Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0290972B1 - Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten - Google Patents

Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP0290972B1
EP0290972B1 EP88107281A EP88107281A EP0290972B1 EP 0290972 B1 EP0290972 B1 EP 0290972B1 EP 88107281 A EP88107281 A EP 88107281A EP 88107281 A EP88107281 A EP 88107281A EP 0290972 B1 EP0290972 B1 EP 0290972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
container
chamber
orifice
tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290972A1 (de
Inventor
Ludger Hackmann
Josef Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT88107281T priority Critical patent/ATE62199T1/de
Publication of EP0290972A1 publication Critical patent/EP0290972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290972B1 publication Critical patent/EP0290972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0468For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container of drawer-and-shell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a container for the individually portioned dispensing of rollable tablets, according to the preamble of patent claim 1.
  • a tablet dispenser is known from GB-A-2 013 636, the slide of which, having a rolling ramp, can be brought into a free overhang position for receiving the container when it is shifted downward by means of an actuation key.
  • the tablet to be dispensed the mouth of which is closed up to that point by a vertical, fixed bar, enters a transfer compartment formed therein.
  • the bar is held back by a finger sitting on the slider, which ripens the bar behind. If you let go of the actuation button of the slide, it moves spring-driven in the opposite direction.
  • the finger sitting on the slide has moved so far from the transfer compartment that the tablet can fall out.
  • the remaining stock of the tablets sitting on the sloping roller ramp is temporarily held back by the bar.
  • This dispenser represents a not inconsiderable mechanical load for the tablets. Especially weakly bound tablets can easily dissolve.
  • a container for the individually portioned dispensing of rollable tablets is known, as is required in the preamble of claim 1.
  • the finger that extends directly in front of the mouth of the chamber starts from the container and is therefore stationary.
  • the finger extends like a slide valve in front of the entire vertical length of the mouth of the chamber.
  • the tablet supported on the finger thus slides over the corresponding support surface during the entire dispensing stroke.
  • the tablet dust is also retained here. It cannot escape spontaneously when the container is shaken. This can lead to malfunctions.
  • the object of the present invention is to design a generic container in a technically simple, advantageous manner in such a way that the sliding friction is noticeably minimized in the case of functionally reliable separation, but on the other hand forming tablet dust etc. can leave the dispensing path at any time without hindrance.
  • a generic container which can be used as a so-called dispenser, is improved above all with regard to the sliding friction conditions.
  • This has a gentle effect on the output.
  • the risk of breaking even relatively weakly bound, rollable tablets or pellets is significantly reduced; on the other hand, there is no risk that the tablet dust that arises will nevertheless settle in a manner that interferes with the function. Rather, this dust can escape at any time. This also results in an exact dosage for normal use, since no fragments are added.
  • the structural means are simple and functional.
  • the procedure is concretely such that, in the basic position of the slide, the finger is directed centrally at the central region of the mouth and its front end only covers part of the mouth surface, leaving a partial cross-section of the mouth below the finger corresponding to approximately half the tablet diameter.
  • the tablet is not only released at the end of the outward stroke, but also on the shortest, practically halved stroke.
  • the partial cross-section which always remains open, allows any tablet dust or fragments to escape at any time. There is no accumulation and thus the risk of jamming.
  • the mechanical stress when dividing the following tablets will also be only half as intense or surprisingly low.
  • the housing-side and slide-side parts delimiting the guide path form small contact zones in terms of area, in that the housing-side part covers only part of the opening area.
  • the mouth of the chamber part formed by the slide is oriented transversely to the inclination of the rolling ramp and that the end of the finger lying centrally to the mouth surface is formed by a side wall of the chamber part on the container side.
  • the output is just as gentle here.
  • a gentle design in particular also preventing any contamination, results from a cup-shaped bottom cap of the container, into the interior of which the chamber part of the slide moves.
  • the housing-side chamber part is designed as an insert.
  • the latter simplifies production. There is no need to have complicated injection molds or to take any measures that simplify the route.
  • the slide has a transverse bottom with a window-shaped opening for the housing-side chamber part. A corresponding configuration leads to a board of the sub-chamber-forming insert component with the effect of loosening up the contents on the supply side.
  • the actuation button of the slide is covered by a protective cap. The latter prevents, for example, if the actuation button protrudes beyond the container area there, self-donation takes place due to accidental contact, for example in the jacket pocket. In this respect, the overall safety of use is also increased by this measure.
  • the measures according to claims 8 and 9 result in a favorable chute that guides the dispensed material into the chamber.
  • the feature according to claim 10 leads to a space-saving, especially the useful space coming donor shape.
  • the axial area required for the chamber is used on the outside of the chamber to accommodate the leaf springs.
  • the container 1 forming a storage space V with its larger volume fraction is of circular cylindrical cross section. It is taller than it is wide.
  • the storage room V holds a number of tablets, in the present case pellets 2. This content is output individually via a slide 3. This leads together with the slide 3 in the cylindrical container 1 and is created as a separate component.
  • the cap-shaped actuation button 4 is firmly connected to the slide 3 via a plug-in projection.
  • the actuating button 4 of the slide 3, which slightly protrudes the upper end of the container 1, is overlaid by a protective cap 5, this by means of an inside plug assignment (FIG. 1) or an outside plug assignment (FIGS. 8 and 16).
  • the protective cap 5 is held by means of a frictional assignment.
  • the corresponding assignment measure is that the ceiling of the cup-shaped protective cap in a peripheral ring collar 5 'continues, which, detached, can be easily accessed.
  • the slide 3 is grooved.
  • the corresponding measure looks so that there the shaft of the slide 3 is designed like a frame, two frame legs 3 'running in a longitudinal groove 6 of the container 1.
  • a reverse guiding measure is preferred in that a longitudinal groove 8 is realized there on the slide 3, more precisely on a transverse base 7 formed on it, at diametrically opposite sections, into which a correspondingly extending, longitudinal rib 9 extending from the inner wall of the container 1 engages in a leading manner, the lower end of which at the same time forms an insertion limiting stop for an insert E.
  • the slide 3 has a one-leg structure. Its arched back leads to the inside wall of the container. The leg is also designated 3 '.
  • the two-legged version has priority again.
  • the slide 3 is spring-loaded in the direction of its stop-limited basic position.
  • a leaf spring 10 is used, which is either molded onto the slide itself or the actuation button 4 connected to it.
  • the free end of the either arched or s-shaped leaf spring 10, which can also be provided in pairs (see FIG. 22), is supported on the retainer side on a fixed transverse wall 11 of the container 1.
  • this transverse wall, through which sliders pass, extends in the lower region and in the second exemplary embodiment in the upper region of the container.
  • the lower end of the slide 3 forms a chamber K.
  • the bottom 12 takes an overall conclusive course, so that one can speak practically of a rolling ramp with respect to the bottom.
  • the width of the chamber K which continues on the supply side in a vertical alignment shaft 13, corresponds to the thickness of disk-shaped tablets or at least the diameter of the spherical material to be dispensed (pellets 2). At least two pellets lie on the downhill section of chamber K.
  • the chamber K continues upwards into a region which is funnel-shaped due to corresponding divergence of the shaft-forming narrow side walls of the slide 3. The Funnel runs down to the maximum width of the storage space V.
  • the chamber K is at least partially formed by the slide 3. This at least refers to a volume fraction that corresponds to the accommodation space of a pellet.
  • the term proportional also means both a participation of both basic components (slide 3, container 1) in the direction of the running route and also with regard to a participation in creating the shaft broad side walls of chamber K.
  • the inlet-side chamber part formed by the container is denoted by a and the outlet-side part formed mainly by the slide 3 by b.
  • this finger F is angled upwards by a short section.
  • the central support there has the consequence that the tablet According to the spherical shape, it already runs in the dispensing direction while passing the lower edge of the finger F.
  • this is done in principle in the same way in that the tablet drop opening A also emerges from the mouth on the underside of the container into a free overhang position of the chamber part b formed by the slide is formed, which mouth lies in the dispensing position of the slide centrally to only one part, namely again the upper end of the fixed finger F covering the mouth surface, which is formed here by a side wall 15 of the chamber part a on the container side.
  • the mouth is here transverse to the incline of the ramp 12 of the container-side chamber part a.
  • the chamber part b of the slide 3 forms an angular wall; the included angle is 90 degrees.
  • the chamber part b is closed on the one hand by the corresponding side wall 15 of the chamber part a on the housing side and the penultimate pellet 2 ⁇ .
  • this counter nose is a wall tab of the container 1 extending transversely into the dispensing path and running in the actuating direction of the slide (see Fig. 3). This wall tab extends into a vertical transverse slot 19 in the bottom 12 of the slide 3 in the area of the chamber K.
  • This Counter nose 18 is even further spaced from the chamber part b of the slide a second, identical vertical wall tab 18 'assigned with a corresponding slide-side engagement assignment.
  • the relevant transverse slot has the reference number 19 '.
  • the distance measured in the discharge direction between the counter lug 18 and the wall tab 18 ', more precisely the clear distance between the two, is shorter than the diameter of a pellet 2. In the actuating position, this results in a rust-like excavation section, as can be seen in FIG. 4.
  • the wall flap of the counter nose 18 extends in a closing manner in front of the inlet-side entrance of the slide-side chamber part b, which extends here in a continuous manner.
  • the relative movement that takes place between the container and the slide brings about a loosening effect and, moreover, an alignment that prevents the formation of blocks or the functional arrangement of the pellets.
  • the counter nose 18 fulfills another function: it forms with its downward narrow edge an overlapping shoulder 18 ⁇ for a locking finger 20 of the slide 3.
  • This locking finger forms a corresponding locking nose 20 'at the free end and thus secures the mounting position between the slide 3 and the container 1.
  • the leaf spring 10 assumes a certain preload.
  • the locking lug 20 'sits in the back of the chamber part b and engages under the transverse wall 11 below.
  • the slide 3 is inserted through a window-shaped opening 21 in the transverse wall 11 of the container on the bottom here.
  • the container according to FIG. 1 forms a guide shaft 22 which is adapted to the overall cross section of the chamber-forming slide part and which runs into the inner wall of the container using slants 23 on the storage space side. The latter promote the preliminary slipping of the pellets into the alignment shaft 13 upstream of the chamber K.
  • the procedure for creating a corresponding slide is that part of the transverse bottom 7, which is in one piece with the slide 3, is designed as a roof-shaped bevel 7 ', in a downward direction towards the chamber K. Practically half of the transverse floor 7 was folded up to a 45 degree position. The horizontal folding joint is perpendicular to the roll ramp inclination direction of the chamber part a.
  • a two-piece one is set by the part A forming the housing-side part a being realized as insert E.
  • This insert E which at least partially forms the shaft 22, is pushed into the container from below, with limited stops.
  • Edge-side transverse ribs serve to secure the position, which is conveyed, for example, by frictional engagement.
  • This shaft-forming section is U-shaped, that is, it forms the wide side walls of the shaft 22 and in part the side wall 15 for the slide-side chamber part b and thus the finger F, and also the bottom 12.
  • the transverse base 11 formed on the slide 3 and in the basic position terminating with the top of the alignment shaft 13 of the chamber K is correspondingly broken through on the storage space side.
  • the relevant window-shaped opening also bears the reference symbol 21.
  • the practically annular remaining area of the transverse floor 7, which extends around the alignment shaft 13, is comparable to the wall sections in the form of the roof-shaped bevels 23 (FIG. 2) forming the floor of the storage room V.
  • the upper section of the alignment shaft 13 projects freely into the storage space V. It thus acts as a means of loosening up.
  • the tablets are separated into a pot-shaped base cap 24.
  • Latter is in plug connection to the container 1.
  • the inside of the bottom 24 'of the bottom cap 24 extends at least at a distance taking into account the actuation stroke to the end of the slide there, so that the pellet 2' leading chamber part b in the interior 24 'of the cup-shaped bottom cap 24 is unobstructed drives in. Due to the low stroke and the small distance between the inner surface of the bottom 24 ', the pellet 2' can even be placed there very gently.
  • the base cap 24 is then pulled off and its contents are brought to the destination with a cup-like tilting.
  • At least the pot wall of the bottom cap 24 is made of transparent material. The user can thus easily determine the amount contained.
  • the third exemplary embodiment illustrates a construction which is particularly advantageous with regard to the usable space.
  • the spring mechanism is laid down into the horizontal environment of the chamber K.
  • the lower edge of the sieve 3 also extends at an axial distance from the inside of the bottom 24, which distance corresponds approximately to the radius of the pellet 2.
  • the end-supported slide 3 can be moved axially downward in the container 1 against the force of the leaf spring 10 using the actuating button 4 against the force of the leaf spring 10.
  • the output-ready pellet 1 'contained in the slide-side chamber part b is also lowered. It comes out of the retention area of the finger F. Due to the relative movement, the nose 17 and counter nose 18 approach each other. This blocks the penultimate pellet 2 ⁇ and thus the remaining stock.
  • the pellet 2 'on the other hand rolls from the sloping roller ramp of the floor 12 stretched or deflected transversely and is carefully placed in the bottom cap 24. The latter can be removed and its contents dumped without any contamination.
  • the slide 3 is released, it returns to its basic position. Bottom cap 24 and protective cap 5 are reassigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von rollfähigen Tabletten, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Durch die GB-A-2 013 636 ist ein Tablettenspender bekannt, dessen eine Rollrampe aufweisender Schieber bei Abwärtsverlagerung über eine Betätigungstaste in eine freie Überstandslage zum ihn aufnehmenden Behältnis bringbar ist. Mit Erreichen dieser freien Überstandslage tritt die auszugebende Tablette, deren Mündung bis dahin von einer vertikalen, ortsfesten Leiste verschlossen ist, in ein darin ausgebildetes Übergabefach. Dort wird die Leiste durch einen am Schieber sitzenden Finger, welcher die Leiste hinterreift, zurückgehalten. Läßt man die Betätigungstaste des Schiebers los, so fährt dieser federveranlaßt in Gegenrichtung. Am Ende dieses Rückhubes hat sich deram Schieber sitzende Finger so weit vom Übergabefach entfernt, daß die Tablette herausfallen kann. Der restliche, auf der abschüssigen Rollrampe sitzende Vorrat der Tabletten wird von der Leiste zwischenzeitlich zurückgehalten. Dieser Spender stellt für die Tabletten ein nicht unerhebliche mechanische Belastung dar. Vor allem schwach gebundene Tabletten können sich leicht auflösen.
  • Der dabei entstehende Staub oder auch sich abspaltende größere Bruchstücke verfangen sich in der Mündungszone der Ausgabemechanik. Das kann ungünstigenfalls zu Ausgabestörungen führen, die der Benutzer in aller Regel zum Anlaß nimmt, den Inhalt kräftig zu schütteln, so daß sich das Problem eher noch vergrößert.
  • Durch die DE-A-3 244 951 ist ein Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von rollfähigen Tabletten bekannt, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzt ist. Dort geht der sich unmittelbar vor der Mündung der Kammer erstreckende Finger vom Behältnis aus, ist also ortsfest. Der Finger erstreckt sich verschlußschieberartig vor der gesamten vertikalen Länge der Mündung der Kammer. Die sich am Finger abstützende Tablette gleitet also während des ganzen Ausgabehubes über die entsprechende Abstützfläche. Außerdem wird auch hier der Tablettenstaub zurückgehalten. Er kann beim Schütteln des Behältnisses nicht spontan entweichen. Es kann so zu Störungen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Behältnis in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszubilden, daß bei funktionssicherer Vereinzelung die Gleitreibung spürbar minimiert wird, andererseits aber sich bildender Tablettenstaub etc. jederzeit behinderungsfrei den Ausgabeweg verlassen kann.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes, als sogenannter Spender einsetzbares Behältnis vor allem im Hinblick auf die Gleitreibungsverhältnisse verbessert. Das wirkt sich schonend auf das Ausgabegut aus. Einerseits ist die Gefahr eines Bruches selbst relativ schwach gebundener rollfähiger Tabletten oder Pellets wesentlich herabgesetzt; andererseits besteht nicht die Gefahr, daß sich dennoch entstehender Tablettenstaub funktionsstörend absetzt. Dieser Staub kann vielmehr jederzeit austreten. Dadurch ergibt sich auch für den Normalgebrauch eine exakte Dosierung, da keine Bruchstükke beigeschlagen werden. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig. So wird konkret so vorgegangen, daß der Finger in Grundstellung des Schiebers zentral auf den Mittelbereich der Mündung gerichtet ist und sein Stirnende nur einen Teil der Mündungsfläche überdeckt unter Freilassung eines etwa dem halben Tablettendurchmesser entsprechenden Mündungs-Teilquerschnitts unterhalb des Fingers. Die Freigabe der Tablette geschieht nicht nur am Ende des Hinhubes, sondern hier auch sogar noch auf kürzestem, praktisch halbiertem Hubwege. Der stets offenbleibende Teilquerschnitt läßt jederzeit etwaigen Tablettenstaub bzw. etwaige Bruchstücke austreten. Es ergibt sich kein Ansammeln und damit die Gefahr eines Verklemmens. Entsprechend wird bei einem nur halben Betätigungshub auch die mechanische Beanspruchung beim Abteilen der folgenden Tabletten nur halb so intensiv ausfallen bzw. sie ist überraschend gering.
  • Andererseits bilden die den Führungsweg begrenzenden gehäuseseitigen und auch schieberseitigen Partien flächenmäßig kleine Kontaktzonen, indem die gehäuseseitige Partie nur einen Teil der Mündungsfläche abdeckt. Handelt es sich um Pellets, liegt theoretisch eine nur punktförmige Barriere vor der Mündung der Kammer. Der alternative Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 2 sieht dagegen vor, daß die Mündung des vom Schieber gebildeten Kammerteiles quer zur Rollrampenneigung ausgerichtet ist und das zentral zur Mündungsfläche liegende Stirnende des Fingers von einer Seitenwand des behälterseitigen Kammerteils gebildet ist. Die Ausgabe ist hier ebenso schonend. Eine überdies schonende, insbesondere auch jegliche Kontamination verhindernde Ausgestaltung ergibt sich weiter durch eine topfförmige Bodenkappe des Behältnisses, in dessen Innenraum der Kammerteil des Schiebers einfährt. Nach Ablegen der Tablette oder des Pellets wird einfach die Bodenkappe abgenommen und ihr Inhalt aus dem becherartigen Gefäß ausgeschüttet. Günstig erweist es sich dabei, daß die Topfwandung der Bodenkappe durchsichtig ist. Es läßt sich folglich jederzeit erkennen, ob bereits eine Tablette freigegeben ist bzw. wie viele sich in der Bodenkappe befinden. Außer diesem geschilderten Vorteil besteht auch der eines sauberen, das Eindringen von Schmutz in den Bereich der Spendermechanik verhinderden Abschlusses. Ein solcher Spender kann daher unbedenklich in der Jackettasche mitgeführt werden. Die hygienischen Verhältnisse sind in diesem Rahmen einwandfrei.
  • Baulich vorteilhaft erweist es sich zudem, daß der gehäuseseitige Kammerteil als Einsatz gestaltet ist. Letzteres vereinfacht die Herstellung. Es brauchen keine komplizierten Spritzformen vorzuliegen bzw. mit Rücksicht darauf auf ausgabewegvereinfachende Maßnahmen zu verzichten. Weiter ist es noch von Vorteil, daß der Schieber einen Querboden mit fensterförmiger Öffnung für den gehäuseseitigen Kammerteil besitzt. Eine entsprechende Ausgestaltung führt bei Ausgabe zu einem Vorstand des teilkammerbildenden Einsatz-Bauteils mit dem Effekt eines Aufflockerns des vorratsseitigen Inhalts. Dabei ist es noch von Vorteil, daß die Betätigungstaste des Schiebers von einer Schutzkappe überfangen ist. Letzterer verhindert, daß beispielsweise bei Überstand der Betätigungstaste über den dortigen Behältnisbereich ein Selbtverspenden aufgrund zufälliger Berührungen, beispielsweise in der Jackettasche, stattfindet. Insoweit ist insgesamt die Gebrauchsicherheit auch durch diese Maßnahme erhöht. Durch die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 8 und 9 ergibt sich eine günstige, das Ausgabegut in die Kammer leitende Rutsche. Das Merkmal nach Anspruch 10 führt zu einer raumsparenden, vor allem dem Nutzraum zugute kommenden Spenderform. Der ohnehin für die Kammer benötigte Axialbereich ist außenseitig der Kammer zur Unterbringung der Blattfedern verwendet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand dreier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 das erfindungsgemäß ausgebildete Behältnis im Vertikalschnitt, und zwar in Grundstellung, gemäß dem ersten Ausführungs- beispiel
    • Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Vertikalschnitt, jedoch in Spendestellung,
    • Fig. 5 den Schieber in isolierter Wiedergabe, und zwar in Seitenansicht,
    • Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII,
    • Fig. 8 das Behältnis gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zwar in Seitenansicht,
    • Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8 in Grundstellung des Behältnisses,
    • Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 9,
    • Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 9,
    • Fig. 12 einen der Fig. 9 entsprechenden Vertikalschnitt, jedoch in der Phase der Tablettenfreigabe
    • Fig. 13 den Schieber in Einzeldarstellung, und zwar in Seitenansicht,
    • Fig. 14 eine um 90 Grad versetzte Seitenansicht dieses Schiebers,
    • Fig. 15 den Schnitt gemäß Linie XV-XV in Fig. 14,
    • Fig. 16 das Behältnis gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt gemäß Fig. 9, also in Grundstellung,
    • Fig. 17 den Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Fig. 16,
    • Fig. 18 den Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Fig. 16, jedoch in Gegenrichtung gesehen,
    • Fig. 19 den Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 16,
    • Fig. 20 die Draufsicht auf Fig. 17 bei abgenomener Betätigungstaste,
    • Fig. 21 den zugehörigen Schieber in Einzeldarstellung, und zwar in Seitenansicht,
    • Fig. 22 die Seitenansicht dieses Schiebers von links und
    • Fig. 23 den Schnitt gemäß Linie XXIII-XXIII in Fig. 22.
  • Das mit seinem größeren Volumenanteil einen Vorratsraum V bildende Behältnis 1 ist kreiszylindrischen Querschnitts. Es ist höher als breit. Der Vorratsraum V nimmt eine Anzahl Tabletten, im vorliegenden Fall Pellets 2, auf. Die Einzelausgabe dieses Inhalts erfolgt über einen Schieber 3. Letzterer geht oberseitig in eine Betätigungstaste 4 über. Diese führt sich mit dem Schieber 3 zusammen im zylindrischen Behältnis 1 und ist als getrenntes Bauteil erstellt. Die kappenförmig gestaltete Betätigungstaste 4 steht über einen Steckvorsprung des Schiebers 3 fest mit diesem in Verbindung.
  • Die das obere Ende des Behältnisses 1 leicht überragende Betätigungstaste 4 des Schiebers 3 ist von einer Schutzkappe 5 überfangen, dies im Wege einer innenseitigen Steckzuordnung (Fig.1) oder einer außenseitigen Steckzuordnung (Fig.8 und 16). Gehalten ist die Schutzkappe 5 im Wege einer reibungsschlüssigen Zuordnung. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besteht die entsprechende Zuordnungsmaßnahme darin, daß sich die Decke der topfförmigen Schutzkappe in einen peripheren Ringbund 5′ fortsetzt, welcher, freistehend, leicht untergriffen werden kann.
  • Gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist der Schieber 3 nutengeführt.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sieht die entsprechende Maßnahme so aus, daß dort der Schaft des Schiebers 3 rahmenartig gestaltet ist, wobei zwei Rahmenschenkel 3′ in einer Längsnut 6 des Behältnisses 1 laufen.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine umgekehrte Führungsmaßnahme bevorzugt, indem dort am Schieber 3, genauer an einem ihm angeformten Querboden 7 an diametral gegenüberliegenden Abschnitten eine Längsnut 8 realisiert ist, in die dann entsprechend eine in dieser Richtung verlaufende, von der Innenwand des Behältnisses 1 ausgehende Längsrippe 9 führend eingreift, deren unteres Stirnende zugleich einen Einschubbegrenzungsanschlag für einen Einsatz E bildet. Im Falle der diesbezüglichen Ausgestaltung besitzt der Schieber 3 einen einschenkligen Aufbau. Sein quergewölbter Rücken führt sich and der Innenwandung des Behältnisses. Der Schenkel ist auch mit 3′ bezeichnet.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel hat wieder die zweischenklige Version Vorrang.
  • In allen Fällen steht der Schieber 3 in Richtung seiner anschlagbegrenzten Grundstellung unter Federbelastung. Hierzu ist jeweils eine Blattfeder 10 herangezogen, welche entweder dem Schieber selbst oder der mit diesem verbundenen Betätigungstaste 4 angeformt ist. Das freie Ende der entweder bogenförmig oder s-förmig gestalteten Blattfeder 10, die auch paarig vorgesehen sein kann (vergleiche Fig. 22), stützt sich behältnisseitig an einer ortsfesten Querwand 11 des Behältnisses 1 ab. Beim ersten und dritten Ausführungsbeispiel erstreckt sich diese von Schieber durchsetzte Querwand im unteren Bereich und beim zweiten Ausführungsbeispiel im oberen Bereich des Behältnisses.
  • Zur Vereinzelung des Füllinhalts bildet das untere Ende des Schiebers 3 eine Kammer K aus. Deren Boden 12 nimmt einen insgesamt abschlüssigen Verlauf, so daß bezüglich des Bodens praktisch von einer Rollrampe gesprochen werden kann. Die Breite der Kammer K, welche sich im übrigen vorratsseitig noch in einen vertikalen Ausrichtungsschacht 13 fortsetzt, entspricht der Dicke scheibenförmiger Tabletten oder mindestens dem Durchmessermaß des kugelförmigen Ausgabeguts (Pellets 2). Auf der abschüssigen Strecke der Kammer K liegen mindestens zwei Pellets. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel setzt sich die Kammer K nach oben hin in einen durch entsprechende Divergenz der schachtbildenden Schmalseitenwände des Schiebers 3 trichterförmigen Bereich fort. Der Trichter läuft bis auf die Maximalbreite des Vorratsraumes V aus.
  • Die Kammer K ist zumindest anteilig vom Schieber 3 gebildet. Dieses mindest bezieht sich auf einen Volumenanteil, der dem Unterbringungsraum eines Pellets entspricht. Der Begriff anteilig meint aber auch sowohl eine Beteiligung beider Grundbauteile (Schieber 3, Behältnis 1) in Richtung der Laufstrecke als auch im Hinblick auf eine Beteiligung zur Schaffung der Schacht-Breitseitenwände der Kammer K.
  • Die diesbezügliche spezielle Ausgestaltung geht aus der DE-OS 2925432 hervor und soll hier nicht ausführlicher behandelt werden. Der vom Behältnis gebildete zulaufseitige Kammerteil ist mit a und der hauptsächlich vom Schieber 3 gebildete, ausgabeseitige mit b bezeichnet.
  • Bei allen Lösungen tritt unter Betätigung des Schiebers die in Ausgaberichtung an tiefster Stelle liegende Tabletten-Ausfallöffnung A von der Unterseite des Behältnisses in eine freie Überstandslage zum anderen, kammerbildenden Teil a der Kammer K (vergleiche Figuren 4 und 12). In Grundstellung hingegen (vergleiche Figuren 1, 9 und 16), wird die Mündung der Tabletten-Ausfallöffnung A verschlossen gehalten. Dies geschieht in der Weise, daß dort ein zentral zur Mündungsfläche ausgerichteter Finger F der Querwand 11 mit seinem Stirnende einen Teil der Mündungsfläche verschließt, und zwar die obere Hälfte dieser Mündung. Das ausgabebereite Pellet 2′ ist daher unter kleinster Flächenberührung abgestützt und kann über einen kleineren Schieberhub als das Maß des Pelletsdurchmessers freigegeben werden. Das aber führt zu einer kürzeren Gesamtbauhöhe des Spenders.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist dieser Finger F um einen kurzen Abschnitt nach oben hin abgewinkelt. Die dortige zentrale Abstützung hat also zur Folge, daß die Tablette zufolge der spherischen Gestalt schon in Ausgaberichtung vorläuft unter Passieren der Unterkante des Fingers F. Beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel geschieht dies prinzipiell in gleicher Weise insofern, als auch dort die Tabletten-Ausfallöffnung A von der an der Unterseite des Behältnisses in eine freie Überstandslage tretenden Mündung des vom Schieber gebildeten Kammerteils b gebildet ist, welche Mündung in Ausgabestellung des Schiebers zentral zu dem nur einen Teil, nämlich wieder den oberen, der Mündungsfläche abdeckenden Stirnende des ortsfesten Fingers F liegt, welcher hier von einer Seitenwand 15 des behälterseitigen Kammerteils a gebildet ist. Die Mündung liegt hier also quer zur Rollrampenneigung des Bodens 12 des behälterseitigen Kammerteils a. Hierzu bildet der Kammerteil b des Schiebers 3 eine Winkelwand aus; der einschließende Winkel beträgt 90 Grad. In Grundstellung (vergleiche z.B. Fig. 9 des Schiebers 3 ist der Kammerteil b durch die korrespondierende Seitenwand 15 des gehäuseseitigen Kammerteils a einerseits und das vorletzte Pellet 2˝ geschlossen. Hieraus resultiert ein Zulauf in Richtung der Längsmittelachse x-x des Behältnisses, dann ein in der Diametralen liegender, abschüssiger Querlauf (vergleiche z.B. Fig. 11, Pfeil 16) und schließlich ein anschließender, querseitiger Abwurf (Pfeil 16′). Da der dortige Boden 12 der schieberseitigen Teilkammer b ebenfalls abschüssig verläuft, kann sich beim Austrag auch eine im wesentlichen nur um 45 Grad abgewinkelte Abrollrichtung (Komponente) einstellen.
  • Die Abtrennung gegenüber dem Restvorrat geschieht einerseits über eine schieberseitige Nase 17 der diesbezüglichen Teilkammer b und andererseits über eine gehäuseseitige Gegennase 18. Beim ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich bezüglich dieser Gegennase um einen quer in den Ausgabeweg reichenden, in Betätigungsrichtung des Schiebers verlaufenden Wandungslappen des Behältnisses 1 (vergleiche Fig. 3). Dieser Wandungslappen ragt in einen vertikalen Querschlitz 19 im Boden 12 des Schiebers 3 im Bereich der Kammer K. Dieser Gegennase 18 ist noch weiter beabstandet vom Kammerteil b des Schiebers ein zweiter, formgleicher vertikaler Wandungslappen 18′ zugeordnet mit entsprechender schieberseitiger Eingriffs-Zuordnung. Der diesbezügliche Querschlitz besitzt das Bezugzeichen 19′. Der in Ausgaberichtung gemessene Abstand zwischen der Gegennase 18 und dem Wandungslappen 18′, genauer gesagt der lichte Abstand zwischen beiden, ist kürzer als der Durchmesser eines Pellets 2. In Betätigungsstellung ergibt sich somit ein rostartiger Aushubabschnitt, wie er aus Figur 4 erkennbar ist. Dabei erstreckt sich der Wandungslappen der Gegennase 18 verschließend vor dem zulaufseitigen Eingang des schieberseitigen Kammerteils b, die hier durchgehend gestreckt verläuft. Die hierbei stattfindende Relativbewegung zwischen Behältnis und Schieber bringt einen Auflockerungseffekt und überdies ein blockbildungverhinderndes Ausrichtung bzw. das funktionsgerechte Ordnen der Pellets. Die Gegennase 18 erfüllt noch eine weitere Funktion: sie bildet mit ihrer nach unten gerichteten Schmalkante eine Übergreifschulter 18˝ für einen Rastfinger 20 des Schiebers 3. Dieser Rastfinger formt am freien Ende eine entsprechende Rastnase 20′ und sichert so die Montagestellung zwischen Schieber 3 und Behältnis 1. In dieser Montagestellung nimmt die Blattfeder 10 eine gewisse Vorspannung ein. Beim dritten Ausführungsbeispiel sitzt die Rastnase 20′ im Rücken des Kammerteils b und untergreift die unten liegende Querwand 11.
  • Zur Montage wird der Schieber 3 durch eine fensterförmige Öffnung 21 in der hier bodenseitigen Querwand 11 des Behältnisses gesteckt. Oberhalb dieser Querwand 11 formt das Behältnis gemäß Fig.1 einen dem Gesamtquerschnitt des kammerbildenden Schieberteils angepassten Führungsschacht 22, welcher über vorratsraumseitige Schrägen 23 in die Innenwandung des Behältnisses materialeinheitlich einläuft. Letztere begünstigen das vorordnende Abrutschen der Pellets in den der Kammer K vorgelagerten Ausrichtungsschacht 13.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist zur Schaffung einer entsprechenden Rutsche so vorgegangen, daß ein Teil des mit dem Schieber 3 einstückigen Querbodens 7 als dachförmige Schrägung 7′ gestaltet ist, und zwar in abschüssiger Ausrichtung auf die Kammer K zu. Praktisch wurde eine Hälfte des Querbodens 7 in eine 45-Grad-Lage hochgefaltet. Die horizontale Faltfuge liegt senkrecht zur Rollrampenneigungsrichtung des Kammerteils a. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist bezüglich der Ausbildung des Ausrichtungsschachtes 13 statt auf eine einteilige Ausgestaltung wie im ersten und letzten Ausführungsbeispiel auf eine zweiteilige gesetzt, indem die den gehäuseseitigen Kammerteil a mit bildende Partie als Einsatz E realisiert ist. Dieser zumindest zum Teil den Schacht 22 bildende Einsatz E wird von unten her anschlagbegrenzt in das Behältnis eingeschoben. Zur Lagesicherung, die beispielsweise durch Reibungsschluß vermittelt wird, dienen randseitige Querrippen.
  • Dieser schachtbildende Abschnitt ist U-förmig gestaltet, formt also die Breitseitenwände des Schachtes 22 und zum Teil die Seitenwand 15 für den schieberseitigen Kammerteil b und somit den Finger F, ferner den Boden 12.
  • Die dem Schieber 3 angeformte, in Grundstellung mit der Oberseite des Ausrichtungsschachtes 13 der Kammer K abschließende Querboden 11 ist vorratsraumseitig entsprechend durchbrochen. Die diesbezügliche fensterförmige Öffnung trägt ebenfalls das Bezugszeichen 21.
  • Der sich um den Ausrichtungsschacht 13 herum erstreckende, praktisch ringförmige Restbereich des Querbodens 7 ist dagegen den den Boden des Vorratsraumes V bildenden Wandungsabschnitten in Form der dachförmigen Schrägungen 23 (Fig. 2) vergleichbar. In Ausgabestellung (Fig. 12) steht der obere Abschnitt des Ausrichtungsschachtes 13 frei in den Vorratsraum V vor. Er fungiert somit als Mittel der Auflockerung.
  • In allen Ausführungsbeispielen erfolgt die Tablettenvereinzelung in eine topfförmige Bodenkappe 24 hinein. Letztere steht in Steckverbindung zum Behältnis 1. Die Innenseite des Bodens 24′ der Bodenkappe 24 erstreckt sich mindestens in einem den Betätigungshub berücksichtigenden Abstand zum dortigen Schieberende, so daß der das auszugebende Pellet 2′ führende Kammerteil b in den Innenraum 24˝ der topfförmigen Bodenkappe 24 behinderungsfrei einfährt. Zufolge des ermöglichten geringen Hubes und auch des geringen Abstandes der Innenfläche des Bodens 24′ kann das Pellet 2′ dort sogar recht schonend abgelegt werden. Danach wird die Bodenkappe 24 abgezogen und unter becherartigem Kippen ihr Inhalt an den Zielort gebracht.
  • Zumindest die Topfwandung der Bodenkappe 24 ist aus durchsichtigem Material. Der Benutzer kann so optisch leicht die enthaltende Menge feststellen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel veranschaulicht eine in Bezug auf den Nutzraum besonders vorteilhafte Konstruktion. Dort ist die Federmechanik nach unten verlegt in die horizontale Umgebung der Kammer K. Auch erstreckt sich die untere Kante des Siebers 3 in einem axialen Abstand zur Innenseite des Bodens 24, welcher Abstand etwa dem Halbmesser des Pellets 2 entspricht.
  • Bezüglich aller Bauteile handelt es sich um Kunststoffspritzteile.
  • Die Funktion der beschriebenen Spender ist wie folgt:
  • Nach Entfernen der Schutzkappe 5 läßt sich der endabgestützte Schieber 3 über die Betätigungstaste 4 entgegen der Kraft der Blattfeder 10 anschlagbegrenzt axial im Behältnis 1 abwärts verlagern. Das im schieberseitigen Kammerteil b enthaltene ausgabebereite Pellet 1′ wird mit abgesenkt. Es gerät dabei aus dem Zurückhaltebereich des Fingers F. Aufgrund der Relativbewegung nähern Nase 17 und Gegennase 18 einander. Das sperrt das vorletzte Pellet 2˝ und somit den Restvorrat ab. Das Pellet 2′ dagegen rollt von der abschüssigen Rollrampe des Bodens 12 gestreckt oder quer abgelenkt ab und wird schonend in der Bodenkappe 24 abgelegt. Letztere läßt sich abziehen und ihr Inhalt ohne jede Kontamination auskippen. Unter Loslassen des Schiebers 3 tritt dieser wieder in seine Grundstellung zurück. Bodenkappe 24 und Schutzkappe 5 werden wieder zugeordnet.

Claims (10)

1. Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von rollfähigen Tabletten, bei welchem unterhalb eines Vorratsraumes (V) eine Tabletten-Ausfallöffnung (A) vorgesehen ist und in welchem ein abgefederter Schieber (3) anschlagbegrenzt verlagerbar ist, welcher jeweils nur beim Abwärtshub eine der Tabletten (2) zum Ausfall freigibt und sich nach aussen hin in eine Betätigungstaste (4) fortsetzt, und bei welchem im Bereich unterhalb des Vorratsraumes (V) eine zumindest teilweise vom Schieber (3) gebildete Kammer (K) vorgesehen ist zur Aufnahme einer Vielzahl von in Ausgaberichtung abfallend aufgereihter Tabletten (2), welcher Kammer (K) eine ihren Boden bildende, im wesentlichen gleichmäßig geneigte Rollrampe (12) und eine am Schieber (3) sitzende Nase (17) zugeordnet ist, die bei Schieberverlagerung durch Annäherung an eine behältnisfeste Gegennase (18) die vorletzte der Tabletten (2) gegen Bewegung in Richtung der Ausfallöffnung (A) stoppt, bevor die ihr vorgeordnete letzte Tablette zum Ausfallen freigegeben wird, wobei die Tabletten-Ausfallöffnung (A) von der Mündung eines Kammerteiles (b) des Schiebers gebildet ist, der den unmittelbar vor dieser Mündung liegenden Teil der Rollrampe (12) enthält, wobei, in Schieberverlagerungsrichtung gesehen, seitlich neben der Mündung das Stirnende eines ortsfesten Fingers (F) liegt, und wobei die Mündung bei Abwärts-Verlagerung des Schiebers in eine freie Überstandslage zum Finger (F) tritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (F) in Grundstellung des Schiebers (3) zentral auf den Mittelbereich der Mündung gerichtet ist und sein Stirnende nur einen Teil der Mündungsfläche überdeckt unter Freilassung eines etwa dem halben Tablettendurchmessers entsprechenden Mündungs-Teilquerschnitts unterhalb des Fingers (F).
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung quer ausgerichtet ist zur Rollrampenneigungsrichtung des behälterseitigen Kammerteils (a) und das zentral zur Mündungsfläche liegende Stirnende des Fingers (F) von einer Seitenwand (15) des behälterseitigen Kammerteils (a) gebildet ist.
3. Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine topfförmige Bodenkappe (24) des Behältnisses (1), in deren Innenraum (24˝) der Kammerteil (b) des Schiebers (3) einfährt.
4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfwandung der Bodenkappe (24) durchsichtig ist.
5. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der behältnisseitige Kammerteil (a) als Einsatz (E) gestaltet ist.
6. Behältnis nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) einen Querboden (7) mit fensterförmiger Öffnung (21) für den behältnisseitigen Kammerteil (a) besitzt.
7. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (4) des Schiebers (3) von einer Schutzkappe (5) überfangen ist.
8. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Querbodens (7) als dachförmige Schrägung (7′) gestaltet ist in abschüssiger Ausrichtung auf die Kammer (K).
9. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägung (7′) oberhalb des schieberseitigen Kammerteils (b) liegt.
10. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Blattfeder (10) ausgebildete Schieberfeder in einen Ringraum angeordnet ist, welcher die Kammer (K) umgibt.
EP88107281A 1987-05-15 1988-05-06 Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten Expired - Lifetime EP0290972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107281T ATE62199T1 (de) 1987-05-15 1988-05-06 Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716307 1987-05-15
DE19873716307 DE3716307A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290972A1 EP0290972A1 (de) 1988-11-17
EP0290972B1 true EP0290972B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6327638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107281A Expired - Lifetime EP0290972B1 (de) 1987-05-15 1988-05-06 Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0290972B1 (de)
AT (1) ATE62199T1 (de)
DE (2) DE3716307A1 (de)
ES (1) ES2022521B3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270906B (en) * 1992-08-19 1995-08-23 Manuplastics Ltd A tablet dispenser
DE9217555U1 (de) * 1992-12-22 1994-05-05 Jaco Dr. Jaeniche GmbH & Co. KG, 77694 Kehl Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von Tabletten o.dgl.
DE4303510A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 Andreas Dr Glas Schmuckstück
DE29514137U1 (de) * 1995-09-02 1995-10-26 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Tablettenspender
DE19630710C1 (de) * 1996-07-30 1997-09-11 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter
GB9700395D0 (en) * 1997-01-10 1997-02-26 Nelson & Co Ltd A Dispenser
AU754708B2 (en) * 1997-01-10 2002-11-21 A. Nelson & Co. Limited Dispenser
FR2759677B1 (fr) * 1997-02-14 1999-04-09 Coradin Dispositif de distribution de granules
FR2764583B1 (fr) * 1997-06-17 1999-08-27 Airsec Sa Tube de conditionnement avec mecanisme distributeur pour granules ou produits similaires
DE29720351U1 (de) * 1997-11-17 1998-01-15 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Pellets-Spender
FR2788040B1 (fr) * 1998-12-31 2001-03-23 Airsec Sa Distributeur d'objets
FR2792621B1 (fr) 1999-04-23 2001-06-22 Coradin Dispositif de distribution de granules a rampe helicoidale
DE29907991U1 (de) 1999-05-06 1999-07-15 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Tablettenspender
AU2003279910A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-04 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers
CA2543872A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers having a dual lever mechanism
DE102015000157A1 (de) 2015-01-05 2016-07-07 Viktor Moor Dosier- und Portioniervorrichtung
GB2559736A (en) * 2017-02-09 2018-08-22 Mars Inc Dispenser
DE102017010630B8 (de) * 2017-11-16 2023-10-26 snagger GmbH Spender zur portionierten Ausgabe von grobkörnigen und schüttfähigen Gütern.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013636A (en) * 1977-10-28 1979-08-15 Boots Co Ltd Container
DE3143197A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln "tablettenspender"
DE8234144U1 (de) * 1982-12-04 1985-11-14 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH), 7805 Bötzingen Einzeldosierdose für Tabletten
DE8501053U1 (de) * 1985-01-17 1985-09-26 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH), 7805 Bötzingen Tablettenspender
DE3538923A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bramlage Gmbh Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022521B3 (es) 1991-12-01
EP0290972A1 (de) 1988-11-17
DE3862233D1 (de) 1991-05-08
DE3716307A1 (de) 1988-11-24
ATE62199T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290972B1 (de) Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE69115478T2 (de) Tablettenspender mit verschlussvorrichtung
DE3018041C2 (de)
DE69218789T2 (de) Spender für pillen oder tabletten
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
DE2835580A1 (de) Spender zum ausgeben pillenaehnlicher kleinteile
DE2925432C2 (de)
DE3741960A1 (de) Tablettenspender
EP0916595B1 (de) Pellets-Spender
DE2922350A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE69308423T2 (de) Tablettenspender
DE2538904C2 (de) Tablettenspender
DE2649760C2 (de)
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE29601693U1 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0252432A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von stückigen Gütern
DE3701180C2 (de)
DE3022411A1 (de) Behaelter zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3027185A1 (de) Tablettenspender
DE7918089U1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0396990B1 (de) Dosierspender für Pulver, insbesondere für Süssstoffpulver
AT378757B (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

Ref country code: NL

Effective date: 19910403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

Ref country code: BE

Effective date: 19910403

Ref country code: SE

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62199

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910506

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531