Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0353194B2 - Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0353194B2
EP0353194B2 EP89810560A EP89810560A EP0353194B2 EP 0353194 B2 EP0353194 B2 EP 0353194B2 EP 89810560 A EP89810560 A EP 89810560A EP 89810560 A EP89810560 A EP 89810560A EP 0353194 B2 EP0353194 B2 EP 0353194B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
spindle
inking
rollers
dampening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353194A2 (de
EP0353194B1 (de
EP0353194A3 (de
Inventor
Peter Gertsch
Andreas Miescher
Robert Imhof
Raffaele Faiazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6359680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0353194(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0353194A2 publication Critical patent/EP0353194A2/de
Publication of EP0353194A3 publication Critical patent/EP0353194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353194B1 publication Critical patent/EP0353194B1/de
Publication of EP0353194B2 publication Critical patent/EP0353194B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting or Parking and setting an inking or Dampening roller of a printing press specified in the preamble of claim 1 Genus.
  • Such devices are from EP-PS 0 061 581, and DE-OS 33 42 853 known and usually have a first actuator Adjustment with respect to a first, stationary in the Machine frame mounted friction roller and a second actuator for adjustment with respect to one the second, fixed in the machine frame Grating roller or in relation to a forme cylinder the press.
  • first distribution roller remains the inking or dampening roller constantly in contact with the first friction roller.
  • mechanical adjustment devices on the swivel levers arranged by an adjustment the inking unit or dampening unit roller the first distribution roller in the radial direction can be done.
  • the inking unit or dampening unit rollers on Swivel levers are arranged around the first Rubbing roller are pivotable, the inking unit or dampening unit rollers are from the second Or the form cylinder, i.e. swing away; the inking unit or dampening unit rollers are still in constant contact with the first distribution roller, what when adjusting the inking or dampening roller in relation on the two adjacent rollers, however also when replacing inking or Dampening roller in so-called paper winders from The disadvantage is that they extend into the inking unit.
  • the invention has for its object a simple and user-friendly device for Starting and stopping as well as adjusting an inking or dampening unit roller of a printing press to create the specified genus, the one Remote adjustment with position feedback in at least allows one direction and without problems the different operating conditions are adjusted can.
  • the spindles can be adjusted for so long, for example by hand via an appropriate key until the adjustable Roll the appropriate, stationary Touch roller.
  • This location is in the programmable logic Control saved.
  • this location can still add value Diameter assigned to the adjustable roller will.
  • From this basic position of the adjustable Roll out arise for different types of production other, if necessary Positions.
  • the corresponding control values are again in the programmable logic controller saved. It is now possible to All work in a certain type of production adjustable rollers of this type of production accordingly adjust.
  • the adjustable roller By making the adjustable roller tangential with respect to at least one of the stationary rollers from it Pressure position is moved to this fixed roller, the adjustable roller can be in relation to the adjust other stationary roller or the forme cylinder without their position in relation to the changes at least one stationary roller.
  • first and second actuating element in usually spindles, in roller locks attached on both sides of the inking unit or dampening unit roller they only need relative little space and in particular hinder the adjustment the rollers don't.
  • Such spindles are rotatable in the housing of the Roller lock attached and with a thread Mistake.
  • the inking unit or Dampening rollers By turning the spindles via a DC motor and a corresponding one
  • the inking unit or Dampening rollers the spindles in their bearing journals intervene, adjust very easily.
  • the Adjustment of the inking unit or dampening unit roller happens with respect to a second, fixed friction roller by swiveling the swivel lever around the axis of the first, stationary friction roller.
  • the actuator designed as a spindle for the Swiveling the swivel lever is on one Steering lever rotatably attached. its other end is pivotably mounted on the machine frame.
  • the location of the inking or dampening roller is by means of a potentiometer that every Actuator is assigned in the programmable logic controller Control held.
  • the housing of the roller lock firmly with the machine frame connected.
  • two spindles serving as actuators are provided, which are approximately at right angles to each other and the inking or dampening roller in each within the defined adjustment range can bring any position.
  • Both spindles are powered by DC motors driven: one of the two spindles is like this arranged that they are in approximately tangential direction runs to the distribution roller or to the forme cylinder, whereby the control of the adjustment process simplified. Because by adjusting the inking or Dampening roller in tangential direction in In relation to the fixed distribution roller, the changes Position in relation to this friction roller within one given range very little.
  • the potentiometer serving as a control value transmitter can be replaced by a pressure cell, the a measured value for the contact pressure of the inking unit or the dampening roller on the friction rollers or delivers on the forme cylinder.
  • a predetermined pressure in the programmable Control the location the inking or dampening roller automatically on the corresponding stationary roller regulate. Fluctuations in the starting pressure of the Inking or dampening roller with respect to the stationary friction roller, such as in the course of a Production can occur can be avoided so that a constant print quality is also guaranteed over longer periods.
  • stationary Rollers e.g. friction rollers
  • the inking roller are then inked to by queuing to the appropriate, stationary Roll and measure the resulting To define the optimal position. This adjustment can then be carried out more easily, when the inking roller is completely off be parked on the two adjacent rollers can.
  • FIG. 1 is a printing unit for shown a printing press.
  • a Ink fountain roller 2 through in an ink fountain 1 Color the existing color with a color film.
  • a siphon roller 3 transfers color from the Ink fountain roller 2 oscillating on a first, stationary Rubbing roller 4a.
  • a first transfer roller 5a transfers the ink to a second distribution roller 4b. From there, the ink passes through second transfer rollers 5b on third, stationary friction rollers 4c, which in turn the color on inking rollers 6 to hand over.
  • a pressure plate of a forme cylinder 7 is inked over the inking rollers 6.
  • dampening solution gets from one Dampening solution box 8 with a dampening solution box roller 9 on a lifter roller 10 to a stationary Rubbing roller 11, from where the dampening solution by means of application rollers 12 on the pressure plate of the forme cylinder 7 is transmitted.
  • Both the forme cylinder 7 and the friction rollers 4 and 11 are at least practically stationary during the production process stored in the machine frame of the printing press.
  • the transfer rollers 5 and the applicator rollers 6 and 12 are with adjustment devices equipped with which their location regarding the stationary rollers with which they are in contact, can be changed.
  • Fig. 2 are a stationary friction roller schematically 4, an inking roller 6 and the forme cylinder 7 shown.
  • a roller lever 30 is rotatably mounted on the friction roller 4.
  • this pivot lever 30 is a roller lock 20, in which the inking roller 6 rotatable is stored, firmly connected.
  • the roller lock 20 protrudes into it a bolt 32 which on one Steering lever 33 is fastened, the steering lever 33 with a machine frame 34 via a hinge pin 37 is articulated.
  • the adjustment the inking roller 6 with respect to the friction roller 4 is done by moving in the radial direction (Arrow A) of the roller 4.
  • the adjustment of the inking roller 6 with respect to the forme cylinder 7 by pivoting the pivot lever 30 (Arrow B) with respect to the steering lever 33.
  • the position of the inking roller 6 with respect the roller 4 set this to happen when the inking roller 6 and so that the pivot lever 30 is in the form cylinder 7 parked location.
  • the location the inking roller 6 with respect to the friction roller 4 can be set by swiveling the Swivel lever 30 in the direction of the forme cylinder 7
  • Location of the inking roller 6 with respect to the forme cylinder 7 can be set.
  • the Setting the inking roller 6 with respect to Rubbing roller 4 unchanged.
  • This device shown in Fig. 2 for Setting the inking roller 6 with respect to Forme cylinder 7 or the friction roller 4 is also for the transfer rollers 5 applicable, the Setting these transfer rollers 5 with respect two friction rollers 4 takes place.
  • the roller lock 20 has a housing 23 on.
  • a first Recess 22 incorporated in which a journal 21 of the inking roller 6 protrudes.
  • the jacket of the inking roller 6 is over a Rolling bearing 39 freely rotatable on the journal 21.
  • the bearing pin 21 is provided with a flange 38, the recess 22 of the housing 23 covers. That in the housing 23 of the roller lock 20 protruding end of the bearing pin 21 is arranged transversely to the central axis Provide threaded hole 24.
  • a spindle 25 as an actuating element screwed in. This spindle 25 is rotatable in Housing 23 stored, but secured against displacement.
  • gear 27 protrudes further gears with a not shown Potentiometer (19) and a drive, not shown (17, 18) in connection. That in the case 23 of the roller lock 20 protruding end of the journal 21 is provided with flats 40.
  • a gear 44 is against Twist securely attached. This gear 44 meshes with a gear 29, which on a potentiometer 19 is attached. With the Gear 44 is also engaged with gear 28. The Gear 28 is on the driven shaft Gear 18 attached in a rotationally fixed. The transmission 18 is flanged to a DC motor 17 (see Fig. 4).
  • Fig. 4 it can be seen how the spindle 26 in Housing 23 of the roller lock 20 rotatable and is secured against moving.
  • spindle 26 is in the threaded hole 45 of the bolt 32 screwed in.
  • the bolt 32, the one with flats 46 is provided, protrudes through an opening 35 of the housing 23 into the roller lock 20.
  • All movable parts of the roller lock 20 are on the one hand through the housing 23, on the other hand completely closed by a cover 42, which prevents contamination are.
  • roller lock instead of arranging the roller lock on a swivel lever it is also possible to use one Part of the roller lock with the machine frame firmly as shown in Figs. 6 and 7 is shown.
  • Fig. 5 the two friction rollers 4a, 4b with the intermediate transfer roller 5b shown.
  • the adjustment of the transfer roller 5b takes place in a straight line.
  • the two arrows show 48 and 49 with the directions of the spindles 25, 26 match the directions in which the adjustment can be made.
  • the angle between the two arrows 48 and 49 is 90 °.
  • one of the two adjustment directions 48 or 49 with respect to corresponding friction roller 4a or 4b selected so that they are practically related to the scope of the Rubbing roller 4a or 4b coincides with the tangent. Is the adjustment direction 48 tangential to Rubbing roller 4a, so the transfer roller 5b to the friction roller 4b in a small area adjust without changing the settings of the Transfer roller 5b with respect to the friction roller 4a noticeably changes.
  • the other is practically perpendicular to the spindle 64
  • Spindle 66 arranged.
  • This spindle 66 is in a correspondingly arranged threaded hole 77 one with a flange 56
  • Axle pin 57 protrudes a recess 67 in the housing 62 of the roller lock 63.
  • a roll neck 58 an adjustable Roller is rotatably mounted in the flange 56.
  • the housing 62 of the roller lock 63 is with a cover 68 and with rubber bellows 59 completely included.
  • the roll neck is 58 rotatable in the flange 56 by roller bearings stored.
  • the axle pin 57 protrudes into the roller lock 63 in and is with a threaded hole provided, into which the spindle 66 is screwed is.
  • the spindle 66 is equipped with a gear 69, which in turn with that shown in Fig. 6 Gear 76 of a drive, not shown 17, 18 and the gear 75 of a second Potentiometer 70 combs. Also picks up here Guide bolt 71 arising bending forces.
  • adjustable rollers 5, 6 or 12 can the spindles 25, 26, 64, 66 as long be adjusted until the adjustable rollers 5, 6 or 12 touch the corresponding stationary roller.
  • This location can be stored in a programmable Control can be saved. At the same time, this location can still add value Diameter of the adjustable roller 5, 6 or 12 be assigned. From this basic position of adjustable roller 5, 6 or 12 result from different, necessary for different types of production Positions. The corresponding control values are in the programmable logic controller again storable. So it is possible due to a known type of production all adjustable Rolls 5, 6 or 12 of this type of production adjust accordingly.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- bzw. Abstellen sowie Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Solche Vorrichtungen sind aus der EP-PS 0 061 581, sowie der DE-OS 33 42 853 bekannt und weisen in der Regel ein erstes Stellelement zur Verstellung in bezug auf eine erste, ortsfest im Maschinengestell gelagerte Reibwalze und ein zweites Stellelement zur Verstellung in bezug eine zweite, ortsfest im Maschinengestell gelagerte Reibwalze oder in bezug auf einen Formzylinder der Druckmaschine auf.
Die hierzu erforderliche Schwenkbewegung erfolgt über pneumatisch betätigbare Zylinder. Auch während des Verschwenkens der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze um die ortsfeste, erste Reibwalze bleibt die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze ständig in Berührungskontakt mit der ersten Reibwalze. Um eine Einjustierung der Lage der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze zu ermöglichen, sind auf den Schwenkhebeln mechanische Einstellvorrichtungen angeordnet, durch die eine Justierung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich der ersten Reibwalze in radialer Richtung erfolgen kann.
Zur Einstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen bezüglich der zweiten, ortsfest im Maschinengestell gelagerten Reibwalze und in Bezug auf die Formzylinder-Druckmaschine sind Anschläge vorgesehen, die mechanisch einstellbar sind. Durch Pneumatikzylinder werden die Schwenkhebel und die daran gelagerten Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen gegen diese Anschläge gedrückt.
Da die Schwenkmechanismen von einer Stelle aus, die sich außerhalb der Druckmaschine befindet, verstellt werden müssen, sind aufwendige mechanische Vorrichtungen erforderlich, insbesondere für die Verstellung der festen Anschläge.
Außerdem muß auch während des Druckens das Diagonalregister durch Verstellen des Formzylinders neu eingestellt werden. Damit nun nicht bei jeder Diagonalregister-Verstellung des Formzylinders die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen, die über die gegen die Anschläge gepreßten Schwenkhebel in Kontakt mit dem Formzylinder stehen, ebenfalls neu eingestellt werden müssen, befinden sich die an sich festen Anschläge auf mechanischen Vorrichtungen, die die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen der Diagonalregisterverstellung des Formzylinders nachführen. Auch diese mechanischen Vorrichtungen sind sehr aufwendig und kompliziert und erfordern außerdem zusätzlichen Raum.
Da die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen auf Schwenkhebeln angeordnet sind, die um die erste Reibwalze schwenkbar sind, sind zwar die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen von der zweiten Reibwalze oder vom Formzylinder abzustellen, d.h. wegzuschwenken; die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen stehen aber weiterhin ständig in Kontakt mit der ersten Reibwalze, was beim Einjustieren der Farbwerks- oder Feuchtuerkswalze in bezug auf die beiden benachbarten Walzen, aber auch bei der Auswechslung von Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen bei sog. Papierwicklern von Nachteil ist, die bis ins Farbwerk hineinreichen.
Es ist bei solchen Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen nicht möglich, automatisch äußere Einflüsse, wie beispielsweise die Wärmeausdehnung, die die ursprüngliche Einstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen verändern können, durch Nachführen der Stellorgane zu eliminieren. Ein derartiges Nachstellen müßte von Hand erfolgen und auch wieder von Hand rückgängig gemacht werden. Solche Veränderungen der ursprünglichen Einstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen durch äußere Einflüsse während der Produktion können sich nachteilig auf die Druckqualität der Druckprodukte auswirken.
Es wurde auch bereits versucht, die auf den Schwenkhebeln gelagerten Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen, die mittels Pneumatikzylindern angestellt werden, durch Weglassen der oben beschriebenen Anschläge direkt auf die zweite Reibwalze oder den Formzylinder zu drücken. Dabei sollten durch Veränderung des Luftdruckes der Pneumatikzylinder unterschiedliche Anpressungen bei den jeweiligen Walzen erreicht werden. Dadurch wird jedoch das gesamte System zu labil und kann insbesondere zu Schwingungen der Walzen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und bedienerfreundliche Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine der angegebenen Gattung zu schaffen, die eine Fernverstellung mit Stellungsrückmeldung in mindestens einer Richtung zuläßt und problemlos an die verschiedenen Betriebszustände angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise. Zum Einjustieren der einstellbaren Walzen können die Spindeln, so lange verstellt werden, beispielsweise von Hand über einen entsprechenden Schlüssel, bis die verstellbaren Walzen die entsprechende, ortsfeste Walze berühren. Diese Lage wird in der speicherprogrammierbaren Steuerung abgespeichert. Gleichzeitig kann dieser Lage noch der Wert des Durchmessers der verstellbaren Walze zugeordnet werden. Von dieser Grundstellung der verstellbaren Walze aus ergeben sich für unterschiedliche Produktionsarten andere, gegebenenfalls erforderliche Stellungen. Die entsprechenden Stellwerte werden wiederum in der speicherprogrammierbaren Steuerung gespeichert. Damit ist es nun möglich, beim Arbeiten in einer bestimmten Produktionsart alle verstellbaren Walzen dieser Produktionsart entsprechend einzustellen. Indem die verstellbare Walze tangential in Bezug auf wenigstens eine der ortsfesten Walzen aus ihrer Andruckstellung an diese ortsfeste Walze bewegt wird, läßt sich die verstellbare Walze in Bezug auf die andere ortsfeste Walze oder den Formzylinder verstellen, ohne daß sich ihre Anstellung in Bezug auf die wenigstens eine ortsfeste Walze ändert.
Während der Herstellung einer großen Zahl von gleichen Druckprodukten können sich die äußeren Bedingungen ändern, beispielsweise die Temperatur. Dies kann zur Folge haben, daß die Einstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in bezug auf die bnachbarten, ortsfesten Walzen nicht mehr optimal ist. Eine Korrektur der Einstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in bezug auf die benachbarten, ortsfesten Walzen kann nur durch Temperaturüberwachung in einem vorgegebenen Programm in der speicherprogrammierbaren Steuerung erfolgen. Dadurch wird während der gesamten Produktionsdauer eine gleichbleibende Druckqualität gewährleistet.
Da die oben erläuterte Grundstellung vom Durchmesser der einstellbaren Walze abhängt. dieser Grundstellung aber als Parameter der entsprechende Durchmesser der einstellbaren Walze zugeordnet ist, muß man bei einem Walzenwechsel nur den genauen Durchmesser der neuen Wale eingeben, wodurch die entsprechend programmierte, speicherprogrammierbare Steuerung die Grundstellung für diese neue Walze definiert. Das erneute Einjustieren der neuen Walze ist nun nicht mehr erforderlich, da alle vorher eingegebenen, unterschiedlichen Stellungen der verstellbaren Walze für die verschiedenen Produktionsbedingungen durch die speicherprogrammierbare Steuerung entsprechend einem vorhandenen Programm neu festgelegt werden.
Da sich das erste und zweite Stellelement, in der Regel Spindeln, in auf beiden Seiten der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze angebrachten Walzenschlössern befinden, benötigen sie nur relativ wenig Raum und behindern insbesondere die Verstellung der Walzen nicht.
Solche Spindeln sind drehbar im Gehäuse des Walzenschlosses angebracht und mit einem Gewinde versehen. Durch Verdrehen der Spindeln über einen Gleichstrommotor und ein entsprechendes Getriebe lassen sich die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen, in deren Lagerzapfen die Spindeln eingreifen, sehr leicht verstellen.
Bringt man das Gehäuse des Walzenschlosses auf einem Schwenkhebel an und läßt sich das dem Walzenschloß gegenüberliegende Ende dieses Schwenkhebels um die Achse der ortsfesten Reibwalze verschwenken, so erfolgt die Verstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in bezug auf die ortsfeste Reibwalze in radialer Richtung. Die Verstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in bezug auf eine zweite, ortsfeste Reibwalze geschieht durch das Schwenken des Schwenkhebels um die Achse der ersten, ortsfesten Reibwalze. Das als Spindel ausgebildete Stellglied für das Verschwenken des Schwenkhebels ist an einem Lenkhebel drehbar befestigt. dessen anderes Ende schwekbar am Maschinengestell gelagert ist. Hierdurch läßt sich die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in Bezug auf die ortsfeste, zweite Reibwalze verstellen, ohne daß sich ihre Anstellung in Bezug auf die erste Reibwalze ändert.
Die Lage der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze wird mittels eines Potentiometers, das jedem Stellglied zugeordnet ist, in der speicherprogrammierbaren Steuerung festgehalten.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist das Gehäuse des Walzenschlosses fest mit dem Maschinengestell verbunden. In diesem Walzenschloß sind zwei als Stellglieder dienende Spindeln vorgesehen, die etwa im rechten Winkel zueinander verlaufen und die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze innerhalb des definierten Verstellbereiches in jede beliebige Lage bringen können.
Beide Spindeln werden durch Gleichstrommotoren angetrieben: eine der beiden Spindeln ist so angeordnet, daß sie in etwa tangentialer Richtung zur Reibwalze oder zum Formzylinder verläuft, wodurch sich die Steuerung des Verstellvorganges vereinfacht. Denn durch Verstellen der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in tangentialer Richtung in Bezug auf die ortsfeste Reibwalze ändert sich die Lage in beug auf diese Reibwalze innerhalb eines vorgegebenen Bereiches nur sehr wenig.
Das als Stellwertgeber dienende Potentiometer kann durch eine Druckmeßdose ersetzt werden, die einen Meßwert für den Anstelldruck der Farbwerks- bzw. der Feuchtwerkswalze an den Reibwalzen oder an dem Formzylinder liefert. Durch die Eingabe eines vorbestimmten Anstelldruckes in die speicherprogrammierbare Steuerung läßt sich die Lage der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in bezug auf die entsprechende ortsfeste Reibwalze selbsttätig regeln. Schwankungen des Anstelldruckes der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in bezug auf die ortsfeste Reibwalze, wie sie im Verlaufe einer Produktion auftreten können, lassen sich so vermeiden, so daß eine gleichbleibende Druckqualität auch über längere Zeiträume gewährleistet wird.
Mit dieser Vorrichtung können die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen vollständig von den beiden ortsfesten Walzen, an denen sie in Anlage sind, abgestellt werden: dies bringt in bestimmten Betriebssituationen Vorteile, beispielsweise dann, wenn in der Druckmaschine ein sogenannter "Papierwickler" auftritt, der bis in das Farbwerk hineinreicht. Eine Behebung dieser Störung vereinfacht sich bei vollständig abgestellter Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze wesentlich; die ursprüngliche Stellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze läßt sich durch das Abspeichern der entsprechenden Stellwerte in der speicherprogrammierbaren Steuerung bei Fortsetzung der Produktion wieder selbsttätig erreichen.
Zum Einjustieren der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in bezug auf die benachbarten, ortsfesten Walzen, beispielsweise Reibwalzen, kann z.B. die Farbwerkswalze eingefärbt werden, um dann durch Anstellen an die entsprechende, ortsfeste Walze und Ausmessen des darauf entstehenden Druckstreifens die optimale Lage zu definieren. Diese Einjustierung läßt sich dann einfacher durchführen, wenn die Farbwerkswalze vollständig von den beiden benachbarten Walzen abgestellt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein schematisch dargestelltes Druckwerk einer Druckmaschine,
Fig. 2
eine Darstellung der Anordnung des Walzenschlosses auf einem Schwenkhebel,
Fig. 3
einen Schnitt längs der Linie V - V durch das Walzenschloß nach Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie VI - VI durch das Walzenschloß nach Fig. 3,
Fig. 5
eine schematische Darstellung mit einem fest am Maschinengestell angeordneten Walzenschloß,
Fig. 6
einen Schnitt längs der Linie VIII - VIII durch das Walzenschloß nach Fig. 7, und
Fig. 7
einen Schnitt längs der Linie IX - IX durch das Walzenschloß gemäß Fig. 6.
In Fig. 1 ist schematisch ein Druckwerk für eine Druckmaschine dargestellt. Hierbei wird eine Farbkastenwalze 2 durch in einem Farbkasten 1 sich befindende Farbe mit einem Farbfilm versehen. Eine Heberwalze 3 überträgt Farbe von der Farbkastenwalze 2 pendelnd auf eine erste, ortsfeste Reibwalze 4a. Eine erste Übertragungswalze 5a überträgt die Farbe auf eine zweite Reibwalze 4b. Von da gelangt die Farbe über zweite Übertragungswalzen 5b auf dritte, ortsfeste Reibwalzen 4c, die ihrerseits die Farbe an Farbauftragwalzen 6 übergeben. Eine Druckplatte eines Formzylinders 7 wird über die Farbauftragwalzen 6 eingefärbt. Auf ähnliche Weise gelangt Feuchtmittel von einem Feuchtmittelkasten 8 mit einer Feuchtmittelkastenwalze 9 über eine Heberwalze 10 auf eine ortsfeste Reibwalze 11, von wo das Feuchtmittel mittels Auftragwalzen 12 auf die Druckplatte des Formzylinders 7 übertragen wird. Sowohl der Formzylinder 7 als auch die Reibwalzen 4 bzw. 11 sind zumindest während des Produktionsvorganges praktisch ortsfest im Maschinengestell der Druckmaschine gelagert. Die Übertragungswalzen 5 sowie die Auftragwalzen 6 bzw. 12 sind mit Verstellvorrichtungen ausgerüstet, mit denen ihre Lage bezüglich der ortsfesten Walzen, mit denen sie in Anlage sind, verändert werden können.
In Fig. 2 sind schematisch eine ortsfeste Reibwalze 4, eine Farbauftragwalze 6 und der Formzylinder 7 dargestellt. Um die Drehachse 31 der Reibwalze 4 ist ein Schwenkhebel 30 drehbar gelagert. Mit diesem Schwenkhebel 30 ist ein Walzenschloß 20, in welchem die Farbauftragwalze 6 drehbar gelagert ist, fest verbunden. In das Walzenschloß 20 hinein ragt ein Bolzen 32, der an einemn Lenkhebel 33 befestigt ist, wobei der Lenkhebel 33 mit einem Maschinengestell 34 über einen Gelenkzapfen 37 gelenkig verbunden ist. Die Verstellung der Farbauftragwalze 6 bezüglich der Reibwalze 4 erfolgt durch Verschieben in radialer Richtung (Pfeil A) der Reibwalze 4. Die Verstellung der Farbauftragwalze 6 bezüglich des Formzylinders 7 erfolgt durch Verschwenken des Schwenkhebels 30 (Pfeil B) bezüglich des Lenkhebels 33.
Bei einer derartigen Einrichtung wird vorzugsweise zuerst die Lage der Farbauftragwalze 6 bezüglich der Reibwalze 4 eingestellt, wobei dies geschehen soll, wenn die Farbauftragwalze 6 und damit der Schwenkhebel 30 sich in der vom Formzylinder 7 abgestellten Lage befindet. Ist die Lage der Farbauftragwalze 6 bezüglich der Reibwalze 4 eingestellt, so kann durch Verschwenken des Schwenkhebels 30 in Richtung Formzylinder 7 die Lage der Farbauftragwalze 6 bezüglich des Formzylinders 7 eingestellt werden. Hierbei bleibt die Einstellung der Farbauftragwalze 6 bezüglich der Reibwalze 4 unverändert.
Diese in Fig. 2 dargestellte Einrichtung zur Einstellung der Farbauftragwalze 6 bezüglich des Formzylinders 7 bzw. der Reibwalze 4 ist auch für die Übertragungswalzen 5 anwendbar, wobei die Einstellung dieser Übertragungswalzen 5 bezüglich zweier Reibwalzen 4 erfolgt.
In Fig. 3 ist das Walzenschloß 20 nach Fig. 2 dargestellt. Das Walzenschloß 20 weist ein Gehäuse 23 auf. In dieses Gehäuse 23 ist eine erste Ausnehmung 22 eingearbeitet, in welcher ein Lagerzapfen 21 der Farbauftragwalze 6 hineinragt. Der Mantel der Farbauftragwalze 6 ist über ein Wälzlager 39 auf dem Lagerzapfen 21 frei drehbar. Der Lagerzapfen 21 ist mit einem Flansch 38 versehen, der die Ausnehmung 22 des Gehäuses 23 abdeckt. Das in das Gehäuse 23 des Walzenschlosses 20 hineinragende Ende des Lagerzapfens 21 ist mit einem quer zur Mittelachse angeordneten Gewindeloch 24 versehen. In dieses Gewindeloch 24 ist als Stellelement eine Spindel 25 eingeschraubt. Diese Spindel 25 ist drehbar im Gehäuse 23 gelagert, aber gegen Verschieben gesichert. Drehfest mit der Spindel 25 verbunden ist ein Zahnrad 27. Dieses Zahnrad 27 steht über weitere Zahnräder mit einem nicht dargestellten Potentiometer (19) und einem nicht gezeigten Antrieb (17, 18) in Verbindung. Das in das Gehäuse 23 des Walzenschlosses 20 hineinragende Ende des Lagerzapfens 21 ist mit Abflachungen 40 versehen.
Etwa rechtwinklig zur Spindel 25 ist eine weitere Spindel 26 als zweites Stellelement im Gehäuse 23 des Walzenschlosses 21 angeordnet. Auch diese Spindel 26 ist drehbar und gegen Verschieben gesichert gelagert. Diese Spindel 26 ist in ein Gewindeloch 45 des Bolzens 32 eingeschraubt. Der Bolzen 32 durchdringt das Gehäuse 23 des Walzenschlosses 20 in einer Bohrung 35. Ein auf dem Bolzen 32 angeordneter Flansch 41 deckt die Bohrung 35 des Gehäuses 23 ab. Auf einem Endzapfen 43 des Bolzens 32 ist der Lenkhebel 33 bewegbar aufgesteckt. Das andere Ende des Lenkhebels 33 ist auf dem Gelenkzapfen 37, der fest mit dem Maschinengestell 34 verbunden ist, ebenfalls bewegbar aufgesteckt.
Auf die Spindel 26 ist ein Zahnrad 44 gegen Verdrehung gesichert aufgesteckt. Dieses Zahnrad 44 kämmt mit einem Zahnrad 29, welches auf einem Potentiometer 19 befestigt ist. Mit dem Zahnrad 44 ist ebenfalls Zahnrad 28 in Eingriff. Das Zahnrad 28 ist auf der abtreibenden Welle eines Getriebes 18 drehfest angebracht. Das Getriebe 18 ist an einen Gleichstrommotor 17 angeflanscht (siehe Fig. 4).
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie die Spindel 26 im Gehäuse 23 des Walzenschlosses 20 drehbar und gegen Verschieben gesichert gelagert ist. Spindel 26 ist in das Gewindeloch 45 des Bolzens 32 eingeschraubt. Der Bolzen 32, der mit Abflachungen 46 versehen ist, ragt durch eine Öffnung 35 des Gehäuses 23 in das Walzenschloß 20 hinein. Sämtliche bewegbaren Teile des Walzenschlosses 20 sind einerseits durch das Gehäuse 23, andererseits durch eine Abdeckung 42 vollständig abgeschlossen, wodurch Verschmutzungen ausgeschlossen sind.
Anstelle der Anordnung des Walzenschlosses auf einem Schwenkhebel ist es auch möglich, einen Teil des Walzenschlosses mit dem Maschinengestell fest zu verbinden, wie es in Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
In Fig. 5 sind die zwei Reibwalzen 4a, 4b mit der zwischengeordneten Übertragungswalze 5b dargestellt. Die Verstellung der Übertragungswalze 5b erfolgt gradlinig. Hierbei zeigen die beiden Pfeile 48 und 49, die mit den Richtungen der Spindeln 25, 26 übereinstimmen, die Richtungen, in denen die Verstellung vorgenommen werden kann, an. Der Winkel zwischen den beiden Pfeilen 48 und 49 beträgt 90°. In vorteilhafter Weise wird eine der beiden Verstellrichtungen 48 oder 49 bezüglich der entsprechenden Reibwalze 4a bzw. 4b so gewählt, daß sie praktisch mit einer an den Umfang der Reibwalze 4a bzw. 4b angelegten Tangente zusammenfällt. Ist die Verstellrichtung 48 tangentiell zur Reibwalze 4a, so läßt sich die Übertragungswalze 5b zur Reibwalze 4b in einem kleinen Bereich verstellen, ohne daß sich die Einstellungen der Übertragungswalze 5b bezüglich der Reibwalze 4a merkbar ändert.
In den Fig. 6 und 7 wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Gegenstandes des Anspruches 1 dargestellt.
In Fig. 6 ist ein mit einem Sockel 51 versehener Bolzen 52 fest mit dem Maschinengestell 60 verbunden. Der Bolzen 52 ragt in eine Ausnehmung 61 in ein Gehäuse 62 eines Walzenschlosses 63 hinein. Durch ein im Bolzen 52 eingebrachtes Gewindeloch ist eine Spindel 64 eingeschraubt, die im Gehäuse 62 drehbar und gegen Verschieben gesichert angeordnet ist. Parallel zur Spindel 64 ist in das Gehäuse 62 ein Führungsbolzen 53 eingelassen, der in einem mit Führungen 54 versehenen Loch 55 des Bolzens 52 steckt. Dieser Führungsbolzen 53 dient zur Aufnahme von Kräften und entlastet die Spindel 64. Die Spindel 64 ist mit einem Zahnrad 65 versehen, das wieder mit dem in Fig. 7 dargestellten Zahnrad 74 des nicht dargestellten Antriebs 17, 18 und dem Zahnrad 72 eines Potentiometers 73 kämmt.
