Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0119433B1 - Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents

Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0119433B1
EP0119433B1 EP84101255A EP84101255A EP0119433B1 EP 0119433 B1 EP0119433 B1 EP 0119433B1 EP 84101255 A EP84101255 A EP 84101255A EP 84101255 A EP84101255 A EP 84101255A EP 0119433 B1 EP0119433 B1 EP 0119433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
catch
driving rod
leaf
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119433B2 (de
EP0119433A3 (en
EP0119433A2 (de
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6194053&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0119433(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT84101255T priority Critical patent/ATE33694T1/de
Publication of EP0119433A2 publication Critical patent/EP0119433A2/de
Publication of EP0119433A3 publication Critical patent/EP0119433A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119433B1 publication Critical patent/EP0119433B1/de
Publication of EP0119433B2 publication Critical patent/EP0119433B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for an at least tiltable and parallel-adjustable wing of a window having a fixed frame, a door or the like, with a locking linkage of the wing which can be operated by means of an actuating member and which extends from the actuating member at least along the lower end of the wing .
  • parallel-adjustable sashes are first moved into a tilted position and then also opened at their lower end, which means that they then take up the parallel position to the fixed frame. In this parallel position you can along a second fixed or movable wing, a wall or the like. be moved. In the tilted position, such wings are relatively burglar-proof, in particular if the wing is tilted only slightly, like a night vent.
  • FR-A-2 321 030 has made it known that the lower wing end can be extended to a limited extent. A parallel parking position cannot be achieved in this way. Because the sash and the fixed field are not exactly in the same plane when the window is closed, the limited opening of the lower sash end is already sufficient to move the sash sideways, thereby opening the frame opening. With this fitting, too, the transverse movement of the sash is ensured by a locking device on the vertical bars only in the locking position of the fitting. A special locking device for the lower wing end when the wing is tilted is not provided.
  • the object of the invention is therefore to develop a fitting of the type mentioned in such a way that the wing is secured in the tilted position against unwanted parallel parking.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim. If you move the sash of this window or door from the locked position to the tilted position, the parallel storage position can only be brought about afterwards if the locking device at the lower sash end is released manually using the locking linkage, i.e. the lower wing end releases to allow him the required movement across the plane of the frame.
  • the sash can be parked in parallel and pushed to the side if necessary. Releasing the locking device does not necessarily lead to the transition to the parallel storage position. If the latter is not achieved automatically or quasi-automatically, it can be brought about by hand or by another special configuration of the fitting after the locking device has been released.
  • the locking rod is acted on in a known manner via a handle, preferably a rotatable actuating handle. If available, you can use the latter to release a lock against the fixed frame and, if the fitting so provides, also bring about the tilting position. In the other case, the tilt position is reached after releasing the lock, for example by simply pulling on the actuating member.
  • a further development of the invention is characterized by at least one or the like on the lower cross member. of the fixed frame or the like. attached locking element and a non-displaceably connected or connectable with a drive rod of the locking linkage, and a sliding member guided on a faceplate, which engages behind a locking edge of the locking element in the locked position with a locking projection.
  • the latching element must be assigned to the latching element in such a way that the displacement movement of the closing linkage necessary for disengaging is correctly assigned to any preceding displacement movements of the closing linkage.
  • the disengaging movement must also take place from right to left, so that the movement of the drive rod for the tilting movement can be followed by a disengaging movement in the same direction.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the latching element can be displaced into the disengaged position against the resistance of a return spring, the return spring, in particular a helical compression spring, between the locking member and a wing-fixed edge, surface or the like. is used.
  • the drive rod thus displaces the latching member in the disengaging direction, with the return spring tensioning or tensioning at the same time.
  • the maximum tension of the return spring and, at the same time, possibly a little earlier, the release position is reached. If you then release the drive rod, the return spring presses the drive rod and all parts coupled with it, in particular the latching element, back into the starting position.
  • this configuration has the advantage that when the parallel wing is folded back into the tilted position, the tilted wing is automatically locked again.
  • a further variant of the invention provides that the latching member penetrates an opening in a faceplate of the locking rod, the length of which, viewed in the longitudinal direction of the faceplate, corresponds approximately to the length of the latching member in this area plus the maximum displacement distance of the latching member, with the return spring between the latching member and one Cross edge of the opening is used.
  • the breakthrough of the faceplate which is necessary anyway for the passage of the latching element that is coupled or can be coupled with the drive rod, can also be used to support the return spring.
  • a development of the invention is the subject of claim 5.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that a run-on slope for the latching attachment of the latching member is attached to the latching element, the run-up slope and the latching attachment interacting when the wing is pivoted from the parallel parking position into the tilting position.
  • a run-on slope for the latching attachment of the latching member is attached to the latching element, the run-up slope and the latching attachment interacting when the wing is pivoted from the parallel parking position into the tilting position.
  • the latching member is therefore fork-shaped at its end facing the latching element due to two latching lugs arranged symmetrically to the longitudinal central axis.
  • the latching element has essentially a trapezoidal shape with a latching edge formed on both ends.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized in that the drive rod is coupled to the locking member part of a corner deflection or with its horizontal leg or an elongated drive rod, the actuating member of the fitting being connected to the vertical leg of the corner deflection or a vertical drive rod coupled to it is in drive connection. If the drive rod and the latching member are part of a corner deflection, it is to be understood that the latching member is attached to the displaceable force deflecting means of the corner deflection or can be coupled.
  • the actuating member is drive-connected to the drive rod via a window gear or a gear olive and a drive rod-fixed driver, the gear being provided as a three-position gear with the shift positions “lock”, “tilt”, “parallel parking”.
  • a "three-position gearbox” is understood here to mean a gearbox which, starting from a first position, can be successively brought into two further positions, the two “shifting movements” being able to be of different sizes and preferably being so.
  • the three "shift positions” are also available in an analogous manner if a gear olive is used instead of the three-position gear. When transferring the three-position gear or the like.
  • the actuating member usually makes a 90 ° turn. If it is subsequently to be switched over to the parallel storage position, the actuating member is rotated again in the same direction of rotation, preferably by an additional approximately 20 °. It is irrelevant whether the (first) 90 ° rotation only reaches a ready-to-tilt position from which the sash is brought into the tilted position by hand, or whether the fitting is due to special training, particularly in the area of the opening device or - devices at the upper wing end, this tilting automatically causes. The same applies to the parallel parking area.
  • the fitting can also be brought about automatically via the fitting, or, if only a parallel parking standby position can be reached via the control unit, from which the sash does not automatically go to the parallel parking position, it can be easily pulled, especially with the help of the control handle towards the interior of the room until it is parallel to the fixed frame.
  • the angle of rotation must be substantially greater than 20 °, for example 90 °.
  • an additional return spring that can be tensioned when the drive rod is moved into the parallel parking position is connected between the closing-side drive rod and a fixed stop on the wing side in the tilted position of the fitting. It supports the return spring on the lower wing end in a restoring sense. It makes sense if the actuating fitting extends over at least the lower and the closing end of the wing extends and this applies even more if there are drive rods on the upper or even on all four spars of the wing. In the latter case, additional return springs can be attached to the other corner drives.
  • “Starting position” is understood here to mean the position that is reached at the end of the first rotary movement, that is to say the tilting or tilting ready position.
  • the two support members for the additional return spring are advantageously located on the closing-side cuff rail part belonging to the corner deflection. In this case, the driver is also part of this corner drive.
  • a very advantageous embodiment of the invention is that the drive rod is coupled to the locking member to form a lost motion via a pin-slot connection, the lost motion corresponds to the displacement distance of the drive rod during the transition from the locking to a tilt or tilt ready position.
  • This design enables the sensible use of a three-position gearbox or a corresponding gearbox with olive, the switchover from the tilting position to the parallel storage position being preceded by a switchover process with which a lock can be released and the tilting or tilting ready position can be brought about. The same applies, of course, when returning the tilted wing to the closed position with subsequent locking.
  • the wing 2 of a door - can be tilted (FIG. 2) and stored in parallel (FIG. 3). In the parallel position, it can be pushed in front of a fixed field 3, which can be another glazed wing, for example. It is also readily conceivable that this further wing is, for example, a rotating or reversing wing or a wing that can be moved in another way.
  • the wing 2 is preferably tiltably and slidably supported on a running rail 6 by means of two carriages 4 and 5, wherein the running rail can be firmly connected to the lower cross member 7 of the frame 1.
  • the wing is equipped with a “three-position gear” in the sense of the above explanation or, preferably, with a gear olive 8 and a driver, which is attached to a vertical drive rod 9.
  • the drive rod 9 is in drive connection with a horizontal drive rod 11 via a lower corner deflection 10.
  • An upper closing corner deflection 12 creates the connection to an upper horizontal drive rod 13 with which two opening scissors 14 or the like can be actuated.
  • two further corner deflections are also provided, which are connected in terms of drive via an additional vertical drive rod 15.
  • the olive 8, which can be coupled to the driver 16, has a turning handle 17 which, when the wing 2 is closed and locked, points upwards according to the dash-dotted illustration 17a.
  • a turning handle 17 which, when the wing 2 is closed and locked, points upwards according to the dash-dotted illustration 17a.
  • at least one locking bolt 18 is firmly connected to the drive rod 9, both, or their fastening elements, penetrating longitudinal slots 19 and 20 of a faceplate 21.
  • the one or more locking bolts interact in a known manner with locking surfaces and the like of the frame 1.
  • the closing-side faceplate 21 is connected to an angular faceplate 22 of the corner deflection 10 or connects to the vertical leg of this faceplate.
  • the vertical drive rod 9 is coupled via an adjustable toothed coupling 23, 24 to the corner deflection means 25 of the corner deflection 10 or to the lower section 9a of the drive rod connected to the corner deflection means, which also carries a further locking bolt 26.
  • the unlocking of the closed wing is achieved by turning the rotary handle 17 in the direction of arrow 27 from the position 17a drawn with dash-dotted lines to that with fixed Line drawn position.
  • This can be associated with an actuation of the opening scissors 14, or at least lead to a release position of these scissors, so that the wing can be brought into the tilt position shown in FIG. 2 by pulling the handle 17.
  • the locking device 29 includes a locking element 30 which is attached to the lower frame spar.
  • Corresponding fastening screws 32 can be seen in FIG. 11.
  • the locking device also includes a locking member 31, which in the exemplary embodiment is slidably mounted on the faceplate 33 of the corner deflection 10. A corresponding longitudinal guide 34 is formed by punching out this faceplate.
  • the opening 34 of the faceplate 33 which serves as a longitudinal guide, has at its one end, which is on the left in FIG. 8, a spike-like extension 37, on which the left end of the spring is attached.
  • the right end of the spring protrudes into a comparatively long bore 38 of the latching member 31, so that the spring is guided well overall.
  • the drive rod 28 is not rigidly coupled to the latching member 31, rather a lost motion path is interposed.
  • the drive rod 28 has an elongated slot-shaped slot 39, into which a pin 40 of the locking member 31 projects.
  • the pin 40 is assigned to the one end region - the left end region in the exemplary embodiment - of the slot 39. If, therefore, when the fitting is actuated from the position 17a to the position of the drive rod 28 drawn with solid lines, the position shown in FIG. 8 is transferred to the position according to FIG. 9, the slot 39 moves relative to the pin 40 , which corresponds to the lost motion distance.
  • FIG. 11 show the assignment of latching element 31 and latching element 30 shown in FIGS. 8 and 9. It can be seen that a latching attachment 41 of the latching member 31 engages behind a latching edge 42 of the latching element 30. A second latching projection 41a and a second latching edge 42a enable the locking device 29 to be left and right-handed.
  • the latching member 31 is designed symmetrically with respect to the longitudinal central axis 43 and the latching element 30 with the axis 44.
  • FIG. 11 the position according to FIGS. 8 and 9 is shown with dash-dotted lines, while the position according to FIG. 10 is indicated with solid lines. In this disengaged position of the locking device 29 shown in solid lines from FIG.
  • an additional return spring 45 is provided on the vertical leg of the corner deflection 10, which supports this return movement and which is also tensioned when the locking device is disengaged. Additional return springs can be installed if required.
  • the additional return spring 45 is inserted between two support members 46 and 47 connected to the closing face plate 22.
  • the lower support member 46 is comparatively flat and has a mandrel 48 for insertion into the lower end of the spring.
  • the drivers 49 When the wing 2 is closed and locked, the drivers 49 are in the lower end position shown in FIG. 5. After a 90 ° rotation of the rotary handle 17, the drivers 49 moved upward in the direction of the arrow 15, so that they now (FIG. 6), approximately at the lower end of the additional return spring 45, in particular bear against it. The fitting has reached the "tilt position" at which the the upper wing end is either on display or in a readiness to tilt.
  • the drivers 49 lift the lower end of the spring from the support member 46, the additional return spring 45, as well as the return spring 36, being tensioned. 7, which corresponds to the position according to FIG. 10, has been reached. Accordingly, the additional return spring 45 supports the return of the fitting to the tilted position.
  • the latching member 31 is then in a displacement position which corresponds to that with dash-dotted lines in FIG. 11, but due to its parallel offset due to the parallel position of the wing 2, it is no longer latched with the latching element 30.
