Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE29501347U1 - Laststeckverbinderkombination - Google Patents

Laststeckverbinderkombination

Info

Publication number
DE29501347U1
DE29501347U1 DE29501347U DE29501347U DE29501347U1 DE 29501347 U1 DE29501347 U1 DE 29501347U1 DE 29501347 U DE29501347 U DE 29501347U DE 29501347 U DE29501347 U DE 29501347U DE 29501347 U1 DE29501347 U1 DE 29501347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
contact element
combination according
pin
cable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29501347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Hts Elektrotech & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hts Elektrotech & Co KG GmbH filed Critical Hts Elektrotech & Co KG GmbH
Priority to DE29501347U priority Critical patent/DE29501347U1/de
Publication of DE29501347U1 publication Critical patent/DE29501347U1/de
Priority to ES9600063A priority patent/ES2120880B1/es
Priority to GB9601557A priority patent/GB2297437B/en
Priority to AT0802799U priority patent/AT3893U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

• · #4
HTS-Elektrotechnik GmbH : 25. Januar 1995
Ohlenhohnstraße Ne/Bl (0732)
53819 Neunkirchen P94575DE00
Laststeckverbinderkombination
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Laststeckverbinderkombination für eine einpolige Kabelverbindung mit einem Steckergehäuse, das einen lösbar darin eingesetzten Isoliereinsatz aufnimmt, in de m ein Stiftkontaktelement gehalten ist, mit dem ein erstes Leiterkabel verbindbar ist, einem Anbaugehäuse, in dem Buchsenkontaktelement gehalten ist, mit dem ein zweites Leiterkabel verbindbar ist. Mit dem Begriff "Laststeckverbinder" sind hierbei Steckverbindungen für Leistungen von beispielsweise 300 A bei 1000 V gemeint.
Bei bekannten Steckverbindern dieser Art werden die Leiterkabelenden mit üblichen Kabelschuhen versehen, die mit einem Hülsenteil auf das Kabelende aufgekrimpt werden und die ein daran anschließendes flaches Ösenteil haben, durch das eine Schraube gesteckt werden kann und mit dem das Leiterkabel so an einer Kontaktfläche angeschraubt werden kann. Hierbei ergeben sich im Hinblick auf da.s steife Leiterkabel Probleme in der Kabelführung innerhalb des Steckergehäuses. Da die leitende Verbindung nicht zugbelastet sein soll, müssen außerdem besondere Halterungsmittel für das Ende des Leiterkabels innerhalb des Steckergehäuses vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich eine komplizierte Montage.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steckverbinderkombination der genannten Art bereitzustellen, die bei Einhaltung der vorgeschriebenen Kriech- und Luft-
strecken und kompakter Steckergestaltung eine einfache Montierbarkeit des Leiterkabels im Steckergehäuse erlaubt.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß ein Kabelanschlußelement kraft- oder stoffschlüssig auf das Ende des ersten Leiterkabels aufsetzbar ist und sich koaxial zum Leiterkabel fortsetzt, daß sich das Stiftkontaktelement koaxial an das Kabelanschlußelement anschließt, daß Schraubverbindungsmittel zwischen dem Kabelanschlußelement und dem Stifkontaktelement vorgesehen sind und daß zumindest ein Leiterelement im Isoliereinsatz zukraftfrei eine leitende Verbindung zwischen dem Kabelanschlußelement und dem Stiftkontaktelement herstellt.
Durch diese er f indungs gemäße koaxiale Anordnung von Leiterkabelende und Stiftkontaktelement bei Verwendung entsprechender Anschlußelemente ist eine kompakte Ausbildung des Steckergehäuses bei Wahrung der erforderlichen Kriech- und Luftstrecken möglich. Gleichzeitig ergibt sich eine äußerst einfache Montage, indem das Leiterkabel von der Anschlußseite durch das Steckergehäuse durchgezogen wird und das Leiterkabel mit dem Anschlußelement einerseits und das Steckkontaktelement andererseits gegen den Isoliereinsatz verschraubt werden. Dieser kann anschließend wieder in das Steckergehäuse eingeschoben und dort festgelegt, insbesondere festgeschraubt werden. Anschließend ist das Kabel anschlußseitig gegenüber dem Steckergehäuse zu sichern, insbesondere mit einer üblichen zweiteiligen oder mehrteiligen Kabelverschraubung, die in das Steckergehäuse eingeschraubt ist und beim Spannen das Kabel ringartig festklemmt.
Das genannte Anschlußelement umfaßt in einer ersten günstigen Ausführung eine Quetschhülse, die ein erstes hülsenförmiges Ende hat, das auf das Ende des ersten Leiterkabels aufgeschoben und auf diesem festgekrimpt wird. Alternativ dazu ist auch eine an
den Kabelquerschnitt angepaßte Hülse möglich, die mit dem Leiterkabel durch Lötung verbunden wird.
Die Verbindung zwischen Anschlußelement und Steckkontaktelement einerseits und Isoliereinsatz andererseits findet bevorzugt so statt, daß die beiden erstgenannten Teile in den Isoliereinsatz eingesteckt und unmittelbar miteinander verschraubt werden, wobei sie sich axial gegen den Isoliereinsatz abstützen. Die Verschraubung kann hierbei vorteilhaft aus einer Gewindebohrung in einem zweiten Ende des Anschlußelements mit Innengewinde, einem Durchgangsloch im Steckkontaktelement und einer durchgesteckten, mit dem Kopf auf einer Anlagefläche am Steckkontakteinsatz aufliegenden Schraube hergestellt werden.
In geringfügiger Abwandlung davon kann bei gleicher Ausgestaltung des Kabelanschlußelements auch der Steckkonakteinsatz mit einem einstückig angeformten Schraubenzapfen ausgebildet sein, der unmittelbar in die Gewindebohrung des Anschlußelements eingeschraubt werden kann.
In beiden Fällen ist am Kabelanschlußelement und am Steckkontaktelement ein Bund vorzusehen, der sich am Isolierkörper abstützt. Zur Verdrehsicherung sind übliche Sicherungsringe unter dem Schraubenkopf bzw. unter dem Bund des einschraubbaren Steckkonaktelementes gegenüber dem Isoliereinsatz vorzusehen. Um den aus Kunststoffmaterial bestehenden Isoliereinsatz von Druckkräften freizuhalten, ist vorzugsweise eine Distanzhülse in den Isolierkörper eingesetzt, die axial, insbesondere formschlüssig, in dieser gesichert ist und an der sich die vorgenannten Teile mit ihren Bunden axial abstützen. Die Distanzhülse kann hierbei gleichzeitig die zusätzliche leitende Verbindung zwischen Kabelanschlußelement und Stiftkontaktelement ausbilden.
In Abwandlung der vorstehenden Ausführungen ist es auch möglich, daß beispielsweise das Kabelanschlußelement unmittelbar am Isolierkörper angeschraubt ist und ebenso das Steckkontaktelement für sich mit dem Isoliereinsatz durch Schraubverbindung verbunden ist. Ein mögliches Ausführungsbeispiel hierfür würde wiederum eine Distam:hülse umfassen/ die im Isoliereinsatz eingesetzt und axial in diesem gesichert ist, wobei diese jedoch mit einem Innengewinde ausgerüstet ist und wobei gleichzeitig das zweite Ende des Kabelanschlußelementes ein Außengewinde aufweist. Zur Vormontage könnte dann der Isolierkörper der Distanzhülse auf das Kabelanschlußelement aufgeschraubt werden. Das Steckkontaktanschlußelement könnte wiederum mit einem einstückig angeformten Schraubzapfen versehen sein, der ebenfalls in das Innengewinde der Distanzhülse eingeschraubt werden kann.
Weitere Abwandlungen von Schraubverbindungen sind denkbar, beispielsweise t daß die Distanzhülse steckverbindungsseitig übersteht und mit einem Außengewinde versehen ist, wobei dann das Steckverbinderelement in die Distanzhülse zentriert eingeführt, jedoch mit einer Überwurfmutter-Konstruktion auf diesem gesichert wird.
Das Kabelanschlußelement in der Ausführung mit Quetschhülse kann bevorzugt aus einem weicheren Buntmetall hergestellt werden, das Steckkontaktelement aus einem verschleißfesten härteren Buntmetall.
Wesentliches gemeinsames Merkmal ist die erfindungsgemäße koaxiale Ausrüstung des Endes des Leiterkabels, des Kabelanschlußelementes und des Steckkontaktelementes, wobei die beiden letztgenannten Teile gegenüber dem Isoliereinsatz zentriert gehalten sind und ein zusätzliches Leiterelement, das vorzugsweise auch der Lastaufnahme und -einleitung in den Isoliereinsatz dient, in leitender Verbindung mit beiden der genannten Teile steht.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung weist ebenfalls das Anbaugehäuse einen Isoliereinsatz auf, der das Buchsenkontaktelement trägt und der lösbar in das Anbaugehäuse eingesetzt ist. Diese Ausführung ermöglicht es, wie an sich üblich, das zweite Leiterkabel mit dem Buchsenkontakteinsatz unabhängig von dem bereits in einem Schaltschrank oder an einem Maschinengehäuse montierten Anbaugehäuse zu verbinden und anschließend den Isoliereinsatz nach dem Herstellen der Verbindung im Anbaugehäuse einzusetzen. Es versteht sich, daß die gleiche Ausgestaltung, wie sie für die Verbindung des ersten Leiterkabels mit dem Stiftkontaktelement beschrieben ist, auch auf die Verbindung des zweiten Leiterkabels mit dem Buchsenkontaktelement sowie deren Anordnung und Ausrichtung im Anbaugehäuse anwendbar ist. Dies ist besonders günstig, wenn eine Vielzahl von Anbaugehäusen eng beieinander liegt, da hierbei die steifen Leiterkabel ungestört voneinander weggeführt werden können.
In einer häufiger vorkommenden Ausgestaltung wird jedoch der im Isolierkörper des Anbaugehäuses festgelegte Buchsenkontakteinsatz am anschlußseitigen Ende einen Schraubzapfen aufweisen, auf den die Befestigungsöse eines üblichen Kabelschuhs aufgesteckt und festgeschraubt werden kann, wobei der Kabelschuh in bekannter Weise auf dem Ende des zweiten Leiterkabels festgekrimpt oder durch Lötverbindung festgelegt wird.
Das Buchsenkontaktelement kann in seinen Isoliereinsatz eingespritzt oder nachträglich eingesteckt sein. Zur axialen Sicherung ist das Buchsenkontaktelement quer von einem Sicherungsstift, der auch durch den Isoliereinsatz durchgesteckt ist, durchsetzt.
Die Festlegung der Isoliereinsätze des Steckergehäuses und des Anbaugehäuses gegenüber dem jeweiligen Gehäuse erfolgt durch normale Schraubenverbindungen. In gleicher Weise ist nach dem
Herstellen der Steckverbindung zwischen den Bauteilen das Stekkergehäuse gegenüber dem Anbaugehäuse durch eine Schraubenverbindung zu sichern. Schließlich ist das Anbaugehäuse gegenüber einer Grundplatte eines Maschinenschrankes oder einer Maschine ebenfalls mit durchgesteckten Schrauben festzulegen. Zum Feuchtigkeitsschutz sind O-Ringe konzentrisch zu den Kontakten zwischen Steckergehäuse und Anbaugehäuse sowie zwischen Anbaugehäuse und der genannten Grundplatte vorzusehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steckverbinderkombination im Vertikalschnitt durch die Achse mit
einem Steckergehäuse (oben) und
einem Anbaugehäuse (unten);
Fig. 2 zeigt an einer erfindungsgemäßen Steckverbinderkombination Ansichten auf die Verbindungsflächen
des Steckergehäuses (links) und
des Anbaugehäuses (rechts);
Fig. 3 zeigt das Steckergehäuse nach Fig. 1 in zwei zueinander senkrechten Ansichten senkrecht auf die Längsachse;
Fig. 4 zeigt das Anbaugehäuse nach Fig. 1 in zwei zueinander senkrechten Ansichten senkrecht auf die Längsachse.
In Figur 1 ist oben ein Steckergehäuse 1 erkennbar, in das in eine rückwärtige kabelseitige Öffnung 101 eine Kabelverschraubungseinheit 2 eingeschraubt ist. Diese umfaßt ein unmittelbar in das Steckergehäuse 1 eingeschraubtes Sockelteil 3 und eine darauf aufgeschraubte Überwurfmutter 4, die bei gegenseitigem
Verschrauben so auf interne radiale Spannelemente einwirken, das ein hindurchgeführtes erstes Leiterkabel 5 axial festgelegt wird. Das in das Steckergehäuse 1 eintretende Leiterkabelende 6 ist abisoliert und läßt die blanke Litze erkennen. Auf das Kabelende 6 ist ein Kabelanschlußelement 7 aufgeschoben, das eine hintere Hülse 8 umfaßt sowie einen Bund 9 und einen vorderen Zapfen 10 zur Zentrierung. Das Anschlußelement 7 weist weiter eine Gewindebohrung 11 auf. Der Bund 9 ist als Schraubensechskant ausgebildet. Das Anschlußelement 7 und das Kabelende 5 sind im Bereich des abisolierten Kabelendes 6 von einem Schrumpfschlauch 12 überzogen. Der vordere Zapfen 10 des Kabelanschlußelementes 7 ist; zentriert in eine Distanzhülse 13 eingeführt, an der sich der Bund 9 des Anschlußelements 7 axial abstützt. In die Distanzhülse 13 ist von der Gegenseite ebenfalls koaxial ein Stiftkontaktelement 15 eingesetzt, das einen Zentriereinsatz 16 und einen Bund 17 aufweist, wobei sich dieses ebenfalls an der Distanzhülse 13 axial abstützt. Das Stiftkontaktelement 15 hat eine Durchgangsbohrung 18, durch die eine Schraube 19 durchgesteckt ist, die in die Gewindebohrung 11 des Anschlußelementes 7 eingeschraubt ist. Zur Sicherung der Schraubverbindung ist eine Sicherungsscheibe 20 vorgesehen. Unter der Zugkraft der Schraube 19 stützen sich Kabelanschlußelement 7 und Stiftkontaktelement 15 axial gegen die Distanzhülse 13 ab. Darüber hinaus stellt die Distanzhülse 13 leitenden Kontakt zwischen dem Kabelanschlußelement 7 und dem Stiftkontaktelement 15 her. Die Distanzhülse 13 ist in einen Isoliereinsatz 21 eingesetzt, der lösbar in das Steckergehäuse 1 eingesetzt ist. Die Distanzhülse 13 ist über einen Bund 14 axial gegenüber dem Isoliereinsatz 21 gesichert und sitzt in deren Durchgangsöffnung 22 ein. Bevorzugt wird die Distanzhülse 13 bei der Herstellung des Isoliereinsatzes 21 eingegossen.
Der Isoliereinsatz 21 hat einen Befestigungsflansch 23, der sich im Steckergehäuse anlegt. Im Befestigungsflansch 23 sind Aus-
t » ··· ta.
nehmungen 24 zur Auflage von Schrauben 25 ausgebildet. Der Isolierkörper 21 ist nach vorne zur Verbindungsseite mit einem bis zur Abschlußebene des Stiftkontakteinsatzes 15 vorgezogenen Schutzkragen 26 und nach hinten mit einem das Anschlußelement 7 umgebenden Schutzkragen 27 versehen. Zur Befestigung des Isoliereinsatzes 21 sind im Anbaugehäuse 1 Stützsockel 28 vorgesehen , auf die sich der Befestigungsflansch 23 auflegt. In den Stützsockeln 28 befinden sich Gewindelöcher 29, in die die durch den Befestigungsflansch 23 durchgesteckte Schrauben 25 eingedreht sind. Zwischen den Stützsockeln 28 ist ein freier Innenraum 30 zur Aufnahme des Isoliereinsatzes 21. In einer verbindungsseitigen vorderen Flanschfläche 31 des Steckergehäuses 1 ist in eine Umfangsnut 32 ein O-Ring 33 eingelegt. Das Anbaugehäuse 1 hat sich gegenüberliegende Augen 34 mit Durchgangslöchern 35, in die Schrauben 36 zur Verschraubung mit dem Anbaugehäuse eingesteckt sind.
Das Kabel 5 tritt anschlußseitig durch eine hintere Gehäuseöffnung 37, in die die Kabelverschraubung 2 eingesetzt ist, ins Gehäuse 1 ein; verbindungsseitig tritt der Kontaktstift 15 im Isoliereinsatz 21 gehalten aus einer vorderen Gehäuseöffnung 38 aus. Die Montage der zuvor erläuterten Verbindungen, d. h. sowohl das Festlegen des Kabelanschlußelementes 7 auf dem Kabelende 6 des ersten Leiterkabels 5 als auch das gegenseitige Verschrauben des Anschlußelementes 7 und des Stiftkontaktelementes 15 gegenüber dem Isoliereinsatz 13 kann in einer Position erfolgen, bei der Isoliereinsatz 21 und Steckergehäuse 1 voneinander getrennt sind und das Steckergehäuse auf dem Kabel 5 nach hinten geschoben bzw. das Kabel nach vorne aus dem Steckergehäuse 1 herausgezogen ist.
In Figur 1 ist unten das Anbaugehäuse 41 in achsgleicher Ausrichtung gegenüber dem Anbaugehäuse 1 im Vertikalschnitt gezeigt. Dieses weist sich gegenüberliegende Augen 42 mit Schrau-
benlöchern 43 und eingesetzten Muttern 44, auf, in die die Schrauben 36 des Steckergehäuses 1 eingeführt und eingeschraubt werden können. Das Anbaugehäuse 41 hat einen Zentrierbund 45 und eine obere Flanschflache 46, die sich beim Verspannen zentriert gegen die Flanschfläche 31 des Steckergehäuses 1 abdichtend anlegt. Das Anbaugehäuse 41 weist auf seiner unteren Flanschfläche 48 eine konzentrisch angeordnete Ringnut 49 mit einem eingesetzten O--Ring 50 auf, die das Anbaugehäuse bei Anschraubung an einer Grundplatte gegenüber dieser abdichtet. In eine Durchgangsöffnung 47 des Anbaugehäuses 41 ist ein Isoliereinsatz
51 eingesetzt. Am Isoliereinsatz 51 ist ein Befestigungsflansch
52 mit Schraubenausnehmungen 53 radial angesetzt. Der Isoliereinsatz 51 hat eine Durchgangsöffnung 54, in die von der Rückseite ein Buchsenkontaktelement 55 eingeschoben ist. Das Buchsenkontaktelement 55 hat ein vorderes verbindungsseitiges Ende 56, das längsgeschlitzt ist und damit federnde Finger 57 bildet. In dieses ist bei Verbindung von Steckergehäuse 1 und Anbaugehäuse 41 der Stiftteil des Stiftkontaktelementes 15 einzuführen. Ein SicherungsEitift 63 ist quer durch den Körper des Isoliereinsatzes 51 und des Buchsenkontaktelementes 55 durchgesteckt. Das Buchsenkontaktelement 55 ist durch einen Einführkonus 64 geschützt.
Auf der rückwärtigen Anschlußseite hat das Buchsenkontaktelement 55 ein Gewindestück 58, auf das die Befestigungsöse 59 eines Kabelschuhs 60 aufgesetzt ist. Diese ist mit einer Mutter 61 und einer Kontermutter 62 fest mit dem Buchsenkontaktelement 55 verbunden. Der Befestigungsflansch 52 liegt auf Befestigungssockeln 65 in der Durchgangsöffnung 47 auf. In Schraubenlöcher 66 sind Schrauben 67 zur Befestigung des Isoliereinsatzes 51 eingedreht. Die Montage eines mit dem Kabelschuh 60 verbundenen zweiten Leiterkabels erfolgt in der Regel bei an einer Grundplatte montiertem Anbaugehäuse. Hierbei wird der Isoliereinsatz 51 aus dem Anbaugehäuse 41 gelöst, das Kabelende durch die
Durchgangsöffnung 47 hindurch nach vorne zur Verbindungsseite gezogen und anschließend der Kabelschuh 60 am Gewindezapfen 58 festgelegt. Danach wird der Isoliereinsatz 51 wieder in das Anbaugehäuse 41 eingeschraubt.
In Figur 2 ist links die Ansicht auf die Verbindungsfläche 31 des Steckergehäuses I7 d. h. also die Unteransicht des Steckergehäuses nach Figur 1 gezeigt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Ziffern belegt. Zusätzliche Einzelheiten werden nicht angesprochen. Es ist allerdings die Anzahl der zwei gegenüberliegenden Augen. 34 und die Anzahl der vier Befestigungsschrauben 25 erkennbar. Weiterhin ist die Ausgestaltung der Schraubenausnehmungen 24 im Befestigungsflansch 23 des Isoliereinsatzes 21 erkennbar. Ebenso die im wesentlichen rechteckige abgerundete Form des Steckergehäuses 1 und des Schutzkragens 26 sowie die kreisförmige Form aller weiteren Ausnehmungen und der Teile des Stiftkontaktelementes 15.
In Figur 2 ist rechts die Ansicht auf die Verbindungsfläche 46 des Anbaugehäuses 41, d. h. also die Draufsicht auf das Anbaugehäuse nach Figur 1 gezeigt. Es werden die gleichen Bezugsziffern verwendet und auf die Beschreibung der Figur 1 Bezug genommen. Als zusätzliche Einzelheiten sind vier Durchgangslöcher 68 in einem Flanschteil 69 des Anbaugehäuses erkennbar sowie die Anzahl von zwei Augen 42 zur Verbindung mit dem Steckergehäuse und von vier Schrauben 67 zur Verbindung des Isoliereinsatzes 51 mit dem Anbaugehäuse. Auch hier ist die Form der Schraubenausnehmungen 53 am Befestigungsflansch 52 sowie die im Grundsatz rechteckige abgerundete Form des Anbaugehäuses 41 und die runde Form des Buchsenkontakteinsatzes 55 zu erkennen.
In Figur 3 ist das Steckergehäuse in zwei Außenansichten gezeigt, wobei seine im Prinzip jeweils symmetrische Ausgestaltung
• *
• · ♦
bezogen auf die Längsachse und die rechteckige Grundform erkennbar wird. Die Bezugsziffern sind auch hier in gleicher Bedeutung wie in Figur 1 verwendet. Auf die Beschreibung der Figur 1 wird Bezug genommen,,
In Figur 4 ist das Steckergehäuse in zwei Außenansichten gezeigt, wobei seine im Prinzip jeweils symmetrische Ausgestaltung bezogen auf die Längsachse und die rechteckige Grundform erkennbar wird. Die Bezugsziffern sind auch hier in gleicher Bedeutung wie in Figur 1 verwendet. Auf die Beschreibung der Figur 1 wird Bezug genommen»
HTS-Elektrotechnik GmbH &igr; 25. Januar 1995
Ohlenhohnstraße Ne/Bl (0732)
53819 Neunkirchen P94575DE00
Laststeckverbinderkombination
Bezugszeichenliste
1 Steckergehäuse
2 Kabelverschraubung
3 Sockelteil
4 Überwurfmutter
5 erstes Leiterkabel
6 Kabelende
7 Kabelanschlußelement
8 Hülse
9 Bund
10 Zapfen
11 Gewindebohrung
12 Schrumpfschlauch
13 Distanzhülse
14 Bund
15 Stiftkontaktelement
16 Zentrieransatz
17 Bund/Anschlag
18 Durchgangsbohrung
19 Schraube
20 Sicherungsscheibe
21 Isoliereinsatz
2 2 Durchgangs ö f fnung (21)
23 Befestigungsflansch
24 Schraubenausnehmung
25 Schraube
26 S chut zkragen
27 S chut zkragen
28 Stutzsockel
29 Gewindeloch
30 Innenraum (1)
31 Flanschfläche
32 Umfangsnut
33 O-Ring
34 Augen
35 Durchgangsloch
36 Schraube
41 Anbaugehäu s e
42 Auge
43 Schraubenloch
44 Mutter
45 Zentrierbund
46 Flanschfläche
47 Durchgangssöffnung
48 Flanschflache
49 Ringnut
50 O-Ring
51 Isoliereirisatz
52 Flansch
53 Schraubeneiusnehmungen
54 Durchgangsöffnung
55 Buchs enkoiitakte lement
56 vorderes Ende
57 Finger
58 Gewindestück
59 Befestigungsöse
60 Kabelschuh
61 Mutter
62 Kontermutter
63 Sicherungsstift
64 Einführkonus
65 Befestigungssockel
66 Schraubenloch
67 Schraube
68 Durchgangs? loch
69 Flanschteil

Claims (14)

• · · · ·HTS-Elektrotechnik GmbH25. Januar 1995OhlenhohnstraßeNe/Bl (0732)53819 NeunkirchenP94575DE00 Laststeckverbinderkombination Schutzansprüche
1. Laststeckverbinderkombination für eine einpolige Kabelverbindung mit
einem Steckergehäuse (1), das einen lösbar darin eingesetzten Isoliereinsatz (21) aufnimmt,
in dem ein Stiftkontaktelement (15) gehalten ist, mit dem ein erstes Leiterkabel (5) verbindbar ist, und
einem Anbaugehäuse (41), in dem Buchsenkontaktelement (55) gehalten ist, mit dem ein zweites Leiterkabel verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kcibelanschlußelement (7) kraft- oder stoff schlüssig auf das Ende des ersten Leiterkabels (5) aufsetzbar ist und sich koaxial zum Leiterkabel fortsetzt,
daß sich das Stiftkontaktelement (15) koaxial an das Kabelanschlußelement (7) anschließt,
daß Schraubverbindungsmittel zwischen dem Kabelanschlußelement (7) und dem Stiftkontaktelement (15) vorgesehen sind und
daß zumindest ein Leiterelement im Isoliereinsatz (21) zugkraftfrei eine leitende Verbindung zwischen dem Kabelanschlußelement (7) und dem Stiftkontaktelement (15) herstellt.
2. Kombination nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Leiterelement eine Distanzhülse (13) vorgesehen ist, die im Isoliereinsatz (21) axial gesichert eingesetzt ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet/
daß das Kabelanschlußelement (7) eine Quetschhülse (8) umfaßt, die ein erstes Ende hat, die auf das Ende des ersten Leiterkabels (5) aufschiebbar und auf diesem festkrimpbar ist.
4. Kombination nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kabelanschlußelement (7) eine Lötverbindungshülse umfaßt, die auf das Ende des ersten Leiterkabels (5) aufschiebbar und auf diesem anlötbar ist.
5. Kombination nach Anspruch 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kabelanschlußelement (7) einen Bund (9) hat7 der sich an der Distanzhülse (21) axial abstützt, und ein Zapfenteil (10) hat, das in der Durchgangsbohrung der Distanzhülse (13) zentriert gehalten ist.
■ ·· &igr;
• 4
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das das Kabelanschlußelement (7) eine axiale Gewindebohrung (11) mit Innengewinde hat.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis &bgr;,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stiftkontaktelement (15) einen Zentrieransatz (16) hat, der in die Durchgangs bohrung der Distanzhülse (13) zentriert einführbar ist und einen Bund (17) hat, der sich axial an der Distanzhülse (13) abstützt.
8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekenn zeichnet,
daß das Stiftkontaktelement (15) eine Durchgangsbohrung (18) mit einer Schraubenauflagefläche aufweist, die für eine Schraube (19) vorgesehen ist, und daß eine durch das Stiftkontaktelement (15) gesteckte Schraube (19) in die Gewindebohrung (11) des Kabelanschlußelements (7) einschraubbar ist, wobei Kabelanschlußelement (7) und Stiftkontaktelement (15) axial gegen die Distanzhülse (13) verspannt werden.
9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stiftkontaktelement (15) einen Gewindezapfen aufweist, und daß der Gewindezapfen in die Gewindebohrung (11) des Kabelanschlußelements einschraubbar ist, wobei Kabelanschlußelement und Stiftkontaktelement (15) axial gegen die Distarizhülse verspannt werden.
10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anbaugehäuse (41) einen darin lösbar eingesetzten Isoliereinsatz (51) aufweist, in dem das Buchsenkontaktelement (55) gehalten ist.
11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10/ dadurch gekennzeichnet,
daß das Buchsenkontaktelement (55) in den Isoliereinsatz (51) eingespritzt oder eingepreßt ist und zusätzlich formschlüssig axial gegenüber diesem gehalten ist.
12. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sicherungsstift (63) quer durch den Isoliereinsatz (51) und das Buchsenkontaktelement (55) durchgesteckt ist.
13. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß am Buchsenkontaktelement (55) ein Kabelschuh (60) angeschraubt ist, mit dem das zweite Leiterkabel verbindbar ist.
14. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennz ei chnet,
daß am Steckergehäuse (1) eine Kabelverschraubung (2) koaxial eingeschraubt ist, durch die das erste Leiterkabel (5) hindurchgeführt und von dem es kraftschlüssig gehalten ist.
DE29501347U 1995-01-28 1995-01-28 Laststeckverbinderkombination Expired - Lifetime DE29501347U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501347U DE29501347U1 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Laststeckverbinderkombination
ES9600063A ES2120880B1 (es) 1995-01-28 1996-01-12 Combinacion de acoplamiento de enchufe de carga.
GB9601557A GB2297437B (en) 1995-01-28 1996-01-26 Electrical power connector combination
AT0802799U AT3893U1 (de) 1995-01-28 1999-04-21 Laststeckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501347U DE29501347U1 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Laststeckverbinderkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29501347U1 true DE29501347U1 (de) 1995-03-23

Family

ID=8003097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501347U Expired - Lifetime DE29501347U1 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Laststeckverbinderkombination

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE29501347U1 (de)
ES (1) ES2120880B1 (de)
GB (1) GB2297437B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508111U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-10 DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät
EP0825682A2 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Wermelinger AG Wartungsfreier Kontaktstecker
DE102005033913B4 (de) * 2004-07-21 2009-04-30 Yazaki Corp. Stecker
CN106785791A (zh) * 2016-11-23 2017-05-31 国网河南洛宁县供电公司 一种导线连接端子排的装置
CN107181221A (zh) * 2017-06-23 2017-09-19 河南森源电气股份有限公司 一种绝缘套管及用该绝缘套管的充气柜

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109546392B (zh) * 2017-09-21 2020-09-08 中航光电科技股份有限公司 电源连接器
CN112366479A (zh) * 2020-11-05 2021-02-12 蚌埠智兴电子科技有限公司 一种高温高压密封连接器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762496A (en) * 1925-07-10 1930-06-10 G & W Electric Speciality Co Connecting means for electrical conductors
US3157450A (en) * 1961-05-02 1964-11-17 Harrison Brad Co Electric cable connector
DE2312897A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Pfisterer Elektrotech Karl Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
FR2596210B1 (fr) * 1986-03-19 1991-12-27 Souriau & Cie Connecteur electrique de puissance a faible force d'insertion
FR2675957B1 (fr) * 1991-04-25 1993-08-27 Carrier Kheops Bac Connecteur electrique de puissance.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508111U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-10 DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät
EP0825682A2 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Wermelinger AG Wartungsfreier Kontaktstecker
EP0825682A3 (de) * 1996-08-20 1999-05-06 Wermelinger AG Wartungsfreier Kontaktstecker
DE102005033913B4 (de) * 2004-07-21 2009-04-30 Yazaki Corp. Stecker
CN106785791A (zh) * 2016-11-23 2017-05-31 国网河南洛宁县供电公司 一种导线连接端子排的装置
CN107181221A (zh) * 2017-06-23 2017-09-19 河南森源电气股份有限公司 一种绝缘套管及用该绝缘套管的充气柜

Also Published As

Publication number Publication date
GB2297437A (en) 1996-07-31
ES2120880A1 (es) 1998-11-01
GB9601557D0 (en) 1996-03-27
ES2120880B1 (es) 1999-08-01
GB2297437B (en) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141052B4 (de) Steckerverbindung
DE69422251T2 (de) Selbstzentrierender Adapter eines Verbinders
DE60001437T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Abschirmung zur unmittelbaren Befestigung an Geräte
DE10146329A1 (de) Elektrischer Kabelstecker
DE1802093A1 (de) Kabelverbinder
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
EP0553766A1 (de) Kabelsteckverbinder und Kabeldurchführung
EP0455139B1 (de) Metallisches Verbindergehäuse
DE29501347U1 (de) Laststeckverbinderkombination
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
DE68916076T2 (de) Abschaltender elektrischer Verbinder.
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP0892462B1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
AT3893U1 (de) Laststeckverbinder
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
DE19631090C2 (de) Kabelanschluß für ein Schweißkabel
DE29608939U1 (de) Stecker für eine Elektroleitung
DE10323613B4 (de) Stecker oder Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder in Schnellanschlusstecnik
DE10140687B4 (de) Steckerleitung
CH670210A5 (en) Welding torch connecting coupling - with two insulating plastic halves joined by plastic union nut
EP1303020A2 (de) Elektrische Verkabelung mit Zugentlastung
DE4338681A1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
DE3621950A1 (de) Elektrische steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950504

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THE WHITAKER CORP., WILMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: HTS-ELEKTROTECHNIK GMBH, 53819 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID, DE

Effective date: 19980514

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010221

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030225

R071 Expiry of right