EP0120435A2 - Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln - Google Patents
Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0120435A2 EP0120435A2 EP84102993A EP84102993A EP0120435A2 EP 0120435 A2 EP0120435 A2 EP 0120435A2 EP 84102993 A EP84102993 A EP 84102993A EP 84102993 A EP84102993 A EP 84102993A EP 0120435 A2 EP0120435 A2 EP 0120435A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profiles
- wall
- training according
- legs
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/263—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
Definitions
- the invention relates to the formation of hot gas on heating boilers according to the preamble of the main claim.
- heating boilers equipped therewith have proven themselves well and have been introduced on the market.
- Such boilers are operated today with what is known as the sliding temperature and are therefore referred to as low-temperature boilers.
- the invention is therefore based on the object of solving this problem, that is, a heating gas train training of the type mentioned is to be improved in such a way that taking into account the corrosion protection needs of the objective of being able to operate such heating boilers also as low-temperature boilers with a sliding temperature at higher output ranges, Can be taken into account.
- U-shaped profiles are known according to DOS 15 Ol 676 and 20 25 472, but these profiles form the wall itself in the boilers concerned, which separates the water-carrying from the gas-carrying space.
- the design principle according to the invention can also be used not only for trains which have only a water-cooled wall, but also for trains which have water-cooled walls on the opposite side.
- the U-profiles are used on the one hand to form the heating gas flues, but on the other hand their base webs simultaneously form a largely condensation-preventing double wall on the water-carrying train wall, because they are arranged close to one another, and, as will be explained in more detail below, a specifically metered one Heat transfer to the wall takes place, which has the effect during start-up processes, but also during operation, particularly in the low-temperature area of the boiler, that the areas towards the fume cupboard can heat up more quickly because of the lower heat transfer there, which counteracts or largely prevents the accumulation of condensate.
- the legs of a profile are pressed together, which is done with a suitable wedge-shaped tool that is pressed between the free legs of two adjacent profiles, where applicable. it can also be ensured that the resulting traction channels narrow towards the discharge side in adaptation to the decreasing gas volume.
- the draft wall is rounded to form a tube or partial tube and closed with a longitudinal weld seam
- a multitude of heating gas flues with approximately triangular cross sections are created around the pot-like combustion chamber to be used later, each alternating with their distal base points against the combustion chamber and are directed against the wall.
- heating gas train design according to the invention and its various design options are explained in more detail below with reference to the drawing of exemplary embodiments.
- the rear cover 25 is provided with a flue gas outlet connection 26.
- the deflection chamber 27 is arranged in the tube formed by the wall on the burner side (burner not shown).
- the pot-like combustion chamber 28 sits in the free space between the heating gas flues 8, and the flue gas collecting chamber 28 'is located behind it.
- This boiler structure is not absolutely essential, just as the combustion chamber 28 must be cylindrical and the heating gas flues 8 must be arranged in a ring structure. Opposite 8 additional post-switching heating surfaces can be arranged behind the combustion chamber 28 or the heating gas flues. Furthermore, the walls of the combustion chamber can also be designed as water-carrying double walls, the interior of which is connected in a suitable manner to the other interior of the housing 22. This would be the case in which the heating gas flues 8 are delimited on both sides by water-cooled walls 3, 3 '.
- the sheet metal blanks for the rib profiles 1 look like they can be seen in FIG. 2 before they are deformed into U-profiles.
- the side slots are used to compensate for thermal expansion, but are not absolutely necessary.
- the profiles thus formed are placed close to one another in the sense of FIG. 4 on the sheet metal cut of the wall 3 which later forms the pipe, is still planar or is slightly bulged, and is welded to the wall in the region of the longitudinal welding slots 16.
- a wedge-shaped tool (shown in simplified form as a triangle) is pressed between the free legs 9 of each two adjacent profiles 1, so that the profiles then appear in cross-section, as can be seen in FIG. 5 and FIG. 1.
- Opposite longitudinal weld seams can also be laid in the gussets 30 '(FIG. 5) which form. It is also possible to bend the legs in the sense of FIG. 6.
