Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3626918B1 - Beschlag für ein fenster, fenster - Google Patents

Beschlag für ein fenster, fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3626918B1
EP3626918B1 EP18195541.0A EP18195541A EP3626918B1 EP 3626918 B1 EP3626918 B1 EP 3626918B1 EP 18195541 A EP18195541 A EP 18195541A EP 3626918 B1 EP3626918 B1 EP 3626918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
gear
window
locking
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18195541.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3626918A1 (de
Inventor
Rainer Curdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsh System Gesellschaft Fuer Systemloesungen Des Tischler und Schreinerhandwerks Mbh GmbH
Original Assignee
Tsh System Gesellschaft Fuer Systemloesungen Des Tischler und Schreinerhandwerks Mbh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsh System Gesellschaft Fuer Systemloesungen Des Tischler und Schreinerhandwerks Mbh GmbH filed Critical Tsh System Gesellschaft Fuer Systemloesungen Des Tischler und Schreinerhandwerks Mbh GmbH
Priority to EP18195541.0A priority Critical patent/EP3626918B1/de
Publication of EP3626918A1 publication Critical patent/EP3626918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3626918B1 publication Critical patent/EP3626918B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/028Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a window, in particular a casement window, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a window, in particular a casement window, with such a fitting.
  • Windows with a rotating sash or a rotating/tilting sash are known from the prior art. This means that the sash to be opened is attached to a window frame via a pivot bearing or a pivot/tilt bearing.
  • a grip element is generally attached to the wing opposite the bearing side and is operatively connected to a gear mechanism for actuating a locking device. The locking device is locked or unlocked by changing the handle position of the handle element. The window can thus be secured against unauthorized opening with the aid of the locking device.
  • a locking device for a window usually has at least one pin, which can be brought into engagement with a pin receptacle arranged on the window frame with the aid of the gear. In this way, a form fit effective in the opening direction of the window is achieved via the pin engaging in the pin receptacle.
  • the peg can be designed in such a way that it engages behind the peg receptacle at least in sections, so that a form fit that is effective perpendicular to the direction of movement of the peg is also achieved.
  • the closure device includes a spring catch, by means of which the sash can also be fixed to the frame. So that the spring catch can be made effective or ineffective between the sash and the frame, as required, the connecting rods of the gear mechanism can be moved into three different switching positions. In two of the three switching positions, the spring latch can be brought into locking engagement with an associated frame-side locking piece, while all other locking elements can only be placed in locking engagement in one of these two switching positions with their respective locking pieces.
  • the locking function of the locking cams is thus retained, so that the required sealing connection between the sash and the frame can be produced via the locking cams that can be brought into locking engagement with the respective locking pieces.
  • the spring catch alone cannot provide this tight seal, as it only has an additional locking function.
  • a lock in particular an espagnolette lock, known with a latch and a bolt and with additional locks.
  • the additional locks each have an additional bolt.
  • the lock, including the additional locks, is provided with a handle that can be moved to different handle positions and can be reset to a neutral position by means of spring force.
  • the present invention has for its object to provide a fitting for a window that not only meets the current requirements of the Energy Saving Ordinance (EnEV) in terms of air permeability and tightness, but also meets fire protection requirements.
  • a window equipped with such a fitting should in particular be certifiable as a fire protection closure.
  • the proposed fitting for a window comprises a gear, a first locking device which can be actuated by means of the gear and a second locking device which can be actuated by means of the gear, the first locking device having at least one pin which can be brought into engagement with a pin receptacle and the second locking device having at least one pin in Has spring catches which can be brought into engagement with a catch receptacle.
  • the fitting also includes a handle element, which is operatively connected to a gear rod of the gear in order to actuate the gear and can be moved into at least three handle positions A, B, C.
  • the transmission comprises at least one return spring for automatically returning the handle element from handle position C to handle position B.
  • the handle element is automatically returned via the return spring to a handle position in which the spring catch is activated again after it has been deactivated (handle position C). (grip position B).
  • the restoring spring thus not only ensures that the window closes automatically, but also remains closed until the handle element is moved into the handle position C again.
  • a window can be upgraded to a fire protection element, since it meets the requirements of self-closing and positive locking.
  • the form-locking locking device cannot be disengaged or disengaged by pressure on the sash of the window. To do this, the grip element must be actively actuated, specifically against the spring force of the return spring.
  • the spring force of the restoring spring is designed to be sufficiently strong so that it is able to return the gripping element to the gripping position B.
  • the handle position B is preferably arranged between the handle position A and the handle position C, and is preferably still closer to the handle position C than to the handle position A.
  • the gripping element has an elongated olive or handle, this is preferably aligned vertically in the gripping position A and preferably horizontally in the gripping position B.
  • the olive or the handle In order to move the handle element from handle position A to handle position B, the olive or the handle must therefore be rotated by 90°.
  • the handle element In order to move from handle position B to handle position C, the handle element must be rotated further in the same direction of rotation, but preferably by less than 90°, more preferably by less than 60°.
  • the fitting can be designed in such a way that a rotation of 45° is sufficient to move the handle element from handle position B to handle position C.
  • the restoring spring is directly or indirectly operatively connected to the gear rod, so that the restoring force of the restoring spring can be transmitted to the gripping element via the gear rod.
  • the restoring force of the restoring spring is preferably converted into a restoring moment, since the operative connection between the handle element and Gear rod is preferably such that a rotary movement of the handle element leads to a displacement of the gear rod or a displacement of the gear rod to a rotary movement of the handle element.
  • a corresponding operative connection between the handle element and the gear rod can be produced, for example, via a nut gear.
  • the restoring force required for restoring the gripping element can be implemented with the aid of a single restoring spring.
  • a single return spring is therefore preferably provided.
  • One return spring is preferably arranged separately from the two locking devices on the gear rod or on a gear rod extension connected to the gear rod, so that there is a direct or indirect operative connection between the return spring and the gear rod.
  • the return spring can be arranged as an extension of the gear rod.
  • one end of the restoring spring is preferably connected to one end of the gear rod or to one end of a gear rod extension.
  • the direction of movement of the gear rod or the gear rod extension corresponds to the tensioning direction of the return spring. This means that the return spring is tensioned when the gear rod or the gear rod extension is moved by actuating the handle element.
  • the restoring spring is arranged parallel to the direction of movement of the gear rod or a gear rod extension.
  • the parallel arrangement also ensures that the return spring is tensioned by movement of the gear rod or the gear rod extension.
  • the parallel arrangement has the advantage that the position of the return spring on the gear rod or on the gear rod extension can be largely freely selected and can therefore be optimally adapted to the respective installation space conditions.
  • the restoring spring is preferably tensioned when the handle element is transferred from the handle position B to the handle position C. Tensioning the return spring leads to an automatic return of the handle element to handle position B as soon as it is released.
  • the restoring spring is advantageously designed as a tension spring, in particular as a helical tension spring.
  • the tension spring or helical tension spring has the advantage that it does not require any guidance since—in contrast to, for example, a helical compression spring—buckling under load is not to be feared.
  • the at least one spring catch of the second locking device is operatively connected to the transmission rod and/or to a transmission rod extension.
  • the spring latch can also be directly or indirectly operatively connected to the gear rod.
  • An operative connection with the handle element is in turn established via the direct or indirect operative connection with the gear rod.
  • the second locking device can thus be deactivated by actuating the gripping element.
  • the position of the at least one spring latch can be chosen freely to a large extent. Furthermore, several spring catches can be distributed evenly, which proves to be an advantage, especially with large window sashes.
  • a gear rod extension is provided, this is preferably aligned at an angle to the gear rod and connected to it via a deflection device.
  • This enables the at least one spring latch to be arranged around a corner in relation to the gear rod, so that the spring latch does not necessarily have to be arranged in the area of a main closing edge of a window sash, but can also be arranged in the area of a secondary closing edge can.
  • the main closing edge of a leaf is usually defined by the position of the handle element. This is usually followed by two secondary closing edges, each of which runs perpendicular to the main closing edge in the case of a rectangular leaf. If at least one spring catch is arranged in the area of at least one secondary closing edge, this area can also be additionally secured by a form-fitting tumbler. This is particularly useful if the window sash has a certain width.
  • the restoring spring can be arranged as an extension of the gear rod at one end of the gear rod or on a gear rod extension connected to the gear rod. If the gear rod extension is connected to the gear rod via a deflection device and is therefore arranged at an angle to the gear rod, "in an extension" of the gear rod can also mean that the return spring is aligned at an angle to the gear rod.
  • the second locking device comprises at least two spring catches, which are operatively connected to different transmission rod extensions, each of which is connected to the transmission rod via a deflection device.
  • two secondary closing edges of a wing can each be provided with at least one spring catch, for example two secondary closing edges located opposite one another on the wing, in particular an upper and a lower secondary closing edge.
  • the spring catches located opposite one another on the secondary closing edges of a leaf result in a substantially symmetrical and therefore optimal locking of the leaf.
  • At least one pin of the first locking device is arranged at a distance from the at least one spring catch of the second locking device and the distance through Pressing the transmission can be changed.
  • the first and second locking devices are operable independently of one another, for example to deactivate the first locking device while the second locking device remains activated or to deactivate the second locking device while the first locking device remains deactivated.
  • the at least one pin of the first locking device is preferably connected to the transmission rod or to a transmission rod extension in a fixed or non-changeable position, while the spring latch is connected or operatively connected to the transmission in such a way that the transmission rod and/or the transmission rod extension can be moved without operating the spring catch.
  • This is particularly advantageous when the handle element is transferred from the handle position A to the handle position B in order to deactivate the first locking device.
  • the second locking device then remains activated.
  • the distance between the at least one pin and the at least one spring catch which can be changed by means of the gearing, can be measured along a single closing edge of the leaf, as well as across a corner along a first and a second closing edge.
  • At least one pin of the first locking device and at least one spring catch of the second locking device on the same closing edge, i.e. the main closing edge or secondary closing edge wing arranged. Since the spring catch has only one additional locking function, an optimal sealing closure can be achieved by the at least one pin on the same closing edge when the first locking device is activated. This applies in particular when the wing is comparatively high and/or wide. Particularly preferably, several pins of the first locking device are distributed over the main closing edge and at least one secondary closing edge of the wing, so that an optimal sealing connection is achieved all around. The pins are then actuated via the gear rod and at least one gear rod extension.
  • the spring catch comprises a locking element that is mounted to move back and forth and is prestressed by means of the spring force of a spring, which can be brought into engagement with a locking receptacle.
  • the locking element can in particular be designed analogously to a latch in a door lock.
  • the bolt receiver assumes the function of the striking plate. If the locking element is in engagement with the locking receptacle, a form fit is achieved, which preferably acts in the opening direction of the leaf and thus prevents unintentional or unauthorized opening.
  • the locking element is similar to the case of a door lock.
  • the locking element preferably has a ramp that faces the bolt receptacle, so that when the ramp strikes the bolt receptacle, the locking element is pushed back against the prestressing force of the spring. This facilitates the creation of the form fit and at the same time promotes independent closing.
  • a run-on bevel can be formed in the area of the bolt receptacle.
  • the latch receptacle is preferably formed within the latch receptacle. In this way, a double form fit can be produced.
  • a first form fit is achieved when closing the wing that the Spring catch engages in the catch holder.
  • a second positive locking is then achieved in that the locking element falls into the locking receptacle. While the second positive locking acts in the opening direction of the wing, the first positive locking preferably acts perpendicularly thereto, ie in the plane of the wing.
  • the spring latch includes a housing in which the spring-loaded locking element is mounted so that it can move back and forth and is supported on the housing via the spring.
  • the locking element can be guided via the housing.
  • the locking element is preferably accommodated in the housing in such a way that the section to be brought into engagement with the locking receptacle, preferably the section with the ramp, protrudes from the housing.
  • the locking element is first pressed further into the housing of the spring catch against the spring force of the spring prestressing the bolt element, in order to then subsequently fall into the bolt receptacle.
  • the spring catch must first be brought into engagement with the catch receptacle. Only then can the locking element be brought into engagement with the locking receptacle.
  • the outer contour of the housing is preferably adapted to the inner contour of the catch receptacle.
  • the spring catch be connected to a faceplate of the gear mechanism via the housing.
  • the cover rail is usually used to cover a gear rod and/or a gear rod extension of a gear.
  • the faceplate is placed on the outside of the sash.
  • the faceplate is therefore particularly suitable for arranging and attaching the spring catch.
  • the faceplate does not cause any movements an actuation of the handle element, so that the position of the spring catch does not change in relation to the catch receptacle. This ensures that when the sash is closed, the spring catch hits the catch holder that is permanently mounted on the window frame.
  • the housing of the spring catch can be attached to the faceplate by means of a screw connection for connection to the gear mechanism.
  • the locking element Since the position of the housing of the spring catch is preferably unchangeable, the locking element must be moved relative to the housing in order to deactivate the second locking device. This presupposes that there is an operative connection between the locking element and the transmission.
  • the locking element of the spring catch has a guide pin which extends perpendicularly to the direction of movement of the locking element and engages in a guide of the gear mechanism.
  • the necessary operative connection for actuating, in particular for deactivating, the spring catch or the second locking device can then be produced via the guide pin engaging in the guide when the gripping element is transferred from the gripping position B to the gripping position C.
  • the guide of the gear, in which the guide pin engages is preferably designed as a long hole, so that the operative connection between the spring catch and the gear is produced only temporarily. This is because a deactivation of the spring latch or the second locking device is preferably only desirable when the gripping element is brought from gripping position B into gripping position C.
  • the design of the guide as a slot ensures the degrees of freedom required for this.
  • the operative connection between the spring catch and the gear mechanism is preferably achieved by a stop edge delimiting the guide. arrived the guide pin for resting on the stop edge, the locking element of the spring catch having the guide pin is actuated by the gear or carried along by the gear rod and/or the gear rod extension, which forms the guide. Depending on the specific position of the spring catch in relation to the gripping element, the locking element is pulled or pushed out of the locking receptacle against the spring force of the spring that pretensions the locking element.
  • the bolt on the locking element arranged guide pins be designed and arranged in such a way that it penetrates the housing and / or the faceplate.
  • the housing and/or the faceplate therefore preferably each have a recess through which the guide pin can be passed.
  • the recesses are preferably embodied as oblong holes, so that it is further ensured that the guide pin comes to rest on the stop face of the guide formed in the gear rod or in the gear rod extension.
  • a window in particular a rotating sash window, which comprises a frame and a sash rotatable relative to the frame for opening and closing the window, as well as a fitting according to the invention arranged between the frame and the sash.
  • the window is upgraded by the fitting according to the invention to a fire-resistant window that not only meets the applicable requirements in terms of tightness according to the current Energy Saving Ordinance (EnEV), but also applicable fire protection requirements.
  • EnEV Energy Saving Ordinance
  • the fitting according to the invention enables the realization of a self-closing window that is held in the closed state with a positive fit. This is because the handle element provided for deactivation is automatically reset by the transmission into a handle position in which the deactivation of the second locking device is canceled or the second locking device is activated. The second locking device cannot be deactivated without active actuation of the grip element again.
  • the window can also be equipped with a closer that pulls the sash into the frame.
  • a closer that pulls the sash into the frame. This applies in particular if the sash of the window equipped with the fitting according to the invention is only designed as a rotating sash, which is connected to the window frame exclusively via pivot bearings.
  • the closer can then be installed instead of the upper release bearing that is usually provided for a turn/tilt sash, which enables the sash to tilt.
  • the handle element, the gear and the at least one pin of the first locking device and the at least one spring catch of the second locking device are preferably connected to the sash.
  • the pin receptacle and the catch receptacle are arranged opposite or opposite one another on the frame. All fixed, non-moving parts of the fitting are therefore arranged on the frame and all moving parts on the sash.
  • the fitting or the fitting parts are preferably arranged in a rebate between the frame and the sash.
  • the fitting or the fitting parts are designed in such a way that they hardly build up and/or can be embedded at least in sections in the frame or the sash.
  • a circumferential groove for receiving the gear rod and/or the gear rod extension can be formed in the rebate area of the sash. The groove can then be closed with a faceplate.
  • the catch receptacle of the second locking device can be let into the window frame. The installation space required by the fitting can be reduced to a minimum by these measures - individually or in combination.
  • the handle element is arranged in the area of a vertically running main closing edge of the sash, which is arranged opposite an edge in the area in which the sash is rotatably mounted on the window frame.
  • the fitting in the area of the main closing edge can interact with corresponding recordings that are arranged on the frame, on a fixed post between the wing and another wing or on a double wing. Because the window according to the invention does not necessarily have to be a single-leaf window.
  • At least one spring catch of the provided second locking device is preferably arranged in the area of a secondary closing edge of the leaf arranged at an angle to the main closing edge.
  • both secondary closing edges of the leaf each have at least one spring catch.
  • That in the 1 Window 2 shown comprises a movable wing 22 and a fixed window frame 21, the frame parts of which are shown separately and apart for a better overview. Furthermore, different views of the frame parts are shown in such a way that they overlap. In addition, the respective profile cross sections are drawn into the views of all frame parts, including those of the wing 22 .
  • the wing 22 is rotatably mounted on the window frame 21 via pivot bearings 32 .
  • the sash 22 can thus be rotated or pivoted about the common axis of rotation of the pivot bearing 32 in order to open the window 2 .
  • the window 2 shown does not have a tilting function, so that it is purely a casement window.
  • a handle element 10 is attached to the wing 22 (in FIG 1 not shown).
  • the handle element 10 defines a main closing edge 23 of the window 2 which is arranged opposite an edge 24 which is associated with the pivot bearings 32 .
  • An upper and a lower secondary closing edge 25 extend between the main closing edge 23 and the edge 24.
  • Parts of a fitting 1 are arranged in the area of the main closing edge 23 and the secondary closing edges 25, by means of which the window 2 can be locked when the sash 22 is closed.
  • the fitting has a first locking device 4 and a second locking device 5 as well as a gear 3 for actuating the locking devices 4, 5.
  • the gear 3 in turn can be actuated by means of the handle element 10 .
  • the handle element 10 is operatively connected via a nut gear 33 to a gear rod 11 of the gear 3 in such a way that a rotary movement of the handle element 10 leads to a displacement of the gear rod 11 in the direction of its longitudinal extent.
  • the transmission rod 11 is connected at each of its two ends via a deflection device 14 to a transmission rod extension 13, these are also displaced. For example, when the handle member 10 is rotated clockwise, the gear rod 11 moves up while the upper gear rod extension 13 moves to the right and the lower gear rod extension 13 moves to the left.
  • the gear rod 11 moves downwards, while the upper gear rod extension 13 moves to the left and the lower one Move gear rod extension 13 to the right.
  • the gear mechanism 3 which in the present case comprises a first spring catch 9 arranged on the upper secondary closing edge 25, a second spring catch 9 arranged on the lower secondary closing edge 25 and catch receptacles 8 located opposite these on the frame 21.
  • the structure of the second locking device 5 is based on the Figures 7 to 9 and 11 and 12 explained.
  • the snap holder 8 is shown. It has a basic recess 34 for receiving a housing 17 of the spring catch 9 .
  • the inner contour of the basic recess 34 is adapted to the outer contour of the housing 17 .
  • the basic recess 34 is extended by a bolt receptacle 16 for a locking element 15 of the spring catch 9 .
  • a run-on bevel 27 is located in front of each of the bolt receptacles 16 .
  • the snap shot 8 shown is constructed symmetrically. It is fastened to the window frame 21, with the catch holder 8 preferably being embedded flush in the window frame 21 (see 8 ). The attachment can be done for example by means of screws. To accommodate the screws 34 screw receptacles 31 are arranged on both sides of the basic recess.
  • the spring catch 9 is arranged opposite the catch receptacle 8 on the wing 22 .
  • the spring catch 9 is not constructed symmetrically (see 9 ). This is because the locking element 15 protrudes from the housing 17 on one side in order to engage with a locking receptacle 16 of the catch receptacle 8 .
  • the locking element 15 is this back and forth movably received in the housing 17 and supported on the housing 17 via a spring (not shown).
  • Figure 11a shows an activated spring catch 9 by way of example.
  • the spring catch 9 is accommodated in the catch receptacle 8 and the locking element 15 engages in the locking receptacle 16 .
  • the end of the locking element 15 engaging in the locking receptacle 16 has a ramp 26 which interacts with the corresponding ramp 27 of the catch receptacle 8 .
  • FIG. 11b Fig. 13 shows the same spring catch 9 but in the deactivated state, since the locking element 15 is fully retracted into the housing 17, so that the locking engagement is released. The locking element 15 is pulled back (or pushed back) with the aid of the gear mechanism 3 .
  • the locking element 15 has a guide pin 19 on its underside, which is guided through the housing 17 .
  • the corresponding recess in the housing 17 is preferably designed as a slot so that the locking element 15 can move back and forth.
  • the associated snap holder 8 is shown again.
  • the guide pin 19 guided through the housing 17 engages in a guide 20 of the gear rod extension 13, with the guide pin 19 also reaching through a faceplate 18 which serves to cover the gear rod extension 13 (see Fig figures 9 , 10 and 13 ).
  • the faceplate 18 also has a recess 28 designed as an elongated hole for the guide pin 19 to pass through (see Fig figures 10 and 13 ).
  • the faceplate 18 is not moved when the gear mechanism 3 is actuated, so that the housing 17 of the spring catch 9 can be attached thereto, for example by means of screws.
  • the faceplate 18 and the housing 17 are equipped with appropriate screw mounts 31 (see 13 ).
  • the guide 20 formed in the transmission rod extension 13 has a stop edge 29 for the guide pin 19 of the locking element 15 which can be moved back and forth. In contact with the stop edge 29, the guide pin 19 and thus the locking element 15 are carried along during a movement of the transmission rod extension 13 against the spring force of the locking element 15 prestressing spring (not shown).
  • the first locking device 4 is deactivated, i.e. the pins 7 are not in engagement with the pin receptacles 6, while the second locking device 5 is activated (see also 14 ). Because the locking element 15 is extended and is therefore in engagement with the bolt receptacle 16 (if the wing 22 is closed or rests against the frame 21).
  • the gear rod 11 moves downward while the gear rod extension 13 moves to the left.
  • the locking element 15 is pulled into the housing 17 of the spring catch 9 and the second locking device 5 is deactivated (see also 15 ).
  • a restoring spring 12 is tensioned, which is arranged at the end as an extension of the transmission rod extension 13 .
  • the tensioned return spring 12 causes the handle element 10 to be pulled back into the handle position B when it is released (see arrow in Fig 3 ), so that the second locking device 5 is automatically activated again.
  • the grip element 10 To activate the first locking device 4, the grip element 10 according to the 4 transferred from the handle position B to the handle position A, which corresponds to a 90° rotation of the handle element 10 .
  • the gear rod 11 moves up, the gear rod extension 13 moves to the right.
  • the entrained pins 7 are brought into engagement with the pin receptacles 6 (see arrows).
  • the second locking device 5 remains - unchanged - activated.
  • the return spring 12 is arranged in the area of the upper secondary closing edge 25 and is designed as a helical tension spring. It is not absolutely necessary to arrange the restoring spring 12 in the area of the upper secondary closing edge 25 and/or to design it as a helical tension spring.
  • the embodiment as a helical tension spring has the advantage that the restoring spring 12—in contrast to a helical compression spring—cannot buckle under tension or load. It then depends on the direction of movement of the gear rod 11 and the gear rod extensions 13 as to where the helical tension spring is to be arranged in the gear 3 .
  • the arrangement must be made in such a way that it is ensured that the return spring 12 is tensioned when the second locking device 5 is deactivated. Because only then is the second locking device 5 to be regarded as "self-locking" within the meaning of the Fire Protection Ordinance.
  • the first locking device 4 is deactivated, while the second locking device 5 is activated since the locking element 15 of the spring catch 9 is extended.
  • the transmission rod extension 13 is displaced to the left and with it the pins 7 so that they are brought into engagement with the pin receptacles 6 (in the 21 not shown).
  • the second locking device 5 is not actuated since the guide pin 19 of the locking element 15 does not come to rest against the stop edge 29 of the guide 20 formed in the transmission rod extension 13 .
  • a distance a between the pin 7 and the spring catch 9 increases.
  • Another window 2 is shown in an exploded view with a fitting 1 according to the invention, which differs from the fitting 1 described above in particular by the position of the return spring 12 .
  • the restoring spring 12 is not arranged in the area of a secondary closing edge 25, but in the area of the main closing edge 23, specifically in a recess 42 of the leaf 22. In this way, space is created in the area of the secondary closing edge 25 for a closer 35, which when the window is open 2 automatically moves the sash 22 back into the closed position, so that the window 2 is self-closing.
  • the window 2 of 23 is analogous to window 2 of 1 shown, that is, that also in the 23 different views are superimposed or profile cross-sections are drawn in the views.
  • the fitting 1 of the window 2 of 23 again has a gear 3 with a gear rod 11 and gear rod extensions 13 connected at each end to the gear rod 11 via a deflection device 14 .
  • the gear rod 11 and the gear rod extensions 13 are equipped with pins 7 of a first locking device 4 which can be brought into engagement with pin receptacles 6 of the window frame 21 .
  • the transmission rod extensions 13 also each have a spring catch 9 of a second locking device 5, which engages with a catch receptacle 8 of the Frame 21 can be brought.
  • the functioning of the two locking devices 4, 5 corresponds to that of the window 2 described above, so that in this regard to the description of Figures 1 to 22 is referenced. Only the modified arrangement and design of the return spring 12 will be discussed below.
  • the return spring 12 accommodated in the recess 42 of the wing 22 is designed as a helical tension spring.
  • a first end of the restoring spring 12 is operatively connected to the gear rod 11 via a fastening element 36, which is designed here as a screw, in such a way that the restoring spring 12 is carried along when the gear rod 11 moves.
  • the return spring 12 is only tensioned when the handle element 10 moves out of the handle position B (see FIG 26 ) to grip position C (see 27 ) is transferred.
  • the return spring 12 is fixed to the wing 21 via a guide rail 37 and a fastening element 39 engaging in a slot 40 in the guide rail 37, so that the return spring 12 and the guide rail 37 can move relative to the wing 21.
  • the return spring 12 is not tensioned until the fastening element 39 comes to rest against the guide rail 37 (see FIG Figures 26 and 27 ).
  • a guide pin 38 engages in the slot 40 of the guide rail 37 and is passed through a slot 41 in the gear rod 11 and fixedly connected to a faceplate 18 covering the gear rod 11 .
  • the position of the guide pin 38 is therefore unchangeable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster, insbesondere ein Drehflügelfenster, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fenster, insbesondere ein Drehflügelfenster, mit einem derartigen Beschlag.
  • Sofern vorliegend die Rede von einem "Fenster" ist, werden hierunter auch als Fenstertüren ausgebildete Fenster verstanden. Der Begriff "Fenster" umfasst somit immer auch Fenstertüren.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Fenster mit einem Drehflügel oder einem Dreh-/Kippflügel bekannt. Das heißt, dass der zu öffnende Flügel über ein Drehlager oder ein Dreh-/Kipplager an einem Blendrahmen befestigt ist. Der Lagerseite gegenüberliegend ist in der Regel ein Griffelement am Flügel angebracht, das mit einem Getriebe zur Betätigung einer Verriegelungseinrichtung wirkverbunden ist. Durch Ändern der Griffstellung des Griffelements wird die Verriegelungseinrichtung verriegelt oder entriegelt. Mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung kann somit das Fenster gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden.
  • Eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster weist in der Regel mindestens einen Zapfen auf, der mit Hilfe des Getriebes in Eingriff mit einer am Blendrahmen angeordneten Zapfenaufnahme gebracht werden kann. Über den in die Zapfenaufnahme eingreifenden Zapfen wird auf diese Weise ein in Öffnungsrichtung des Fensters wirksamer Formschluss erreicht. Der Zapfen kann dabei derart ausgebildet sein, dass er die Zapfenaufnahme zumindest abschnittsweise hintergreift, so dass zusätzlich ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Zapfens wirksamer Formschluss erreicht wird.
  • Aus der EP 0 249 683 A1 geht beispielhaft eine Verschlusseinrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen hervor, die Riegelnocken umfasst, die mittels eines Treibstangen aufweisenden Getriebes in Sperreingriff mit am Blendrahmen angeordneten Verschlussstücken bringbar sind. Darüber hinaus umfasst die Verschlusseinrichtung einen Federschnäpper, mittels dessen der Flügel zusätzlich am Blendrahmen fixierbar ist. Damit der Federschnäpper bedarfsweise zwischen Flügel und Blendrahmen wirksam oder unwirksam gemacht werden kann, sind die Treibstangen des Getriebes in drei verschiedene Schaltstellungen bewegbar. In zwei der drei Schaltstellungen ist der Federschnäpper in Eingriff mit einem zugehörigen blendrahmenseitigen Verschlussstück in Sperreingriff bringbar, während alle übrigen Riegelelemente lediglich in einer dieser beiden Schaltstellungen mit ihren jeweiligen Verschlussstücken in Sperreingriff setzbar sind. Die Schließfunktion der Riegelnocken bleibt somit erhalten, so dass über die in Sperreingriff mit den jeweiligen Verschlussstücken bringbaren Riegelnocken der erforderliche Dichtschluss zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen herstellbar ist. Diesen Dichtschluss kann der Federschnäpper allein nicht leisten, da er lediglich eine weitere Zuhaltefunktion besitzt.
  • Aus der US 2006/196236 A1 ist ferner ein Schloss, insbesondere ein Treibstangenschloss, mit einer Falle und einem Riegel sowie mit Zusatzschlössern bekannt. Die Zusatzschlösser weisen jeweils einen Zusatzriegel auf. Zur Betätigung des Schlosses einschließlich der Zusatzschlösser ist ein Drückergriff vorgesehen, der in verschiedene Griffstellungen überführbar und mittels Federkraft in eine Neutralstellung rückstellbar ist.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag für ein Fenster anzugeben, der nicht nur den aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) hinsichtlich Luftdurchlässigkeit bzw. Dichtheit genügt, sondern zudem Brandschutzanforderungen erfüllt. Ein mit einem solchen Beschlag ausgestattetes Fenster soll insbesondere als Feuerschutzabschluss zertifizierbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden der Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorgeschlagene Beschlag für ein Fenster, insbesondere Drehflügelfenster, umfasst ein Getriebe, eine mittels des Getriebes betätigbare erste Verriegelungseinrichtung und eine mittels des Getriebes betätigbare zweite Verriegelungseinrichtung, wobei die erste Verriegelungseinrichtung mindestens einen in Eingriff mit einer Zapfenaufnahme bringbaren Zapfen und die zweite Verriegelungseinrichtung mindestens einen in Eingriff mit einer Schnäpperaufnahme bringbaren Federschnäpper aufweist. Der Beschlag umfasst ferner ein Griffelement, das zur Betätigung des Getriebes mit einer Getriebestange des Getriebes wirkverbunden und in mindestens drei Griffstellungen A, B, C bewegbar ist. In der Griffstellung A sind beide Verriegelungseinrichtungen aktiviert, in der Griffstellung B ist lediglich die zweite Verriegelungseinrichtung aktiviert und in der Griffstellung C sind beide Verriegelungseinrichtungen deaktiviert. Erfindungsgemäß umfasst das Getriebe mindestens eine Rückstellfeder zur automatischen Rückstellung des Griffelements aus der Griffstellung C in die Griffstellung B. Das heißt, dass das Griffelement über die Rückstellfeder automatisch in eine Griffstellung zurückgestellt wird, in welcher der Federschnäpper nach einer Deaktivierung (Griffstellung C) erneut aktiviert wird (Griffstellung B). Über die Rückstellfeder ist somit nicht nur sichergestellt, dass das Fenster selbsttätig schließt, sondern ferner solange geschlossen bleibt, bis das Griffelement erneut in die Griffstellung C bewegt wird.
  • Mit Hilfe des Beschlags kann somit ein Fenster zu einem Brandschutzelement ertüchtigt werden, da es die Anforderungen selbstschließend und formschlüssige Zuhaltung erfüllt. Im Unterschied zu einer rein kraftschlüssigen Zuhaltung kann die formschlüssige Zuhaltung nicht durch Druck auf den Flügel des Fensters außer Eingriff gebracht bzw. ausgerastet werden. Hierzu muss aktiv das Griffelement betätigt werden und zwar entgegen der Federkraft der Rückstellfeder.
  • Die Federkraft der Rückstellfeder ist ausreichend stark ausgelegt, so dass sie das Griffelement in die Griffstellung B, zurückzustellen vermag. Um den Weg möglichst kurz zu halten, ist vorzugsweise die Griffstellung B zwischen der Griffstellung A und der Griffstellung C angeordnet, und zwar weiterhin vorzugsweise näher an der Griffstellung C liegend als an der Griffstellung A.
  • Sofern das Griffelement eine längliche Olive oder Handhabe aufweist, ist diese in der Griffstellung A vorzugsweise vertikal und in der Griffstellung B vorzugsweise horizontal ausgerichtet. Um das Griffelement von der Griffstellung A in die Griffstellung B zu bewegen, muss die Olive bzw. die Handhabe demnach um 90° gedreht werden. Um von der Griffstellung B in die Griffstellung C zu gelangen, muss das Griffelement in die gleiche Drehrichtung weitergedreht werden, jedoch vorzugsweise um weniger als 90°, weiterhin vorzugsweise um weniger als 60°. Beispielsweise kann der Beschlag derart gestaltet sein, dass bereits eine Drehung von 45° genügt, um das Griffelement von der Griffstellung B in die Griffstellung C zu bewegen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Rückstellfeder unmittelbar oder mittelbar mit der Getriebestange wirkverbunden, so dass die Rückstellkraft der Rückstellfeder über die Getriebestange auf das Griffelement übertragbar ist. Die Rückstellkraft der Rückstellfeder wird dabei bevorzugt in ein Rückstellmoment umgewandelt, da die Wirkverbindung zwischen Griffelement und
    Getriebestange vorzugsweise dergestalt ist, dass eine Drehbewegung des Griffelements zu einer Verschiebung der Getriebestange bzw. eine Verschiebung der Getriebestange zu einer Drehbewegung des Griffelements führt. Eine entsprechende Wirkverbindung zwischen dem Griffelement und der Getriebestange kann beispielsweise über ein Nussgetriebe hergestellt sein.
  • Die zur Rückstellung des Griffelements erforderliche Rückstellkraft kann mit Hilfe einer einzigen Rückstellfeder realisiert werden. Um den Bauraumbedarf zu senken, ist daher bevorzugt nur eine einzige Rückstellfeder vorgesehen. Vorzugsweise ist die eine Rückstellfeder getrennt von den beiden Verriegelungseinrichtungen an der Getriebestange oder an einer mit der Getriebestange verbundenen Getriebestangen-Verlängerung angeordnet, so dass eine unmittelbare oder mittelbare Wirkverbindung zwischen der Rückstellfeder und der Getriebestange besteht.
  • Beispielsweise kann die Rückstellfeder in Verlängerung der Getriebestange angeordnet sein. Hierzu ist bevorzugt ein Ende der Rückstellfeder mit einem Ende der Getriebestange oder einem Ende einer Getriebestangen-Verlängerung verbunden. Die Bewegungsrichtung der Getriebestange bzw. der Getriebestangen-Verlängerung entspricht in diesem Fall der Spannrichtung der Rückstellfeder. Das heißt, dass die Rückstellfeder gespannt wird, wenn die Getriebestange bzw. die Getriebestangen-Verlängerung durch Betätigen des Griffelements bewegt wird.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Rückstellfeder parallel zur Bewegungsrichtung der Getriebestange oder einer Getriebestangen-Verlängerung angeordnet ist. Die parallele Anordnung gewährleistet ebenfalls, dass die Rückstellfeder durch eine Bewegung der Getriebestange oder der Getriebestangen-Verlängerung gespannt wird. Darüber hinaus besitzt die parallele Anordnung den Vorteil, dass die Lage der Rückstellfeder an der Getriebestange bzw. an der Getriebestangen-Verlängerung weitgehend frei wählbar und somit an die jeweiligen Bauraumverhältnisse optimal anpassbar ist.
  • Vorzugsweise wird die Rückstellfeder gespannt, wenn das Griffelement aus der Griffstellung B in die Griffstellung C überführt wird. Das Spannen der Rückstellfeder führt zu einer automatischen Rückstellung des Griffelements in die Griffstellung B, sobald dieses losgelassen wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Rückstellfeder als Zugfeder, insbesondere als Schraubenzugfeder, ausgeführt. Die Zugfeder bzw. Schraubenzugfeder besitzt den Vorteil, dass sie keiner Führung bedarf, da - anders als beispielsweise bei einer Schraubendruckfeder - ein Ausknicken unter Belastung nicht zu befürchten ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Federschnäpper der zweiten Verriegelungseinrichtung mit der Getriebestange und/oder mit einer Getriebestangen-Verlängerung wirkverbunden ist. Das heißt, dass auch der Federschnäpper unmittelbar oder mittelbar mit der Getriebestange wirkverbunden sein kann. Über die unmittelbare oder mittelbare Wirkverbindung mit der Getriebestange ist wiederum eine Wirkverbindung mit dem Griffelement hergestellt. Die zweite Verriegelungseinrichtung ist somit durch Betätigen des Griffelements deaktivierbar.
  • Die Lage des mindestens einen Federschnäppers kann weitgehend frei gewählt werden. Ferner können mehrere Federschnäpper gleichmäßig verteilt angeordnet werden, was sich insbesondere bei großen Fensterflügeln als Vorteil erweist.
  • Sofern eine Getriebestangen-Verlängerung vorgesehen ist, ist diese bevorzugt winklig zur Getriebestange ausgerichtet und mit dieser über eine Umlenkeinrichtung verbunden. Dies ermöglicht eine Über-Eck-Anordnung des mindestens einen Federschnäppers in Bezug auf die Getriebestange, so dass der Federschnäpper nicht zwingend im Bereich einer Hauptschließkante eines Fensterflügels angeordnet werden muss, sondern auch im Bereich einer Nebenschließkante angeordnet werden kann. Die Hauptschließkante eines Flügels ist in der Regel durch die Position des Griffelements definiert. An diese schließen in der Regel zwei Nebenschließkanten an, die bei einem rechteckig ausgebildeten Flügel jeweils senkrecht zur Hauptschließkante verlaufen. Bei Anordnung mindestens eines Federschnäppers im Bereich mindestens einer Nebenschließkante kann somit auch dieser Bereich durch eine formschlüssige Zuhaltung zusätzlich gesichert werden. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn der Flügel des Fensters eine gewisse Breite besitzt.
  • Wie bereits erwähnt kann die Rückstellfeder in Verlängerung der Getriebestange an einem Ende der Getriebestange oder an einer mit der Getriebestange verbundenen Getriebestangen-Verlängerung angeordnet sein. Ist die Getriebestangen-Verlängerung über eine Umlenkreinrichtung mit der Getriebestange verbunden und demzufolge winklig zur Getriebestange angeordnet, kann "in Verlängerung" der Getriebestange auch bedeuten, dass die Rückstellfeder winklig zur Getriebestange ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die zweite Verriegelungseinrichtung mindestens zwei Federschnäpper, die mit unterschiedlichen, jeweils über eine Umlenkeinrichtung mit der Getriebestange verbundenen Getriebestangen-Verlängerungen wirkverbunden sind. In dieser Anordnung können zwei Nebenschließkanten eines Flügels jeweils mit mindestens einem Federschnäpper versehen werden, beispielsweise zwei sich am Flügel gegenüberliegende Nebenschließkanten, insbesondere eine obere und eine untere Nebenschließkante. Durch die sich an den Nebenschließkanten eines Flügels gegenüberliegenden Federschnäpper wird eine im Wesentlichen symmetrische und damit optimale Zuhaltung des Flügels erreicht.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Zapfen der ersten Verriegelungseinrichtung in einem Abstand zum mindestens einen Federschnäpper der zweiten Verriegelungseinrichtung angeordnet ist und der Abstand durch Betätigen des Getriebes veränderbar ist. Das heißt, dass die erste und die zweite Verriegelungseinrichtung unabhängig voneinander betätigbar sind, beispielsweise, um die erste Verriegelungseinrichtung zu deaktivieren, während die zweite Verriegelungseinrichtung aktiviert bleibt oder, um die zweite Verriegelungseinrichtung zu deaktivieren, während die erste Verriegelungseinrichtung deaktiviert bleibt.
  • Der mindestens eine Zapfen der ersten Verriegelungseinrichtung ist hierzu bevorzugt fest bzw. lageunveränderlich mit der Getriebestange oder mit einer Getriebestangen-Verlängerung verbunden, während der Federschnäpper in der Weise mit dem Getriebe verbunden bzw. wirkverbunden ist, dass die Getriebestange und/oder die Getriebestangen-Verlängerung ohne Betätigung des Federschnäppers bewegt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Griffelement aus der Griffstellung A in die Griffstellung B überführt wird, um die erste Verriegelungseinrichtung zu deaktivieren. Die zweite Verriegelungseinrichtung bleibt dann aktiviert. Wird jedoch das Griffelement von der Griffstellung B in die Griffstellung C überführt, wird eine Wirkverbindung des Federschnäppers mit der Getriebestange und/oder der Getriebestangen-Verlängerung hergestellt, beispielsweise über einen Mitnehmer und/oder einen Anschlag, so dass die Getriebestange und/oder die Getriebestangen-Verlängerung den Federschnäpper mitführt, um auch die zweite Verriegelungseinrichtung zu deaktivieren.
  • Der mittels des Getriebes veränderbare Abstand zwischen dem mindestens einen Zapfen und dem mindestens einen Federschnäpper kann entlang einer einzigen Schließkante des Flügels, als auch über Eck entlang einer ersten und einer zweiten Schließkante gemessen werden.
  • Bevorzugt sind jedoch mindestens ein Zapfen der ersten Verriegelungseinrichtung und mindestens ein Federschnäpper der zweiten Verriegelungseinrichtung an derselben Schließkante, das heißt Hauptschließkante oder Nebenschließkante, des Flügels angeordnet. Da der Federschnäpper nur eine zusätzliche Zuhaltefunktion besitzt, kann durch den mindestens einen Zapfen an derselben Schließkante bei Aktivierung der ersten Verriegelungseinrichtung ein optimaler Dichtschluss erreicht werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Flügel vergleichsweise hoch und/oder breit ist. Besonders bevorzugt sind mehrere Zapfen der ersten Verriegelungseinrichtung über die Hauptschließkante und mindestens eine Nebenschließkante des Flügels verteilt angeordnet, so dass umlaufend ein optimaler Dichtschluss erreicht wird. Die Betätigung der Zapfen erfolgt dann über die Getriebestange und mindestens eine Getriebestangen-Verlängerung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Federschnäpper ein hin- und herbeweglich gelagertes und mittels der Federkraft einer Feder vorgespanntes Riegelelement, das in Eingriff mit einer Riegelaufnahme bringbar ist. Das Riegelelement kann insbesondere analog einer Falle bei einem Türschloss ausgebildet sein. Die Riegelaufnahme übernimmt in diesem Fall die Funktion des Schließblechs. Steht das Riegelelement in Eingriff mit der Riegelaufnahme, wird ein Formschluss erreicht, der vorzugsweise in Öffnungsrichtung des Flügels wirkt und somit ein unbeabsichtigtes bzw. unbefugtes Öffnen verhindert. Insoweit gleicht auch hier das Riegelelement der Falle eines Türschlosses.
  • Bevorzugt weist das Riegelelement eine Auflaufschräge auf, die der Riegelaufnahme zugewandt ist, so dass mit Anschlagen der Auflaufschräge an der Riegelaufnahme das Riegelelement entgegen der Vorspannkraft der Feder zurückgedrängt wird. Dies erleichtert die Herstellung des Formschlusses und fördert zugleich ein selbstständiges Schließen. Alternativ oder ergänzend kann im Bereich der Riegelaufnahme eine Anlaufschräge ausgebildet sein.
  • Die Riegelaufnahme ist vorzugsweise innerhalb der Schnäpperaufnahme ausgebildet. Auf diese Weise kann ein doppelter Formschluss hergestellt werden. Ein erster Formschluss wird beim Schließen des Flügels dadurch erreicht, dass der Federschnäpper in die Schnäpperaufnahme eingreift. Ein zweiter Formschluss wird dann dadurch erreicht, dass das Riegelelement in die Riegelaufnahme fällt. Während der zweite Formschluss in Öffnungsrichtung des Flügels wirkt, wirkt vorzugsweise der erste Formschluss senkrecht hierzu, das heißt in der Ebene des Flügels.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Federschnäpper ein Gehäuse umfasst, in dem das federvorgespannte Riegelelement hin- und herbeweglich gelagert und über die Feder am Gehäuse abgestützt ist. Über das Gehäuse kann eine Führung des Riegelelements bewirkt werden. Das Riegelelement ist vorzugsweise derart im Gehäuse aufgenommen, dass der in Eingriff mit der Riegelaufnahme zu bringende Abschnitt, vorzugsweise der Abschnitt mit der Auflaufschräge, aus dem Gehäuse herausragt. Um den Formschluss mit der Riegelaufnahme herzustellen, wird zunächst das Riegelelement entgegen der Federkraft der das Riegelelement vorspannenden Feder weiter in das Gehäuse des Federschnäppers hineingedrückt, um dann anschließend in die Riegelaufnahme zu fallen.
  • Sofern die Riegelaufnahme innerhalb der Schnäpperaufnahme ausgebildet ist, muss zuallererst der Federschnäpper in Eingriff mit der Schnäpperaufnahme gebracht werden. Erst dann kann das Riegelelement in Eingriff mit der Riegelaufnahme gebracht werden. Um den Federschnäpper in Eingriff mit der Schnäpperaufnahme zu bringen, ist vorzugsweise die Außenkontur des Gehäuses an die Innenkontur der Schnäpperaufnahme angepasst.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Federschnäpper über das Gehäuse mit einer Stulpschiene des Getriebes verbunden ist. Die Stulpschiene dient in der Regel der Abdeckung einer Getriebestange und/oder einer Getriebestangen-Verlängerung eines Getriebes. Das heißt, dass die Stulpschiene außenliegend am Flügel angeordnet wird. Die Stulpschiene eignet sich daher besonders gut zur Anordnung und Befestigung des Federschnäppers. Im Unterschied zur Getriebestange und/oder zur Getriebestangen-Verlängerung führt die Stulpschiene zudem keine Bewegungen bei einer Betätigung des Griffelements aus, so dass sich die Position des Federschnäppers in Bezug auf die Schnäpperaufnahme nicht verändert. Dadurch ist sichergestellt, dass der Federschnäpper beim Schließen des Flügels in die ortsfest am Blendrahmen montierte Schnäpperaufnahme einschlägt. Zur Verbindung mit dem Getriebe kann beispielsweise das Gehäuse des Federschnäppers mittels einer Schraubverbindung an der Stulpschiene befestigt werden.
  • Da vorzugsweise die Position des Gehäuses des Federschnäppers unveränderlich ist, muss zur Deaktivierung der zweiten Verriegelungseinrichtung das Riegelelement relativ zum Gehäuse bewegt werden. Dies setzt voraus, dass eine Wirkverbindung des Riegelelements mit dem Getriebe gegeben ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass das Riegelelement des Federschnäppers einen Führungszapfen aufweist, der sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegelelements erstreckt und in eine Führung des Getriebes eingreift. Über den in die Führung eingreifenden Führungszapfen kann dann die erforderliche Wirkverbindung zur Betätigung, insbesondere zur Deaktivierung des Federschnäppers bzw. der zweiten Verriegelungseinrichtung hergestellt werden, wenn das Griffelement von der Griffstellung B in die Griffstellung C überführt wird.
  • Die Führung des Getriebes, in die der Führungszapfen eingreift, ist vorzugsweise als Langloch ausgeführt, so dass die Wirkverbindung zwischen dem Federschnäpper und dem Getriebe nur zweitweise hergestellt ist. Denn eine Deaktivierung des Federschnäppers bzw. der zweiten Verriegelungseinrichtung ist bevorzugt lediglich dann erwünscht, wenn das Griffelement aus der Griffstellung B in die Griffstellung C gebracht wird. Die Ausführung der Führung als Langloch stellt die hierfür erforderlichen Freiheitsgrade sicher.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Federschnäpper und dem Getriebe wird vorzugsweise durch eine die Führung begrenzende Anschlagkante erreicht. Gelangt der Führungszapfen zur Anlage an der Anschlagkante wird das den Führungszapfen aufweisende Riegelelement des Federschnäppers durch das Getriebe betätigt bzw. durch die Getriebestange und/oder die Getriebestangen-Verlängerung, welche die Führung ausbildet, mitgeführt. In Abhängigkeit von der konkreten Lage des Federschnäppers in Bezug auf das Griffelement wird dabei das Riegelelement entgegen der Federkraft der das Riegelelement vorspannenden Feder aus der Riegelaufnahme gezogen oder gedrückt.
  • Sofern das den Führungszapfen aufweisende Riegelelement zumindest abschnittsweise in einem Gehäuse des Federschnäppers aufgenommen ist und/oder die Getriebestange oder Getriebestangen-Verlängerung, welche die Führung ausbildet, von einer Stulpschiene abgedeckt ist, muss zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Federschnäpper und dem Getriebe der am Riegelelement angeordnete Führungszapfen derart ausgebildet und angeordnet sein, dass er das Gehäuse und/oder die Stulpschiene durchgreift. Das Gehäuse und/oder die Stulpschiene weist bzw. weisen daher bevorzugt jeweils eine Ausnehmung auf, durch die der Führungszapfen hindurchgeführt werden kann. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise als Langloch ausgeführt, so dass weiterhin sichergestellt ist, dass der Führungszapfen zur Anlage an der Anschlagfläche der in der Getriebestange oder in der Getriebestangen-Verlängerung ausgebildeten Führung gelangt.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Beschlags kommen insbesondere in Verbindung mit einem Fenster zum Tragen. Daher wird ferner ein Fenster, insbesondere ein Drehflügelfenster, vorgeschlagen, das einen Blendrahmen und einen gegenüber dem Blendrahmen drehbeweglichen Flügel zum Öffnen und Schließen des Fensters sowie einen zwischen dem Blendrahmen und dem Flügel angeordneten erfindungsgemäßen Beschlag umfasst. Das Fenster wird durch den erfindungsgemäßen Beschlag zu einem Brandschutzfenster ertüchtigt, das nicht nur die geltenden Anforderungen hinsichtlich Dichtheit gemäß der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV), sondern ferner geltende Brandschutzanforderungen erfüllt.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ermöglicht die Realisierung eines selbstschließenden Fensters, das formschlüssig in geschlossenem Zustand gehalten wird. Denn das zur Deaktivierung vorgesehene Griffelement wird durch das Getriebe automatisch in eine Griffstellung zurückgestellt, in der die Deaktivierung der zweiten Verriegelungseinrichtung aufgehoben ist bzw. die zweite Verriegelungseinrichtung aktiviert ist. Ohne erneute aktive Betätigung des Griffelements kann die zweite Verriegelungseinrichtung nicht deaktiviert werden.
  • Das Fenster kann zudem analog einer selbstschließenden Rauchschutztür mit einem Schließer ausgestattet werden, der den Flügel in den Blendrahmen zieht. Dies gilt insbesondere, wenn der Flügel des mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ausgestatteten Fensters lediglich als Drehflügel ausgebildet ist, der ausschließlich über Drehlager mit dem Blendrahmen verbunden ist. Anstelle des üblicherweise bei einem Dreh-/Kippflügel vorgesehenen oberen Ausstelllagers, das die Kippbewegung des Flügels ermöglicht, kann dann der Schließer montiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fenster sind vorzugsweise das Griffelement, das Getriebe und der mindestens eine Zapfen der ersten Verriegelungseinrichtung sowie der mindestens eine Federschnäpper der zweiten Verriegelungseinrichtung mit dem Flügel verbunden. Die Zapfenaufnahme und die Schnäpperaufnahme sind demgegenüber bzw. gegenüberliegend am Blendrahmen angeordnet. Alle feststehenden unbeweglichen Teile des Beschlags sind demnach am Blendrahmen und alle beweglichen Teile am Flügel angeordnet.
  • Die Anordnung des Beschlags bzw. der Beschlagteile erfolgt dabei bevorzugt in einem Falz zwischen dem Blendrahmen und dem Flügel. Der Beschlag bzw. die Beschlagteile sind dabei derart ausgestaltet, dass sie kaum aufbauen und/oder zumindest abschnittsweise in den Blendrahmen oder den Flügel eingelassen werden können. Beispielsweise kann im Falzbereich des Flügels eine umlaufende Nut zur Aufnahme der Getriebestange und/oder der Getriebestangen-Verlängerung ausgebildet sein. Die Nut kann dann mittels einer Stulpschiene geschlossen werden. Alternativ oder ergänzend kann die Schnäpperaufnahme der zweiten Verriegelungseinrichtung in den Blendrahmen eingelassen werden. Der durch den Beschlag beanspruchte Bauraum kann durch diese Maßnahmen - jeweils einzeln oder in Kombination - auf ein Minimum reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Griffelement im Bereich einer vertikal verlaufenden Hauptschließkante des Flügels angeordnet, die gegenüberliegend einer Kante angeordnet ist, im Bereich welcher der Flügel drehbar am Blendrahmen gelagert ist. Der Beschlag im Bereich der Hauptschließkante kann dabei mit entsprechenden Aufnahmen zusammenwirken, die am Blendrahmen, an einem feststehenden Pfosten zwischen dem Flügel und einem weiteren Flügel oder an einem Stulpflügel angeordnet sind. Denn bei dem erfindungsgemäßen Fenster muss es sich nicht zwingend um ein einflügeliges Fenster handeln.
  • Des Weiteren bevorzugt ist mindestens ein Federschnäpper der vorgesehenen zweiten Verriegelungseinrichtung im Bereich einer winklig zur Hauptschließkante angeordneten Nebenschließkante des Flügels angeordnet. Besonders bevorzugt weisen beide Nebenschließkanten des Flügels jeweils mindestens einen Federschnäpper auf. Der Flügel wird somit an mehreren Stellen, insbesondere an sich gegenüberliegenden Kanten, zugehalten, so dass die Zuhaltekräfte gleichmäßig verteilt sind und der Flügel möglichst plan am Blendrahmen anliegt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • Fig.1
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fensters mit einem erfindungsgemäßen Beschlag gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des oberen Federschnäppers in der Griffstellung B,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des oberen Federschnäppers in der Griffstellung C,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des oberen Federschnäppers in der Griffstellung A,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich der Rückstellfeder,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Teil des Getriebes mit separater Rückstellfeder,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Schnäpperaufnahme,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der Schnäpperaufnahme der Fig. 7,
    Fig.9
    eine Schnittansicht eines mit der Schnäpperaufnahme der Figuren 7 und 8 zusammenwirkenden Federschnäppers,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer Schnäpperaufnahme, eines Federschnäppers, einer Stulpschiene und einer Getriebestangen-Verlängerung,
    Fig. 11
    a) und b) jeweils eine Draufsicht auf eine Schnäpperaufnahme mit Federschnäpper, a) bei ausgefahrenem Riegelelement und b) bei zurückgezogenem Riegelelement,
    Fig. 12
    a) eine Seitenansicht des Federschnäppers der Fig. 11 und b) eine Seitenansicht der Schnäpperaufnahme der Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines Federschnäppers und eine Draufsicht auf eine Stulpschiene,
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung eines an einer Stulpschiene befestigten Federschnäppers,
    Fig. 15
    eine weitere perspektivische Darstellung des Federschnäppers der Fig. 14,
    Fig. 16
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des unteren Federschnäppers,
    Fig. 17
    eine Schnittansicht der zugehörigen Schnäpperaufnahme,
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf die zugehörige Schnäpperaufnahme,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht der unteren Umlenkeinrichtung einschließlich der anschließenden Getriebeteile sowie eine Draufsicht auf die zugehörige Stulpschiene,
    Fig. 20
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des unteren Federschnäppers in der Griffstellung B,
    Fig. 21
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des unteren Federschnäppers in der Griffstellung A,
    Fig. 22
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des unteren Federschnäppers in der Griffstellung C,
    Fig. 23
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fensters mit einem erfindungsgemäßen Beschlag gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 24
    a) einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 23 im Bereich der Rückstellfeder, b) eine Explosionsdarstellung der Rückstellfeder,
    Fig. 25
    eine perspektivische Darstellung der Rückstellfeder in der Griffstellung A,
    Fig. 26
    eine perspektivische Darstellung der Rückstellfeder in der Griffstellung B und
    Fig. 27
    eine perspektivische Darstellung der Rückstellfeder in der Griffstellung C.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Fenster 2 umfasst einen beweglichen Flügel 22 und einen feststehenden Blendrahmen 21, dessen Rahmenteile zur besseren Übersicht einzeln und auseinandergezogen dargestellt sind. Ferner sind verschiedene Ansichten der Rahmenteile dargestellt, und zwar in der Weise, dass sich diese überlagern. Darüber hinaus sind in die Ansichten aller Rahmenteile, auch in die des Flügels 22, die jeweiligen Profilquerschnitte eingezeichnet.
  • Der Flügel 22 ist über Drehlager 32 drehbar am Blendrahmen 21 gelagert. Der Flügel 22 kann somit zum Öffnen des Fensters 2 um die gemeinsame Drehachse der Drehlager 32 gedreht bzw. verschwenkt werden. Eine Kippfunktion weist das dargestellte Fenster 2 nicht auf, so dass es sich um ein reines Drehflügelfenster handelt.
  • Zum Öffnen des Fensters 2 ist am Flügel 22 ein Griffelement 10 angebracht (in der Fig. 1 nicht dargestellt). Das Griffelement 10 definiert eine Hauptschließkante 23 des Fensters 2, die gegenüberliegend einer Kante 24 angeordnet ist, die den Drehlagern 32 zugeordnet ist. Zwischen der Hauptschließkante 23 und der Kante 24 erstrecken sich eine obere und eine untere Nebenschließkante 25. Im Bereich der Hauptschließkante 23 und der Nebenschließkanten 25 sind Teile eines Beschlags 1 angeordnet, mittels dessen das Fenster 2 bei geschlossenem Flügel 22 verriegelt werden kann. Der Beschlag weist hierzu eine erste Verriegelungseinrichtung 4 und eine zweite Verriegelungseinrichtung 5 sowie ein Getriebe 3 zur Betätigung der Verriegelungseinrichtungen 4, 5 auf. Das Getriebe 3 wiederum ist mittels des Griffelements 10 betätigbar.
  • Zur Betätigung des Getriebes 3 ist das Griffelement 10 über ein Nussgetriebe 33 mit einer Getriebestange 11 des Getriebes 3 in der Weise wirkverbunden, dass eine Drehbewegung des Griffelements 10 zu einer Verschiebung der Getriebestange 11 in Richtung ihrer Längserstreckung führt. Da vorliegend die Getriebestange 11 an ihren beiden Enden jeweils über eine Umlenkeinrichtung 14 mit einer Getriebestangen-Verlängerung 13 verbunden ist, werden auch diese verschoben. Wird beispielsweise das Griffelement 10 im Uhrzeigersinn gedreht, bewegt sich die Getriebestange 11 nach oben, während sich die obere Getriebestangen-Verlängerung 13 nach rechts und die untere Getriebestangen-Verlängerung 13 nach links bewegen. Bei einer Drehbewegung des Griffelements 10 entgegen dem Uhrzeigersinn verhält es sich umgekehrt, das heißt, dass sich die Getriebestange 11 nach unten bewegt, während sich die obere Getriebestangen-Verlängerung 13 nach links und die untere Getriebestangen-Verlängerung 13 nach rechts bewegen. Über die Bewegung der Getriebestange 11 bzw. der Getriebestangen-Verlängerungen 13 können hieran befestigte Zapfen 7 der ersten Verriegelungseinrichtung 4 in Eingriff mit Zapfenaufnahmen 6 gebracht werden, die den Zapfen 7 am Blendrahmen 21 gegenüberliegen. Darüber hinaus kann mittels des Getriebes 3 die zweite Verriegelungseinrichtung 5 betätigt werden, die vorliegend einen an der oberen Nebenschließkante 25 angeordneten ersten Federschnäpper 9, einen an der unteren Nebenschließkante 25 angeordneten zweiten Federschnäpper 9 sowie diesen jeweils am Blendrahmen 21 gegenüberliegende Schnäpperaufnahmen 8 umfasst.
  • Der Aufbau der zweiten Verriegelungseinrichtung 5 wird anhand der Figuren 7 bis 9 sowie 11 und 12 erklärt.
  • In den Figuren 7 und 8 ist die Schnäpperaufnahme 8 dargestellt. Sie weist eine Grundausnehmung 34 zur Aufnahme eines Gehäuses 17 des Federschnäppers 9 auf. Die Innenkontur der Grundausnehmung 34 ist der Außenkontur des Gehäuses 17 angepasst. An ihren beiden Enden wird die Grundausnehmung 34 jeweils durch eine Riegelaufnahme 16 für ein Riegelelement 15 des Federschnäppers 9 erweitert. Den Riegelaufnahmen 16 ist jeweils eine Anlaufschräge 27 vorgelagert. Die dargestellte Schnäpperaufnahme 8 ist symmetrisch aufgebaut. Die Befestigung erfolgt am Blendrahmen 21, wobei vorzugsweise die Schnäpperaufnahme 8 flächenbündig in den Blendrahmen 21 eingelassen wird (siehe Fig. 8). Die Befestigung kann beispielsweise mittels Schrauben erfolgen. Zur Aufnahme der Schrauben sind beidseits der Grundausnehmung 34 Schraubenaufnahmen 31 angeordnet.
  • Der Federschnäpper 9 ist der Schnäpperaufnahme 8 gegenüberliegend am Flügel 22 angeordnet. Im Unterschied zur Schnäpperaufnahme 8 ist der Federschnäpper 9 nicht symmetrisch aufgebaut (siehe Fig. 9). Denn das Riegelelement 15 ragt einseitig aus dem Gehäuse 17 heraus, um in Eingriff mit einer Riegelaufnahme 16 der Schnäpperaufnahme 8 zu gelangen. Das Riegelelement 15 ist hierzu hin- und herbeweglich im Gehäuse 17 aufgenommen und über eine Feder (nicht dargestellt) am Gehäuse 17 abgestützt.
  • Fig. 11a zeigt beispielhaft einen aktivierten Federschnäpper 9. Der Federschnäpper 9 ist in der Schnäpperaufnahme 8 aufgenommen und das Riegelelement 15 greift in die Riegelaufnahme 16 ein. Das in die Riegelaufnahme 16 eingreifende Ende des Riegelelements 15 weist eine Auflaufschräge 26 auf, die mit der entsprechenden Anlaufschräge 27 der Schnäpperaufnahme 8 zusammenwirkt.
  • Fig. 11b zeigt denselben Federschnäpper 9, jedoch in deaktiviertem Zustand, da das Riegelelement 15 vollständig in das Gehäuse 17 zurückgezogen ist, so dass der verriegelnde Eingriff aufgehoben ist. Das Zurückziehen (bzw. Zurückdrücken) des Riegelelements 15 wird mit Hilfe des Getriebes 3 bewirkt.
  • Wie der Fig. 12a zu entnehmen ist, weist hierzu das Riegelelement 15 an seiner Unterseite einen Führungszapfen 19 auf, der durch das Gehäuse 17 geführt ist. Die entsprechende Ausnehmung im Gehäuse 17 ist vorzugsweise als Langloch ausgeführt, damit sich das Riegelelement 15 hin- und herbewegen kann. In der Fig. 12b ist nochmals die zugehörige Schnäpperaufnahme 8 dargestellt.
  • Der durch das Gehäuse 17 geführte Führungszapfen 19 greift in eine Führung 20 der Getriebestangen-Verlängerung 13 ein, wobei der Führungszapfen 19 des Weiteren eine Stulpschiene 18 durchgreift, die der Abdeckung der Getriebestangen-Verlängerung 13 dient (siehe Figuren 9, 10 und 13). Analog dem Gehäuse 17 weist auch die Stulpschiene 18 eine als Langloch ausgeführte Ausnehmung 28 für den durchgreifenden Führungszapfen 19 auf (siehe Figuren 10 und 13). Die Stulpschiene 18 wird bei Betätigung des Getriebes 3 nicht bewegt, so dass hieran das Gehäuse 17 des Federschnäppers 9 befestigt werden kann, beispielsweise mittels Schrauben. Die Stulpschiene 18 und das Gehäuse 17 sind hierzu mit entsprechenden Schraubenaufnahmen 31 ausgestattet (siehe Fig. 13).
  • Wie insbesondere der Fig. 10 zu entnehmen ist, weist die in der Getriebestangen-Verlängerung 13 ausgebildete Führung 20 eine Anschlagkante 29 für den Führungszapfen 19 des hin- und herbeweglichen Riegelelements 15 auf. In Anlage an der Anschlagkante 29 wird der Führungszapfen 19 und damit das Riegelelement 15 bei einer Bewegung der Getriebestangen-Verlängerung 13 entgegen der Federkraft der das Riegelelement 15 vorspannenden Feder (nicht dargestellt) mitgeführt.
  • Anhand der Figuren 2 bis 4, die jeweils den oberen Federschnäpper 9 zeigen, wird nachfolgend die Funktionsweise der zweiten Verriegelungseinrichtung 5 erklärt.
  • Befindet sich gemäß der Fig. 2 das Griffelement 10 in einer Griffstellung B, ist die erste Verriegelungseinrichtung 4 deaktiviert, das heißt, dass sich die Zapfen 7 nicht in Eingriff mit den Zapfenaufnahmen 6 befinden, während die zweite Verriegelungseinrichtung 5 aktiviert ist (siehe auch Fig. 14). Denn das Riegelelement 15 ist ausgefahren und steht demnach in Eingriff mit der Riegelaufnahme 16 (sofern der Flügel 22 geschlossen ist bzw. am Blendrahmen 21 anliegt).
  • Wird das Griffelement aus der Griffstellung B in die Griffstellung C überführt, wie beispielhaft in der Fig. 3 dargestellt, bewegt sich die Getriebestange 11 nach unten, während sich die Getriebestangen-Verlängerung 13 nach links bewegt. Bei dieser Bewegung wird das Riegelelement 15 in das Gehäuse 17 des Federschnäppers 9 gezogen und die zweite Verriegelungseinrichtung 5 deaktiviert (siehe auch Fig. 15). Zugleich wird eine Rückstellfeder 12 gespannt, die endseitig in Verlängerung der Getriebestangen-Verlängerung 13 angeordnet ist. Die gespannte Rückstellfeder 12 bewirkt, dass mit Loslassen des Griffelements 10 dieses in die Griffstellung B zurückgezogen wird (siehe Pfeil in der Fig. 3), so dass die zweite Verriegelungseinrichtung 5 automatisch erneut aktiviert wird.
  • Zur Aktivierung der ersten Verriegelungseinrichtung 4 wird das Griffelement 10 gemäß der Fig. 4 aus der Griffstellung B in die Griffstellung A überführt, was einer 90°-Drehung des Griffelements 10 entspricht. Die Getriebestange 11 bewegt sich nach oben, die Getriebestangen-Verlängerung 13 bewegt sich nach rechts. Dabei werden die mitgeführten Zapfen 7 in Eingriff mit den Zapfenaufnahmen 6 gebracht (siehe Pfeile). Die zweite Verriegelungseinrichtung 5 bleibt - unverändert - aktiviert.
  • Wie den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Rückstellfeder 12 im Bereich der oberen Nebenschließkante 25 angeordnet und als Schraubenzugfeder ausgeführt. Es ist nicht zwingend erforderlich die Rückstellfeder 12 im Bereich der oberen Nebenschließkante 25 anzuordnen und/oder als Schraubenzugfeder auszuführen. Die Ausführung als Schraubenzugfeder besitzt jedoch den Vorteil, dass die Rückstellfeder 12 - im Unterschied zu einer Schraubendruckfeder - unter Spannung bzw. Belastung nicht ausknicken kann. Von der Bewegungsrichtung der Getriebestange 11 und der Getriebestangen-Verlängerungen 13 hängt es dann ab, wo die Schraubenzugfeder im Getriebe 3 anzuordnen ist. Die Anordnung hat in der Weise zu erfolgen, dass sichergestellt ist, dass die Rückstellfeder 12 gespannt wird, wenn die zweite Verriegelungseinrichtung 5 deaktiviert wird. Denn nur dann ist die zweite Verriegelungseinrichtung 5 als "selbstschließend" im Sinne der Brandschutzverordnung zu betrachten.
  • Anhand der Figuren 16 bis 22, die jeweils den unteren Federschnäpper 9 des Fensters 2 der Fig. 1 zeigen, wird erneut die Funktionsweise der zweiten Verriegelungseinrichtung 5 erklärt, da es auf kleine Unterschiede hinzuweisen gilt. Wie insbesondere der Fig. 16 zu entnehmen ist, ist die Orientierung des unteren Federschnäppers 9 verändert. Denn das Riegelelement 15 ragt auf der linken Seite aus dem Gehäuse 17 heraus. Da die Schnäpperaufnahme 8 symmetrisch ausgebildet ist, kann die gleiche Schnäpperaufnahme 8 sowohl für den oberen Federschnäpper 9 als auch für den unteren Federschnäpper 9 verwendet werden. Dies unterscheidet sich demnach von der Schnäpperaufnahme 8 für den oberen Federschnäpper 9 nicht (siehe Figuren 17 und 18).
  • Fig. 19 zeigt, dass die Getriebestange 11 an ihrem unteren Ende über eine Umlenkeinrichtung 14 mit einer Getriebestangen-Verlängerung 13 verbunden ist, so dass bei einer Bewegung der Getriebestange 11 nach unten die Getriebestangen-Verlängerung 13 nach rechts verschoben wird. Gleiches gilt für die an der Getriebestangen-Verlängerung 13 angeordneten Zapfen 7 der ersten Verriegelungseinrichtung 4. In der die Getriebestangen-Verlängerung 13 abdeckenden Stulpschiene 18 sind hierzu Ausnehmungen 30 analog der Ausnehmung 28 für den Führungszapfen 19 des Riegelelements 15 ausgebildet.
  • Befindet sich das Griffelement 10 gemäß der Fig. 20 in der Griffstellung B ist die erste Verriegelungseinrichtung 4 deaktiviert, während die zweite Verriegelungseinrichtung 5 aktiviert ist, da das Riegelelement 15 des Federschnäppers 9 ausgefahren ist.
  • Wird gemäß der Fig. 21 das Griffelement 10 aus der Griffstellung B in die Griffstellung A überführt, verschiebt sich die Getriebestangen-Verlängerung 13 nach links und mit ihr die Zapfen 7, so dass diese in Eingriff mit den Zapfenaufnahmen 6 gebracht werden (in der Fig. 21 nicht dargestellt). Die zweite Verriegelungseinrichtung 5 wird nicht betätigt, da der Führungszapfen 19 des Riegelelements 15 nicht zur Anlage an der Anschlagkante 29 der in der Getriebestangen-Verlängerung 13 ausgebildeten Führung 20 gelangt. Somit vergrößert sich ein Abstand a zwischen dem Zapfen 7 und dem Federschnäpper 9.
  • Wird jedoch gemäß der Fig. 22 das Griffelement 10 in die Griffstellung C überführt, verschiebt sich die Getriebestangen-Verlängerung 13 nach rechts und mit ihr die Zapfen 7, so dass der Abstand a wieder kleiner wird. Zugleich gelangt der Führungszapfen 19 des Riegelelements 15 zur Anlage an der Anschlagkante 29 der Führung 20, so dass das Riegelelement 15 mitgeführt und in das Gehäuse 17 des Federschnäppers 9 gedrückt wird. In der Griffstellung C sind somit beide Verriegelungseinrichtungen 4 und 5 deaktiviert. Insoweit entspricht die Funktionsweise des unteren Federschnäppers 9 der des oberen. Im Unterschied zum oberen Federschnäpper 9 wird der untere Federschnäpper 9 jedoch nicht durch das Getriebe 3 in das Gehäuse 17 gezogen, sondern gedrückt.
  • In der Fig. 23 ist in einer Explosionsdarstellung ein weiteres Fenster 2 mit einem erfindungsgemäßen Beschlag 1 dargestellt, der sich von dem zuvor beschriebenen Beschlag 1 insbesondere durch die Lage der Rückstellfeder 12 unterscheidet. Die Rückstellfeder 12 ist diesmal nicht im Bereich einer Nebenschließkante 25, sondern im Bereich der Hauptschließkante 23 angeordnet, und zwar in einer Ausnehmung 42 des Flügels 22. Auf diese Weise wird im Bereich der Nebenschließkante 25 Platz für einen Schließer 35 geschaffen, der bei geöffnetem Fenster 2 den Flügel 22 selbsttätig wieder in die Schließstellung überführt, so dass das Fenster 2 selbstschließend ist.
  • Das Fenster 2 der Fig. 23 ist analog dem Fenster 2 der Fig. 1 dargestellt, das heißt, dass sich auch in der Fig. 23 verschiedene Ansichten überlagern bzw. Profilquerschnitte in die Ansichten eingezeichnet sind.
  • Der Beschlag 1 des Fensters 2 der Fig. 23 weist wiederum ein Getriebe 3 mit einer Getriebestange 11 und jeweils endseitig mit der Getriebestange 11 über eine Umlenkeinrichtung 14 verbundene Getriebestangen-Verlängerungen 13 auf. Die Getriebestange 11 und die Getriebestangen-Verlängerungen 13 sind mit Zapfen 7 einer ersten Verriegelungseinrichtung 4 ausgestattet, die in Eingriff mit Zapfenaufnahmen 6 des Blendrahmens 21 bringbar sind. Die Getriebestangen-Verlängerungen 13 weisen zudem jeweils einen Federschnäpper 9 einer zweiten Verriegelungseinrichtung 5 auf, der in Eingriff mit einer Schnäpperaufnahme 8 des Blendrahmens 21 bringbar ist. Die Funktionsweise der beiden Verriegelungseinrichtungen 4, 5 entspricht der des zuvor beschriebenen Fensters 2, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 22 verwiesen wird. Nachfolgend wird lediglich auf die veränderte Anordnung und Ausgestaltung der Rückstellfeder 12 eingegangen.
  • Wie insbesondere den Figuren 12a) und 12b) zu entnehmen ist, ist die in der Ausnehmung 42 des Flügels 22 aufgenommene Rückstellfeder 12 als Schraubenzugfeder ausgeführt. Ein erstes Ende der Rückstellfeder 12 ist über ein Befestigungselement 36, das vorliegend als Schraube ausgeführt ist, mit der Getriebestange 11 wirkverbunden, und zwar in der Weise, dass die Rückstellfeder 12 bei einer Bewegung der Getriebestange 11 mitgeführt wird. Dabei wird jedoch nur dann ein Spannen der Rückstellfeder 12 bewirkt, wenn das Griffelement 10 aus der Griffstellung B (siehe Fig. 26) in die Griffstellung C (siehe Fig. 27) überführt wird. Denn andernends ist die Rückstellfeder 12 über eine Führungsschiene 37 und ein in ein Langloch 40 der Führungsschiene 37 eingreifendes Befestigungselement 39 am Flügel 21 festgelegt, so dass sich die Rückstellfeder 12 und die Führungsschiene 37 relativ zum Flügel 21 bewegen können. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer Bewegung des Griffelements 10 aus der Griffstellung A (siehe Fig. 25) in die Griffstellung B (siehe Fig. 26) kein Spannen der Rückstellfeder 12 erfolgt, sondern lediglich die erste Verriegelungseinrichtung 4 deaktiviert wird. Die Rückstellfeder 12 wird erst gespannt, wenn das Befestigungselement 39 zur Anlage an der Führungsschiene 37 gelangt (siehe Figuren 26 und 27).
  • In das Langloch 40 der Führungsschiene 37 greift ferner ein Führungsstift 38 ein, der durch ein Langloch 41 der Getriebestange 11 hindurchgeführt und mit einer die Getriebestange 11 abdeckenden Stulpschiene 18 fest verbunden ist. Die Lage des Führungsstifts 38 ist somit unveränderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlag
    2
    Fenster
    3
    Getriebe
    4
    Verriegelungseinrichtung
    5
    Verriegelungseinrichtung
    6
    Zapfenaufnahme
    7
    Zapfen
    8
    Schnäpperaufnahme
    9
    Federschnäpper
    10
    Griffelement
    11
    Getriebestange
    12
    Rückstellfeder
    13
    Getriebestangen-Verlängerung
    14
    Umlenkeinrichtung
    15
    Riegelelement
    16
    Riegelaufnahme
    17
    Gehäuse
    18
    Stulpschiene
    19
    Führungszapfen
    20
    Führung
    21
    Blendrahmen
    22
    Flügel
    23
    Hauptschließkante
    24
    Kante
    25
    Nebenschließkante
    26
    Auflaufschräge
    27
    Anlaufschräge
    28
    Ausnehmung
    29
    Anschlagkante
    30
    Ausnehmung
    31
    Schraubenaufnahme
    32
    Drehlager
    33
    Nussgetriebe
    34
    Grundausnehmung
    35
    Schließer
    36
    Befestigungselement
    37
    Führungsschiene
    38
    Führungsstift
    39
    Befestigungselement
    40
    Langloch
    41
    Langloch
    42
    Ausnehmung

Claims (14)

  1. Beschlag (1) für ein Fenster (2), insbesondere Drehflügelfenster, umfassend ein Getriebe (3), eine mittels des Getriebes (3) betätigbare erste Verriegelungseinrichtung (4) und eine mittels des Getriebes (3) betätigbare zweite Verriegelungseinrichtung (5), wobei die erste Verriegelungseinrichtung (4) mindestens einen in Eingriff mit einer Zapfenaufnahme (6) bringbaren Zapfen (7) und die zweite Verriegelungseinrichtung (5) mindestens einen in Eingriff mit einer Schnäpperaufnahme (8) bringbaren Federschnäpper (9) aufweist, ferner umfassend ein Griffelement (10), das zur Betätigung des Getriebes (3) mit einer Getriebestange (11) des Getriebes (3) wirkverbunden und in mindestens drei Griffstellungen (A, B, C) bewegbar ist, wobei in der Griffstellung (A) beide Verriegelungseinrichtungen (4, 5) aktiviert sind, in der Griffstellung (B) lediglich die zweite Verriegelungseinrichtung (5) aktiviert ist und in der Griffstellung (C) beide Verriegelungseinrichtungen (4, 5) deaktiviert sind, und wobei das Getriebe (3) mindestens eine Rückstellfeder (12) zur automatischen Rückstellung des Griffelements (10) aus der Griffstellung (C) in die Griffstellung (B) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (12) unmittelbar oder mittelbar mit der Getriebestange (11) wirkverbunden ist, so dass die Rückstellkraft der Rückstellfeder (12) über die Getriebestange (11) auf das Griffelement (10) übertragbar ist.
  2. Beschlag (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (12) in Verlängerung der Getriebestange (11) oder parallel zur Bewegungsrichtung der Getriebestange (12) angeordnet ist.
  3. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (12) als Zugfeder, insbesondere als Schraubenzugfeder, ausgeführt ist.
  4. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Federschnäpper (9) der zweiten Verriegelungseinrichtung (5) mit der Getriebestange (11) und/oder mit einer Getriebestangen-Verlängerung (13) wirkverbunden ist, die vorzugsweise winklig zur Getriebestange (11) ausgerichtet und mit dieser über eine Umlenkeinrichtung (14) verbundenen ist.
  5. Beschlag (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelungseinrichtung (5) mindestens zwei Federschnäpper (9) umfasst, die mit unterschiedlichen, jeweils über eine Umlenkeinrichtung (14) mit der Getriebestange (11) verbundenen Getriebestangen-Verlängerungen (13) wirkverbunden sind.
  6. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zapfen (7) der ersten Verriegelungseinrichtung (4) in einem Abstand (a) zum Federschnäpper (9) angeordnet ist und der Abstand (a) durch Betätigen des Getriebes (3) veränderbar ist.
  7. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federschnäpper (9) ein hin- und herbeweglich gelagertes und mittels der Federkraft einer Feder vorgespanntes Riegelelement (15) umfasst, das in Eingriff mit einer Riegelaufnahme (16) bringbar ist, die vorzugsweise innerhalb der Schnäpperaufnahme (8) ausgebildet ist.
  8. Beschlag (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federschnäpper (9) ein Gehäuse (17) umfasst, in dem das federvorgespannte Riegelelement (15) hin- und herbeweglich gelagert und über die Feder am Gehäuse (17) abgestützt ist.
  9. Beschlag (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federschnäpper (9) über das Gehäuse (17) mit einer Stulpschiene (18) des Getriebes (3) verbunden ist.
  10. Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, das federvorgespannte Riegelelement (15) des Federschnäppers (9) einen Führungszapfen (19) aufweist, der sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegelelements (15) erstreckt und in eine Führung (20) des Getriebes (3) eingreift, wobei vorzugsweise der Führungszapfen (19) das Gehäuse (17) und/oder die Stulpschiene (18) durchgreift.
  11. Fenster (2), insbesondere Drehflügelfenster, umfassend einen Blendrahmen (21) und einen gegenüber dem Blendrahmen (21) drehbeweglichen Flügel (22) zum Öffnen und Schließen des Fensters (2) sowie einen zwischen dem Blendrahmen (21) und dem Flügel (22) angeordneten Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Fenster (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10), das Getriebe (3) und der mindestens eine Zapfen (7) der ersten Verriegelungseinrichtung (4) sowie der mindestens eine Federschnäpper (9) der zweiten Verriegelungseinrichtung (5) mit dem Flügel (22) verbunden sind, während die Zapfenaufnahme (6) und die Schnäpperaufnahme (8) gegenüberliegend am Blendrahmen (21) angeordnet sind.
  13. Fenster (2) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) im Bereich einer vertikal verlaufenden Hauptschließkante (23) des Flügels (22) angeordnet ist, die gegenüberliegend einer Kante (24) angeordnet ist, im Bereich welcher der Flügel (22) drehbar am Blendrahmen (21) gelagert ist.
  14. Fenster (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federschnäpper (9) der zweiten Verriegelungseinrichtung (5) im Bereich einer winklig zur Hauptschließkante (23) angeordneten Nebenschließkante (25) des Flügels (22) angeordnet ist.
EP18195541.0A 2018-09-19 2018-09-19 Beschlag für ein fenster, fenster Active EP3626918B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18195541.0A EP3626918B1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Beschlag für ein fenster, fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18195541.0A EP3626918B1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Beschlag für ein fenster, fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3626918A1 EP3626918A1 (de) 2020-03-25
EP3626918B1 true EP3626918B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=63642895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195541.0A Active EP3626918B1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Beschlag für ein fenster, fenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3626918B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196236A1 (en) * 2005-01-25 2006-09-07 Frank Gruenendahl Lock with pivoting release

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8616210U1 (de) 1986-06-16 1986-07-31 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verschlußvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19506430C2 (de) * 1995-02-24 1997-04-10 Aubi Baubeschlaege Gmbh Schnäpper für eine Drehkipptür
EP1231345B1 (de) * 2001-02-12 2011-08-31 HAUTAU GmbH Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE102006054745B4 (de) * 2006-11-21 2014-08-14 Burg F.W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE102007002634A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-31 SCHÜCO International KG Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE202008006506U1 (de) * 2008-05-14 2008-08-28 Siegenia-Aubi Kg Schnäpper für eine Drehkipptür
DE102012021008B3 (de) * 2012-10-26 2013-11-28 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196236A1 (en) * 2005-01-25 2006-09-07 Frank Gruenendahl Lock with pivoting release

Also Published As

Publication number Publication date
EP3626918A1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
WO2023143824A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8330967U1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung fuer eine verriegelte tuer
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE20105251U1 (de) Fehlbedienungssicherung
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE10002222C1 (de) Fehlbedienungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20220117BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101ALI20220117BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20220117BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20220117BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20220117BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20230210BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101ALI20230210BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20230210BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20230210BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20230210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

26N No opposition filed

Effective date: 20240517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231116