EP0477132A1 - Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element - Google Patents
Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element Download PDFInfo
- Publication number
- EP0477132A1 EP0477132A1 EP91810630A EP91810630A EP0477132A1 EP 0477132 A1 EP0477132 A1 EP 0477132A1 EP 91810630 A EP91810630 A EP 91810630A EP 91810630 A EP91810630 A EP 91810630A EP 0477132 A1 EP0477132 A1 EP 0477132A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- blade unit
- guide
- cutting edge
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 74
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 abstract description 15
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 15
- 208000014674 injury Diseases 0.000 abstract description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 2
- 206010003399 Arthropod bite Diseases 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002437 shaving preparation Substances 0.000 description 1
- 230000036555 skin type Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/4012—Housing details, e.g. for cartridges
- B26B21/4018—Guard elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/4006—Blades or blade units with discontinuous cutting edges, e.g. wire-wrapped, notches
Definitions
- the invention relates to a blade unit for cutting body hair, in particular for shaving, according to the preamble of claim 1.
- the blade unit can be used as a replacement cutting means in a corresponding device or alone.
- a device for cutting body hair has many requirements.
- the device must cut the hair satisfactorily, which requires a certain geometric arrangement of the skin and cutting edge (cutting geometry), which may vary depending on the surface to be shaved. It must be possible to use it as universally as possible, i.e. on different types of surfaces and for different types of hair and skin types. But it still has to be easy to use. A risk of injury must be largely excluded for use and any other handling.
- the device must be easy and easy to clean, which means above all that it should not have any places where cut hair could be held or even pinched. It is not easy to meet all of these requirements to be fulfilled, as this creates incompatible conditions for the design of the device.
- a minimum distance is required between the support surface and the cutting edge of the blade to keep the cutting edge free and to transport the cut hair away.
- This distance should be as large as possible for easy cleaning and to minimize the risk of constipation, but as small as possible for a minimal risk of injury.
- the risk of injury is high if the device is not moved perpendicular to the cutting edge, as is customary for a shave, but parallel to the skin. Even small bumps in the skin, such as old cuts, pimples or mosquito bites, can often not be stretched sufficiently between the support surfaces so that they are injured by the blade. If you shave on very convex surfaces, the skin can bend due to the strong curvature between the two support surfaces get into the area of the blade and get injured. This is especially true in places where there are sharp bones directly under the skin, i.e. in many places where women shave, and also in the area of the lower jaw.
- the blade unit should also have the function of tightening and take over the favorable positioning of the skin in relation to the blade. It should not pose a risk of injury in any of the normal operations. In addition, it should preferably not have any places where hair or hairpieces can become jammed or which could be blocked by hairpieces, so that it can be cleaned well enough with simple means.
- the blade unit should be easy to manufacture and inexpensive.
- the blade unit according to the invention consists of a blade with at least one cutting edge and a rake-shaped guide / protection element.
- the blade and guide / protective element do not have to be separated by the user either for the replacement of the blade unit in an appropriate cutting device or for the use of the blade unit alone. They are then connected to one another in such a way that their separation requires means which are usually not available when the blade unit is used.
- the guide / protection element consists of a back part that carries at least one row of finger-shaped projections.
- the guide / protection element has a flat shape which corresponds substantially to the shape of the blade, the tips of the finger-shaped projections forming a line (or lines) similar to the cutting edge (or the cutting edges) of the blade.
- the blade and guide / protective element are fastened to one another in such a way that the tips of the finger-shaped projections protrude beyond the cutting edge, that the line of these tips and the cutting edge are substantially parallel and that the blade lies against the guide / protective element.
- the tips of the formations exert pressure on the skin on the one hand and guide it, on the other hand they prevent the cutting edge of the blade from penetrating into the skin.
- the blade and the guide / protection element which is preferably made of plastic or metal, are connected to one another by an adhesive, rivet or clamp connection.
- the shaping tips protruding over the cutting edge of the blade cover the cutting edge of the blade in such a way that only objects whose dimensions are at least smaller in one direction than the distance between two formations can reach their area and the cutting edge therefore no longer represents a real risk of injury .
- the blade unit is pushed or pulled over the skin in such a way that the blade faces the skin and the projections of the guide / protective element protruding over the blade are guided over the skin in front of the cutting edge of the blade.
- An optimal cutting geometry is achieved by the action of the tips of the molded parts on the skin.
- the cut hair is pushed away between the formations and can easily be removed at any time, for example with a cleaning comb, by rinsing or simply by hand, thanks to the elimination of the risk of injury. Bumps in the skin that are larger than the distance between two projections, that is, even strongly convex surfaces, cannot get into the area of the cutting edge of the blade and are therefore safe from injuries.
- the blade unit can be used as an exchange unit for a corresponding razor or shaving apparatus in the same way as a conventional razor blade.
- it since it generates a good cutting geometry itself and since it does not pose any risk of injury, it can be used alone.
- FIG. 1 shows the principle on which a shave with the blade unit according to the invention is based, in particular the cutting geometry.
- the blade unit consists of a guide / protective element 10 with finger-shaped projections 10.1 and a blade 11 with a cutting edge 11.1 and is shown in the figure as a section along the axis of a projection 10.1 and perpendicular to the cutting edge 11.1.
