Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2008074170A1 - Bauelement aus holz - Google Patents

Bauelement aus holz Download PDF

Info

Publication number
WO2008074170A1
WO2008074170A1 PCT/CH2007/000605 CH2007000605W WO2008074170A1 WO 2008074170 A1 WO2008074170 A1 WO 2008074170A1 CH 2007000605 W CH2007000605 W CH 2007000605W WO 2008074170 A1 WO2008074170 A1 WO 2008074170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wooden
component according
wood
components
wood panels
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tancrédi Antonio Giuseppe ROCHIRA
Original Assignee
Rochira Tancredi Antonio Giuse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rochira Tancredi Antonio Giuse filed Critical Rochira Tancredi Antonio Giuse
Publication of WO2008074170A1 publication Critical patent/WO2008074170A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a wooden component according to the preamble of patent claim 1.
  • An object of the present invention is to provide a standardized component with which a building of any shape can be created, is removable and can be recreated if necessary by a different way joining the components. Another object of the invention is that the building without special expertise by a layman can be created.
  • the inventive components have, similar to the building blocks of clay or concrete, relatively low mass, so that they are lightweight and can be moved by hand without the aid of a crane.
  • the connection of the individual components takes place in the vertical direction by inserting springs in the horizontal grooves and in the horizontal direction by horizontally telescoping the executed on the components spring groove construction.
  • each component is free of distortion and points after its Obstruction no subsidence.
  • the wall constructed in this way consequently retains its original dimensioning. It can be inexpensive wood for the components, ie it can be used with conventional cross-sectional masses planks. These are secured together by pins such as nails and / or mutual gluing.
  • the inner board wooden boards which lie between the outer board boards may be partly replaced by battens and the interposed comb may be replaced by insulating soft wood boards.
  • the latter leads to an even better insulation effect.
  • the juxtaposed, preferably half staggered components obtained by gluing or by mutual nailing a rigid wall.
  • FIG. 1 shows a side view of a wall for a partially two-storey house
  • FIG. 2 shows an end view of a component
  • FIG. 3 shows a side view of the component in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a plan view of the component according to FIG. 2.
  • FIG. 1 side view of a wall eg a two-story single-family dwelling, comprises a plurality of identical components, which are arranged side by side in rows and, offset by half a length of a component 1, are also superimposed. Seen from the side, the components 1 are thus arranged offset as in brick buildings. In contrast to bricks or other lightweight building blocks, the components are made of wood, in particular made of wood boards.
  • the component 1 shown in the examples comprises two vertical board wooden plates 5, ie the fiber profile of these plates is vertical. This is readily apparent from the representation in Figure 4, from which the position of the tree rings 7a and 7b are clearly visible.
  • the front side joined together and interconnected, for example glued square board wooden plates 5 are arranged such that the apex of the tree rings 7a to the center of the device 1 and the apex of the adjacent annual rings 7b to the outside are directed.
  • the other side surface forming wood boards 5, the tree rings 7a and 7b are arranged exactly the opposite. Consequently, the two outer layers of the components 1 consist of four identical square wooden boards 5.
  • In the center is a wooden board 9 again of width 26cm and a length of 52cm.
  • the course of the fibers is horizontal, as can be clearly seen in FIG.
  • the mass 26cm / 52cm are given here by way of example. Of course, any differently dimensioned plates can be used for the production of the components 1.
  • pairs and parallel squared timbers 11 in the example cited fiberboard 19 which are preferably made of wood, used, which probably have a lower strength, but also have a lower thermal conductivity than the other parts of the device 1.
  • the two squared timbers 11 and the intermediate fiberboard 19 by a solid wooden plate with the appropriate masses. On the one hand, this would reduce the good thermal insulation a little and on the other hand unnecessarily increase the weight of the component 1.
  • the components 1 can now be strung together to form a wall 21, starting on the foundation 35, which is, for example, the upper edge of a basement made of concrete.
  • the combs 3 are inserted into the vertical grooves 17.
  • connection of two superimposed rows of components 1 is carried out by previously inserting springs 27, ie of square wood, in the horizontal grooves 13 (see Figure 2, top shown in phantom).
  • springs 27, ie of square wood, in the horizontal grooves 13 see Figure 2, top shown in phantom.
  • the next series of components 1 can be placed on the lower and pushed together with this.
  • these can be mutually secured by obliquely hammered nails or screws or by gluing, which, however, is then no longer solvable.
  • the surfaces of the walls can be created from all identical components 1. Only at the edges to the transverse walls, it is necessary that each block is separated into shorter pieces. But this is not detrimental, since each of the separated part is used again elsewhere.
  • window openings 29 and door openings 31 separately prepared support members 33 must be used.
  • the support elements 33 which incidentally can have the same layer structure as the components 1, can also be produced efficiently in larger numbers.
  • the support elements 33 in particular if they have a large length, to use a construction which has a very high flexural rigidity.
  • carrier elements 33 can be used from a large number of horizontally glued together plates (laminated beams or glulam).
  • the height of the support members 33 may of course have twice or three times the height of the components 1 in order to obtain the necessary bending stiffness.
  • the component 1 could additionally two layers (one horizontally and one vertically extending) to be added.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Das Bauelement (1) zur Erstellung von Wänden für Bauten besteht vollständig aus Holz und umfasst vertikal und horizontal liegende Schichten. Diese bilden Nuten und Kämme und können so miteinander und mit zusätzlichen Federn verbunden werden.

Description

Bauelement aus Holz
Gegenstand der Erfindung ist ein Bauelement aus Holz gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Bau von Häusern aus Holz mit Hilfe von gegenseitig verbundenen Balken ist seit Jahrhunderten bekannt. Bei diesen sogenannten Block-Bauten werden jeweils die benachbarten horizontal übereinander zu liegen kommenden Balken mit einer Nut versehen und durch eine Feder an den Seiten- oder Verbindungsflächen der Balken miteinander verbunden. Diese Bauweise ergibt eine winddichte Konstruktion. Wohl ist eine Vorfertigung im Werk, d.h. in einer Zimmerei, möglich, doch müssen bereits dort sämtliche Balken anhand eines Bauplanes exakt zugeschnitten werden und können nur in der vorgesehenen Weise zusammengefügt werden. Änderungen auf der Baustelle lassen sich nur durch zusätzliche Zimmermannsarbeit durchführen. Einfache Bauten, die in dieser traditionellen Weise hergestellt werden, finden sich heute nur noch in den holzreichen Berggebieten. Der Trend zur Nutzung von reichlich, vorhandenem Holz hat auch in jüngerer Zeit zu neuartigen Konstruktionen geführt. Eine solche Konstruktion ist in der DE-Al- 19646964 beschrieben. Dabei werden vertikal stehende Rundhölzer seitlich genutet und durch in die Nuten eingefügte Planken miteinander verbunden. Wenn zwei Planken für jede Verbindung verwendet werden, können zwischen diesen Isolationsmaterialien eingefügt werden, so dass dadurch eine wärmedämmende Wand entsteht. Einerseits ist der Aufbau eines Gebäudes aus derart zusammengefügten Hölzern sehr aufwendig und zudem ist eine diese Weise erstellte Wand, die weder verputzt noch anderswie gegen äussere Einflüsse geschützt werden kann, sehr anfällig auf Pilzbefall, Feuchtigkeit und dgl . , falls sie nicht regelmässig mit entsprechenden Mitteln geschützt wird. Weiter nachteilig ist das Schwellen und Schwinden des Holzes. Dies führt dazu, dass mit der Zeit die Zwischenplanken nicht mehr dicht sind und Wasser eintreten kann, was den Pilzbefall begünstigt. Der Unterhalt einer solchen Baute ist kostspielig.
Aus der DE-Ul-20006934 ist ein Fertigbauteil-System zur Errichtung von Bauwerken bekannt, bei dem plankenförmige Elemente stumpf nebeneinander stehend durch Zugstangen miteinander verbunden werden. An den Unterkanten können rippenartige Vorsprünge vorgesehen sein, mit denen eine Verbindung zu horizontal liegenden U-förmigen Fusselementen gebildet wird. Auch bei diesen Wandelementen ist eine Herstellung nur nach Plan im Holzwerk möglich, und auf der Baustelle lassen sich diese Elemente nur in der geplanten Weise zusammensetzen.
Aus der DE-Ul-8913472 ist weiter ein Bausatz zur Bildung von Holztragwerken bekannt. Wie bereits die Bezeichnung sagt, wird durch balkenförmige Elemente, die aus zwei Planken und dazwischen angeordneten Distanzhaltern ein Tragwerk erstellt, dessen Zwischenräume nachträglich durch Isoliermittel und aussen durch entsprechende Schalungstäfer-Platten verschlossen werden müssen. Auch diese Bauelemente lassen sich nur in der vorgesehenen geplanten Zusammensetzung zu einem Bauwerk zusammenfügen.
Allen diesen bekannten Bauelementen haftet der Nachteil an, dass sie - sollte das Haus einmal umgebaut oder abgebaut werden - nicht ein weiteres Mal für die Erstellung eines Gebäudes benutzt werden können. Im weiteren wird insbesondere bei den beiden erstgenannten Bauelementen qualitativ hochstehendes Holz eingesetzt, welches zur Verteuerung der Erstellungskosten beiträgt. Dieser Nachteil wurde in der DE-Ul- 9012616 erkannt. Es wird dort ein Bausatz zum Erstellen von Holztragwerken, vorzugsweise für Gebäudewände, vorgeschlagen, bei dem als Meterware hergestellter Grundprofile alle Grundelemente materialsparend und statisch hoch belastbar erstellbar sind. Das offenbarte Bausystem ist für einen Laien ohne Fachkenntnisse nicht geeignet, die Baute selber zu erstellen. Eine Wiederverwendung des Holzes ist bei einem Rückbau der Baute nicht möglich. Dabei wird vorgeschlagen, an zwei Längsseiten genutete Balken durch an den Stirnseiten angebrachten Zapfen mit horizontal liegenden, U-förmigen Elementen zu verbinden. Die vertikal zu stehen kommenden Balken können so beliebig horizontal verschoben werden. Es müssen anschliessend die Zwischenräume des Holztragwerks mit Isolationsmaterialien ausgefüllt werden. Nebst der Tatsache, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen vertikal stehenden Balken nachträglich noch mit Isolationsmaterialien ausgefüllt werden, ist für die Erstellung des Tagwerks eine grossere Anzahl von unterschiedlich geformten Balken notwendig, was bedeutet, dass das Bauwerk anhand eines Planes im Holzwerk oder in der Zimmerei vorgefertigt und dann auf der Baustelle nur in der geplanten Weise zusammengesetzt werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind auch Bauelemente aus Hartschäum bekannt (EP 1 247 917) , die mit Nut und Kamm aneinandergefügt werden. Hartschaumelemente sind aber aus bauphysikalischen Gründen in vielen Fällen unerwünscht. Zudem müssten diese, wie im Stand der Technik dargestellt, durch Zugstangen miteinander verbunden werden. Ein weiteres Bauelement aus Holz ist aus der EP 1 531 206 bekannt, bei dem gleichartige Bauelemente in vertikaler Lage seitlich miteinander verbunden werden. Auch diese Bauelemente müssen zwangsläufig im Werk entsprechend den Plänen des Architekten zugeschnitten werden. Änderungen am Bau sind nur mit grosseren Zimmermannsarbeiten möglich.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines genormten Bauelementes, mit dem ein Bauwerk beliebiger Gestalt erstellt werden kann, rückbaubar ist und bei Bedarf durch ein andersartiges Zusammenfügen der Bauelemente neu erstellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Baute ohne spezielle Fachkenntnis durch einen Laien erstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bauelement aus Holz gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässen Bauelemente weisen, ähnlich den Bausteinen aus Ton oder Beton, verhältnismässig geringe Masse auf, so dass sie leicht sind und ohne Zuhilfenahme eines Krans von Hand versetzt werden können. Die Verbindung der einzelnen Bauelemente erfolgt in vertikaler Richtung durch Einlegen von Federn in die horizontalen Nuten und in horizontaler Richtung durch horizontales Ineinanderschschieben der an den Bauelementen ausgeführten Federnutkonstruktion. Durch geeignete Anordnung der Brettholzplatten, aus denen die Bauelemente aufgebaut sind, d.h. von deren Faserverlauf und Jahrringeverlauf ist jedes Bauelement in sich verzugsfrei und weist nach dessen Verbauung keine Setzungen auf . Die auf diese Weise aufgebaute Wand behält folglich ihre ursprüngliche Dimensionierung bei. Es kann für die Bauelemente kostengünstiges Holz, d.h. es können Bohlen mit herkömmlichen Querschnittsmassen verwendet werden. Diese werden miteinander durch Stifte wie Nägel und/oder gegenseitige Verleimung gesichert. Die zwischen den äusseren Brettholzplatten zu liegen kommenden inneren Brettholzplatten können teilweise durch Latten ersetzt sein und der dazwischen liegende Kamm durch isolierende weiche Faserholzplatten ersetzt werden. Letzteres führt zu einer noch besseren Isolationswirkung. Die aufeinandergesetzten, vorzugsweise hälftig versetzt angeordneten Bauelemente ergeben durch Verleimung oder durch gegenseitiges Vernageln eine steife Wand.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer Wand für ein teilweise zweistöckiges Haus,
Figur 2 eine stirnseitige Ansicht eines Bauelementes, Figur 3 eine Seitenansicht des Bauelementes in Figur 2 und Figur 4 eine Aufsicht auf das Bauelement gemäss Figur 2.
Die in Figur 1 dargestellte Seitenansicht einer Wand, z.B. eines zweistöckigen Einfamilienwohnhauses, umfasst eine Vielzahl von identischen Bauelementen, die reihenweise nebeneinander angeordnet und, versetzt um eine halbe Länge eines Bauelementes 1, auch übereinander gesetzt sind. Von der Seite gesehen werden die Bauelemente 1 folglich wie bei Backsteinbauten versetzt angeordnet. Im Gegensatz zu Backsteinen oder anderen Leichtbausteinen sind die Bauelemente aus Holz, insbesondere aus Brettholzplatten hergestellt bzw. aufgebaut.
In den Figuren 2 bis 4 ist deren Aufbau detailliert dargestellt. Um eine möglichst kostengünstige Herstellung zu erreichen, werden genormte Brettholzplatten mit beispielsweise 26cm Breite und 4cm Dicke verwendet. Dadurch ergibt sich eine Höhe des Bauelements 1 von 26cm und eine Länge von 52cm, ohne die überstehenden Kämme 3 auf einer der Stirnflächen.
Das in den Beispielen dargestellte Bauelement 1 umfasst zwei vertikal liegende Brettholzplatten 5, d.h. der Faserverlauf dieser Platten ist vertikal . Dies ist gut ersichtlich aus der Darstellung in Figur 4, aus der auch die Lage der Jahrringe 7a und 7b gut ersichtlich sind. Die jeweils stirnseitig aneinandergefügten und miteinander verbundenen, z.B. verklebten quadratischen Brettholzplatten 5 sind derart angeordnet, dass der Scheitel der Jahrringe 7a zur Mitte des Bauelements 1 und der Scheitel der benachbarten Jahrringe 7b nach aussen gerichtet sind. Bei den gegenüberliegenden, die andere Seitenfläche bildenden Brettholzplatten 5 sind die Jahrringe 7a und 7b genau umgekehrt angeordnet . Die beiden äusseren Schichten der Bauelemente 1 bestehen folglich aus vier identischen quadratischen Brettholzplatten 5. Im Zentrum liegt eine Brettholzplatte 9 wiederum von der Breite 26cm und einer Länge von 52cm. Der Verlauf der Fasern ist horizontal, was aus Figur 2 sehr gut ersichtlich ist.
Zwischen den aussenliegenden Brettholzplatten 5 mit vertikalem Faserverlauf und der im Zentrum liegenden Brettholzplatte 9 mit horizontalem Faserverlauf sind je zwei Kanthölzer 11 eingesetzt und deren äussere Kanten sind gegenüber den Längskanten der beiden Brettholzplatten 5 und 9 nach innen versetzt. Durch diesen Versatz entsteht jeweils zwischen der mittleren Brettholzplatte 9 mit horizontalem Faserverlauf und den beiden aussenliegenden Brettholzplatten 5 mit vertikalem Faserverlauf eine Nut 13 und zwar an der Oberkante und an der Unterkante des Bauelements 1. Die Kanthölzer 11 sind nicht nur bezüglich der horizontalen Brettholzplatte 9 unter Bildung einer Nut 13 nach innen versetzt, sondern auch auf der ersten Stirnseite 15 sind die Kanthölzer zurückversetzt, so dass auch dort eine Nut 17 entsteht. Da jedoch die Kanthölzer 11 die gleiche Länge haben wie das Bauelement 1, nämlich 52cm, so überstehen deren Enden auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend die Stirnflächen der drei Brettholzplatten 5,9 und bilden den Kamm 3.
Die Masse 26cm/52cm sind hier beispielhaft angeführt. Es können selbstverständlich beliebig anders dimensionierte Platten für die Herstellung der Bauelemente 1 eingesetzt werden .
Zwischen den jeweils paarweise und parallel verlaufenden Kanthölzern 11 sind im angeführten Beispiel Faserplatten 19, die vorzugsweise aus Holz gefertigt sind, eingesetzt, welche wohl eine geringere Festigkeit aufweisen, jedoch auch einen noch geringeren Wärmeleitwert haben wie die übrigen Teile des Bauelements 1. Selbstverständlich ist es auch möglich, die beiden Kanthölzer 11 und die dazwischenliegende Faserplatte 19 durch eine massive Holzplatte mit den entsprechenden Massen zu ersetzen. Dies würde aber einerseits die gute Wärmedämmung ein wenig vermindern und andererseits das Gewicht des Bauelements 1 unnötigerweise erhöhen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich können nun zur Erstellung einer Wand 21 die Bauelemente 1, beginnend auf dem Fundament 35, das beispielsweise die Oberkante eines aus Beton erstellten Kellergeschosses ist, aneinandergereiht werden. Dabei werden jeweils die Kämme 3 in die vertikalen Nuten 17 eingeschoben. Vorzugsweise wird aber vor dem Zusammenschieben der benachbart angeordneten Bauelemente 1 jeweils ein Streifen 25 eines hochelastischen Materials, wie beispielsweise Moosgummi, Neoprem etc, in die Nuten 17 eingelegt (vergleiche Figur 4) . Dies bewirkt einerseits eine absolute Dichtigkeit an den vertikalen Stossstellen benachbarter Bauelemente 1 und andererseits werden durch die Dichtstreifen 25 die nicht vermeidbaren geringen Ausdehnungen der Bauelemente 1 durch Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede aufgenommen.
Die Verbindung zweier übereinander liegender Reihen von Bauelementen 1 erfolgt durch vorgängiges Einlegen von Federn 27, d.h. von Vierkanthölzern, in die horizontalen Nuten 13 (vergleiche Figur 2, Oberseite gestrichelt dargestellt) . Nach dem Einlegen der Federn 27 nach jeweils Fertigstellung einer Reihe von Bauelementen 1 kann die nächste Reihe von Bauelementen 1 auf die untere aufgesetzt und mit dieser zusammengeschoben werden. Zur Erhöhung der Festigkeit der gegenseitigen Verbindungen zwischen den Bauelementen 1 können diese durch schräg eingeschlagene Nägel oder Schrauben oder auch durch eine Verleimung, die allerdings dann nicht mehr lösbar ist, gegenseitig gesichert werden. Die Flächen der Wände können aus lauter identischen Bauelementen 1 erstellt werden. Einzig an den Kanten zu den quer liegenden Wänden ist es notwendig, dass jeweils ein Baustein in kürzere Stücke aufgetrennt wird. Dies ist aber nicht nachteilig, da jeweils der abgetrennte Teil wieder an anderer Stelle Verwendung findet. Einzig über Fensteröffnungen 29 und Türöffnungen 31 müssen separat angefertigte Trägerelemente 33 eingesetzt werden. Da jedoch heute die meisten Fensteröffnungen 29 eine genormte Länge aufweisen, können auch die Trägerelemente 33, welche übrigens den gleichen Schicht-Aufbau wie die Bauelemente 1 haben können, ebenfalls in grosseren Stückzahlen rationell hergestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, für die Trägerelemente 33, insbesondere wenn diese eine grosse Länge aufweisen müssen, eine Konstruktion zu verwenden, die eine sehr hohe Biegesteifigkeit aufweist. Es können z.B. Trägerelemente 33 aus einer Vielzahl von horizontal miteinander verleimten Platten (Leimbinder oder Brettschichtholz) verwendet werden. Bei sehr grossen Längen, beispielsweise über Garagetoren, kann die Höhe der Trägerelemente 33 selbstverständlich auch die doppelte oder dreifache Höhe der Bauelemente 1 aufweisen, um die notwendige Biegesteifigkeit zu erlangen.
Es ist selbstverständlich möglich, anstelle von fünf Schichten das Bauelement 1 bei weniger hohen Isolationsansprüchen nur dreischichtig zu erstellen,- für höhere Ansprüche an die Isolation und/oder Festigkeit, beispielsweise bei vielstöckigen Bauten, könnten zusätzlich zwei Schichten (eine horizontal und eine vertikal verlaufende) hinzugefügt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bauelement (1) aus Holz zum Erstellen von Wänden (21) aus einer Vielzahl gleicher Elemente (1) , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (1) die Gestalt eines Quaders aufweist, welcher mindestens drei miteinander verbundene Holzplatten (5,9) umfasst, wobei drei Kanten der innen liegenden Holzplatte (11, 19; 9) bezüglich den drei Kantenflächen der benachbart liegenden äusseren Holzplatten (5,9) unter Bildung von drei Nuten (13,17) zurückgesetzt angeordnet sind und an der vierten Kante die benachbarten Kanten als Kamm (3) überragt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Holzplatten (5,9) genormte Bretthölzer eingesetzt werden.
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Holzplatten (5,9) doppelt so lang wie hoch sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aussenliegenden Holzplatten (5) jeweils aus zwei quadratischen Plattenabschnitten mit vertikalem Faserverlauf bestehen.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei den beiden zusammengefügten, die aussen liegenden Holzplatte (5) bildenden Plattenabschnitten die Scheitel der Jahrringe (7a, 7b) entgegengesetzt ausgerichtet sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserrichtung der zentral zwischen den beiden aussen liegenden Holzplatten (5) liegende innere Holzplatte (9) horizontal verläuft.
7. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aussen und den innen liegenden Holzplatten (5,9) jeweils mindestens eine weitere Platte (11,19) eingesetzt ist.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiteren Holzplatten (11,19) aus zwei Kanthölzern (11) und einer dazwischen angeordneten Faserplatte (19) aufgebaut sind.
PCT/CH2007/000605 2006-12-19 2007-11-30 Bauelement aus holz WO2008074170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2066/06 2006-12-19
CH20662006 2006-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074170A1 true WO2008074170A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39198252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000605 WO2008074170A1 (de) 2006-12-19 2007-11-30 Bauelement aus holz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008074170A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20090058A1 (it) * 2009-12-21 2011-06-22 Wemas S R L Modulo costruttivo per la formazione di pareti.
EP2505730A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Pavatex SA Formstein enthaltend Holzweichfaserplatten
EP2808460A1 (de) 2013-05-27 2014-12-03 Roman Terzer Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611153U1 (de) * 1996-06-26 1996-10-31 Fuchs, Johann, 94034 Passau Raster-Stecksystem zum Bau von Holzhäusern
AT409646B (de) * 2000-08-01 2002-09-25 Wagner Erwin Ing Holzblock zum errichten von wänden
US20040163352A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Marvin Ryan Wooden brick

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611153U1 (de) * 1996-06-26 1996-10-31 Fuchs, Johann, 94034 Passau Raster-Stecksystem zum Bau von Holzhäusern
AT409646B (de) * 2000-08-01 2002-09-25 Wagner Erwin Ing Holzblock zum errichten von wänden
US20040163352A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Marvin Ryan Wooden brick

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20090058A1 (it) * 2009-12-21 2011-06-22 Wemas S R L Modulo costruttivo per la formazione di pareti.
EP2505730A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Pavatex SA Formstein enthaltend Holzweichfaserplatten
EP2808460A1 (de) 2013-05-27 2014-12-03 Roman Terzer Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
WO2007068267A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP1511906B1 (de) Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
DE202004014003U1 (de) Baumodul
WO2008074170A1 (de) Bauelement aus holz
EP2891753B1 (de) Fachwerkgebäude aus speziellen Blöcken
WO1993008344A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP1387017A1 (de) Vorfabrizierbares Wandbauelement für bewohnte Gebäude
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
AT525991B1 (de) Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
EP1747330A1 (de) Gebäude aus massivholz
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE20305405U1 (de) Wandelement für den Holzrahmenbau
DE2318624A1 (de) Rahmenfachwerk-wandelement fuer ein gebaeude, insbesondere fuer ein wohnhaus
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
CH697249B1 (de) Holzbauelement.
DE29802085U1 (de) Verbundelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07816288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07816288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1