Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0455139B1 - Metallisches Verbindergehäuse - Google Patents

Metallisches Verbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0455139B1
EP0455139B1 EP91106693A EP91106693A EP0455139B1 EP 0455139 B1 EP0455139 B1 EP 0455139B1 EP 91106693 A EP91106693 A EP 91106693A EP 91106693 A EP91106693 A EP 91106693A EP 0455139 B1 EP0455139 B1 EP 0455139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
housing
cable
shield
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455139A1 (de
Inventor
Eric Guiol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP0455139A1 publication Critical patent/EP0455139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455139B1 publication Critical patent/EP0455139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Definitions

  • the invention relates to a metallic connector housing according to the preamble of claim 1.
  • Electrical cables for signal transmission are usually provided with a tubular shield made of electrically conductive material surrounding the signal conductors of the cable, on the one hand to prevent the influence of electromagnetic interference fields on the signal conductors and on the other hand to prevent electromagnetic radiation of the cable, which could interfere with neighboring cables or devices .
  • a tubular shield made of electrically conductive material surrounding the signal conductors of the cable, on the one hand to prevent the influence of electromagnetic interference fields on the signal conductors and on the other hand to prevent electromagnetic radiation of the cable, which could interfere with neighboring cables or devices .
  • umbrellas are formed by a metallic braid, which on one Signal conductor surrounding insulating jacket applied and in turn is surrounded by an insulating outer jacket of the cable.
  • Such cables are often terminated by connectors, in particular plug connectors, in order to connect the signal conductors to other cables or to devices.
  • connectors In order to prevent electromagnetic interference in the area of these connectors, such connectors are usually surrounded by a metal housing which is electrically connected to the shield of the cable.
  • Connector end housings are often provided which are connected to the shield of the cable on one cable entry side and are fastened to the metal housing of the connector on the opposite side, for example by screwing.
  • These connector end housings have a dual purpose. On the one hand, they serve as strain relief for the cable. On the other hand, they are used to bring the electrical potential of the cable shield to the potential of the metal housing of the connector.
  • known connector end housings are provided with a sleeve part, on the outer circumference of which the screen is applied, while the remaining part of the cable is guided through the sleeve into the interior of the connector end housing.
  • a sleeve part on the outer circumference of which the screen is applied, while the remaining part of the cable is guided through the sleeve into the interior of the connector end housing.
  • An example of this is shown in DE-A-32 42 073.
  • the screen braid In order to apply the screen to the outer circumference of the sleeve part, the screen braid must be opened so that it fits over the sleeve part. The area of the open screen pulled over the sleeve part is then crimped onto the sleeve part, there by means of a Tape or a clamp-like device attached or shrunk under a magnetic field.
  • the connection can be released again if necessary.
  • shrinking under a magnetic field the connection is no longer detachable and no longer allows repairs.
  • the shield By opening the braid for the purpose of pulling it over the sleeve, the shield becomes electromagnetically leaky, so that the overall system containing this connector is susceptible to electromagnetic interference.
  • a bushing device for the passage of a shielded electrical cable through a device housing in which an exposed end region of the cable shield is folded back onto a metallic sleeve pushed onto the outer jacket of the cable and. is fixed there by means of a crimp sleeve pushed over the retracted cable shield.
  • a device for screwing a coaxial cable end to an amplifier housing with the features of the preamble of claim 1 in which the screen is connected to the sleeve only indirectly via a contact cage.
  • the contact cage is located in a radial gap between the screen and an enlarged inner diameter of the sleeve.
  • the contact cage extends with one axial end to the associated axial end of the sleeve.
  • a contact cage acts like a slot radiator. That is, it emits high-frequency radiation and absorbs high-frequency radiation.
  • the end region of the outer sheath of the cable located above the screen and adjoining the sleeve and contact cage cannot prevent such disruptive radiation and radiation.
  • the contact cage must have a relatively strong spring force so that a sufficiently good electrical contact is made between the sleeve and the screen, even if manufacturing tolerances are to be expected.
  • the dielectric of cables with particularly good high-frequency properties between the shield and the inner conductor often consists of relatively soft material, namely stretched and therefore microporous polytetrafluoroethylene (PTFE). This soft material is compressed radially inwards by the spring force of the contact cage. The result is a deformation of the cable structure at the point of the contact cage. This in turn leads to an undesirable change in the wave resistance of the cable at the point of the contact cage. This change in wave resistance affects high-frequency signals to be transmitted via the cable.
  • the invention has for its object to provide a connection method by means of which the cable shield can be connected to a connector without the electromagnetic shielding effect and the electrical transmission properties of the cable being impaired.
  • the solution consists in a metallic housing according to claim 1, which can be developed according to claims 2 to 12, as well as in a connector according to claim 13 and a connection arrangement according to claim 14 or 15, which can be developed according to claim 16 or 17.
  • the screen of the cable does not need to be opened. Rather, the sleeve is pushed over the unopened screen. The screen and sleeve are then connected to one another electrically and mechanically, preferably by soldering or crimping a part of the screen which has been turned back onto the outer circumference of the sleeve onto the sleeve. The sleeve is then screwed to the metallic housing. This leads to a full-surface and positive connection of a direct type between the screen and the sleeve and thus to an electromagnetically tight connection. A wave resistance changing cable deformation also does not occur.
  • connection method With this connection method, the screen retains its unchanged shape right into the sleeve. From the sleeve this and then the housing takes over the electromagnetic shielding. An electromagnetic leak of the shielding does not occur with this connection method.
  • the outer part of the sleeve protruding from the sleeve and provided with an external thread is preferably provided on the diametrically opposite sides with flattenings, which make it possible to hold the sleeve in place with a spanner while the threaded nut is screwed on.
  • the through opening of the housing is preferably adapted to this flattened outer contour of the outer part of the sleeve.
  • the sleeve can have a stepped inner diameter in order to be able to accommodate not only the end region of the shield that has been freed from the outer insulating jacket, but also an end region of the outer insulating jacket.
  • the transition area between the outer insulating jacket and the exposed screen is particularly protected.
  • a cable kink protection sleeve is pushed onto the adjoining areas of the sleeve and the cable.
  • This is preferably molded onto the nut, for example in the form of a plastic sleeve molded onto the nut, and extends with a conically decreasing diameter over part of the region of the cable adjoining the sleeve.
  • the cable kink protection sleeve can also be molded onto the cable after the connector has been installed, preferably from the material from which the outer insulating jacket of the cable is made.
  • a threaded nut with a sleeve-shaped extension is used, on which there is at least one anchor for the material of the cable kink protection sleeve. After the threaded nut has been screwed on, its sleeve-shaped extension is extrusion-coated at least on a part comprising the anchor and the outer insulating jacket with the cable kink protection sleeve. This provides an additional strain relief for the cable.
  • the metallic housing can either be a connector end housing that is screwed to the metallic housing of a shielded connector.
  • the metallic Housing can also be formed by the metal housing of the shielded electrical connector itself.
  • the solution according to the invention is also suitable for so-called EMC hoses, ie shielded cables without content, the cable conductors or wires being drawn in later.
  • EMC stands for electromagnetic compatibility.
  • Fig. 1 shows the application of the invention in a metallic connector end housing, which in turn can be screwed onto the metallic housing of a connector, not shown.
  • Fig. 1 shows a metallic housing 11 with a cable entry end wall 13, in which a passage opening 15 is formed.
  • a sleeve 17 which has an outer part 19 protruding from the housing 11 with an external thread 21 and a radial flange 23 abutting the inside of the end wall 13.
  • a threaded nut 25 is screwed onto the external thread 21, by means of which the side wall 13 and the flange 23 are fastened to one another.
  • An outer insulating jacket 27 of an electrical cable 29 connects to the end of the sleeve 17 protruding from the housing 11.
  • the cable 29 has a braided screen 31. This is exposed at the end of the cable by stripping a piece of the outer insulating jacket 27. The sleeve 17 is pushed onto the exposed screen 31.
  • the sleeve 17 has a through opening 33 which is adapted to the outer diameter of the screen 31 so that the sleeve 17 can be pushed onto the screen 31.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the sleeve 17 is soldered to the screen 31 after being pushed onto it.
  • the length of the exposed part of the screen 31 is preferably dimensioned such that the free end of the screen 31 essentially closes with the flange-side end of the sleeve 17 when the sleeve 17 is fully pushed on.
  • the flange 23 forms the axial end of the sleeve 17 pointing away from the outer insulating jacket 27.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the sleeve 17 also has a sleeve extension 35 on the side of the flange 23 remote from the external thread 21.
  • the screen 31 is freed from the outer insulating jacket 27 to such a length that the free end of the screen 31 can be turned around the sleeve extension 35 after the sleeve 17 has been completely pushed on.
  • a crimp sleeve 39 is applied to the folded-over part 37 of the screen 31, by means of which the folded-over part 37 can be clamped onto the sleeve extension 35.
  • insulated signal conductors 41 which protrude from the flange-side or sleeve extension-side axial end of the sleeve 17 and can be connected to contacts of a connector, not shown in the figures.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a particularly preferred embodiment of a sleeve 17, wherein the external thread 21 is not shown.
  • This sleeve has two diametrically opposed flats 43, which are used to attack a wrench. So that the sleeve 17 can be held during the screwing of the threaded nut 25.
  • Fig. 5 shows a housing 11, the passage opening 15 is adapted to the shape of the sleeve shown in Fig. 4.
  • Fig. 6 shows a cable bend protection sleeve 45 made of plastic, which is molded or glued to the threaded nut 25.
  • the cable kink protection sleeve 45 is indicated by dashed lines.
  • connection arrangement first the cable anti-kink sleeve 45, then the threaded nut 25, or both as a unit, and then the housing 11 is pushed onto the free end of the cable 29, to the extent that the cable end for stripping the relevant insulating sheaths and for the cutting of the screen 31 is accessible.
  • the sleeve 17 is pushed onto the exposed part of the screen 31 and soldered to it (FIG. 2) or firmly connected by means of the crimp sleeve 39 (FIG. 3).
  • the housing 11 is then pulled off the cable until the end wall 13 stops on the flange 23.
  • the threaded nut 25 is screwed onto the external thread 21 in order to tighten the end wall 13 between the flange 23 and the threaded nut 25.
  • the cable kink protection sleeve 45 is pushed and glued to the threaded nut 25 if it does not form a unit with the threaded nut 25 anyway.
  • the sleeve 17 has a stepped inner diameter. Between a larger inner diameter D1 at the cable insertion end of the sleeve 17 and a smaller inner diameter D2, which extends over the remaining axial length of the sleeve 17, there is a diameter step 51.
  • the larger diameter D1 is adapted to the outer diameter of the cable 29 so that it can accommodate an end region of the outer insulating jacket 27 of the cable 29.
  • the smaller inner diameter D2 is adapted to the outer diameter of the screen 31, so that the exposed area of the screen 31 can extend through the sleeve area with a smaller diameter D2.
  • the end of the screen 31 can be aligned with the inner end of the sleeve 17 located in the housing 11 or, as shown in FIG. 7, protrude beyond the inner end of the sleeve 17.
  • the threaded nut 25 is also modified. It has a sleeve-shaped extension 47 on the cable entry side, from the free end of which a radial armature 49 extends. This can be designed as a radial flange surrounding the sleeve-shaped extension 47 or in the form of a plurality of radially projecting teeth or barbs.
  • the entire threaded nut 25, including its sleeve-like extension 47, is advantageously provided with an external thread. However, this is not absolutely necessary.
  • a preformed cable kink protection sleeve 45 which is attached to the sleeve-shaped extension 47 and the anchor 49 has an adapted inner diameter profile and after screwing the threaded nut 25 from the cable 29 is pushed onto the anchor 49 and the sleeve-shaped extension 47.
  • the anchor 49 can be provided on the side facing away from the housing 11 with a run-up slope in order to facilitate the pushing on of the cable kink protection sleeve 45, which in this embodiment consists of a flexible plastic.
  • the same plastic material is preferably used from which the outer insulating jacket 27 of the cable 29 is made.
  • the end of the cable kink protection sleeve 45 directed towards the housing 11 is axially spaced from the part of the threaded nut 25 abutting the housing 11.
  • This type of cable bend protection sleeve 45 provides additional strain relief for the cable 29 in that the outer insulating jacket 27 is now connected to the metallic housing 11 via the threaded nut 25 and the sleeve 17 without the screen 31 having to bear the main tensile load. This results in a better force distribution under load, whereby the soldered or crimp connection between sleeve 17 and screen 31 is relieved. Furthermore, a stronger connection is achieved, also against vibration damage, since the nut cannot be loosened by vibrations but is held in place by the overmolded anti-kink sleeve 45. Better kink protection is also achieved.
  • the cable anti-kink sleeve 45 produced by extrusion coating can also be released by cutting it obliquely between the head of the threaded nut 25 and the anchor 49, into the corner of the right angle between the anchor 49 and the sleeve-shaped extension 47, and then simply pulling it off. This means that even in this embodiment of a connector arrangement according to the invention, repair on site is possible. After the repair is complete, a shrink tube is simply applied over the outer insulating jacket 27 and the housing 11.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallisches Verbindergehäuse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrische Kabel für die Signalübertragung sind meist mit einem die Signalleiter des Kabels umgebenden schlauchartigen Schirm aus elektrisch leitendem Material versehen, um einerseits die Einwirkung elektromagnetischer Störfelder auf die Signalleiter zu verhindern und um andererseits elektromagnetische Abstrahlungen des Kabels zu unterbinden, welche benachbarte Kabel oder Geräte stören könnten. Meist sind solche Schirme durch ein metallisches Geflecht gebildet, das auf einen die Signalleiter umgebenden Isoliermantel aufgebracht und seinerseits von einem isolierenden Außenmantel des Kabels umgeben ist.
  • Derartige Kabel werden häufig durch Verbinder, insbesondere Steckverbinder, abgeschlossen, um die Signalleiter mit anderen Kabeln oder mit Geräten zu verbinden. Um auch im Bereich dieser Verbinder elektromagnetische Störungen zu verhindern, sind solche Verbinder üblicherweise von einem Metallgehäuse umgeben, das mit dem Schirm des Kabels elektrisch verbunden ist. Häufig werden Verbinderendgehäuse vorgesehen, die auf einer Kabeleintrittsseite mit dem Schirm des Kabels verbunden sind und auf der entgegengesetzten Seite an dem Metallgehäuse des Verbinders befestigt werden, beispielsweise durch Verschrauben. Diese Verbinderendgehäuse haben einen doppelten Zweck. Einerseits dienen sie als Zugabfang für das Kabel. Andererseits werden sie dazu benutzt, das elektrische Potential des Kabelschirms auf das Potential des Metallgehäuses des Verbinders zu bringen.
  • Zu diesem Zweck sind bekannte Verbinderendgehäuse mit einem Hülsenteil versehen, auf dessen Außenumfang der Schirm aufgebracht wird, während der restliche Teil des Kabels durch die Hülse hindurch in das Innere des Verbinderendgehäuses geführt wird. Ein Beispiel hierfür zeigt die DE-A-32 42 073. Um den Schirm auf den Außenumfang des Hülsenteils aufzubringen, muß das Schirmgeflecht geöffnet werden, damit es über den Hülsenteil paßt. Der über den Hülsenteil gezogene Bereich des geöffneten Schirms wird dann auf dem Hülsenteil festgekrimpt, dort mittels eines Bandes oder einer schellenartigen Vorrichtung befestigt oder unter einem Magnetfeld geschrumpft. Im Fall des Festkrimpens oder des Befestigens mittels eines Bandes oder einer schellenartigen Vorrichtung ist die Verbindung bei Bedarf wieder lösbar. Im Fall der Aufschrumpfung unter einem Magnetfeld ist die Verbindung nicht mehr lösbar und ermöglicht keine Reparaturen mehr.
  • Durch das Öffnen des Schirmgeflechts zu dem Zweck, es über die Hülse zu ziehen, wird die Schirmung elektromagnetisch undicht, so daß das diesen Verbinder enthaltende Gesamtsystem gegen elektromagnetische Störungen anfällig wird.
  • Aus der GB-A- 2 060 270 ist eine Durchführvorrichtung für die Durchführung eines geschirmten elektrischen Kabels durch ein Gerätegehäuse bekannt, bei welcher ein freigelegter Endbereich des Kabelschirms auf eine auf den Außenmantel des Kabels aufgeschobene metallische Hülse zurückgeschlagen und. dort mittels einer über den zurückgeschlagenen Kabelschirm geschobenen Quetschhülse festgelegt wird.
  • Aus der DE 83 29 128 U1 ist eine Vorrichtung zum Verschrauben eines Koaxialkabelendes an einem Verstärkergehäuse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, bei welcher der Schirm mit der Hülse nur mittelbar über einen Kontaktkäfig verbunden ist. Der Kontaktkäfig befindet sich in einem radialen Spalt zwischen dem Schirm und einem vergrößerten Innendurchmesser der Hülse. Der Kontaktkäfig reicht mit einem axialen Ende bis zum zugehörigen axialen Ende der Hülse.
  • Bei den Frequenzen, für welche Hochfrequenzkabel häufig eingesetzt werden, nämlich ab etwa 1 MHz, wirkt ein Kontaktkäfig wie ein Schlitzstrahler. D.h., er strahlt Hochfrequenzstrahlung ab und nimmt einstrahlende Hochfrequenzstrahlung auf. Der sich an Hülse und Kontaktkäfig anschließende Endbereich des über dem Schirm befindlichen Außenmantels des Kabel kann derartige störende Ab- und Einstrahlung nicht verhindern.
  • Damit ein ausreichend guter elektrischer Kontakt zwischen Hülse und Schirm hergestellt wird, auch bei zu erwartenden Herstellungstoleranzen, muß der Kontaktkäfig eine relativ starke Federkraft aufweisen. Das zwischen Schirm und Innenleiter befindliche Dielektrikum von Kabeln mit besonders guten Hochfrequenzeigenschaften besteht häufig aus relativ weichem Material, nämlich gerecktem und dadurch mikroporösem Polytetrafluorethylen (PTFE). Dieses weiche Material wird durch die Federkraft des Kontaktkäfigs radial nach innen zusammengedrückt. Die Folge ist eine Deformierung des Kabelaufbaus an der Stelle des Kontaktkäfigs. Diese wiederum führt zu einer unerwünschten Veränderung des Wellenwiderstandes des Kabels an der Stelle des Kontaktkäfigs. Diese Wellenwiderstandsänderung beeinträchtigt über das Kabel zu übertragende Hochfrequenzsignale.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsmethode verfügbar zu machen, mittels welcher sich der Kabelschirm an einen Verbinder anschließen läßt, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung der elektromagnetischen Abschirmwirkung und der elektrischen Übertragungseigenschaften des Kabels kommt.
  • Die Lösung besteht in einem metallischen Gehäuse gemäß Anspruch 1, das entsprechend den Ansprüchen 2 bis 12 weitergebildet werden kann, sowie in einem Verbinder gemäß Anspruch 13 und einer Verbindungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, die entsprechend Anspruch 16 oder 17 weitergebildet sein kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Gehäuse braucht der Schirm des Kabels nicht geöffnet zu werden. Vielmehr wird die Hülse über den ungeöffneten Schirm geschoben. Danach werden Schirm und Hülse elektrisch und mechanisch miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verlöten oder durch Aufkrimpen eines auf den Außenumfang der Hülse zurückgeschlagenen Teils des Schirms auf die Hülse. Die Hülse wird dann mit dem metallischen Gehäuse verschraubt. Dies führt zu einer vollflächigen und formschlüssigen festen Verbindung direkter Art zwischen Schirm und Hülse und damit zu einer elektromagnetisch dichten Verbindung. Eine wellenwiderstandsverändernde Kabeldeformierung tritt auch nicht auf.
  • Bei dieser Verbindungsmethode behält der Schirm bis in die Hülse hinein seine unveränderte Form. Von der Hülse ab übernimmt diese und an sie anschließend das Gehäuse die elektromagnetische Abschirmung. Eine elektromagnetische Undichtigkeit der Schirmung tritt bei dieser Verbindungsmethode nicht auf.
  • Um die Hülse leichter mit dem Gehäuse verschrauben zu können, ist der aus der Hülse hervorstehende und mit Außengewinde versehene Außenteil der Hülse an diametral gegenüberliegenden Seiten vorzugsweise mit Abplattungen versehen, die es ermöglichen, die Hülse während des Festschraubens der Gewindemutter mit einem Maulschraubenschlüssel festzuhalten. Dabei ist die Durchtrittsöffnung des Gehäuses vorzugsweise an diese abgeplattete Außenkontur des Außenteils der Hülse angepaßt.
  • Die Hülse kann einen abgestuften Innendurchmesser aufweisen, um nicht nur den von dem Außenisoliermantel befreiten Endbereich des Schirms sondern auch einen Endbereich des Außenisoliermantels aufnehmen zu können. Der Übergangsbereich zwischen dem Außenisoliermantel und dem freiliegenden Schirm wird dadurch besonders geschützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf die aneinander grenzenden Bereiche von Hülse und Kabel eine Kabelknickschutztülle aufgeschoben. Vorzugsweise ist diese an die Mutter angeformt, beispielsweise in Form einer an die Mutter angespritzten Kunststofftülle, und erstreckt sich mit konisch abnehmendem Durchmesser über einen Teil des an die Hülse angrenzenden Bereichs des Kabels.
  • Die Kabelknickschutztülle kann auch nach der Montage des Verbinders an dem Kabel angespritzt werden, vorzugsweise aus dem Material, aus dem der Außenisoliermantel des Kabels besteht. Bei dieser Ausführungsform wird eine Gewindemutter mit einem hülsenförmigen Fortsatz verwendet, auf dem sich mindestens ein Anker für das Material der Kabelknickschutztülle befindet. Nach dem Festschrauben der Gewindemutter werden deren hülsenförmiger Fortsatz mindestens auf einem den Anker umfassenden Teil und der Außenisoliermantel mit der Kabelknickschutztülle umspritzt. Hierdurch wird eine zusätzliche Zugentlastung für das Kabel erreicht.
  • Das metallische Gehäuse kann entweder ein Verbinderendgehäuse sein, das an das metallische Gehäuse eines geschirmten Verbinders angeschraubt ist. Das metallische Gehäuse kann aber auch durch das Metallgehäuse des geschirmten elektrischen Verbinders selbst gebildet sein. Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß die Verschraubung zwischen der Hülse und dem metallischen Gehäuse jederzeit geöffnet werden kann, so daß Reparaturen an dem Verbinder und/oder den Kontaktstiften des Verbinders durchgeführt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich auch für sogenannte EMV-Schläuche, d.h. geschirmte Kabel ohne Inhalt, wobei die Kabelleiter oder Adern erst später eingezogen werden. Dabei steht EMV für elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines an ein geschirmtes Kabel angeschlossenen metallischen Gehäuses;
    Fig. 2
    einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Hülse der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsanordnung;
    Fig. 5
    ein an die in Fig. 4 gezeigte Hülse angepaßtes metallisches Gehäuse;
    Fig. 6
    eine für die Verbindungsanordnung nach Fig. 1 verwendbare Kabelknickschutztülle; und
    Fig. 7
    eine Modifikation der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsanordnung.
  • Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem metallischen Verbinderendgehäuse, das seinerseits an das metallische Gehäuse eines nicht gezeigten Verbinders angeschraubt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt ein metallisches Gehäuse 11 mit einer kabeleinführseitigen Stirnwand 13, in der eine Durchtrittsöffnung 15 gebildet ist. In der Durchtrittsöffnung 15 befindet sich eine Hülse 17, die einen aus dem Gehäuse 11 herausragenden Außenteil 19 mit einem Außengewinde 21 und einen an der Innenseite der Stirnwand 13 anliegenden radialen Flansch 23 aufweist. Auf das Außengewinde 21 ist eine Gewindemutter 25 aufgeschraubt, mittels welcher die Seitenwand 13 und der Flansch 23 aneinander befestigt werden. An das aus dem Gehäuse 11 herausragende Ende der Hülse 17 schließt sich ein Außenisoliermantel 27 eines elektrischen Kabels 29 an.
  • Wie am deutlichsten Fig. 2 zeigt, weist das Kabel 29 einen geflochtenen Schirm 31 auf. Dieser ist am Kabelende durch Abmanteln eines Stückes des Außenisoliermantels 27 freigelegt. Auf den freigelegten Schirm 31 wird die Hülse 17 aufgeschoben. Die Hülse 17 weist eine Durchführöffnung 33 auf, die so an den Außendurchmesser des Schirms 31 angepaßt ist, daß die Hülse 17 gerade auf den Schirm 31 aufgeschoben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Hülse 17 nach dem Aufschieben auf den Schirm 31 mit diesem verlötet wird. Dabei wird die Länge des freigelegten Teils des Schirms 31 vorzugsweise so bemessen, daß das freie Ende des Schirms 31 bei vollständig aufgeschobener Hülse 17 im wesentlichen mit dem flanschseitigen Ende der Hülse 17 abschließt. Dabei bildet der Flansch 23 das von dem Außenisoliermantel 27 wegweisende axiale Ende der Hülse 17.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Hülse 17 auf der von dem Außengewinde 21 abliegenden Seite des Flansches 23 noch einen Hülsenfortsatz 35 aufweist. Bei Verwendung dieser Ausführungsform der Hülse 17 wird der Schirm 31 auf eine solche Länge vom Außenisoliermantel 27 befreit, daß das freie Ende des Schirms 31 nach vollständigem Aufschieben der Hülse 17 um den Hülsenfortsatz 35 herum umgeschlagen werden kann. Auf den umgeschlagenen Teil 37 des Schirms 31 ist eine Krimphülse 39 aufgebracht, mittels welcher der umgeschlagene Teil 37 an dem Hülsenfortsatz 35 festgeklemmt werden kann.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen isolierte Signalleiter 41, die von dem flanschseitigen bzw. hülsenfortsatzseitigem axialen Ende der Hülse 17 vorstehen und mit Kontakten eines in den Figuren nicht dargestellten Verbinders verbunden werden können.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Hülse 17, wobei das Außengewinde 21 nicht dargestellt ist. Diese Hülse weist zwei diametral gegenüberliegende Abplattungen 43 auf, die zum Angriff eines Maulschraubenschlüssels dienen. Damit kann die Hülse 17 während des Festschraubens der Gewindemutter 25 festgehalten werden.
  • Fig. 5 zeigt ein Gehäuse 11, dessen Durchtrittsöffnung 15 an die Form der in Fig. 4 dargestellten Hülse angepaßt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Kabelknickschutztülle 45 aus Kunststoff, die an die Gewindemutter 25 angespritzt oder angeklebt ist. In Fig. 1 ist die Kabelknickschutztülle 45 gestrichelt angedeutet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung werden zunächst die Kabelknickschutztülle 45, dann die Gewindemutter 25, oder beide als Einheit, und danach das Gehäuse 11 auf das freie Ende des Kabels 29 aufgeschoben, und zwar soweit, daß das Kabelende für das Abmanteln der betreffenden Isoliermäntel und für das Zuschneiden des Schirms 31 zugänglich ist. Nach dem Abmanteln und dem Zuschneiden des Schirms 31 wird die Hülse 17 auf den freiliegenden Teil des Schirms 31 aufgeschoben und mit diesem verlötet (Fig. 2) oder mittels der Krimphülse 39 (Fig. 3) fest verbunden. Danach wird das Gehäuse 11 bis zum Anschlag der Stirnwand 13 an dem Flansch 23 von dem Kabel abgezogen. Dann wird die Gewindemutter 25 auf das Außengewinde 21 aufgeschraubt, um die Stirnwand 13 zwischen dem Flansch 23 und der Gewindemutter 25 festzuziehen. Schließlich wird die Kabelknickschutzhülle 45 bis zur Gewindemutter 25 geschoben und verklebt, falls sie mit der Gewindemutter 25 nicht ohnehin eine Einheit bildet.
  • Eine Modifikation der in Figur 1 gezeigten Verbindungsanordnung zeigt Figur 7. Bei dieser Ausführungsform weist die Hülse 17 einen abgestuften Innendurchmesser auf. Zwischen einem größeren Innendurchmesser D1 am kabeleinführseitigen Ende der Hülse 17 und einem kleineren Innendurchmesser D2, der sich über die restliche axiale Länge der Hülse 17 erstreckt, befindet sich eine Durchmesserstufe 51. Der größere Durchmesser D1 ist an den Außendurchmesser des Kabels 29 angepaßt, so daß er einen Endbereich des Außenisoliermantels 27 des Kabels 29 aufnehmen kann. Der kleinere Innendurchmesser D2 ist an den Außendurchmesser des Schirms 31 angepaßt, so daß sich der freigelegte Bereich des Schirms 31 durch den Hülsenbereich mit kleinerem Durchmesser D2 hindurch erstrecken kann. Dabei kann das Ende des Schirms 31 mit dem im Gehäuse 11 befindlichen inneren Ende der Hülse 17 fluchten oder, wie in Figur 7 gezeigt, über das innere Ende der Hülse 17 vorstehen.
  • Durch Verwendung einer Hülse 17 mit derart abgestuftem Innendurchmesser erreicht man, daß der Übergang zwischen Außenisoliermantel 27 und freigelegtem Schirm 31 geschützt innerhalb der Hülse 17 liegt. Ein Spalt zwischen Hülse 17 und Außenisoliermantel 27 ist so vermieden.
  • Bei der in Figur 7 gezeigten Verbindungsanordnung ist außerdem die Gewindemutter 25 modifiziert. Sie weist auf der Kabeleinführseite einen hülsenförmigen Fortsatz 47 auf, von dessen freiem Ende sich ein radialer Anker 49 erstreckt. Dieser kann als radialer, um den hülsenförmigen Fortsatz 47 umlaufender Flansch oder in Form von mehreren radial abstehenden Zähnen oder Widerhaken ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist die gesamte Gewindemutter 25, einschließlich ihres hülsenartigen Fortsatzes 47, mit einem Außengewinde versehen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Bei dieser Ausführungsform einer Verbinderanordnung kann man entweder eine vorgeformte Kabelknickschutztülle 45 verwenden, die ein an den hülsenförmigen Fortsatz 47 und den Anker 49 angepaßtes Innendurchmesserprofil aufweist und nach dem Festschrauben der Gewindemutter 25 vom Kabel 29 her auf den Anker 49 und den hülsenförmigen Fortsatz 47 aufgeschoben wird. Zu diesem Zweck kann man den Anker 49 auf der vom Gehäuse 11 wegweisenden Seite mit einer Auflaufschräge versehen, um das Aufschieben der Kabelknickschutztülle 45 zu erleichtern, die bei dieser Ausführungsform aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es allerdings, einen den Anker 49 umfassenden Teil des Hülsenfortsatzes 47 nach dem Festschrauben der Gewindemutter 25 und einen an den hülsenförmigen Fortsatz angrenzenden axialen Bereich des Kabels 29 zur Formung der Kabelknickschutztülle 45 mit Kunststoff zu umspritzen. Hierfür wird vorzugsweise das gleiche Kunststoffmaterial verwendet, aus dem auch der Außenisoliermantel 27 des Kabels 29 besteht. Vorzugsweise weist das zum Gehäuse 11 gerichtete Ende der Kabelknickschutztülle 45 einen axialen Abstand von dem am Gehäuse 11 anliegenden Teil der Gewindemutter 25 auf.
  • Diese Art Kabelknickschutztülle 45 bewirkt eine zusätzliche Zugentlastung des Kabels 29 dadurch, daß der Außenisoliermantel 27 nun über die Gewindemutter 25 und die Hülse 17 mit dem metallischen Gehäuse 11 verbunden ist, ohne daß der Schirm 31 die Hauptzuglast tragen muß. Es ergibt sich eine bessere Kraftverteilung bei Belastung, wodurch die Löt- bzw. Krimpverbindung zwischen Hülse 17 und Schirm 31 entlastet wird. Ferner erreicht man eine festere Verbindung, auch gegen Vibrationsschäden, da sich die Mutter nicht durch Vibrationen lösen kann sondern von der umspritzten Knickschutztülle 45 festgehalten wird. Außerdem erreicht man einen besseren Knickschutz.
  • Die durch Umspritzen erzeugte Kabelknickschutztülle 45 ist auch lösbar, indem sie zwischen dem Kopf der Gewindemutter 25 und dem Anker 49 schräg angeschnitten wird, bis in die Ecke des rechten Winkels zwischen Anker 49 und hülsenförmigem Fortsatz 47, und dann einfach abgezogen wird. Dies bedeutet, daß auch bei dieser Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbinderanordnung ein Reparieren vor Ort möglich ist. Nach Beendigung der Reparatur wird über den Außenisoliermantel 27 und das Gehäuse 11 einfach ein Schrumpfschlauch aufgebracht.

Claims (17)

  1. Metallisches Gehäuse für einen geschirmten elektrischen Verbinder zum Anschluß an einen schlauchartigen elektrischen Schirm (31) eines an den Verbinder anzuschließenden elektrischen Kabels (29), wobei das Gehäuse (11) eine kabeleinführseitige Durchtrittsöffnung (15) aufweist, die Durchtrittsöffnung (15) in einer kabeleinführseitigen Stirnwand (13) des Gehäuses (11) gebildet ist, durch die Durchtrittsöffnung (15) eine Hülse (17) mit einer Durchführöffnung (33) hindurchreicht und die Hülse (17) mit einem an einer Seite der Stirnwand (13) anliegenden Flansch (23) und mindestens auf einem von der anderen Seite der Stirnwand (13) vorstehenden Teil (19) mit einem Außengewinde (21) versehen ist auf das eine Gewindemutter (25) zum Festklemmen der Stirnwand (13) zwischen dem Flansch (23) und der Gewindemutter (25) aufgeschraubt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (17) mit ihrer Durchführöffnung (33) an den Außendurchmesser des Schirms (31) angepaßt und somit mit dem Schirm (31) vollflächig und damit elektromagnetisch dicht verbindbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Flansch (23) an der Innenseite der Stirnwand (13) anliegt und ein aus dem Gehäuse herausragender Außenteil (19) der Hülse (17) mit einem Außengewinde (21) versehen ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Hülse (17) auf der von dem Außenteil (19) abliegenden Innenseite des Flansches (23) in das Gehäuse (11) hinein fortsetzt.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (17) einen gestuften Innendurchmesser aufweist, wobei ein an das kabeleinführseitige Ende der Hülse (17) angrenzender Endbereich der Hülse (17) einen an den Außendurchmesser des Kabels (29) angepaßten größeren Innendurchmesser (D1) und der restliche Bereich der Hülse (17) einen an den Außendurchmesser des Schirms (31) angepaßten kleineren Innendurchmesser (D2) aufweist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (17) an dem Außenteil (19) mit einem Angriffsbereich für ein Festhaltewerkzeug versehen ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Angriffsbereich durch zwei achsensymmetrische Abplattungen (43) des Außenteils (19) gebildet ist, an denen mit einem Maulschraubenschlüssel angreifbar ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchtrittsöffnung (15) an die abgeplattete Kontur des Außenteils (19) der Hülse (17) angepaßt ist.
  8. Gehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der von der Seitenwand wegweisenden Seite der Gewindemutter (25) eine Kabelknickschutztülle (45) mit einer an den Außendurchmesser des Kabels (29) angepaßten Kabeldurchgangsöffnung angeordnet ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kabelknickschutztülle (45) an die Gewindemutter (25) angeformt oder angeklebt ist.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewindemutter (25) auf der Kabeleinführseite einen hülsenförmigen Fortsatz (47) aufweist, an dessen Außenumfang mindestens ein radial abstehender Anker (49) für die Verankerung einer nach dem Festschrauben der Gewindemutter (25) auf das Kabel (29) und den hülsenförmigen Fortsatz (47) aufgespritzten Kabelknickschutztülle (45) vorgesehen ist.
  11. Gehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (11) ein an einem Verbindergehäuse befestigtes metallisches Verbinderendgehäuse ist.
  12. Gehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (11) das metallische Außengehäuse eines Verbinders bildet.
  13. Elektrischer Verbinder mit einem Metallgehäuse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Verbinder nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (17) auf einen von einem Außenisoliermantel (27) des Kabels (29) befreiten Endbereich des Schirms (31) aufgeschoben und mit dem Schirm (31) verlötet ist.
  15. Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Verbinder nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (17) auf einen von einem Außenisoliermantel (27) des Kabels (29) befreiten Endbereich des Schirms (31) aufgeschoben ist, und daß ein über das gehäuseseitige Ende der Hülse (17) vorstehender Teil des Schirms (31) über einen vom Flansch (23) in das Gehäuse (11) vorstehenden Hülsenfortsatz (35) zurückgeschlagen und dort mittels einer auf den zurückgeschlagenen Schirmteil aufgequetschten Krimphülse (39) befestigt ist.
  16. Verbindungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Hülse (17) nach Anspruch 4 ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Außenisoliermantel (27) des Kabels in den Hülsenbereich größeren Durchmessers (D1) hineinerstreckt, vorzugsweise bis zur Innendurchmesserstufe (51), und daß sich der von dem Außenisoliermantel (27) befreite Bereich des Schirms (31) durch den Hülsenbereich kleineren Durchmessers (D2) hindurcherstreckt.
  17. Verbindungsanordnung nach Anspruch 15 oder 16, wobei eine Gewindemutter (25) gemäß Anspruch 10 vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein den Anker (49) umfassender axialer Teil des hülsenförmigen Fortsatzes (47) der Gewindemutter (25) und der an den hülsenförmigen Fortsatz (47) angrenzende Bereich des Außenisoliermantels (27) des Kabels (29) mit einer Kabelknickschutztülle (45) umspritzt sind, die vorzugsweise aus dem Material des Außenisoliermantels (27) besteht.
EP91106693A 1990-04-30 1991-04-25 Metallisches Verbindergehäuse Expired - Lifetime EP0455139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013963 1990-04-30
DE4013963A DE4013963A1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Metallisches verbindergehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455139A1 EP0455139A1 (de) 1991-11-06
EP0455139B1 true EP0455139B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6405498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106693A Expired - Lifetime EP0455139B1 (de) 1990-04-30 1991-04-25 Metallisches Verbindergehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5536185A (de)
EP (1) EP0455139B1 (de)
JP (1) JP3140479B2 (de)
AT (1) ATE120046T1 (de)
DE (2) DE4013963A1 (de)
ES (1) ES2069113T3 (de)
IL (1) IL97992A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214719U1 (de) * 1992-10-29 1992-12-17 Siemens AG, 8000 München Geschirmter Stecker mit Kabelanschluß
FR2733367B1 (fr) * 1995-04-19 1997-07-04 Axon Cable Sa Dispositif de raccord arriere pour connecteur electrique pour cable blinde
FR2733366B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-23 Thomson Csf Dispositif de reprise de blindages de cables
DE19528235C2 (de) * 1995-08-01 1999-08-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE19529692A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Gore W L & Ass Gmbh Endgehäuse für einen Steckverbinder
DE19838951C1 (de) * 1998-08-27 2000-05-04 Schroff Gmbh HF-dichte Durchführung
US6664473B2 (en) 2001-03-22 2003-12-16 Interlink Bt Connector assembly for armored cable
US6811441B2 (en) * 2002-05-10 2004-11-02 Fci Americas Technology, Inc. Electrical cable strain relief and electrical closure
US6870106B1 (en) * 2002-06-05 2005-03-22 Special Product Company Flexible telecommunications cable for outside plant equipment
US6966797B2 (en) * 2003-12-15 2005-11-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. High-speed cable assembly
GB0412893D0 (en) * 2004-06-10 2004-07-14 Univ Hull Novel antiviral macrocycle derivatives and metal complexes, incorporating bridged macrocycles
JP2006156051A (ja) 2004-11-26 2006-06-15 Yazaki Corp 高圧用ワイヤーハーネス
US7470857B2 (en) * 2005-08-03 2008-12-30 Leo Mazur Nonmetallic raintight hub
US20090095075A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Yevgeniy Vinshtok Sensor housing
DE102011077884B3 (de) * 2011-06-21 2012-11-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Potentialstützpunkt
TWI815758B (zh) * 2022-12-23 2023-09-11 宏致電子股份有限公司 纜線連接器

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1282468A (en) * 1917-07-02 1918-10-22 George L Scheel Electrical attachment.
DE1690156A1 (de) * 1951-01-28 1971-09-23 Siemens Ag Steckvorrichtung fuer Koaxialkabel
US2678963A (en) * 1951-06-27 1954-05-18 Collins Radio Co Through-clamp for coaxial cables
US2816949A (en) * 1952-11-17 1957-12-17 Thomas & Betts Corp Armoured cable mounting
US2710381A (en) * 1954-06-29 1955-06-07 Monson Abraham Owen Grounding coupling
US2836647A (en) * 1954-10-01 1958-05-27 Rca Corp Coaxial transmission line connecting or termination device
US3027533A (en) * 1959-05-25 1962-03-27 Monson Abraham Owen Grounding coupling
US3082291A (en) * 1959-11-02 1963-03-19 Clevite Corp Hermetic seal
US3783321A (en) * 1972-03-23 1974-01-01 Adams Russel Co Inc Coaxial connector
DE2236351A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-14 Petri Lenkradwerk Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US3876277A (en) * 1973-06-25 1975-04-08 Bunker Ramo Connector assembly having flush mount adapter
JPS6328545Y2 (de) * 1979-03-19 1988-08-01
CA1138066A (en) * 1979-09-10 1982-12-21 Harold G. Young Bonding connector
GB2060278B (en) * 1979-10-05 1983-04-13 Victor Products Ltd Gland for metal sheathed cable
JPS5927481A (ja) * 1982-05-13 1984-02-13 エレクトロ・オ−デイオ・ダイナミツクス・インコ−ポレ−テツド 同軸結合器およびその形成方法
DE3242073A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Durchfuehrung fuer eine elektrische leitung
DE8329128U1 (de) * 1983-10-08 1984-01-05 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zur Verschraubung eines Koaxialkabelendes an einem Halteelement
DE3439931A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Robert 5223 Nümbrecht Heister Abgeschirmter steckverbinder (ii)
US4737601A (en) * 1986-08-18 1988-04-12 Dynawave Incorporated Hermetically sealed electrical feedthrough and method of making same
US4744774A (en) * 1987-01-20 1988-05-17 Amp Incorporated Electrical connector having conductive sheath-clamping means
DE8707004U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-09 HTS-Elektrotechnik GmbH, 5206 Neunkirchen-Seelscheid Steckverbinder
NL8701274A (nl) * 1987-05-29 1988-12-16 Pidou Bv Doorvoerinrichting.
US4896939A (en) * 1987-10-30 1990-01-30 D. G. O'brien, Inc. Hybrid fiber optic/electrical cable and connector
DE3835995A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Spinner Georg Koaxialkabelarmatur
US4886464A (en) * 1988-10-24 1989-12-12 Zetena Jr Maurice F Remote interconnection box utilizing shielding interconnecting brackets
JP2956075B2 (ja) * 1989-08-31 1999-10-04 富士通株式会社 コネクタのカバー
US5012042A (en) * 1990-06-28 1991-04-30 Northern Telecom Limited Cable entry device for EMI shielded cabinets

Also Published As

Publication number Publication date
US5718608A (en) 1998-02-17
ES2069113T3 (es) 1995-05-01
JP3140479B2 (ja) 2001-03-05
IL97992A (en) 1996-07-23
ATE120046T1 (de) 1995-04-15
DE4013963C2 (de) 1993-07-29
DE59104928D1 (de) 1995-04-20
DE4013963A1 (de) 1991-10-31
US5536185A (en) 1996-07-16
JPH04230974A (ja) 1992-08-19
IL97992A0 (en) 1992-06-21
EP0455139A1 (de) 1991-11-06
US5997353A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455139B1 (de) Metallisches Verbindergehäuse
DE69016891T2 (de) Koaxialkabelverbinder.
DE69701065T2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
DE69706160T2 (de) Ein abgeschirmtes kabel und steckverbindungszusammenbau
DE3242073C2 (de)
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
EP0527368B1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP0583700A1 (de) Crimphülse
DE19611717B4 (de) Anschlußelement für abgeschirmte Leiter und Kabel
DE60101530T2 (de) Krimpfreier Zugentlastungsabschluss für Koaxialkabel
EP1683235B1 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Steckverbinder und ihr Herstellungsverfahren
EP1313171B1 (de) Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
DE3836141A1 (de) Stecker fuer ein hochfrequenz-koaxialkabel
DE19857340C2 (de) Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung
CH690946A5 (de) Anschlusselement für abgeschirmte Leiter und/oder Kabel.
DE102010035484B3 (de) Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden
DE29501347U1 (de) Laststeckverbinderkombination
EP0187203A2 (de) Kabelverteiler bzw. -abzweiger für Breitbandkommunikationskoaxialkabel
DE10229700C1 (de) Steckverbinder, insbesondere geschirmter Winkel-Rundsteckvebinder
EP0974172B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitungen
EP2104959B1 (de) Kabeleinführung
EP3680991B1 (de) Elektrisch geschirmte kupplungsanordnung und verwendung einer solchen
CH690809A5 (de) Anschlusselement für abgeschirmte Leiter und/oder Kabel.
DE10140687B4 (de) Steckerleitung
DE19801145A1 (de) Kabelverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950315

Ref country code: DK

Effective date: 19950315

Ref country code: BE

Effective date: 19950315

REF Corresponds to:

Ref document number: 120046

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069113

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950410

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20100424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20110425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110426