EP0602594B1 - Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen - Google Patents
Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0602594B1 EP0602594B1 EP93120130A EP93120130A EP0602594B1 EP 0602594 B1 EP0602594 B1 EP 0602594B1 EP 93120130 A EP93120130 A EP 93120130A EP 93120130 A EP93120130 A EP 93120130A EP 0602594 B1 EP0602594 B1 EP 0602594B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cellular wheel
- cutter
- counter
- bearing
- central axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009966 trimming Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims abstract description 37
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 241000549194 Euonymus europaeus Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/26—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
- B65H29/28—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from mechanical grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D11/00—Combinations of several similar cutting apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0675—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/18—Means for removing cut-out material or waste
- B26D7/1845—Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
- B26D7/1863—Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4471—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
- B65H2301/44712—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/929—Particular nature of work or product
- Y10S83/934—Book, being made, e.g. trimming a signature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2066—By fluid current
- Y10T83/207—By suction means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
- Y10T83/219—Rotating or oscillating product handler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4847—With cooperating stationary tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/654—With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
- Y10T83/6542—Plural means to constrain plural work pieces
- Y10T83/6544—End of work protrudes through aperture in carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8776—Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
- Y10T83/8778—Ledger blade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8789—With simple revolving motion only
- Y10T83/8791—Tool mounted on radial face of rotor
Definitions
- the invention relates to a device for trimming flat products, in particular multi-sheet printed products, such as newspapers, magazines, brochures and the like, on at least one of two mutually opposite edges, according to the preamble of claim 1.
- a device is from EP-A -0 367 715 (or the corresponding US-A-5,113,731) known.
- the invention has for its object to develop a device of this type in such a way that it can be adapted to printed products of different widths with little effort.
- the subdivision of the cellular wheel according to the invention into two cell wheel halves which are axially adjustable relative to one another makes it unnecessary to replace the knives arranged on the spokes and rotating with the cellular wheel or to adjust them individually if the format of the printed products to be trimmed changes.
- the assignment of the fixed counter knife to the rotating knives is retained during the axial relative adjustment of the two cell wheel halves, so that the counter knife do not have to be reset individually. This applies regardless of whether only one fixed counter knife or several of them are assigned to one or both cell wheel halves.
- the device shown has the task of trimming multi-leaf, folded and stapled printed products P on their edge facing away from the fold, the so-called flower, and on two side edges running at right angles to the fold and the flower.
- a first cellular wheel 2 is rotatably mounted about a vertical axis 3.
- a second cellular wheel 4 is rotatably mounted about a horizontal axis 5.
- the printed products P are fed from a feed conveyor 6 to the first cell wheel 2, where they are individually trimmed on their flower (so-called front trimming), then thrown individually from the first cell wheel 2 into the second cell wheel 4, where they are trimmed at their two side edges (so-called head / Foot cut) and finally conveyed individually by a conveyor 7.
- the two cellular wheels 2 and 4 and the two conveyors 6 and 7 are driven continuously together by a motor 8 via a gear 9.
- a shaft 10 extends vertically upward from the transmission 9, which engages with a drive pinion 11 arranged on it in a toothed ring 12 on the outer circumference of the first cellular wheel 2.
- a horizontal shaft 13 extends from the transmission 9 to a toothed belt drive 14 which drives a lower horizontal shaft 15; on this two elongated drive pinions 16 are arranged, each meshing with a ring gear 17 on the outer circumference of the second cellular wheel 4. From these sprockets 17, the two conveyors 6 and 7 are driven via a toothed belt drive 18 and 19, respectively.
- the first cellular wheel 2 which rotates in the direction of arrow 20 in FIGS. 1, 2 and 3, has a handle 21 which is axially immovably mounted on a bearing body 22 and is connected to a cylindrical casing 24 by thirty spokes 23. Thirty identical cells 25 which are open at the top and at the bottom are thereby formed.
- the number of spokes 23 and cells 25 is not critical; it can be determined on a case-by-case basis as needed.
- Each of the cells 25 is intended to receive a printed product with the flower lying horizontally above and to clamp it to one of the adjacent spokes 23 with a pressing device, which can be of a known type, in such a way that the printed product P can be trimmed on its flower.
- a horizontal knife 26 is attached to the upper edge of each of the spokes 23 so that it rotates with the first cellular wheel 2.
- the knives 26 are inclined backwards according to FIG. 3; each of them encloses an angle of approximately 20 ° with a radius starting from axis 3.
- the bearing body 22 of the first cellular wheel 2 carries two knife bearings 27, on each of which a knife bar 28 is mounted, which carries a counter knife 29 that is stationary during operation. Only one of the two counter knives 29 assumes a working position in which it interacts with the rotating knives 26. If the counter knife 29 used first has become blunt, then the second counter knife 29 is pivoted into its working position by pivoting its knife bar 28, and the counter knife which has become blunt is pivoted together with its knife bar into a rest position.
- the second cell wheel 4 which rotates in the direction of arrow 30 in FIG. 1, is composed of two cell wheel halves 4 'and 4' '.
- Each cellular wheel half 4 ', 4' ' has a handle 31 which is mounted on a bearing body 32 and is connected by thirty spokes 33 to a cylindrical jacket 34 and via this to one of the mentioned gear rings 17.
- the two cell wheel halves together form thirty cells 35, each of which extends between two spokes 33 arranged parallel to one another at an axial distance.
- the number of cells 35 is not critical; it preferably, but not necessarily, corresponds to the number of cells 25 in the first cell wheel 2.
- a knife 36 is attached to each spoke 33 and is inclined backwards at an angle of, for example, 20 ° to the radial direction.
- Each of the two hubs 31 carries two knife bearings 37, on each of which a knife bar 38 with a counter knife 39 can be pivoted and is adjustable in a direction parallel to the axis of rotation 5.
- Each of the two halves 4 'and 4' 'of the second cellular wheel 4 are thus assigned two counter knives 39, of which only one is in its working position, in which it interacts with the rotating knives 36 on the associated cellular wheel half, while the other counter knife in Reserve remains. 6 has a gable-shaped cutting edge.
- the entire arrangement of the second cellular wheel 4 with its two halves 4 ′ and 4 ′′ and the associated counter knives 39 is symmetrical with respect to a plane of symmetry 40 normal to the axis of rotation 5. This applies to every operating setting of the second cellular wheel 4.
- the two bearing bodies 32 for the second cellular wheel 4 are each guided with three slide bushes 41 formed on them on a total of three guide rods 42 which are parallel to the horizontal Axis 5 are arranged at equal distances from this and are attached with their ends in the frame 1.
- a central threaded sleeve 43 is also attached to each of the two hubs 31. With these threaded bushes 43, one of which is right-handed and the other of which is left-handed, and both of which have the same pitches in terms of amount, a corresponding thread cut 44 is in engagement on a common spindle 45.
- the spindle 45 extends along the horizontal axis 5 and is axially immovably mounted in the frame 1.
- the two bearing bodies 32 By rotating the spindle 45 in one direction or the other, the two bearing bodies 32, and thus the two halves 4 ′ and 4 ′′ of the second cell wheel 4, can be adjusted toward or away from one another in accordance with the format of the printed products P to be trimmed.
- a handwheel or, for example, an electric servo motor can be provided for rotating the spindle 45.
- Each of the two cutter bars 38 carries at its free end remote from the associated cutter bearing 37 a guide member 46, in the example shown an eccentric, that is to say adjustable, roller which is freely rotatably mounted on the cutter bar 38.
- the guide member 46 runs in the operating position of the associated cutter bar 38 on a flat annular tread 47 on the ring gear 17 of the associated half of the second cell wheel 4. This ensures that each of the fixed counter knife 39 in its operating position with the associated rotating knives 36 one exactly adjustable and constant cutting gap.
- each cutter bar 38 is assigned a pressing and pivoting device, which approximately fastens to the associated bearing body 32 radial support beam 48 and one of these parallel to the horizontal Axis 5 has cantilevered arm 49.
- a hydraulic or pneumatic cylinder 50 is mounted on the support beam 48, the piston rod of which forms an actuator 51 and is connected to a link 53 and a coupling member 54 by a joint 52.
- the handlebar 53 is mounted on the bracket 49 with its end facing away from the joint 52 and, together with the coupling member 54, forms a toggle lever.
- the coupling member 54 is composed of a housing 55 which is mounted on the joint 52 and in which a plunger 56 is displaceably guided and is biased in the axial direction by a spring arrangement 57. The plunger 56 is articulated to the associated cutter bar 38.
- the piston rod forming the actuator 51 In the operating position of the counter knife 39, the piston rod forming the actuator 51 is retracted.
- the toggle lever formed by the handlebar 53 and coupling member 54 assumes a somewhat more than extended dead center position.
- the force with which the roller 46 is pressed against the running surface 47 is determined by the prestressing of the spring arrangement 57.
- the cutting forces acting on the counter knife 39 during operation are transmitted from the knife bar 38 to a stationary support body 58 which is made of plastic with good sliding properties. If the relevant counter knife 39 is to be pivoted away from the associated cellular wheel half of the second cellular wheel 4, the actuator 51 is extended so that the toggle lever 53, 54 assumes an angled position according to FIG. 7.
- each of the counter knives 39 is fastened to a holder 59 which is connected to the associated knife bar 38 by an overload safety device 60.
- the overload safety device 60 includes a front seat 61 and a rear seat 62 on the cutter bar 38, as well as a depression 63 formed between these seats 61 and 62 and a depression 64 in the cutter bar 38 formed behind the rear seat 62.
- the seats 61 and 62 normally lie on the seats 61 and 62 a projection 65 or 66 on, which is formed on the bracket 59 and through a recess 67 are separated from each other.
- a plurality of tie rods 68 are screwed into the holder 59, each of which extends through an elongated hole 69 in the cutter bar 38 and is prestressed by a spring arrangement 70 on the side facing away from the holder 59.
- the spring arrangements 70 are each formed by a plate spring assembly, as can be seen above all from FIG. 9.
- the bracket 59 also has a front extension 71 which interacts with sensors 72 attached to the associated cutter bar 38.
- the approach 71 disappears from the monitoring area of the associated sensors 72, so that they emit a signal which is evaluated as an emergency signal and is used to reverse the associated cylinder 50, so that the actuator 51 extends and thereby the cutter bar 38 in question into its rest position 7 is pivoted.
- a mouthpiece 73 of a system for sucking off cut paper strips is also attached.
- the mouthpiece 73 is a box elongated in the radial direction of the second cellular wheel 4, which is open towards the associated counter knife 39 and is connected to a suction line 74 in its radially inner end region.
- each of the cells 35 of the second cell wheel 4 is limited by a stop bar 75 parallel to its axis 5. All stop bars 75 are arranged at the same distance from the axis 5 such that the printed products P can be inserted just deep enough into one of the cells 35 for trimming their lateral edges.
- the length of the rotating knife 36 and the counter knife 39 is dimensioned so that printed products P of different heights - measured as the distance between the fold and the flower - can be trimmed laterally in the same way.
- a wall section 76 is fastened to each of the spokes 33. If the two cell wheel halves 4 'and 4' 'of the second cell wheel 4 are set for trimming large-format printed products and are thus at a large distance from one another, for example as shown in FIG. 4 A, a small space can remain between associated wall sections 76, which is not harmful . When the two cell wheel halves 4 'and 4' 'are brought closer together for the trimming of printed products of smaller format, the wall sections 76 slide telescopically one above the other.
- Each of the cells 35 contains a pair of pressure strips 77 which are arranged in parallel and in the vicinity of one of the associated rotating knives 36 in such a way that the printed product P introduced into the cell in question along its two edges, which are to be trimmed, between each of the Press bars 77 and the adjacent knife 36 is clamped before trimming begins.
- each of the pressure bars 77 is mounted on a link 79 by means of a joint 78, which in turn is mounted on a two-armed lever 81 by means of a bearing 80.
- the two-armed lever 81 is mounted on the adjacent spoke 33 by means of a bearing 82.
- the geometric axes of the bearings 80 and 82 are parallel to the axis 5 of the second cellular wheel 4.
- the link 79 has a projection 83 projecting essentially radially outwards; between this and the pressure bar 77, a spring 84 is clamped, which is a helical compression spring in the example shown.
- the swivel range of the two-armed lever 81 is limited by a tie rod 85.
- a spring 86 - a helical compression spring is shown, through which the tie rod 85 extends - the two-armed lever 81 is pretensioned in such a way that it strives to press the pressure bar 77 connected to it from the one in front of it - in FIG. 11 to the right of it - To pull away arranged spoke 33.
- a spring 87 acts in the same sense and is clamped between the link 79 and the spoke 33 lying in front of it.
- the pivoting of the handlebar 79 is limited by an adjustable stop 88 on the spoke 33 arranged behind it - to the left of it in FIG. 11.
- a roller 89 is mounted, which is held against the associated bearing body 32 by the pressure of the spring 86 on a control cam 90.
- the printed products P adapted to their thickness, can be securely pressed into a predetermined position in the cell 35 receiving them.
- Untrimmed printed products P are brought in by the conveyor 6 with their folds hanging down and dropped into one cell 25 of the first cell wheel 2.
- the case is limited by a support 91 in the form of arcuate strips, which are fastened to the frame 1 in a feed area below the first cell wheel 2 so that they can be adjusted in height.
- each of the printed products is clamped in its cell 25 and then on its flower trimmed and then released again, so that the printed product slides a little further down until it rests with its fold on an arcuate rail 92 arranged under the first cell wheel 2.
- the rail 92 can also be adjusted in height in order to adapt to different printed products and is also attached to the frame 1 in an adjustable manner in the circumferential direction. The end of the rail 92 is bent downwards. As soon as a printed product P has reached this end, it falls out of its cell 25 into a cell 35 of the second cell wheel 4 that is passing below it at the same instant.
- the printed product P is clamped in the cell 35 by means of the two pressure strips 77 and then trimmed at its two lateral edges.
- the pressure strips 77 are controlled by the control cams 90 in such a way that they release the now-trimmed printed product P again, so that it now slips out of the cell 35 under the influence of gravity in a lower region of the second cell wheel 4 until the flower of the Printed product abuts against an arcuate support 93 arranged there.
- This support 93 ends in FIG. 1 to the right of the second cell wheel 4 in an area slightly below its axis 5, where the printed product P can no longer slide out of the cell 35 by itself.
- the printed product P now projects radially beyond the wall sections 76 to such an extent that it can be gripped by a gripper 94 of the discharge conveyor 7 and transported further.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Noodles (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dgl., an mindestens einem von zwei einander gegenüberliegenden Rändern, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist aus der EP-A-0 367 715 (bzw. der entsprechenden US-A-5,113,731) bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung dieser Gattung derart weiterzubilden, daß sie sich mit geringem Aufwand an Druckerzeugnisse unterschiedlicher Breite anpassen läßt.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Unterteilung des Zellenrades in zwei relativ zueinander axial verstellbare Zellenradhälften macht es entbehrlich, die an den Speichen angeordneten, mit dem Zellenrad umlaufenden Messer auszutauschen oder einzeln zu verstellen, wenn das Format der zu beschneidenden Druckerzeugnisse sich ändert. Die Zuordnung der ortsfesten Gegenmesser zu den umlaufenden Messern bleibt bei der axialen Relativverstellung der beiden Zellenradhälften erhalten, so daß auch die Gegenmesser nicht einzeln neu eingestellt werden müssen. Dies gilt unabhängig davon, ob einem oder beiden Zellenradhälften nur je ein ortsfestes Gegenmesser oder deren mehrere zugeordnet sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in Richtung des Pfeils I in Fig. 2 gesehen;
- Fig. 2
- die Vorderansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1;
- Fig. 3
- die zu Fig. 1 und 2 gehörige Draufsicht, teilweise als waagrechter Schnitt in der Ebene III-III in Fig. 2 gezeichnet;
- Fig. 4 A und B
- den oberen bzw. unteren Teil des Schnittes in der senkrechten Ebene IV-IV in Fig. 3;
- Fig. 5
- einen Ausschnitt aus der 4 B, vergrößert;
- Fig. 6
- die Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5;
- Fig. 7
- einen Ausschnitt aus Fig. 5, jedoch in einer Ruhestellung, weiter vergrößert;
- Fig. 8
- den Querschnitt VIII-VIII in Fig. 5, um 90° gedreht und vergrößert;
- Fig. 9
- einen Ausschnitt aus Fig. 8, weiter vergrößert;
- Fig. 10
- den Schnitt in der senkrechten Ebene X-X in Fig. 2, vergrößert;
- Fig. 11
- einen Ausschnitt aus Fig. 10, weiter vergrößert, und
- Fig. 12
- den Schnitt XII-XII in Fig. 11.
- Die dargestellte Einrichtung hat die Aufgabe, mehrblättrige, gefalzte und geheftete Druckerzeugnisse P an ihrem vom Falz abgewandten Rand, der sogenannten Blume, sowie an zwei rechtwinklig zum Falz und zur Blume verlaufenden Seitenrändern zu beschneiden. In einem oberen Bereich eines quaderförmigen Gestells 1 ist ein erstes Zellenrad 2 um eine senkrechte Achse 3 drehbar gelagert. Darunter ist ein zweites Zellenrad 4 um eine waagrechte Achse 5 drehbar gelagert. Die Druckerzeugnisse P werden von einem Zuförderer 6 dem ersten Zellenrad 2 zugeführt, wo sie einzeln an ihrer Blume beschnitten (sogenannter Vorderbeschnitt) werden, dann vom ersten Zellenrad 2 einzeln in das zweite Zellenrad 4 abgeworfen, dort an ihren beiden Seitenrändern beschnitten (sogenannter Kopf-/Fußeschnitt) und schließlich von einem Abförderer 7 einzeln weiterbefördert.
- Die beiden Zellenräder 2 und 4 sowie die beiden Förderer 6 und 7 werden gemeinsam von einem Motor 8 über ein Getriebe 9 kontinuierlich angetrieben. Zu diesem Zweck erstreckt sich vom Getriebe 9 eine Welle 10 senkrecht nach oben, die mit einem auf ihr angeordneten Antriebsritzel 11 in einen Zahnkranz 12 am äußeren Umfang des ersten Zellenrades 2 eingreift. Ferner erstreckt sich vom Getriebe 9 eine waagerechte Welle 13 zu einem Zahnriementrieb 14, der eine untere waagrechte Welle 15 antreibt; auf dieser sind zwei langgestreckte Antriebsritzel 16 angeordnet, die mit je einem Zahnkranz 17 am äußeren Umfang des zweiten Zellenrades 4 kämmen. Von diesen Zahnkränzen 17 aus werden die beiden Förderer 6 und 7 über je einen Zahnriementrieb 18 bzw. 19 angetrieben.
- Das erste Zellenrad 2, das sich in Richtung des Pfeils 20 in Fig. 1, 2 und 3 dreht, hat eine Habe 21, die auf einem Lagerkörper 22 axial unverschiebbar gelagert ist und durch dreißig Speichen 23 mit einem zylindrischen Mantel 24 verbunden ist. Dadurch sind dreißig gleiche, nach oben und nach unten offene Zellen 25 gebildet. Die Anzahl der Speichen 23 und Zellen 25 ist nicht entscheidend; sie kann von Fall zu Fall entsprechend dem Bedarf festgelegt werden. Jede der Zellen 25 ist dazu bestimmt, ein Druckerzeugnis mit oben waagerecht liegender Blume aufzunehmen und mit einer Preßvorrichtung, die von bekannter Art sein kann, derart an eine der benachbarten Speichen 23 zu klemmen, daß das Druckerzeugnis P an seiner Blume beschnitten werden kann. Hierzu ist am oberen Rand jeder der Speichen 23 ein waagerechtes Messer 26 so befestigt, daß es mit dem ersten Zellenrad 2 umläuft.
- Die Messer 26 sind gemäß Fig. 3 rückwärtsgeneigt; jedes von ihnen schließt mit einem von der Achse 3 ausgehenden Radius einen Winkel von ungefähr 20° ein.
- Der Lagerkörper 22 des ersten Zellenrades 2 trägt zwei Messerlager 27, an denen je ein Messerbalken 28 gelagert ist, der ein im Betrieb ortsfestes Gegenmesser 29 trägt. Von den beiden Gegenmessern 29 nimmt jeweils nur eines eine Arbeitsstellung ein, in der es mit den umlaufenden Messern 26 zusammenwirkt. Ist das zuerst benutzte Gegenmesser 29 stumpf geworden, so wird das zweite Gegenmesser 29 durch Schwenken seines Messerbalkens 28 in seine Arbeitsstellung geschwenkt, und das stumpf gewordene Gegenmesser wird samt seinem Messerbalken in eine Ruhestellung geschwenkt.
- Es wird davon abgesehen, die am ersten Zellenrad 2 angeordneten Vorrichtungen zum Pressen der Druckerzeugnisse P sowie zum Führen und Schwenken der Gegenmesser 29 näher darzustellen und zu beschreiben, da insoweit auf entsprechende, im folgenden beschriebene Anordnungen im zweiten Zellenrad 4 verwiesen werden kann.
- Das zweite Zellenrad 4, das sich in Richtung des Pfeils 30 in Fig. 1 dreht, ist aus zwei Zellenradhälften 4' und 4'' zusammengesetzt. Jede Zellenradhälfte 4', 4'' hat eine Habe 31, die auf einem Lagerkörper 32 gelagert und durch dreißig Speichen 33 mit einem zylindrischen Mantel 34 und über diesen mit je einem der erwähnten Zahnkränze 17 verbunden ist. Auf diese Weise bilden die beiden Zellenradhälften gemeinsam dreißig Zellen 35, von denen sich jede zwischen zwei im axialen Abstand parallel zueinander angeordneten Speichen 33 erstreckt. Auch hier ist die Anzahl der Zellen 35 nicht entscheidend; sie stimmt vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, mit der Anzahl der Zellen 25 im ersten Zellenrad 2 überein. An jeder Speiche 33 ist ein Messer 36 befestigt, das unter einem Winkel von beispielsweise 20° gegen die Radialrichtung nach hinten geneigt ist.
- Jede der beiden Naben 31 trägt zwei Messerlager 37, an denen je ein Messerbalken 38 mit einem Gegenmesser 39 schwenkbar und in einer zur Drehachse 5 parallelen Richtung einstellbar gelagert ist. Jeder der beiden Hälften 4' und 4'' des zweiten Zellenrades 4 sind somit zwei Gegenmesser 39 zugeordnet, von denen jedoch jeweils nur eines seine Arbeitsstellung einnimmt, in der es mit den umlaufenden Messern 36 an der zugehörigen Zellenradhälfte zusammenwirkt, während das andere Gegenmesser in Reserve bleibt. Jedes Gegenmesser 39 hat gemäß Fig. 6 eine dachgiebelförmige Schneide.
- Die gesamte Anordnung des zweiten Zellenrades 4 mit seinen beiden Hälften 4' und 4'' und den zugehörigen Gegenmessern 39 ist symmetrisch in Bezug auf eine senkrechte, also zur Drehachse 5 normale, Symmetrieebene 40. Dieses gilt für jede Betriebseinstellung des zweiten Zellenrades 4.
- Die beiden Lagerkörper 32 für das zweite Zellenrad 4 sind mit je drei an ihnen ausgebildeten Gleitbüchsen 41 an insgesamt drei Führungsstangen 42 geführt, die parallel zur waagerechten Achse 5 in gleichen Abständen von dieser angeordnet und mit ihren Enden im Gestell 1 befestigt sind. An jeder der beiden Naben 31 ist außerdem eine zentrale Gewindebüchse 43 befestigt. Mit diesen Gewindebüchsen 43, von denen eine rechts- und die andere linksgängig ist, und die beide dem Betrag nach gleiche Steigungen haben, steht je ein entsprechender Gewindeschnitt 44 auf einer gemeinsamen Spindel 45 in Eingriff. Die Spindel 45 erstreckt sich längs der waagerechten Achse 5 und ist im Gestell 1 axial unverschiebbar gelagert. Durch Drehen der Spindel 45 in der einen oder anderen Richtung lassen sich die beiden Lagerkörper 32, und somit die beiden Hälften 4' und 4'' des zweiten Zellenrades 4, entsprechend dem Format der zu beschneidenden Druckerzeugnisse P zueinander hin oder voneinander weg verstellen. Zum Drehen der Spindel 45 kann ein Handrad oder auch ein beispielsweise elektrischer Servomotor vorgesehen sein.
- Jeder der beiden Messerbalken 38 trägt an seinem vom zugehörigen Messerlager 37 entfernten freien Ende ein Führungsglied 46, im dargestellten Beispiel eine exzentrisch, also einstellbar, am Messerbalken 38 frei drehbar gelagerte Laufrolle. Das Führungsglied 46 läuft in Betriebsstellung des zugehörigen Messerbalkens 38 auf einer ebenen ringförmigen Lauffläche 47 am Zahnkranz 17 der zugehörigen Hälfte des zweiten Zellenrades 4. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß jedes der ortsfesten Gegenmesser 39 in seiner Betriebsstellung mit den zugehörigen umlaufenden Messern 36 einen genau einstellbaren und gleichbleibenden Schneidspalts bildet.
- Zum Andrücken des Führungsgliedes 46 an die zugehörige Lauffläche 47 sowie zum Schwenken aus der Betriebsstellung gemäß Fig. 4 B bis 6 in eine Ruhestellung gemäß Fig. 7 ist jedem Messerbalken 38 eine Anpreß- und Schwenkvorrichtung zugeordnet, die einen am zugehörigen Lagerkörper 32 befestigten, ungefähr radialen Stützbalken 48 und einen von diesem parallel zur waagerechten Achse 5 wegragenden Ausleger 49 aufweist. Am Stützbalken 48 ist ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 50 gelagert, dessen Kolbenstange ein Stellglied 51 bildet und durch eine Gelenk 52 mit einem Lenker 53 und einem Koppelglied 54 verbunden ist. Der Lenker 53 ist mit seinem vom Gelenk 52 abgewandten Ende am Ausleger 49 gelagert und bildet zusammen mit dem Koppelglied 54 einen Kniehebel. Das Koppelglied 54 setzt sich zusammen aus einem am Gelenk 52 gelagerten Gehäuse 55, in dem ein Stößel 56 verschiebbar geführt und durch eine Federanordnung 57 in axialer Richtung vorgespannt ist. Der Stößel 56 ist gelenkig mit dem zugehörigen Messerbalken 38 verbunden.
- In Betriebsstellung des Gegenmessers 39 ist die das Stellglied 51 bildende Kolbenstange eingefahren. Dabei nimmt der vom Lenker 53 und Koppelglied 54 gebildete Kniehebel eine etwas mehr als gestreckte Übertotpunktstellung ein. Die Kraft, mit der die Laufrolle 46 an die Lauffläche 47 angepreßt wird, ist durch die Vorspannung der Federanordnung 57 bestimmt. Die im Betrieb auf das Gegenmesser 39 einwirkenden Schneidkräfte werden vom Messerbalken 38 auf einen ortsfesten Stützkörper 58 übertragen, der aus Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften besteht. Soll das betreffende Gegenmesser 39 von der zugehörigen Zellenradhälfte des zweiten Zellenrades 4 weggeschwenkt werden, so wird das Stellglied 51 ausgefahren, so daß der Kniehebel 53, 54 gemäß Fig. 7 eine abgewinkelte Stellung einnimmt.
- Gemäß Fig. 8 und 9 ist jedes der Gegenmesser 39 an einer Halterung 59 befestigt, die durch eine Überlastsicherung 60 mit dem zugehörigen Messerbalken 38 verbunden ist. Zur Überlastsicherung 60 gehören ein vorderer Sitz 61 und ein hinterer Sitz 62 am Messerbalken 38 sowie eine zwischen diesen Sitzen 61 und 62 ausgebildete Vertiefung 63 und eine hinter dem hinteren Sitz 62 ausgebildete Vertiefung 64 im Messerbalken 38. An den Sitzen 61 und 62 liegt normalerweise je ein Vorsprung 65 bzw. 66 an, die an der Halterung 59 ausgebildet und durch eine Vertiefung 67 voneinander getrennt sind. In die Halterung 59 sind mehrere Zuganker 68 eingeschraubt, die sich durch je ein Langloch 69 im Messerbalken 38 hindurcherstrecken und an dessen von der Halterung 59 abgewandten Seite durch je eine Federanordnung 70 vorgespannt sind. Im dargestellten Beispiel sind die Federanordnungen 70 von je einem Tellerfederpaket gebildet, wie vor allem aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die Halterung 59 hat außerdem einen vorderen Ansatz 71, der mit am zugehörigen Messerbalken 38 befestigten Sensoren 72 zusammenwirkt.
- Bei Überlastung eines Gegenmessers 39 verschiebt sich die zugehörige Halterung 59 aus ihrer in Fig. 8 abgebildeten normalen Stellung in die in Fig. 9 abgebildete Stellung. Dabei gleiten die beiden Vorsprünge 65 und 66 von ihren Sitzen 61 und 62 nach hinten und werden von den vorgespannten Zugankern 68 in je eine der beiden Vertiefungen 63 und 64 hineingezogen, wodurch einerseits der normale Schneidspalt S (Fig. 8) um ein Vielfaches vergrößert wird (Fig. 9) und andererseits eine weitere Verschiebung der Halterung 59 gegenüber dem zugehörigen Messerbalken 38 verhindert wird. Ferner verschwindet der Ansatz 71 aus dem Überwachungsbereich der zugehörigen Sensoren 72, so daß diese ein Signal abgeben, das als Notsignal gewertet und dazu benutzt wird, den zugehörigen Zylinder 50 umzusteuern, so daß das Stellglied 51 ausgefahren und dadurch der betreffende Messerbalken 38 in seine Ruhestellung gemäß Fig. 7 geschwenkt wird.
- An jedem der Messerbalken 38 ist ferner ein Mundstück 73 einer Anlage zum Absaugen abgeschnittener Papierstreifen befestigt. Das Mundstück 73 ist ein in radialer Richtung des zweiten Zellenrades 4 langgestreckter Kasten, der zum zugehörigen Gegenmesser 39 hin offen ist und in seinem radial inneren Endbereich an eine Saugleitung 74 angeschlossen ist.
- Die radiale Tiefe jeder der Zellen 35 des zweiten Zellenrades 4 ist durch eine zu dessen Achse 5 parallele Anschlagleiste 75 begrenzt. Sämtliche Anschlagleisten 75 sind in gleichem Abstand von der Achse 5 derart angeordnet, daß die Druckerzeugnisse P zum Beschneiden ihrer seitlichen Ränder gerade tief genug in je eine der Zellen 35 eingeführt werden können. Die Länge der umlaufenden Messer 36 und der Gegenmesser 39 ist so bemessen, daß Druckerzeugnisse P unterschiedlicher Höhe - gemessen als Abstand zwischen Falz und Blume - in gleicher Weise seitlich beschnitten werden können.
- Damit die in je eine der Zellen 35 eingeführten Druckerzeugnisse P flach liegen und nicht durchhängen, ist an jeder der Speichen 33 ein Wandabschnitt 76 befestigt. Wenn die beiden Zellenradhälften 4' und 4'' des zweiten Zellenrades 4 zum Beschneiden großformatiger Druckerzeugnisse eingestellt sind und somit einen großen Abstand voneinander haben, beispielsweise wie in Fig. 4 A dargestellt, kann zwischen zusammengehörigen Wandabschnitten 76 ein kleiner Zwischenraum freibleiben, was unschädlich ist. Wenn die beiden Zellenradhälften 4' und 4'' für das Beschneiden von Druckerzeugnissen kleineren Formats einander genähert werden, schieben sich die Wandabschnitte 76 teleskopartig übereinander.
- Jede der Zellen 35 enthält ein Paar Preßleisten 77, die parallel und in Nachbarschaft zu je einem der zugehörigen umlaufenden Messer 36 derart angeordnet sind, daß das in die betreffende Zelle eingeführte Druckerzeugnis P längs seiner beiden Ränder, die beschnitten werden sollen, zwischen je einer der Preßleisten 77 und dem benachbarten Messer 36 festgeklemmt wird, ehe mit dem Beschneiden begonnen wird. Jede der Preßleisten 77 ist gemäß Fig. 10 bis 12 mittels eines Gelenks 78 an einem Lenker 79 gelagert, der seinerseits mittels eines Lagers 80 an einem zweiarmigen Hebel 81 gelagert ist. Der zweiarmige Hebel 81 ist mittels eines Lagers 82 an der benachbarten Speiche 33 gelagert. Die geometrischen Achsen der Lager 80 und 82 sind ebenso wie die Achse des Gelenks 78 parallel zur Achse 5 des zweiten Zellenrades 4. Der Lenker 79 hat einen im wesentlichen radial nach außen ragenden Fortsatz 83; zwischen diesem und der Preßleiste 77 ist eine Feder 84 eingespannt, die im dargestellten Beispiel eine schraubenförmige Druckfeder ist.
- Der Schwenkbereich des zweiarmigen Hebels 81 ist durch einen Zuganker 85 begrenzt. Durch eine Feder 86 - dargestellt ist eine schraubenförmige Druckfeder, durch die sich der Zuganker 85 hindurcherstreckt - ist der zweiarmige Hebel 81 derart vorgespannt, daß er bestrebt ist, die mit ihm verbundene Preßleiste 77 von der vor ihr - in Fig. 11 rechts von ihr - angeordneten Speiche 33 wegzuziehen. In gleichem Sinne wirkt eine Feder 87, die zwischen dem Lenker 79 und der vor ihm liegenden Speiche 33 eingespannt ist. Die Schwenkung des Lenkers 79 wird durch einen einstellbaren Anschlag 88 an der hinter ihm - in Fig. 11 links von ihm - angeordneten Speiche 33 begrenzt. An dem vom Lenker 79 entfernten Ende des zweiarmigen Hebels 81 ist eine Rolle 89 gelagert, die durch den Druck der Feder 86 an einer Steuerkurve 90 am zugehörigen Lagerkörper 32 anliegend gehalten wird. Auf diese Weise lassen sich die Druckerzeugnisse P, ihrer Dicke angepaßt, in einer vorbestimmten Lage in der sie aufnehmenden Zelle 35 sicher festpressen.
- Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Unbeschnittene Druckerzeugnisse P werden vom Förderer 6 mit ihrem Falz nach unten hängend herangeschafft und in je eine Zelle 25 des ersten Zellenrades 2 fallengelassen. Der Fall wird begrenzt von einer Abstützung 91 in Gestalt bogenförmiger Leisten, die in einem Zuführbereich unterhalb des ersten Zellenrades 2 höheneinstellbar am Gestell 1 befestigt sind. Beim Weiterdrehen des ersten Zellenrades 2 wird jedes der Druckerzeugnisse in seiner Zelle 25 festgeklemmt und dann an seiner Blume beschnitten und anschließend wieder freigegeben, so daß das Druckerzeugnis etwas weiter nach unten rutscht, bis es mit seinem Falz auf einer unter dem ersten Zellenrad 2 angeordneten bogenförmigen Schiene 92 aufliegt. Die Schiene 92 ist zur Anpassung an unterschiedliche Druckerzeugnisse ebenfalls höheneinstellbar und außerdem in Umfangsrichtung einstellbar am Gestell 1 befestigt. Das Ende der Schiene 92 ist nach unten gebogen. Sobald ein Druckerzeugnis P diese Ende erreicht hat, fällt es aus seiner Zelle 25 in eine sich im selben Augenblick darunter vorbeibewegenden Zelle 35 des zweiten Zellenrades 4. - In der Zelle 35 wird das Druckerzeugnis P mittels der beiden Preßleisten 77 festgeklemmt und anschließend an seinen beiden seitlichen Rändern beschnitten. Die Preßleisten 77 sind von den Steuerkurven 90 derart gesteuert, daß sie das nun fertig beschnittene Druckerzeugnis P wieder freigeben, so daß dieses nun unter dem Einfluß der Schwerkraft in einem unteren Bereich des zweiten Zellenrades 4 teilweise aus der Zelle 35 herausrutscht, bis die Blume des Druckerzeugnisses gegen eine dort angeordnete bogenförmige Abstützung 93 stößt. Diese Abstützung 93 endet in Fig. 1 rechts vom zweiten Zellenrad 4 in einem Bereich etwas unterhalb von dessen Achse 5, wo das Druckerzeugnis P nicht mehr von alleine weiter aus der Zelle 35 herausrutschen kann. Das Druckerzeugnis P ragt nun aber so weit radial über die Wandabschnitte 76 hinaus, daß es von einem Greifer 94 des Abförderers 7 erfaßt und weitertransportiert werden kann.
Claims (10)
- Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen, an mindestens einem von zwei einander gegenüberliegenden Rändern, mit- einem Zellenrad (4), das um eine zentrale Achse (5)drehend antreibbar ist und rings um diese Achse (5) angeordnete, durch Speichen (33) voneinander getrennte Zellen (35) aufweist,- Messern (36), die an den Speichen (33) derart befestigt sind, daß jede Zelle (35) an mindestens einem von zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Zellenrades (4) durch ein Messer (36) begrenzt ist, und- mindestens einem ortsfesten Gegenmesser (39), das den Messern (36) an einer Stirnseite des Zellenrades (4) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß- das Zellenrad (4) in einer zu der zentralen Achse (5) normalen Ebene (40) in zwei Zellenradhälften unterteilt ist,- die Zellenradhälften auf je einem Lagerkörper (32) gelagert sind, von denen mindestens einer längs der zentralen Achse (5) verstellbar ist, und- jedes Gegenmesser (39) an einem der Lagerkörper (32) abgestützt ist. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Lagerkörper (32) auf mindestens zwei zur zentralen Achse (5) parallelen Führungsstangen (42) verschiebbar geführt sind. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Lagerkörper (32) je eine Gewindebuchse (43) aufweisen, in die ein Gewindeabschnitt (44) einer zur zentralen Achse (5) parallelen Spindel (45) eingreift. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zellenrad (4) zwei Zahnkränze (17) aufweist, die zu je einer Zellenradhälfte gehören und mit je einem von zwei auf einer gemeinsamen Welle (15) angeordneten Antriebsritzeln (16) kämmen. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Gegenmesser (39) an einem Messerbalken (38) befestigt ist, der über ein Messerlager (37) am zugehörigen Lagerkörper (32) gelagert und an einer Lauffläche (47) der zugehörigen Zellenradhälfte geführt ist. - Einrichtung nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß- jeder der Zahnkränze (17) am äußeren Umfang der zugehörigen Zellenradhälfte angeordnet ist und- die Laufflächen (47) für die Messerbalken (38) eine ringförmige Stirnfläche je eines der Zahnkränze (17) sind. - Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6
dadurch gekennzeichnet,
daß an jedem Messerbalken (38) ein langgestrecktes Mundstück (73) angeordnet ist, das an eine Saugleitung (74) angeschlossen ist, sich längs des zugehörigen Gegenmessers (39) erstreckt und zu diesem hin offen ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Messer (36) und Gegenmesser (39) derart angeordnet sind, daß sie am Produkt (P) einen radial innen beginnenden ziehenden Schnitt ausführen. - Einrichtung nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Saugleitungen (74) an einen radial inneren Endbereich des zugehörigen Mundstücks (73) angeschlossen ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß- jede Zelle (35) zwei Preßleisten (77) enthält, die zu je einer der beiden Zellenradhälften gehören, und- jedem der beiden Lagerkörper (32) eine eigene Steuerkurve (90) zum Betätigen der zugehörigen Preßleisten (77) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243060A DE4243060C2 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen |
DE4243060 | 1992-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0602594A1 EP0602594A1 (de) | 1994-06-22 |
EP0602594B1 true EP0602594B1 (de) | 1995-12-06 |
Family
ID=6475827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93120130A Expired - Lifetime EP0602594B1 (de) | 1992-12-18 | 1993-12-14 | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5501127A (de) |
EP (1) | EP0602594B1 (de) |
JP (1) | JP3360151B2 (de) |
AT (1) | ATE131099T1 (de) |
AU (1) | AU664931B2 (de) |
CA (1) | CA2111717C (de) |
DE (2) | DE4243060C2 (de) |
ES (1) | ES2080574T3 (de) |
FI (1) | FI102154B1 (de) |
RU (1) | RU2121915C1 (de) |
UA (1) | UA27761C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH685153A5 (de) * | 1993-11-17 | 1995-04-13 | Grapha Holding Ag | Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten. |
DE59600953D1 (de) * | 1995-05-02 | 1999-01-21 | Grapha Holding Ag | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen |
DE59608549D1 (de) * | 1995-07-11 | 2002-02-14 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen |
CH690296A5 (de) * | 1995-09-27 | 2000-07-14 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden kontinuierlich geförderter Druckprodukte. |
CH690323A5 (de) * | 1995-10-04 | 2000-07-31 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich geforderten, flochigen Produkten insbesondere aus Papier. |
US5992284A (en) * | 1997-11-17 | 1999-11-30 | Urschel Laboratories Incorporated | Knife and cutting wheel for a food product slicing apparatus |
AU2049701A (en) * | 1999-12-08 | 2001-06-18 | Urschel Laboratories Incorporated | Transverse food product slicer with inclined shear edge support surface enablingproduction of uniform thickness slices |
PT1563968E (pt) | 2004-02-17 | 2010-09-30 | Mueller Martini Holding Ag | Dispositivo para o corte dos bordos de cabeçalho e rodapé, bem como do bordo de abertura, de um produto de impressão |
DE102004029170B4 (de) * | 2004-06-16 | 2007-05-03 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Auslegermodul für eine Druckmaschine |
ATE388109T1 (de) | 2004-11-26 | 2008-03-15 | Ferag Ag | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckereierzeugnissen |
CH704642B1 (de) * | 2005-01-21 | 2012-09-28 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Beschneiden flexibler, flächiger Produkte. |
EP2239275B1 (de) * | 2006-05-31 | 2011-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Polymerisierbare Zusammensetzungen enthaltend Salze aus Barbitursäure-Derivaten |
CA2657075A1 (en) * | 2008-03-17 | 2009-09-17 | Ferag Ag | Device and method for trimming folded printed products |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1232776A (en) * | 1916-08-17 | 1917-07-10 | Internat Press Company | Paper and card gathering and jogging device. |
US2245868A (en) * | 1938-09-10 | 1941-06-17 | Charles J Melby | Automatic edge-trimming machine |
US2745233A (en) * | 1951-03-10 | 1956-05-15 | Dow Corning | Semiautomatic book-forming machine and method |
US2617461A (en) * | 1951-04-03 | 1952-11-11 | Gerda F Bach | Mushroom decapping, trimming, and cutting machine |
DE2237731A1 (de) * | 1971-08-19 | 1973-03-01 | Polygraph Leipzig | Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen |
CH583611A5 (de) * | 1975-04-08 | 1977-01-14 | Ferag Ag | |
US4496140A (en) * | 1983-09-19 | 1985-01-29 | Stobb, Inc. | Apparatus for handling a signature |
DE3443032C1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-04-30 | H. Putsch Gmbh & Co, 5800 Hagen | Schneidscheibenmaschine,insbesondere zum Schneiden von Zuckerrueben |
JPS61188350A (ja) * | 1985-02-13 | 1986-08-22 | Oki Electric Ind Co Ltd | 表裏反転機構 |
CH668244A5 (de) * | 1985-10-23 | 1988-12-15 | Ferag Ag | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten. |
US5046711A (en) * | 1988-01-29 | 1991-09-10 | Hall Processing Systems | High speed drum type processing apparatus |
CA1330033C (en) * | 1988-10-31 | 1994-06-07 | Walter Reist | Method and apparatus for cutting printed products |
JPH06104523B2 (ja) * | 1989-05-11 | 1994-12-21 | 株式会社東京機械製作所 | 折畳装置の羽根車 |
US5011132A (en) * | 1990-05-29 | 1991-04-30 | Peter Guttinger | Load accumulator having positive drive conveyor |
-
1992
- 1992-12-18 DE DE4243060A patent/DE4243060C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-14 AT AT93120130T patent/ATE131099T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-14 ES ES93120130T patent/ES2080574T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 EP EP93120130A patent/EP0602594B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 DE DE59301107T patent/DE59301107D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 AU AU52519/93A patent/AU664931B2/en not_active Ceased
- 1993-12-17 US US08/168,415 patent/US5501127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-17 RU RU93056624A patent/RU2121915C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-12-17 FI FI935714A patent/FI102154B1/fi active
- 1993-12-17 UA UA93003752A patent/UA27761C2/uk unknown
- 1993-12-17 CA CA002111717A patent/CA2111717C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-20 JP JP34481493A patent/JP3360151B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE131099T1 (de) | 1995-12-15 |
FI102154B (fi) | 1998-10-30 |
JP3360151B2 (ja) | 2002-12-24 |
FI935714A (fi) | 1994-06-19 |
DE59301107D1 (de) | 1996-01-18 |
FI102154B1 (fi) | 1998-10-30 |
AU664931B2 (en) | 1995-12-07 |
CA2111717A1 (en) | 1994-06-19 |
JPH071387A (ja) | 1995-01-06 |
US5501127A (en) | 1996-03-26 |
FI935714A0 (fi) | 1993-12-17 |
ES2080574T3 (es) | 1996-02-01 |
CA2111717C (en) | 2004-07-20 |
RU2121915C1 (ru) | 1998-11-20 |
AU5251993A (en) | 1994-06-30 |
UA27761C2 (uk) | 2000-10-16 |
DE4243060C2 (de) | 1994-09-15 |
DE4243060A1 (de) | 1994-06-23 |
EP0602594A1 (de) | 1994-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219305T2 (de) | Verbesserte Blattzuführeinrichtung für das Zuführen von aufeinanderfolgenden Bogen aus Karton von einem Stapel | |
DE69212095T2 (de) | Rotierende Schneidvorrichtung | |
EP0602594B1 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
EP0602593B1 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
DE3123183C2 (de) | ||
WO2018071950A1 (de) | Vorrichtung zum schnitt von teilbändern mit vorgebbarer breite | |
CH689449A5 (de) | Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie. | |
DE1561716B1 (de) | Papierschneidemaschine mit einem Querschneider | |
DE69814853T2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen | |
DE102007030977A1 (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer | |
EP1260325B1 (de) | Dreimesserschneidemaschine | |
EP2279145B1 (de) | Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen | |
DE2715794A1 (de) | Querschneidmaschine | |
CH713149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte. | |
EP1156004A2 (de) | Falzapparat | |
DE4038486A1 (de) | Vorrichtung zur schneidenden erzeugung von duennen brettern | |
EP0774300A1 (de) | Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung | |
EP0832734B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quervorbrüchen, insbesondere an Briefumschlagzuschnitten | |
EP0753386A1 (de) | Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen | |
DE2113771C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht | |
DE102011008882A1 (de) | Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen | |
DE583190C (de) | Maschine zum Zerteilen eines fortlaufend gefuehrten Schlauches aus Papier | |
DE69517425T2 (de) | Schneidwerk | |
DE2534753A1 (de) | Kartonherstellungsmaschine | |
DE2632425B2 (de) | Maschine zum öffnen von Briefumschlägen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940606 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950505 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 131099 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301107 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2080574 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960305 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20021130 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20021204 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20021205 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *FERAG A.G. Effective date: 20031231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FERAG AG Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20081217 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20081223 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20081212 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20081216 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20091214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121205 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20121220 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20121220 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59301107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59301107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20131217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |