Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0682156B1 - Container - Google Patents

Container Download PDF

Info

Publication number
EP0682156B1
EP0682156B1 EP95106794A EP95106794A EP0682156B1 EP 0682156 B1 EP0682156 B1 EP 0682156B1 EP 95106794 A EP95106794 A EP 95106794A EP 95106794 A EP95106794 A EP 95106794A EP 0682156 B1 EP0682156 B1 EP 0682156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box element
elements
container according
lowering
supplementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682156B2 (de
EP0682156A1 (de
Inventor
Horst Schimmang
Klaus Gerland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Schall GmbH and Co KG
Original Assignee
M Schall GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27206359&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0682156(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4429927A external-priority patent/DE4429927C2/de
Priority claimed from DE9420138U external-priority patent/DE9420138U1/de
Application filed by M Schall GmbH and Co KG filed Critical M Schall GmbH and Co KG
Publication of EP0682156A1 publication Critical patent/EP0682156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682156B1 publication Critical patent/EP0682156B1/de
Publication of EP0682156B2 publication Critical patent/EP0682156B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic

Definitions

  • the invention relates to containers, in particular as working or living space, according to the preambles of claims 1 and 2.
  • Containers In order to still be able to provide a large volume, Containers have been designed (see. DE-A-39 11 511), the consisting of a main box element and one or two additional box elements exist, the additional box elements during the Transport nested within the main box element arranged and on site from the main box element are extendable on two opposite sides, whereby the floor area can be almost tripled.
  • the additional box elements have rigid walls and are each open to the main box element.
  • This type of container can be made using appropriate sealing elements seal easily and well, especially for the Military use is important.
  • a generic container can be found in BE-A-491 328. It also has a main box element and an or two additional box elements that come from the main box element are extendable to enlarge the container. It can the respective additional box element after moving out of the Main box element can be detached from this and lowered, so that the bottom wall of the main and additional box element come to the same height. If the container again to be transported, the additional box element must be raised and be inserted into the main box element. As the The document is intended to raise and lower not to be removed.
  • the invention has for its object a container type described above so that the provision of the container with the additional box element pushed out can be done faster and easier.
  • the basic idea of the invention is additional box elements to be used with rigid floors, which can also be used during the extension and retraction into the main box element well sealed hold and which are manufactured simply and stably can.
  • Lifting devices ensure that the additional box elements be raised before or when they are in the main box element be retracted, and vice versa, for being pulled out the additional box elements are lowered so far that the bottoms of the main box element and additional box elements in lie on one level.
  • extendable guideways are provided for each additional box element are, for example in the form of rail supports, and the Additional box elements have roles that when moving the additional box elements Roll over the guideways.
  • the lifting devices or part thereof in that the guideways outward sloping steps to lower the Additional box elements when extending or for lifting when retracting exhibit.
  • This can expediently be done in such a way that inclined steps at the beginning and end of each guideway are provided and that the additional box elements outside rollers have the height of the inside inclined step are arranged lower than the inside rollers.
  • the guideways consist of carriers and rail elements
  • the rail elements are vertically movable via lifting devices.
  • Such lifting devices can each over the length of the rail elements distributed and coupled via a common spindle drive his. It lends itself to the spindle drives over a common Connect the drive shaft, preferably at the free ends the guideways is arranged.
  • the lifting device has lowering elements that when opening a lowering of the additional box element concerned as a result Allow gravity and at least further a resistance element to delay the lowering movement of the Additional box element is present.
  • the lifting devices are designed so that the additional box element, that into a starting position from the main box element is extended from this starting position Lowering elements in particular without further manual actuation in particular up to the level of the end position of the additional box element is lowerable.
  • a special resistance element that one essentially against the lowering direction on the additional box element effective resistance, prevents that the additional box element when lowering the Measures accelerated so that when braking when reaching the Only slight vibrations occur in the end position.
  • the resistance element can be a spring and in particular have an elastic coil spring. If the Spring hardness and the length to the expected load the additional box element is adjusted, bumps when lowering of the additional box element effectively avoided. It is also special advantageous that when lowering the additional box element in the spring energy is stored when retracting the additional box element can be used again. Raising the Additional box elements when retracting is because of the effect the spring supports.
  • the resistance element can also be an attenuator, such as one as a gas pressure damper or oil damper have trained friction damper. This will make a achieved particularly quiet lowering of the additional box element.
  • the additional box elements have roles that when moving the additional box elements roll over the guideways, and where the guideways outside, movable end areas for lowering have the additional box elements, each with at least are connected to a resistance element.
  • the end areas of the guideways form part of the lowering elements of the lifting devices according to the invention, so that the additional box element, that lies on the end area with a roller, against the resistance of the one connected to the end region Resistance element is gently lowered.
  • the resistance elements are on or in the guideways arranged, preferably in the longitudinal direction of the guideways extend. This ensures that the resistance elements do not take up any additional installation space, so that the lifting device provided according to the invention turns out to be particularly compact.
  • the lowering elements provided on the outside of the guideways are according to the invention from a horizontal starting position can be lowered into a downward inclined end position, the End regions advantageously mounted so that they can pivot downward are.
  • Such training ensures that the rollers provided on the underside of the additional box element over the horizontal guideways to the end areas arrive and only from there by swiveling the Lowering elements are lowered into the end position.
  • the guideways advantageously from the one at the stop Role of the additional box element when extending the additional box element with extended. This makes it a particularly quick one Construction of the container possible because the guideways are not need to be extended separately in front of the additional box element.
  • the stop is a precise guidance of the additional box element possible when lowering.
  • the weight of the additional box element concerned and the properties of the resistance element are preferably one on the other voted that the associated lowering elements essentially lower only when a roll of the additional box element when the guideway is fully extended reached the stop.
  • the guideway then remains together with the lowering elements in a horizontal position as long as until the additional box element almost completely out of the main box element is extended so that the bottom of the additional box element also during the assembly of the container in one horizontal position remains.
  • the lowering elements have lowering mechanisms out, which are designed such that the end regions when lowered, a combination of translational movements especially in the downward direction and pivoting movement To run.
  • the Lowering mechanism is a combination of one sliding guide each both in the longitudinal direction of the guideways and in the lowering direction of the additional box element and from a swivel for pivoting about a direction transverse to the guideways.
  • the lowering mechanism is as Link guide with one guide groove each and a molded cam movable in the guide groove.
  • the shape cam according to a preferred embodiment, it is pivotable Lowering element attached while the guide groove is provided on the guideway.
  • the guideways have each sloping steps sloping outwards as lowering elements to lower the additional box elements. If so Link guides are designed such that one in the end area role of the additional box element in contact with the stop Lowering performs a movement that at least with the movement a role of the Additional box element matches, there is a special exact lowering of the additional box element. Especially at an embodiment in which at the beginning of each guideway an inclined step is provided and in which the additional box elements have rollers on the outside, around the height of the inclined step are arranged lower than the inside rolls, the bottom wall of the additional box element remains when it sinks always aligned horizontally.
  • one resistance element each connected to a guideway at one end stands, with a cable connection for connecting a lowering element with the other end of the resistance element serves.
  • the lifting device one between each additional box element and Main box element extending, manually operated winch in particular for moving the additional box element into the main box element having.
  • this can be done Additional box element in a simple and energy-saving way drive into the main box element, with the Execution of the guideways with inclined steps the winch to Overcoming the inclined steps serves.
  • the winch can also be used when lowering an additional box element.
  • the container 1 shown in FIGS. 1 to 5 has one cuboid main box element 2 and two additional box elements 3, 4 on.
  • the main box element 2 has two end walls 5, 6, two side walls 7, 8, a ceiling wall 9 and a bottom wall 10.
  • the side walls 7, 8 have openings 11, 12, which correspond to the cross sections of the additional box elements 3, 4 are adjusted.
  • the first additional box element 3 has a side wall 14, two opposite end walls 15, 16 and a bottom wall 17 and a ceiling wall 18.
  • the second additional box element 4 applies accordingly, i.e. here are also a side wall 19, two opposite end walls 20, 21 and a bottom wall 22 and a top wall 23 are provided.
  • the additional box elements 3, 4 are in the transport state of the container 1, as it results from Figures 1 and 2, completely retracted into the main box element 2 in such a way that the side walls 14, 19 are flush with the side walls 7, 8 of the main box element 2 lie.
  • the second additional box element 4 is so small dimensioned that it is straight into the first additional box element 3 fits in.
  • the second additional box element 4 has in its End wall 21 on an entrance door 24.
  • Guide tubes are installed in the bottom of the main box element. There is an extendable rail system in these guide tubes installed, of which in Figure 1 four rail supports on one side 25, 26, 27, 28 can be seen in the extended state. she are intended for supporting the first additional box element 3, when it is extended. A corresponding rail system exists for the support of the second additional box element 4 and can be extended to the opposite side, as can be seen from Figure 3. In this view are the four rail supports, of which only the front rail support here 29 can be seen in a row. The rail brackets everyone Side are connected to each other by a connecting profile 30.
  • the outer Rail supports 25, 28 flanked by stabilizing supports 31, 32. They are according to the arrows drawn around vertical axes pivotable and serve when pulling out the Rail support 25, 26, 27, 28 as a guide and to intercept the loads acting on the rail supports 25, 26, 27, 28. On this can usually be done with additional support and leveling the rail supports 25, 26, 27, 28 to the floor be dispensed with.
  • the fold-out stabilizer bars 31, 32 guarantee an absolute parallelism of the extendable Rail support 25, 26.2 7, 28 to the bottom wall 1 ⁇ of the main box element 2.
  • the additional box elements 3, 4 are supported on their undersides on roller systems. There is 25 for each rail support, 26, 27, 28, 29 a roller system is provided, of which in the Figures 2 to 5 only one roller system can be seen.
  • the the first additional box element 3 has four at a distance per roller system support rollers 33, 34 located at the same height from one another 35, 36, which cover almost the entire width of the container 1 are distributed.
  • an outer support roller 37 is in the area the side wall 14 is provided, which is slightly lower than that remaining support rollers 33, 34, 35, 36 is arranged.
  • the second additional box element 4 also has per roller system four support rollers distributed over its width at the same height 38, 39, 4 ⁇ , 41.
  • the bottom wall 1 ⁇ of the main box element 2 is in the area from its side walls 7, 8 sloping slopes from the outside 44, 45 limited.
  • the right Side additionally provided a triangular strip 46 which is removable rests on the bottom wall 1 ⁇ and the right-hand side Inclined surface, the right-hand slope 45 of the Bottom wall continues 1 ⁇ upwards.
  • the height of the triangle bar 46 corresponds to that of the bottom wall 17 of the first Additional box element 3.
  • the extension box elements 3, 4 are pulled out as follows. First, the stabilizing beams 31, 32 in the pivoted position shown in Figure 1. Then they will Rail supports 25, 26, 27, 28, 29 extended on both sides. Rails 47, 48 are attached to them. After that, first pushed out the second additional box element 4. Here roll its support rollers 38, 39, 4 ⁇ , 41 on the bottom wall 17 of the first additional box element 3, while the outermost Support rollers 43 run on the rails 48. The corresponds to Level difference between the upper edges of the rails 48 and the top of the bottom wall 17 of the first additional box element 3 the level difference between the outermost support rollers 43 and the support rollers 38, 39, 4 ⁇ , 41. In this way the second additional box element 4 initially remains horizontal off, i.e. there is no canting.
  • the second additional box element 4 Shortly before the end of the extension movement, the second additional box element 4 only from the outermost support rollers 43 and the innermost support rollers 38 worn. At their outer ends have the rail supports 29 and thus also the rails 48 outward sloping steps 49.
  • the inclined steps 49 are reached by the outermost support rollers 43 when the innermost Support rollers 38 in front of the outer slope of the triangular bar 46 and the slope 45 of the bottom wall 1 ⁇ .
  • the innermost support rollers move at the same time 38 on the triangle bar 46 and the slope 45 and the outermost support rollers 43 down the inclined steps 49.
  • the second additional box element under Maintaining its horizontal position is lowered and now the support rollers 39, 4 ⁇ , 41, 42 to lie on the rail 48 come.
  • the height of the upper edge of the rails 48 is so dimensioned that the lowering takes place so far that the tops the bottom walls 1 ⁇ of the main box element 2 and the bottom wall 22 of the second additional box element on the same one Level.
  • the first additional box element 3 can then be extended be, with the outer support rollers 37 initially only on the rails 47 of the rail supports 25, 26, 27, 28 support.
  • the level difference between the outer support rollers 37 and the other support rollers 33, 34, 35, 36 the level difference between the top edges of the rails 47 and the top of the bottom wall 1 ⁇ of the main box element 2. This causes the first additional box element 3 extends while maintaining its horizontal position.
  • the Rail supports 25, 26, 27, 28 and also the ones lying thereon Rails 47 also point outwards at their free ends descending inclined steps 5 ⁇ , their distance from the Bevel 44 of the bottom wall 1 ⁇ is dimensioned so that the innermost Support roller 33, the slope 44 and the outer support roller 37 reach the incline 5 ⁇ at the same time and also at the same time roll over both.
  • the height of the top edge the rails 47 is dimensioned so that the lowering to Level takes place at which the top of the bottom wall 17 of the first additional box element 3 at the same height as the top the bottom wall 1 ⁇ of the main box element 2 to lie is coming.
  • the insertion of the additional box elements 3, 4 is essentially done in reverse. So far in the main box element 2 devices are installed, these are already above described rails inserted into the second additional box element 4 and fixed there. Then the triangle bar 46 opens the bottom wall 1 ⁇ put on. Then with here Traction means, not shown, first the first additional box element 3 retracted into the main box element 2. Here ensure the inclined steps 5 ⁇ and the slope 44 that the first additional box element 3 is raised to a level at which the support rollers 33, 34, 35, 36 on the bottom wall 1 ⁇ of Main box element 2 can roll up. The first additional box element 3 is retracted when it is the one shown in FIG Has reached position.
  • the second additional box element 4 is also retracted. Again, it is done by rolling up the other support rollers 42, 43 on the inclined steps 49 and the innermost support rollers 38 on the slope 45 and then on its continuation in Shape of the triangular bar 46 raised, so far that the retract the second additional box element 4 into the first and the Drive support rollers 33, 34, 35, 36 onto its bottom wall 17 can.
  • FIGS. 6 to 12 Structure Another container 61 is similar in FIGS. 6 to 12 Structure shown. Like the container 1, it has a cuboid shape Main box element 62 and two additional box elements 63, 64.
  • the main box element 62 corresponds to that of the container 1 and accordingly has a bottom wall 65, a top wall 66, side walls not visible here and end walls 67.
  • the side walls have suitable openings for the additional box elements 63, 64.
  • the first and thus larger additional box element 63 has one Side wall 68, a top wall 69, a bottom wall 7 ⁇ and two end walls 71, of which the one in front is cut away.
  • the first is to the main box element 62 Additional box element 63 is open.
  • the second and smaller Additional box element 64 also has a side wall 72, a top wall 73, a bottom wall 74 and two End walls 75, of which the one in front also is cut away.
  • the additional box elements are in the transport position 63, 64 nested within the main box member 62, the side walls 68, 72 of the additional box elements 63, 64 flush with the side walls of the main box element 62 lie.
  • the first additional box element 63 rests on support roller systems, each consisting of four arranged one behind the other in the rolling direction Support rollers 76, 77, 78, 79, on the bottom wall 65 of the main box element 62.
  • Corresponding support roller systems also has the second additional box element 64, each consisting from four support rollers 8 ⁇ , 81, 82, 83, it being about this Support roller systems on the bottom wall 7 ⁇ of the first additional box element 63 rests.
  • Similar to the container 1 according to the Figures 1 to 5 are in the bottom wall 65 of the main box element 62 four rail supports on each side - vertical to the plane of the drawing one behind the other - arranged in Figures 6 and 7 and 12 only those in front Rail supports 84, 85 can be seen.
  • the rail supports 84, 85 are over one on each side at their outer ends Box profile 86, 87 connected.
  • the rail supports 84, 85 are open to the top.
  • the rail supports 84, 85 are extended, whereby the rails 88, 89 are in the uppermost position.
  • the upper edge of the left-hand rails 88 can be found at the same level as the top of the bottom wall 65 of the main box member 62.
  • the right side rails 89 are raised further, so that their upper edges on the Level of the top of the bottom wall 7 ⁇ of the first additional box element 63 are located.
  • the rails 88 or 89 can first the second additional box element 64 to in to be extended to its final position. This situation is in Figure 7 shown. Then the same can be done with the first Additional box element 63 happen.
  • the rails 88, 89 again raised to the levels shown in FIG. 7.
  • the main box element 62 may be on the Bottom wall 65 mounted devices in the second additional box element 64 inserted and fixed there.
  • first retracted the first additional box element 63 so that the situation shown in Figure 7 is reached again.
  • the second additional box element 64 in the first additional box element 63 can be retracted.
  • the rail supports 84, 85 in the bottom wall 65 of the main box element 62 inserted, so that the container 61 receives its original standard dimensions and is therefore transportable.
  • FIGS. 9 to 12 there are two in addition to the rail support 84 further rail supports 9 ⁇ , 91 with rails 92, 93 shown.
  • the rail supports 84, 9 ⁇ , 91 provide open U-profiles in which the rails 88, 92, 93 as open downward U profiles, each with an upstanding rail track 94, Border 95, 96.
  • On the rail tracks 94, 95, 96 is in each case see a support roller 79, 97, 98.
  • a drive shaft 99 runs through the box profile 86 can be turned from the outside using a crank 1 ⁇ .
  • about Bevel gear sets 1 ⁇ 1, 1 ⁇ 2, 1 ⁇ 3 becomes the movement of the drive shaft 99 transferred to spindle shafts 1 ⁇ 4, 1 ⁇ 5, 1 ⁇ 6, each one extend axially parallel within the rail support 84, 9 ⁇ , 91.
  • the Spindle shaft 1 ⁇ 4 via a spindle nut on one at the bottom of the Rail support 84 mounted lever 1 ⁇ 7, the top one Lift roller 1 ⁇ 8 carries, which rests on the underside of the rail 88.
  • lever 1 ⁇ 7 rises or falls, with rail 88 follows.
  • the spindle shaft acts 1 ⁇ 5 on a lifting wheel rotatably mounted in the rail support 9 ⁇ 1 ⁇ 9 and rotates it.
  • the lifting wheel is 1 ⁇ 9 via bolts 11 ⁇ arranged on both sides with the flanks of the Rail 92 connected.
  • the Spindle shaft 1 ⁇ 6 on a scissor lift 111 the one hand on the bottom of the rail support 91 and on the other supports the inside of the rail 93.
  • the spindle shaft 1 ⁇ 6 closes the scissors and thus the Rail 93 raised, or it opens and the rail 93 descends.
  • FIGS. 13 to 15 show parts of another one according to the invention Containers 115 shown.
  • the container 115 has a cuboid main box element 116 and two additional box elements 117, 118. From the main box element 116 is in this View shown only a bottom wall 119. Likewise, from the first Additional box element 117 only shows a bottom wall 12 ⁇ , while from the second additional box element 118 a bottom wall 121 and an end wall 122 is shown.
  • Guide tubes are in the bottom wall 119 of the main box element 116 intended. There is a pull-out in these guide tubes Rail system for guiding and supporting the additional box elements 117, 118 when moving out of the main box element 116 installed. Only the rail system is shown in FIGS. 13 and 14 shown for the second additional box element 118.
  • the Rail system for the second additional box element 118 has four, 13 and 14, one behind the other, rail supports, of which only the front rail support 123 in complete undressed condition can be seen.
  • the rail support 123 has on its from the main box element 116 end facing away from a reset device 124.
  • the reset device 124 has a movable end member 125 which over a link guide 126 pivoted up and down in Rail support 123 is mounted.
  • the end element 125 protrudes a cable not shown in this view with a first end 128 of a cylindrical coil spring 129 in connection, which is guided in the rail support 123.
  • a second End 13 ⁇ of the coil spring 129 is supported on two side walls the backdrop guide 126, of which only in this view a sidewall 131 is shown. That way you can End element 125 against the action of the compressing Coil spring 129 from its position shown in Figure 13 in the Swivel the position shown in Figure 14 down.
  • the second additional box element 118 is supported on its underside on roller systems. There is for every rail support 123 a roller system is provided, wherein in FIGS. 13 and 14 only the roller system assigned to the first rail support 123 you can see.
  • the second additional box element 118 has per roller system four spaced apart at the same height Support rollers 132, 133, 134, 135, which cover almost the entire Width of the additional box element 118 are distributed.
  • an outer support roller 136 in the area of the side wall 122 provided which is slightly lower than the other support rollers 132, 133, 134, 135 is arranged.
  • the bottom wall 119 of the main box element 116 is in the area of its end facing the additional box element 118 an outwardly sloping slope 137 is limited.
  • a triangular ledge on the upper surface of the bottom wall 119 138 removably provided, the right-hand side Sloping surface, the slope 137 on the right-hand side upwards continues.
  • the height of the triangular bar 138 corresponds to that the bottom wall 12 ⁇ of the first additional box element 117 above the bottom wall 119.
  • Additional box element 118 happens completely in that Main box element 116 inserted rail supports 123 as follows. If on the main box element 116 stabilizing beam are provided for the rail support 123, these are in the Extended position swung out. Then the additional box element 118 pushed out of the main box element 116. Here occurs the outer support roller 136 with one provided on the end member 125 Stop horn 139 engages in such a way that when pushed out the additional box element 118, the rail support 123 is forcibly extended. The support rollers roll 132, 133, 134, 135 on the bottom wall 12 ⁇ of the first additional box element 117 from.
  • the level difference between the top edges the rail support 123 and the top of the bottom wall 12 ⁇ of the first additional box element 117 corresponds to that Level difference between the outermost support rollers 136 and the support rollers 132, 133, 134, 135. In this way it drives second additional box element 118 remaining horizontal from the Main box member 116, so that there is no between them Canting comes.
  • the second additional box element 118 Shortly before the end of the extension movement, the second additional box element 118 only from the outermost support rollers 136 and the innermost support rollers 135 carried, as in Figure 13 see is. The next innermost one moves out Support roller 135 over the triangular ledge 138 and the slope 137 downwards. At the same time, the end element 125 pivots the load of the additional box element 118 and under that over the innermost support roller 135 on the triangle bar 138 and Slanted generated, running in the direction of the rail support Longitudinal force down in the position shown in Figure 14. As a result, the second additional box element 118 is lowered while maintaining its horizontal position and now the support rollers 132, 133, 134 on the rail support 123 come to rest.
  • the coil spring 129 is compressed, so that with the progressive lowering of the second additional box element 118 has a greater resistance to lowering this acts. In this way, the lowering takes place particularly gentle way.
  • the coil spring 129 is tuned so that the above-described slowed down movement Additional box elements are made in a wide weight range can.
  • the height of the upper edges of the rail supports 123 is dimensioned that the lowering takes place so far that the tops of the bottom walls 119 of the main box member 116 and the top of the Bottom wall 121 of the second additional box element 118 on a come to the same level.
  • the first additional box element 117 can then be extended , with the triangular bar 138 one over both additional box elements 117, 118 and the main box element 116 extending, flat bottom results.
  • the additional box elements 117, 118 are inserted in the essentially in reverse. First, the triangle bar 138 placed on the bottom wall 119 and the first additional box element 117 retracted into the main box element 116. The first additional box element 117 is retracted when it is has reached the position shown in Figures 13 and 14.
  • the second additional box element 118 is also retracted.
  • the second additional box element 118 is integrated with in this view means not shown so with a force is applied to the main box element 116, that the innermost support roller 135 from the figure 14 shown position moves up the slope 137. This will the second auxiliary box element 118 is raised. This movement is the spring force acting on the end element 125 Coil spring 129 supports, the force effect of which the stop horn 139 acts on the outer support roller 136 and introduced into the second additional box element 118 becomes.
  • FIG. 15 shows a detailed representation of the end region of the rail support 123 with the movable end member 125, this both in the starting position shown in Figure 13 and in the position shown in FIG. 14, pivoted downwards is shown.
  • the link guide 126 has a special in this view easily visible molded cams 14 ⁇ in the shape of one at its ends rounded circular arc segment, which is formed on the side wall 131 is. On the shaped cam 14 ⁇ runs also a segment of a circle Guide groove 141, which in a portion of the End element 125 is provided. The end member 125 moves when swiveling by moving the guide groove over the molding cam 14 ⁇ , so that there is an obliquely directed to the bottom right Translational movement and a pivoting movement around an axis perpendicular to the plane of the drawing.
  • the pivoting movement of the End element 125 takes place in such a way that the stop horn 139 outer support roller 136 abutting substantially the same movement executes how the on the triangle bar 138 and the Inner support roller 135 rolling at an angle 137.
  • the end member 125 On its top the end member 125 is formed so that it is flush with the top surface of the rail support 123, so that when inserting the second additional box element 118 in the main box member 116 which on the upper surface of the End element 125 rolling outer support roller 136 smoothly can roll up the top surface of the rail support 123.
  • the helical spring is in the guide tube 143 129 used, the second end 13 ⁇ on the Base plate 142 abuts.
  • a stop disc 144 At the first end 128 of the coil spring 129 is a stop disc 144 slidably in the guide tube 143 used.
  • the stop washer 144 has a through hole 145 through which the threaded end of a thimble 146 is guided, with the one remote from the coil spring 129 Side of the stop washer 144 on one end of the thimble 146 two lock nuts 147 are provided.
  • a cable pull 148 closes on through a slot 149 in the base plate 142 via a is guided on the side wall 131 articulated guide roller 15 ⁇ and which opens into an eye tab 151 with an eye hole 152.
  • the eye tab 151 stands with one through the eye hole 152 extending bolt, not shown in this view, with the rear end of the end member 125 in connection.
  • the length of the Cable 148 is set with lock nuts 147 so that the coil spring 129 when the end member 125 is in the starting position corresponding to FIG. 13, is under a slight bias.
  • the eye flap After swiveling the end element 125 the eye flap not only in the direction of the side member 123, but is also moved transversely upwards the deflection of the cable 148 on the guide roller 15 ⁇ that the cable 148 in the coil spring 129th always runs essentially parallel to the axis of symmetry, so that both a frictional contact between cable 148 and base plate 142 in slot 149 as well as a tilting of the Stop disc 144 in the guide tube 143 is avoided.
  • the link guide 126 is not shown in this view Screw connections through the side walls 131 with the Rail support 123 connected.
  • the screw connections between side walls 131 and Rail support 123 released, whereupon the link guide 126 together with the guide tube 143 and those for the link guide 126 and the components provided in the guide tube 143 from the Rail support 123 can be pulled out, in particular also in the inserted state of the additional box element 118 and the rail support 123 in the main box element 116.
  • Figure 16 shows an enlarged view of another Containers 16 ⁇ invention, of a similar structure like containers 1 and 115 has. It has a cuboid shape Main box element 161 and two additional box elements, one of which only the first additional box element 162 is shown in this view is.
  • the main box member 161 has one not shown Bottom wall, a ceiling wall, not shown, End walls, of which only one front end wall 163 is shown, as well as side walls, of which in this View only the one facing the first additional box element 162 Side wall 164 can be seen.
  • the side wall 164 has one Opening 165 for the first additional box element 162.
  • the first additional box element 162 has a side wall 166, a bottom wall not shown in this view, a top wall 167 and two end walls, of which only the front end wall 168 can be seen.
  • the first additional box element 162 extended from the main box element 161.
  • the winds 171 has a base plate 172, which connects to the receptacle 17 ⁇ and on which a winch gear 173 is attached.
  • the Winch gear 173 has a hand crank 174 on the input side and a belt roll 175 on the output side.
  • a drawstring 176 is wound up, in the illustration shown the drawstring 176, which at its free end with a Pull hook 177 is provided, a piece unwound and tightened is pulled towards the main box element 161.
  • the two winches 171 become simultaneous actuated, whereby the drawstring 176 on the tape roll 175 rolls up and thus the side wall 166 of the first additional box element to the side wall 164 of the main box element 161 moves.
  • the pull hook 177 is unhooked from the hook receptacle 178 and the winch 171 removed from the receptacle 17 ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Container, insbesondere als Arbeits- oder Wohnraum, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Für die schnelle Zurverfügungstellung von Räumen werden heute transportable Container eingesetzt, die innen entsprechend dem vorgesehenen Zweck ausgestattet sind, beispielsweise mit medizinischem Gerät zur Versorgung von Verletzten und Kranken oder mit Schlafplätzen. Solche Container dürfen, damit sie transportabel bleiben, Standardmaße nicht überschreiten. Außerdem ist das Gesamtgewicht limitiert, um beispielsweise die Luftverlastbarkeit am Hubschrauber oder im Flugzeug zu sichern.
Um dennoch ein großes Volumen zur Verfügung stellen zu können, sind Container konzipiert worden (vgl. DE-A-39 11 511), die aus einem Hauptkastenelement und einem oder zwei Zusatzkastenelementen bestehen, wobei die Zusatzkastenelemente während des Transportes ineinandergeschachtelt innerhalb des Hauptkastenelements angeordnet und am Einsatzort aus dem Hauptkastenelement an zwei gegenüberliegenden Seiten ausfahrbar sind, wodurch sich die Bodenfläche nahezu verdreifachen läßt. Die Zusatzkastenelemente haben dabei starre Wandungen und sind jeweils zum Hauptkastenelement hin offen.
Diese Art von Containern lassen sich durch entsprechende Dichtelemente einfach und gut abdichten, was insbesondere für den Einsatz im militärischen Bereich wichtig ist. Sie haben jedoch den Nachteil, daß nach dem Ausschieben der Zusatzkastenelemente Niveauunterschiede zwischen den Böden von Hauptkastenelement und Zusatzkastenelementen bestehen. Sie werden bei der bekannten Lösung dadurch ausgeglichen, daß in ausgeschobenem Zustand der Zusatzkastenelemente entsprechend hohe Bodenplatten insbesondere im Hauptkastenelement aufgelegt werden. Abgesehen davon, daß hierdurch die nutzbare Höhe im Hauptkastenelemennt eingeschränkt wird, behindert eine solche Lösung auch die Aufstellung von medizinischen Geräten, Schränken oder dergleichen.
Ein gattungsgemäßer Container ist der BE-A-491 328 zu entnehmen. Auch er weist ein Hauptkastenelement sowie einen oder zwei Zusatzkastenelemente auf, die aus dem Hauptkastenelement ausfahrbar sind, um den Container zu vergrößern. Dabei kann das jeweilige Zusatzkastenelement nach dem Ausfahren aus dem Hauptkastenelement von diesem gelöst und abgesenkt werden, so daß die Bodenwandung von Haupt- und Zusatzkastenelement auf gleicher Höhe zu liegen kommen. Wenn der Container wieder transportiert werden soll, muß das Zusatzkastenelement angehoben und in das Hauptkastenelement eingesetzt werden. Wie das Anheben und Absenken vonstatten gehen soll, ist dem Dokument nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Container der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Bereitstellung des Containers mit ausgeschobenem Zusatzkastenelement schneller und einfacher durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Zusatzkastenelemente mit starren Böden zu verwenden, welche sich auch während des Aus- und Einfahrens in das Hauptkastenelement gut abgedichtet halten lassen und die einfach und stabil hergestellt werden können. Hubeinrichtungen sorgen dafür, daß die Zusatzkastenelemente angehoben werden, bevor oder wenn sie in das Hauptkastenelement eingefahren werden, und umgekehrt dafür, daß sie beim Ausfahren der Zusatzkastenelemente so weit abgesenkt werden, daß die Böden von Hauptkastenelement und Zusatzkastenelementen in einer Ebene liegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß für jedes Zusatzkastenelement ausfahrbare Führungsbahnen vorgesehen sind, beispielsweise in Form von Schienenträgern, und die Zusatzkastenelemente Rollen aufweisen, die bei Bewegung der Zusatzkastenelemente über die Führungsbahnen abrollen. Dabei besteht eine einfache Form der Hubeinrichtungen bzw. eines Teils derselben darin, daß die Führungsbahnen nach außen abfallende Schrägstufen zum Absenken der Zusatzkastenelemente beim Ausfahren bzw. zum Anheben beim Einfahren aufweisen. Dies kann zweckmäßigerweise derart geschehen, daß jeweils zu Beginn und zum Ende jeder Führungsbahn Schrägstufen vorgesehen sind und daß die Zusatzkastenelemente außen Rollen aufweisen, die um die Höhe der innenseitigen Schrägstufe tiefer angeordnet sind als die innenseitigen Rollen. Hierdurch wird erreicht, daß das jeweilige Zusatzkastenelement unter Beibehaltung seiner waagerechten Stellung ausfährt und erst unmittelbar vor Erreichen der Endstellung beide Schrägstufen erreicht und über diese dann gleichzeitig herunterrollt.
Alternativ dazu ist vorgesehen, daß die Führungsbahnen aus Trägern und Schienenelementen bestehen, wobei die Schienenelemente über Hubeinrichtungen vertikal verfahrbar sind. Solche Hubeinrichtungen können jeweils über die Länge der Schienenelemente verteilt und über einen gemeinsamen Spindeltrieb gekoppelt sein. Es bietet sich an, die Spindeltriebe über eine gemeinsame Antriebswelle zu verbinden, die vorzugsweise an den freien Enden der Führungsbahnen angeordnet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hubeinrichtung Absenkelemente aufweist, die beim Auffahren des betreffenden Zusatzkastenelements ein Absenken infolge Schwerkrafteinwirkung ermöglichen und wobei ferner wenigstens ein Widerstandselement zur Verzögerung der Absenkbewegung des Zusatzkastenelements vorhanden ist.
Die Hubeinrichtungen sind dabei so ausgebildet, daß das Zusatzkastenelement, das bis in eine Ausgangsstellung aus dem Hauptkastenelement ausgefahren ist, aus dieser Ausgangsstellung über Absenkelemente insbesondere ohne weitere manuelle Betätigung insbesondere bis auf das Niveau der Endlage des Zusatzkastenelements absenkbar ist. Ein besonderes Widerstandselement, das eine im wesentlichen entgegen der Absenkrichtung auf das Zusatzkastenelement wirkende Widerstandskraft erzeugt, verhindert dabei, daß sich das Zusatzkastenelement beim Absenken über die Maßen beschleunigt, so daß beim Abbremsen beim Erreichen der Endlage nur geringe Erschütterungen entstehen.
Das Widerstandselement kann eine Feder und insbesondere eine elastische Schraubenfeder aufweisen. Wenn die Federhärte und die Länge auf die zu erwartende Belastung durch das Zusatzkastenelement angepaßt ist, werden Stöße beim Absenken des Zusatzkastenelements wirksam vermieden. Zudem ist besonders von Vorteil, daß beim Absenken des Zusatzkastenelements in der Feder Energie gespeichert wird, die beim Einfahren des Zusatzkastenelements wieder genutzt werden kann. Das Anheben des Zusatzkastenelements beim Einfahren wird nämlich durch die Wirkung der Feder unterstützt.
Das Widerstandselement kann darüber hinaus auch ein Dämpfungsglied, wie beispielsweise einen als Gasdruckdämpfer oder öldämpfer ausgebildeten Reibungsdämpfer aufweisen. Dadurch wird ein besonders ruhiges Absenken des Zusatzkastenelements erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind für jedes Zusatzkastenelement ausfahrbare Führungsbahnen vorgesehen, wobei die Zusatzkastenelemente Rollen aufweisen, die bei Bewegung der Zusatzkastenelemente über die Führungsbahnen abrollen, und wobei die Führungsbahnen außenseitige, bewegliche Endbereiche zum Absenken der Zusatzkastenelemente haben, die jeweils mit wenigstens einem Widerstandselement in Verbindung stehen. Die Endbereiche der Führungsbahnen stellen als Absenkelemente einen Teil der erfindungsgemäßen Hubeinrichtungen dar, so daß das Zusatzkastenelement, das mit einer Rolle auf dem Endbereich aufliegt, gegen den Widerstand des mit dem Endbereich in Verbindung stehenden Widerstandselement sanft abgesenkt wird.
Die Widerstandselemente sind dabei an oder in den Führungsbahnen angeordnet, wobei sie sich vorzugsweise in Längsrichtung der Führungsbahnen erstrecken. Dadurch ist gewährleistet, daß die Widerstandselemente keinen zusätzlichen Bauraum beanspruchen, so daß die gemäß der Erfindung vorgesehene Hubeinrichtung besonders kompakt ausfällt.
Die an den Führungsbahnen außenseitig vorgesehenen Absenkelemente sind gemäß der Erfindung aus einer horizontalen Ausgangsstellung in eine abwärts geneigte Endstellung absenkbar, wobei die Endbereiche vorteilhafterweise nach unten schwenkbar gelagert sind. Bei einer derartigen Ausbildung ist gewährleistet, daß die an der Unterseite des Zusatzkastenelements vorgesehenen Rollen über die horizontal verlaufenden Führungsbahnen auf die Endbereiche gelangen und erst von dort durch eine Schwenkung der Absenkelemente nach unten in die Endstellung abgesenkt werden.
Wenn die Absenkelemente außenseitig jeweils einen Anschlag für eine Rolle eines Zusatzkastenelements aufweisen, werden die Führungsbahnen vorteilhafterweise von der am Anschlag anstehenden Rolle des Zusatzkastenelements beim Ausfahren des Zusatzkastenelements mit ausgefahren. Dadurch ist ein besonders schneller Aufbau des Containers möglich, weil die Führungsbahnen nicht separat vor dem Zusatzkastenelement ausgefahren werden brauchen. Zudem ist durch den Anschlag eine genaue Führung des Zusatzkastenelements beim Absenken möglich.
Das Gewicht des betreffenden Zusatzkastenelements und die Eigenschaften des Widerstandselements sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß sich die zugehörigen Absenkelemente im wesentlichen erst dann absenken, wenn eine Rolle des Zusatzkastenelements bei vollständig ausgezogenem Zustand der Führungsbahn den Anschlag erreicht. Die Führungsbahn bleibt dann zusammen mit den Absenkelementen solange in einer horizontalen Stellung, bis das Zusatzkastenelement nahezu vollständig aus dem Hauptkastenelement ausgefahren ist, so daß der Boden des Zusatzkastenelements auch während des Zusammenbaus des Containers in einer horizontalen Stellung bleibt.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Absenkelemente mit Absenkmechanismen geführt, die derart gestaltet sind, daß die Endbereiche bei ihrer Absenkung eine Kombination aus Translationsbewegungen insbesondere in Abwärtsrichtung und Schwenkbewegung ausführen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Absenkmechanismus eine Kombination aus jeweils einer Schiebeführung sowohl in Längsrichtung der Führungsbahnen als auch in Absenkrichtung des Zusatzkastenelements und aus einem Drehgelenk zum Schwenken um eine Richtung quer zu den Führungsbahnen aufweist. Gemäß der Erfindung ist der Absenkmechanismus jedoch als Kulissenführung mit jeweils einer Führungsnut sowie jeweils einem in der Führungsnut beweglichen Formnocken ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein genauer kinematischer Zusammenhang zwischen Translation und Schwenken der Absenkelemente, was bei der Gestaltung mit Schiebeführung und Drehgelenk nur mit hohem baulichen Aufwand zu erreichen ist. Der Formnocken wird dabei nach einer bevorzugten Ausführungsform am verschwenkbaren Absenkelement befestigt, während die Führungsnut an der Führungsbahn vorgesehen ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kulissenführung ist vorgesehen, daß die zusammenwirkenden Führungsflächen von Führungsnut und Formnocken jeweils als Teilsegmente von Kreisringen mit übereinstimmenden Radien ausgebildet sind. Eine derartige Kulissenführung läßt sich besonders einfach fertigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führungsbahnen jeweils nach außen abfallende Schrägstufen als Absenkelemente zum Absenken der Zusatzkastenelemente auf. Wenn dann die Kulissenführungen derart gestaltet sind, daß eine im Endbereich am Anschlag anliegende Rolle des Zusatzkastenelements bei ihrer Absenkung eine Bewegung ausführt, die mit der Bewegung wenigstens einer im Bereich einer Schrägstufe ablaufenden Rolle des Zusatzkastenelements übereinstimmt, ergibt sich eine besonders genaue Absenkung des Zusatzkastenelements. Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der zu Beginn jeder Führungsbahn eine Schrägstufe vorgesehen ist und bei der die Zusatzkastenelemente außenseitig Rollen aufweisen, die um die Höhe der Schrägstufe tiefer angeordnet sind als die innenseitigen Rollen, bleibt die Bodenwandung des Zusatzkastenelements beim Absinken stets horizontal ausgerichtet.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß je ein Widerstandselement an einem Ende mit einer Führungsbahn in Verbindung steht, wobei eine Seilverbindung zur Verbindung eines Absenkelements mit dem anderen Ende des Widerstandselements dient. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Containers.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Hubeinrichtung eines sich zwischen je einem Zusatzkastenelement und Hauptkastenelement erstreckende, manuell betätigbare Winde insbesondere zum Einfahren des Zusatzkastenelements in das Hauptkastenelement aufweist. Mit einer derartigen Winde läßt sich das Zusatzkastenelement auf eine einfache und kraftsparende Weise in das Hauptkastenelement einfahren, wobei insbesondere bei der Ausführung der Führungsbahnen mit Schrägstufen die Winde zum Überwinden der Schrägstufen dient. Alternativ dazu kann die Winde auch beim Absenken eines Zusatzkastenelements verwendet werden.
In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Container mit weggelassener Deckenwandung;
Figur 2
eine Seitenansicht des Containers gemäß Figur 1 mit weggelassener Stirnwandung von Haupt- und erstem Zusatzkastenelement und ineinandergeschachtelten Zusatzkastenelementen;
Figur 3
den Container gemäß den Figuren 1 und 2 in der Ansicht gemäß Figur 2 mit ausgefahrenen Zusatzkastenelementen;
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung der Schienenführung des in Figur 3 linken Zusatzkastenelements;
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung der Schienenführung des in Figur 3 rechten Zusatzkastenelements;
Figur 6
eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers in der Seitenansicht mit weggelassenen Stirnwandungen und ineinandergeschachtelten Zusatzkastenelementen;
Figur 7
den Container gemäß Figur 6 mit einem ausgefahrenen Zusatzkastenelement;
Figur 8
den Container gemäß den Figuren 6 und 7 mit ausgefahrenen Zusatzkastenelementen;
Figur 9
eine Seitenansicht einer Schienenhubeinrichtung;
Figur 10
eine Seitenansicht einer anderen Schienenhubeinrichtung mit Teilschnittdarstellung:
Figur 11
eine Seitenansicht einer weiteren Schienenhubeinrichtung mit Teilschnittdarstellung;
Figur 12
eine Draufsicht auf die Schienenhubeinrichtung mit Teilschnittdarstellung;
Figur 13
eine vergrößerte Darstellung der Schienenführung eines weiteren rechten Zusatzkastenelements eines erfindungsgemäßen Containers in vollständig aus-gezogenem Zustand in einer Ausgangsstellung vor dem Absenken des Zusatzkastenelements;
Figur 14
eine vergrößerte Darstellung der Schienenführung gemäß Figur 13 in einer Endstellung nach dem Absenken des Zusatzkastenelements;
Figur 15
eine Detaildarstellung des Endbereichs der Schienenführung aus Figur 13 und Figur 14;
Figur 16
eine vergrößerte Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Containers mit einer Winde zum Einfahren eines ausgefahrenen Zusatzkastenelements.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Container 1 weist ein quaderförmiges Hauptkastenelement 2 sowie zwei Zusatzkastenelemente 3, 4 auf. Das Hauptkastenelement 2 hat zwei Stirnwandungen 5, 6, zwei Seitenwandungen 7, 8, eine Deckenwandung 9 und eine Bodenwandung 10. Die Seitenwandungen 7, 8 haben öffnungen 11, 12, die an die Querschnitte der Zusatzkastenelemente 3, 4 angepaßt sind.
Das erste Zusatzkastenelement 3 besitzt eine Seitenwandung 14, zwei gegenüberliegende Stirnwandungen 15, 16 sowie eine Bodenwandung 17 und eine Deckenwandung 18. Für das zweite Zusatzkastenelement 4 gilt entsprechendes, d.h. auch hier sind eine Seitenwandung 19, zwei gegenüberliegende Stirnwandungen 20, 21 sowie eine Bodenwandung 22 und eine Deckenwandung 23 vorhanden. Die Zusatzkastenelemente 3, 4 sind im Transportzustand des Containers 1, wie er sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, vollständig in das Hauptkastenelement 2 eingefahren, und zwar derart, daß deren Seitenwandungen 14, 19 bündig zu den Seitenwandungen 7, 8 des Hauptkastenelements 2 liegen. Dabei sind die Zusatzkastenelemente 3, 4 ineinandergeschachtelt, d.h. das zweite Zusatzkastenelement 4 ist in das erste Zusatzkastenelement 3 eingefahren. Hierzu ist das zweite Zusatzkastenelement 4 so klein dimensioniert, daß es in das erste Zusatzkastenelement 3 gerade hineinpaßt. Das zweite Zusatzkastenelement 4 weist in seiner Stirnwandung 21 eine Eingangstür 24 auf.
Im Boden des Hauptkastenelements sind Führungsrohre eingebaut. In diesen Führungsrohren ist ein ausziehbares Schienensystem eingebaut, von dem in Figur 1 auf einer Seite vier Schienenträger 25, 26, 27, 28 in ausgezogenem Zustand zu sehen sind. Sie sind für die Abstützung des ersten Zusatzkastenelements 3 bestimmt, wenn dieser ausgefahren wird. Ein entsprechendes Schienensystem existiert für die Abstützung des zweiten Zusatzkastenelements 4 und ist zur gegenüberliegenden Seite hin ausfahrbar, wie aus Figur 3 zu ersehen ist. In dieser Ansicht liegen die vier Schienenträger, von denen hier nur der vorderste Schienenträger 29 zu sehen ist, hintereinander. Die Schienenträger jeder Seite sind durch ein Verbindungsprofil 30 miteinander verbunden.
Wie aus Figur 1 ebenfalls zu entnehmen ist, werden die äußeren Schienenträger 25, 28 von Stabilisierungsträgern 31, 32 flankiert. Sie sind entsprechend den eingezeichneten Pfeilen um Vertikalachsen verschwenkbar und dienen beim Herausziehen der Schienenträger 25, 26, 27, 28 als Führung und zum Abfangen der auf die Schienenträger 25, 26, 27, 28 wirkenden Lasten. Auf diese Weise kann im Regelfall auf eine zusätzliche Abstützung und Nivellierung der Schienenträger 25, 26, 27, 28 zum Boden hin verzichtet werden. Die ausklappbaren Stabilisierungsträger 31, 32 garantieren eine absolute Parallelität der ausziehbaren Schienenträger 25, 26,2 7, 28 zur Bodenwandung 1⊘ des Hauptkastenelements 2. Gleichzeitig wird das zweite Zusatzkastenelement 4 beim Ausfahren seitlich an den Stabilisierungsträgern 31, 32 geführt. Es versteht sich, daß für das gegenüberliegende Schienensystem entsprechende Stabilisierungsträger vorgesehen sind.
Die Zusatzkastenelemente 3, 4 stützen sich an ihren Unterseiten auf Rollensystemen ab. Dabei ist für jeden Schienenträger 25, 26, 27, 28, 29 ein Rollensystem vorgesehen, von denen in den Figuren 2 bis 5 nur jeweils ein Rollensystem zu sehen ist. Das erste Zusatzkastenelement 3 hat pro Rollensystem vier im Abstand zueinander auf gleicher Höhe liegende Stützrollen 33, 34, 35, 36, welche nahezu über die gesamte Breite des Containers 1 verteilt sind. Zusätzlich ist eine äußere Stützrolle 37 im Bereich der Seitenwandung 14 vorgesehen, die etwas tiefer als die übrigen Stützrollen 33, 34, 35, 36 angeordnet ist.
Das zweite Zusatzkastenelement 4 weist pro Rollensystem ebenfalls vier über dessen Breite auf gleicher Höhe verteilte Stützrollen 38, 39, 4⊘, 41 auf. Zusätzlich sind außenseitig zwei weitere Stützrollen 42, 43 angeordnet, die auf einem tieferen Niveau als die Stützrollen 38, 39, 4⊘, 41 liegen, wobei die äußerste Stützrolle 43 auf dem tiefsten Niveau liegt.
Die Bodenwandung 1⊘ des Hauptkastenelements 2 wird im Bereich von dessen Seitenwandungen 7, 8 von außen abfallenden Schrägen 44, 45 begrenzt. Gemäß den Figuren 2 bis 5 ist auf der rechten Seite zusätzlich eine Dreiecksleiste 46 vorgesehen, die herausnehmbar auf der Bodenwandung 1⊘ aufliegt und deren rechtsseitige Schrägfläche die ebenfalls rechtsseitige Schräge 45 der Bodenwandung 1⊘ nach oben hin fortsetzt. Die Höhe der Dreiecksleiste 46 entspricht derjenigen der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements 3.
Das Ausziehen der Zusatzkastenelemente 3, 4 geschieht wie folgt. Zunächst werden die Stabilisierungsträger 31, 32 in die in Figur 1 gezeigte Stellung ausgeschwenkt. Dann werden die Schienenträger 25, 26, 27, 28, 29 auf beiden Seiten ausgefahren. Auf ihnen sind Schienen 47, 48 angebracht. Danach wird zunächst das zweite Zusatzkastenelement 4 herausgeschoben. Dabei rollen dessen Stützrollen 38, 39, 4⊘, 41 auf der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements 3 ab, während die äußersten Stützrollen 43 auf den Schienen 48 laufen. Dabei entspricht der Niveauunterschied zwischen den Oberkanten der Schienen 48 und der Oberseite der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements 3 dem Niveauunterschied zwischen den äußersten Stützrollen 43 und den Stützrollen 38, 39, 4⊘, 41. Auf diese Weise fährt das zweite Zusatzkastenelement 4 zunächst waagerecht bleibend aus, d.h. es kommt nicht zu Verkantungen.
Kurz vor dem Ende der Ausfahrbewegung wird das zweite Zusatzkastenelement 4 lediglich von den äußersten Stützrollen 43 und den innersten Stützrollen 38 getragen. An ihren äußeren Enden weisen die Schienenträger 29 und damit auch die Schienen 48 nach außen abfallende Schrägstufen 49 auf. Die Schrägstufen 49 werden von den äußersten Stützrollen 43 erreicht, wenn die innersten Stützrollen 38 vor der außenliegenden Schräge der Dreiecksleiste 46 und der Schräge 45 der Bodenwandung 1⊘ liegen. Beim weiteren Ausfahren fahren gleichzeitig die innersten Stützrollen 38 über die Dreiecksleiste 46 und die Schräge 45 und die äußersten Stützrollen 43 über die Schrägstufen 49 nach unten. Dies hat zur Folge, daß das zweite Zusatzkastenelement unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage abgesenkt wird und nun auch die Stützrollen 39, 4⊘, 41, 42 auf die Schiene 48 zu liegen kommen. Dabei ist die Höhe der Oberkante der Schienen 48 so bemessen, daß die Absenkung so weit erfolgt, daß die Oberseiten der Bodenwandungen 1⊘ des Hauptkastenelements 2 und die Bodenwandung 22 des zweiten Zusatzkastenelements auf einem gleichen Niveau zu liegen kommen.
Im Anschluß daran kann das erste Zusatzkastenelement 3 ausgefahren werden, wobei sich die äußeren Stützrollen 37 zunächst allein auf den Schienen 47 der Schienenträger 25, 26, 27, 28 abstützen. Dabei entspricht der Niveauunterschied zwischen den äußeren Stützrollen 37 und den übrigen Stützrollen 33, 34, 35, 36 dem Niveauunterschied zwischen den Oberkanten der Schienen 47 und der Oberseite der Bodenwandung 1⊘ des Hauptkastenelements 2. Dies bewirkt, daß auch das erste Zusatzkastenelement 3 unter Beibehaltung seiner waagerechten Stellung ausfährt. Die Schienenträger 25, 26, 27, 28 und auch die darauf liegenden Schienen 47 weisen an ihren freien Enden gleichfalls nach außen abfallende Schrägstufen 5⊘ auf, wobei deren Abstand zu der Schräge 44 der Bodenwandung 1⊘ so bemessen ist, daß die innerste Stützrolle 33 die Schräge 44 und die äußere Stützrolle 37 die Schrägstufe 5⊘ gleichzeitig erreichen und auch gleichzeitig über beide abrollen. Hierdurch senkt sich das erste Zusatzkastenelement 3 so weit ab, daß die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf den Schienen 47 zu liegen kommen. Die Höhe der Oberkante der Schienen 47 ist so bemessen, daß die Absenkung auf ein Niveau erfolgt, bei der die Oberseite der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements 3 auf gleicher Höhe wie die Oberseite der Bodenwandung 1⊘ des Hauptkastenelements 2 zu liegen kommt.
Nach Wegnahme der Dreiecksleiste 46 ist ein sich über beide Zusatzkastenelemente 3, 4 und das Hauptkastenelement 2 erstreckender, ebener Boden geschaffen. Eventuell für das Hauptkastenelement 2 bestimmte und in dem zweiten Zusatzkastenelement 4 montierte Geräte, beispielsweise ein Operationstisch, können dann über hier nicht näher dargestellte Schienen nach Lösen einer Verriegelung in das Hauptkastenelement 2 geschoben und dort fixiert werden.
Das Einschieben der Zusatzkastenelemente 3, 4 geschieht im wesentlichen in umgekehrter Weise. Soweit in dem Hauptkastenelement 2 Geräte montiert sind, werden diese über die schon oben beschriebenen Schienen in das zweite Zusatzkastenelement 4 eingeschoben und dort fixiert. Dann wird die Dreiecksleiste 46 auf die Bodenwandung 1⊘ aufgesetzt. Anschließend wird mit hier nicht näher dargestellten Zugmitteln zunächst das erste Zusatzkastenelement 3 in das Hauptkastenelement 2 eingefahren. Dabei sorgen die Schrägstufen 5⊘ und die Schräge 44 dafür, daß das erste Zusatzkastenelement 3 auf ein Niveau angehoben wird, bei dem die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf die Bodenwandung 1⊘ des Hauptkastenelements 2 aufrollen können. Das erste Zusatzkastenelement 3 ist eingefahren, wenn es die in Figur 2 gezeigte Stellung erreicht hat.
Schließlich wird auch das zweite Zusatzkastenelement 4 eingefahren. Auch hier wird es durch Aufrollen der weiteren Stützrollen 42, 43 auf die Schrägstufen 49 und der innersten Stützrollen 38 auf die Schräge 45 und anschließend auf deren Fortsetzung in Form der Dreiecksleiste 46 angehoben, und zwar so weit, daß das zweite Zusatzkastenelement 4 in das erste einfahren und die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf dessen Bodenwandung 17 auffahren können.
Es versteht sich, daß Mittel zur Fixierung der Stellungen der Zusatzkastenelemente 3, 4 vorhanden sind. Außerdem sind Rundumdichtungen vorgesehen, die den Innenraum des Containers 1 auch beim Ausziehen der Zusatzkastenelemente 3, 4 gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet halten.
In den Figuren 6 bis 12 ist ein weiterer Container 61 ähnlichen Aufbaues dargestellt. Er hat wie der Container 1 ein quaderförmiges Hauptkastenelement 62 und zwei Zusatzkastenelemente 63, 64. Das Hauptkastenelement 62 entspricht dem des Containers 1 und hat demgemäß eine Bodenwandung 65, eine Deckenwandung 66, hier nicht sichtbare Seitenwandungen sowie Stirnwandungen 67. Die Seitenwände haben passende Öffnungen für die Zusatzkastenelemente 63, 64.
Das erste und damit größere Zusatzkastenelement 63 besitzt eine Seitenwandung 68, eine Deckenwandung 69, eine Bodenwandung 7⊘ sowie zwei Stirnwandungen 71, von denen die jeweils vorn liegende weggeschnitten ist. Zum Hauptkastenelement 62 ist das erste Zusatzkastenelement 63 offen ausgebildet. Das zweite und kleinere Zusatzkastenelement 64 hat ebenfalls eine Seitenwandung 72, eine Deckenwandung 73, eine Bodenwandung 74 sowie zwei Stirnwandungen 75, von denen die jeweils vorn liegende ebenfalls weggeschnitten ist. In der in Figur 6 dargestellten geschnittenen Transportstellung befinden sich die Zusatzkastenelemente 63, 64 ineinandergeschachtelt innerhalb des Hauptkastenelements 62, wobei die Seitenwandungen 68, 72 der Zusatzkastenelemente 63, 64 bündig zu den Seitenwandungen des Hauptkastenelements 62 liegen.
Das erste Zusatzkastenelement 63 ruht über Stützrollensysteme, jeweils bestehend aus vier in Rollrichtung hintereinander angeordneten Stützrollen 76, 77, 78, 79, auf der Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62. Entsprechende Stützrollensysteme weist auch das zweite Zusatzkastenelement 64 auf, jeweils bestehend aus vier Stützrollen 8⊘, 81, 82, 83, wobei es über diese Stützrollensysteme auf der Bodenwandung 7⊘ des ersten Zusatzkastenelements 63 ruht. Ähnlich wie bei dem Container 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 sind in der Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62 auf beiden Seiten jeweils vier Schienenträger - senkrecht zur Zeichnungsebene hintereinander - angeordnet, wobei in den Figuren 6 und 7 sowie 12 nur die jeweils vornliegenden Schienenträger 84, 85 zu sehen sind. Die Schienenträger 84, 85 sind auf jeder Seite an ihren außenliegenden Enden über ein Kastenprofil 86, 87 verbunden. Die Schienenträger 84, 85 sind nach oben hin offen. In ihnen sind waagerecht verlaufende Schienen 88, 89 geführt, die vertikal verfahrbar sind. Wie dies im einzelnen bewirkt wird, ergibt sich aus der Beschreibung zu den Figuren 9 bis 12 weiter unten.
In Figur 7 sind die Schienenträger 84, 85 ausgefahren, wobei sich die Schienen 88, 89 in der jeweils obersten Stellung befinden. Die Oberkante der linksseitigen Schienen 88 finden sich dabei auf dem gleichen Niveau wie die Oberseite der Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62. Die rechtsseitigen Schienen 89 sind weiter angehoben, so daß sich deren Oberkanten auf dem Niveau der Oberseite der Bodenwandung 7⊘ des ersten Zusatzkastenelements 63 befinden. In dieser Stellung der Schienen 88 bzw. 89 kann zunächst das zweite Zusatzkastenelement 64 bis in seine Endstellung ausgefahren werden. Diese Situation ist in Figur 7 dargestellt. Anschließend kann dasselbe mit dem ersten Zusatzkastenelement 63 geschehen. Nach Erreichen der Endstellungen werden die Schienen 88, 89 jeweils so weit in die Schienenträger 84, 85 abgesenkt, daß die Oberseiten der Bodenwandungen 7⊘, 74 der Zusatzkastenelemente 63, 64 das Niveau der Oberseite der Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62 erreichen. Es entsteht ein über die gesamte Breite ebener Boden. Die Situation ist der Figur 8 zu entnehmen.
Für das Ineinanderschieben der Zusatzkastenelemente 63, 64 wird entsprechend umgekehrt verfahren. Zunächst werden die Schienen 88, 89 wieder auf die in Figur 7 dargestellten Niveaus angehoben. Zuvor sind eventuell in dem Hauptkastenelement 62 an der Bodenwandung 65 montierte Geräte in das zweite Zusatzkastenelement 64 eingeschoben und dort fixiert worden. Dann wird zunächst das erste Zusatzkastenelement 63 eingefahren, so daß die in Figur 7 dargestellte Situation wieder erreicht ist. Anschließend kann dann das zweite Zusatzkastenelement 64 in das erste Zusatzkastenelement 63 eingefahren werden. Nach Absenken der Schienen 88, 89 werden dann die Schienenträger 84, 85 in die Bodenwandung 65 des Hauptkastenelements 62 eingeschoben, so daß der Container 61 seine ursprünglichen Normmaße erhält und damit transportfähig ist.
In den Figuren 9 bis 12 sind neben dem Schienenträger 84 zwei weitere Schienenträger 9⊘, 91 mit Schienen 92, 93 dargestellt. Die Schienenträger 84, 9⊘, 91 stellen nach oben offene U-Profile dar, in die die Schienen 88, 92, 93 als nach unten offene U-Profile mit jeweils einem hochstehenden Schienenstrang 94, 95, 96 einfassen. Auf den Schienensträngen 94, 95, 96 ist jeweils eine Stützrolle 79, 97, 98 zu sehen.
Durch das Kastenprofil 86 verläuft eine Antriebswelle 99, die von außen mit Hilfe einer Kurbel 1⊘⊘ gedreht werden kann. Über Kegelradsätze 1⊘1, 1⊘2, 1⊘3 wird die Bewegung der Antriebswelle 99 auf Spindelwellen 1⊘4, 1⊘5, 1⊘6 übertragen, die sich jeweils achsparallel innerhalb der Schienenträger 84, 9⊘, 91 erstrecken. In dem in Figur 9 dargestellten Beispiel wirkt die Spindelwelle 1⊘4 über eine Spindelmutter auf einen am Boden des Schienenträgers 84 gelagerten Hebel 1⊘7, der obenseitig eine Hubrolle 1⊘8 trägt, welche an der Unterseite der Schiene 88 anliegt. Je nach Drehrichtung der Spindelwelle 1⊘4 richtet sich der Hebel 1⊘7 auf oder senkt sich ab, wobei ihm die Schiene 88 folgt.
Bei dem in Figur 1⊘ gezeigten Beispiel wirkt die Spindelwelle 1⊘5 auf ein in dem Schienenträger 9⊘ drehbar gelagertes Hubrad 1⊘9 und versetzt es in eine Drehbewegung. Das Hubrad 1⊘9 ist über beidseits angeordnete Bolzen 11⊘ mit den Flanken der Schiene 92 verbunden. Dies hat zur Folge, daß eine bei einer durch die Spindelwelle 1⊘5 bewirkten Verdrehung des Hubrades 1⊘9 je nach Drehrichtung eine aufwärts oder abwärts gerichtete Bewegung der Schiene 92 bewirkt wird.
Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt die Spindelwelle 1⊘6 auf ein Scherenhubgerät 111, das sich einerseits auf dem Boden des Schienenträgers 91 und andererseits auf der Innenseite der Schiene 93 abstützt. Je nach Drehrichtung der Spindelwelle 1⊘6 wird die Schere geschlossen und damit die Schiene 93 angehoben, oder sie öffnet sich und die Schiene 93 senkt sich ab.
Es versteht sich, daß jeweils mehrerer solcher Hubeinrichtungen über die Länge der Schienenträger 84, 9⊘, 91 verteilt sind und daß sie sämtlich durch die Spindelwellen 1⊘4, 1⊘5, 1⊘6 angetrieben werden. Die unterschiedlichen Arten der Einrichtungen zum Anheben der Schienen 88, 92, 93 sind lediglich zur Verdeutlichung von Beispielen gezeichnet worden. Auch insoweit versteht es sich, daß bei einer konkreten Ausführung nur jeweils übereinstimmende Hubeinrichtungen vorgesehen werden.
In den Figuren 13 bis 15 sind Teile eines weiteren erfindungsgemäßen Containers 115 dargestellt. Der Container 115 weist ein quaderförmiges Hauptkastenelement 116 sowie zwei Zusatzkastenelemente 117, 118 auf. Vom Hauptkastenelement 116 ist in dieser Ansicht nur eine Bodenwandung 119 gezeigt. Ebenso ist vom ersten Zusatzkastenelement 117 nur eine Bodenwandung 12⊘ dargestellt, während vom zweiten Zusatzkastenelement 118 eine Bodenwandung 121 sowie eine Stirnwandung 122 dargestellt ist.
In der Bodenwandung 119 des Hauptkastenelements 116 sind Führungsrohre vorgesehen. In diesen Führungsrohren ist ein ausziehbares Schienensystem zur Führung und Abstützung der Zusatzkastenelemente 117, 118 beim Ausfahren aus dem Hauptkastenelement 116 eingebaut. In den Figuren 13 und 14 ist nur das Schienensystem für das zweite Zusatzkastenelement 118 dargestellt. Das Schienensystem für das zweite Zusatzkastenelement 118 hat vier, in den Figuren 13 und 14 hintereinanderliegende Schienenträger, von denen hier nur der vorderste Schienenträger 123 in vollständig ausgezogenem Zustand zu sehen ist.
Der Schienenträger 123 hat an seinen vom Hauptkastenelement 116 abgewandten Ende eine Rückstelleinrichtung 124. Die Rückstelleinrichtung 124 hat ein bewegliches Endelement 125, das über eine Kulissenführung 126 nach oben und unten verschwenkbar im Schienenträger 123 gelagert ist. Das Endelement 125 steht über einen in dieser Ansicht nicht gezeigten Seilzug mit einem ersten Ende 128 einer zylindrischen Schraubenfeder 129 in Verbindung, die im Schienenträger 123 geführt ist. Ein zweites Ende 13⊘ der Schraubenfeder 129 stützt sich an zwei Seitenwänden der Kulissenführung 126 ab, von denen in dieser Ansicht nur eine Seitenwand 131 gezeigt ist. Auf diese Weise läßt sich das Endelement 125 gegen die Wirkung der sich zusammendrückenden Schraubenfeder 129 aus seiner in Figur 13 gezeigten Lage in die in Figur 14 gezeigte Lage nach unten verschwenken.
Das zweite Zusatzkastenelement 118 stützt sich an seiner Unterseite auf Rollensystemen ab. Dabei ist für jeden Schienenträger 123 ein Rollensystem vorgesehen, wobei in den Figuren 13 und 14 nur das dem ersten Schienenträger 123 zugeordnete Rollensystem zu sehen ist. Das zweite Zusatzkastenelement 118 hat pro Rollensystem vier im Abstand zueinander auf gleicher Höhe liegende Stützrollen 132, 133, 134, 135, welche nahezu über die gesamte Breite des Zusatzkastenelements 118 verteilt sind. Zusätzlich ist eine äußere Stützrolle 136 im Bereich der Seitenwandung 122 vorgesehen, die etwas tiefer als die übrigen Stützrollen 132, 133, 134, 135 angeordnet ist.