- the blade unit is guided with the blade against the skin H in the direction of the arrow with light pressure against the skin H over the skin.
- the skin H is slightly jammed in front of the projections 10.1 (area H.1), so that it is slightly stretched behind the projections in the cutting direction.
- the row of formations acts like a guide spatula.
- the functionality of the blade unit is not strongly dependent on the angle of attack between the blade unit and skin H (general direction). In other words, it does not matter that the blade unit has to be guided over the skin in a very specific position.
- the angle of attack can be almost any small. It is limited towards the top by the fact that there must be a minimal cutting angle between the hair and the blade to be cut, and by the fact that the skin to be shaved must be sufficiently elastic so that it can nestle against the edges of the formations up to the cutting edge. It turns out that angles of attack between the skin and the blade of 10 to 50 ° provide good shaving results. It can also be seen from FIG. 1 that the blade unit alone, can be used without other parts of a shaving device, without risk of injury and without positioning difficulties for cutting body hair, in particular for shaving.
- a second contact surface 12 on surfaces to be shaved which are not of a shape which is difficult for shaving facilitates the optimal positioning.
- the second contact surface can be a component of the blade unit and, as a further function, facilitate a flat blade mounting on the guide / protection element, or it can be part of the shaving device on which the blade unit is mounted. If the second contact surface is part of the blade unit, it is advantageous to produce it by riveting the three parts (guide / protection element, blade, second contact surface) or by welding the guide / protection element to the second contact surface, with the blade in between, creating a kind of clamp connection between the blade and the other two parts.
- FIG. 2 shows a top view of the embodiment of the blade unit according to the invention, which is already shown in FIG. 1, seen against the guide / protection element.
- the guide / protection element consists of a back part 10.4 and finger-shaped projections 10.1.
- the blade 11 is fastened to the guide / protective element (in the figure behind the guide / protective element) in such a way that the cutting edge 11.1 is surmounted by the tips 10.2 of the formations. It shows that an embodiment with distances between the projections a of 0.2 to 3 mm, with projection widths (in the direction of the Cutting edge) b of 0.2 to 2 mm and with a distance between the cutting edge and the shaping tips c of 0.4 to 3 mm provides very good shaving results.
- the thickness of the formations should be selected so that there is no danger of inserting the formation tips into the skin.
- the shape of the molding tips is advantageously rounded for the same reason, at least without sharp tips or edges.
- the line of the shaping tips 10.2 and the cutting edge 11.1 can represent curved lines.
- the cutting edge of a flat blade can be concave or convex, or the whole blade is not flat, but has the shape of part of a cylinder jacket. If the blade unit is to be used as an exchange unit, the back part 10.4 and possibly also the blade 11 are provided with corresponding fastening means, for example holes.
- FIG. 3 shows further exemplary embodiments of the blade unit according to the invention.
- the embodiment shown in Figure 3a consists of a blade with two opposite cutting edges and a guide / protection element which carries two mutually opposite rows of formations.
- Blades with more than two cutting edges that is to say, for example, essentially quadrangular or pentagonal blades with four or five cutting edges, as shown in FIGS. 3b and 3c , are possible, with the corresponding guide / protection element is also essentially of a pentagonal or pentagonal shape and has finger-shaped projections on each edge.
- Such blade units can be arranged rotatably on a corresponding cutting device, so that rotation can, for example, turn a next, still sharp edge into the cutting position (embodiment according to FIG. 3b). If the individual edges are different, for example straight or more or less concave or convex (embodiment according to FIG. 3c), they can also be rotated into the cutting position for shaving different surfaces.
- FIG. 4 shows an embodiment of the blade unit according to the invention, which is slidably arranged on a razor head.
- the shaving head is provided with an application device 40, as is described, for example, in Swiss Patent Application No. 1131 / 90-5 by the same applicant.
- the application device 40 has a feed channel 41, through which a preparation to be applied for shaving is guided onto an application roller 42.
- the application roller 42 which rotates during a shaving movement, distributes the preparation on the skin H immediately in front of the blade unit (10 and 11).
- a middle position P.2 of the blade unit relative to the application device 40 is shown extended.
- This position P.2 for which the general position of the skin H is shown when used for shaving, is the normal shaving position in which the application roller 42 is also guided over the skin with the blade unit and thus immediately before the shaving preparation on the Skin is distributed.
- the hair cut off in this position during a shave is pushed between the applicator and the blade unit.
- the blade unit is pushed into position P.3 (shown in dashed lines) in which the distance between the application roller 42 and the guide / protective element 10 of the blade unit is large, which is favorable for appropriate cleaning.
- the position P.1 of the blade unit relative to the applicator (also shown in dashed lines) is suitable for shaving longer hair, since the cut hair is not caught between the applicator and the blade unit. However, no application is possible in this position.
- a razor suitable for mounting the blade unit according to the invention can either be designed such that the applicator is firmly attached to the handle while the razor head with the blade unit is slidably mounted thereon, or that the razor head with the blade unit is firmly attached to the handle while the Applicator is slidably attached to it.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Knives (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Klingeneinheit zum Schneiden von Körperhaaren, insbesondere zum Rasieren, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Klingeneinheit kann als Austausch-Schneidemittel in einem entsprechenden Gerät angewendet werden oder allein.
- An ein Gerät zum Schneiden von Körperhaaren, insbesondere an ein Rasiergerät, werden vielseitige Anforderungen gestellt. Das Gerät muss die Haare befriedigend schneiden, was eine bestimmte geometrische Anordnung von Haut und Schneidekante (Schneidgeometrie) bedingt, die je nach zu rasierender Oberfläche verschieden sein kann. Es muss möglichst universell angewendet werden können, also an möglichst verschiedenen Formen von Oberflächen und für möglichst verschiedene Arten von Haar- und Hauttypen. Es muss aber trotzdem einfach handhabbar sein. Für die Anwendung und jede andere Handhabung muss eine Verletzungsgefahr weitgehendst ausgeschlossen werden können. Das Gerät muss einfach und gut gereinigt werden können, das heisst vor allem, dass es keine Stellen aufweisen soll, an denen geschnittene Haare festgehalten oder gar eingeklemmt werden könnten. Es ist nicht einfach, alle diese Anforderungen zu erfüllen, da dadurch teilweise unvereinbare Bedingungen für die Auslegung des Gerätes entstehen.
- Heutige Rasiergeräte stellen denn auch meist Kompromisslösungen dar, bei denen die einzelnen Anforderungen je nach Priorität besser oder weniger gut erfüllt sind. So wird beispielsweise an verschiedenen Rasiergeräten gemäss dem Stande der Technik eine konstante, gute Schneidgeometrie erreicht, indem in Rasierrichtung vor und hinter der Klinge (oder Klingen) eine Abstützfläche angeordnet ist. Die Haut wird zwischen diesen beiden Flächen gespannt und nimmt dadurch relativ zur Klinge eine für die Rasur günstigste Position ein. Eine gute Rasur ist nur möglich, wenn beide Abstützflächen auf der Haut aufliegen. Das heisst also, dass nur eine einzige Position des Gerätes gegenüber der Haut gute Resultate möglich macht. Die Bewegungsfreiheit des Anwenders wird dadurch sehr eingeschränkt und Flächen, die derart geformt sind, dass nicht beide Abstützflächen auf im wesentlichen derselben Ebene abgestützt werden können, können nicht optimal rasiert werden. Zwischen Abstützfläche und Schneidekante der Klinge ist eine minimale Distanz zur Freihaltung der Schneidekante und zum Wegtransport der abgeschnittenen Haare notwendig. Diese Distanz sollte für eine einfache Reinigung und zur Minimierung der Verstopfungsgefahr möglichst gross, für eine minimale Verletzungsgefahr aber möglichst klein sein. Insbesondere ist die Verletzungsgefahr gross, wenn das Gerät nicht, wie für eine Rasur üblich, senkrecht zur Schneidekante, sondern parallel dazu über die Haut bewegt wird. Auch kleine Unebenheiten in der Haut, wie beispielsweise alte Schnittverletzungen, Pickel oder Mückenstiche, können zwischen den Abstützflächen oft nicht genügend gespannt werden, sodass sie durch die Klinge verletzt werden. Wird an sehr stark konvexen Oberflächen rasiert, kann die Haut durch die starke Krümmung zwischen den beiden Abstützflächen in den Bereich der Klinge geraten und verletzt werden. Dies trifft vor allem zu an Orten, wo direkt unter der Haut spitze Knochen liegen, also an vielen Stellen, an denen sich Frauen rasieren, und auch in der Gegend des Unterkieferknochens.
- Um einen zusätzlichen Schutz gegen Verletzungen zu bieten, sind auch entsprechende Geräte entwickelt worden, deren Klingen mit einem feinen Draht derart umwickelt sind, dass nur Objekte mit sehr kleinen Abmessungen noch in den Bereich der Schneidekante gelangen können. Solche Drahtumwicklungen erhöhen zwar den Schutz gegen Verletzungen sehr, stellen aber ein hygienisches Problem dar, da zwischen Draht und Klinge Haare und Haarteile eingeklemmt werden können, die dann durch einfache Reinigungsprozeduren nicht entfernt werden können. Ferner ist es im Bereich der Drahtumwicklungen nicht möglich, die Klinge unmittelbar über die Haut zu führen, sodass eine optimal nahe Rasur nicht möglich ist.
- Es scheint also, dass bis anhin jeder Entwicklungsschritt zur besseren Erfüllung einer Anforderung begleitet ist von einem Rückschritt in Bezug auf eine andere Anforderung.
- Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Klingeneinheit zum Schneiden von Körperhaaren, insbesondere zum Rasieren, zu schaffen, die entweder als Austauscheinheit in entsprechende Geräte einbaubar oder allein benutzbar ist und die die Anforderungen bezüglich Schneidgeometrie, Sicherheit und Hygiene in gleicher Weise optimal erfüllen kann. Die Klingeneinheit soll also neben der Schneidefunktion auch die Funktion der Straffung und günstigen Positionierung der Haut in bezug auf die Klinge übernehmen. Sie soll bei keiner der normalen Handhabungen eine Verletzungsgefahr darstellen. Sie soll zudem möglichst keine Stellen aufweisen, an denen sich Haare oder Haarteile verklemmen können oder die durch Haarteile verstopft werden könnten, sodass sie mit einfachen Mitteln genügend gut gereinigt werden kann. Die Klingeneinheit soll einfach herstellbar und preisgünstig sein.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Klingeneinheit gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1, die aus einer Klinge mit mindestens einer Schneidekante und einem Führungs/Schutz-Element besteht und die im folgenden detailliert beschrieben werden soll. Zur Illustration der Beschreibung dienen die folgenden Figuren. Dabei zeigen:
- Figur 1 das Funktionsprinzip der erfindungsgemässen Klingeneinheit, gezeigt an einer beispielhaften Ausführungsform,
- Figur 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäss Figur 1, gegen das Führungselement gesehen,
- Figur 3 (a bis c) weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Klingeneinheit,
- Figur 4 eine verschiebbar in einen Rasierkopf eingebaute, erfindungsgemässe Klingeneinheit.
- Die erfindungsgemässe Klingeneinheit besteht aus einer Klinge mit mindestens einer Schneidekante und einem rechenförmigen Führungs/Schutz-Element. Klinge und Führungs/Schutz-Element müssen weder für den Austausch der Klingeneinheit in einem entsprechenden Schneidegerät noch für den Gebrauch der Klingeneinheit allein vom Anwender getrennt werden. Sie sind denn auch derart miteinander verbunden, dass zu ihrer Trennung Mittel notwendig sind, die am Platze der Anwendung der Klingeneinheit üblicherweise nicht vorhanden sind. Das Führungs/Schutz-Element besteht aus einem Rückenteil, der mindestens eine Reihe von fingerförmigen Anformungen trägt. Das Führungs/Schutz-Element hat eine im wesentlichen der Form der Klinge entsprechende flächige Form, wobei die Spitzen der fingerförmigen Anformungen eine der Schneidekante (oder den Schneidekanten) der Klinge ähnliche Linie (oder Linien) bilden. Klinge und Führungs/Schutzelement sind derart aneinander befestigt, dass die Spitzen der fingerförmigen Anformungen die Schneidekante überragen, dass die Linie dieser Spitzen und die Schneidekante im wesentlichen parallel sind und dass die Klinge am Führungs/Schutzelement anliegt. Dadurch üben die Spitzen der Anformungen beim Rasieren einerseits einen Druck auf die Haut aus und führen sie, andererseits verhindern sie, dass die Schneidekante der Klinge in die Haut eindringen kann.
- Die Klinge und das Führungs/Schutz-Element, das vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall besteht, sind durch eine Klebe-, Niet- oder Klemmverbindung miteinander verbunden.
- Die über die Schneidekante der Klinge überstehenden Anformungsspitzen decken die Schneidekante der Klinge derart ab, dass nur noch Objekte, deren Abmessung mindestens in einer Richtung kleiner ist als die Distanz zwischen zwei Anformungen, in ihren Bereich gelangen können und die Schneidekante somit keine wirkliche Verletzungsgefahr mehr darstellt.
- Beim Rasieren wird die Klingeneinheit derart über die Haut gestossen oder gezogen, dass die Klinge der Haut zugewandt ist und die über die Klinge stehenden Anformungen des Führungs/Schutz-Elementes vor der Schneidekante der Klinge über die Haut geführt werden. Durch die Einwirkung der Spitzen der Anformungen auf die Haut wird eine optimale Schneidgeometrie erreicht. Die abgeschnittenen Haare werden zwischen den Anformungen weggeschoben und können jederzeit einfach entfernt werden mit beispielsweise einem Reinigungskamm, durch Abspülen oder dank der Elimination der Verletzungsgefahr einfach von Hand. Unebenheiten in der Haut, die grösser sind als der Abstand zwischen zwei Anformungen, also auch stark konvexe Oberflächen können nicht in den Bereich der Schneidekante der Klinge geraten und sind deshalb vor Verletzungen sicher. Eine Bewegung der Klingeneinheit über die Haut, die parallel zur Schneidekante der Klinge und nicht, wie beim Rasieren üblich, senkrecht zur Schneidekante geführt wird, kann ebenfalls zu keiner Verletzung führen, denn die Schneidekante liegt derart dicht an den Anformungen des Führungs/Schutz-Elementes an, dass sie nicht in die Haut eindringen kann. Verletzungen an der erfindungsgemässen Klingeneinheit sind kaum möglich, unabhängig davon, ob die Klingeneinheit in einem Rasiergerät oder Scherkopf eingebaut ist oder allein benutzt wird.
- Die Klingeneinheit ist anwendbar als Austauscheinheit für einen entsprechenden Rasier- oder Scherapparat in gleicher Weise wie eine übliche Rasierklinge. Ausserdem kann sie, da sie eine gute Schneidgeometrie selbst erzeugt und da sie keine Verletzungsgefahr bedeutet, ohne weiteres allein benutzt werden.
- Figur 1 zeigt das Prinzip, auf dem eine Rasur mit der erfindungsgemässen Klingeneinheit beruht, im speziellen die Schneidegeometrie. Die Klingeneinheit besteht aus einem Führungs/Schutz-Element 10 mit fingerförmigen Anformungen 10.1 und einer Klinge 11 mit einer Schneidekante 11.1 und ist in der Figur dargestellt als Schnitt entlang der Achse einer Anformung 10.1 und senkrecht zur Schneidekante 11.1. Die Klingeneinheit wird mit der Klinge gegen die Haut H gerichtet in der Richtung des Pfeiles mit leichtem Druck gegen die Haut H über die Haut geführt. Dadurch wird die Haut H vor den Anformungen 10.1 leicht gestaut (Bereich H.1), sodass sie hinter den Anformungen in Schneiderichtung leicht gespannt ist. Die Reihe der Anformungen wirkt dabei wie ein Führungsspachtel. Da die Anformungen 10.1 leicht in die Haut gedrückt werden, schmiegt sich die Haut in Rasierrichtung hinter den Spitzen 10.2 der Anformungen, wo dieser Druck nicht mehr wirkt, an die Flanken 10.3 der Anformungen (Bereich H.2), sodass die Schneidekante 11.1 unmittelbar über die Haut bewegt wird, was eine optimal hautnahe Rasur ermöglicht.
- Es ist aus der Figur 1 durchaus ersichtlich, dass die Funktionstüchtigkeit der Klingeneinheit nicht stark abhängig ist vom Anstellwinkel zwischen Klingeneinheit und Haut H (allgemeine Richtung). Das heisst mit anderen Worten, dass es nicht so sehr darauf ankommt, dass die Klingeneinheit in einer ganz bestimmten Position über die Haut geführt werden muss. Der Anstellwinkel kann fast beliebig klein sein. Gegen oben ist er begrenzt dadurch, dass zwischen zu schneidendem Haar und Klinge ein minimaler Schneidewinkel bestehen muss, und dadurch, dass die zu rasierende Haut genügend elastisch sein muss, damit sie sich bis zur Schneidekante an die Flanken der Anformungen anschmiegen kann. Es zeigt sich, dass Anstellwinkel zwischen Haut und Klinge von 10 bis 50° gute Rasierergebnisse liefern. Aus der Figur 1 ist auch ersichtlich, dass die Klingeneinheit allein, also ohne andere Teile eines Rasiergerätes, ohne Verletzungsgefahr und ohne Positionierungsschwierigkeiten zum Schneiden von Körperhaaren, insbesondere zum Rasieren benutzt werden kann.
- Versuche haben gezeigt, dass eine zweite Auflagefläche 12 auf zu rasierenden Flächen, die keine für die Rasur schwierige Form aufweisen, die optimale Positionierung erleichtert. Eine solche Auflagefläche ist aber nicht zwingend nötig und kann, wenn vorhanden, entweder benützt werden oder nicht. Die zweite Auflagefläche kann ein Bestandteil der Klingeneinheit sein und als weitere Funktion eine plane Klingenmontage auf dem Führungs/Schutz-Element erleichtern, oder sie kann Bestandteil des Rasiergerätes sein, auf das die Klingeneinheit montiert wird. Ist die zweite Auflagefläche Teil der Klingeneinheit, ist es vorteilhaft, diese herzustellen durch Vernietung der drei Teile (Führungs/Schutz-Element, Klinge, zweite Auflagefläche) oder durch Verschweissen des Führungs/-Schutz-Elementes mit der zweiten Auflagefläche, mit dazwischenliegender Klinge, wodurch eine Art Klemmverbindung zwischen Klinge und den beiden anderen Teilen entsteht.
- Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemässen Klingeneinheit, die bereits in Figur 1 dargestellt ist, gegen das Führungs/Schutz-Element gesehen. Das Führungs/Schutz-Element besteht, wie bereits erwähnt, aus einem Rückenteil 10.4 und fingerförmigen Anformungen 10.1. Die Klinge 11 ist derart (in der Figur hinter dem Führungs/Schutz-Element) am Führungs/Schutz-Element befestigt, dass die Schneidekante 11.1 von den Spitzen 10.2 der Anformungen überragt wird. Es zeigt sich, dass eine Ausführungsform mit Abständen zwischen den Anformungen a von 0,2 bis 3mm, mit Anformungsbreiten (in Richtung der Schneidekante) b von 0,2 bis 2mm und mit einem Abstand zwischen Schneidekante und Anformungsspitzen c von 0,4 bis 3mm sehr gute Rasierresultate liefert. Grössere Abstände a führen zu Verletzungsgefahr, kleinere Abstände a oder grössere Dicken b führen zu weniger Schneidewirkung, da mehr von der Schneidekante durch die Anformungen abgedeckt wird. Die Dicke der Anformungen (senkrecht zur Schneidekante) ist so zu wählen, dass keine Gefahr besteht, die Anformungsspitzen in die Haut einzustecken. Die Form der Anformungsspitzen ist aus demselben Grunde vorteilhaft gerundet, jedenfalls ohne scharfe Spitzen oder Kanten.
- Für spezielle Anwendungen können die Linie der Anformungsspitzen 10.2 und die Schneidekante 11.1 gekrümmte Linien darstellen. Zum Beispiel kann die Schneidekante einer ebenen Klinge konkav oder konvex geformt sein oder die ganze Klinge ist nicht eben, sondern hat die Form eines Teils eines Zylindermantels. Soll die Klingeneinheit als Austauscheinheit verwendet werden ist der Rückenteil 10.4 und eventuell auch die Klinge 11 mit entsprechenden Befestigungsmitteln, zum Beispiel Löchern versehen.
- Figur 3 zeigt weitere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Klingeneinheit. Die in Figur 3a dargestellte Ausführungsform besteht aus einer Klinge mit zwei gegenüberliegenden Schneidekanten und einem Führungs/Schutz-Element, das zwei einander gegenüberliegende Reihen von Anformungen trägt. Auch Klingen mit mehr als zwei Schneidekanten, also beispielsweise im wesentlichen vier- oder fünfeckig ausgestaltete Klingen mit vier oder fünf Schneidekanten, wie in den Figuren 3b und 3c dargestellt, sind möglich, wobei das entsprechende Führungs/Schutz-Element ebenfalls im wesentlichen vier- oder fünfeckig ausgebildet ist und an jeder Kante fingerförmige Anformungen aufweist. An einem entsprechenden Schneidegerät können solche Klingeneinheiten rotierbar angeordnet sein, sodass durch Rotation beispielsweise eine nächste, noch scharfe Kante in Schneideposition gedreht werden kann (Ausführungsform gemäss Figur 3b). Sind die einzelnen Kanten verschieden, beispielsweise gerade oder mehr oder weniger konkav oder konvex ausgebildet (Ausführungsform gemäss Figur 3c), können sie auch für die Rasur verschiedenartiger Oberflächen in Schneideposition gedreht werden.
- Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Klingeneinheit, die verschiebbar auf einem Rasierkopf angeordnet ist. Der Rasierkopf ist mit einer Applikationsvorrichtung 40 versehen, wie sie beispielsweise in der CH-Patentanmeldung Nr. 1131/90-5 des gleichen Anmelders beschrieben ist. Die Applikationsvorrichtung 40 weist einen Zuführkanal 41 auf, durch den ein für die Rasur zu applizierendes Präparat auf eine Applikationsrolle 42 geführt wird. Die bei einer Rasierbewegung sich drehende Applikationsrolle 42 verteilt das Präparat unmittelbar vor der Klingeneinheit (10 und 11) auf der Haut H. In der Figur 4 ist eine mittlere Stellung P.2 der Klingeneinheit relativ zur Applikationsvorrichtung 40 ausgezogen dargestellt. Diese Position P.2, für die auch die allgemeine Lage der Haut H bei der Anwendung zum Rasieren dargestellt ist, ist die normale Rasierposition, in der mit der Klingeneinheit auch die Applikationsrolle 42 über die Haut geführt und damit unmittelbar vor dem Schnitt Rasierpräparat auf der Haut verteilt wird. Die bei einer Rasur in dieser Position abgeschnittenen Haare werden zwischen Applikator und Klingeneinheit geschoben. Zur Entfernung dieser Haare und zur Reinigung von Klingeneinheit und Applikator wird die Klingeneinheit in die Stellung P.3 (gestrichelt dargestellt) geschoben, in der der Abstand zwischen Applikationsrolle 42 und Führungs/Schutz-Element 10 der Klingeneinheit gross ist, was für eine entsprechende Reinigung günstig ist. Die Stellung P.1 der Klingeneinheit relativ zum Applikator (ebenfalls gestrichelt dargestellt) eignet sich zum Rasieren längerer Haare, da die geschnittenen Haare nicht zwischen Applikator und Klingeneinheit gefangen werden. Allerdings ist in dieser Stellung keine Applikation möglich.
- Ein für die Montage der erfindungsgemässen Klingeneinheit geeigneter Rasierapparat kann entweder derart ausgelegt sein, dass der Applikator fest am Handgriff befestigt ist, während der Rasierkopf mit der Klingeneinheit darauf verschiebbar angebracht ist, oder dass der Rasierkopf mit der Klingeneinheit fest am Handgriff montiert ist, während der Applikator verschiebbar daran befestigt ist.
Claims (15)
- Klingeneinheit zum Schneiden von Körperhaaren, insbesondere zum Rasieren, die als Austauscheinheit in einem entsprechenden Schneidegerät, insbesondere Rasiergerät, oder allein angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Klinge (11) mit mindestens einer Schneidekante (11.1) und ein Führungs/Schutz-Element (10) mit mindestens einer Reihe von fingerförmigen Anformungen (10.1), deren Spitzen (10.2) eine im wesentlichen der Schneidekante entsprechende Linie bildet, aufweist und dass Klinge (11) und Führungs/Schutz-Element (10) fest miteinander verbunden sind, derart, dass die Spitzen (10.2) der Anformungen (10.1) die Schneidekante (11.1) überragen.
- Klingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs/Schutz-Element (10) und die Klinge (11) durch eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
- Klingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Führungs/Schutz-Element (10) und Klinge (11) zusammengenietet sind.
- Klingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine zweite Auflagefläche (12) aufweist.
- Klingeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs/Schutz-Element (10) und die zweite Auflagefläche (12) derart miteinander verbunden sind, dass die Klinge (11) zwischen ihnen eingeklemmt ist.
- Klingeneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs/Schutz-Element (10) und die zweite Auflagefläche (12) miteinander verschweisst sind.
- Klingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekante (11.1) der Klinge (11) geradlinig, konvex oder konkav ist.
- Klingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge die Form eines Teils eines Zylindermantels hat und das Führungs/Schutzelement entsprechend geformt ist.
- Klingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (11) zwei einander gegenüberliegende, geradlinige, konkave oder konvexe Schneidekanten aufweist.
- Klingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge im wesentlichen die Form eines Vieleckes mit mehr als zwei Schneidekanten hat und dass die Schneidekanten geradlinig, konkav oder konvex sind.
- Klingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen den Anformungen 10 des Führungs/Schutz-Elementes 0,2 bis 3mm beträgt, dass die Breite (b) der Anformungen in Richtung der Schneidekante der Klinge 0,2 bis 2mm beträgt, dass die Spitzen (10.2) der Anformungen die Schneidekante (11.1) um 0,4 bis 3mm überragen.
- Klingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Befestigungsmittel aufweist, mit deren Hilfe sie auf dem Rasierkopf oder Scherkopf eines entsprechenden Schneidegerätes befestigt werden kann.
- Rasiergerät zur Verwendung der Klingeneinheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es Befestigungsmittel zum Befestigen der Klingeneinheit aufweist.
- Rasiergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Applikator mit Applikationsrolle (42) aufweist und dass die Position der Klingeneinheit relativ zur Applikationsrolle (40) verstellbar ist.
- Scherkopf zur Verwendung der Klingeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er Befestigungsmittel für die Klingeneinheit aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3018/90 | 1990-09-18 | ||
CH301890 | 1990-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0477132A1 true EP0477132A1 (de) | 1992-03-25 |
EP0477132B1 EP0477132B1 (de) | 1994-06-08 |
Family
ID=4246792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91810630A Expired - Lifetime EP0477132B1 (de) | 1990-09-18 | 1991-08-12 | Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0477132B1 (de) |
JP (1) | JPH0686875A (de) |
AT (1) | ATE106790T1 (de) |
DE (1) | DE59101846D1 (de) |
ES (1) | ES2057835T3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0607622A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-27 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierers |
WO1998035795A1 (en) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | The Gillette Company | Safety razors |
US6185823B1 (en) | 1995-11-10 | 2001-02-13 | The Gillette Company | Oval frame razor |
US6243951B1 (en) | 1997-02-18 | 2001-06-12 | The Gillette Company | Safety razors |
WO2004089582A2 (en) * | 2003-02-25 | 2004-10-21 | Eveready Battery Company Inc. | A method for manufacturing a razor blade |
WO2010039749A1 (en) | 2008-10-02 | 2010-04-08 | The Gillette Company | Shaving razors and cartridges |
US8109001B2 (en) | 2002-10-08 | 2012-02-07 | The Gillette Company | Shaving system for performing multiple shaving actions |
US8782903B2 (en) | 2009-05-29 | 2014-07-22 | The Gillette Company | Shaving razor comb guard for a trimming blade |
RU2564649C1 (ru) * | 2011-09-30 | 2015-10-10 | Дзе Жиллетт Компани | Защитный элемент для бритвенного прибора |
DE102016110239A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Wladimir Mor | Scherkopf für einen nassrasierer |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6584690B2 (en) | 2000-02-16 | 2003-07-01 | Warner-Lambert Company | Wet shaving assembly |
US7370419B2 (en) | 2000-02-16 | 2008-05-13 | Eveready Battery Company, Inc. | Replacement cartridge for a razor assembly |
US7178241B1 (en) | 2000-05-22 | 2007-02-20 | Eveready Battery Company, Inc. | Lubricating shaving assembly |
US7266895B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-09-11 | Eveready Battery Company, Inc. | Razor assembly |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1342028A (en) * | 1919-01-21 | 1920-06-01 | Lawrence S Nordskog | Safety-razor |
US1651917A (en) * | 1926-11-16 | 1927-12-06 | James E Connolly | Safety razor |
DE698355C (de) * | 1936-12-23 | 1940-11-08 | Martin Jonas | Verstellbare Merkvorrichtung am Griff eines Rasierapparates |
FR954296A (fr) * | 1947-10-15 | 1949-12-21 | Rasoir | |
US4314404A (en) * | 1980-02-20 | 1982-02-09 | Ruiz Rene A | Razor with pre-wetting or capillarizer system |
US4409735A (en) * | 1976-08-18 | 1983-10-18 | Warner-Lambert Company | Safety razor |
EP0184440B1 (de) * | 1984-12-07 | 1991-02-06 | The Gillette Company | Rasiereinheit |
-
1991
- 1991-08-12 ES ES91810630T patent/ES2057835T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-12 DE DE59101846T patent/DE59101846D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-12 EP EP91810630A patent/EP0477132B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-12 AT AT91810630T patent/ATE106790T1/de active
- 1991-09-12 JP JP3233215A patent/JPH0686875A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1342028A (en) * | 1919-01-21 | 1920-06-01 | Lawrence S Nordskog | Safety-razor |
US1651917A (en) * | 1926-11-16 | 1927-12-06 | James E Connolly | Safety razor |
DE698355C (de) * | 1936-12-23 | 1940-11-08 | Martin Jonas | Verstellbare Merkvorrichtung am Griff eines Rasierapparates |
FR954296A (fr) * | 1947-10-15 | 1949-12-21 | Rasoir | |
US4409735A (en) * | 1976-08-18 | 1983-10-18 | Warner-Lambert Company | Safety razor |
US4314404A (en) * | 1980-02-20 | 1982-02-09 | Ruiz Rene A | Razor with pre-wetting or capillarizer system |
EP0184440B1 (de) * | 1984-12-07 | 1991-02-06 | The Gillette Company | Rasiereinheit |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5481802A (en) * | 1993-01-21 | 1996-01-09 | Warner-Lambert Company | Razor head, in particular a razor blade unit of a wet razor |
EP0607622A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-27 | Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierers |
US6889438B2 (en) | 1995-11-10 | 2005-05-10 | The Gillette Company | Oval frame razor |
US7610683B2 (en) | 1995-11-10 | 2009-11-03 | The Gillette Company | Oval frame razor |
US6185823B1 (en) | 1995-11-10 | 2001-02-13 | The Gillette Company | Oval frame razor |
US7178243B2 (en) | 1995-11-10 | 2007-02-20 | The Gillette Company | Oval frame razor |
CN1080169C (zh) * | 1997-02-18 | 2002-03-06 | 吉莱特公司 | 一种安全剃刀的刀片组件 |
US6243951B1 (en) | 1997-02-18 | 2001-06-12 | The Gillette Company | Safety razors |
WO1998035795A1 (en) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | The Gillette Company | Safety razors |
US8109001B2 (en) | 2002-10-08 | 2012-02-07 | The Gillette Company | Shaving system for performing multiple shaving actions |
WO2004089582A2 (en) * | 2003-02-25 | 2004-10-21 | Eveready Battery Company Inc. | A method for manufacturing a razor blade |
WO2004089582A3 (en) * | 2003-02-25 | 2004-11-25 | Eveready Battery Inc | A method for manufacturing a razor blade |
US8429826B2 (en) | 2008-10-02 | 2013-04-30 | The Gillette Company | Shaving razors and cartridges |
US8209867B2 (en) | 2008-10-02 | 2012-07-03 | The Gillette Company | Shaving razors and cartridges |
RU2477216C2 (ru) * | 2008-10-02 | 2013-03-10 | Дзе Жиллетт Компани | Бритвенные приборы и картриджи |
WO2010039749A1 (en) | 2008-10-02 | 2010-04-08 | The Gillette Company | Shaving razors and cartridges |
CN103846944A (zh) * | 2008-10-02 | 2014-06-11 | 吉列公司 | 剃刀刀片架 |
CN103846944B (zh) * | 2008-10-02 | 2016-08-24 | 吉列公司 | 剃刀刀片架 |
US8782903B2 (en) | 2009-05-29 | 2014-07-22 | The Gillette Company | Shaving razor comb guard for a trimming blade |
RU2564649C1 (ru) * | 2011-09-30 | 2015-10-10 | Дзе Жиллетт Компани | Защитный элемент для бритвенного прибора |
US9492933B2 (en) | 2011-09-30 | 2016-11-15 | The Gillette Company | Guard for a shaving razor |
DE102016110239A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Wladimir Mor | Scherkopf für einen nassrasierer |
WO2017206996A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Mor Wladimir | Scherkopf für einen nassrasierer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2057835T3 (es) | 1994-10-16 |
DE59101846D1 (de) | 1994-07-14 |
JPH0686875A (ja) | 1994-03-29 |
ATE106790T1 (de) | 1994-06-15 |
EP0477132B1 (de) | 1994-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504963T2 (de) | Sicherheitsrasierer | |
DE3302391C2 (de) | ||
DE602004009738T2 (de) | Rasierer | |
DE602004009289T2 (de) | Rasierkopf mit hautkontrollmittel | |
DE60018943T2 (de) | Wegwerfschneidkopf für haarschneider | |
DE69931069T2 (de) | Rasierer mit konvexer klingeneinheit | |
DE69617660T2 (de) | Nassrasierer mit um zwei achsen schwenkbarem rasierkopf | |
EP0477132B1 (de) | Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element | |
DE2344994A1 (de) | Trockenrasiergeraet | |
DE7507103U (de) | Rasiergeraet | |
DE19517565C2 (de) | Auswechselbarer Klingenkopf | |
DE3139763A1 (de) | Rasiergeraet | |
EP0113359B1 (de) | Haarschneidegerät | |
DE2952918C1 (de) | Messerkopf fuer ein elektrisches Haarschneidegeraet | |
DE1211511B (de) | Haarschneidemaschine | |
DE2701806C3 (de) | Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung | |
DE3521897A1 (de) | Aeussere schneidvorrichtung fuer einen elektrorasierer | |
DE2836959C2 (de) | Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate | |
DE2937432C2 (de) | ||
DE8217407U1 (de) | Rasierapparat | |
DE2039837A1 (de) | Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete | |
DE3049478A1 (de) | "einstueckiger rasiererhandgriff" | |
DE4405576A1 (de) | Scherkopf für Naßrasierapparate | |
EP0086536B2 (de) | Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate | |
DE69308754T2 (de) | Rasiergerät mit einem folienartigen Ober- und Untermesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KAI INDUSTRIES CO. LTD. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920828 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930224 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940608 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940608 Ref country code: DK Effective date: 19940608 Ref country code: BE Effective date: 19940608 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 106790 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101846 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940714 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940831 Ref country code: LI Effective date: 19940831 Ref country code: CH Effective date: 19940831 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940908 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2057835 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950801 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950816 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950829 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951026 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19960813 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050812 |