EP0262347A2 - Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents
Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0262347A2 EP0262347A2 EP87111444A EP87111444A EP0262347A2 EP 0262347 A2 EP0262347 A2 EP 0262347A2 EP 87111444 A EP87111444 A EP 87111444A EP 87111444 A EP87111444 A EP 87111444A EP 0262347 A2 EP0262347 A2 EP 0262347A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- guide slot
- locking member
- slot
- bearing pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
- E05C17/28—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
Definitions
- the invention relates to an opening device for the at least rotatable sash of a window, a door or the like, in particular for a reversible sash, with at least one pivot arm articulated on the sash and rotatably and slidably mounted on the fixed frame.
- Such display devices are known in various designs for all common types of sash. With some sashes, however, the opening angle is not limited and / or the sash is not held securely, so that it reverts to its closed position when there is wind pressure returns. Swinging wings generally have a braking device which is intended to secure the selected opening position, but it also happens there that in strong winds the braking force is insufficient and the wing returns to the closed position or at least a lower opening position.
- the extension arm is only rotatably mounted on the fixed frame, but is pivotally and slidably articulated on the wing, then the locking device should be on the wing in this case.
- This training is quite practical, but it is given less importance for various reasons, because it makes more sense in practical use, for example, to provide the locking device, which must at least be triggered, on the fixed frame. This is mainly due to the fact that it is more accessible with a swing wing on the fixed frame. If the locking device does not automatically move into the locking position, the locking process must be carried out manually when a locking standby position is reached. The same applies to the release of the locking device.
- the locking member is held in its locked position due to the force of at least one spring and it only leaves it to allow the bearing pin to move past.
- This brief deflection of the locking member can be brought about automatically via the opening movement of the wing if, according to a further embodiment of the invention, the locking member is mounted so as to be displaceable, in particular perpendicular, to the longitudinal direction of the guide slot and has a leading edge for the bearing pin that is inclined to the longitudinal direction of the guide slot.
- the bearing bolt moving in the direction of the locking position end of the guide slot presses the displaceably mounted locking member aside via the inclined leading edge. With sufficient displacement movement, the bearing pin can be moved past its locking member into its end position.
- a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the locking member has a support edge which extends approximately perpendicular to the longitudinal direction of the guide slot and which is opposite the locking position end of the guide slot when the locking member is in the locking position and is preferably at a distance from it corresponding to the thickness of the bearing pin.
- the locking position end of the guide slot is at the top and the guide When the sash is opened, the locking bolt moves from bottom to top.
- this also includes the attachment of the locking device in the region of the upper guide slot end.
- the support edge then points upward and the bearing pin is supported on the support edge from above in the locked position of the wing.
- the locking bolt is preferably rotatably mounted on the guide part and held in the locking position by friction or a spring. In itself, gravity is sufficient to hold the locking bar in the locked position when its bearing axis is above the free end causing the locking, but it is safer to take additional measures.
- the guide part is designed as an elongated body with a U-shaped cross section in particular and the thickened end of the bearing pin and the locking bolt are located inside.
- the leadership part can be, for example, a hollow body formed from sheet metal, which has at least one U-shaped cross section. Because of the load occurring, however, a rectangular cross section is preferable, or at least the attachment of at least one support wall between the two U-legs. Otherwise, the end of the guide part or all return springs of the locking member can be supported on such a supporting wall.
- a further embodiment of the invention results from claim 12.
- Characteristics, in particular in the area of fastening bores, allow at least a part of the outer surface to be kept at a distance from the associated frame wall. This creates a preferably narrow slot between the fixed frame and the relevant locking member wall. In this you can accommodate the C-central web of the locking member or C-shaped locking member part and slidably support it.
- the forms or the like can be attached in such a way that they allow the transverse displacement of the locking member on the guide part, but not the longitudinal displacement.
- the invention is characterized by a plunger-like operating element of the locking member which penetrates at least one guide hole or the like of the fixed frame towards the outside, the or each locking device being located in the front space (rebate space) between the Spar of the fixed frame and the parallel spar of the wing is located, so you can move the lock prevent link in the longitudinal direction of the guide part also via the actuating member, which can only be moved transversely to the wing plane and perpendicular to the longitudinal direction of the guide slot, but not in the direction of the guide slot.
- a further preferred embodiment of the invention results from claim 14.
- the thickened head part is not able to come out of the longitudinal slot via the second slot part leading to the outside.
- the ramp arm which is formed by the different heights of the inclined guide part edge at the outer end of the second slot part, can be used to couple the extension arm to the guide part when the leaf is closed. So if you have uncoupled the extension arm from the guide part via the first slot part and subsequently forgot to reconnect or only neglected to do so, the latter takes place automatically and automatically when the leaf is closed.
- a guide slot 10 On the wall 11 of the guide part 4 facing the end face of the wing 1 there is a guide slot 10 extending in the longitudinal direction thereof or formed by the free C-leg ends.
- a bearing pin 14 attached to the associated one end 12 of a raising arm 13 is displaceable and rotatably mounted.
- the diameter of the bearing pin corresponds approximately to the width of the guide slot 10.
- a thickening 15 is attached, which secures the bearing pin 14 against pulling out perpendicular to the image plane of FIG. 1.
- the other end 16 of the extension arm 13 carries a bearing pin 17 for rotatable but non-displaceable mounting of this end on the wing 1.
- the mounting is carried out indirectly via a mounting plate 18 which is inserted into the outer end of a fitting groove 19 of the wing.
- the upper end of the guide slot 10 is followed by a first slot part 30 which runs from left to right in the transverse direction.
- the bearing pin 14 cannot enter this slot part 30 because the lower end of a locking bolt 32 which can be rotated about an axis 31 is located in the range of movement of its thickened end 15.
- the release position of the locking bolt 32 is shown with dashed lines 33. If the locking bolt assumes this release position, which is brought about, for example, by inserting a suitable key into a hexagon socket of a bearing journal inserts, the bearing pin 14 can move a little further upwards and then subsequently from left to right out of the first slot part 30. The extension arm 13 is then uncoupled from the guide part 4.
- Coupling takes place in the reverse manner, in which case the locking bolt 32 is subsequently brought back into its locking position according to FIG. 2.
- the edge 35 of the wall 36 of the guide part 4 pointing upwards in FIG. 1 is chamfered from the inside to the outside.
- the inner, higher edge prevents the thickened end of the bearing pin 14 from escaping, so that the raising arm 13 cannot come loose by itself in the lower region.
- the disengaged extension arm 13 is raised so far when closing the wing over the inclined plane of the edge 35 that it jumps behind the wall 36 and thereby reaches the guide slot 10 via the second slot part 34.
- This snap coupling is easily possible due to the elasticity and the play, for example in the bearing of the journal 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., insbesondere für einen Wendeflügel, mit zumindest einem drehbar am Flügel angelenkten sowie drehbar und schiebbar am feststehenden Rahmen gelagerten Ausstellarm. Derartige Ausstellvorrichtungen sind in verschiedensten Ausführungen bei allen gebräuchlichen Flügelarten bekannt. Bei manchen Flügeln wird allerdings der Öffnungswinkel nicht begrenzt und/oder der Flügel nicht sicher gehalten, so daß er bei Winddruck wieder in seine Schließlage zu rückkehrt. Schwingflügel haben zwar in der Regel eine Bremseinrichtung, welche die gewählte Öffnungsstellung sichern soll, jedoch kommt es auch dort vor, daß bei starkem Windzug die Bremskraft nicht ausreicht und der Flügel in die Schließlage oder zumindest eine geringere Öffnungsstellung zurückkehrt.
- Die Aufgabe der Erfindung wird nun darin gesehen, eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß einerseits ein immer gleicher Öffnungswinkel einstellbar ist und andererseits diese Öffnungsstellung sicher gehalten wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Ausstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Es entsteht auf diese Weise eine kombinierte Ausstell- und Sperrvorrichtung, welche einerseits die maximale Öffnungsweite des Flügels festlegt und diese andererseits auch sichert. Dies schließt natürlich Zwischenstellungen und/oder eine stärkere Öffnung des Flügels nicht aus, jedoch ist in diesen Stellungen die Sperrvorrichtung nicht wirksam. Wenn ein Flügel mit zwei oder mehreren Armen, beispielsweise mit je einem Ausstellarm an seinen beiden Längsseiten ausgestattet ist, so wird man zweckmäßigerweise jeden dieser Ausstellarme mit einer Sperrvorrichtung ausstatten, um ein Verwinden des Flügels zu vermeiden. Besondere Bedeutung kommt dieser Ausstell- und Sperrvorrichtung bei den Schwingflügelfenstern zu, jedoch ist sie hierauf nicht beschränkt. Wesentlich ist nur, daß zwischen einen Flügelholm und einen dazu parallelen Festrahmenholm ein Ausstellarm geschaltet ist, der am Flügel und festen Rahmen drehbar gelagert und zusätzlich am festen Rahmen noch schiebbar ist. Hierbei ist es vom Prinzip her unerheblich, ob der Ausstellarm ein Einzelarm oder Teil einer Ausstellschere ist.
- Wenn der Ausstellarm demgegenüber am festen Rahmen lediglich drehbar gelagert, dafür aber am Flügel dreh- und schiebbar angelenkt ist, so müßte sich in diesem Falle die Sperrvorrichtung am Flügel befinden. Diese Ausbildung ist durchaus praktikabel, jedoch wird ihr aus verschiedenen Gründen die geringere Bedeutung beigemessen, weil es beispielsweise im praktischen Gebrauch sinnvoller ist, die Sperrvorrichtung, welche zumindest ausgelöst werden muß, am festen Rahmen vorzusehen. Das hängt vor allen Dingen auch damit zusammen, daß sie bei einem Schwingflügel am festen Rahmen besser zugänglich ist. Sofern die Sperrvorrichtung nicht automatisch in Sperrstellung tritt, muß man bei Erreichen einer Sperr-Bereitschaftsstellung den Sperrvorgang von Hand vornehmen. Entsprechendes gilt für das Lösen der Sperrvorrichtung.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein Lagerbolzen des Ausstellarms in einem Führungsschlitz des festen Rahmens oder eines damit fest verbundenen Bauteiles drehbar sowie längsverschiebbar gelagert ist und sich an dem Endbereich des Führungsschlitzes, dem der Lagerbolzen in der Drehöffnungs-Endlage des Flügels zugeordnet ist, ein durch Federkraft in seiner Sperrstellung gehaltenes, quer zur Längsrichtung des Führungsschlitzes ge gen die Federkraft auslenkbares Sperrglied befindet, an welchem in der ausgelenkten Stellung der Lagerbolzen vorbeibewegbar ist, wobei der vorbeibewegte Lagerbolzen durch das Sperrstellungsende des Führungsschlitzes und das Sperrglied zumindest weitgehend verschiebefest gehalten ist. Diese Sperrvorrichtung tritt demnach bei Erreichung der vorgesehenen Öffnungsstellung des Flügels automatisch in Sperrstellung. Der Lagerbolzen tritt kurz vor Erreichen der Drehöffnungs-Endlage am federbelasteten auslenkbaren Sperrglied auf. Es befindet sich dabei noch in einer die Weiterbewegung des Lagerbolzens sperrenden Stellung. Wenn man es aber in seine andere Endlage bringt, so kann der Lagerbolzen zum Sperrstellungsende des Führungsschlitzes hin weiterwandern und er wird in dieser Endstellung gehalten, wenn das Sperrglied anschließend wieder seine Ausgangsstellung einnimmt. Das bedeutet, daß sich nunmehr der Lagerbolzen zwischen dem Sperrglied und dem Sperrstellungsende des Führungsschlitzes befindet. Außer dem üblichen Spiel ist eine Verschiebebewegung in Längsrichtung des Führungsschlitzes höchstens im Sonderfall vorgesehen, so daß der geöffnete Flügel rüttelfest gehalten wird. Wenn der Abstand vom Sperrglied zum Sperrstellungsende des Führungsschlitzes größer ist, als die Ausdehnung des Lagerbolzens in Verschieberichtung gemessen, so kann man die Differenz, beispielsweise durch ein geeignetes Bauteil überbrücken, so daß auch in diesem Falle ein rüttelfestes Halten möglich ist. Der zusätzliche Aufwand ist allerdings nur dann gerechtfertigt, wenn man hierdurch einen Vorteil bzw. eine besondere Wirkungsweise erreichen kann.
- Das Sperrglied ist aufgrund der Kraft wenigstens einer Feder in seiner Sperrstellung gehalten und es verläßt diese nur, um das Vorbeibewegen des Lagerbolzen zu ermöglichen. Diese kurzzeitige Auslenken des Sperrglieds kann automatisch über die Öffnungsbewegung des Flügels herbeigeführt werden, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Sperrglied guer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung des Führungsschlitzes verschiebbar gelagert ist und eine geneigt zur Längsrichtung des Führungsschlitzes verlaufende Auflaufkante für den Lagerbolzen aufweist. Nach dem Prinzip der schiefen Ebene drückt der in Richtung des Sperrstellungsendes des Führungsschlitzes wandernde Lagerbolzen über die geneigte Auflaufkante das verschiebbar gelagerte Sperrglied zur Seite. Bei ausreichender Verschiebebewegung kann der Lagerbolzen am Sperrglied vorbei in seine Endstellung bewegt werden. Selbstverständlich ist die Neigung so gewählt, daß beim Gegendrücken des Lagerbolzens das Sperrglied gegen die rückstellende Federkraft verschoben wird. Sobald der Lagerbolzen am die geneigt verlaufende Auflaufkante aufweisenden Teil des Sperrglieds vorbeibewegt ist, wirkt sich die Kraft der Rückstellfeder oder -federn aus und das Sperrglied kehrt in seine Ausgangslage zurück. Aus dem Vorstehenden wird klar, daß es ausreicht, wenn sich die geneigt verlaufende Auflaufkante maximal über die Breite des Führungsschlitzes erstreckt.
- Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß sich der Führungsschlitz an einem mit dem festen Rahmen ver bindbaren Führungsteil befindet und das Sperrglied daran oder am zugeordneten Rahmenholm quer verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen das Sperrglied und das Führungsteil wenigstens eine Rückstellfeder geschaltet ist. Um den Montageaufwand dieser Ausstell- und Sperrvorrichtung so gering wie möglich zu halten, wird das Sperrglied vorzugsweise am Führungsteil gelagert. In diesem Zusammenhang ist es dann sehr vorteilhaft, wenn das flügelseitige Ende des Ausstellarms mit einem das Lager aufweisenden Befestigungselement, beispielsweise einer Befestigungsplatte, verbunden ist, wobei man dann einfach die Befestigungsplatte am Flügel und das Führungsteil am festen Rahmen anbringt und damit bereits die Gesamtmontage vollzogen hat. Evtl. muß man noch für ein korrektes Ausrichten des Sperrglieds gegenüber dem Führungsteil bei der Montage sorgen. Im übrigen ist bezüglich der Lagerstellen darauf zu achten, daß zumindest jeweils eine davon so ausgebildet ist, daß der Flügel ausgehängt werden kann.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied eine sich etwa senkrecht zur Längsrichtung des Führungsschlitzes erstreckende Stützkante aufweist, die bei in Sperrstellung befindlichem Sperrglied dem Sperrstellungsende des Führungsschlitzes gegenüberliegt und davon vorzugsweise einen etwa der Dicke des Lagerbolzens entsprechend Abstand aufweist. Im Falle eines Schwingflügels, also eines um etwa mittlere horizontale Achse drehbaren Flügels, befindet sich das Sperrstellungsende des Führungsschlitzes oben und der Füh rungsbolzen wandert beim Öffnen des Flügels von unten nach oben. Dies schließt natürlich auch die Anbringung der Sperrvorrichtung im Bereich des oberen Führungsschlitzendes ein.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel weist dann auch die Stützkante nach oben und der Lagerbolzen stützt sich in der Sperrstellung des Flügels von oben her auf der Stützkante ab. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf das Schwingflügelfenster, ohne daß dies einschränkend verstanden werden soll.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Sperrglied einen sich in Längsrichtung des Führungsschlitzes erstreckenden Steuerschlitz aufweist, dessen Breite an der Eintrittsseite etwa der Breite des Führungsschlitzes zuzüglich der Verschiebestrecke des Sperrglieds und im Bereich zwischen der Auflaufkante und der Stützkante etwa der Dicke des Lagerbolzens entspricht. Dieser sich von unten nach oben verengende Führungsschlitz des Sperrglieds ist notwendig, weil während der Querverschiebung des letzteren der Lagerbolzen ständig nach oben wandert. Relativ zum Steuerschlitz führt der Lagerbolzen eine Aufwärts-Seitwärtsbewegung durch und dies ist am einfachstens mit einem sich verengenden Steuerschlitz möglich. Zur Vermeidung von Mißverständissen wird aber ausdrücklich festgehalten, daß selbstverständlich der Schlitz gegenüber dem in Querrichtung gehaltenen Lagerbolzen eine Querbewegung ausführt.
- Über den schmalen Schlitzteil bewegt sich der Lagerbolzen bei der Überführung des Flügels in seine Öffnungs-Endstellung weiter nach oben. Damit nun der Lagerbolzen sicher auf die Stützkante des Sperrglieds gelangt, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß sich an den schmalen Schlitzteil des Sperrgliedsteuerschlitzes eine zweite Auflaufkante anschließt, die entgegengesetzt zur ersten Auflaufkante geneigt ist. Während der restlichen Aufwärtsbewegung drückt der Lagerbolzen gegen diese zweite Auflaufkante und das hat eine Rückführbewegung oder eventuelle Unterstützung der Rückführbewegung des Sperrglieds in Richtung auf seine Ausgangsstellung zur Folge. Dadurch gelangt dann die Stützkante mit Sicherheit unter den Lagerbolzen. In Längsrichtung des Führungsschlitzes gesehen muß aber ein ausreichendes Spiel vorgesehen sein, damit der Lagerbolzen durch die zweite Auflaufkante und die Stützkante nicht blockiert wird. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn man über diese zweite Auflaufkante das Entriegeln vornimmt, indem man das Sperrglied gegen den Widerstand seiner Rückstellfeder oder -federn, beispielsweise von Hand gegen den in seiner oberen Endlage befindlichen Lagerbolzen verschiebt. Die zweite Auflaufschräge bewirkt dadurch die Einleitung einer Abwärtsbewegung des Lagerbolzens, wobei gleichzeitig die Stützkante unter dem Lagerbolzen hindurch zur Seite verschoben wird. Hierin besteht ihre wichtigste Funktion. Dieser kommt insbesondere bei breiten Schwingflügeln mit zwei Ausstellscheren Bedeutung zu. Will man zum Schließen dieses Flügels die Sperre lösen, kann man nicht beide Scheren gleichzeitig freigeben. Bedingt durch das jeweils vorhandene Spiel kann man aber beide Scheren nacheinander auslösen. Wenn der Lagerbolzen von der Stützkante vollständig freigegeben ist, so kann er in den schmalen Teil des Sperrglied-Steuerschlitzes eintreten und nach unten wandern, wodurch dann der Flügel schließlich geschlossen wird. Wenn man das Sperrglied freigibt, so kehrt es aufgrund der Federkraft in seine Ausgangsstellung zurück.
- Die zweite Auflaufkante des Sperrglieds erstreckt sich in dessen Freigabestellung zweckmäßigerweise etwa über die Breite des Führungsschlitzes. Die beiden Auflaufkanten können in einem Winkel von 90° zueinander stehen.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen in der Sperrstellung an einem Sperriegel anliegt, der in seiner Sperrstellung in einen sich an das Sperrstellungsende des Führungsschlitzes anschließenden, nach außen führenden ersten Schlitzteil wenigstens teilweise verschließt oder seitlich hierzu versetzt angeordnet ist und mit einem verdickten, ebenfalls zur Ebene des Steuerschlitzes versetzt angeordneten Ende des Lagerbolzens zusammenwirkt. Das rüttelfreie Festhalten des Lagerbolzens in seiner oberen Endstellung wird also hier durch einen Sperriegel gewährleistet. Er befindet sich normalerweise in Sperrstellung, wenn man ihn aber in eine wirkungslose Stellung überführt, so ergibt sich hierdurch eine begrenzte Verschiebemöglichkeit des Lagerbolzens nach oben. Der Lagerbolzen kann somit ans innere Ende des nach außen führenden ersten Schlitzteils gebracht und über letzteren aus dem Führungsteil herausgeführt werden. Dies gestattet einerseits eine größere Öffnungsweite und ermöglicht auf der anderen Seite das Abnehmen des Flügels wenn es die Schwingflügellager gestatten. Außerdem wird hierdurch das Drehen des Schwingflügels um 180° und das leichte Reinigen seiner Außenfläche möglich.
- Aus Praktischen Gründen steht der Sperriegel hinter der den Führungsschlitz aufweisenden Wandung des Führungsteils, wenn sich der Austellarm vor dieser Wandung befindet. Er ragt infolgedessen bei dieser Variante nicht in den ersten Schlitzteil hinein, vielmehr steht er in seiner Sperrstellung im Bewegungsbereich des in das Führungsteil hineinragenden Lagerbolzenendes. Dieses ist verdickt ausgebildet, um ein Herausziehen des Lagerbolzen quer zur Ebene der den Führungsschlitz aufweisenden Wandung des Führungsteils zu verhindern. Das Austrittsende des ersten Schlitzteils muß demnach so dimensioniert werden, daß dort das verdickte Bolzenende ein- und austreten kann.
- Der Sperriegel ist vorzugsweise drehbar am Führungsteil gelagert und durch Reibung oder eine Feder in Sperrstellung gehalten. An sich reicht bereits die Schwerkraft aus, um den Sperriegel in Sperrstellung zu halten, wenn sich seine Lagerachse oberhalb des freien, das Sperren bewirkenden Endes befindet, jedoch ist es sicherer, zusätzliche Maßnahmen vorzusehen.
- Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß das Führungsteil als langgestreckter Körper mit insbesondere U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist und sich das verdickte Ende des Lagerbolzens und der Sperriegel in seinem Innern befinden. Beim Führungs teil kann es sich beispielsweise um einen aus Blech geformten Hohlkörper handeln, der zumindest einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Wegen der auftretenden Belastung ist aber ein rechteckiger Querschnitt vorzuziehen oder zumindest das Anbringen von wenigstens einer Stützwand zwischen den beiden U-Schenkeln. Im übrigen kann man an einer derartigen Stützwand das führungsteilseitige Ende der bzw. aller Rückstellfedern des Sperrglieds abstützen.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 12. Durch Ausprägungen, insbesondere im Bereich von Befestigungsbohrungen, kann man zumindest einen Teil der Außenfläche im Abstand von der zugeordneten Blendrahmenwandung halten. Es entsteht auf diese Weise ein vorzugsweise schmaler Schlitz zwischen dem festen Rahmen und der betreffenden Sperrgliedwandung. In dieser kann man den C-Mittelsteg des Sperrglieds bzw. C-förmigen Sperrgliedteils unterbringen und verschiebbar lagern. Die Ausprägungen od. dgl. kann man so anbringen, daß sie zwar die Querverschiebung des Sperrglieds am Führungsteil, nicht aber die Längsverschiebung zulassen.
- Wenn man aber eine Weiterbildung der Erfindung vorsieht, welche durch ein stößelartiges Bedienungsorgan des Sperrglieds gekennzeichnet ist, das wenigstens eine Führungsbohrung od. dgl. des festen Rahmens nach außen hin durchsetzt, wobei sich die bzw. jede Sperrvorrichtung im stirnseitigen Zwischenraum (Falzraum) zwischen dem Holm des festen Rahmens und dem dazu parallelen Holm des Flügels befindet, so kann man die Verschiebung des Sperr glieds in Längsrichtung des Führungsteils auch über das Betätigungsorgan unterbinden, welches nur quer zur Flügelebene und senkrecht zur Längsrichtung des Führungsschlitzes, nicht aber in Richtung des Führungsschlitzes bewegbar ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 14. Hierbei ist es dem verdickten Kopfteil nicht möglich, über den zweiten, nach außen führenden Schlitzteil aus dem Längsschlitz herauszukommen. Andererseits kann man über die Auflaufschräge, welche durch die unterschiedlichen Höhen der schrägen Führungsteilkante am Außenende des zweiten Schlitzteils gebildet ist, ein Ankuppeln des Ausstellarms am Führungsteil beim Schließen des Flügels bewirken. Wenn man also den Ausstellarm über den ersten Schlitzteil vom Führungsteil abgekuppelt und nachfolgend das Wiederankuppeln vergessen oder auch nur unterlassen hat, so erfolgt letzteres beim Schließen des Flügels zwangsläufig und automatisch.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
- Fig. 1 eine teilweise abgebrochene Seitenansicht der Ausstellvorrichtung mit Sperrvorrichtung in der Sperrstellung des geöffneten Schwingflügels,
- Fig. 2 eine vergleichbare Darstellung beim Lösen der Sperrvorrichtung,
- Fig. 3 einen horizontalen abgebrochenen Schnitt durch ein Schwingflügelfenster im Bereich der einen Ausstellvorrichtung mit Sperrvorrichtung.
- Der Flügel 1 ist beim Ausführungsbeispiel ein sogenannter Wendeflügel. Sein Rahmen ist aus Profilstäben aufgebaut, ebenso wie der feste Rahmen 2. An letzterem, genauer gesagt an einem Wechselprofil 3 des festen Rahmens 2, ist das Führungsteil 4 der erfindungsgemäßen Ausstell- und Sperrvorrichtung befestigt, insbesondere angeschraubt. Zu diesem Zwecke sind am Führungsteil 4 verschiedene Befestigungsbohrungen 5 angebracht. In nicht näher gezeigter Weise erreicht man über Zwischenlagen oder Ausprägungen des Führungsteils 4, daß letzteres gemäß Fig. 3 von der Befestigungsfläche 6 des festen Rahmens bzw. des Wechselprofils einen gewissen Abstand hat. Der hierdurch gebildete Spalt nimmt den C-Mittelsteg 7 des vorwiegend im Querschnitt C-förmigen Sperrglieds 8 der Sperrvorrichtung 9 auf. Die C-Schenkel umfassen das als hohler Körper mit vorzugsweise U-förmigem Querschnitt ausgebildete Führungsteil 4, wie sich insbesondere aus Fig. 3 der Zeichnung deutlich ergibt. Die beiden U-Schenkel sind, insbesondere im Bereich der Federn 22, über mindestens einen Zwischensteg verbunden.
- An der der Stirnseite des Flügels 1 zugekehrten Wandung 11 des Führungsteils 4 ist ein sich in dessen Längsrichtung erstreckender Führungsschlitz 10 angebracht bzw. durch die freien C-Schenkelenden gebildet. Darin ist ein am zugeordneten einen Ende 12 eines Ausstellarms 13 angebrachter Lagerbolzen 14 verschieb- und drehbar gelagert. Der Durchmesser des Lagerbolzens entspricht etwa der Breite des Führungsschlitzes 10. Am freien Ende des Lagerbolzens 14 ist eine Verdickung 15 angebracht, welche den Lagerbolzen 14 gegen Herausziehen senkrecht zur Bildebene der Fig. 1 sichert.
- Das andere Ende 16 des Ausstellarms 13 trägt einen Lagerzapfen 17 zur drehbaren, aber unverschiebbaren Lagerung dieses Endes am Flügel 1. Die Lagerung erfolgt indirekt über eine BefestigungsPlatte 18, die in das äußere Ende einer Beschlagnut 19 des Flügels eingesetzt wird.
- Bei geschlossenem Flügel ist der Lagerbolzen 14 dem in Fig. 1 unteren Ende des Führungsschlitzes 10 zugeordnet. Wenn der Flügel im Sinne des Pfeils 20 geöffnet, also um seine etwa mittlere horizontale Achse gedreht wird, so wandert der Lagerbolzen 14 im Führungsschlitz 10 nach oben. Etwa am Ende der Öffnungsbewegung trifft er an einer ersten Auflaufkante 21 des Sperrglieds 8 auf. Da diese von unten nach oben geneigt zur Längsrichtung des Führungsschlitzes 10 verläuft und das Sperrglied 8 gegen den Widerstand wenigstens einer, vorzugsweise aber zweier Rückstellfedern 22 im Sinne des Pfeils 23 von der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung in die aus Fig. 2 ersichtliche andere Endstellung verschiebbar ist, gleitet der Lagerbolzen 14 entlang der ersten Auflaufkante 21, bis er schließlich an deren Ende angekommen ist. Er befindet sich nun am Übergang vom breiten Schlitzteil 24 zum schmalen Schlitzteil 25 des Sperrglied-Steuerschlitzes 26, welcher ihm eine weitere Bewegung nach oben gestattet. Am Ende des schmalen Schlitzteiles 25 trifft der Lagerbolzen 14 an einer zweiten Auflaufkante 27 auf, die auch von unten nach oben, aber gegenläufig geneigt zur ersten Auflaufkante 21 verläuft.
- Bei weiterer geringfügiger Aufwärtsbewegung des Lagerbolzens 14 wird das Sperrglied 8 entgegen dem Pfeil 23 und unterstützt durch die Kraft der Federn 22 durch den Lagerbolzen 14 und die zweite Auflaufkante 27 wieder in die Ausgangslage zurückgeführt. Entlang der zweiten Auflaufkante bewegt sich der Lagerbolzen 14 so weit nach oben, daß sein unteres Ende auf die Ebene der Stützkante 28 zu liegen kommt. Diese bewegt sich nun unter den in seiner oberen Endstellung angekommenen Lagerbolzen 14. Weil die Stützkante 28 senkrecht zur Längsachse des Führungsschlitzes 10 verläuft, kann der Bolzen 14 keine Querverschiebebewegung des Sperrglieds 8 bewirken, wenn beispielsweise aufgrund eines Winddruckes der Flügel den Ausstellarm 13 im Sinne des Pfeils 29 belastet.
- An das obere Ende des Führungsschlitzes 10 schließt sich beim Ausführungsbeispiel noch ein von links nach rechts in Querrichtung verlaufender erster Schlitzteil 30 an. Der Lagerbolzen 14 kann in diesen Schlitzteil 30 aber nicht eintreten, weil sich in Bewegungsbereich seines verdickten Endes 15 das untere Ende eines um eine Achse 31 drehbaren Sperriegels 32 befindet. In Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien 33 die Freigabestellung des Sperriegels 32 eingezeichnet. Wenn der Sperriegel diese Freigabestellung einnimmt, die man beispielsweise dadurch herbeiführt, daß man in einen Innensechskant eines Lagerzapfens einen passenden Schlüssel einsteckt, so kann der Lagerbolzen 14 noch geringfügig weiter nach oben und dann anschließend von links nach rechts aus dem ersten Schlitzteil 30 herauswandern. Damit ist dann der Ausstellarm 13 vom Führungsteil 4 abgekuppelt.
- Das Ankuppeln erfolgt in umgekehrter Weise, wobei man dann nachfolgend den Sperriegel 32 wieder in seine Sperrstellung nach Fig. 2 bringt. Es besteht allerdings noch eine zweite Möglichkeit des Ankuppelns aufgrund eines zweiten, dem unteren Ende des Führungsschlitzes 10 zugeordneten Schlitzteils 34. Die in Fig. 1 nach oben weisende Kante 35 der Wand 36 des Führungsteils 4 ist von innen nach außen abgeschrägt. Die innere, höher gelegene Kante verhindert ein Austreten des verdickten Endes des Lagerbolzens 14, so daß sich der Ausstellarm 13 im unteren Bereich von selbst nicht lösen kann. Andererseits ist es aber möglich, daß der ausgekuppelte Ausstellarm 13 beim Schließen des Flügels über die schräge Ebene der Kante 35 so weit angehoben wird, daß er hinter die Wand 36 springt und dadurch über den zweiten Schlitzteil 34 in den Führungsschlitz 10 gelangt. Dieses schnappende Ankuppeln ist aufgrund der vorhandenen Elastizität und des Spiels, beispielsweise im Lager des Lagerzapfens 17, ohne weiteres möglich.
- Ein stößelartiges Bedienungsorgan 37 durchsetzt zwei hintereinander angeordnete Durchbrüche 38 und 39 im Überschlag 40 des festen Rahmens bzw. des Wechselprofils 3 des festen Rahmens nach außen hin. Wenn man den geöffneten und gesperrten Flügel 1 schließen möchte, so drückt man auf dieses Bedienungsorgan im Sinne des Pfeils 23. Dadurch wird die Stützkante 28 des Sperrglieds 8 unter dem Lagerbolzen 14 hindurch nach rechts verschoben. Zugleich wirkt aber auch die zweite Auflaufkante 27 auf den Lagerbolzen 14 ein, der hierdurch im Sinne des Pfeils 41 nach unten verschoben wird. Er tritt dadurch in den schmalen Schlitzteil 25 des Sperrglied-Steuerschlitzes 26 ein. Nunmehr läßt sich der Flügel schließen, wodurch dann der Lagerbolzen 14 in den breiteren Schlitzteil 24 gelangt. Infolgedessen können die Federn 22 das Sperrglied 8 entgegen dem Pfeil 23 wieder in die Sperrstellung zurückführen. Mit weiterem Schließen des Flügels bewegt sich der Lagerbolzen 14 zum unteren Ende 42 des Führungsschlitzes 10.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87111444T ATE52566T1 (de) | 1986-09-11 | 1987-08-07 | Ausstellvorrichtung fuer den wenigstens drehbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8624314U DE8624314U1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. |
DE8624314U | 1986-09-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0262347A2 true EP0262347A2 (de) | 1988-04-06 |
EP0262347A3 EP0262347A3 (en) | 1988-10-19 |
EP0262347B1 EP0262347B1 (de) | 1990-05-09 |
Family
ID=6798194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87111444A Expired - Lifetime EP0262347B1 (de) | 1986-09-11 | 1987-08-07 | Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0262347B1 (de) |
AT (1) | ATE52566T1 (de) |
DE (2) | DE8624314U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671521A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-13 | ROTO FRANK Aktiengesellschaft | Reinigungsstellungssicherung |
CN103015822A (zh) * | 2011-09-26 | 2013-04-03 | 松下电气机器(北京)有限公司 | 地铁屏蔽门的应急门打开后角度保持机构 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409393A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-21 | Winkhaus Fa August | Einrichtung zur Feststellung eines Flügelrahmens an einem Blendrahmen in einer Spaltöffnungsstellung |
DE29512933U1 (de) * | 1995-08-11 | 1995-11-02 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Kupplungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE285446C (de) * | ||||
US1992886A (en) * | 1931-04-23 | 1935-02-26 | Ainsworth Mfg Company | Control means for windshields |
FR1362530A (fr) * | 1963-04-03 | 1964-06-05 | Ferco | Compas d'arrêt et de blocage pour fenêtres |
DE1182983B (de) * | 1962-08-23 | 1964-12-03 | Gretsch Unitas Gmbh | Haltevorrichtung fuer Fensterfluegel mit einem am Fluegelrahmen angelenkten Arm |
US3986742A (en) * | 1975-10-08 | 1976-10-19 | Anthony's Manufacturing Company, Inc. | Door stop and hold open device |
EP0199270A2 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-29 | Mayer & Co. | Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung |
-
1986
- 1986-09-11 DE DE8624314U patent/DE8624314U1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-08-07 DE DE8787111444T patent/DE3762643D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-07 AT AT87111444T patent/ATE52566T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-08-07 EP EP87111444A patent/EP0262347B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE285446C (de) * | ||||
US1992886A (en) * | 1931-04-23 | 1935-02-26 | Ainsworth Mfg Company | Control means for windshields |
DE1182983B (de) * | 1962-08-23 | 1964-12-03 | Gretsch Unitas Gmbh | Haltevorrichtung fuer Fensterfluegel mit einem am Fluegelrahmen angelenkten Arm |
FR1362530A (fr) * | 1963-04-03 | 1964-06-05 | Ferco | Compas d'arrêt et de blocage pour fenêtres |
US3986742A (en) * | 1975-10-08 | 1976-10-19 | Anthony's Manufacturing Company, Inc. | Door stop and hold open device |
EP0199270A2 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-29 | Mayer & Co. | Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671521A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-13 | ROTO FRANK Aktiengesellschaft | Reinigungsstellungssicherung |
CN103015822A (zh) * | 2011-09-26 | 2013-04-03 | 松下电气机器(北京)有限公司 | 地铁屏蔽门的应急门打开后角度保持机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0262347B1 (de) | 1990-05-09 |
ATE52566T1 (de) | 1990-05-15 |
DE3762643D1 (de) | 1990-06-13 |
EP0262347A3 (en) | 1988-10-19 |
DE8624314U1 (de) | 1986-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234677C2 (de) | Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE2920581C3 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
EP0119433B2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE3142959C2 (de) | Treibstangenverschluß für Türen | |
EP0786574B1 (de) | Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen | |
EP3752700B1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
EP0433623A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl. | |
DE20008971U1 (de) | Hakenschwenkriegelschloß | |
DE202009006930U1 (de) | Schließblech für Fenster oder Türen | |
DE29601966U1 (de) | Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
EP0262347B1 (de) | Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
WO2023143823A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
DE2658626B2 (de) | Schaltsperre für Treibstangenbeschläge | |
EP3162995B1 (de) | Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
DE19902579C2 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen | |
EP0380440B1 (de) | Fenster oder Türe | |
EP0199270B1 (de) | Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
AT402652B (de) | Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden | |
DE19906071C2 (de) | Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster | |
DE60201616T2 (de) | Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag | |
DE19906232B4 (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels | |
DE3812834C2 (de) | Fensterbeschlag für Drehkippfenster | |
EP3626918B1 (de) | Beschlag für ein fenster, fenster | |
EP1018592A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881121 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890309 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 52566 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3762643 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900613 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG Effective date: 19910126 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 19910206 Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG Effective date: 19910126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920721 Year of fee payment: 6 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19920803 |
|
K2C2 | Correction of patent specification (partial reprint) published |
Effective date: 19900509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930807 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970717 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970723 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GRETSCH UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE Effective date: 19980831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990624 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |