DE9102955U1 - Gasheizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel - Google Patents
Gasheizkessel, insbesondere BrennwertheizkesselInfo
- Publication number
- DE9102955U1 DE9102955U1 DE9102955U DE9102955U DE9102955U1 DE 9102955 U1 DE9102955 U1 DE 9102955U1 DE 9102955 U DE9102955 U DE 9102955U DE 9102955 U DE9102955 U DE 9102955U DE 9102955 U1 DE9102955 U1 DE 9102955U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pockets
- corrugated
- embossings
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 23
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
- F24H1/287—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
(16 513)
Die Neuerung betrifft einen Gasheizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches
.
Derartige Heizkessel sind bspw. nach den DE-GM 87 14 296
und 87 16 828 bekannt. Diese insbesondere fur eine Wandinstallation vorgesehenen Kleinhei&zgr; kessel erfüllen
zwar die Forderung einer kompakten Bauweise, verlangen aber eine ziemlich aufwendige Taschenkonstruktion und Anordnung,
um der hohen anströmseitigen Heizflächenbelastung
zu begegnen, und außerdem läuft bei relativ hohem Strömungswiderstand das Kondensat, bedingt durch Anordnung
und Ausbildung der Wellenprägungen in den Taschenwänden, über die ganze Breite der Heizgaszugtaschen nach
unten ab, sammelt sich im wesentlichen demgemäß auf der ganzen Länge der Taschenböden und fließt über die Taschenböden
ab, so daß es dort leicht zu Kondensatkonzentrationen kommen kann, wobei dem Abfluß in Richtung
abströmseitiger Abgas- bzw. Kondensatsammeikammer nur durch schwach geneigte Installation des Kessels an der
Wand Rechnung getragen ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der eingangs genannten Art hinsichtlich der Gesamtfunktion
sowohl wasser- als auch gasseitig dahingehend zu verbessern, bei kompakter Bauweise mit einfachen Mit-
teln die anströmseitig an den Tascheneinmündungsbereichen
auftretenden großen Wärmemengen schnell abzuführen und damit der Siedegefahr in diesem Bereich zu begegnen, wobei
aber gleichzeitig für eine Reduzierung des Strömungswiderstandes in den Taschen und gezielt für einen Kondensatabfluß
in Richtung Abströmseite ohne wesentliche Belastung der Taschenböden gesorgt sein soll.
Diese Aufgabe ist mit einem Gasheizkessel der eingangs
genannten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch diese neuartige Ausbildung ist den gestellten Forderungen, die für eine gleichermaßen optimale Funktion
und einfache Bauweise wesentlich sind, genügt, d.h. , im Abströmbereich der Taschen werden die dort übertragenen
großen Wärmemengen wasserseitig schnell abgeführt, da dort das Wasser aufgrund der einfachen Leitblechanordnung
schneller nach oben strömt als im hinteren Bereich der Taschen, in denen durch die speziellen Wellenprägungen
bei noch ausreichender Verwirbelung der durchströmenden Heizgase einerseits für eine Reduzierung des Strömungswiderstandes
und andererseits für einen gezielt zur Abströmseite orientierten und die Böden der Taschen wenig
belastenden Kondensatabfluß gesorgt ist.
In praktischer Ausführungsform bezüglich der Taschen ist
dies damit erreicht, daß die Wellenprägungen in einer Fläche jeder Heizgaszugtasche im wesentlichen parallel
zur horizontalen Durchströmrichtung verlaufend und die Wellenprägungen in der anderen Fläche jeder Heizgaszugtasche
zur Abströmseite hin mit einem Winkel von 5 bis 20°, vorzugsweise 10 bis 15° fallend geneigt angeordnet sind,
wobei die Wellenprägungen oder die Taschen insgesamt und in bezug auf die Horizontale mit einem Winkel &bgr; zur Abströmseite
hin geneigt sind ., der kleiner ist als der andere Winkel &agr; und vorzugsweise 1 bis 2° beträgt.
Bezüglich einer einfachen Ausbildung der Taschen, aber auch hinsichtlich einer optimalen Kondensatresistenz der
Taschenböden besteht eine vorteilhafte Weiterbildung bezüglich der Taschen darin, daß die die mit den Wellenprägungen
versehenen Flächen der Heizgaszugtaschen bildenden Blechzuschnitte zu einem einstückigen Zuschnitt zusammengefaßt
ausgebildet sind, wobei der mittige, gebogene, wellenfreie und sich im wesentlichen parallel zu den Wellenprägungen
erstreckenden Streifen die untere Begrenzung jeder Tasche bildet, die oben längs abgebogener Ränder
mit einer Längsschweißnaht geschlossen ist.
Bezüglich der möglichst einzuhaltenden, kompakten Bauweise
besteht eine Weiterbildung darin, daß die Abgassammeikammer als flacher Kasten mit geringer Tiefe und einer
Rückwand versehen ist, die sich in einer zur Kessel-
längsachse senkrechten Ebene erstreckt und zwar mit einem Abstand zur Ausströmebene, der kleiner ist als der Durchmesser
des oben angeordneten Gasabzugsstutzens. Im Gegensatz zu den Heizkesseln gemäß der eingangs genannten DE-GM,
bei denen die Sammelkammern sich nach oben keilförmig erweiternd ausgebildet sind und entsprechend Raum beanspruchen,
endet der neuartige Heizkessel ebenflächig, wobei die Abgassammeikammer praktisch nur eine etwas verstärkte
Rückwand des Heizkessels darstellt.
Der neuartige Gasheizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines AusfUhrungsbeispie1 es
näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Gasheizkessel;
Fig. 2 einen aus mehreren Taschen zusammengesetzten
Taschenblock gemäß Fig. 1, und zwar in Ansicht
gemäß Pfeilrichtung A in Fig. 1;
gemäß Pfeilrichtung A in Fig. 1;
Fig. 3 perspektivisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines eine Tasche bildenden Blechzuschnittes
und
Fig. 4 perspektivisch zwei nebeneinander angeordnete
und verbundene Heizgaszugtaschen.
und verbundene Heizgaszugtaschen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Gasheizkessel aus
einem wasserführenden Gehäuse 1 mit Vor- und Rücklaufan-
Schlüssen 2, 3, in dem der Feuerraum k mit Brenner 5 und
hinter diesem vom Heizgas im wesentlichen horizontal durchströmbare Heizgaszugtaschen 6 angeordnet sind, die
zu einer Abgassammeikammer 7 führen.
Für diesen Gasheizkessel ist nun wesentlich, daß der Rückl auf anschlußstutzen 3 oben und hinten über den Taschen
6 und der Vorlauf anschlußstutzen 2 oben und vorn über den Feuerraum 4 angeordnet sind und daß im wasserführenden
Teil zwischen den mit sich kreuzenden, aber insgesamt zur Abgassammeikammer 7 hin abfallend geneigten
Wellenprägungen 8, 8' versehenen Heizgaszugtaschen 6 und
zwischen dem Rücklaufanschlußstutzen 3 und der Anströmseite AN der Taschen 6 vertikal orientierte Leitbleche 9
angeordnet sind, deren untere Enden 10 in Distanz über dem unteren Teil der Wand 11 des wasserführenden Gehäuses
1 enden. Die Leitbleche 9 sind dabei in einer Ebene E angeordnet, die sich in bezug auf die Länge L der Taschen 6
bzw. des von diesen gebildeten Taschenblockes TB in einem Bereich am Ende des anströmseitigen Drittels D erstreckt.
Wie mit Pfeilen angedeutet, strömt dabei das am Rücklaufstutzen 3 eintretende relativ kalte Rücklaufwasser im
hinteren Bereich der Taschen 6 zunächst nach unten und im vorderen Bereich wesentlich schneller nach oben zum Vorlaufanschlußstutzen
2, wodurch der Siedegefahr in diesem Bereich mit einfachsten Mitteln begegnet ist.
Bezüglich der Taschen 6 selbst, die vorteilhaft zu einem
einbaufertigen Block TB im Sinne der Fig. 2, 4 zusammengefaßt
sind, wird insbesondere auf die Fig. 2, 4 Bezug genommen. Hiernach und wie ersichtlich, sind die Wellenprägungen
8 in einer Fläche jeder Heizgaszugtasche 6 im wesentlichen parallel zur Horizontalen Durchströmrichtung
verlaufend und die Wellenprägungen 8 in der anderen Fläche jeder Heizgaszugtasche 6 zur Abströmseite Ab hin mit
einem Winkel &agr; von 5 bis 20°, vorzugsweise 10 bis 15° fallend geneigt angeordnet. Dabei sind die Wellenprägungen
8 oder die Taschen 6 insgesamt und in bezug auf die Horizontale H mit einem Winkel &bgr; zur Abströmseite AB geneigt
angeordnet, der kleiner ist als der Winkel &agr; und vorzugsweise 1 bis 2° beträgt. Dadurch wird erreicht, daß
das an der Taschenfläche mit den sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Wellenprägungen 8 anfallende Kondensat
nicht über die gesamte Länge der Taschen nach unten fließt und sich dort sammelt und damit den gesamten
Taschenboden belasten würde. Dabei sind entweder die "im wesentlichen horizontal" erstreckten Wellenprägungen 8
ganz schwach zur Abströmseite hin geneigt angeordnet, oder die Taschen sind insgesamt derart schwach geneigt im
betreffenden Kessel eingebaut. Für die anderen, stärker geneigten Wellenprägungen 8' ergibt sich dieses Problem
nicht, da dort niedergeschlagenes Kondensat sowieso aufgrund der wesentlich stärkeren Neigung gezielt nach hinten
zur Abströmseite abfließt. Durch die sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Wellenprägungen 8 ist der
Strömungswiderstand in diesem Bereich reduziert, andererseits wird aber durch die stärker geneigten Wellenprägungen
8' auf der anderen Seite noch für eine ausreichende Durchwirbelung der durchströmenden Heizgase gesorgt.
Aus den genannten Gründen sind die die mit den Wellenprägungen 8, 8' versehenen Flächen der Heizgaszugtaschen 6
bildenden Blechzuschnitte 6', 6" zu einem einstückigen Zuschnitt Z zusammengefaßt ausgebildet, wobei der mittige,
gebogene, wellenfreie und sich im wesentlichen parallel zu den Wellenprägungen 8 erstreckende Streifen 12
die untere Begrenzung jeder Tasche 6 bildet, die oben längs abgebogener Ränder 13 mit einer Längsschweißnaht 14
(siehe Fig. 4) geschlossen ist.
Um die einzelnen Taschen zu einem Taschenblock im Sinne der Fig. 2 zusammenfügen zu können, ist, der Zuschnitt Z
mit Anschlußfahnen 17 versehen, die im Sinne der Fig. 4
abgekröpft, gegeneinandergestoßen und mit einer Längsschweißnaht 18 verbunden werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist zwecks kompakter und wenig Raum beanspruchender Bauweise die Abgassammeikammer 7 als
flacher Kasten mit geringer Tiefe T und einer Rückwand 7' versehen, die sich in einer zur Kessellängsachse 15 senkrechten
Ebene Ei erstreckt, und zwar mit einem Abstand zur Ausströmebene E2 , der kleiner ist als der Durchmesser-Di
des oben angeordneten Gasabzugsstutzens 16.
Wie aus Fig.1 ersichtlich, können vorteilhaft vor der
Anströmseite AN noch zwei weitere Leitbleche 9'» 9" vorgesehen werden, die hierbei direkt auf der Feuerraumwand
4'aufgesetzt und so bemessen und angeordnet sind, daß sich auf der Wasserseite WS im wesentlichen
eine Strömung ergibt, wie mit Pfeilen P angedeutet. Im Gegensatz zu den Leitblechen 9» die als Streifen
(siehe Fig.4) wasserseitig zwischen den Taschen 6 sitzen,
bilden die Leitbleche 9'» 9" die Feuerraumwand 4' umfassende Kreisringe, wobei das Leitblech 9'im unteren
Bereich nahezu bis an die Wand 11 und das Leit blech 9" im oberen Bereich bis nahezu an die obere
Wand 11 heranreicht.
Claims (1)
- (16 513)&Lgr; insbesondere „Brennwert he izkes sei.SchutzansprUche:1. Gasheizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse (1) mit Vor- und RücklaufanschlUssen (2, 3), in dem der Feuerraum (4) mit Brenner (5) und hinter diesem vom Heizgas im wesentlichen horizontal durchströmbare Heizgaszugtaschen (6) angeordnet sind, die zu einer Abgassammeikammer (7) führen,dadurch gekennzeichnet,
daß der Rucklaufanschlußstutzen (3) oben und hinten über den Taschen (6) und der Vorlaufanschlußstutzen (2) oben und vorn über dem Feuerraum (4) angeordnet sind und daß im wasserführenden Teil zwischen den mit sich kreuzenden, aber insgesamt zur Abgassammeikammer (7) hin abfallend geneigten Wellenprägungen (8, 8') versehenen Heizgaszugtaschen (6) und zwischen dem Rücklauf anschlußstutzen (3) und der Anströmseite (AN) der Taschen (6) vertikal orientierte Leitbleche (9) angeordnet sind, deren untere Enden (10) in Distanz über dem unteren Teil der Wand (11) des wasserführenden Gehäuses (1) enden, wobei die Leitbleche (9) in einer Ebene (E) angeordnet sind, die sich in bezug auf die Länge (L) der Taschen (6)bzw. des von diesen gebildeten Taschenblockes (TB) in einem Bereich am Ende des anströmseitigen Drittels (D) erstreckt.2. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Wellenprägungen (8) in einer Fläche jeder Heizgaszugtasche (6) im wesentlichen parallel zur horizontalen Durchströmrichtung verlaufend und die Wellenprägungen (8') in der anderen Fläche jeder Heizgaszugtasche (6) zur Abströmseite (AB) hin mit einem Winkel &agr; von 5 bis 20°, vorzugsweise 10 bis 15° fallend geneigt angeordnet sind, wobei die Wellenprägungen (8) oder die Taschen (6) insgesamt und in bezug auf die Horizontale (H) mit einem Winkel &bgr; zur Abströmseite (AB) geneigt sind , der kleiner ist als der Winkel &agr; und vorzugswiese 1 bis 2° beträgt.3. Heizkessel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die die mit den Wellenprägungen (8, 8') versehenen Flächen der Heizgaszugtaschen (6) bildenden Blechzuschnitte (6', 6") zu einem einstückigen Zuschnitt (Z) zusammengefaßt ausgebildet sind, wobei der mittige, gebogene, wellenfreie und sich im wesentlichen parallel zu den Wellenprägungen (8^
erstreckende Streifen (12) die untere Begrenzung je-der Tasche (6) bildet, die oben längs abgebogener Ränder (13) mit einer Längsschweißnaht (14) geschlossen ist.h. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgassammeikammer (7) als flacher Kasten mit geringer Tiefe (T) und einer Rückwand (71) versehen ist, die sich in einer zur Kessel längsachse (15) senkrechten Ebene (Ei) erstreckt und zwar mit einem Abstand zur Ausströmebene (E2), der kleiner ist als der Durchmesser (Di ) des oben angeordneten Gasabzugsstutzens (16).5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Anströmseite (AN) der Taschen im Bereich des Peuerraumes(4) wasserseitig mindestens ein weiteres Leitblech(9i9") angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102955U DE9102955U1 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Gasheizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102955U DE9102955U1 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Gasheizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102955U1 true DE9102955U1 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=6865165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102955U Expired - Lifetime DE9102955U1 (de) | 1991-03-13 | 1991-03-13 | Gasheizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9102955U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318680U1 (de) * | 1993-12-07 | 1994-02-24 | Vießmann, Hans, Dr., 35088 Battenberg | Gasheizkessel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014245A1 (de) * | 1980-04-14 | 1981-10-29 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verbrennungs- und heizeinrichtung mit einem brenner fuer gasfoermige oder fluessige brennstoffe |
DE8219423U1 (de) * | 1982-07-07 | 1982-10-07 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Heizungskessel |
-
1991
- 1991-03-13 DE DE9102955U patent/DE9102955U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014245A1 (de) * | 1980-04-14 | 1981-10-29 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verbrennungs- und heizeinrichtung mit einem brenner fuer gasfoermige oder fluessige brennstoffe |
DE8219423U1 (de) * | 1982-07-07 | 1982-10-07 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Heizungskessel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318680U1 (de) * | 1993-12-07 | 1994-02-24 | Vießmann, Hans, Dr., 35088 Battenberg | Gasheizkessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616499A5 (en) | Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler | |
EP0321667B1 (de) | Heizkessel | |
DE9102955U1 (de) | Gasheizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel | |
DE3029298C2 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE3205121C2 (de) | Heizungskessel | |
CH661084A5 (de) | Dach mit sich schuppenartig ueberdeckend angeordneten dachdeckungselementen. | |
DE4107948C1 (en) | Heating gas flue pocket of two sheet metal blanks - top, conically tapering inlet duct, and conically widening, lower outlet duct | |
EP0120435B1 (de) | Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln | |
EP0503146B1 (de) | Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel | |
DE19947928C2 (de) | Flachheiz- oder -kühlkörper | |
DE4107947C1 (en) | Boiler with flat sheets - has corrugations running in different directions to give rapid heat transfer | |
EP0387548A2 (de) | Heizkessel | |
DE19505235B4 (de) | Brennwertkessel | |
CH691554A5 (de) | Heizkessel. | |
DE2819145C2 (de) | Kamineinsatz | |
DE2239086A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer | |
DE3201920C2 (de) | Nachschaltheizflächenwärmetauscher für Heizungskessel | |
DE20107496U1 (de) | Heizkessel | |
DE69100561T2 (de) | Heizkörper für kombinierten Kessel. | |
EP1813881A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE3109878A1 (de) | Wechselbrand-heizungskessel | |
EP0706016A1 (de) | Gasheizkessel | |
EP0188741A2 (de) | Heizungskessel | |
DE1779329B2 (de) | Kombinierter gasbeheizter wasser- und lufterhitzer | |
DE1910055A1 (de) | Heizkoerper |