EP0662898B1 - Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen - Google Patents
Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0662898B1 EP0662898B1 EP93918984A EP93918984A EP0662898B1 EP 0662898 B1 EP0662898 B1 EP 0662898B1 EP 93918984 A EP93918984 A EP 93918984A EP 93918984 A EP93918984 A EP 93918984A EP 0662898 B1 EP0662898 B1 EP 0662898B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- counting
- point
- points
- computers
- correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 56
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/16—Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
- B61L1/162—Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the error correction
Definitions
- the invention relates to a device according to claim 1.
- a device for correcting axle counting errors in monorail systems is known from DE-OS 15 30 389.
- the individual metering points act on associated memories, in which the counting results determined by the metering points are temporarily recorded. If the counting results of successive metering points match, the free message of the track section between them is derived in a known manner; as long as this match does not exist, the section concerned remains reported as occupied. If a train has now passed a sequence of track sections without train separation, but one of the metering points has counted too many or too few axes due to a fault, then the two sections adjacent to the disturbed metering point remain reported as occupied because their counting in and counting points have different counting results .
- This known device for correcting axle counting errors does not take into account the possibility that, for. B. with a train separation, a train stop or a shunting movement just as many axes can remain in a section as too little or too many were counted by an adjacent point of delivery due to a fault.
- the correction mechanism can then result in an incorrect vacant message for a section that is actually still occupied.
- the probability of coincidence of counting errors and train separations or train stops, which can lead to an unwanted release of an actually occupied section is not to be considered as negligible, especially in the area of very low number of axles.
- the known device can only be used for track sections without branches, because it is based on a clear rigid chaining of the counting results of neighboring metering points.
- the effort for storing and comparing the count results is considerable due to the decentralized design of the processing logic.
- This known device is also only suitable for use on continuous lines without branches.
- DE-OS 17 80 469 suggests that for a counting point correction of a metering point not only the counting results of the two metering points directly adjacent to a disturbed metering point should be compared with one another, but that it may be useful to compare the axle count by three each Sections. In this way it should be achieved that counting errors at two directly successive counting points can also be corrected.
- a device for track vacancy detection according to the preamble of claim 1 is known, in which computers are assigned to the individual sections of a track system in a signal box, which count the axis pulses emitted by associated axis sensors at the beginning and end of the relevant sections .
- Each computer transmits the number of axles it has counted via data lines to the computers in the adjacent sections within the respective route.
- the number of axles received by the computer of the section back in the direction of travel is passed along the route at least to the computer of the section following the destination of the route.
- Required track vacancy detection criteria are obtained by the computers by comparing the stored counting results of two or more successive counting points, it being possible to correct any incorrect counting results that are present.
- the object of the invention is to avoid the expense of computers for the management of the number of axles determined at the metering points of a railway system when the track sections are released and occupied and the effort for the route-oriented forwarding and linking of counting results for counting error correction.
- the invention solves these problems by applying the characterizing features of claim 1.
- the management of the counting results of a large number of metering points of a specific route area in a common computer permits the access to the counting results of different metering points required for the axle count correction at any time; there is no fixed route-wise linking of individual computers, but the common computer itself determines which counting results it has to link.
- claim 3 allow the method according to the invention to be used also and especially for routes with branching tracks and to specifically access the counting results of those counting points that were passed by the train concerned in order to correct a counting result.
- the metering point correction is to be brought about by taking into account the counting results of very specific neighboring metering points which result from a correction equation applicable to the metering point in question.
- These correction equations apply to a certain type of track element; the numerical values of the counting results to be taken into account result from the topography of the metering point to be corrected.
- the method features of claim 3 provide for this purpose to access the counting results of metering points in the adjacent route areas.
- the computers should store the number of axles at least until the axles move out of the respective route area and thus provide them for a maximum correction time.
- each strand of each track element to be assigned a separate metering point with its own meter reading
- the metering points with their own meter reading can also be used together for adjacent track elements. Only by providing these counter readings on all lines pointing to a neighboring route element is it possible to correct a counting error even in the area of branching switch lines and in the area of crossings.
- the counting results of counting points are to be used, which are preferably assigned to the entry and exit sections of the vehicle / vehicle association in or out of the route area, because this is the correction which allows counting results for all metering points in the route area between them.
- the computer should save the free reporting equations of each metering point traveled at least until the vehicle / vehicle association has passed the following metering point, so that from the equality of the metering equations assigned to these metering points, the equations taken by the vehicle / vehicle association Road closed and the related results can be merged.
- the computer deletes the memories temporarily installed for the individual vehicles / vehicle associations at the earliest when the vehicle / vehicle association leaves the route area, with which these memories can then be assigned to subsequent vehicles / vehicle associations.
- the correction of a counting result is to be carried out automatically or manually by an operator when the necessary conditions are met, according to the teaching of claim 11, and in any case each correction according to claim 12 should be recorded in a log.
- Claim 13 characterizes the use of metering points with different treatment of the counting results and claim 14 shows how a permanent malfunction of a metering point can be advantageously determined.
- FIG. 2 shows a route with a total of five metering points Z1 to Z5, which are each represented by two adjacent points. These points stand for any wheel detection devices for recognizing passing vehicle axles depending on the direction of travel.
- the route is said to be traveled by a vehicle association FV, which is said to have completely passed the metering point Z3 at a first observation time t1.
- This vehicle association is supposed to Have 20 axes, which should be correctly detected by the metering points Z1 and Z2; the number of axes is plotted below the individual metering points.
- a vehicle group may have passed the route, a two-axle vehicle remaining in the section between the metering points Z1 and Z2 due to train separation; the metering point Z3 is said to have detected a number of axles that is too large by two axes due to a fault. It can be seen from the graphical illustration in FIG. 3 that the counting result of the metering point Z2 is corrected on the basis of the corresponding number of axes of the metering points Z1 and Z3, with the result that the sections between these metering points are registered, although the section between the metering points Z1 and Z2 is actually still occupied.
- a two-axle vehicle is said to have remained between the metering points Z4 and Z5; the metering point Z3 may have counted two axes too few.
- the matching counting results of the metering points Z3 and Z5 initially cause the correct counting result for the metering point Z4 in the direction of the lower number of axles to be corrected, with the result that the sections between these metering points are then released because the counting points Z3 to Z5 match, although the section between metering points Z4 and Z5 is actually still occupied.
- Such erroneous free messages can be prevented if the number of axles for a disturbed metering point does not only include the number of axles of the directly adjacent metering points, but at least the number of axles of another metering point ahead in the direction of travel.
- the invention it is provided to manage the counting results of a plurality of spatially adjacent metering points in a common computer and to enable this computer to select those from the number of axles stored by it that can be compared with one another if necessary. This determination is made while a train journey is taking place and not beforehand by chaining computers according to the route set in each case. Only as many axis numbers are compared with each other as required for the free notification of a section, i.e. if all switching devices involved in the counting process function properly, at least four counting results and only in the event of a fault at least four counting results.
- Figure 5 shows a section of the route, which is formed from four switches W1 to W4. It is initially assumed that only the axes entering and leaving this route area are detected at the metering points Z6 Zll, Z8 and Z13. A total of three train journeys, each with 10, 20 or 8 axes, are said to have taken place; the train journeys are illustrated in the drawing by dash-dotted lines. The number of axles detected by the individual metering points is given in brackets next to the metering points. After completing the train journey, the metering points considered all have different meter readings. It is no longer easily recognizable whether the route between the metering points is free, whether it is occupied or whether a metering error has occurred anywhere.
- the invention provides for assigning a counting point with its own counting result to each line pointing to a neighboring route element, the adjacent lines being adjacent Track elements can each be assigned a common point of delivery.
- the assignment of the metering points to the individual neighboring route elements for the different types of route elements results from FIG. 1. There, a track section A, a switch W and an intersection K are shown with associated metering points every branching branch.
- the conditions for the free notification of the relevant route element are listed in the form of a free reporting equation.
- the number NA of the vehicle axles in section A is equal to the difference between the number of axles N14 and N15 detected by the limiting counting points Z14 and Z15 depending on the direction of travel.
- the number NW of the axes traversing the turnout is defined by the difference between the z. B. on the point of delivery Z16 retracted vehicle axles N16 and on the branching branches and the counting points Z17 and Z18 axles N17 and N18.
- intersection K with its four branching strands is delimited by four metering points Z19 to Z22.
- the number of vehicle axles NK in the intersection area is equal to the difference between the z. B. via the metering points Z19 and Z21 retracted vehicle axles N19 and N21 and the metering points Z20 and Z22 extended vehicle axles N20 and N22.
- Corresponding correction equations can be set up in the same way for all other metering points of a track system. If necessary, they will be used to correct the counting results.
- the technical implementation of the free registration process is carried out with a computer, preferably a multi-computer system consisting of single or double computers, for signal-safe processing of the counting results in each case a large number of assigned metering points.
- the arrangement is preferably made so that each individual computer the counting results of z. B. 20 metering points managed, the associated track sections adjoin each other according to track plan and belong to a common route area.
- the metering points at the route area boundaries preferably form the metering points that are used for the additional check of the free status of the associated route area.
- the computers store the number of axles transmitted to them by the individual metering points at least as long as they are for a later axle count correction are needed, so preferably until the vehicle axles extend from the associated route area.
- the device for counting error correction therefore provides that the linking of the counting results in the individual computers is carried out by the advancing train itself, using the clearing equations valid for the individual counting points.
- the associated computer determines which point of delivery it is and which route element type this point of delivery is assigned to. From the respective route element type, the computer knows the pattern of the associated clearing equations, which is now implemented taking into account the track topography with the information for the associated metering points and the counting results of the metering points, which are incorporated into the associated clearing equations. From the The computer recognizes the free reporting equations of the currently activated metering point, the other metering points that can be involved in the assignment of the track sections to which the activated metering point belongs. Among other things, he knows the free reporting equations for the point of delivery previously traveled.
- the computer From the identity of the clearing equations for the point of delivery currently activated and the point of delivery previously activated, the computer recognizes when the train advances, the number of axles of which must be evaluated, and the assignment of the counting results of these two points of delivery to the same vehicle / vehicle group. In this way, it is possible for him to assign the incoming point of delivery sensor messages to specific vehicles / vehicle groups.
- the invention provides that the computer of a certain route area temporarily installs a memory for each vehicle / vehicle group penetrating into it, in which the number of axles detected by the consecutive points of delivery in the respective route are loaded continuously with the advancement of the vehicle or vehicles.
- the decision as to which of these memories the number of axles of a specific point of delivery is to be made by the computer in the manner explained above from knowledge of the respectively effective point of delivery and the free reporting equations of this point of delivery as well as knowledge of the free reporting equations of the point of delivery previously traveled by this vehicle / vehicle association .
- the free reporting equations for the individual metering points must be stored in the respective computer memories at least until the link to the following metering point has been successfully achieved.
- Figure 7 shows a schematic representation of the structure of the information in such a memory.
- the computer reserves a memory area for any train A breaking into a route area, which is referred to below as a correction group.
- the two free-reporting equations specified in FIG. 7 for the 5th byte are assigned to this metering point.
- the computer checks the free reporting equations of the last activated metering points for all the correction groups installed by it and recognizes in the correction group of train A for metering point Zll a free reporting equation that corresponds to a free reporting equation of metering point Z12. From this the computer recognizes that the point of delivery Z12 has been traveled to the point of delivery Z11 in succession, that is to say the train has advanced to the point of delivery Z12 via the point of delivery Z11. He then adds up the counting pulses supplied from metering point Z12 to a counting result and stores this in the 5th byte of the correction group for train A. Corresponding processes are repeated when the train advances z. B.
- the additional track vacancy detection can preferably again be brought about by the counting results NE and NA of the entry and exit counting points of the route area.
- the correction of each counting result can either take place automatically when the train leaves the route area, or it can be carried out manually by an operator who then has to take responsibility for this operation. In any case, it is advantageous to record every correction process in a fault log at least according to the point of delivery and time for later examinations.
- the device according to the invention is independent of the type of metering points used, both with regard to the actual sensors for wheel detection and with regard to the possible counting mechanisms for the wheel pulses.
- the number of axles actually passed for the individual metering points can be added up depending on the direction of travel.
- deleting the counting results is only permitted if it is certain that the individual counting results are no longer required for a possible correction of a subsequent point of delivery, i. H. the deletion of the count results would have to be made dependent on the clearing of a track element following in the route.
- the use of the device for counting error correction according to the invention is also possible without restrictions and can be used with advantage even when traveling in the track changing mode.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach Patentanspruch 1.
- Eine Einrichtung zum Korrigieren von Achszählfehlern in Einsenbahnanlagen ist aus der DE-OS 15 30 389 bekannt. Dort wirken die einzelnen Zählpunkte auf zugehörige Speicher, in denen die von den Zählpunkten ermittelten Zählergebnisse vorübergehend festgehalten werden. Stimmen die Zählergebnisse aufeinanderfolgender Zählpunkte überein, so wird hieraus in bekannter Weise die Freimeldung des zwischen ihnen liegenden Gleisabschnittes abgeleitet; solange diese Übereinstimmung nicht gegeben ist, bleibt der betreffende Abschnitt besetzt gemeldet. Wenn nun ein Zug eine Folge von Gleisabschnitten ohne Zugtrennung passiert hat, einer der Zählpunkte jedoch infolge einer Störung zuviel oder zuwenig Achsen gezählt hat, dann bleiben zunächst die beiden an den gestörten Zählpunkt angrenzenden Abschnitte besetzt gemeldet, weil deren Ein- und Auszählpunkte unterschiedliche Zählergebnisse aufweisen. Aus dem Umstand, daß die beiden dem gestörten Zählpunkt benachbarten Zählpunkte annahmegemäß übereinstimmende Zählergebnisse aufweisen, wird nach der Lehre der zuvor genannten DE-OS geschlossen, daß der Zug die noch besetzt gemeldeten Abschnitte ohne Zugtrennung passiert hat. Die beiden Zählpunkte mit den übereinstimmenden Zählergebnissen veranlassen dann die Korrektur des Zählergebnisses für den zwischen ihnen gelegenen Zählpunkt, was automatisch durch Vergleich des korrigierten Zählergebnisses mit den für die angrenzenden Zählpunkte gespeicherten Zählergebnissen zur Freimeldung der störungsbedingt noch besetzt gemeldeten Abschnitte führt.
- Diese bekannte Einrichtung zur Korrektur von Achszählfehlern berücksichtigt nicht die Möglichkeit, daß z. B. bei einer Zugtrennung, einem Zughalt oder einer Rangierbewegung gerade genau so viele Achsen in einem Abschnitt verbleiben können wie von einem benachbarten Zählpunkt aufgrund einer Störung zuwenig oder auch zuviel gezählt wurden. Dann kann es durch den Korrekturmechanismus zu einer fehlerhaften Freimeldung eines tatsächlich noch besetzten Abschnittes kommen. Die Wahrscheinlichkeit des Zusammentreffens von Zählfehlern und Zugtrennungen oder Zughalten, die zu einer ungewollten Freimeldung eines tatsächlich noch besetzten Abschnittes führen können, ist insbesondere im Bereich sehr niedriger Achszahlen nicht als vernachlässigbar klein anzusehen.
- Die bekannte Einrichtung ist lediglich anwendbar für Gleisabschnitte ohne Verzweigungen, weil es auf einer eindeutigen starren Verkettung der Zählergebnisse benachbarter Zählpunkte aufbaut. Der Aufwand für die Speicherung und den Vergleich der Zählergebnisse ist wegen der dezentralen Ausbildung der Verarbeitungslogik erheblich.
- Dieser Aufwand vermindert sich bei einer Ausbildung der Einrichtung zur Achszählkorrektur nach der Lehre der DE-PS 19 38 311. Hier erfolgt die Rückstellung eines gestörten Zählpunktes über die Gleisfreimeldesignale bestimmter Abschnitte. Für das Auslösen solcher Freimeldesignale wird das Zählergebnis jedes Zählpunktes mit dem Zählergebnis des ersten Zählpunktes einer Strecke verglichen. Das Zählergebnis dieses Zählpunktes bleibt solange gespeichert, bis der zugehörige Zug die Strecke verlassen hat. Die Strecke kann gleichzeitig von mehreren Zügen befahren sein, deren Achszahlen dann in einer entsprechenden Vielzahl zugehöriger Speicher für den Einfahrbereich festgehalten und für den Vergleich mit den Achszahlen der Zählpunkte an der Strecke bereitgestellt werden.
- Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist zwar die Gefahr einer unzulässigen Achszählkorrektur nicht gegeben, weil die Freimeldung der einzelnen Abschnitte nicht von dem Vergleich der in diese Abschnitte ein- und ausfahrenden Achsen, sondern vom Vergleich der aus diesen Abschnitten ausfahrenden mit den in den ersten Abschnitt einer Strecke eingefahrenen Achsen abhängig gemacht ist; beim Zusammenkommen von Zählfehlern und Zugtrennungen oder Zughalten kommt es damit nicht zu einer irrtümlichen Freimeldung eines tatsächlich noch besetzten Abschnittes und damit auch nicht zu einer Korrektur eines tatsächlich korrekten Zählergebnisses; dafür aber wirkt sich eine Störung am ersten Zählpunkt der Strecke in der Weise auf alle Abschnitte dieser Strecke aus, daß diese Abschnitte nach erfolgter Zugfahrt besetzt gemeldet bleiben, auch wenn sie tatsächlich vollständig geräumt wurden.
- Auch diese bekannte Einrichtung ist nur geeignet für die Anwendung auf durchgehenden Strecken ohne Abzweigungen.
- Der DE-OS 17 80 469 schließlich ist eine Anregung zu entnehmen, daß für eine Zählergebniskorrektur eines Zählpunktes nicht nur die Zählergebnisse der beiden an einen gestörten Zählpunkt direkt angrenzenden Zählpunkte miteinander verglichen werden sollen,sondern daß es sinnvoll sein kann, den Achszählvergleich über jeweils drei Abschnitte hinweg vorzunehmen. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß auch Zählfehler an zwei direkt aufeinanderfolgenden Zählpunkten korrigiert werden können.
- Aus der DE 32 36 367 A1 ist eine Einrichtung zur Gleisfreimeldung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt, bei der den einzelnen Abschnitten einer Gleisanlage in einem Stellwerk Rechner zugeordnet sind, welche die von zugehörigen Achssensoren am Anfang und am Ende der betreffenden Abschnitte abgegebene Achsimpulse zählen. Jeder Rechner übermittelt die von ihm gezählten Achszahlen über Datenleitungen an die Rechner der innerhalb der jeweils gestellten Fahrstraße benachbarten Abschnitte. Die vom Rechner des in Fahrrichtung jeweils zurückliegenden Abschnitts empfangenen Achszahlen werden entlang der Fahrstraße mindestens an den Rechner des zum Fahrstraßenziel hin folgenden Abschnitts weitergegeben. Benötigte Gleisfreimeldekriterien werden von den Rechnern durch Vergleich der gespeicherten Zählergebnisse zweier oder mehrerer aufeinanderfolgender Zählpunkte gewonnen, wobei ggf. vorhandene fehlerhafte Zählergebnisse korrigiert werden können.
- Eine ähnliche Einrichtung ist ebenfalls aus GB-A-2 164 184 bekannt.
- Diese bekannte Einrichtungen benötigen für jeden Gleisabschnitt einen gesonderten Rechner; diese Rechner müssen zum individuellen Fortschalten der von ihnen ermittelten Zählergebnisse an die Rechner der im Fahrweg der einzelnen Züge folgenden Abschnitte mindestens bei verzweigten Gleisen zwingend über die jeweils eingestellte Fahrstraße unterrichtet sein, um die Zählergebnisse an die jeweils richtigen Rechner weitergeben zu können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand an Rechnern für die Verwaltung der an den Zählpunkten einer Bahnanlage ermittelten Achszahlen bei der Frei- und Besetztmeldung von Gleisabschnitten und den Aufwand für die fahrwegorientierte Weitergabe und Verknüpfung von Zählergebnissen zur Zählfehlerkorrektur zu vermeiden.
- Die Erfindung löst diese Aufgaben durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Das Verwalten der Zählergebnisse einer Vielzahl von Zählpunkten eines bestimmten Streckenbereiches in einem gemeinsamen Rechner gestattet den jederzeitigen Zugriff auf die zur Achszählkorrektur erforderlichen Zählergebnisse unterschiedlicher Zählpunkte; es gibt keine feste fahrstraßenweise Verkettung von Einzelrechner sondern der gemeinsame Rechner bestimmt selbst, welche Zählergebnisse er zu verknüpfen hat.
- Die Merkmale des Anspruches 3 gestatten es, das erfindungsgemäße Verfahren auch und gerade für Strecken mit sich verzweigenden Gleisen anzuwenden und zur Korrektur eines Zählergebnisses gezielt auf die Zählergebnisse solcher Zählpunkte zuzugreifen, welche von dem betroffenen Zug passiert wurden.
- Nach der Lehre des Anspruches 2 soll die Zählpunktkorrektur herbeigeführt werden durch Berücksichtigung der Zählergebnisse ganz bestimmter benachbarter Zählpunkte, die sich aus einer für den betreffenden Zählpunkt geltenden Korrekturgleichung ergeben. Diese Korrekturgleichungen gelten jeweils für einen bestimmten Typ von Fahrwegelement; die numerischen Werte der jeweils zu berücksichtigenden Zählergebnisse ergeben sich aus der Topographie des zu korrigierenden Zählpunktes.
- Um auch das Zählergebnis des jeweils ersten oder letzten Zählpunktes innerhalb eines Streckenbereiches bedarfsweise korrigieren zu können, sehen die Verfahrensmerkmale des Anspruches 3 vor, zu diesem Zweck auf die Zählergebnisse von Zählpunkten in den angrenzenden Streckenbereichen zuzugreifen.
- Die Rechner sollen nach der Lehre des Anspruches 4 die Achszahlen mindestens bis zum Ausfahren der Achsen aus dem jeweiligen Streckenbereich speichern und so für eine maximale Korrekturzeit bereitstellen.
- Abweichend vom Stand der Technik sehen die Merkmale des Anspruches 5 vor, jedem Strang eines jeden Fahrwegelementes einen gesonderten Zählpunkt mit eigenem Zählerstand zuzuordnen, wobei gemäß Anspruch 6 die Zählpunkte mit eigenem Zählerstand auch gemeinsam für benachbarte Fahrwegelemente verwendet sein können. Nur durch die Bereitstellung dieser Zählerstände an allen auf ein Nachbarfahrwegelement weisenden Strängen ist eine Zählfehlerkorrektur auch im Bereich abzweigender Weichenstränge und im Bereich von Kreuzungen möglich.
- Zur gleichzeitigen Behandlung der Achszahlen mehrerer Fahrzeuge oder Fahrzeugbände innerhalb eines Streckenbereiches ist nach der Lehre des Anspruches 7 vorgesehen, jedem Fahrzeug/Fahrzeugverband beim Eindringen in einen Streckenbereich vorübergehend einen Speicher zuzuordnen, in den fortlaufend entsprechend dem Vorrücken des Fahrzeugs/Fahrzeugverbandes Streckenbereich die Achszahlen der von diesen passierten Zählpunkte geladen werden.
- Gemäß Anspruch 8 sollen zur Freigabe der Korrektur eines Zählergebnisses die Zählergebnisse von Zählpunkten herangezogen werden, die vorzugsweise den Ein- und Ausfahrabschnitten des Fahrzeugs/Fahrzeugverbandes in bzw. aus dem Streckenbereich zugeordnet sind, weil dies die Korrektur der Zählergebnisse aller zwischen ihnen liegenden Zählpunkte des Streckenbereichs zuläßt.
- Zur fahrstraßenorientierten Verknüpfung der Zählergebnisse soll der Rechner gemäß Anspruch 9 die Freimeldegleichungen eines jeden befahrenen Zählpunktes mindestens solange speichern, bis das Fahrzeug/Fahrzeugverband den folgenden Zählpunkt passiert hat, so daß aus der Gleichheit der diesen Zählpunkten jeweils zugeordneten Freimeldegleichungen auf den vom Fahrzeug/Fahrzeugverband eingeschlagenen Fahrweg geschlossen und damit die jeweils zusammengehörigen Ergebnisse zusammengeführt werden können.
- Nach der Lehre des Anspruches 10 löscht der Rechner die für die einzelnen Fahrzeuge/Fahrzeugverbände vorübergehend installierten Speicher frühestens mit dem Verlassen des Streckenbereiches durch das Fahrzeug/Fahrzeugverband, womit diese Speicher dann nachfolgenden Fahrzeugen/Fahrzeugverbänden zugeordnet werden können.
- Die Korrektur eines Zählergebnisses soll bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen nach der Lehre des Anspruches 11 entweder automatisch oder von Hand durch einen Bediener erfolgen, wobei in jedem Falle jede Korrektur gemäß Anspruch 12 in einem Protokoll festgehalten werden soll.
- Anspruch 13 kennzeichnet die Verwendung von Zählpunkten mit unterschiedlicher Behandlung der Zählergebnisse und Anspruch 14 zeigt auf, wie ein Dauerfehlverhalten eines Zählpunktes vorteilhaft festgestellt werden kann.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung graphisch dargestellten Zusammenhängen näher erläutert.
- Die Zeichnung zeigt in
- Figur 1 die Anordnung von Zählpunkten bei verschiedenen Typen von Fahrwegelementen zusammen mit zugehörigen Freimeldegleichungen, in
- Figur 2 das Prinzip der Zählfehlerkorrektur nach dem Stand der Technik, in
- Figuren 3 und 4 zwei Fälle, in denen das bekannte Verfahren unter ungünstigen Bedingungen zu einer unzulässigen Korrektur von Zählergebnissen führen kann, in
- Figur 5 einen aus vier Weichen bestehenden Streckenbereich mit von den einzelnen Zählpunkten detektierten Zählergebnissen, in
- Figur 6 das Zustandekommen der für einen bestimmten Zählpunkt geltenden Korrekturgleichung sowie die Annahmen und Voraussetzungen zur Durchführung der Fehlerkorrektur und in
- Figur 7 die für ein Fahrzeug/Fahrzeugverband im Rechner hinterlegten Angaben über die von den einzelnen Zählpunkten detektierten Zählergebnisse beim Vorrücken des Fahrzeugs/Fahrzeugverbandes sowie die zur fahrwegorientierten Verknüpfung der Zählerergebnisse verwendeten Freimeldegleichungen.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung soll zunächst das aus dem Stand der Technik bekannte Prinzip der Korrektur eines Zählfehlers anhand der Figur 2 erläutert werden. Figur 2 zeigt eine Strecke mit ingesamt fünf Zählpunkten Z1 bis Z5, die durch jeweils zwei nebeneinanderliegende Punkte dargestellt sind. Diese Punkte stehen für beliebige Raderfassungseinrichtungen zum fahrrichtungsabhängigen Erkennen vorüberlaufender Fahrzeugachsen. Die Strecke soll durch einen Fahrzeugverband FV befahren sein, der zu einem ersten Betrachtungszeitpunkt t1 den Zählpunkt Z3 vollständig passiert haben soll. Dieser Fahrzeugverband soll 20 Achsen aufweisen, die von den Zählpunkten Z1 und Z2 ordnungsgerecht detektiert sein sollen; die Achszahlen sind unterhalb der einzelnen Zählpunkte aufgetragen. Über die einander entsprechenden Zählergebnisse der Zählpunkte Z1 und Z2 erfolgt die Freimeldung des Abschnittes zwischen diesen Zählpunkten; freigemeldete Abschnitte sind mit einem F, besetztgemeldete Abschnitte mit einem B gekennzeichnet. Der Zählpunkt Z3 soll störungsbedingt zwei Achsen zuwenig gezählt haben. Als Folge davon bleibt der zwischen den Zählpunkten Z2 und Z3 gelegene Abschnitt auch beim Freifahren des Abschnittes besetztgemeldet. Passiert nun der Fahrzeugverband FV den Zählpunkt Z4 und detektiert der Zählpunkt Z4 wieder 20 Achsen, so wird in Anwendung des bekannten Verfahrens davon ausgegangen, daß der Zug die besetzt gemeldeten Abschnitte vollständig geräumt hat, und es setzt dann zum Zeitpunkt t2 ein Vergleich der Zählergebnisse der zum gestörten Zählpunkt benachbarten Zählpunkte Z2 und Z4 ein. Infolge der übereinstimmenden Zählergebnisse dieser Zählpunkte wird nun das Zählergebnis des von ihnen eingeschlossenen Zählpunktes Z3 korrigiert. Als Folge hiervon wird auch Übereinstimmung zwischen den Zählergebnissen der Zählpunkte Z2 und Z3 sowie Z3 und Z4 festgestellt, was zum Freimelden der störungsbedingt besetzt gemeldeten Abschnitte führt.
- Das vorstehend näher erläuterte Korrekturverfahren ist solange zulässig anwendbar, als unterstellt werden kann, daß bei einem Fahrzeug/Fahrzeugverband infolge Zugtrennung, Zughalt oder Wiederbesetzung eines bereits geräumten Abschnittes infolge Zurückrollens von Fahrzeugen nicht gerade so viele Achsen in einem Abschnitt verbleiben, wie von einem räumlich zu dem noch besetzten Abschnitt benachbarten Zählpunkt Achsen zuviel oder zuwenig gezählt wurden. Dann nämlich könnte der Fall eintreten, daß sich die Wirkungen beider Vorgänge gegenseitig aufheben, so daß es zu einer unzulässigen Freimeldung eines tatsächlich noch besetzten Abschnittes kommen kann. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Freimeldung ist insbesondere im Bereich sehr niedriger Achszahlen nicht vernachlässigbar klein. Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Fälle für einen derartigen Störfall. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 möge ein Fahrzeugverband die Strecke passiert haben, wobei durch Zugtrennung ein zweiachsiges Fahrzeug im Abschnitt zwischen den Zählpunkten Z1 und Z2 verblieben ist; der Zählpunkt Z3 soll infolge einer Störung eine um zwei Achsen zu große Achszahl detektiert haben. Aus der graphischen Darstellung der Figur 3 ist zu entnehmen, daß aufgrund der übereinstimmenden Achszahlen der Zählpunkte Z1 und Z3 das Zählergebnis des Zählpunktes Z2 korrigiert wird mit der Folge, daß die zwischen diesen Zählpunkten gelegenen Abschnitte freigemeldet werden, obgleich der Abschnitt zwischen den Zählpunkten Z1 und Z2 tatsächlich noch besetzt ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 soll ein zweiachsiges Fahrzeug zwischen den Zählpunkten Z4 und Z5 verblieben sein; der Zählpunkt Z3 möge zwei Achsen zu wenig gezählt haben. Hier veranlassen die übereinstimmenden Zählergebnisse der Zählpunkte Z3 und Z5 zunächst die Korrektur des korrekten Zählergebnisses für den Zählpunkte Z4 in Richtung auf die geringere Achszahl mit der Folge, daß anschließend wegen der Übereinstimmung der Zählergebnisse der Zählpunkte Z3 bis Z5 die Abschnitte zwischen diesen Zählpunkten freigemeldet werden, obgleich der Abschnitt zwischen den Zählpunkten Z4 und Z5 tatsächlich noch besetzt ist.
- Solche fehlerhaften Freimeldungen können unterbunden werden, wenn in den Achszahlvergleich für einen gestörten Zählpunkt nicht nur die Achszahlen der direkt angrenzenden Zählpunkte einbezogen werden sondern mindestens noch die Achszahl eines weiteren, in Fahrrichtung vorausliegenden Zählpunktes.
- Um die Zählergebnisse dieser Zählpunkte miteinander vergleichen zu können, ist es bislang nicht nur erforderlich, diese Zählergebnisse über Datenleitungen zwischen Rechnern, die den einzelnen Gleisabschnitten zugeordnet sind, zu übertragen, sondern diese Rechner waren auch nach Maßgabe der jeweils eingestellten Fahrstraße individuell zu verknüpfen. So mußte z. B. bei einer Fahrstraße über den durchgegebenen Strang einer Weiche das Zählergebnis eines zurückliegenden Abschnitts an einen anderen Rechner fortgeschaltet werden als bei einer Fahrstraße über den abzweigenden Strang dieser Weiche. Dies alles erforderte einen hohen Aufwand an Rechnerhardware und einen hohen Aufwand für die fahrstraßenweise Verknüpfung dieser Rechner bei der Gleisüberwachung. Außerdem ist von Nachteil, daß wegen der fahrstraßenweisen Verknüpfung der Zählergebnisse von jeweils mindestens vier Zählpunkten, auch wenn keine Zählfehler vorliegen, die Belegungszeiten der einzelnen Gleisabschnitte verlängert werden.
- Nach der Erfindung ist vorgesehen, die Zählergebnisse einer Vielzahl räumlich benachbarten Zählpunkte in einem gemeinsamen Rechner zu verwalten und diesen Rechner in die Lage zu versetzen, sich aus den von ihm gespeicherten Achszahlen diejenigen herauszusuchen, die bedarfsweise miteinander zu vergleichen sind. Diese Bestimmung erfolgt während eine Zugfahrt stattfindet und nicht vorher durch Verkettung von Rechnern nach Maßgabe einer jeweils eingestellten Fahrstraße. Es werden auch nur so viele Achszahlen untereinander verglichen wie für die Freimeldung eines Abschnittes erforderlich sind, also bei ordnungsgerechtem Funktionsverhalten aller am Zählvorgang beteiligten Schaltmittel jeweils zwei Zählergebnisse und nur im Störungsfall mindestens vier Zählergebnisse.
- Damit wird die übliche Freimeldung der einzelnen Abschnitt durch die die Abschnitte begrenzenden Zählpunkte nicht verzögert, so daß sie unverzüglich nach dem Freifahren eines Abschnittes erfolgt. Lediglich bei Zählfehlern verzögert sich die Freimeldung der durch die Fehlzählung betroffenen Gleisabschnitte bis zum Räumen der Strecke, die durch die für die zusätzliche Überprüfung des Freizustandes des Gleises benutzten Zählpunkte überprüft wird. Diese Verzögerung kann ohne weiteres in Kauf genommen werden, da es sich bei Zählfehlern um Ausnahmefälle handelt, die nicht allzu oft eintreten; üblicherweise rechnet man mit einem Zählfehler je Zählpunkt und Jahr Betriebsdauer.
- Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 liegen einfache, gut überschaubare Verhältnisse vor, weil es sich um durchgehende Strecken ohne Abzweigungen handelt, d. h. die aufeinanderfolgenden Zählpunkte müssen unter der Voraussetzung, daß keine Zählfehler und keine Zugtrennungen aufgetreten sind, nach einer vollständigen Zugfahrt stets den gleichen Zählerstand aufweisen. Aus den tatsächlichen Zählerständen läßt sich ohne Probleme erkennen, ob die Abschnitte frei sind, ob sie besetzt sind oder ob eine Fehlzählung aufgetreten ist. Anders liegen die Voraussetzungen bei Strecken mit Gleisverzweigungen. Hierzu wird auf Figur 5 der Zeichnung verwiesen.
- Figur 5 zeigt einen Streckenausschnitt, der aus vier Weichen W1 bis W4 gebildet wird. Es sei zunächst angenommen, daß nur die in diesen Streckenbereich einfahrenden und die aus ihm ausfahrenden Achsen an den Zählpunkten Z6 Zll, Z8 und Z13 detektiert werden. Es sollen insgesamt drei Zugfahrten mit jeweils 10, 20 bzw. 8 Achsen stattgefunden haben; die Zugfahrten sind in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien verdeutlicht. Die von den einzelnen Zählpunkten detektierten Achszahlen sind in Klammern neben den Zählpunkten angegeben. Nach Abschluß der Zugfahrt weisen die betrachteten Zählpunkte alle unterschiedliche Zählerstände auf. Es ist nicht mehr ohne weiteres erkennbar, ob die Strecke zwischen den Zählpunkten frei ist, ob sie besetzt ist oder ob irgendwo ein Zählfehler aufgetreten ist.
- Um nun auch für den Bereich von Gleisverzweigungen eine Aussage über das Vorliegen von Zählfehlern als Voraussetzung für eine anschließende Zählergebniskorrektur zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, jedem auf ein Nachbarfahrwegelement weisenden Strang eines jeden Fahrwegelementes einen Zählpunkt mit eigenem Zählergebnis zuzuordnen, wobei den aneinandergrenzenden Strängen benachbarter Fahrwegelemente jeweils ein gemeinsamer Zählpunkt zugeordnet sein kann. Die Zuordnung der Zählpunkte zu den einzelnen Nachbarfahrwegelementen für die unterschiedlichen Typen von Fahrwegelementen ergibt sich aus Figur 1. Dort sind ein Gleisabschnitt A, eine Weiche W und eine Kreuzung K dargestellt mit zugehörigen Zählpunkten an jedem abzweigenden Strang. Neben den drei angegebenen Fahrwegelementtypen sind die Bedingungen für die Freimeldung des betreffenden Fahrwegelementes in Form einer Freimeldegleichung aufgeführt. Die Anzahl NA der sich im Abschnitt A aufhaltenden Fahrzeugachsen ist gleich der Differenz der von den begrenzenden Zählpunkten Z14 und Z15 fahrrichtungsabhängig detektierten Achszahlen N14 und N15. Für den Abschnitt A wird eine Freimeldung FA = L ausgelöst, wenn die Anzahl der vom Zählpunkt Z14 detektierten, in den Abschnitt eingefahrenen Achsen gleich der Anzahl der vom Zählpunkt Z15 detektierten, aus dem Abschnitt ausgefahrenen Achsen ist.
- Bei der Weiche W wird die Anzahl NW der die Weiche befahrenden Achsen definiert durch die Differenz der z. B. über den Zählpunkt Z16 eingefahrenen Fahrzeugachsen N16 und der über die abzweigenden Stränge und die Zählpunkte Z17 und Z18 ausgefahrenen Achsen N17 und N18. Die Freimeldung FW = L der Weiche ist dann gegeben, wenn die Anzahl der über den gemeinsamen Strang eingefahrenen Fahrzeugachsen N16 gleich der Anzahl der über die abzweigenden Stränge ausgefahrenen Achsen N17 und N18 ist oder umgekehrt.
- Eine Kreuzung K mit ihren vier abzweigenden Strängen wird durch vier Zählpunkte Z19 bis Z22 begrenzt. Die Anzahl der sich im Kreuzungsbereich aufhaltenden Fahrzeugachsen NK ist gleich der Differenz der z. B. über die Zählpunkte Z19 und Z21 eingefahrenen Fahrzeugachsen N19 und N21 und der über die Zählpunkte Z20 und Z22 ausgefahrenen Fahrzeugachsen N20 und N22. Die Kreuzung K ist frei mit der Folge, daß eine Freimeldung FK = L veranlaßt werden darf, wenn die Summe der eingefahrenen Fahrzeugachsen N19 + N21 gleich der Summe der ausgefahrenen Fahrzeugachsen N22 + N20 ist.
- Auf die Streckenführung des Ausführungsbeispiels nach Figur 5 bezogen bedeutet die Anwendung der Maßnahmen nach Figur 1, daß die dort vorgesehenen Weichen an ihren Einfahr- und Ausfahrenden mit zugehörigen Zählpunkten zu versehen sind, an denen die jeweils vorüberlaufenden Fahrzeugräder fahrrichtungsbezogen detektiert werden können. Im nachfolgenden wird anhand eines Beispieles aufgezeigt, wie die Korrektur eines Zählpunktergebnisses bei einem sich verzweigenden Gleiselement vorzunehmen ist. Als Beispiel soll der Zählpunkt Z10 dienen. Dieser Zählpunkt detektiert die über die abzweigenden Stränge der Weichen W2 und W4 laufenden Fahrzeugachsen. Für ihn gelten damit zwei Freimeldegleichungen, nämlich die für die Weiche W2 und die für die Weiche W4. Die beiden Freimeldegleichungen sind in Figur 6 aufgelistet worden. Durch Gleichsetzen der beiden Freimeldegleichungen gelangt man zu einer sog. Korrekturgleichung für den Zählpunkt Z10. Diese Korrekturgleichung läßt erkennen, daß es für die Freimeldung der Weichen W2 und W4 überhaupt nicht auf das Zählergebnis des Zählpunktes Z10 ankommt, wenn die Zählergebnisse der übrigen Zählpunkte der beiden Weichen bekannt sind, d. h. selbst wenn das Zählergebnis des Zählpunktes Z10 aufgrund einer Störung fehlerhaft ist, kann aus den numerischen Werten der Zählergebnisse der übrigen Zählpunkte der Weichen die Freimeldung der Weichen abgeleitet werden. Die zahlenmäßige Kontrolle der Korrekturgleichung bestätigt diese Erkenntnis. Eine Fehlerkorrektur darf damit nach der Lehre der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- 1. Die beiden an den jeweils zu korrigierenden Zählpunkt angrenzenden Abschnitte müssen nach einer Zugfahrt belegt sein.
- 2. Die Bedingung der Korrekturgleichung für den zu korrigierenden Zählpunkt muß erfüllt sein, d. h. die Summe der von den anderen Zählpunkten der durch die Störung betroffenen Abschnitte detektierten ein- und ausgefahrenen Fahrzeugachsen muß null sein.
- 3. Die Zählergebniskorrektur darf erst dann und nur dann ausgeführt werden, wenn die Summe der in den Streckenbereich mit dem gestörten Zählpunkt eingefahrenen Achsen gleich der Summe der aus diesem Bereich ausgefahrenen Achsen ist, wobei die Ermittlung dieser Achszahlen an vom gestörten Zählpunkt entfernten Zählpunkten vorgenommen werden kann.
- Entsprechende Korrekturgleichungen lassen sich für alle übrigen Zählpunkte einer Gleisanlage in gleicher Weise aufstellen. Sie werden für eine eventuell erforderliche Zählergebniskorrektur bedarfsweise herangezogen.
- Die technische Realisierung des Freimeldevorganges erfolgt mit einem Rechner, vorzugsweise einem Mehrrechnersystem aus Einzel- oder Doppelrechnern, zur signaltechnisch sicheren Verarbeitung der Zählergebnisse jeweils einer Vielzahl von zugeordneten Zählpunkten. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so zu treffen, daß jeder Einzelrechner die Zählergebnisse von z. B. 20 Zählpunkten verwaltet, deren zugehörige Gleisabschnitte spurplanmäßig aneinandergrenzen und einem gemeinsamen Streckenbereich angehören. Die Zählpunkte an den Streckenbereichsgrenzen bilden dabei vorzugsweise die Zählpunkte, die für die zusätzliche Überprüfung des Freizustandes des zugehörigen Streckenbereiches verwendet werden. Die Rechner speichern die ihnen von den einzelnen Zählpunkten übermittelten Achszahlen mindestens solange, wie sie für eine spätere Achszählkorrektur benötigt werden, also vorzugsweise bis zum Ausfahren der Fahrzeugachsen aus dem zugehörigen Streckenbereich.
- Solange ein Streckenbereich nur von einem einzigen Fahrzeug/Fahrzeugverband befahren wird, lassen sich die Befahrungsereignisse der einzelnen Zählpunkte diesem Fahrzeugverband eindeutig zuordnen. Bei größeren Streckenbereichen jedoch besteht die Möglichkeit, daß diese gleichzeitig von mehreren Fahrzeugen/Fahrzeugverbänden befahren wurden. Dann ist eine eindeutige Zuordnung der Befahrungsereignisse zu den einzelnen Zügen nicht mehr ohne weiteres gegeben. Eine Möglichkeit der Zuordnung von Zählergebnissen bestände in einer Verknüpfung dieser Zählergebnisse in Abhängigkeit von der durch den jeweiligen Fahrstraßenstellauftrag definierten Lage der einzelnen Verteilerweichen. Dies setzt jedoch ein Zusammenwirken der Achszählung mit dem Stellwerk voraus, das nicht ohne weiteres gegeben ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Zählfehlerkorrektur sieht deshalb vor, daß die Verknüpfung der Zählergebnisse in den einzelnen Rechnern durch den vorrückenden Zug selbst vorgenommen wird, und zwar unter Verwendung der für die einzelnen Zählpunkte geltenden Freimeldegleichungen. Sobald ein Zählpunkt aktiviert wird, ermittelt der zugehörige Rechner, um welchen Zählpunkt es sich handelt und welchem Fahrwegelementtyp dieser Zählpunkt zugeordnet ist. Aus dem jeweiligen Fahrwegelementtyp ist dem Rechner das Muster der zugehörigen Freimeldegleichungen bekannt, das nun unter Berücksichtigung der Gleistopographie implementiert wird mit den Angaben für die zugehörigen Zählpunkte und die Zählergebnisse der Zählpunkte, die in die zugehörigen Freimeldegleichungen einfließen. Aus den Freimeldegleichungen des jeweils aktivierten Zählpunktes erkennt der Rechner somit die übrigen Zählpunkte, die bei der Belegung der Gleisabschnitte, zu denen der aktivierte Zählpunkt gehört, beteiligt sein können. Er kennt u. a. auch die Freimeldegleichungen für den zuvor befahrenen Zählpunkt. Aus der Identität der Freimeldegleichungen für den gerade aktivielten Zählpunkt und den zuvor aktivierten Zählpunkt erkennt der Rechner mit dem Vorrucken des Zuges, dessen Achszahlen zu bewerten sind die Zuordnung der Zählergebnisse dieser beiden Zählpunkte zum gleichen Fahrzeug/ Fahrzeugverband. Auf diese Weise ist es ihm möglich, die nacheinander einlaufenden Zählpunkt-Sensormeldungen ganz bestimmten Fahrzeugen/Fahrzeugverbänden zuzuordnen.
- Die Erfindung sieht vor, daß der Rechner eines bestimmten Streckenbereiches für jedes in ihn eindringende Fahrzeug/Fahrzeugverband vorübergehend einen Speicher installiert, in den fortlaufend mit dem Vorrücken des bzw. der Fahrzeuge die von den in der jeweiligen Fahrstraße aufeinanderfolgenden Zählpunkten detektierten Achszahlen geladen werden. Die Entscheidung darüber, welchem dieser Speicher die Achszahlen eines konkreten Zählpunktes zuzuführen sind, werden vom Rechner in der vorstehend erläuterten Weise getroffen aus der Kenntnis des jeweils wirksamen Zählpunktes und der Freimeldegleichungen dieses Zählpunktes sowie der Kenntnis der Freimeldegleichungen des von diesem Fahrzeug/Fahrzeugverband zuvor befahrenen Zählpunktes. Die Hinterlegung der Freimeldegleichungen für die einzelnen Zählpunkte in den jeweiligen Speichern der Rechner muß mindestens solange anstehen, bis die Verknüpfung mit dem jeweils folgenden Zählpunkt gelungen ist. Mit dem vollständigen Räumen eines Streckenbereiches durch einen Zug kann der für diesen installierte Speicher wieder gelöscht und für die Aufnahme eines anderen in den Streckenbereich einfahrenden Zuges bereitgestellt werden.
- Figur 7 zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau der Informationen in einem derartigen Speicher. Für einen beliebigen in einen Streckenbereich einbrechenden Zug A reserviert der Rechner einen Speicherbereich, der nachfolgend als Korrekturgruppe bezeichnet wird. Byteweise werden dann die Zählergebnisse der von diesem Zug befahrenen Zählpunkte eingespeichert, wobei das Zählergebnis NX=NE des ersten Zählpunktes für eine mögliche Korrektur eines vom Zug später passierten anderen Zählpunktes heranzuziehen ist. Es ist unterstellt, daß der Zug im Augenblick der Betrachtung der Korrekturgruppe den Zählpunkt Z12 des Streckenbereichs gemäß Figur 5 befährt. Diesem Zählpunkt sind die beiden in Figur 7 zum 5. Byte angegebenen Freimeldegleichungen zugeordnet. Der Rechner prüft nun beim Einlaufen von Zählimpulsen für den Zählpunkt Z12 bei allen von ihm installierten Korrekturgruppen die Freimeldegleichungen der dort zuletzt aktivierten Zählpunkte und erkennt dabei in der Korrekturgruppe des Zuges A für den Zählpunkt Zll eine Freimeldegleichung, die einer Freimeldegleichung des Zählpunktes Z12 entspricht. Hieraus erkennt der Rechner, daß der Zählpunkt Z12 in Folge auf den Zählpunkt Zll befahren wurde, daß der Zug also über den Zählpunkt Zll zum Zählpunkt Z12 vorgerückt ist. Er summiert daraufhin die vom Zählpunkt Z12 zugeführten Zählimpulse zu einem Zählergebnis auf und hinterlegt dieses im 5. Byte der Korrekturgruppe für den Zug A. Entsprechende Vorgänge wiederholen sich beim Weitervorrücken des Zuges z. B. über den Zählpunkt Z13 bis zu einem Ausfahrzählpunkt aus dem Streckenbereich. In der Korrekturgruppe sind dann am Ende der Zugfahrt die Zählergebnisse NX=NE, NY, NZ N11, N12, N13, NU, NV und NW=NA aller vom Zug A beim Passieren des Streckenbereiches nacheinander passierten Zählpunkte aufgelistet, so daß sie bedarfsweise nach den Regeln der für die einzelnen Zählpunkte geltenden Korrekturgleichungen bei Vorliegen der sonstigen Gegebenheiten (Gleisbesetzungen, zusätzliche Gleisfreimeldung) zur Zählpunktkorrektur herangezogen werden können. Die zusätzliche Gleisfreimeldung kann vorzugsweise wieder durch die Zählergebnisse NE und NA der Ein- und Ausfahrzählpunkte des Streckenbereiches bewirkt werden.
- Die Korrektur eines jeden Zählergebnisses kann entweder automatisch vor sich gehen beim Ausfahren des Zuges aus dem Streckenbereich, oder aber sie kann von Hand durch einen Bediener vorgenommen werden, der dann die Verantwortung für diese Bedienungshandlung übernehmen muß. Auf jeden Fall ist es von Vorteil, jeden Korrekturvorgang in einem Störungsprotokoll mindestens nach Zählpunkt und Uhrzeit für spätere Untersuchungen festzuhalten.
- Es ist auch möglich, für einen Zählpunkt, dessen Zählergebnis korrigiert wird, einen entsprechenden Vermerk zu hinterlegen, um feststellen zu können, ob dieser Zählpunkt auch bei späteren Zugfahrten wieder falsche Zählergebnisse aufweist. In einem solchen Fall könnte ab einer bestimmten Anzahl von Zählfehlern dieser Zählpunkt von einer weiteren Korrektur seiner Zählergebnisse ausgeschlossen werden.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung ist unabhängig von der Art der verwendeten Zählpunkte, und zwar sowohl hinsichtlich der eigentlichen Sensoren für die Raderfassung als auch hinsichtlich der möglichen Zählmechanismen für die Radimpulse. So können, wie bei den erläuterten Beispielen angenommen, für die einzelnen Zählpunkte die tatsächlich passierten Achszahlen fahrrichtungsabhängig aufsummiert werden. Es ist aber auch möglich, die Zählergebnisse der Zählpunkte eines jeden Gleiselementes jeweils gleichzeitig oder entsprechend dem Freimeldeverlauf beim Vorrücken eines Zuges zu löschen; die Zählergebnisse dieser Zählpunkte sind dann bei freiem zugehörigen Gleis stets null. Allerdings ist das Löschen der Zählergebnisse immer erst dann zulässig, wenn sicher ist, daß die einzelnen Zählergebnisse nicht mehr für eine eventuelle Korrektur eines folgenden Zählpunktes benötigt werden, d. h. die Löschung der Zählergebnisse wäre abhängig zu machen von der Freimeldung eines in der Fahrstraße folgenden Fahrwegelementes.
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Zählfehlerkorrektur ist auch bei Fahrten im Gleiswechselbetrieb ohne Einschränkung möglich und mit Vorteil anwendbar.
Claims (14)
- Einrichtung zum selbsttätigen Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnanlagen mit entlang einer Strecke angeordneten, zum Zählen vorüberlaufender Fahrzeugräder dienenden Zählpunkten, deren Zählergebnisse zum Auslösen von Frei- und Besetztmeldungen zugehöriger, von mindestens je zwei benachbarten Zählpunkten begrenzten Gleisabschnitten dienen, wobei bei positivem Vergleich der Zählergebnisse von beiderseits eines Zählpunktes angeordneten Zählpunkten das Zählergebnis dieses Zählpunktes durch die Zählergebnisse der benachbarten Zählpunkte korrigierbar ist, sofern dieses von den Zählergebnissen der benachbarten Zählpunkte abweicht und deren Zählergebnisse mit dem Zählergebnis mindestens eines in Fahrrichtung vorausliegenden ausgewählten Zählpunktes übereinstimmt,wobei für die Verwaltung der von den Zählpunkten detektierten Zählergebnisse Rechner vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rechner die Achszahlen einer Vielzahl von Zählpunkten verwaltet, deren zugehörige Gleisabschnitte spurplanmäßig aneinandergrenzen und einem gemeinsamen Streckenbereich angehören,daß in den Rechnern für jeden von ihnen überwachten Gleisabschnitt eine Freimeldegleichung hinterlegt ist, die für den freien Gleisabschnitt den numerischen Zusammenhang zwischen den jeweils zugelaufenen und den weggelaufenen Achszahlen beschreibt unddaß die Rechner für die Zwecke der Zählergebniskorrektur eines Zählpunktes durch Aneinanderreihen dieser Gleichungen entsprechend der Gleistopografie der zugehörigen Abschnitte und dem tatsächlichen Lauf der Fahrzeuge den oder die ausgewählten Zählpunkte ermitteln und auf die für diese gespeicherten Achszahlen zugreifen.
- Einrichtung nach Ansprüch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner für jeden von ihnen verwaltelen Zählpunkt aus den beiden Freimeldegleichungen , in die das Zählergebnis dieses Zählpunktes eingebunden ist, durch Gleichsetzen dieser Gleichungen eine für diesen Zählpunkt geltende Korrekturgleichung bilden, die angibt, welche Zählergebnisse oder Zählergebnissummen anderer Zählpunkte zur Korrektur des betreffenden Zählpunkt-Zählergebnisses heranzuziehen sind. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner für eine eventuelle Korrektur des Zählergebnisses des ersten bzw. letzten Zählpunktes des von ihnen jeweils überwachten Streckenbereiches das Zählergebnis eines über diesen Zählpunkt erreichbaren Zählpunktes im jeweils angrenzenden Streckenbereich verwenden. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner die ihnen von den einzelnen Zählpunkten übermittelten Achszahlen mindestens bis zum Ausfahren dieser Achsen aus dem jeweils zugehörigen Streckenbereich speichern. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem auf ein Nachbarfahrwegelement weisenden Strang eines Fahrwegelementes ein Zählpunkt mit eigenem Zählergebnis zugeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß den aneinandergrenzenden Strängen benachbarter Fahrwegelemente jeweils ein gemeinsamer Zählpunkt (Z7, Z9, Z10, Z12) zugeordnet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner jedem in den von ihnen jeweils überwachten Streckenbereich eindringende Fahrzeug/Fahrzeugverband vorübergehend einen Speicher zuordnen und dort die beim Vorrücken des/der Fahrzeuge von den in der Fahrstraße aufeinanderfolgendbefahrenen Zählpunkten detektierten Achszahlen speichern, wobei die Entscheidung darüber, welchem dieser Speicher die Achszahl eines konkreten Zählpunktes zuzuführen ist, vom Rechner getroffen wird aus der Kenntnis des jeweils wirksamen Zählpunktes (Z12) und der Kenntnis der Freimeldegleichungen dieses Zählpunktes (Z12) sowie der des von diesem Fahrzeug/Zug zuvor befahrenen Zählpunktes. - Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß von den in den Speichern fahrwegorientiert hinterlegten Achszahlen vorzugsweise die Achszahlen der den Ein- und Ausfahrabschnitten des betreffenden Streckenbereiches zugeordneten Zählpunkte für die zusätzliche Überprüfung/Überwachung des Freizustandes störungsbedingt noch besetzt gemeldeter Abschnitte verwendet sind. - Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die für jeden Typ von Gleisabschnitt geltenden Freimeldegleichungen in den Rechnern hinterlegt sind und daß jeder Rechner zur fahrwegorientierten Verknüpfung der ihm von den Zählpunkten übermittelten Achszahlen die Freimeldegleichungen der einzelnen Zählpunkte bestimmt und mindestens bis zum Wirksamwerden des in der Fahrstraße jeweils folgenden Zählpunktes für dieses Fahrwegelement hinterlegt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner einen zur fahrwegorientierten Verknüpfung von Zählergebnissen installierten Speicher mit dem vollständigen Räumen des von ihnen jeweils überwachten Streckenbereiches durch den zugehörigen Zug wieder löscht. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur eines Zählergebnisses durch Anwendung der jeweils infragekommenden Korrekturgleichung beim Vorliegen der entsprechenden Zählerergebnisse entweder automatisch oder von Hand erfolgt. - Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Zählerergebniskorrektur zu einer entsprechenden Registrierung dieses Vorganges mindestens nach Zählpunkt und Uhrzeit führt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zählpunkte die von ihren Sensoren fahrrichtungsabhängig detektierten Befahrungsereignisse fortlaufend aufsummieren oder daß ihre Zählergebnisse jeweils beim Freimelden des betreffenden Abschnittes und eines im Fahrweg folgenden Fahrwegelements gelöscht werden. - Einrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner für einen Zählpunkt, dessen Zählergebnis korrigiert wird, einen entsprechenden Vermerk hinterlegen und daß die Rechner bei der Notwendigkeit einer mehrmaligen Korrektur für aufeinanderfolgende Zugfahrten eine vorgegebene Reaktion ausführen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233546 | 1992-10-01 | ||
DE4233546A DE4233546A1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnalagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
PCT/DE1993/000847 WO1994007730A1 (de) | 1992-10-01 | 1993-09-08 | Verfahren zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0662898A1 EP0662898A1 (de) | 1995-07-19 |
EP0662898B1 true EP0662898B1 (de) | 1997-03-19 |
Family
ID=6469731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93918984A Expired - Lifetime EP0662898B1 (de) | 1992-10-01 | 1993-09-08 | Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0662898B1 (de) |
CN (1) | CN1053150C (de) |
AT (1) | ATE150398T1 (de) |
AU (1) | AU666225B2 (de) |
DE (2) | DE4233546A1 (de) |
DK (1) | DK0662898T3 (de) |
ES (1) | ES2102054T3 (de) |
FI (1) | FI110082B (de) |
MX (1) | MX9306121A (de) |
WO (1) | WO1994007730A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023726A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Frauscher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von ungewollten Beeinflussungen von Doppelsensoren |
DE102012217591A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines durch zwei Achszähl-Sensoreinheiten begrenzten Streckenabschnitts |
WO2022152352A2 (de) | 2021-01-13 | 2022-07-21 | Pintsch Gmbh | Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314559A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Sel Alcatel Ag | Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur |
DE4421327C2 (de) * | 1993-07-21 | 2002-11-14 | Tiefenbach Gmbh | Warnanlage |
DE19515345A1 (de) * | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Sel Alcatel Ag | Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen |
DE19515694A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Sel Alcatel Ag | Verfahren zur automatischen Korrektur von Zählfehlern in Mehrabschnitts-Achszählanlagen |
DE10029124C2 (de) * | 2000-06-14 | 2002-05-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Gleisfrei-und besetztmeldung |
JP3926244B2 (ja) | 2002-09-26 | 2007-06-06 | 株式会社島津製作所 | 撮影装置 |
CN101039834A (zh) * | 2004-10-12 | 2007-09-19 | 福豪舍尔有限公司 | 用于对轨道车辆的车轮进行容错定向计轴的方法和设备 |
IT1394803B1 (it) * | 2009-07-14 | 2012-07-13 | Sirti Spa | Metodo e apparato per la determinazione dello stato di occupazione di un circuito di binario in una linea ferroviaria, tramite decodifica sequenziale |
CN102582658B (zh) * | 2012-01-19 | 2015-01-21 | 中国神华能源股份有限公司 | 轨道区段占用检测系统 |
CN102849087B (zh) * | 2012-07-29 | 2015-04-22 | 合肥工大高科信息科技股份有限公司 | 矿井轨道运输道岔过车拒动控制装置及其控制方法 |
CN103085842B (zh) * | 2013-01-23 | 2015-06-03 | 成都铁路通信设备有限责任公司 | 跨座式轻轨可动渡线轨道区段检测系统及检测方法 |
CN103738360A (zh) * | 2013-12-25 | 2014-04-23 | 河南辉煌科技股份有限公司 | 一种实现坡道站间联系的方法 |
DE102015004161A1 (de) * | 2015-03-30 | 2016-10-06 | PINTSCH TIEFENBACH GmbH | Verfahren und System zur dynamischen Fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen Gleisanlage |
DE102015004068A1 (de) * | 2015-03-30 | 2016-10-06 | PINTSCH TIEFENBACH GmbH | Verfahren und System zum Betrieb einer Gleisanlage |
CN105438220B (zh) * | 2015-12-24 | 2017-04-12 | 北京安润通电子技术开发有限公司 | 一种冗余容错计轴处理装置及其处理方法 |
CN108163011B (zh) * | 2017-12-26 | 2020-08-18 | 大连奇辉计算机网络有限公司 | 一种铁路列车自校正计轴方法及系统 |
CN112236349B (zh) * | 2018-07-11 | 2022-10-14 | 株式会社日立制作所 | 列车控制装置和列车控制方法 |
CN109291958B (zh) * | 2018-07-24 | 2020-08-18 | 浙江众合科技股份有限公司 | 基于列车计数的计轴故障误操作错误出清时的防护方法 |
DE102019125188A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | RailWatch GmbH & Co. KG | Kontaktloses Erfassen der Anzahl Achsen eines fahrenden Schienenfahrzeugs |
DE102023203921A1 (de) * | 2023-04-27 | 2024-10-31 | Siemens Mobility GmbH | Verfahren zur automatischen Freimeldung eines Gleisabschnitts |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2652233C3 (de) * | 1976-11-16 | 1979-04-26 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur selbsttätigen Korrektur von Zählfehlern in Achszähleinrichtungen |
DE3236367C2 (de) * | 1982-10-01 | 1985-12-12 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung |
DE3431171C2 (de) * | 1984-08-24 | 1986-11-27 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung |
-
1992
- 1992-10-01 DE DE4233546A patent/DE4233546A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-09-08 DK DK93918984.1T patent/DK0662898T3/da active
- 1993-09-08 WO PCT/DE1993/000847 patent/WO1994007730A1/de active IP Right Grant
- 1993-09-08 DE DE59305901T patent/DE59305901D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 AT AT93918984T patent/ATE150398T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-08 AU AU49438/93A patent/AU666225B2/en not_active Ceased
- 1993-09-08 EP EP93918984A patent/EP0662898B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-08 ES ES93918984T patent/ES2102054T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-30 CN CN93118448A patent/CN1053150C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-01 MX MX9306121A patent/MX9306121A/es not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-31 FI FI951543A patent/FI110082B/fi active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023726A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Frauscher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von ungewollten Beeinflussungen von Doppelsensoren |
DE102005023726B4 (de) * | 2005-05-23 | 2007-11-22 | Frauscher Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von ungewollten Beeinflussungen von Doppelsensoren |
DE102012217591A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines durch zwei Achszähl-Sensoreinheiten begrenzten Streckenabschnitts |
WO2022152352A2 (de) | 2021-01-13 | 2022-07-21 | Pintsch Gmbh | Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU666225B2 (en) | 1996-02-01 |
AU4943893A (en) | 1994-04-26 |
ES2102054T3 (es) | 1997-07-16 |
FI110082B (fi) | 2002-11-29 |
CN1053150C (zh) | 2000-06-07 |
EP0662898A1 (de) | 1995-07-19 |
FI951543A0 (fi) | 1995-03-31 |
FI951543A (fi) | 1995-03-31 |
DK0662898T3 (da) | 1997-10-06 |
MX9306121A (es) | 1994-06-30 |
ATE150398T1 (de) | 1997-04-15 |
WO1994007730A1 (de) | 1994-04-14 |
CN1086181A (zh) | 1994-05-04 |
DE4233546A1 (de) | 1994-04-07 |
DE59305901D1 (de) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0662898B1 (de) | Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen | |
DE19726542B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines fahrplangebundenen Verkehrssystems | |
EP0739802B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen | |
DE4406720A1 (de) | Zugsicherungssystem | |
WO1999067117A2 (de) | Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb | |
DE102015218971A1 (de) | Sicherungsverfahren für ein Gleisstreckennetz | |
WO2020239372A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeuges | |
EP0739803A2 (de) | Verfahren zur automatischen Korrektur von Zählfehlern in Mehrabschnitts-Achszählanlagen | |
EP0623499B1 (de) | Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur | |
EP0112444A2 (de) | Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung | |
DE2652233A1 (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen korrektur von zaehlfehlern bei achszaehleinrichtungen | |
DE2543089C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen | |
DE19522585C2 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0340597B1 (de) | Verfahren zum Frei- und Besetztmelden von Gleisabschnitten in Eisenbahnrangieranlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1605419C (de) | Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung | |
DE1938311C3 (de) | ||
DE1455416B2 (de) | Zugsicherungssystem mit linienförraiger Informationsübertragung zwischen den Zügen und Streckenzentralen | |
DE19523726A1 (de) | Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen | |
DE19522584A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Zählstörungen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4320574C2 (de) | Einrichtung zum Behandeln von Spurfunktionen in elektronischen Stellwerken | |
DE2320598C3 (de) | Anordnung für mit Blockanlagen ausgerüstete, in beiden Fahrtrichtungen befahrbare Strecken bei Eisenbahnen | |
EP0481574B1 (de) | Verfahren zur Vorgabe von Fahrgeschwindigkeiten an Lichtsignalen | |
DE2641961A1 (de) | Einrichtung zur fahrzeugorientierung und fahrzeugintensiven leitpunktverarbeitung | |
DE3814859C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen von Falschläufern in Eisenbahnrangieranlagen | |
DE3025718A1 (de) | Einrichtung zur wegverfolgung spurgefuehrter fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950321 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960611 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 150398 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305901 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970424 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2102054 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19970619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020814 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20020816 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020910 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20020911 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20020913 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020918 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020923 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020926 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020930 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20021206 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030908 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030908 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SIEMENS A.G. Effective date: 20030930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040401 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040528 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20040331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050908 |