Die Bodenwandung 119 des Hauptkastenelements 116 wird im Bereich ihres zum Zusatzkastenelement 118 zugewandten Ende von einer nach außen abfallenden Schräge 137 begrenzt. Zusätzlich ist auf der oberen Oberfläche der Bodenwandung 119 eine Dreiecksleiste 138 herausnehmbar vorgesehen, deren rechtsseitige Schrägfläche die ebenfalls rechtsseitige Schräge 137 nach oben hin fortsetzt. Die Höhe der Dreiecksleiste 138 entspricht derjenigen der Bodenwandung 12⊘ des ersten Zusatzkastenelements 117 über der Bodenwandung 119.
Das Ausziehen des in das Hauptkastenelement 116 eingefahren Zusatzkastenelements 118 geschieht bei vollständig in das Hauptkastenelement 116 eingeschobenen Schienenträgern 123 wie folgt. Sofern am Hauptkastenelement 116 Stabilisierungsträger für die Schienenträger 123 vorgesehen sind, werden diese in die Auszugsstellung ausgeschwenkt. Dann wird das Zusatzkastenelement 118 aus dem Hauptkastenelement 116 herausgeschoben. Dabei tritt die äußere Stützrolle 136 mit einem am Endelement 125 vorgesehenen Anschlagshorn 139 derart in Eingriff, daß beim Herausschieben des Zusatzkastenelements 118 der Schienenträger 123 zwangsweise mit ausgefahren wird. Dabei rollen die Stützrollen 132, 133, 134, 135 auf der Bodenwandung 12⊘ des ersten Zusatzkastenelements 117 ab. Der Niveauunterschied zwischen den Oberkanten der Schienenträger 123 und der Oberseite der Bodenwandung 12⊘ des ersten Zusatzkastenelements 117 entspricht dem Niveauunterschied zwischen den äußersten Stützrollen 136 und den Stützrollen 132, 133, 134, 135. Auf diese Weise fährt das zweite Zusatzkastenelement 118 waagerecht bleibend aus dem Hauptkastenelement 116 aus, so daß es zwischen diesen nicht zu Verkantungen kommt.
Kurz vor dem Ende der Ausfahrbewegung wird das zweite Zusatzkastenelement 118 lediglich von den äußersten Stützrollen 136 und den innersten Stützrollen 135 getragen, wie in Figur 13 zu sehen ist. Bei einem weiteren Ausfahren fährt die innerste Stützrolle 135 über die Dreiecksleiste 138 und die Schräge 137 nach unten ab. Gleichzeitig schwenkt das Endelement 125 unter der Last des Zusatzkastenelements 118 sowie unter der über die innerste Stützrolle 135 an der Dreiecksleiste 138 und der Schräge erzeugte, in Richtung des Schienenträgers verlaufende Längskraft nach unten in die Figur 14 gezeigte Stellung ab. Dies hat zur Folge, daß das zweite Zusatzkastenelement 118 unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage abgesenkt wird und nun auch die Stützrollen 132, 133, 134 auf dem Schienenträger 123 zu liegen kommen. Bei der Schwenkbewegung des Endelements 125 aus der in Figur 13 gezeigten Lage in die in die Figur 14 gezeigten Lage wird die Schraubenfeder 129 zusammengepreßt, so daß mit fortschreitendem Absenken des zweiten Zusatzkastenelements 118 eine größere Widerstandskraft gegen das Absenken auf dieses einwirkt. Auf diese Weise erfolgt das Absenken auf besonders sanfte Weise. Die Schraubenfeder 129 ist dabei so abgestimmt, daß die vorbeschriebene abgebremste Absenkbewegung bei Zusatzkastenelementen in einem weiten Gewichtsbereich erfolgen kann.
Die Höhe der Oberkanten der Schienenträger 123 ist so bemessen, daß die Absenkung soweit erfolgt, daß die Oberseiten der Bodenwandungen 119 des Hauptkastenelements 116 und die Oberseite der Bodenwandung 121 des zweiten Zusatzkastenelements 118 auf einem gleichen Niveau zu liegen kommen.
Im Anschluß daran kann das erste Zusatzkastenelement 117 ausgefahren werden, wobei sich nach Wegnahme der Dreiecksleiste 138 ein sich über beide Zusatzkastenelemente 117, 118 und das Hauptkastenelement 116 erstreckender, ebener Boden ergibt.
Das Einschieben der Zusatzkastenelemente 117, 118 geschieht im wesentlichen in umgekehrter Weise. Zunächst wird die Dreiecksleiste 138 auf die Bodenwandung 119 aufgesetzt und das erste Zusatzkastenelement 117 in das Hauptkastenelement 116 eingefahren. Das erste Zusatzkastenelement 117 ist eingefahren, wenn es die in den Figuren 13 und 14 gezeigte Stellung erreicht hat.
Schließlich wird auch das zweite Zusatzkastenelement 118 eingefahren. Dazu wird das zweite Zusatzkastenelement 118 mit in dieser Ansicht nicht näher dargestellten Zugmitteln so mit einer auf das Hauptkastenelement 116 gerichteten Kraft beaufschlagt, daß sich die innerste Stützrolle 135 aus der in Figur 14 gezeigten Stellung die Schräge 137 hinaufbewegt. Dadurch wird das zweite Zusatzkastenelement 118 angehoben. Diese Bewegung wird durch die auf das Endelement 125 wirkende Federkraft der Schraubenfeder 129 unterstützt, wobei deren Kraftwirkung über das Anschlagshorn 139 auf die äußere Stützrolle 136 einwirkt und über diese in das zweite Zusatzkastenelement 118 eingeleitet wird. Durch die besondere Ausbildung der Kulissenführung 126 ist dabei gewährleistet, daß während der Bewegung des Zusatzkastenelements 118 nach oben und unten die äußere Stützrolle 136 so geführt wird, daß mit der sich über die Schräge 137 und die Dreiecksleiste 138 nach links oben bewegenden Stützrolle 135 die Bodenwandung 121 im wesentlichen stets parallel zu der oberen Oberfläche der Bodenwandung 119 des Hauptkastenelements 116 bleibt.
Sobald die innerste Stützrolle 135 die oberste Kante der Dreiecksleiste 138 bewegt hat, befindet sich auch das Endelement 125 wieder in seiner in Figur 13 gezeigten Ausgangsstellung. Daraufhin wird das Zusatzkastenelement 118 auf der innersten Stützrolle 135 und auf der äußeren Stützrolle 136 rollend in das Hauptkastenelement 116 eingeschoben, wobei die äußere Stützrolle 136 auf dem Schienenträger 123 abrollt. Bei ganz eingeschobenem zweiten Zusatzkastenelement 118 werden schließlich die Schienenträger 123 in die Bodenwandung 119 des Hauptkastenelements 116 eingeschoben, worauf sich der Container 115 in transportfähigem Zustand befindet.
Es versteht sich, daß Mittel zur Fixierung der Stellungen der Zusatzkastenelemente 117, 118 sowie zur Fixierung der Schienenträger 123 in eingeschobenem Zustand vorhanden sind. Außerdem sind Runddichtungen vorgesehen, die den Innenraum des Containers 115 auch beim Ausziehen der Zusatzkastenelemente 117, 118 gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet halten.
Figur 15 zeigt eine Detaildarstellung des Endbereichs des Schienenträgers 123 mit dem beweglichen Endelement 125, wobei dieses sowohl in der in Figur 13 gezeigten Ausgangsstellung als auch in der in Figur 14 gezeigten, nach unten verschwenkten Stellung dargestellt ist.
Die Kulissenführung 126 hat einen in dieser Ansicht besonders gut sichtbaren Formnocken 14⊘ in der Form eines an seinen Enden abgerundeten Kreisbogensegments, der an der Seitenwand 131 ausgeformt ist. Auf dem Formnocken 14⊘ läuft eine ebenfalls kreissegmentförmige Führungsnut 141, die in einem Teilbereich des Endelements 125 vorgesehen ist. Das Endelement 125 bewegt sich beim Verschwenken durch Verfahren der Führungsnut über den Formnocken 14⊘, so daß es eine nach schräg rechts unten gerichtete Translationsbewegung sowie eine Schwenkbewegung um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene ausführt. Die Schwenkbewegung des Endelements 125 erfolgt dabei so, daß die am Anschlagshorn 139 anliegende äußere Stützrolle 136 im wesentlichen dieselbe Bewegung ausführt, wie die über die Dreiecksleiste 138 und die Schräge 137 abrollende innerste Stützrolle 135. An seiner Oberseite ist das Endelement 125 so ausgebildet, daß es bündig mit der oberen Oberfläche des Schienenträgers 123 abschließt, so daß beim Einschieben des zweiten Zusatzkastenelements 118 in das Hauptkastenelement 116 die auf der oberen Oberfläche des Endelements 125 abrollende äußere Stützrolle 136 stoßfrei auf die obere Oberfläche des Schienenträgers 123 aufrollen kann.
Zur steiferen Ausbildung der Kulissenführung 126 ist eine in dieser Ansicht nicht gezeigte zweite Seitenwand vorgesehen, deren Form im wesentlichen mit der ersten Seitenwand 131 übereinstimmt und die über den Formnocken 14⊘, über in dieser Ansicht nicht gezeigte Abstandshülsen sowie über eine Grundplatte 142 mit dieser in Verbindung steht.
An die Grundplatte 142 schließt sich ein Führungsrohr 143 für die Schraubenfeder 129 an. Im Führungsrohr 143 ist die Schraubenfeder 129 eingesetzt, wobei deren zweites Ende 13⊘ an der Grundplatte 142 anliegt. Am ersten Ende 128 der Schraubenfeder 129 ist eine Anschlagscheibe 144 verschieblich in das Führungsrohr 143 eingesetzt. Die Anschlagscheibe 144 weist ein Durchgangsloch 145 auf, durch das das Gewindeende einer Seilkausche 146 geführt ist, wobei auf der von der Schraubenfeder 129 abliegenden Seite der Anschlagscheibe 144 auf einem Ende der Seilkausche 146 zwei Kontermuttern 147 vorgesehen sind. An das andere Ende der Seilkausche 146 schließt sich ein Seilzug 148 an, der durch ein Langloch 149 in der Grundplatte 142 über eine an der Seitenwand 131 angelenkte Führungsrolle 15⊘ geführt ist und der in eine Augenlasche 151 mit einem Augenloch 152 mündet. Die Augenlasche 151 steht mit einem durch das Augenloch 152 verlaufenden, in dieser Ansicht nicht gezeigten Bolzen mit dem hinteren Ende des Endelements 125 in Verbindung. Die Länge des Seilzugs 148 ist dabei mit den Kontermuttern 147 so eingestellt, daß die Schraubenfeder 129, wenn sich das Endelement 125 in der Ausgangsstellung entsprechend zu Figur 13 befindet, unter einer leichten Vorspannung befindet.
Bei einem Verschwenken des Endelements 125 nach unten, wie dies durch das in Figur 13 und Figur 14 beschriebene Absenken des zweiten Zusatzkastenelements 118 erfolgt, bewegt sich das Augenloch 152 der Augenlasche 151 in der Zeichnung nach rechts. Dadurch wird der Seilzug 148 und mit ihm die Anschlagscheibe 144 nach rechts bewegt, wodurch die Schraubenfeder 129 zunehmend zusammengedrückt wird. Beim Loslassen des Endelements 125 schnellt es durch die Kraft der Schraubenfeder 129 wieder in seine Ausgangslage zurück. Nachdem beim Verschwenken des Endelements 125 die Augenlasche nicht nur in Richtung des Längsträgers 123, sondern auch quer dazu nach oben bewegt wird, gewährleistet die Umlenkung des Seilzugs 148 an der Führungsrolle 15⊘, daß der Seilzug 148 im Bereich der Schraubenfeder 129 stets im wesentlichen parallel zu deren Symmetrieachse verläuft, so daß sowohl ein reibender Kontakt zwischen Seilzug 148 und Grundplatte 142 im Langloch 149 als auch ein Verkanten der Anschlagscheibe 144 im Führungsrohr 143 vermieden wird.
Die Kulissenführung 126 ist über in dieser Ansicht nicht gezeigte Schraubenverbindungen durch die Seitenwände 131 mit dem Schienenträger 123 verbunden. Zum Auswechseln der Kulissenführung 126, beispielsweise wenn die Schraubenfeder 129 durch eine Schraubenfeder mit anderer Härte ausgewechselt werden soll, werden die Schraubenverbindungen zwischen Seitenwänden 131 und Schienenträger 123 gelöst, worauf die Kulissenführung 126 zusammen mit dem Führungsrohr 143 und den zur Kulissenführung 126 und den im Führungsrohr 143 vorgesehenen Bauteilen aus dem Schienenträger 123 herausgezogen werden kann, und zwar insbesondere auch in eingeschobenem Zustand des Zusatzkastenelements 118 und des Schienenträgers 123 in dem Hauptkastenelement 116.
Figur 16 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Containers 16⊘, der einen ähnlichen Aufbau wie die Container 1 und 115 hat. Er hat ein quaderförmiges Hauptkastenelement 161 und zwei Zusatzkastenelemente, von denen in dieser Ansicht nur das erste Zusatzkastenelement 162 gezeigt ist. Das Hauptkastenelement 161 weist eine nicht gezeigte Bodenwandung, eine nicht gezeigte Deckenwandung, Stirnwandungen, von denen hier nur eine vordere Stirnwandung 163 gezeigt ist, sowie Seitenwandungen auf, von denen in dieser Ansicht nur die zum ersten Zusatzkastenelement 162 weisende Seitenwandung 164 zu sehen ist. Die Seitenwandung 164 hat eine Öffnung 165 für das erste Zusatzkastenelement 162.
Das erste Zusatzkastenelement 162 hat eine Seitenwandung 166, eine in dieser Ansicht nicht gezeigte Bodenwandung, eine Deckenwandung 167 sowie zwei Stirnwandungen, von denen hier nur die vordere Stirnwandung 168 zu sehen ist.
In der gezeigten Darstellung ist das erste Zusatzkastenelement 162 aus dem Hauptkastenelement 161 ausgefahren. An einem Kantenbereich zwischen Seitenwandung 166 und vorderer Stirnwandung 168 ist am unteren Ende der Seitenwandung 166 in einer dafür vorgesehenen Aufnahme 17⊘ eine Winde 171 eingesetzt. Die Winde 171 hat eine Grundplatte 172, die sich an die Aufnahme 17⊘ anschließt und auf der ein Windengetriebe 173 befestigt ist. Das Windengetriebe 173 weist eingangsseitig eine Handkurbel 174 sowie ausgangsseitig eine Bandrolle 175 auf. Auf der Bandrolle 175 ist ein Zugband 176 aufgespult, wobei in der gezeigten Darstellung das Zugband 176, das an seinem freien Ende mit einem Zughaken 177 versehen ist, ein Stück abgespult und gestrafft zum Hauptkastenelement 161 hin gezogen ist. Dort greift der Zughaken 177 in eine in der Seitenwandung 164 vorgesehene Hakenaufnahme 178 ein, wobei das Zugband 176 in der gezeigten Darstellung durch Drehen der Handkurbel 174 gestrafft ist. An der Kante zwischen Seitenwandung 166 und hinterer Stirnwandung des ersten Zusatzkastenelements 162 ist ebenso eine hier nicht gezeigte, mit der Winde 171 identische zweite Winde angebracht.
Zum Einschieben des ersten Zusatzkastenelements 162 in das Hauptkastenelement 161 werden die beiden Winden 171 gleichzeitig betätigt, wodurch sich das Zugband 176 auf die Bandrolle 175 aufrollt und somit die Seitenwandung 166 des ersten Zusatzkastenelements zur Seitenwandung 164 des Hauptkastenelements 161 hinzieht. Bei ganz eingeschobenem ersten Zusatzkastenelement 162 wird der Zughaken 177 aus der Hakenaufnahme 178 ausgehängt und die Winde 171 aus der Aufnahme 17⊘ entnommen.

Claims (30)

  1. Container (1, 61, 115, 160), insbesondere als Arbeits- und Wohnraum, mit einem Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) und einem Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) mit einer zum Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) offenen Seite, wobei das Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) aus dem Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) aus- und in dieses wieder einfahrbar ist und wobei das Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) derart absenkbar ist, daß die Bodenwandung (10, 17, 22, 65, 70, 74, 119, 120, 121) von Haupt- und Zusatzkastenelement (2, 3, 4, 62, 63, 64, 116, 117, 118, 119, 161, 162) nach dem Ausfahren auf gleicher Höhe liegen, und derart anhebbar ist, daß das Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) wieder in das Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) eine Hubeinrichtung zugeordnet ist, die zwischen dem Zusatzkastenelement und dem Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) angeordnet und wirksam ist, um das Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) beim oder nach dem Herausfahren aus dem Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) abzusenken und vor oder beim Einfahren in das Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) wieder anzuheben.
  2. Container (1, 61, 115, 160), insbesondere als Arbeits- und Wohnraum, mit einem Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) und wenigstsens zwei Zusatzkastenelementen (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) mit einer zum Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) offenen Seite, wobei die Zusatzkastenelemente (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) aus dem Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) aus- und in dieses wieder einfahrbar sind und wobei die Zusatzkastenelemente (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) derart absenkbar sind, daß die Bodenwandung (10, 17, 22, 65, 70, 74, 119, 120, 121) von Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) und Zusatzkastenelementen (3, 4, 63, 64, 117, 118, 119, 162) nach dem Ausfahren auf gleicher Höhe liegen, und derart anhebbar sind, daß die Zusatzkastenelemente (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) wieder in das Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) einfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 116, 117, 118, 162) jeweileine Hubeinrichtung zugeordnet ist, die zwischen dem Zusatzkastenelement und dem Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) angeordnet und wirksam ist, um das Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) beim oder nach dem Herausfahren aus dem Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) abzusenken und vor oder beim Einfahren in das Hauptkastenelement (2, 62, 116, 161) wieder anzuheben.
  3. Container nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Hauptkastenelements (2, 62, 116, 161) ausfahrbar sind und für die jeweils eine erste bzw. zweite Hubeinrichtung (44, 45, 49, 50, 107, 108, 109, 110, 111, 124, 137) vorgesehen ist.
  4. Container nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zusatzkastenelement (4, 64, 118) derart dimensioniert ist, daß es in das erste Zusatzkastenelement (3, 63, 117, 162) einfahrbar ist, wobei die zweite Hubeinrichtung derart ausgebildet ist, daß das zweite Zusatzkastenelement (4, 64, 118) soweit anhebbar ist, daß es in das erste Zusatzkastenelement (3, 63, 117, 162) einfahrbar ist.
  5. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Zusatzkastenelement (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) ausfahrbare Führungsbahnen (25, 26, 27, 28, 29, 84, 85, 9⊘, 91, 123) vorgesehen sind und die Zusatzkastenelemente (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) Rollen (33 bis 43, 76 bis 83, 97, 98, 132, 133, 134, 135) aufweisen, die bei Bewegung der Zusatzkastenelemente (3, 4, 63, 64, 117, 118, 162) über die Führungsbahnen (25, 26, 27, 28, 29, 84, 85, 9⊘, 91, 123) abrollen.
  6. Container nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (25, 26, 27, 28, 29, 123) nach außen abfallende Schrägstufen (44, 45, 49, 5⊘, 137) als Hubeinrichtungen zum Absenken der Zusatzkastenelemente (3, 4, 117, 118) beim Ausfahren und zum Anheben beim Einfahren aufweisen.
  7. Container nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zu Beginn und zum Ende jeder Führungsbahn (25, 26, 27, 28, 29, 123) Schrägstufen (44, 45, 49, 5⊘, 137) vorgesehen sind und daß die Zusatzkastenelemente (3, 4) außenseitig Rollen (37, 43, 136) aufweisen, die um die Höhe der jeweils innenseitigen Schrägstufe (44, 45, 137) tiefer angeordnet sind als die innenseitigen Rollen (33, 34, 35, 36, 38, 39, 4⊘, 41, 135).
  8. Container nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen aus Trägern (84, 85, 9⊘, 91) und Schienenelementen (88, 89, 92, 93) bestehen, wobei die Schienenelemente (88, 89, 92, 93) über die Hubeinrichtungen (1⊘7, 1⊘8, 1⊘9, 11⊘, 111) vertikal verfahrbar sind.
  9. Container nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (1⊘7, 1⊘8, 1⊘9, 11⊘, 111) jeweils über die Länge der Schienenelemente (88, 89, 92, 93) verteilt und über einen gemeinsamen Spindeltrieb (1⊘4, 1⊘5, 1⊘6) gekoppelt sind.
  10. Container nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeltriebe (1⊘4, 1⊘5, 1⊘6) über eine gemeinsame Antriebswelle (99) verbunden sind.
  11. Container nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (99) an den freien Enden der Führungsbahnen (84, 85, 9⊘, 91) angeordnet ist.
  12. Container nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen Führungsschienen bilden.
  13. Container nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (25, 26, 27, 28, 29, 84, 85, 9⊘, 91) außenseitig miteinander verbunden sind.
  14. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (125, 135, 137, 138) Absenkelemente (125, 137, 138) aufweist, die beim Auffahren des betreffenden Zusatzkastenelements (118) ein Absenken infolge Schwerkrafteinwirkung ermöglichen, und wobei ferner jeweils wenigstens ein Widerstandselement (129) zur Verzögerung der Absenkbewegung des Zusatzkastenelements (118) vorhanden ist.
  15. Container nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement eine Feder, insbesondere eine elastische Schraubenfeder (129) aufweist.
  16. Container nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement ein Dämpfungsglied aufweist.
  17. Container nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Zusatzkastenelement (118) ausfahrbare Führungsbahnen (123) vorgesehen sind, daß die Zusatzkastenelemente (118) Rollen (132, 133, 134, 135, 136) aufweisen, die bei Bewegung der Zusatzkastenelemente (118) wenigstens teilweise über die Führungsbahn (123) abrollen und daß die Führungsbahnen (123) außenseitige, bewegliche Endbereiche als Absenkelemente (125) aufweisen, wobei jeweils ein Absenkelement (125) mit wenigstens einem Widerstandselement (129) in Verbindung steht.
  18. Container nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (129) bzw. die Widerstandselemente an oder in den Führungsbahnen (123) angeordnet sind.
  19. Container nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (129) bzw. die Widerstandselemente in Längsrichtung der Führungsbahnen (123) angeordnet sind.
  20. Container nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkelemente (125) aus einer horizontalen Ausgangsstellung in eine abwärts geneigte Endstellung absenkbar sind.
  21. Container nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkelemente (125) nach unten schwenkbar gelagert sind.
  22. Container nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkelemente (125) außenseitig jeweils einen Anschlag (139) für eine Rolle (136) eines Zusatzkastenelements (118) aufweisen.
  23. Container nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des betreffenden Zusatzkastenelements (118) und die Eigenschaften des Widerstandselements (129) so aufeinander abgestimmt sind, daß sich die zugehörigen Absenkelemente (125) im wesentlichen erst dann absenken, wenn eine Rolle (136) des Zusatzkastenelements (118) bei vollständig ausgezogenem Zustand der Führungsbahn (123) den Anschlag (139) erreicht.
  24. Container nach einem der Ansprüche 17 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkelemente (125) mit Absenkmechanismen (126) geführt sind, die derart gestaltet sind, daß die Absenkelemente (125) beim ihrer Absenkung eine Kombination aus Translationsbewegung und Schwenkbewegungausführen.
  25. Container nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkmechanismen als Kulissenführung (126) mit einer Führungsnut (141) sowie mit einem in der Führungsnut (141) beweglichen Formnocken (14⊘) ausgebildet sind.
  26. Container nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Führungsflächen von Führungsnut (141) und Formnocken (14⊘) jeweils als Teilsegmente von Kreisringen mit übereinstimmenden Radien ausgebildet sind.
  27. Container nach einem der Ansprüche 17 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn wenigstens einer Führungsbahn (123) eine nach außen abfallende Schrägstufe (137, 138) als Absenkelement zum Absenken des Zusatzkastenelements (118) vorgesehen ist und daß das bzw. die Zusatzkastenelement(e) (118) außenseitig Rollen (136) aufweisen, die um die Höhe der Schrägstufe (137, 138) tiefer angeordnet sind als die innenseitigen Rollen (132, 133, 134, 135).
  28. Container nach Anspruch 22 oder Anspruch 23 und nach einem der Ansprüche 24 bis 26 sowie nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (123) jeweils nach außen abfallende Schrägstufen (137, 138) zum Absenken des Zusatzkastenelements (118) aufweisen, wobei die Kulissenführungen (126) derart gestaltet sind, daß eine am Anschlag (139) anliegende Rolle (136) des Zusatzkastenelements (118) bei ihrer Absenkung eine Bewegung ausführt, die im wesentlichen mit der Bewegung einer im Bereich einer Schrägstufe (137, 138) abrollenden Rolle (135) übereinstimmt.
  29. Container nach einem der Ansprüche 17 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß je ein Widerstandselement (129) an einem Ende (133) mit einer Führungsbahn (123) in Verbindung steht und daß eine Seilverbindung (148) zur Verbindung eines Absenkelements (125) mit dem anderen Ende (128) des Widerstandselements (129) vorgesehen ist.
  30. Container nach einem der Ansprüche 14 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung eine sich zwischen Zusatzkastenelement (162) und Hauptkastenelement (161) erstreckende, manuell betätigbare Windeneinrichtung (171) insbesondere zum Einfahren des Zusatzkastenelements (162) in das Hauptkastenelement (161) aufweist.
EP95106794A 1994-05-09 1995-05-05 Container Expired - Lifetime EP0682156B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416156 1994-05-09
DE4416156 1994-05-09
DE4429927A DE4429927C2 (de) 1994-05-09 1994-08-24 Container
DE4429927 1994-08-24
DE9420138U DE9420138U1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Container
DE9420138U 1994-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0682156A1 EP0682156A1 (de) 1995-11-15
EP0682156B1 true EP0682156B1 (de) 2000-03-01
EP0682156B2 EP0682156B2 (de) 2004-04-21

Family

ID=27206359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106794A Expired - Lifetime EP0682156B2 (de) 1994-05-09 1995-05-05 Container

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5732839A (de)
EP (1) EP0682156B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327725A2 (de) 2002-01-15 2003-07-16 DORNIER GmbH Container mit veränderbarem Volumen
DE10201362C1 (de) * 2002-01-16 2003-10-16 Dornier Gmbh Container
DE10344180B3 (de) * 2003-09-24 2005-05-25 Eads Deutschland Gmbh Erweiterbarer Container
DE102004007297A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Eads Deutschland Gmbh Erweiterbarer Container
DE10356455A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-21 Eads Deutschland Gmbh Container
DE102004003564B4 (de) * 2003-02-27 2007-07-12 Stahl- Und Containerbau Gmbh Mobile Transport- und Aufbewahrungseinheit
DE10223599B4 (de) * 2001-07-13 2010-02-04 M. Schall Gmbh + Co. Kg. Container

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984396A (en) * 1997-04-11 1999-11-16 Applied Power, Inc. Drop room flat floor system for a vehicle having an expandable room section
US6286883B1 (en) 1997-04-11 2001-09-11 Applied Power Inc. Drop room flat floor system employing biasing and cushioning arrangement
USD422771S (en) * 1998-03-23 2000-04-11 Schmitt Anthony L Liquid storage container
US6135324A (en) 1998-04-30 2000-10-24 Schmitt; Anthony L. Liquid storing and dispensing unit
US6094870A (en) * 1998-05-26 2000-08-01 Qc Metal Fab, Inc. Locking device for slide-out rooms
USD422770S (en) * 1999-07-02 2000-04-11 Schmitt Anthony L Combined container and pallet
USD422769S (en) * 1999-07-02 2000-04-11 Schmitt Anthony L Container pallet
US6981728B2 (en) * 1999-11-23 2006-01-03 Happijac Company Sliding mechanisms and systems
US6338523B1 (en) * 1999-11-23 2002-01-15 Happijac Company Sliding mechanisms and systems
WO2001042042A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Applied Power Inc. D/B/A Actuant Corporation Expandable room with flat floor
DE10119638A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Wietmarscher Ambulanz Und Sond Variabler Container
DE20111536U1 (de) * 2001-07-13 2001-11-15 M. Schall GmbH + Co. KG., 52399 Merzenich Container
DE10135226A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Dornier Gmbh Container
US6494334B1 (en) * 2001-09-11 2002-12-17 Chih Hung Cheng Structure of a container
DE10154848C1 (de) * 2001-11-08 2003-02-27 Dornier Gmbh Mobiler Container
EP1474576A1 (de) * 2002-04-04 2004-11-10 F.I.D.A. S.P.A. Erweiterbare einheit, insbesondere für wohnungen und büros
US7117645B2 (en) 2002-05-03 2006-10-10 Bwxt Y-12, L.L.C. Rapid deployment shelter system
DE10225281C1 (de) 2002-06-07 2003-11-06 Dornier Gmbh Container
US6976721B2 (en) * 2003-03-05 2005-12-20 Happijac Company Slide-out mechanisms and systems
NO320462B1 (no) * 2003-05-15 2005-12-12 Ola Blakseth Anordning ved loftecontainer
US7658037B2 (en) 2003-12-03 2010-02-09 Eads Deutschland Gmbh Variable volume container unit hoisting device for lowering and raising a telescopable expansion element
US7234758B2 (en) * 2004-01-22 2007-06-26 Actuant Corporation Travel lock for vehicle slide-out
US7226116B2 (en) * 2004-11-24 2007-06-05 Fleetwood Enterprises, Inc. Recreational vehicle full wall slide-out
US20060131334A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-22 Carlson Ronald S Stackable container for storing and dispensing liquid
NZ547061A (en) * 2006-05-10 2007-12-21 Rodney Mark Gibson A building
US20070138173A1 (en) * 2006-06-30 2007-06-21 Flex Box Ltd. Storage container and method of forming same
US7604141B1 (en) * 2006-09-25 2009-10-20 John C Taylor Intermodal container modular unit
CN101939234A (zh) * 2007-11-10 2011-01-05 韦瑟黑文资源公司 高度可延伸的集装箱和方舱
AU2009235958B2 (en) * 2008-04-10 2011-11-10 Crs Group Australia Pty Ltd Prefabricated building
US20100024349A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Green Horizon Manufacturing Llc Method of deploying a prefabricated structure
CN102216179A (zh) * 2008-11-22 2011-10-12 韦瑟黑文资源公司 紧凑型高度可延伸的集装箱及方舱
US20100162636A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Bonebrake Jeffrey M Mobile, expandable disaster shelter
US20100320708A1 (en) * 2009-03-03 2010-12-23 Green Horizon Manufacturing Llc System and method of transporting and positioning a deployable prefabricated structure
WO2010105645A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Hess-Wohnwerk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verkleben von verbindungsteilen
US20110210577A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Rick Cochran Mobile shelter system
US20120006369A1 (en) * 2010-06-24 2012-01-12 Mobile Medical International Corporation Expandable iso shelters
US20120037621A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Cantin Philip T Mechanism for a container assembly
US20120261407A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Steven Cross Sea-land shipping comtainer slideout conversion system
US9850654B2 (en) * 2012-01-11 2017-12-26 Shaul Shalev System and method for densely packed easily transportable mobile structures
US11046507B2 (en) 2013-03-13 2021-06-29 Compact Container Systems, Llc Folding container
US11952206B2 (en) 2013-03-13 2024-04-09 Compact Container Systems, Llc Folding container
US9932169B2 (en) 2013-03-13 2018-04-03 Compact Container Systems Llc Locking mechanism for a collapsible container
US9751688B2 (en) * 2013-03-13 2017-09-05 Compact Container Systems Llc Folding container
US11192713B2 (en) 2013-03-13 2021-12-07 Compact Container Systems, Llc Folding container
US10882689B2 (en) 2013-03-13 2021-01-05 Compact Container Systems, Llc Folding container
AT514285A1 (de) * 2013-04-17 2014-11-15 Roman Richter Klapphaus
US9623786B1 (en) 2014-11-24 2017-04-18 Highland Ridge Rv, Inc. Recreational vehicle with slide out room
US20170182636A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Vision Wide Tech Co., Ltd. Precision protection jig with fat u-shaped base
US10723507B2 (en) 2016-02-09 2020-07-28 Compact Container Systems, Llc System and method for locking walls of a storage container
US10676274B1 (en) * 2017-05-31 2020-06-09 Smartlift Cargo Containers, LLC Method and apparatus for storage and transportation of cargo
DE102017118782A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Airbus Operations Gmbh Frachtraum und Verkehrsmittelabschnitt
US10688906B2 (en) * 2017-10-03 2020-06-23 500 Group, Inc. Customizable transportable structures and components therefor
US11109519B2 (en) * 2019-01-15 2021-08-31 Hdt Expeditionary Systems, Inc. Mission configurable shelter
CN113423901A (zh) 2019-02-14 2021-09-21 500集团有限公司 具有公用通道和叠层围护结构的可折叠建筑结构
US11718984B2 (en) 2021-01-12 2023-08-08 Build Ip Llc Liftable foldable transportable buildings
US11739547B2 (en) 2021-01-12 2023-08-29 Build Ip Llc Stackable foldable transportable buildings
CN113235983B (zh) * 2021-06-08 2022-11-04 中国人民解放军69214部队 一种可扩展的野外方舱
US11974417B2 (en) 2022-02-09 2024-04-30 Hdt Expeditionary Systems, Inc. Shelter with electromagnetic interference (EMI) protection and components for same
JP7412829B1 (ja) 2023-08-31 2024-01-15 株式会社ヨコハマ・モーターセールス 拡幅部移動機構

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524253A (en) * 1939-01-26 1940-08-01 Lilian Kathleen Percival Improvements in or relating to draining appliances for window sashes, glazed doors and casements
US4641813A (en) * 1985-03-13 1987-02-10 Safe-T-Jack Dual automobile jack for consumer use
US4750945A (en) * 1986-02-25 1988-06-14 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney Castings made from aluminium and its alloys, whereof at least one face has at least one region of wear-resistant zones
DE3911511A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Jodag Mobilsysteme Gmbh Transportabler container
DE9216314U1 (de) * 1992-12-01 1993-01-21 Zeppelin Systemtechnik GmbH, 7600 Offenburg Container mit veränderbarem Volumen
DE4429927A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schall Kg M Container
WO1995031618A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Zeppelin Systemtechnik Gmbh Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE491328A (de) *
DE63401C (de) * O. ROCHOLL in Cassel, Amalienstrafse 3 Gebäude aus in einander verschiebbaren Theilen
FR1157924A (fr) * 1956-09-07 1958-06-05 Deplirex Ets Paroi repliable perfectionnée et ses applications
FR1502617A (fr) * 1965-04-07 1967-11-24 Maison en bois, transportable et extensible, constituant caravant
US3719386A (en) * 1970-07-22 1973-03-06 R Puckett Expansible trailers
BE1002737A6 (nl) * 1989-01-02 1991-05-21 Rock Torhout N V Verplaatsbaar paviljoen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524253A (en) * 1939-01-26 1940-08-01 Lilian Kathleen Percival Improvements in or relating to draining appliances for window sashes, glazed doors and casements
US4641813A (en) * 1985-03-13 1987-02-10 Safe-T-Jack Dual automobile jack for consumer use
US4750945A (en) * 1986-02-25 1988-06-14 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney Castings made from aluminium and its alloys, whereof at least one face has at least one region of wear-resistant zones
DE3911511A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Jodag Mobilsysteme Gmbh Transportabler container
DE9216314U1 (de) * 1992-12-01 1993-01-21 Zeppelin Systemtechnik GmbH, 7600 Offenburg Container mit veränderbarem Volumen
DE4429927A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schall Kg M Container
WO1995031618A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Zeppelin Systemtechnik Gmbh Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223599B4 (de) * 2001-07-13 2010-02-04 M. Schall Gmbh + Co. Kg. Container
EP1327725A2 (de) 2002-01-15 2003-07-16 DORNIER GmbH Container mit veränderbarem Volumen
DE10201113C1 (de) * 2002-01-15 2003-10-23 Dornier Gmbh Container mit veränderbarem Volumen
DE10201362C1 (de) * 2002-01-16 2003-10-16 Dornier Gmbh Container
DE102004003564B4 (de) * 2003-02-27 2007-07-12 Stahl- Und Containerbau Gmbh Mobile Transport- und Aufbewahrungseinheit
DE10344180B3 (de) * 2003-09-24 2005-05-25 Eads Deutschland Gmbh Erweiterbarer Container
US7290372B2 (en) 2003-09-24 2007-11-06 Eads Deutschland Gmbh Expandable container
DE102004007297A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Eads Deutschland Gmbh Erweiterbarer Container
DE10356455A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-21 Eads Deutschland Gmbh Container
DE10356455B4 (de) * 2003-12-03 2005-09-15 Eads Deutschland Gmbh Container
DE102004007297B4 (de) * 2003-12-03 2006-03-09 Eads Deutschland Gmbh Erweiterbarer Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0682156B2 (de) 2004-04-21
EP0682156A1 (de) 1995-11-15
US5732839A (en) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682156B1 (de) Container
EP0760040B1 (de) Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene
EP0042580B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
DE4429927C2 (de) Container
EP3640160A1 (de) Unterflur-sammelbehälter mit aussengestänge
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
EP0928755B1 (de) Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll
DD284722A5 (de) Vorhang mit geringem platzbedarf zum absperren von durchgaengen
EP1475493A2 (de) Höhenverstellung einer Podestplatte
EP1772417B1 (de) Hubtisch
DE9420138U1 (de) Container
DE10226730B4 (de) Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen
DE10223598B4 (de) Container
DE10223599B4 (de) Container
DE9421477U1 (de) Container
DE29703383U1 (de) Container
DE2608343C2 (de) Hebebühne
EP0777986B1 (de) Speisentransportwagen
DE4334619C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch
WO2001006081A1 (de) Mobile trennwand
DE20221128U1 (de) Kleinlift für Gebäude
CH676953A5 (de)
DE10246487A1 (de) Kleinlift für Gebäude
DE102014104072A1 (de) Zusammenklappbares schienengeführtes Liftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59507860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000519

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CARMAR SRL

Effective date: 20001128

26 Opposition filed

Opponent name: ZEPPELIN MOBILE SYSTEME GMBH

Effective date: 20001201

Opponent name: CARMAR SRL

Effective date: 20001128

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CARMAR SRL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZEPPELIN MOBILE SYSTEME GMBH

Opponent name: CARMAR SRL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20040421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040421

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20120502

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: M. *SCHALL G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507860

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130505

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531