- annular shell 30 can advantageously either wholly or, as shown, partly freely project in the region of the tube Flue gas collection chamber 28 'are arranged, but for which it is essential that these are welded with their inner edge to the profiles 1 in order to ensure heat flow from the profiles into the shell 30, so that this can also heat up quickly.
- thermally conductively connected in some areas means the slot welding connection described above, but it is also possible, and this is also preferred because of the much lower cost, to base the webs 2 with, for example, a tungsten electrode (ie without the addition of additional welding material ) to be welded or melted.
- the attachment of slots 16 of different sizes and distances can be omitted, and the attachment takes place in such a way that the stitching area or the resulting thermal bridge 5 becomes narrower or smaller from front to back.
- the flow channels of the heating gas flue which are U-shaped in cross section are formed by rectangular profiles 10, i.e. two adjacent profiles 10 complement each other to form a U-profile.
- U-profiles 1 can also be arranged at a distance from one another, the free surfaces of wall 3 being covered with correspondingly wide intermediate webs 12 in order to maintain the double wall principle in all surface areas.
- the legs 9 or ribs of the profiles 1, 10, 11 can, as indicated in FIG. 7, be provided at intervals with flag-like bends 19. 7, 8, the wall of the combustion chamber 28 which is not water-cooled in this case is designated by 3 ".
- a water-cooled additional wall 3 ′ for the heating gas flue (FIG. 9) also arises (boilers of this type are known), in which the profiles described on both walls 3, 3 now occur 'are arranged and determined according to the same principle.
- the arrangement can be such that the longitudinal edges 17 of the opposing profiles 1, 10, 11 end approximately in the same intermediate plane or protrude somewhat into the space 18 of the other profiles .
- an arrangement according to FIG. 9 is advantageously chosen such that the longitudinal edges 17 run closely above the welded points of the heat-conducting bridge 5.
- legs 9 can also have a common base web, and the whole can also be designed, for example, as an extruded profile with a suitable wall thickness.
- the train formation is shown in a straight extension, which can of course also be used in this form depending on the structural conditions on the boiler.
- trains in this design generally have more or less curved walls 3 or 3 ', i.e. the exemplary embodiments shown also apply to such curved surfaces.
- An essential aspect of the entire hot gas train training, as described, is as summarized send to a certain extent draining hot gas-carrying areas in such a way that condensate formation is largely prevented, but on the other hand it is ensured that any condensate deposits are evaporated as quickly as possible when the boiler is restarted.
- train designs described is not limited to trains in heating boilers, which is for the sake of simplicity, but that they can also be used in heat exchangers (gas / liquid) in which condensate formation Must be taken into account, that is, in particular heat exchangers, which are used in the form of separate devices downstream of a boiler.
- train training is not limited to thermal devices for burning liquid or gaseous fuels.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft die Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Derartige Heizgaszugausbildungen an Heizungskesseln sind allgemein bekannt, und damit ausgestattete Heizungskessel haben sich gut bewährt und auf dem Markt eingeführt. Solche Heizungskessel werden heute mit sogenannt gleitender Temperatur gefahren und werden deshalb als Niedertemperaturkessel bezeichnet.
- Diese Heizungskessel sind in modernster Ausführung sogar ganz abschaltbar und mit einer Korrosionsschutzeinlage versehen, die aus einem Gußkörper besteht, welcher in den rohrförmigen Einsatz aus Stahlblech eingepreßt bzw. eingeschrumpft ist (DE-PS 29 48 864). Wie sich gezeigt hat, haben derartige Heizungskessel nach oben eine deutliche Leistungsgrenze, d.h., der Rohrzug bzw. insbesondere der eingepaßte Gußeinsatz lassen sich wirtschaftlich nur bis zu einem maximalen Durchmesser herstellen und, wenn dieser überschritten wird, ergibt sich ein Mißverhältnis zwischen den Zugheizflächen (Nachschaltheizflächen) und dem Brennkammervolumen.
- Diese Grenzen liegen in der Größenordnung zwischen etwa 40 - 60 cm des Durchmessers und bezüglich der Leistung bei etwa 25 - 35.000 kcal.
- Will man also einerseits das Bauprinzip der eingangs genannten Art beibehalten, andererseits aber konstruktionsbedingte Leistungsgrenzen und damit Größenabmessungen überschreiten, so verlangt dies das Beschreiten anderer Wege insbesondere was die Ausbildung der Heizgaszüge betrifft.
- Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen, d.h., es soll eine Heizgaszugausbildung der eingangs genannten Art dahingehend verbessert werden, daß unter Berücksichtigung der Korrosionsschutzbedürfnisse der Zielsetzung, solche Heizungskessel auch als Niedertemperaturkessel mit gleitender Temperatur bei höheren Leistungsbereichen betreiben zu können, Rechnung getragen werden kann.
- Diese Aufgabe ist mit einer Heizgaszugausbildung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
- U-förmig ausgebildete Profile sind zwar nach den DOS 15 Ol 676 und 20 25 472 bekannt, diese Profile bilden aber bei den betreffenden Kesseln die Wand selbst, die den wasserführenden vom gasführenden Raum trennt. Obgleich Anlaß für die erfindungsgemäße Ausbildung die vorerwähnten Grenzen waren, soll dies nicht ausschließen, daß das erfindungsgemäße Lösungsprinzip nicht auch für Heizungskessel mit kleineren Leistungsbereichen zur Anwendung kommen kann. Das erfindungsgemäße Ausbildungsprinzip ist auch nicht nur für Züge anwendbar, die nur eine wassergekühlte Wand haben, sondern auch für solche, die gegenüberliegend wassergekühlte Wände aufweisen.
- Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung sind die U-Profile einerseits zur Ausbildung der Heizgaszüge herangezogen, andererseits bilden aber deren Basisstege gleichzeitig, da dicht an dicht aneinander angeordnet, eine weitgehend kondensatverhindernde Doppelwand an der wasserführenden Zugwand, wobei, was noch näher erläutert wird, ein gezielt dosierter Wärmeübergang zur Wand erfolgt, was bei Anfahrvorgängen aber auch im Betrieb insbesondere im Niedertemperaturbereich des Kessels die Wirkung hat, daß sich die zur Abzugsseite hin liegenden Bereiche wegen des dort geringeren Wärmeübergangs schneller aufheizen können, wodurch einem Kondensatanfall entgegengewirkt bzw. dieser weitgehend unterbunden wird.
- Da bei dieser Lösung nur Profilstreifen zu verarbeiten sind, können mit dieser auch größervolumige Kessel der erwähnten Art in dieser Weise ausgebildet werden. Die Anbringung der Profile ist denkbar einfach, da diese, von bestimmten Ausführungsformen abgesehen, mit ihren Basisstegen unmittelbar nebeneinander auf die zu bestückende Zugwand aufgelegt und an ihren Basisstegen angeschweißt werden.
- Danach werden bei einer bestimmten Ausführungsform jeweils die Schenkel eines Profiles aufeinander zusammengedrückt, was mit einem geeigneten keilförmigen Werkzeug erfolgt, das zwischen die freien Schenkel zweier benachbarter Profile eingedrückt wird, wobei gegf. auch dafür Sorge getragen werden kann, daß die sich ergebenden Zugkanäle zur Abzugsseite hin in Anpassung an das abnehmende Gasvolumen verengen.
- Bei diesem Herstellungsvorgang (nach Anbringung der Profile wird die Zugwand zu einem Rohr oder Teilrohr gerundet und mit einer Längsschweißnaht geschlossen) entsteht rings um die später einzusetzende topfartige Brennkammer eine Vielzahl von Heizgaszügen mit etwa dreieckigen Querschnitten, die jeweils abwechselnd mit ihren basisfernen Spitzen gegen die Brennkammer und gegen die Wand gerichtet sind.
- Das erfindungsgemäße Lösungsprinzip läßt sich jedoch noch, insbesondere was die Ausbildung von im Querschnitt U-förmigen Zugkanälen betrifft, durch mehrere Ausführungsvarianten im Sinne der Unteransprüche 3 bis 12 verwirklichen.
- Die erfindungsgemäße Heizgaszugausbildung und deren verschiedene Ausführungsmöglichkeiten werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigt schematisch
- Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Heizungskessel allerdings nur beispielhafter Art;
- Fig. 2 einen Blechzuschnitt für die U-Profile;
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Heizungskessel;
- Fig. 4 im Schnitt die U-Profile nach Anbringung auf dem noch planen, später das Rohr bildenden Blechzuschnitt;
- Fig. 5 im Schnitt die U-Profile gemäß Fig. 4 nach ihrer Verformung;
- Fig. 6 eine besondere Ausführungsform hinsichtlich der Zu richtung der U-Profile gemäß Fig. 5 in Draufsicht und
- Fig. 7 - 11 im Schnitt besondere und bevorzugte Ausführungsformen der Profile und ihrer gegenseitigen Zuordnung an allein oder beidseitig wasserführenden Zugwänden.
- Der Heizungskessel gemäß Fig. 3 ist nur ein Beispiel und besteht in an sich bekannter Weise aus einem wasserführenden Gehäuse 22, dessen Vorder- und Rückwand 23, 24 flüssigkeitsdicht von der rohrförmigen Wand 3 durchgriffen werden, wobei die überstehenden Enden mit-Deckeln oder Türen verschlossen sind. Der hintere Deckel 25 ist mit einem Rauchgasabzugsstutzen 26 versehen. Im von der Wand gebildeten Rohr ist brennerseitig (Brenner nicht dargestellt) die Umlenkkammer 27 angeordnet. Im Freiraum zwischen den Heizgaszügen 8 sitzt die topfartige Brennkammer 28, und dahinter befindet sich die Rauchgassammelkammer 28'.
- Dieser Kesselaufbau ist nicht unbedingt zwingend, genausowenig wie die Brennkammer 28 zylindrisch sein muß und die Heizgaszüge 8 im Ringverband angeordnet sein müssen. Gegf. können hinter der Brennkammer 28 bzw. den Heizgaszügen 8 zusätzliche Nachschaltheizflächen angeordnet werden. Ferner können auch die Wände der Brennkammer als wasserführende Doppelwände ausgebildet sein, deren Innenraum mit dem anderen Innenraum des Gehäuses 22 in geeigneter Weise verbunden ist. Dies wäre der Fall, bei dem die Heizgaszüge 8 beidseitig von wassergekühlten Wänden 3, 3' begrenzt werden.
- Die Blechzuschnitte für die Rippenprofile 1 sehen vor der Verformung zu U-Profilen so aus, wie aus Fig. 2 erkennbar. Die seitlichen Schlitze dienen zum Ausgleich von Wärmedehnungen, sind aber nicht unbedingt erforderlich.
- Nach Hochkanten der die freien Schenkel 29 bildenden Flächen werden die so gebildeten Profile im Sinne der Fig. 4 auf die später das Rohr bildende, noch planen oder schwach vorgewölbten Blechzuschnitt der Wand 3 dicht nebeneinander aufgelegt und im Bereich der Längsschweißschlitze 16 mit der Wand verschweißt.
- Wie aus Fig. 2 erkennbar, nimmt die Länge dieser Schlitze 16 nach hinten ab, während ihre Distanz zueinander zunimmt, d.h., es entstehen in Verbindung mit dem Blechzuschnitt Wärmeleitbrücken 5 unterschiedlicher Größe. Dies gilt auch für alle noch nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsbeispiele.
- Nun wird zwischen die freien Schenkel 9 jeweils zweier benachbarter Profile 1 ein keilförmiges Werkzeug (als Dreieck vereinfacht dargestellt) eingedrückt, so daß sich danach die Profile im Querschnitt, wie aus Fig. 5 bzw. Fig. 1 ersichtlich, darstellen. Gegf. können in den sich bildenden Zwickeln 30' (Fig. 5) zusätzlich Längsschweißnähte verlegt werden. Ferner ist es möglich, die Abwinkelung der Schenkel im Sinne der Fig. 6 vorzunehmen.
