damit errichtete Konstruktion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147746B (de) * 1958-10-30 1963-04-25 Georges Masse Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit Verstaerkungseinlagen armierten Spanholz-pressplatte fuer Behaelter
DE2932406C2 (de) * 1979-08-09 1983-06-23 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren und Vorrichtungen zum Strangpressen eines Gemenges auf pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln
DE3150577C2 (de) * 1981-12-21 1983-12-29 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpreßprofile
DE3321307C2 (de) * 1983-06-13 1986-06-19 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE3507640A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Hubert 5778 Meschede Möller Verfahren zur herstellung verstaerkter profilteile
DE3605066C1 (de) * 1986-02-18 1987-08-13 Hubert Moeller Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
DE8625692U1 (de) * 1986-09-26 1986-11-27 Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach Tragendes, balkenförmiges Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402464D1 (de) 1997-05-28
EP0607805A1 (de) 1994-07-27
DE4301153C1 (de) 1994-02-10
ATE152030T1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
CH672519A5 (de)
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
EP2060694A1 (de) Gebäudewandelement
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE102016001185A1 (de) Als Holz-Beton-Verbund ausgebildetes Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
EP0607805B1 (de) Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998000617A2 (de) Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
DE102020123773A1 (de) Lehmbauwandscheibe
WO2008074170A1 (de) Bauelement aus holz
AT3590U1 (de) Holzbauelement
AT503225A2 (de) Holzbautafel
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE102009005102A1 (de) Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE202004011810U1 (de) Holzbauelement
DE10330278B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen
DE19733880A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Wand einer Baukonstruktion Stichwort: Verankerung einer Schichtholzplatte im Boden
WO2020064899A1 (de) Verbunddeckenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 152030

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103