Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0232760A2 - Breitbandlautsprecher mit in Teilflächen für verschiedene frequenzbereiche aufgeteilter Membranfläche - Google Patents

Breitbandlautsprecher mit in Teilflächen für verschiedene frequenzbereiche aufgeteilter Membranfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0232760A2
EP0232760A2 EP87100806A EP87100806A EP0232760A2 EP 0232760 A2 EP0232760 A2 EP 0232760A2 EP 87100806 A EP87100806 A EP 87100806A EP 87100806 A EP87100806 A EP 87100806A EP 0232760 A2 EP0232760 A2 EP 0232760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voice coil
frequency
outer membrane
membrane
membrane part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232760B1 (de
EP0232760A3 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Peter Dipl-Ing
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0232760A2 publication Critical patent/EP0232760A2/de
Publication of EP0232760A3 publication Critical patent/EP0232760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232760B1 publication Critical patent/EP0232760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/125Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers comprising a plurality of superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker according to the preamble of patent claim 1.
  • All electrodynamic loudspeakers are mechanical vibration systems, which are characterized by eigenvalues such as spring constant, mass and damping, and whose membranes are powered by an amplifier, e.g. are forced to vibrate with the help of a voice coil.
  • electroacoustic transducers according to DE - PS 34 18 047 can be prevented.
  • broadband loudspeakers in the high frequency range have undesirable directivity effects in the sound radiation due to the size of the diaphragm area required for low or bass radiation playback quality is affected by a high level of distortion.
  • the flat, flat membrane disks, in which the force is applied perpendicular to the membrane surface, are particularly unfavorable for broadband sound radiation (FIG. 1a).
  • bending vibrations are also generated by the way the force is applied, the energy of which is largely distributed over the entire membrane surface and, in addition to the fundamental vibration, always adds a part of the noise to the overall sound radiation.
  • the normal force stress on flat membranes is usually very small (Fig. 1b, 1c).
  • the entire diaphragm weight with the large air cushion in front of it opposes the diaphragm movement as mass inertia because the entire diaphragm surface must be excited to vibrate at all frequencies.
  • the high-frequency bending vibrations of the large surface area overlap with the high-frequency fundamental vibrations of the small center and result in interference. Even if the bending moments in the outer edge zone are kept small by constructive measures, they cannot be prevented in flat, flat membranes. Due to the large radiation area, a considerable sound level is achieved, and yet there is again the acoustic directivity in the high-frequency radiation as well as a high proportion of technical distortions in the transmitted signal.
  • a loudspeaker system in which, as with the European application 0 039 740, the cardboard cone is connected to the voice coil so that it can move even for low frequencies, and the drive of the Membrane essentially takes place via an air cushion, which is arranged above the voice coil cover, cannot achieve the desired effect. It is only suitable to prevent high-frequency radiation, for example with a bass loudspeaker, but is in principle not a broadband transmission system.
  • the invention has for its object to provide a broadband transmission system that is piston-shaped as a whole in the low frequency range largely without bending vibrations and largely only over the center of the spherical voice coil cover in the high frequency range while reducing the partial vibrations in the outer membrane part, in the calotte and in the voice coil former.
  • a crossover is no longer required for such a loudspeaker system, which itself often already falsifies the electrical signal.
  • the wideband loudspeaker creates a different position from the Sound independent of the speaker.
  • connection according to the invention of the voice coil bobbin provided with a dome-shaped cover to the outer membrane part acts like a joint which allows small mutual displacements at high frequencies (FIG. 8a), but is practically rigid at low frequencies (FIG. 8c). At medium frequencies, there is a frequency-dependent smooth transition between the two extreme values.
  • the broadband loudspeaker according to the invention can be easily manufactured with the aid of all common manufacturing facilities.
  • FIGS. 7a and 7b schematically show two halves of loudspeakers each in section through the axis of symmetry, which have the connection 6 according to the invention between the voice coil former 1 and the outer membrane part 3 and 4, respectively.
  • the outer membrane part 4 according to FIG. 7a consists of a cone membrane and the outer membrane part 3 according to FIG. 7b consists of a NAWI membrane.
  • the magnet system, the voice coil former with voice coil, calotte and centering spider as well as the loudspeaker basket are designed in a conventional manner and do not require any further mention.
  • the connecting or coupling element 6 between the voice coil bobbin 1 covered by the cap 2 and the outer membrane part 3 or 4 consists of an elastic material with high internal friction. Special exemplary embodiments are also presented with reference to FIGS. 16. High sound frequencies, which are only emitted via the dome, are practically not transmitted to the outer membrane part at all and consequently cannot trigger any partial vibrations there. However, should partial vibrations be excited despite extreme dynamic loading, then the internal friction of the connecting element 6 acts as damping for these vibrations. Das.Veritatiselement 6 also acts as damping for bending vibrations in the voice coil former 1 and in the calotte 2nd
  • the connecting element 6 behaves like a rigid connection between the voice coil former 1 and the outer membrane part 3 'or 4.
  • the low-frequency vibrations are therefore transmitted in full from the voice coil former 1 to the outer membrane part 3 or 4, without bending moments produce.
  • the inventive connection of the voice coil bobbin to the outer membrane part acts like a joint that allows small displacements at high frequencies (Fig. 8a), but is immovable at low frequencies (Fig. 8c). At medium frequencies, there is a frequency-dependent, smooth transition between the two Extreme conditions.
  • FIGS. 7c and 7d show, as further exemplary embodiments of the invention, two halves of broadband loudspeakers in section.
  • the embodiments according to FIGS. 7c and 7d have a comparatively long voice coil former 1, the transition of which into the closing calotte 2 almost reaches the plane spanned by the edge bead 5.
  • Extended accordingly is also the connecting element 6.
  • the space delimited by the outer circumference of the connecting element, the membrane and the plane mentioned is filled by a molded body 13 or 14, which consists of a light but as rigid as possible material such as foamed polystyrene or a honeycomb construction.
  • FIG. 9 This is shown in FIG. 9 for a known transducer according to FIG. 3a, and it can be seen that the sound radiation is distributed over the entire surface and also the partial vibrations (by bending moments) not only at the low but also at the medium and high frequencies have a high proportion of sound radiation.
  • FIG. 10 This sound pressure distribution for a transducer according to the invention with NAWI membrane is shown in FIG. 10, and it is not only the correct radiation area corresponding to the frequency that avoids the undesirable acoustic directivity effects at the low, medium and high frequencies, but also the partial vibrations are over entire membrane area greatly reduced. This also applies analogously to the other embodiments of the broadband loudspeaker according to the invention according to FIGS. 7a, c, d.
  • frequency-dependent normal force loads within the membrane material are meaningless, while bending vibrations in the membrane contribute significantly to acoustic sound radiation and distort the signal.
  • the outer membrane part shown in Fig. 8a and Fig. 8c
  • a spatial shell that is insensitive to tilting becomes -
  • the shape or structure is obtained with a low overall height and great tendency of the membrane parts to tilt.
  • FIG. 14 shows how the frequency response can also be influenced by constructive measures such as the changes in area of the dome-shaped cover sitting directly on the voice coil in relation to a constant overall membrane diameter.
  • the larger dome is louder in the lower high frequency range and quieter in the upper high frequency range and bundles a little again, the smaller dome is quieter in the lower high range, but louder in the upper high range and also bundles less.
  • the width and thickness of the frequency-dependent flexible connection acts in the high-frequency range as edge clamping V for the calotte and voice coil former and in the frequency range below as a frequency-dependent transducer of vibrations on the outer membrane part.
  • a large thickness of the connection which corresponds to a soft dome clamping, which only becomes a rigid connection to the outer membrane part at very low frequencies
  • a small thickness of the connection which corresponds to a relatively hard dome clamping, which becomes one even at medium frequencies a firm connection with the outer membrane part leads to a compromise.
  • the properties as dampers for the partial vibrations in the calotte, in the outer membrane part and in the voice coil former also depend on the width and the thickness of the connection according to the invention. Any pre-stretching of the material can also be taken into account.
  • connection according to the invention between the voice coil former and the outer membrane part were made purely elastic, frequency-dependent vibration states would result in which the two membrane parts could vibrate in the same phase, but also in opposite phases, depending on the mass distribution.
  • connection In order to avoid this, the connection must be designed in such a way that it is only flexible in the high frequency range and also only allows small deflections of the two diaphragm parts without free movement V relative to one another. At lower frequencies, the connection must have no mobility. This can be achieved through the choice of materials and the design of the connection.
  • Electronic equalization according to DE-PS 34 18 047 can also contribute to the desired mode of operation of the connection.
  • the e.g. electrical power supply increased in the high frequency range can supply the deformation energy required for the small deflections V.
  • This energy is not conducted into the outer membrane part by the design of the connection according to the invention, but is worked up within the connection and converted into heat. This increased energy supply already drops sharply in the mid-range and is no longer effective in the bass range.
  • connection according to the invention should predominantly introduce normal forces from the voice coil former as normal forces into the outer membrane part.
  • the normal forces from the voice coil former act as a shear load. This stress on shear strength (Fig. 15) is more durable than stress on tension and compression.
  • connection with a rectangular cross section should preferably be used, which is either attached directly to the voice coil former or to a heat-insulating layer, which in turn is fastened on the heat-conductive voice coil former.
  • the connection can also be glued to the outer membrane part or even vulcanized. 16 shows a number of possibilities for the formation of the connecting element 6.
  • connection over the voice coil former in a very pre-stretched manner in order to more effectively prevent resonances due to the contact pressure. It is also possible to stretch an elastic band over the lower edge of the outer membrane part in order to press the membrane against the connection according to the invention (FIG. 16).
  • connection can be formed in one piece or in two separate sections, the separate sections also being able to be designed for different characteristic values such as, for example, optimal normal force transmission and optimal vibration damping.
  • the connection can be glued on or just pulled open. Likewise, flexible adhesives can remain can be used to produce the compound of the invention.
  • Rubber, neoprene, PVC, silicone or similar elastomers can be used as the material for the connection according to the invention.
  • the basic behavior of the elastic and the damping properties of the elastomers is determined by the molecular structure, but they can be further optimized by the degree of cross-linking of the molecules and the type and amount of fillers and reinforcing materials.
  • Well suited because of their high damping are e.g. Epichlorohydrin rubber (ECO), polynorborene rubber (PNR), polyacrylate rubber (ACM) or butyl rubber (IIR). Average degrees of crosslinking of the molecular chains have proven to be advantageous.
  • balsa wood or foams also have the property of absorbing high-frequency vibrations well and transmitting low-frequency vibrations without losses. It can be used material that has the same, but also different parameters for elongation, rigidity, deformability and damping in all three axes.
  • connection of the voice coil bobbin with the dome-shaped cover is to be made firm and rigid, the dome itself preferably made of metal for better heat dissipation.
  • the adhesive between the calotte and the voice coil former is also preferably a good conductor of heat.
  • the outer membrane part can be round or oval on the outer edge, but the transition to the voice coil former on the inner edge is round.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Breitbandlautsprecher bei dem die Gesamtmembran in einen inneren und einen äusseren Membranteil aufgeteilt ist. Der innere Membranteil besteht vorzugsweise aus einer kalottenförmigen Abdekkung des Schwingspulenträgers. Der äussere Membranteil kann als Konus- oder NAWI-Membran oder als Formkörper ausgebildet sein, wobei der Formkörper eine wenigstens angenähert ebene Frontfläche besitzt und seine hintere Begrenzungsfläche die Form einer Konus- oder NAWI-Membran aufweist. Der äussere Membranteil ist mit dem Schwingspulenträger mittels einer frequenzabhängig nachgiebigen Verbindung mit hoher Dämpfung verbunden, die bei hohen Tonfrequenzen den äusseren Membranteil praktisch vom Schwingspulenträger entkoppelt, bei tieven Tonfrequenzen jedoch wie eine starre Verbindung wirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lautsprecher nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
  • Alle elektrodynamischen Lautsprecher sind mechanische Schwingsysteme, die durch Eigenwerte wie Federkonstante, Masse und Dämpfung gekennzeichnet sind, und deren Membranen durch den Strom eines Verstärkers z.B. mit Hilfe einer Schwingspule zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden.
  • Die sich aus diesem Konstruktionsprinzip des elektrodynamischen Wandlers ergebenden prinzipiellen Fehler im Amplituden- und Phasenfrequenzgang können mit dem Verfahren und der Schaltungsanordnung zur Entzerrung von elektrodynamischen, insbesondere
  • elektroakustischen Wandlern nach DE - PS 34 18 047 verhindert werden.
  • Während die Entzerrung bei Mehrwegelautsprechern im Tief-, Mittel- und Hochtonbereich meßtechnisch und auch nach dem subjektiven Empfinden hervorragende Ergebnisse liefert, treten bei Breitbandlautsprechern im Hochtonbereich wegen der für die Tiefton- oder Baßabstrahlung benötigten Größe der Membranfläche unerwünschte Richtwirkungen in der Schallabstrahlung ein, außerdem wird die Wiedergabequalität durch einen hohen Anteil an Verzerrungen beeinträchtigt.
  • Besonders ungünstig für eine breitbandige Schallabstrahlung sind die ebenen, flachen Membranscheiben, bei denen die Krafteinleitung senkrecht zur Membranfläche erfolgt (Fig 1a). Hier werden neben den durch die Schwingspule eingeleiteten Grundschwingungen durch die Art und Weise der Krafteinleitung gleichzeitig auch Biegeschwingungen erzeugt, deren Energie sich weitgehend in der ganzen Membranfläche verteilt und neben der Grundschwingung immer auch einen Teil Störschall zur Gesamtschallabstrahlung beifügt. Die Normalkraftbeanspruchung ebener Membranen ist meistens sehr klein (Fig 1b, 1c).
  • Ist die ebene, flache Breitbandmembran leicht und steif z.B. als Waben- oder Schaumstoffscheibe ausgebildet, erhält man die bereits erwähnte ausgeprägte Richtwirkung in den Höhen. Außerdem entstehen höherfrequente Biegeschwingungen nicht nur bei höherfrequenter Grundschwingung in der ganzen Membranflächex Sie entstehen auch bei niederfrequenter Grundschwingung und verfälschen den Klang durch Interferenzen.
  • Aber auch wenn die ebene, flache Breitbandmembran "weich" (viskoelastisch) ausgebildet ist, z.B. nach DE - PS 31 23 098, wandern bei tieffrequenter Anregung im Membranzentrum höherfrequente Biegewellen bis zur Randeinspannung und teilweise von dort wieder zurück, und sogar bei hochfrequenter Anregung im Zentrum lassen sich die Biegewellen nicht allein auf das Zentrum begrenzen. Sie verteilen sich, vor allem bei höheren Pegeln mit größeren Schwingspulenauslenkungen, auf eine größere Fläche in der weichen Membran, so daß sich auch hier eine akustische Richtwirkung, die zudem noch pegelabhängig ist, nicht ausschließen läßt. Bei sogenannten "weichen" Membranen ergibt sich für Breitbandübertragungssysteme als zusätzlicher Nachteil, daß praktisch keine tiefen Baßtöne übertragen werden können. Für einen wirksamen, tiefen Baß müßten sehr große Schwingspulenauslenkungen erfolgen, die neben erhöhten mechanischen Verzerrungen auch wieder unkontrollierte Membranbiegeschwingungen ergeben würden.
  • Bei den heute in der Praxis am weitesten verbreiteten Papier-oder Pappmembranen wird durch die räumliche, konusförmige Schalenform bei dynamischer Schwingungsbelastung die Biegemomentbeanspruchung geringer, dafür steigt die Normalkraftbeanspruchung an (Fig 2a,b,c). Bei den ebenfalls bekannten räumlichen, gewölbt geformten sogenannten NAWI Membranen (NAWI = nicht abwickelbar) verstärkt sich diese Tendenz nochmals, so daß hier die Biegemomentbeanspruchung noch kleiner und die Normalkraftbeanspruchung noch größer werden (Fig 3a,b,c).
  • Trotzdem gilt auch hier wie bei allen bekannten Breitbandlautsprechern, daß das gesamte Membrangewicht mit dem großen Luftpolster davor der Membranbewegung als Massenträgheit entgegensteht, weil bei allen Frequenzen die Gesamtmembranfläche zum Schwingen erregt werden muß.
  • Wenn die Membrane leicht und steif genug ist, um die Baßwiedergabe ohne allzu große Verformungen zu ermöglichen, führt dies bei den höheren Frequenzen immer dazu, daß die Gesamtfläche im Vielfachen der anregenden Wellenlänge aufgeteilt schwingt. Bei den Höhen entstehen dann auf der ganzen Membranfläche Partialschwingungen (Biegeschwingungen), mit dem Nachteil von Interferenzen und der Richtwirkung. Die bekannten Breitbandlautsprecher mit ebener Membranform (nach Fig 1a) und konusförmiger Membranform (nach Fig 2a) sind hier noch schlechter als die mit NAWI Membranform nach Fig 3a. Für die genannten Membrantypen ist die Schalldruckverteilung über die Membranoberfläche im Baß, in den Mitten und in den Höhen sowie die Partialschwingungen in Fig 9 dargestellt sind.
  • Da bei den bekannten Breitbandlautsprechern nach Fig 2a und Fig 3a der Übergang von der dünnen Membrane auf den ebenfalls dünnen Schwingspulenträger fest und starr ist, werden hier bei dynamischer Beanspruchung immer auch Biegemomente (:Partialsch4vinqunnen) auf den Schwingspulenträger und die über der Schwingspule sitzende Kalotte geleitet. Die auf den Schwingspulenträger geleiteten Biegeschwingungen verzerren bereits die entstehende mechanische Membrangrundschwingung, die ihrerseits dann nochmals von in der Membranfläche zusätzlich entstehenden Partialschwingungen überlagert wird. Insgesamt entsteht ein hoher Anteil an technischen Verzerrungen im Übertragungssignal.
  • Bekannter Stand der Technik ist es, die Schallabstrahlung der verschiedenen Frequenzbereiche mit Hilfe von Frequenzweichen auf unterschiedlich große Membranflächen zu verteilen, um die Richtwirkung im jeweiligen Frequenzbereich zu vermeiden. Die Einzelsysteme für spezielle Frequenzbereiche werden außerdem vom Gewicht und der Steifigkeit her so optimiert, daß auch die Partialschwingungen klein bleiben im Verhältnis zur Anregungsfrequenz. Solche Einzelsysteme für den Baß-, Mittel- und Hochtonbereich haben durch die Randeinspannung immer eine gewisse freie Verschiebbarkeit mit einer zugehörigen Wegbegrenzung, die im Hochtonbereich kleine, im Mitteltonbereich größere und für den Baßbereich noch größere Membranauslenkungen zuläßt.
  • Durch die DE-OS 27 51 700 oder DE-PS 29 27 848 ist es außerdem bekannt, eine ebene oder leicht gewölbte Flächenmembran mit nur einem Schwingspulenantrieb in mehrere konzentrische Membranteilflächen für die verschiedenen Frequenzbereiche aufzuteilen. Es ist jedoch nicht möglich, damit die vorstehend beschriebenen akustischen sowie technischen Nachteile zu umgehen.
  • Werden Frequenzgemische übertragen, überlagern sich die hochfrequenten Biegeschwingungen der großflächigen Randzone mit den hochfrequenten Grundschwingungen des kleinen Zentrums und ergeben Interferenzen. Auch wenn die Biegemomente in der äußeren Randzone durch konstruktive Maßnahmen klein gehalten werden, in ebenen, flachen Membranen können sie nicht verhindert werden. Durch die große Abstrahlfläche wird ein erheblicher Schallpegel erreicht, und es entsteht doch wieder die akustische Richtwirkung in der Höhenabstrahlung sowie ein hoher Anteil an technischen Verzerrungen im übertragenen Signal.
  • Je flacher eine Membrane ausgeführt wird, umso biegesteifer muß sie sein. Wenn sie flach ausgeführt wird mit Gelenken, wird sie instabil. Im äußeren Randteil der innen und außen auf Federn gelagerten steifen Scheibe treten deshalb bei dynamischer Beanspruchung zudem noch Kippschwingungen auf, die zusätzliche unkontrollierbare Klangverfälschungen und Verzerrungen erzeugen (Fig 4a,b).
  • Werden Dämpfungsglieder mittig an den einzelnen Scheiben in der Weise angeordnet, wie in der DE-PS 29 27 848 vorgeschlagen wird, so steigt durch die Krafteinleitung am Rand der Scheibe die Kippneigung noch an (Fig 5a,b).
  • Wird, wie in der gleichen Anmeldung vorgeschlagen, für kleine Auslenkungen z.B. im Hochtonbereich eine freie Beweglichkeit zugelassen, die nach einer gewissen Wegstrecke endet, ergeben sich bei größeren Auslenkungen innerhalb der Bewegung Stoßbelastungen (vergl. Abb. 4 der DE-PS 29 27 848).
  • Auch ein Lautsprechersystem, bei dem wie bei der Europäischer Anmeldung 0 039 740 der Pappkonus auch für tiefe Frequenzer beweglich mit der Schwingspule verbunden wird und der Antrieb der Membrane im Wesentlichen über ein Luftpolster erfolgt, das über der Schwingspulenabdeckung angeordnet ist, kann nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Es ist nur geeignet, die Hochtonabstrahlung z.B. bei einem Baßlautsprecher zu verhindern, ist prinzipiell aber kein Breitbandübertragungssystem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Breitbandübertragungssystem zu schaffen, das im Tieftonbereich weitgehend ohne Biegeschwingungen kolbenförmig als Ganzes und im Hochtonbereich weitgehend nur über dem Zentrum der kalottenförmigen Schwingspulenabdeckung schwingt bei gleichzeitiger Reduzierung der Partialschwingungen im äußeren Membranteil, in der Kalotte und in dem Schwingspulenträger.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
  • Für solch ein Lautsprechersystem wird keine Frequenzweiche mehr benötigt, die selbst oft schon Verfälschungen des elektrischen Signals erzeugt.
  • Während sich bei Mehrwegsystemen in Mehrwegelautsprecherboxen Klangverfärbungen ergeben, da sich wegen der räumlichen Trennung der Einzellautsprecher bei einer Veränderung der Hörerposition vor allem in vertikaler Richtung andere Winkel für die Überlagerung der hohen Töne mit den Bässen ergeben, entsteht mit dem erfindungsgemäßen Breitbandlautsprecher ein von der Position des Hörers zum Lautsprecher unabhängiges Klangbild.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung des mit einer kalottenförmigen Abdeckung versehenen Schwingspulenträgers mit dem äußeren Membranteil wirkt wie ein Gelenk, das bei hohen Frequenzen kleine gegenseitige Verschiebungen zuläßt (Fig 8a), aber bei tiefen Frequenzen praktisch starr ist (Fig 8c). Bei mittleren Frequenzen ergibt sich ein frequenzabhängiger fließender Übergang zwischen den beiden Extremwerten.
  • Dadurch wird erreicht, daß bei hohen Frequenzen nur das kleine Zentrum der Gesamtmembranfläche, die Kalotte, ohne den Nachteil der akustischen Richtwirkung Schall abstrahlt, der äußere Membranteil schwingt nicht mit. Bei tiefen Frequenzen schwingt die Gesamtmembran aus innerem und äußerem Teil gleichartig und kolbenförmig.
  • Mit Hilfe der vorgeschlagenen Verbindung zwischen dem Schwingspulenträger und dem äußeren als Konus- oder NAWI-Membran ausgebildeten Membranteil wird im ganzen zu übertragenden Frequenzbereich nicht nur die Übertragung von Partialschwingungen erzeugenden Biegemomenten aus dem äußeren Membranbereich in den Schwingungsspulenträger und in die Kalotte, sondern schon ihre Entstehung verhindert. Daraus ergibt sich eine ganz erhebliche Reduzierung von Verzerrungen der Wiedergabe bei elektrodynamischen Breitbandlautsprechern.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß der erfindungsgemäße Breitbandlautsprecher mit Hilfe aller gängigen Fertigungseinrichtungen leicht herstellbar ist.
  • Auch die Vorteile der Lautsprecherentzerrung nach DE-PS 34 18 047 werden in Verbindung mit dem von der Frequenz abhängenden wirksamen Massesystem des erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers deutlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen und eines konkreten Ausführungsbeispiels für einen Breitbandlautsprecher näher beschrieben.
    • Fig 1a zeigt den schematischen Aufbau eines bekannten Flachmembranwandlers,
    • Fig 1b das statische System und die Belastung,
    • Fig 1c die Beanspruchungsart.
    • Fig 2a zeigt den schematischen Aufbau eines bekannten Wandlers mit konusförmiger Membran,
    • Fig 2b das statische System und die Belastung,
    • Fig 2c die Beanspruchungsart.
    • Fig 3a zeigt den schematischen Aufbau eines bekannten Wandlers mit NAWI Membran,
    • Fig 3b das statische System und die Belastung,
    • Fig 3c die Beanspruchungsart.
    • Fig 4a zeigt einen Breitbandlautsprecher nach DE-OS 27 51 700,
    • Fig 4b das statische System, die Belastung, die Verformung und die Beanspruchungsart.
    • Fig 5a zeigt einen Breitbandlautsprecher nach DE-PS 29 27 848,
    • Fig 5b das statische System, die Belastung, die Verformung und die Beanspruchungsart.
    • Fig 7a zeigt den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers mit Konusmembrane,
    • Fig 7b zeigt den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers mit NAWI Membrane,
    • Fig 7c zeigt den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers mit konusförmigem Formteil,
    • Fig 7d zeigt den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers mit räumlich gewölbtem Formteil.
    • Fig 8a zeigt das statische System des erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers in der Ausführung mit NAWI Membran bei Hochtonbelastung,
    • Fig 8b die Beanspruchungsart bei Hochtonbelastung,
    • Fig 8c zeigt das statische System des erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers in der Ausführung mit NAWI Membran bei Tieftonbelastung,
    • Fig 8d die Beanspruchungsart bei Tieftonbelastung.
    • Fig 9 zeigt schematisch die Schalldruckverteilung an der Membranoberfläche über den Querschnitt des Membrandurchmessers bei einem bekannten Wandler nach Fig 3a bei tiefen, mittleren und hohen Frequenzen. In dieser Kurve sind die Größe und die Verteilung der Grundschwingung als ausgezogene Linie dargestellt, die Maxima und Minima der Partialschwingungen als gestrichelte Linie.
    • Fig 10 zeigt schematisch die Schalldruckverteilung an der Membranoberfläche über den Querschnitt des Membrandurchmessers bei dem erfindungsgemäßen Wandler nach Fig 7b bei tiefen, mittleren und hohen Frequenzen. In dieser Kurve sind die Größe und die Verteilung der Grundschwingung als ausgezogene Linie dargestellt, die Maxima und Minima der Partialschwingungen als gestrichelte Linie.
    • Fig 11 zeigt den mittig und 30 Grad außermittig gemessenen Frequenzgang an einem bekannten Breitbandlautsprecher nach Fig 3a.
    • Fig 12 zeigt den mittig und 30 Grad außermittig gemessenen Frequenzgang eines erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers, der im übrigen wie der dem Kurvenverlauf nach Fig 11 zugrundeliegende Lautsprecher aufgebaut ist.
    • Fig 13 zeigt schematisch den mittig und 30 Grad außermittig gemessenen Frequenzgang eines erfindungsgemäßen Wandlers nach Fig 7b in Verbindung mit der elektronischen Entzerrung nach DE-PS 34 18 047.8.
    • Fig 14 zeigt schematisch die mittig gemessenen Frequenzgänge an zwei erfindungsgemäßen Wandlern nach Fig 7b mit gleichen Außendurchmessern, aber einmal mit Schwingspulendurchmesser 19 mm und einmal mit Schwingspulendurchmesser 25 mm und der entsprechenden Abdeckkalotte.
    • Fig 15 zeigt, wie sich im Hochtonbereich die erfindungsgemäße Verbindung zwischen äußerem Membranteil und Schwingspulenträger verformt.
    • Fig 16 zeigt verschiedene Ausführungen a bis k der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen dem äußeren Membranteil und dem Schwingspulenträger.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende, an sich bekannte Elemente oder Größen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Bezeichnungen bedeuten:
    • 1 Schwingspulenträger, 2 Abdeckung des Schwingspulentägers vorzugsweise in Kalottenform, 3 NAWI Membranform, 4 Konusmembranform, 5 Randsicke, 7 elektrische Zuleitung zur Schwingspule, 8 Polplatte, 9 Schwingspule, 10 Magnet, 11 Lautsprecherkorb, 12 Zentrierspinne, 13 räumlich gewölbtes Formteil, 14 räumlich konusförmiges Formteil, P durch die Schwingspule und den Erregerstrom erzeugte Kraft auf den Schwingspulenträger, p der Bewegung entgegengerichtete Massenträgheit, F federnde Einspannung, N Normalkraft in Querschnittsrichtung, Q Querkraft senkrecht zur Querschnittsrichtung, M Biegemoment senkrecht zur Querschnittsrichtung, SD Schwingungsdämpfungselement, V Verschieblichkeit über Verformung, D äußerer Membrandurchmesser, H räumliche Bauhöhe des äußeren Membranteils.
  • In den Figuren 7a und 7b sind zwei Hälften von Lautsprechern jeweils im Schnitt durch die Symmetrieachse schematisch dargestellt, welche die erfindungsgemäße Verbindung 6 zwischen dem Schwingspulenträger 1 und dem äußeren Membranteil 3 bzw. 4 aufweisen. Dabei besteht der äußere Membranteil 4 nach Fig 7a aus einer Konusmembrane und der äußere Membranteil 3 nach Fig 7b aus einer NAWI-Membrane. Das Magnetsystem, der Schwingspulenträger mit Schwingspule, Kalotte und Zentrierspinne sowie der Lautsprecherkorb sind in konventioneller Weise ausgebildet und bedürfen keiner weiteren Erwähnung.
  • Das Verbindungs- oder Koppelelement 6 zwischen dem durch die Kalotte 2 abgedeckten Schwingspulenträger 1 und dem äußeren Membranteil 3 bzw. 4 besteht aus einem elastischen Material mit hoher innerer Reibung. Spezielle Ausführungsbeispiele werden noch anhand der Figuren 16 vorgestellt. Hohe Tonfrequenzen, die nur über die Kalotte abgestrahlt werden, werden praktisch überhaupt nicht auf den äußeren Membranteil übertragen und können dort folglich auch keine Partialschwingungen auslösen. Sollten jedoch bei extremer dynamischer Belastung trotzdem Partialschwingungen angeregt werden, dann wirkt die innere Reibung des Verbindungselements 6 als Dämpfung für diese Schwingungen. Das.Verbindungselement 6 wirkt aber auch als Dämpfung für Biegeschwingungen im Schwingspulenträger 1 und in der Kalotte 2.
  • Bei tiefen Frequenzen im Baßbereich verhält sich das Verbindungselement 6 wie eine starre Verbindung zwischen dem Schwingspulenträger 1 und dem äußeren Membranteil 3' bzw. 4. Die niederfrequenten Schwingungen werden daher voll vom Schwingspulenträger 1 auf den äußeren Membranteil 3 bzw. 4 übertragen, ohne Biegemomente zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung des Schwingspulenträgers mit dem äußeren Membranteil wirkt wie ein Gelenk, das bei hohen Frequenzen kleine Verschiebungen zuläßt (Fig 8a), aber bei tiefen Frequenzen unverschieblich ist (Fig 8c).. Bei mittleren Frequenzen ergibt sich ein frequenzabhängiger, fließender Übergang zwischen beiden Extremzuständen.
  • Analog zu den Darstellungen in den Figuren 7a und 7b zeigen die Figuren 7c und 7d als weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung zwei Hälften von Breitbandlautsprechern im Schnitt. Die Ausführungsformen nach Fig 7c und Fig 7d weisen einen vergleichsweise langen Schwingspulenträger 1 auf, dessen Übergang in die abschließende Kalotte 2 schon beinahe die durch die Randsicke 5 aufgespannte Ebene erreicht. Entsprechend verlängert ist auch das Verbindungselement 6. Der durch den äußeren Umfang des Verbindungselements, die Membran und die genannte Ebene begrenzte Raum ist durch einen Formkörper 13 bzw. 14 ausgefüllt, der aus einem leichten, aber möglichst steifen Material wie beispielsweise aufgeschäumtem Polystyrol oder einer Wabenkonstruktion besteht.
  • Wenn man mit einem kleinen Ohrsonden Elektret Mikrofon an der Oberfläche der schwingenden Membrane entlangfährt, kann man sehr schnell und genau das Schwingungsverhalten der Gesamtmembran sowie innerhalb der schwingenden Membran die Verteilung der Maxima und Minima der Partialschwingungen darstellen.
  • Dies ist in Fig 9 für einen bekannten Wandler nach Fig 3a dargestellt, und man kann sehen, daß sich nicht nur bei den tiefen, sondern auch bei den mittleren und hohen Frequenzen die Schallabstrahlung über die ganze Fläche verteilt und die Partialschwingungen (durch Biegemomente) außerdem einen hohen Anteil an der Schallabstrahlung haben.
  • In Fig 10 ist diese Schalldruckverteilung für einen erfindungsgemäßen Wandler mit NAWI Membrane dargestellt, und es ergibt sich nicht nur bei den tiefen, mittleren und hohen Frequenzen die richtige, der Frequenz entsprechende Abstrahlfläche, die die unerwünschten akustischen Richtwirkungen vermeidet, auch die Partialschwingungen sind über die gesamte Membranfläche stark reduziert. Sinngemäß gilt das auch für die anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Breitbandlautsprechers nach Fig 7a,c,d.
  • Durch die erfindungsgemäße Verbindung zwischen Schwingspulenträger und dem äußeren Membranteil werden ausschließlich Normalkräfte in den äußeren Membranteil eingeleitet. Das Membranmaterial selbst kann durch den Elastizitätsmodul sowie durch die innere Dämpfung Normalkräfte gut verarbeiten.
  • Außerdem sind frequenzabhängige Normalkraftbelastungen innerhalb des Membranmaterials bedeutungslos, während Biegeschwingungen in der Membran beträchtlich zur akustischen Schallabstrahlung beitragen und das Signal verfälschen.
  • Im Gegensatz zu ebenen, flachen Breitbandmembranen, die von Anfang an auf Biegung beansprucht werden und, durch den Elastizitätsmodul des Materials und das Trägheitsmoment des Querschnitts bedingt, immer Biegeschwingungen zulassen müssen, werden bei der erfindungsgemäßen Verbindung nur Normalkräfte in den Querschnitt des äußeren Membranteils eingeleitet, die zudem nur bis zu dem Punkt wirksam werden, wo die eingeleitete Energie durch Wärme vernichtet ist.
  • Durch die trichterförmige Ausbildung des äußeren Membranteils (dargestellt in Fig 8a und Fig 8c) als Konus- oder NAWI-Membran mit der Bauhöhe H vom unteren Übergang in den Schwingspulenträger und den oberen Übergang über die Sicke in den Lautsprecherkorb wird ein auf Kippen unempfindliches räumliches Schalen- oder Formtragwerk erhalten, im Gegensatz zur ebenen, flachen Breitbandmembran nach Fig 4a,b und Fig 5a,b mit geringer Bauhöhe und großer Kippneigung der Membranteile.
  • Auch bei den üblichen Frequenzgangmessungen 1 m vor dem Lautsprecher in Achse und 30 Grad außermittig lassen sich die Verbesserungen durch die erfindungsgemäße Verbindung der Membranteile aufzeigen.
  • Während sich bei einem konventionellen Lautsprecher nach Fig 3a der Schalldruck mittig und außermittig deutlich in den Höhen unterscheidet (Fig 11), verschwindet dieser Unterschied bei einem Lautsprecher, der bei sonst gleicher Ausführung die ertindungsgemäße Verbindung zwischen dem Schwingspulenträger und dem äußeren Membrdnteil aufweist (Fig 12).
  • Zwar wird der Schalldruck in den Höhen durch diese Maßnahme in der Achse geringer, was man bei oberflächlicher Betrachtung als einen geringeren Wirkungsgrad bezeichnen könnte, doch bei genauerer Untersuchung kann nachgewiesen werden , daß damit nur die Partialschwingungen im äußeren Membranteil keinen Anteil mehr zur Schallabstrahlung beitragen können, wodurch die technische Übertragungsqualität zunimmt und durch die begrenzte Flächenabstrahlung im Hochtonbereich die Richtwirkung verschwindet. Wenn der partialschwingungsfreie, verminderte Pegel in Höhen durch vermehrte elektrische Leistungszuführung wieder ausgeglichen wird, steigt auch der außermittige Pegel mit auf das richtige Maß, und man bekommt obendrein noch die räumlich richtige Verteilung der akustischen Schallenergie.
  • In Fig 14 wird gezeigt, wie auch durch konstruktive Maßnahmen wie die Flächenveränderungen der direkt auf der Schwingspule sitzenden kalottenförmigen Abdeckung im Verhältnis zu einem gleichbleibenden Gesamtmembrandurchmesser der Frequenzgang beeinflußt werden kann.
  • Während die größere Kalotte im unteren Hochtonbereich lauter und im oberen Hochtonbereich leiser ist und schon wieder etwas bündelt, ist die kleinere Kalotte im unteren Hochtonbereich leiser, aber im oberen Hochtonbereich lauter und bündelt auch weniger.
  • Die Breite und Dicke der erfindungsgemäßen frequenzabhängig nachgiebigen Verbindung wirkt im Hochtonbereich als Randeinspannung V für Kalotte und Schwingspulenträger sowie im Frequenzbereich darunter als frequenzabhängiger Übertrager von Schwingungen auf den äußeren Membranteil. Zwischen einer großen Dicke der Verbindung, was einer weichen Kalotteneinspannung entspricht, die erst bei ganz tiefen Frequenzen zu einer starren Verbindung mit dem äußeren Membranteil wird, und einer kleinen Dicke der Verbindung, was einer relativ harten Kalotteneinspannung entspricht, die schon bei mittleren Frequenzen zu einer festen Verbindung mit dem äußeren Membranteil führt, ist ein Kompromiß anzustreben. Auch bei gleicher Dicke, aber größerer Breite in der Ausführung der Verbindung zwischen Kalotte und dem äußeren Membranteil verändern sich die Übertragungseigenschaften entsprechend.
  • Aber auch die Eigenschaften als Dämpfer für die Partialschwingungen in der Kalotte, in dem äußeren Membranteil und in dem Schwingspulenträger hängen von der Breite und der Dicke der erfindungsgemäßen Verbindung ab. Auch eine eventuelle Vordehnung des Materials kann berücksichtigt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Schwingspulenträger und dem äußeren Membranteil rein elastisch ausgeführt werden würde, würden sich von der Frequenz abhängige Schwingungszustände ergeben, in denen die beiden Membranteile je nach Massenverteilung einmal in gleicher Phase, aber auch gegenphasig zueinander schwingen könnten.
  • Um dies zu vermeiden, muß die Verbindung so gestaltet werden, daß sie nur im Hochtonbereich nachgiebig ist und auch nur kleine Auslenkungen der beiden Membranteile ohne freie Verschieblichkeit V gegeneinander zuläßt. Bei niedrigeren Frequenzen muß die Verbindung ohne Verschieblichkeit sein. Dies kann durch die Wahl der Materialien und die Ausführungsform der Verbindung erreicht werden.
  • Auch eine elektronischen Entzerrung nach dem DE-PS 34 18 047 kann zu der erwünschten Wirkungsweise der Verbindung einen Beitrag leisten. Die z.B. im Hochtonbereich erhöhte elektrische Leistungszuführung kann die für die kleinen Auslenkungen V erforderliche Verformungsenergie liefern.
  • Diese Energie wird durch die Konstruktionsform der erfindungsgemäßen Verbindung aber nicht in den äußeren Membranteil geleitet, sondern innerhalb der Verbindung aufgearbeitet, in Wärme umgesetzt. Diese erhöhte Energiezuführung fällt im Mitteltonbereich bereits stark ab und ist im Baßbereich nicht mehr wirksam.
  • Alle konstruktiven Maßnahmen wie das Verändern der Steifigkeit der elastischen Randeinspannung des äußeren Membranteils am Lautsprecherkorb, der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen dem äußeren Membranteil und dem Schwingspulenträger, die Gesamtsteifigkeit des äußeren Membranteils sowie seines Gewichts stellen konstruktive Mittel zur Entzerrung des Breitbandlautsprechers dar, die soweit wie möglich genutzt werden sollten, um einen linearen Frequenzgang zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung soll überwiegend Normalkräfte aus dem Schwingspulenträger als Normalkräfte in den äußeren Membranteil einleiten. Für die erfindungsgemäße Verbindung wirken die Normalkräfte aus dem Schwingspulenträger als Querkraftbeanspruchung. Diese Beanspruchung auf Scherfestigkeit (Fig 15) ist langzeitbeständiger als eine Beanspruchung auf Zug und Druck.
  • Vorzugsweise soll eine Verbindung mit rechteckigem Querschnitt Verwendung finden, die entweder direkt am Schwingspulenträger befestigt wird oder an einer wärmeisolierenden Schicht, die ihrerseits wieder auf dem wärmeleitenden Schwingspulenträger festgemacht ist. Die Verbindung kann zusätzlich auch an dem äußeren Membranteil festgeklebt oder sogar aufvulkanisiert werden. Die Fig 16 zeigt eine Reihe von Möglichkeiten für die Ausbildung des Verbindungselements 6.
  • Eine Alternative ist, die Verbindung über dem Schwingspulenträger schon stark vorgedehnt aufzubringen, um Resonanzen durch den Anpreßdruck noch wirksamer zu verhindern. Es ist auch möglich, über den unteren Rand des äußeren Membranteils ein elastisches Band zu spannen, um die Membran an die erfindungsgemäße Verbindung zu drücken (Fig 16).
  • Auch andere Ausführungen statt rechteckiger Querschnitte sind möglich, z.B. runde oder ovale Querschnitte oder eine Nut und Feder-Ausführung. Die Verbindung kann in einem Stück oder in zwei getrennten Teilstücken ausgebildet werden, wobei die getrennten Teilstücke auch für unterschiedliche Kennwerte wie z.B. optimale Normalkraftübertragung und optimale Schwingungsdämpfung ausgebildet sein können. Die Verbindung kann aufgeklebt oder auch nur aufgezogen sein. Ebenso können nachgiebig bleibende Klebemassen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung benutzt werden.
  • Als Material für die erfindungsgemäße Verbindung können Gummi, Neoprene, PVC, Silikon oder ähnliche Elastomere Verwendung finden. Die elastischen und die dämpfenden Eigenschaften der Elastomere werden in ihrem Grundverhalten durch die Molekülstruktur vorgegeben, sie können aber durch den Grad der Vernetzung der Moleküle und durch die Art und Menge der Füll- und Verstärkungsstoffe zusätzlich noch weiter optimiert werden. Gut geeignet wegen ihrer hohen Dämpfung sind unter anderen z.B. Epichlorhydrinkautschuk (ECO), Polynorborenkautschuk (PNR), Polyakrylatkautschuk (ACM) oder auch Butylkautschuk (IIR). Mittlere Vernetzungsgrade der Molekülketten haben sich als vorteilhaft erwiesen.
  • Gute Füll- und Verstärkungsstoffe zur Dämpfung, die auch in weiten Temperaturbereichen ein gleiches physikalisches Verhalten gewährleisten sind z.B. Graphit oder Quarzmehl.
  • Der Einsatz von Mischprodukten mit teilweise elastischem, teilweise plastischem Material mit oder ohne Armierung durch Fasern ist ebenso möglich wie die Verwendung von Schläuchen mit plastisch verformbarem Inhalt. Auch Balsaholz oder Schaumstoffe haben die Eigenschaft, hochfrequente Schwingungen gut zu absorbieren und tieffrequente Schwingungen ohne Verluste weiterzuleiten. Es kann Material Verwendung finden, das in allen drei Achsen gleiche, aber auch unterschiedliche Kennwerte für Dehnung, Steifigkeit, Verformbarkeit und Dämpfung hat.
  • Die Verbindung des Schwingspulenträgers mit der kalottenförmigen Abdeckung ist- fest und starr auszubilden, die Kalotte selbst vorzugsweise aus Metall zur besseren Wärmeableitung. Der Kleber zwischen Kalotte und Schwingspulenträger ist ebenfalls vorzugsweise gut wärmeleitend.
  • Der äußere Membranteil kann am Außenrand rund oder oval sein, der Übergang zum Schwingspulenträger am Innenrand ist aber rund.

Claims (7)

1. Breitbandlautsprecher mit in Teilflächen für verschiedene Frequenzbereiche aufgeteilter Membranfläche, bei dem der innere Membranteil aus einer mit dem Schwingspulenträger fest verbundenen Schwingspulenabdeckung besteht und der äußere Membranteil über eine frequenzabhängig nachgiebige Verbindung mit dem inneren Membranteil gekoppelt ist, wobei die Elastizität der Verbindung so gewählt ist, daß bei hohen Tonfrequenzen der äußere Membranteil zumindest annähernd in Ruhe bleibt, während bei tiefen Tonfrequenzen die frequenzabhängig nachgiebige Verbindung den äußeren Membranteil mindestens nahezu fest mit dem inneren Membranteil verbindet und bei mittleren Tonfrequenzen ein stetiger Übergang erfolgt, dadurch gekennzeichnet ,
- daß der äußere Membranteil (3, 4, 13, 14) über die frequenzabhängig nachgiebige Verbindung (6) am Schwingspulenträger (1) befestigt ist und das Material der Verbindung (6) neben elastischen auch schwingungsdämpfende Eigenschaften, d.h. eine innere Reibung aufweist und
- daß der äußere Membranteil (3, 4, 13,14) als Konusmembran (4), als NAWI-Membran (3) oder als vorne ebener Formkörper (13, 14) ausgebildet ist, dessen hintere Begrenzung die Form einer Konus- oder NAWI-Membran aufweist, wobei der äußere Membranteil (3, 4, 13, 14) im Verhältnis zum Durchmesser eine gewisse Mindesthöhe H besitzt, die sicherstellt, daß der äußere Membranteil (3, 4, 13, 14) als räumliches Schalentragwerk oder als räumliches Formteil nicht auf Biegemomente oder Kippen, sondern auf Normalkraft beansprucht wird.
2. Breitbandlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwingspulenabdeckung (2) kalottenförmig ausgebildet ist.
3. Breitbandlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die frequenzabhängig nachgiebige Verbindung (6) aus einem homogenen Material besteht.
4. Breitbandlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzabhängig nachgiebige Verbindung (6) aus verschiedenen Materialen mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht.
5. Breitbandlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzabhängig nachgiebige Verbindung (6) in den drei räumlichen Achsen unterschiedliche Kennwerte besitzt.
6. Breitbandlautsprecher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch- gekennzeichnet, daß die frequenzabhängig nachgiebige Verbindung (6) auf dem Schwingspulenträger (1) unter Vorspannung aufgebracht ist.
7. Breitbandlautsprecher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzabhängig nachgiebige Verbindung (6) durch den äußeren Membranteil (3,4,13,14) an den Schwingspulenträger (1) angepreßt wird.
EP87100806A 1986-02-05 1987-01-21 Breitbandlautsprecher mit in Teilflächen für verschiedene frequenzbereiche aufgeteilter Membranfläche Expired - Lifetime EP0232760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603537 1986-02-05
DE19863603537 DE3603537A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Breitbandlautsprecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232760A2 true EP0232760A2 (de) 1987-08-19
EP0232760A3 EP0232760A3 (en) 1988-10-12
EP0232760B1 EP0232760B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=6293436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100806A Expired - Lifetime EP0232760B1 (de) 1986-02-05 1987-01-21 Breitbandlautsprecher mit in Teilflächen für verschiedene frequenzbereiche aufgeteilter Membranfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4821330A (de)
EP (1) EP0232760B1 (de)
JP (1) JPS6310900A (de)
KR (1) KR950011498B1 (de)
CN (1) CN1012316B (de)
DE (2) DE3603537A1 (de)
ES (1) ES2022158B3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904943A1 (de) * 1989-02-17 1990-09-20 Pfleiderer Peter Lautsprecheranordnung zur verbesserung des akustischen klangeindrucks in wohnraeumen
JPH02281899A (ja) * 1989-04-22 1990-11-19 Pioneer Electron Corp コーン型スピーカ
US5123053A (en) * 1990-07-11 1992-06-16 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker suspension
JP3494711B2 (ja) * 1994-09-05 2004-02-09 パイオニア株式会社 高音再生用スピーカ装置及びその製造方法
IT1285103B1 (it) * 1996-04-02 1998-06-03 Paolo Agostinelli Dispositivo di diffusione elettroacustico, con diaframmi, centratori e trombe in legno di balsa o suoi impasti.
GB2315185A (en) * 1996-07-09 1998-01-21 B & W Loudspeakers Diaphragm surrounds for loudspeaker drive units
US5883967A (en) * 1997-04-15 1999-03-16 Harman International Industries, Incorporated Slotted diaphragm loudspeaker
US6647122B1 (en) 1998-09-28 2003-11-11 Pioneer Electronics Technology, Inc. Loudspeaker drive unit
US6343128B1 (en) 1999-02-17 2002-01-29 C. Ronald Coffin Dual cone loudspeaker
US6466676B2 (en) 2000-02-09 2002-10-15 C. Ronald Coffin Compound driver for acoustical applications
JP2001258092A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Pioneer Electronic Corp スピーカ用部品およびその製造方法
JP2002315094A (ja) * 2001-04-18 2002-10-25 Minebea Co Ltd スピーカ
US7177440B2 (en) * 2002-12-31 2007-02-13 Step Technologies Inc. Electromagnetic transducer with asymmetric diaphragm
EP2417776A1 (de) * 2009-04-10 2012-02-15 Immerz Inc. Systeme und verfahren für akustohaptische lautsprecher
GB201513555D0 (en) 2015-07-31 2015-09-16 Pss Belgium Nv Audio system
EP3547713B1 (de) 2018-03-27 2023-11-22 Sony Group Corporation Lautsprecher mit einem akustischen wellenleiter und verfahren
US11012788B2 (en) 2018-03-27 2021-05-18 Sony Corporation Loudspeaker system
CN110636416B (zh) * 2019-10-12 2023-10-31 安克创新科技股份有限公司 振膜折环

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL40839C (de) * 1933-03-17
BE479149A (de) * 1943-01-07
US2539672A (en) * 1949-04-29 1951-01-30 Rca Corp Coaxial dual-unit electrodynamic loud-speaker
CH396099A (de) * 1959-12-03 1965-07-31 Villamossagi Televizio Es Radi Elektrodynamischer Breitbandlautsprecher mit einem Membransystem aus mehreren Teilmembranen
US3114429A (en) * 1961-01-16 1963-12-17 Hoffman Electronics Corp Loudspeaker
US3342286A (en) * 1966-06-22 1967-09-19 Motorola Inc Compliance activated multi-diaphragm
DE2057905B1 (de) * 1970-11-25 1972-05-25 Romen Faser Kunststoff Lautsprecheranordnung mit von einem Antriebssystem angetriebener Hochton- und Tieftonmembran
NL7504714A (nl) * 1974-05-01 1975-11-04 Allison Acoustics Inc Luidspreker met direkte straling.
GB1563511A (en) * 1976-03-19 1980-03-26 Harwood H Diaphragms for electroacoustic transducers
DE2751700A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Rainer C Friz Lautsprechermehrwegmembrane mit mechanischer frequenzweiche
JPS6050591B2 (ja) * 1978-02-13 1985-11-09 松下電器産業株式会社 弗素樹脂皮覆層を有する物品
DE2927848C2 (de) * 1979-07-10 1982-05-19 Rainer Cornelius 8000 München Friz Lautsprecher mit Mehrwegmembrane
EP0039740B1 (de) * 1979-11-09 1985-06-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lautsprecher
NL7908896A (nl) * 1979-12-11 1981-07-01 Philips Nv Een mechanisch filter voor een elektrodynamische omzetter.
US4706295A (en) * 1980-10-28 1987-11-10 United Recording Electronic Industries Coaxial loudspeaker system
DE3123098C2 (de) * 1981-06-11 1983-06-01 Martin 4600 Dortmund Stute Membran für elektroakustische Wandlersysteme
NL8202529A (nl) * 1982-06-23 1984-01-16 Philips Nv Elektro-akoestische omzetter met een lange slag.
US4554414A (en) * 1983-04-28 1985-11-19 Harman International Industries Incorporated Multi-driver loudspeaker
DE3418047C2 (de) * 1984-05-15 1986-03-20 Pfleiderer, Peter, Dipl.-Ing., 8000 München Einrichtung zur Kompensation von Wiedergabefehlern eines elektroakustischen Wandlers
US4590333A (en) * 1984-06-14 1986-05-20 John Strohbeen Multidriver loudspeaker

Also Published As

Publication number Publication date
US4821330A (en) 1989-04-11
JPS6310900A (ja) 1988-01-18
ES2022158B3 (es) 1991-12-01
DE3769162D1 (de) 1991-05-16
EP0232760B1 (de) 1991-04-10
KR950011498B1 (ko) 1995-10-05
KR870008485A (ko) 1987-09-26
CN1012316B (zh) 1991-04-03
CN87100528A (zh) 1987-10-07
DE3603537A1 (de) 1987-08-06
DE3603537C2 (de) 1992-07-23
EP0232760A3 (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232760B1 (de) Breitbandlautsprecher mit in Teilflächen für verschiedene frequenzbereiche aufgeteilter Membranfläche
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
DE3855686T2 (de) Lautsprecher
DE3731132C2 (de)
DE60308659T2 (de) Lautsprecher
DE3531325A1 (de) Piezoelektrische schwingkoerper und mit denselben ausgestatteter lautsprecher
DE2757707A1 (de) Lautsprecher
DE2812222A1 (de) Elektroakustische schwingungsplatte mit einer bewegbaren spule
DE1512729A1 (de) Piezoelektrischer UEbertrager
AT397898B (de) Membran für elektrodynamische wandler
DE3143027C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE2709374C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2829545B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3507708A1 (de) Kalottenlautsprecher
DE2803602B2 (de) Elektroakustischer Wandler
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
DE10025460B4 (de) Hochtonlautsprecher
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE102006005825A1 (de) Lautsprechermembran, Lautsprechereinheit und Lautsprechervorrichtung
DE19612481A1 (de) Elektrostatischer Wandler
WO1988007802A1 (en) Air-tight loudspeaker housing
DE4335087B4 (de) Verfahren und Wandler zum Wandeln der mechanischen Schwingung eines Treibers in ein akustisches Signal
DE1001326B (de) Membranzentrierung
DE2649771C3 (de) Lautsprecher
DE19541197A1 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFLEIDERER, PETER, DIPL.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFLEIDERER, PETER, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910516

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020114

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 20