- Vorteilhaft kann am hinteren Ende des Rohres eine ringförmige Schale 30 entweder ganz oder, wie dargestellt, zum Teil frei herausragend im Bereich der Rauchgassammelkammer 28' angeordnet werden, für die aber wesentlich ist, daß diese mit ihrem inneren Rand mit den Profilen 1 verschweißt sind, um einen Wärmefluß aus den Profilen in die Schale 30 zu gewährleisten, so daß sich auch diese schnell aufheizen kann.
- Unter der Angabe "in Teilbereichen wärmeleitend verbunden" ist einmal die vorbeschriebene Schlitzschweißverbindung zu verstehen, zum anderen ist es aber auch möglich, und dies wird auch wegen des wesentlich geringeren Aufwandes bevorzugt, die Basisstege 2 mit bspw. einer Wolframelektrode (d.h. ohne Zufuhr von Zusatzschweißwerkstoff) anzuschweißen bzw. anzuschmelzen.
- Die Anbringung von Schlitzen 16 unterschiedlicher Größe und Distanz kann dabei entfallen, und die Anheftung geschieht dabei in der Weise, daß der Heftbereich bzw. die sich ergebende Wärmeleitbrücke 5 von vorn nach hinten schmaler bzw. geringer wird.
- Dies läßt sich ohne weiteres und einfach durch entsprechend geregelte Stromzufuhr zur Elektrode bewerkstelligen, wobei gegf. auch die Möglichkeit besteht, die Schweiß- bzw. Heftnaht im Sinne der unterschiedlichen Distanzen der Schlitze gemäß Fig. 2 zu unterbrechen.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 - 11 werden nunmehr die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- Gemäß Fig. 7 werden hier die im Querschnitt U-förmigen Strömungskanäle des Heizgaszuges durch rechtwinklige Profile 10 gebildet, d.h. zwei benachbarte Profile 10 ergänzen sich jeweils zu einem U-Profil. Gleiches gilt für die T-förmigen Profile 11 gemäß Fig. 11.
- Gemäß Fig. 8 können aber auch U-Profile 1 mit Abstand zueinander angeordnet werden, wobei die freibleibenden Flächen der Wand 3 mit entsprechend breiten Zwischenstegen 12 abgedeckt werden, um das Doppelwandprinzip in allen Flächenbereichen aufrecht zu erhalten.
- Bei den Profilen gemäß Fig. 7, 8 werden vorteilhaft beim Pressen der Profile in den Übergangsbereichen 13 der Schenkel 9 zu den Basisstegen 2 Profilkröpfungen 14 vorgesehen, die zur Aufnahme der Anschlußränder 15 benachbart angeordneter Basisstege 2 bzw. der Zwischenstege 12 dienen.
- Dies ist vorteilhaft, um ein Hochwölben beim Schweissen der Basisstege 2 bzw. der Zwischenstege 12 zu verhindern.
- Die Schenkel 9 bzw. Rippen der Profile 1, 10, 11, können, wie in Fig. 7 angedeutet, in Abständen mit fahnenartigen Ausbiegungen 19 versehen werden. Mit 3" ist in diesen Fig. 7, 8 übrigens die Wand der in diesem Fall nicht wassergekühlten Brennkammer 28 bezeichnet.
- Wenn die Brennkammer im Gegensatz zu Fig. 3 eine wassergekühlte Wand hat, so entsteht (derartige Kessel sind bekannt) auch eine wassergekühlte zusätzliche Wand 3' für den Heizgaszug (Fig. 9), in dem nun die beschriebenen Profile an beiden Wänden 3, 3' nach dem gleichen Prinzip angeordnet und festgelegt werden.
- Je nach freiem Querschnitt eines derartigen Zuges und je nach Länge der Schenkel 9 kann die Anordnung derart erfolgen, daß die Längsränder 17 der sich gegenüberstehenden Profile 1, 10, 11 etwa in der gleichen Zwischenebene enden oder etwas in den Zwischenraum 18 der jeweils anderen Profile einragen.
- Vorteilhaft wird jedoch eine Anordnung gemäß Fig. 9 derart gewählt, daß die Längsränder 17 dicht über den geschweißten Stellen der Wärmeleitbrücke 5 verlaufen.
- Da sich diese Längskanten 17 beim Wiederanfahren bzw. generell bei Betrieb im Niedertemperaturbereich des Kessels sehr schnell aufheizen, jedenfalls wesentlich schneller als die der Kühlung unterliegenden Wärmeleitbrücken, kann sich die Aufheizung der Längskanten 17 via Strahlung auch auf etwa an den Wärmeleitbrücken gebildetes Kondensat auswirken, so daß dieses schneller verdampft.
- Wie aus Fig. 10 erkennbar, können auch mehrere Schenkel 9 einen gemeinsamen Basissteg haben, und das Ganze bspw. auch als Strangpreßprofil mit geeigneter Wandstärke ausgebildet sein.
- In den Fig. 7 bis 11 ist die Zugausbildung in gerader Erstreckung dargestellt, die je nach den konstruktiven Gegebenheiten am Heizkessel selbstverständlich auch in dieser Form zur Anwendung kommen kann.
- Es sei aber darauf hingewiesen, daß Züge in dieser Ausbildung orientiert an modernen Heizkesselkonstruktionen in der Regel mehr oder weniger stark gekrümmte Wände 3 bzw. 3' aufweisen, d.h., die gezeigten Ausführungsbeispiele gelten auch für solche gekrümmten Flächen.
- Wesentlicher Gesichtspunkt bei der ganzen Heizgaszugausbildung, wie beschrieben, ist als zusammenfassend gewissermaßen eine Trockenlegung heizgasführender Bereiche dahingehend, daß weitgehend eine Kondensatbildung verhindert wird, andererseits aber dafür gesorgt ist, daß etwaige Kondensatniederschläge beim Wiederanlaufen des Kessels schnellstmöglich verdampft werden.
- Mit derartigen Zugausbildungen versehene und über längere Zeitspanne betriebene Versuchskessel haben gezeigt, daß diese Forderungen absolut zufriedenstellend erfüllt werden.
- Es sei ferner abschließend darauf hingewiesen, daß die Verwendung der beschriebenen Zugausbildungen nicht allein auf Züge in Heizkesseln beschränkt ist, worauf der Einfachheit halber abgestellt wurde, sondern, daß diese auch in Wärmetauschern (gas/flüssig) zur Anwendung kommen können, bei denen einer Kondensatbildung Rechnung getragen werden muß, d.h., insbesondere Wärmetauschern, die in Form von separat einem Heizkessel nachgeordneten Geräten zum Einsatz kommen. Ferner ist die Zugausbildung auch nicht auf wärmetechnische Geräte zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschränkt.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84102993T ATE38091T1 (de) | 1983-03-21 | 1984-03-19 | Heizgaszugausbildung an heizungskesseln. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3310072A DE3310072C2 (de) | 1983-03-21 | 1983-03-21 | Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln |
DE3310072 | 1983-03-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0120435A2 true EP0120435A2 (de) | 1984-10-03 |
EP0120435A3 EP0120435A3 (en) | 1986-01-22 |
EP0120435B1 EP0120435B1 (de) | 1988-10-19 |
Family
ID=6194097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84102993A Expired EP0120435B1 (de) | 1983-03-21 | 1984-03-19 | Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0120435B1 (de) |
AT (1) | ATE38091T1 (de) |
DE (2) | DE3310072C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0217320A2 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-08 | Hans Dr. Viessmann | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
EP0662592A1 (de) * | 1994-01-08 | 1995-07-12 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Dreizug-Heizkessel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399571B (de) * | 1992-02-21 | 1995-06-26 | Windhager Ohg Anton | Niedertemperatur-heizkessel für warmwasser-zentralheizungsanlagen u. dgl. |
DE19622567A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Stahl Und Apparatebau Josef Sc | Einsatz für Heizkessel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1778832A1 (de) * | 1968-06-11 | 1971-08-26 | Thyssen Industrie | Warmwasserkessel,insbesondere Heizungskessel |
DE2852650A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-07-17 | Interliz Anstalt | Heizkessel fuer oel- bzw. gasfeuerung |
DE2856338B2 (de) * | 1978-12-27 | 1981-01-22 | Hans 3559 Battenberg Viessmann | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
DE3225762A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Heizungskessel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1501676A1 (de) * | 1966-09-05 | 1969-10-23 | Variotherm S A | Innenrippenrohr fuer druckgas- oder druckoelbeheizte Heizkessel,insbesondere von Sammelheizungsanlagen |
DE2948864C2 (de) * | 1979-12-05 | 1982-10-14 | Hans 3559 Battenberg Vießmann | Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen |
-
1983
- 1983-03-21 DE DE3310072A patent/DE3310072C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-03-19 AT AT84102993T patent/ATE38091T1/de active
- 1984-03-19 EP EP84102993A patent/EP0120435B1/de not_active Expired
- 1984-03-19 DE DE8484102993T patent/DE3474716D1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1778832A1 (de) * | 1968-06-11 | 1971-08-26 | Thyssen Industrie | Warmwasserkessel,insbesondere Heizungskessel |
DE2852650A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-07-17 | Interliz Anstalt | Heizkessel fuer oel- bzw. gasfeuerung |
DE2856338B2 (de) * | 1978-12-27 | 1981-01-22 | Hans 3559 Battenberg Viessmann | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
DE3225762A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Heizungskessel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0217320A2 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-08 | Hans Dr. Viessmann | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
EP0217320A3 (de) * | 1985-10-03 | 1987-11-25 | Hans Dr. Viessmann | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
EP0662592A1 (de) * | 1994-01-08 | 1995-07-12 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Dreizug-Heizkessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3474716D1 (en) | 1988-11-24 |
DE3310072C2 (de) | 1986-12-18 |
EP0120435A3 (en) | 1986-01-22 |
DE3310072A1 (de) | 1984-10-04 |
ATE38091T1 (de) | 1988-11-15 |
EP0120435B1 (de) | 1988-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202162T2 (de) | Wärmetauscher für einen Brennwertkessel | |
DE2613186C3 (de) | Heizungskessel für flussige oder gasformige Brennstoffe | |
EP0120435A2 (de) | Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln | |
DE4232880A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE60219890T2 (de) | Kondensierender wärmetauscher für einen kessel | |
DE3205121C2 (de) | Heizungskessel | |
DE3029298C2 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE69801631T2 (de) | Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel | |
DE3225762C2 (de) | ||
EP0168637A2 (de) | Gasheizofen, insbesondere Kondensationsheizkessel, mit einem spiralig geformten Rauchzug, Verfahren zu dessen Herstellung und nach dem Verfahren hergestellter Gasheizofen | |
DE3205122C2 (de) | Heizungskessel | |
EP0503146B1 (de) | Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel | |
DE4107948C1 (en) | Heating gas flue pocket of two sheet metal blanks - top, conically tapering inlet duct, and conically widening, lower outlet duct | |
DE3205120C2 (de) | Wandausbildung für Heizungskessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
DE1751641A1 (de) | Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers | |
EP0430061B1 (de) | Heizkessel | |
EP0680586A1 (de) | Heizkessel | |
EP0387628B1 (de) | Heizungskessel | |
DE3201920C2 (de) | Nachschaltheizflächenwärmetauscher für Heizungskessel | |
DE2245261C3 (de) | Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers | |
DE7136314U (de) | Heizungskessel | |
DE3205119A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE3310098A1 (de) | Heizungskessel | |
DE2245261A1 (de) | Lenkwandanordnung in einem ausbrennoder feuerraum eines waermetauschers | |
DE9102955U1 (de) | Gasheizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860715 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881019 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 38091 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3474716 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881124 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890331 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19891201 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84102993.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990303 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990305 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990326 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990331 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 19990331 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 19990331 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VIESSMANN HANS Effective date: 20000331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84102993.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20001001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |