Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0231467A2 - Schischuh - Stichwort: Vorlagedämpfelement an der Sohle - Google Patents

Schischuh - Stichwort: Vorlagedämpfelement an der Sohle Download PDF

Info

Publication number
EP0231467A2
EP0231467A2 EP86116437A EP86116437A EP0231467A2 EP 0231467 A2 EP0231467 A2 EP 0231467A2 EP 86116437 A EP86116437 A EP 86116437A EP 86116437 A EP86116437 A EP 86116437A EP 0231467 A2 EP0231467 A2 EP 0231467A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cuff
ski boot
support member
boot according
transverse axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231467A3 (de
Inventor
Josef Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0231467A2 publication Critical patent/EP0231467A2/de
Publication of EP0231467A3 publication Critical patent/EP0231467A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0462Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the lower side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot comprising a forefoot heel cup and an ankle cuff pivotally mounted on the forefoot heel cup about a transverse axis and elastic and optionally damped support means for supporting the ankle cuff against a movement of the original around the transverse axis.
  • At least one elastic support member be accommodated in the sole region of the forefoot heel cup and that traction means which engage the ankle cuff backwards and / or below the transverse axis are elastically supported by the elastic support member.
  • the solution according to the invention proves to be advantageous because the instep area can be kept free for other functionally necessary parts by the displacement of the elastic support means in the sole area, e.g. B. can be kept free for an air pump or in the sense of a smooth aesthetically pleasing design of functional parts. Furthermore, stand straight in the sole area of the V orderfußfersenschale sufficiently rigid abutment for the resilient support means are available. Finally, the arrangement of the elastic supporting means in the sole area permitted in connection with the attack of the traction means at the ankle cuff backwards and / or other, optionally favorable Hebelver- benso l tnisse, so that the freedom of design is extended below the transverse axis than the prior arrangement of the support means in the arch area .
  • the elastic support member can be accommodated in particular on the sole of the forefoot heel cup in the area between the heel and the ball of the foot.
  • the support member is formed by an elastomer body which rests on the inner circumference of the traction means loop in the apex region thereof.
  • the support member is formed by at least one elastomer body, which rests in the region of a constriction of a traction means loop on its outer circumference.
  • the support member is formed by an elastic element which rests on a support surface of the sole region.
  • the elastic element z. B. be formed by a coil tension spring.
  • the support member and / or the traction means are adjustable.
  • the proposal of the invention can be applied in particular to ski boots in which the ankle cuff consists of a cuff front part and a cuff rear part which are each pivotably mounted about a possibly coinciding transverse axis on the forefoot heel cup and can be connected to one another by closure means.
  • the traction means can be anchored to the front part of the cuff or to the rear part of the cuff.
  • the pulling means are anchored to a cuff attached to the rear part of the clamping device, one can achieve that of the original resistance is changed by turning f l ußcultivated on the clamping device, thus for. B. is reduced when the clamping device from a bfahrt ein A is converted into a walking position.
  • the traction means can be anchored to a tensioning device, which at the same time is the Tensioning the closure means between the front part of the cuff and the rear part of the cuff serves so that the ankle cuff can be narrowed and the resistance to the original can be increased with a single movement.
  • a forefoot heel cup of a ski boot is designated 10.
  • Attached to this forefoot heel cup is an ankle cuff 12, which consists of a cuff front part 14 and a cuff rear part 16.
  • the cuff front part 14 is pivotally mounted about a transverse axis Q 1 on the forefoot heel cup 10, while the cuff rear part 16 is pivotally mounted about a transverse axis Q 2 on the forefoot heel cup 10.
  • the cuff front part 14 and the cuff rear part 16 can be narrowed by a closure buckle 18.
  • a drawstring 20, for example a steel belt engages the sleeve front portion 14 to below and rearwardly of the transverse axis Q, which is anchored to anchor points 22 at the sleeve front part 14, namely back and below the transverse axis Q.
  • This tension band 20 forms - as can be seen from FIG. 2 - a loop with a loop apex 24.
  • the tension band 20 runs with the loop apex 24 around a support member 26 in the form of an elastomer body, which on the underside of the sole of the forefoot heel cup between the heel area F and the bale area B is accommodated and can be adjusted by an adjusting spindle arrangement 28.
  • the tension band 20 has elongated holes 30 which are penetrated by pins forming the transverse axis Q 2 of the cuff rear part, so that the tension band cannot slide off the support member 26 even in the state of loosening.
  • a screw or rivet head 32 holds the cuff front part 14 and thus also the cuff rear part 16 in contact with the forefoot heel cup in the region of the transverse axis Q 2 .
  • the M cuff front part 14 which also has elongated holes in the region of the transverse axis Q 2 moves about the transverse axis Q 1 and the tension band 20 is compressed with the support member 26 pulled backwards.
  • the dimensioning of the elongated hole 30 in the tension band 20 makes it possible to determine the rest position of the ankle cuff 12, possibly while maintaining a pretension in the support member 26.
  • FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that a steel cable 120 is anchored to the cuff front part 114 at 122 on both sides of the ski boot.
  • This steel cable 120 also forms a loop with a loop apex 124.
  • the steel cable 120 is constricted on the sole of the forefoot heel cup by two support members 126, which are formed by elastomer bodies.
  • the elastomer bodies are covered by a sheet metal cap 140 and, if necessary, fixed by this.
  • FIGS. 3 and 4 corresponds to that according to FIGS. 1 and 2.
  • a support surface 242 is arranged on the underside of the sole of the forefoot heel cup 210 in one piece with the forefoot heel cup 210, over which a helical tension spring 244 extends.
  • a pull cord loop 246 engages each end of the coil spring 244.
  • the other ends of the pull rope loops 246 are anchored to the front cuff 214 rearward and below its transverse axis Q 1 , in the region of the transverse axis Q 2 of the man cuff rear part 216, for example in such a way that the pull cable loops 246 are guided around deflection elements 248 which are embedded in the cuff front part 214.
  • the cuff front part 214 is provided with elongated holes 250 for the passage of the transverse axis Q 2 .
  • a cap can be arranged over the tension spring 244.
  • a pump 252 can be seen for inflating an air cushion arranged between the outer shoe shown and the inner shoe not shown.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from that according to FIG. 2 in that the steel cable 320, which is designed as a closed loop, is attached with its upper apex 360 to a slider 362 which is guided on the rear part 316 of the sleeve so as to be displaceable in the vertical direction .
  • the steel cable 320 runs from this slider via deflection points 364 on the cuff rear part 316 to an arrangement 366 on the underside of the sole of the forefoot heel cup 310, whereby this arrangement 366 can be designed in the same way as shown in FIG. 4, but alternatively it can also be configured as in FIG. 2 and 6 shown.
  • the cuff front part 314 can be pivoted about a transverse axis Q 1 , the cuff rear part 316 about a transverse axis Q 2 * In the cuff front part 314 there is an elongated hole 350 which is penetrated by the transverse axis Q 2 .
  • a pivot lever 370 On the slide 362 is via a swivel tab 368 a pivot lever 370 is mounted. A locking cable 372 engages on the pivot lever 370, which leads via deflection points 374 on the rear part 316 of the cuff to anchoring points 376 on the front part 314 of the cuff.
  • the slide 362 carries at its upper end a spindle 378 on which a stop nut 380 is adjustably arranged.
  • the spindle 378 slidably engages in a bore 382 on the rear of the cuff rear part 316.
  • the stop nut 380 is intended to stop against a stop surface 384.
  • the slide 362 on the rear of the cuff rear part 316 is moved upward until the stop nut 380 comes to a stop on the stop surface 384 .
  • the steel cable 320 is tensioned and generates a moment about the transverse axis Q 1 of the cuff front part 314. This moment depends on the spring hardness in the device 366.
  • the rest position of the ankle cuff 312 is determined by the stop of the elongated holes 350 on the transverse axis Q 2 , as shown in FIG. 7. When this rest position is reached, the device 366 can be under prestress. If the tibia of the skier performs a lean movement, so this V acts orlageterrorism against a moment generated by the device 366 and the steel cable 320th
  • the closing cable 372 is also tensioned, so that the sleeve parts 314 and 316 are pulled together in their upper region, the tensile effect being caused by a Set screw 386 can be changed.
  • the stop nut 380 once the stop surface has reached 384, no Z occurs in the steel rope 320 ug force increase more, but probably the sleeve portions 314 and 316 are further contracted.
  • the stop nut 380 is adjustable and on the other hand the adjusting screw 386 is provided for the fastening rope 372.
  • the downward position is given when the hinge bracket 368 is completely folded down and the pivot lever 370 is also completely folded down.
  • the hinge plate 368 and the pivot lever 370 are then held by the closing rope 372 in the folded-down positions by dead center action.
  • the pivot lever 370 is brought into the release position according to FIG. 7 and the articulated tab 368 is folded upward towards the slide 362. If the pivot lever 370 is then folded down again towards the slider 362, a reduced tensile effect occurs both in the steel cable 320 and in the locking cable 372.
  • the walking position has been reached.
  • the sleeve portions 314 enclose and 3 1 6 K Nöchel only loosely and the steel cable 320 is loosened.
  • An original motion of the tibia and the K nöchelmanschette 312 thus acts only a less elastic resistance to.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Schischuh wird vorgeschlagen, daß elastische Abstützmittel, weiche die Knöchelmanschette entgegen einer Vorlagebewegung elastisch abzustützen haben, im Sohlenbereich der Vorderfußfersenschale angeordnet sind und über Zugmittel an der Knöchelmanschette angreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schischuh umfassend eine Vorderfußfersenschale und eine an der Vorderfußfersenschale um eine Querachse schwenkbar gelagerte Knöchelmanschette sowie elastische und gegebenenfalls gedämpfte Abstützmittel zum Abstützen der Knöchelmanschette entgegen einer Vorlagebewegung um die Querachse.
  • Es ist bekannt, elastische und gegebenenfalls gedämpfte Abstützmittel zum Abstützen der Knöchelmanschette entgegen einer Vorlagebewegung um die Querachse im Ristbereich anzuordnen.
  • Es wurde nun erkannt, daß diese elastischen Abstützmittel mit Vorteil auch im Sohlenbereich der Vorderfußfersenschale untergebracht werden können.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen, daß im Sohlenbereich der Vorderfußfersenschale mindestens ein elastisches Stützglied untergebracht ist und daß Zugmittel, welche an der Knöchelmanschette rückwärts und/oder unterhalb der Querachse angreifen, durch das elastische Stützglied elastisch abgestützt sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erweist sich als vorteilhaft, weil durch die Verlagerung der elastischen Abstützmittel in den Sohlenbereich der Ristbereich für andere funktionsnotwendige Teile freigehalten werden kann, z. B. für eine Luftpumpe oder überhaupt im Sinne einer glatten ästhetisch ansprechenden Gestaltung von Funktionsteilen freigehalten werden kann. Weiterhin stehen gerade im Sohlenbereich der Vorderfußfersenschale ausreichend steife Widerlager für die elastischen Abstützmittel zur Verfügung. Schließlich gestattet die Anordnung der elastischen Abstützmittel im Sohlenbereich in Verbindung mit dem Angriff der Zugmittel an der Knöchelmanschette rückwärts und/oder unterhalb der Querachse andere, gegebenenfalls günstigere Hebelver- hältnisse als die bekannte Anordnung der Abstützmittel im Ristbereich, so daß die Konstruktionsfreiheit erweitert wird.
  • Das elastische Stützglied kann insbesondere an der Sohle der Vorderfußfersenschale im Bereich zwischen Ferse und Ballen untergebracht werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist das Stützglied von einem Elastomerkörper gebildet, welcher am Innenumfang der Zugmittelschlinge in deren Scheitelbereich anliegt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist das Stützglied von mindestens einem Elastomerkörper gebildet, welcher im Bereich einer Einschnürung einer Zugmittelschlinge an deren Außenumfang anliegt.
  • Nach einer dritten Ausführungsform ist das Stützglied von einem zugelastischen Element gebildet, welches an einer Stützfläche des Sohlenbereichs anliegt. Bei dieser Ausführungsform kann das zugelastische Element z. B. von einer Schraubenzugfeder gebildet sein.
  • Um die Charakteristik des Vorlagewiderstands in Abhängigkeit von der Vorlagebewegung einstellen zu können, ist vorgesehen, daß das Stützglied und/oder die Zugmittel einstellbar sind.
  • Der Erfindungsvorschlag läßt sich insbesondere anwenden bei Schischuhen, bei denen die Knöchelmanschette aus einem Manschettenvorderteil und einem Manschettenhinterteil besteht, welche um je eine gegebenenfalls zusammenfallende Querachse an der Vorderfußfersenschale schwenkbar gelagert und durch Verschlußmittel miteinander verbindbar sind. Dabei können die Zugmittel an dem Manschettenvorderteil oder an dem Manschettenhinterteil verankert sein.
  • Dadurch, daß die Zugmittel an einer an dem Manschettenhinterteil angebrachten Spannvorrichtung verankert sind, kann man erreichen, daß der Vorlagewiderstand durch Ein- flußnahme auf die Spannvorrichtung verändert wird, also z. B. verkleinert wird, wenn die Spannvorrichtung aus einer Abfahrtstellung in eine Gehstellung umgestellt wird. Im Hinblick auf eine Handhabung des Schischuhs mit möglichst wenigen Handgriffen kann man die Zugmittel an einer Spannvorrichtung verankern, welche gleichzeitig dem Spannen der Verschlußmittel zwischen Manschettenvorderteil und Manschettenhinterteil dient, so daß mit einem einzigen Handgriff die Knöchelmanschette eingeengt und der Vorlagewiderstand erhöht werden können.
  • Im Sohlenbereich zwischen Ferse und Ballen steht in der Regel so viel Platz zur Verfügung, daß das Stützglied in einer Ausnehmung der Sohle der Vorderfußfersenschale untergebracht und gegebenenfalls durch Abdeckmittel abgedeckt werden kann.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schischuhs;
    • Fig. 2 eine Unteransicht des Schischuhs gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung II der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schischuhs;
    • Fig. 4 eine Ansicht des Schischuhs gemäß Fig. 3 von unten in Pfeilrichtung IV der Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schischuhs;
    • Fig. 6 eine Unteransicht des Schischuhs gemäß Fig. 5 in Pfeilrichtung VI der Fig. 5 und
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schischuhs.
  • In Fig. 1 ist eine Vorderfußfersenschale eines Schischuhs mit 10 bezeichnet. An dieser Vorderfußfersenschale ist eine Knöchelmanschette 12 angebracht, die aus einem Manschettenvorderteil 14 und einem Manschettenhinterteil 16 besteht. Der Manschettenvorderteil 14 ist um eine Querachse Q1 an der Vorderfußfersenschale 10 schwenkbar gelagert, während der Manschettenhinterteil 16 um eine Querachse Q2 an der Vorderfußfersenschale 10 schwenkbar gelagert ist. Der Manschettenvorderteil 14 und der Manschettenhinterteil 16 können durch eine Verschlußschnalle 18 eingeengt werden. An dem Manschettenvorderteil 14 greift unterhalb und rückwärts der Querachse Q1 ein Zugband 20, beispielsweise ein Stahlband an, welches in Verankerungsstellen 22 an dem Manschettenvorderteil 14 verankert ist, und zwar rückwärts und unterhalb der Querachse Q1. Dieses Zugband 20 bildet - wie aus Fig. 2 zu ersehen - eine Schlinge mit einem Schlingenscheitel 24. Das Zugband 20 läuft mit dem Schlingenscheitel 24 um ein Stützglied 26 in Form eines Elastomerkörpers herum, welcher an der Unterseite der Sohle der Vorderfußfersenschale zwischen dem Fersenbereich F und dem Ballenbereich B untergebracht ist und durch eine Stellspindelanordnung 28 verstellt werden kann. Das Zugband 20 besitzt Langlöcher 30, welche von die Querachse Q2 des Manschettenhinterteils bildenden Zapfen durchsetzt werden, so daß das Zugband auch im Zustand der Lockerung nicht von dem Stützglied 26 abgleiten kann. Ein Schraub- oder Nietkopf 32 hält im Bereich der Querachse Q2 das Manschettenvorderteil 14 und damit auch das Manschettenhinterteil 16 in Anlage mit der Vorderfußfersenschale. Bei einer Vorlagebewegung des Beins mit der Knöchelmanschette 12 in Pfeilrichtung 34 bewegt sich der Manschettenvorderteil 14, der im Bereich der Querachse Q2 ebenfalls Langlöcher besitzt, um die Querachse Q1 und das Zugband 20 wird unter Kompression des Stützglieds 26 nach rückwärts gezogen. Die Bemessung des Langlochs 30 in dem Zugband 20 gestattet es, die Ruhelage der Knöchelmanschette 12 festzulegen, gegebenenfalls unter Aufrechterhaltung einer Vorspannung in dem Stützglied 26.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß an dem Manschettenvorderteil 114 ein Stahlseil 120 bei 122 zu beiden Seiten des Schischuhs verankerrt ist. Auch dieses Stahlseil 120 bildet eine Schlinge mit einem Schlingenscheitel 124. Das Stahlseil 120 ist an der Sohle der Vorderfußfersenschale durch zwei Stützglieder 126 eingeschnürt, die von Elastomerkörpern gebildet sind. Die Elastomerkörper sind durch eine Blechkappe 140 abgedeckt und gegebenenfalls durch diese fixiert. Bei Vorlagebewegung der Knöchelmanschette 112 in Pfeilrichtung 134 wird das Stahlseil 120 nach rückwärts gezogen, wenn der Manschettelvorderteil 114 um die Querachse Q1 geschwenkt wird. Dabei drückt das Stahlseil 120 gegen die Stützglieder 126 im Sinne einer Ausweitung der Einschnürung.
  • Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 derjenigen nach Fig. 1 und 2.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist an der Unterseite der Sohle der Vorderfußfersenschale 210 einstückig mit der Vorderfußfersenschale 210 eine Stützfläche 242 angeordnet, über welche eine Schraubenzugfeder 244 verläuft. An jedem Ende der Schraubenzugfeder 244 greift eine Zugseilschlaufe 246 an. Die anderen Enden der Zugseilschlaufen 246 sind an dem Manschettenvorderteil 214 rückwärts und unterhalb von dessen Querachse Q1 verankert, und zwar im Bereich der Querachse Q2 des Manschettenhinterteils 216, etwa in der Weise, daß die Zugseilschlaufen 246 um Umlenkelemente 248 herumgeführt sind, die in dem Manschettenvorderteil 214 eingelassen sind. Der Manschettenvorderteil 214 ist für den Durchgang der Querachse Q2 mit Langlöchern 250 versehen. Bei Vorlagebewegung der Knöchelmanschette 212 wird die Schraubenzugfeder 244 über die Stützfläche 242 gespannt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann eine Kappe über der Schraubenzugfeder 244 angeordnet sein. Im Vorderfußbereich der Vorderfußfersenschale 210 erkennt man eine Pumpe 252 zum Aufblasen einer zwischen dem dargestellten Außenschuh und dem nicht dargestellten Innenschuh angeordneten Luftpolsterung.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 dadurch, daß das Stahlseil 320, welches als geschlossene Schlinge ausgebildet ist, mit seinem oberen Scheitel 360 an einem Schieber 362 eingehängt ist, welcher am Manschettenhinterteil 316 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist. Von diesem Schieber läuft das Stahlseil 320 über Umlenkstellen 364 am Manschettenhinterteil 316 zu einer Anordnung 366 an der Sohlenunterseite der Vorderfußfersenschale 310, wobei diese Anordnung 366 genauso ausgebildet sein kann wie in Fig. 4 dargestellt, alternativ aber auch so ausgebildet sein kann wie in Fig. 2 und 6 dargestellt. Das Manschettenvorderteil 314 ist um eine Querachse Q1 schwenkbar, das Manschettenhinterteil 316 um eine Querachse Q 2* Im Manschettenvorderteil 314 ist ein Langloch 350 vorgesehen, welches von der Querachse Q2 durchsetzt wird.
  • An dem Schieber 362 ist über eine Schwenklasche 368 ein Schwenkhebel 370 gelagert. An dem Schwenkhebel 370 greift ein Verschlußseil 372 an, welches über Umlenkstellen 374 am Manschettenhinterteil 316 zu Verankerungsstellen 376 am Manschettenvorderteil 314 führt. Der Schieber 362 trägt an seinem oberen Ende eine Spindel 378, auf welcher eine Anschlagmutter 380 verstellbar angeordnet ist. Die Spindel 378 greift in eine Bohrung 382 an der Rückseite des Manschettenhinterteils 316 verschiebbar ein. Die Anschlagmutter 380 ist zum Anschlag an einer Anschlagfläche 384 bestimmt.
  • Wenn die Gelenklasche 368 nach unten an den Schieber 362 beigeklappt ist und der Schwenkhebel 370 ebenfalls an den Schieber 362 beigeklappt wird, so wird der Schieber 362 an der Rückseite des Manschettenhinterteils 316 nach oben verschoben, bis die Anschlagmutter 380 an der Anschlagfläche 384 zum Anschlag kommt. Dabei wird das Stahlseil 320 gespannt und erzeugt ein Moment um die Querachse Q1 des Manschettenvorderteils 314. Dieses Moment ist von der Federhärte in der Vorrichtung 366 abhängig. Die Ruhestellung der Knöchelmanschette 312 ist festgelegt durch den Anschlag der Langlöcher 350 an der Querachse Q2, wie in Fig. 7 dargestellt. Wenn diese Ruhestellung erreicht ist, so kann die Vorrichtung 366 unter Vorspannung liegen. Wenn das Schienbein des Schifahrers eine Vorlagebewegung ausführt, so wirkt dieser Vorlagebewegung ein Moment entgegen, welches durch die Vorrichtung 366 und das Stahlseil 320 erzeugt wird.
  • Durch das Abwärtsschwenken des Schwenkhebels 370 wird auch das Verschlußseil 372 gespannt, so daß die Manschettenteile 314 und 316 in ihrem oberen Bereich zusammengezogen werden, wobei die Zugwirkung durch eine Stellschraube 386 verändert werden kann. Sobald die Anschlagmutter 380 einmal die Anschlagfläche 384 erreicht hat, tritt in dem Stahlseil 320 keine Zug- krafterhöhung mehr auf, wohl aber werden die Manschettenteile 314 und 316 weiter zusammengezogen. Um die Zugwirkungen in den Seilen 320 und 372 unabhängig voneinander verändern zu können, ist einerseits die Anschlagmutter 380 verstellbar und andererseits die Stellschraube 386 für das Verschlußseil 372 vorgesehen. Die Abfahrtstellung ist dann gegeben, wenn die Gelenklasche 368 vollständig nach unten geklappt ist und der Schwenkhebel 370 ebenfalls vollständig nach unten geklappt ist. Die Gelenklasche 368 und der Schwenkhebel 370 werden dann durch Übertotpunktwirkung von dem Verschlußseil 372 in den nach unten beigeklappten Stellungen gehalten.
  • Wenn auf Gehstellung umgestellt werden soll, so wird der Schwenkhebel 370 in die Lösestellung gemäß Fig. 7 gebracht und die Gelenklasche 368 wird nach oben weisend an den Schieber 362 beigeklappt. Wenn dann der Schwenkhebel 370 wieder nach unten weisend an den Schieber 362 beigeklappt wird, so tritt sowohl in dem Stahlseil 320 als auch in dem Verschlußseil 372 eine verringerte Zugwirkung ein. Die Gehstellung ist erreicht. In dieser Gehstellung umschließen die Manschettenteile 314 und 316 den Knöchel nur mehr lose und das Stahlseil 320 ist gelockert. Einer Vorlagebewegung des Schienbeins und damit der Knöchelmanschette 312 wirkt also nur noch ein geringerer elastischer Widerstand entgegen.

Claims (13)

1. Schischuh umfassend eine Vorderfußfersenschale (10) und eine an der Vorderfußfersenschale (10) um eine Querachse (Q1, Q2) schwenkbar gelagerte Knöchelmanschette (12) sowie elastische und gegebenenfalls gedämpfte Abstützmittel (20, 26) zum Abstützen der Knöchelmanschette (12) entgegen einer Vorlagebewegung (34) um die Querachse (Q1, Q2), dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlenbereich der Vorderfußfersenschale (10) mindestens ein elastisches Stützglied (26) untergebracht ist und daß Zugmittel (20), welche an der Knöchelmanschette (12) rückwärts und/oder unterhalb der Querachse (Q1) angreifen, durch das elastische Stützglied (26) elastisch abgestützt sind.
2. Schischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (26) an der Sohle der Vorderfußfersenschale (10) im Bereich zwischen Ferse (F) und Ballen (B) untergebracht ist.
3. Schischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (26) von einem Elastomerkörper gebildet ist, welcher am Innenumfang einer Zugmittelschlinge (20) in deren Scheitelbereich (24) anliegt.
4. Schischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (126) von mindestens einem Elastomerkörper gebildet ist, welcher im Bereich einer Einschnürung einer Zugmittelschlinge (120) an deren Außenumfang anliegt.
5. Schischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (244) von einem zugelastischen Element gebildet ist, welches an einer Stützfläche (242) des Sohlenbereichs anliegt.
6. Schischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zugelastische Element (244) von einer Schraubenzugfeder gebildet ist.
7. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (26) und/oder die Zugmittel (20) einstellbar sind.
8. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöchelmanschette (12) aus einem Manschettenvorderteil (14) und einem Manschettenhinterteil (16) besteht, welche um je eine gegebenenfalls zusammenfallende Querachse (Ql, Q2) an der Vorderfußfersenschale (10) schwenkbar gelagert und durch Verschlußmittel (18) miteinander verbindbar sind.
9. Schischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (20) an dem Manschettenvorderteil (14) verankert sind.
10. Schischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (320) an dem Manschettenhinterteil (316) verankert sind.
11. Schischuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (320) an einer an dem Manschettenhinterteil (316) angebrachten Spannvorrichtung (362, 368, 370) verankert sind.
12. Schischuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (320) an einer Spannvorrichtung (362, 368, 370) verankert sind, welche gleichzeitig dem Spannen der Verschlußmittel (372) zwischen Manschettenvorderteil (314) und Manschettenhinterteil (316) dient.
13. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (26) in einer Ausnehmung der Sohle der Vorderfußfersenschale (10) untergebracht und gegebenenfalls durch Abdeckmittel (140) abgedeckt ist.
EP86116437A 1986-01-09 1986-11-26 Schischuh - Stichwort: Vorlagedämpfelement an der Sohle Withdrawn EP0231467A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600438 1986-01-09
DE19863600438 DE3600438A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Schischuh stichwort: vorlagedaempfelement an der sohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231467A2 true EP0231467A2 (de) 1987-08-12
EP0231467A3 EP0231467A3 (de) 1989-02-01

Family

ID=6291577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116437A Withdrawn EP0231467A3 (de) 1986-01-09 1986-11-26 Schischuh - Stichwort: Vorlagedämpfelement an der Sohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0231467A3 (de)
DE (1) DE3600438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370270A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 Raichle Sportschuh AG Skischuh

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392940A (en) * 1981-04-09 1983-07-12 International Coal Refining Company Coal-oil slurry preparation
FR2656201B1 (fr) * 1989-12-22 1994-10-07 Salomon Sa Chaussure de ski de piste.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807348A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh
FR2425207A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Trappeur Chaussure de ski
DE3226969C1 (de) * 1982-07-19 1983-11-24 Raimund W. 8000 München Vogel Skischuh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807348A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh
FR2425207A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Trappeur Chaussure de ski
DE3226969C1 (de) * 1982-07-19 1983-11-24 Raimund W. 8000 München Vogel Skischuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370270A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 Raichle Sportschuh AG Skischuh
US5088211A (en) * 1988-11-21 1992-02-18 Raichle Sportschuh Ag Ski boot
CH679440A5 (de) * 1988-11-21 1992-02-28 Raichle Sportschuh Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0231467A3 (de) 1989-02-01
DE3600438A1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113908B1 (de) Schischuh mit schwenk- und verschiebbarer Knöchelmanschette
DE60318372T2 (de) Schuh
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
DE69306535T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE3307022C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0157240B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2846914B1 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
DE3137683A1 (de) Sohle und absatz fuer schuhe mit veraenderlicher absatzhoehe
DE2610041B2 (de)
EP0339068A1 (de) Sicherheitsbindung für ein sportgerät
DE102010001603A1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
CH652575A5 (de) Skischuh.
EP0231467A2 (de) Schischuh - Stichwort: Vorlagedämpfelement an der Sohle
DE60307065T2 (de) Sportstiefel, besonders zum skilaufen, schlittschuhlaufen oder snow-boarding
DE3725709A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE3821053A1 (de) Skistiefel aus hart-kunstharz
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3247515A1 (de) Schischuh
DE8700083U1 (de) Schischuh
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4423843A1 (de) Sportschuh, insbesondere ein Skischuh
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890802