Praktisch senkrecht zur Spindel 64 ist die andere Spindel 66 angeordnet. Diese Spindel 66 steckt in einem entsprechend angeordneten Gewindeloch 77 eines mit einem Flansch 56 versehenen Achsbolzens 57. Der Achsbolzen 57 ragt durch eine Ausnehmung 67 in das Gehäuse 62 des Walzenschlosses 63. Ein Walzenzapfen 58 einer verstellbaren Walze ist im Flansch 56 drehbar gelagert. Das Gehäuse 62 des Walzenschlosses 63 ist mit einer Abdeckung 68 und mit Gummibälgen 59 vollständig eingeschlossen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist der Walzenzapfen 58 im Flansch 56 durch Wälzlager drehbar gelagert. Der Achsbolzen 57 ragt in das Walzenschloß 63 hinein und ist mit einem Gewindeloch versehen, in welches die Spindel 66 eingeschraubt ist. Die Spindel 66 ist mit einem Zahnrad 69 ausgerüstet, welches wiederum mit dem in Fig. 6 dargestellten Zahnrad 76 eines nicht dargestellten Antriebes 17, 18 und dem Zahnrad 75 eines zweiten Potentiometers 70 kämmt. Auch hier nimmt ein Führungsbolzen 71 entstehende Biegekräfte auf.
Zum Einjustieren der einstellbaren Walzen 5, 6 oder 12 können die Spindeln 25, 26, 64, 66 solange verstellt werden, bis die verstellbaren Walzen 5, 6 oder 12 die entsprechende ortsfeste Walze berühren. Diese Lage kann in einer speicherprogrammierbaren Steuerung abgespeichert werden. Gleichzeitig kann dieser Lage noch der Wert des Durchmessers der verstellbaren Walze 5, 6 oder 12 zugeordnet werden. Von dieser Grundstellung der verstellbaren Walze 5, 6 oder 12 aus ergeben sich für unterschiedliche Produktionsarten andere, erforderliche Stellungen. Die entsprechenden Stellwerte sind in der speicherprogrammierbaren Steuerung wiederum speicherbar. Damit ist es möglich, aufgrund einer vorbekannten Produktionsart alle verstellbaren Walzen 5, 6 oder 12 dieser Produktionsart entsprechend einzustellen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
    a) mit einem ersten Stellelement zur Verstellung in Bezug auf eine erste, ortsfest in einem Maschinengestell gelagerte Reibwalze und
    b) mit einem zweiten Stellelement zur Verstellung in Bezug auf eine zweite, ortsfest im Maschinengestell gelagerte Reibwalze oder auf einen Formzylinder, wobei
    c) das erste und das zweite Stellelement in auf beiden Seiten der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze angebrachten Walzenschlössern, die zur Aufnahme der stirnseitigen Lagerzapfen der Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze dienen, angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    d) das erste und das zweite Stellelement sind Spindeln (25, 26, 64, 66);
    e) das zweite Stellelement (26, 66) bewegt die Farbwerks- (5a, 5b, 6) oder Feuchtwerkswalze (12) tangential in Bezug auf die erste Reibwalze (4, 4a, 4b, 11) aus der Andruckstellung an diese erste Reibwalze (4);
    f) jede Spindel (25, 26, 64, 66) ist über einen elektrisch angesteuerten Antrieb (17, 18) betätigbar;
    g) die elektrische Ansteuerung des Antriebes (17, 18) erfolgt von einer speicherprogrammierbaren Steuerung aus; und
    h) jedem elektrisch angesteuerten Antrieb (17, 18) ist ein Pontentiometer (19, 70, 73) zugeordnet, das ein von der Lage des Antriebes (17, 18) abhängiges elektrisches Signal abgibt, das der speicherprogrammierbaren Steuerung zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (21, 57) der Farbwerks- (5a, 5b, 6) bzw. Feuchtwerkswalze (12) durch eine Ausnehmung (22, 67) eines Gehäuses (23, 62) des Walzenschlosses (20, 63) ragt und mit einem Gewindeloch (24, 77) versehen ist, durch das eine erste Spindel (25, 66) geführt ist, die drehbar gegen Verschieben gesichert im Gehäuse (23, 62) des Walzenschlosses (20, 63)gelagert ist und dass im Gehäuse (23, 62) des Walzenschlosses (20, 63) eine zweite Spindel (26, 64) drehbar und gegen Verschieben gesichert gelagert ist, die gegenüber der ersten Spindel (25, 66) um einen Winkel (α) von 90° verdreht angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Spindeln (25, 26, 66, 64) je ein Zahnrad (27, 44, 69, 65) drehfest befestigt ist, das je mit einem Zahnrad (28, 74) kämmt, das über je ein Getriebe (18) durch je einen als Gleichstrommotor (17) ausgebildeten ansteuerbaren Antrieb (17, 18) antreibbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zahnrad (27, 44, 59, 65), das über das Getriebe (18) durch den Gleichstrommotor (17) antreibbar ist, ein weiteres Zahnrad (29, 75, 72) im Eingriff steht, das die Drehbewegung der Spindel (25, 26, 66, 64) auf das Potentiometer (19, 70, 73) übertragt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) des Walzenschlosses (20) auf einem Ende eines Schwenkhebels (30) befestigt ist, dessen anderes Ende an die Achse (31) der ortsfesten Reibwalze (4, 11) angelenkt und um diese schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines Lenkhebels (33) schwenkbar am Maschinengestell (34) angelenkt ist, dass auf dem anderen Ende des Lenkhebels (33) ein Bolzen (32) befestigt ist, und dass der Bolzen (32) durch eine Ausnehmung (35) in das Gehäuse (23) des Walzenschlosses (20) hineinragt und mit einem Gewindeloch (45) versehen ist, durch das die zweite Spindel (26) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Bolzen (52), durch den die zweite Spindel (64) geführt ist, fest mit dem Maschinengestell (60) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spindel (64) so angeordnet ist, dass sie in etwa tangentialer Richtung zur Reibwalze (4, 11) verläuft, und dass die erste Spindel (66) rechtwinkelig zur zweiten Spindel (64) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Potentiometers (19) eine Druckmessdose vorgesehen ist, mit deren abgegebenem Messwert für den Anstelldruck der Farbwerks- (5a, 5b, 6) bzw. Feuchtwerkswalze (12) an die Reibwalzen (4, 11) und/oder an den Formzylinder (7) die Anstellung dieser Walzen (4a, 5b, 6, 12) regelbar ist.
EP89810560A 1988-07-27 1989-07-21 Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0353194B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825517A DE3825517A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
DE3825517 1988-07-27

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0353194A2 EP0353194A2 (de) 1990-01-31
EP0353194A3 EP0353194A3 (de) 1991-04-10
EP0353194B1 EP0353194B1 (de) 1994-12-28
EP0353194B2 true EP0353194B2 (de) 1998-03-11

Family

ID=6359680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810560A Expired - Lifetime EP0353194B2 (de) 1988-07-27 1989-07-21 Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5142977A (de)
EP (1) EP0353194B2 (de)
DE (1) DE3825517A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013741A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Offset-druckmaschine mit zwischenwalze zur verbindung von farb- und feuchtwerk
DE4140219C2 (de) * 1991-12-06 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Lageranordnung fuer eine auftragswalze einer druckmaschine
DE4211379C2 (de) * 1992-04-04 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
DE4231672C2 (de) * 1992-09-22 1994-10-06 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Walzeneinstellung in Druckmaschinen
DE4427967B4 (de) * 1993-08-24 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Voreinstellen der Pressung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE4335282C2 (de) * 1993-10-15 1998-01-29 Wifag Maschf Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
DE19541418A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetdruckmaschine
DE59605059D1 (de) * 1996-09-03 2000-05-31 Gimaco Ing Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
ES2179518T3 (es) * 1997-05-09 2003-01-16 Koenig & Bauer Ag Mecanismo entintador.
DE19740480B4 (de) * 1997-09-15 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen einer Farbwalze einer Rotationsdruckmaschine
JP3845814B2 (ja) * 2000-08-10 2006-11-15 株式会社テルミナス・テクノロジー 連想メモリとその検索方法及びルータとネットワークシステム
JP3664242B2 (ja) * 2001-03-02 2005-06-22 株式会社東京機械製作所 印刷機の液体供給装置におけるニップ幅調整装置
DE10211870B4 (de) * 2001-03-29 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
EP1461208B1 (de) 2001-12-06 2006-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
DE10215422A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-23 Roland Man Druckmasch Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10352614A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE10340183A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE102004004665B4 (de) 2004-01-30 2005-12-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper oder zum Abstellen der Walze von dem Rotationskörper
DE102004008090A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102004021628B4 (de) * 2004-05-03 2007-09-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lageranordnung in einer Druckmaschine für eine Walze
ES2313664T3 (es) 2005-04-21 2009-03-01 KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT Mecanismo impresor con al menos dos cilindros que actuan conjuntamente entre si.
CN101384435B (zh) * 2005-04-21 2010-08-25 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷单元以及用于调整合压位置的方法
WO2007099148A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke einer druckmaschine
DE102006030290B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
CN101041285B (zh) 2006-03-24 2010-04-14 海德堡印刷机械股份公司 印刷机
DE102007002993B4 (de) * 2007-01-20 2009-01-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks
DE102007045876A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Gallus Druckmaschinen Gmbh Druckwerk und Druckmaschine
DE102008013315A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Gallus Druckmaschinen Gmbh Druckwerk und Druckmaschine
US20120174807A1 (en) 2010-12-16 2012-07-12 Goss International Americas, Inc. Adjustable Inking or Dampening Apparatus for a Variable Cutoff Press and Method
DE102016206764A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bearbeitungsmaschine mit freigebbarem Bearbeitungszylinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067674A (en) * 1961-03-14 1962-12-11 Miehle Goss Dexter Inc Throw-off mechanism for offset presses
DE2024457A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-09 Herrmann, Hans, Dipl.-Ing., 7968 Saulgau Deckenspiege! für Schwimmbecken
DE2942007A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DE3112745C2 (de) * 1981-03-31 1988-05-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE3136223A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Integrierbarer tonfrequenzdetektor
DD226148A3 (de) * 1983-01-04 1985-08-14 Polygraph Leipzig Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
JPH0796293B2 (ja) * 1986-12-29 1995-10-18 東芝精機株式会社 印刷機のインク供給量調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825517A1 (de) 1990-02-01
EP0353194A2 (de) 1990-01-31
EP0353194B1 (de) 1994-12-28
US5142977A (en) 1992-09-01
EP0353194A3 (de) 1991-04-10
DE3825517C2 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353194B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
EP0526398B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
EP0653302B1 (de) Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
EP0826501A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP0405249B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Umfangsregisters
EP0019697B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE4404752C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
WO2001083214A1 (de) Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern
DE4013416C1 (de)
EP0741018B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
EP0807520B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
DE4118111C2 (de) Einstelleinrichtung an Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
DE102007011045B4 (de) Druckmaschine
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
DE2028387A1 (de) Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
DE10035001A1 (de) Leitwalze
EP1923213B1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
EP0555799A1 (de) Verschwenkbarer Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen
DE29808722U1 (de) Vorrichtung zur Farbdosierung in einer Druckmaschine
EP0588188B1 (de) Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950125

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER-ALBERT AG WERK WUERZBURG

Effective date: 19950926

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed
27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050707

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070721