  • the two and possibly additional return springs cause the drive rods and all parts coupled to them to be reset, but the wing remains in the parallel storage position because the opening of the lower wing end is not controlled by the drive rods, but due to a torque from its own weight and / or is effected by hand by pulling the rotary handle 17 towards the interior of the room.
  • the latching projection 41 of the latching member 31 runs up on a run-up slope 51 of the latching element 30.
  • the return spring 36 is briefly tensioned again until the latching has ended.
  • the sash is automatically secured again when moving from the parallel storage position to the tilt position. It remains to be added that the screws 32 are covered by the lower wing spar so that the latching element 30 cannot be willfully removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines, einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od.dgl., mit einem mittels eines Betätigungsorgans bedienbaren Verschlussgestänge des Flügels, das sich vom Betätigungsorgan aus wenigstens entlang dem unteren Flügelende erstreckt. Parallelabstellbare Flügel werden bei manchen Konstruktionen zunächst in eine Kippstellung überführt und anschliessend auch an ihrem unteren Ende ausgestellt, wodurch sie dann die Parallellage zum festen Rahmen einnehmen. In dieser Parallellage können sie entlang einem zweiten festen oder auch bewegbaren Flügel, einer Wand od.dgl. verschoben werden. In der Kippstellung sind solche Flügel relativ einbruchsicher, insbesondere, wenn es sich um eine nur leicht gekippte, spaltlüftungsartige Kipp-Schrägstellung des Flügels handelt.
  • Anders ist es hingegen, wenn man diesen gekippten Flügel in die Parallelabstellage bringen kann, und er sich nachfolgend zur Seite verschieben lässt, wodurch eine recht grosse Einstiegsöffnung freigegeben wird.
  • Durch die DE-A-3 027 835 ist ein Beschlag der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden. Mit seiner Hilfe kann der Flügel, ausgehend von der geschlossenen aber entriegelten Stellung entweder in eine Kippstellung oder aber eine Parallelabstellage überführt werden. Eine spezielle Sicherungsvorrichtung für die Kippstellung des Flügels ist nicht vorgesehen. Somit ist es nicht sicher, dass der Flügel in unbefugter Weise in die Parallelabstellage gebracht und aus dieser heraus seitwärts verschoben wird. Damit ist dann eine Einstiegsöffnung geschaffen.
  • Durch die EP-A-0 021 080 ist es bei einer Hebe-Schiebe-Kipptür oder einem entsprechenden Fenster bekanntgeworden, den Flügel an seinem unteren Ende nicht nur in der Schliessstellung, sondern auch in einer Kippstellung zu verriegeln, wobei die Verriegelung nur durch eine Betätigung des Beschlags aufgehoben werden kann. Insofern kann bei dieser Tür oder diesem Fenster der Flügel durch Unbefugte von aussen nicht geöffnet werden. Die Verriegelungsvorrichtung ist jedoch nur zum Sperren des Flügels in Schieberichtung geeignet. Der Einbau in einen parallelabstellbaren Flügel ist nicht möglich.
  • Durch die FR-A-2 321 030 ist es bekanntgeworden, das untere Flügelende begrenzt ausstellbar zu machen. Eine Parallelabstellage lässt sich aber auf diese Weise nicht erreichen. Weil der Flügel und das feste Feld bei geschlossenem Fenster nicht genau in derselben Ebene liegen, reicht das begrenzte Ausstellen des unteren Flügelendes bereits aus, um den Flügel seitwärts zu verschieben, wodurch er die Blendrahmenöffnung freigibt. Auch bei diesem Beschlag ist die Querbewegung des Flügels durch eine Verriegelungsvorrichtung an den vertikalen Holmen lediglich in der Verriegelungsstellung des Beschlags gewährleistet. Eine spezielle Verriegelungsvorrichtung für das untere Flügelende bei gekipptem Flügel ist nicht vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der Flügel in der gekippten Stellung gegen unerwünschtes Parallelabstellen gesichert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Wenn man den Flügel dieses Fensters oder dieser Tür von der insbesondere verriegelten Schliessstellung in die Kippstellung überführt, so lässt sich nachfolgend die Parallelabstellage nur dann herbeiführen, wenn man zuvor von Hand über das Verschlussgestänge die Sperrvorrichtung am unteren Flügelende löst, d.h. das untere Flügelende freigibt, um ihm die erforderliche Bewegung quer zur Rahmenebene zu ermöglichen.
  • Nunmehr kann der Flügel parallel abgestellt und im Bedarfsfalle zur Seite geschoben werden. Das Lösen der Sperrvorrichtung führt nicht unbedingt zwangsläufig zum Übergang in die Parallelabstellage. Wird letztere nicht automatisch oder quasi automatisch erreicht, so ist sie von Hand oder durch eine andere besondere Ausgestaltung des Beschlags nach dem Lösen der Sperrvorrichtung herbeizuführen. Auf das Verschlussgestänge wird in bekannter Weise über eine Handhabe, vorzugsweise einen drehbaren Betätigungsgriff, eingewirkt. Über letzteren kann man, soweit vorhanden, eine Verriegelung gegenüber dem festen Rahmen lösen und, falls der Beschlag dies vorsieht, auch die Kippstellung herbeiführen. Im anderen Falle wird nach dem Lösen der Verriegelung die Kippstellung, beispielsweise durch einfaches Ziehen am Betätigungsorgan, errreicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens je ein am unteren Querholm od.dgl. des festen Rahmens od.dgl. befestigtes Verrastelement und ein verschiebefest mit einer Treibstange des Verschlussgestänges verbundenes oder kuppelbares, und an einer Stulpschiene schiebbar geführtes Verrastglied, welches in der Sperrstellung mit einem Verrastansatz eine Verrastkante des Verrastelements hintergreift. Das Verrastglied muss dem Verrastelement derart zugeordnet sein, dass die zum Ausrasten notwendige Verschiebebewegung des Verschlussgestänges in richtiger Zuordnung zu möglicherweise vorgeschalteten Verschiebebewegungen des Verschlussgestänges steht. Wenn also das Verschlussgestänge, beispielsweise beim Übergang von der Schliessstellung in die Kippstellung, von rechts nach links wandert, so muss auch die Ausrastbewegung von rechts nach links erfolgen, damit sich an die Bewegung der Treibstange für die Kippbewegung eine gleichgerichtete Ausrastbewegung anschliessen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Verrastglied gegen den Widerstand einer Rückstellfeder in die Ausraststellung verschiebbar ist, wobei die Rückstellfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder, zwischen das Verrastglied und eine flügelfeste Kante, Fläche od.dgl. eingesetzt ist. Die Treibstange verschiebt also das Verrastglied in Ausrastrichtung, wobei sich zugleich die Rückstellfeder spannt, bzw. stärker spannt. Am Ende dieses Hubs der Treibstange ist die Maximalspannung der Rückstellfeder und zugleich, gegebenenfalls auch schon etwas vorher, die Ausraststellung erreicht. Wenn man anschliessend die Treibstange freigibt, so drückt die Rückstellfeder die Treibstange und alle damit gekuppelten Teile, insbesondere das Verrastglied, in die Ausgangsstellung zurück. Falls man den Flügel hernach von der Parallelabstellage in die gekippte Stellung zurückführen möchte, so muss man entweder die Sperrvorrichtung so ausbilden, dass diese Rückstellbewegung ohne weiteres möglich ist, oder aber zuvor die Treibstange nochmals in eine für das Ausrasten geeignete Verschiebelage bringen. Insbesondere bei sinnvoller Ausbildung der Sperrvorrichtung bringt diese Ausgestaltung den Vorteil mit sich, dass beim Zurückklappen des parallelabgestellten Flügels in die Kippstellung der gekippte Flügel automatisch wieder gesperrt ist.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass das Verrastglied einen Durchbruch einer Stulpschiene des Verschlussgestänges durchsetzt, dessen Länge in Längsrichtung der Stulpschiene gesehen etwa der Länge des Verrastglieds in diesem Bereich zuzüglich der maximalen Verschiebestrecke des Verrastglieds entspricht, wobei die Rückstellfeder zwischen das Verrastglied und eine Querkante des Durchbruchs eingesetzt ist. Hier lässt sich also der Durchbruch der Stulpschiene, der für den Durchtritt des mit der Treibstange gekuppelten oder kuppelbaren Verrastglieds ohnehin notwendig ist, zusätzlich zum Abstützen der Rückstellfeder nutzen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 5.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass am Verrastelement eine Auflaufschräge für den Verrastansatz des Verrastglieds angebracht ist, wobei die Auflaufschräge und der Verrastansatz beim Verschwenken des Flügels von der Parallelabstell- in die Kippstellung zusammenwirken. Insoweit handelt es sich also um die vorstehend bereits angedeutete zweckmässige Ausgestaltung der Sperrvorrichtung, die beim Zurückführen des parallelabgestellten Flügels in die Kippstellung automatisch wieder in Tätigkeit tritt.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 7, die den Rechts-und Linksanschlag der Sperrvorrichtung ermöglicht. Das Verrastglied ist also an seinem, dem Verrastelement zugekehrten Ende aufgrund zweier symmetrisch zur Längsmittelachse angeordneter Verrastansätze gabelförmig gestaltet. Das Verrastelement hat im wesentlichen eine trapezförmige Gestalt mit beidendig angeformter Verrastkante.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange mit dem Verrastglied Teil einer Eckumlenkung oder mit deren horizontalem Schenkel oder einer verlängerten Treibstange gekuppelt ist, wobei mit dem vertikalen Schenkel der Eckumlenkung, oder einer damit gekuppelten vertikalen Treibstange, das Betätigungsorgan des Beschlags in Antriebsverbindung steht. Wenn die Treibstange und das Verrastglied Teil einer Eckumlenkung sind, so ist es so zu verstehen, dass das Verrastglied an dem verschiebbaren Kraftumlenkungsmittel der Eckumlenkung befestigt oder ankuppelbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungsorgan mit der Treibstange über ein Fenstergetriebe oder eine Getriebeolive und einen treibstangenfesten Mitnehmer antriebsverbunden ist, wobei das Getriebe als Dreistellungsgetriebe mit den Schaltstellungen «VerriegeIn», «Kippen», «Parallelabstellen» versehen ist. Als «Dreistellungsgetriebe» wird hier ein Getriebe verstanden, welches ausgehend von einer ersten Stellung nacheinander in zwei weitere Stellungen gebracht werden kann, wobei die beiden «Schaltbewegungen» durchaus unterschiedlich gross sein können und es vorzugsweise auch sind. Die drei «Schaltstellungen» sind in analoger Weise auch vorhanden, wenn statt des Dreistellungsgetriebes eine Getriebeolive Verwendung findet. Beim Überführen des Dreistellungsgetriebes od.dgl. von der Verriegelungsin die Kippstellung führt das Betätigungsorgan üblicherweise eine 90°-Drehung durch. Wenn nachfolgend in die Parallelabstellage übergegangen werden soll, so wird das Betätigungsorgan in gleichem Drehsinne nochmals weitergedreht, vorzugsweise um zusätzlich etwa 20°. Hierbei ist es unerheblich, ob bei der (ersten) 90°-Drehung nur eine Kippbereitschaftsstellung erreicht wird, aus der man den Flügel von Hand in die Kippstellung bringt, oder aber, ob der Beschlag aufgrund besonderer Ausbildung, insbesondere im Bereich der Ausstellvorrichtung oder -vorrichtungen am oberen Flügelende, dieses Kippen automatisch bewirkt. Dasselbe gilt auch für die Parallelabstellage. Sie kann man also ebenfalls automatisch über den Beschlag herbeiführen, oder aber, falls nur eine Parallelabstell-Bereitschaftsstellung über das Bedienungsorgan zu erreichen ist, von der aus der Flügel nicht automatisch in die Parallelabstellage geht, zieht man ihn, insbesondere mit Hilfe des Bedienungsgriffs, einfach zum Rauminnern hin, bis er parallel zum festen Rahmen steht. Beim automatischen überführen in die Parallelabstellage muss allerdings der Drehwinkel wesentlich grösser als 20°, beispielsweise 90° sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen die schliessseitige Treibstange und einen flügelseitigen Festanschlag in der Kippstellung des Beschlags eine zusätzliche, beim Verschieben der Treibstange in die Parallelabstell-Stellung spannbare Rückstellfeder geschaltet ist. Sie unterstützt die Rückstellfeder am unteren Flügelende in rückstellendem Sinne. Dabei ist es sinnvoll, wenn sich der Betätigungsbeschlag über wenigstens das untere und das schliessseitige Ende des Flügels erstreckt und dies gilt erst recht, wenn sich auch noch am oberen oder gar an allen vier Holmen des Flügels Treibstangen befinden. Im letzteren Falle kann man an den übrigen Eckumlenkungen weitere Rückstellfedern anbringen.
  • Eine besondere Variante dieses Beschlags ergibt sich aus Anspruch 11. Während der (ersten) Vierteldrehung des Betätigungsorgans ändert sich an der Spannung der zusätzlichen Rückstellfeder nichts, d.h. wenn sie nicht vorgespannt ist, so bleibt sie auch beim Übergang von der Schliessstellung in die Kippstellung oder Kippbereitschaftsstellung ungespannt. Anschliessend trifft jedoch der verschiebefest mit der schliessseitigen Treibstange gekuppelte Mitnehmer an dem ihm zugeordneten Ende der zusätzlichen Rückstellfeder auf und nimmt dieses Ende unter stetiger Zunahme der Rückstellkraft mit. Am Ende der zweiten Drehbewegung ist die maximale Rückstellkraft sowohl dieser zusätzlichen Rückstellfeder als auch der Rückstellfeder am unteren Flügelende erreicht. Beide zusammen verschieben die Treibstange und sämtliche damit gekuppelten Teile in die Ausgangsstellung zurück, sobald man das Betätigungsorgan freigibt. Unter «Ausgangsstellung» wird hierbei die Stellung verstanden, die am Ende der ersten Drehbewegung erreicht ist, also die Kipp- oder Kippbereitschaftsstellung. Die beiden Stützglieder für die zusätzliche Rückstellfeder befinden sich in vorteilhafter Weise an dem der Eckumlenkung angehörenden schliessseitigen Stulpschienenstück. In diesem Falle ist auch der Mitnehmer Bestandteil dieser Eckumlenkung.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Treibstange mit dem Verrastglied zur Bildung einer Totgangstrecke über eine Zapfen-Schlitz-Verbindung gekuppelt ist, wobei die Totgangstrecke der Verschiebestrecke der Treibstange beim Übergang von der Verriegelungs- in eine Kipp- oder Kippbereitschaftsstellung entspricht. Diese Ausbildung ermöglicht die sinnvolle Ausnutzung eines DreiStellungsgetriebes oder eines dementsprechenden Getriebes mit Olive, wobei dem Umschalten von der Kipp- in die Parallelabstellage ein Umschaltvorgang vorausgehen kann, mit welchem eine Verriegelung gelöst und die Kipp- oder Kippbereitschaftsstellung herbeigeführt werden kann. Entsprechendes gilt natürlich beim Zurückführen des gekippten Flügels in die Schliessstellung mit nachfolgender Verriegelung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Schematisch ein Türelement vom Rauminnern her gesehen, wobei der linke Flügel mit dem erfindungsgemässen Bschlag ausgestattet und daher kipp- sowie verschiebbar ist,
    • Fig. 2 schematisch die Seitenansicht des linken Flügels der Fig. 1 in einer gesicherten Kippstellung,
    • Fig. 3 die gleiche Seitenansicht wie Fig. 2, jedoch bei parallel abgestelltem Flügel,
    • Fig. 4 perspektivisch und explosionsartig den wesentlichen Teil des Beschlags, jedoch ohne Verrastelement,
    • Fig. 5-7 in vergrössertem Massstab und im Längsschnitt die Einzelheit A der Fig. 4 in drei verschiedenen Schaltstellungen des Beschlags,
    • Fig. 8-10 eine analoge Darstellung der Einzelheit B der Fig. 4,
    • Fig. 11 in der Draufsicht die Sperrvorrichtung.
  • In einem Blendrahmen 1 ist der Flügel 2 einer Tür - es könnte aber auch der Flügel eines Fensters sein - kippbar (Fig. 2) und parallelabstellbar (Fig. 3) gelagert. In der parallelabgestellten Lage kann er vor ein festes Feld 3 geschoben werden, bei dem es sich beispielsweise um einen weiteren verglasten Flügel handeln kann. Es ist auch ohne weiteres denkbar, dass dieser weitere Flügel beispielsweise ein Dreh- oder Wendeflügel oder in anderer Weise bewegbarer Flügel ist. Auf jeden Fall ist der Flügel 2 über vorzugsweise zwei Laufwagen 4 und 5 auf einer Laufschiene 6 kipp- und schiebbar abgestützt, wobei die Laufschiene fest mit dem unteren Querholm 7 des Blendrahmens 1 verbunden sein kann. Der Flügel ist mit einem «Dreistellungsgetriebe» im Sinne der vorstehenden Erläuterung oder in bevorzugter Weise mit einer Getriebeolive 8 und einem Mitnehmer ausgestattet, der an einer vertikalen Treibstange 9 befestigt ist. Über eine untere Eckumlenkung 10 ist die Treibstange 9 mit einer horizontalen Treibstange 11 in Antriebsverbindung. Eine obere schliessseitige Eckumlenkung 12 schafft die Verbindung zu einer oberen horizontalen Treibstange 13, mit welcher zwei Ausstellscheren 14 oder dgl. betätigt werden können. Im Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus noch zwei weitere Eckumlenkungen vorgesehen, die über eine zusätzliche vertikale Treibstange 15 antriebsmässig verbunden sind.
  • Die mit dem Mitnehmer 16 kuppelbare Olive 8 besitzt einen Drehgriff 17, der bei geschlossenem und verriegeltem Flügel 2 gemäss der strichpunktierten Darstellung 17a nach oben weist. Mit der Treibstange 9 ist nicht nur der Mitnehmer 16, sondern wenigstens noch ein Verriegelungsbolzen 18 fest verbunden, wobei beide, bzw. ihre Befestigungselemente, Längsschlitze 19 bzw. 20 einer Stulpschiene 21 durchsetzen. Der oder die Verriegelungsbolzen wirken in bekannter Weise mit Verriegelungsflächen und dgl. des Blendrahmens 1 zusammen. Die schliessseitige Stulpschiene 21 ist mit einem winkelförmigen Stulp 22 der Eckumlenkung 10 verbunden bzw. schliesst an den vertikalen Schenkel dieses Stulps an. Ausserdem ist die vertikale Treibstange 9 über eine einstellbare Zahnkupplung 23, 24 mit dem Eckumlenkungsmittel 25 der Eckumlenkung 10 bzw. dem mit dem Eckumlenkungsmittel verbundenen unteren Teilstück 9a der Treibstange gekuppelt, das im übrigen noch einen weiteren Verriegelungsbolzen 26 trägt.
  • Die Entriegelung des geschlossenen Flügels erreicht man durch Drehen des Drehgriffs 17 im Sinne des Pfeils 27 von der mit strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung 17a in die mit festen Linien gezeichnete Stellung. Dies kann mit einer Betätigung der Ausstellscheren 14 verbunden sein, oder aber zumindest zu einer Freigabestellung dieser Scheren führen, so dass man durch Ziehen am Handgriff 17 den Flügel in die aus Fig. 2 ersichtliche Kippstellung bringen kann.
  • Die Parallelabstellage gemäss Fig. 3 ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, weil das untere Flügelende mittels einer Sperrvorrichtung 29 (Fig. 8) zunächst festgehalten wird. Zur Sperrvorrichtung 29 gehört ein Verrastelement 30, welches am unteren Blendrahmenholm befestigt ist. Entsprechende Befestigungsschrauben 32 sind in Fig. 11 zu sehen. Der Sperrvorrichtung gehört auch noch ein Verrastglied 31 an, welches beim Ausführungsbeispiel schiebbar an der Stulpschiene 33 der Eckumlenkung 10 gelagert ist. Eine entsprechende Längsführung 34 wird durch eine Ausstanzung dieser Stulpschiene gebildet.
  • Den Fig. 8 bis 10 entnimmt man, dass das Verrastglied 31 in Pfeilrichtung 35 nur gegen den Widerstand einer Rückstellfeder 36 verschiebbar ist, wobei es sich vorzugsweise um eine Schraubendruckfeder handelt. Der als Längsführung dienende Durchbruch 34 der Stulpschiene 33 besitzt an seinem einen, in Fig. 8 linken Ende einen dornartigen Ansatz 37, auf welchen das linke Federende aufgesteckt ist. Das rechte Federende ragt in eine vergleichsweise lange Bohrung 38 des Verrastglieds 31 hinein, so dass die Feder insgesamt gut geführt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Treibstange 28 mit dem Verrastglied 31 nicht starr gekoppelt, vielmehr ist eine Totgangstrecke dazwischengeschaltet. Zu diesem Zwecke besitzt die Treibstange 28 einen langlochförmigen Schlitz 39, in welchen ein Zapfen 40 des Verrastglieds 31 hineinragt. Bei verriegeltem Flügel (Fig. 8) ist der Zapfen 40 dem einen Endbereich - beim Ausführungsbeispiel dem linken Endbereich - des Schlitzes 39 zugeordnet. Wenn also beim Betätigen des Beschlags von der Stellung 17a in die mit durchgehenden Linien gezeichnete Stellung der Treibstange 28 von der in Fig. 8 gezeigten Stellung in die Stellung nach Fig. 9 überführt wird, so findet eine Relativbewegung des Schlitzes 39 gegenüber dem Zapfen 40 statt, welcher der Totgangstrecke entspricht. Am Ende der Entriegelung und gegebenenfalls getriebegesteuerten Ausstellung des Flügels in die Kippstellung, kommt das rechte Ende des Schlitzes 39 am Zapfen 40 zur Anlage oder zumindest in dessen Nähe. Bei einem weiteren Hub der Treibstange 28 in Pfeilrichtung 35, welche durch ein Weiterdrehen des Drehgriffs 17 in Pfeilrichtung 27 um vorzugsweise etwa 20° bewirkt wird, wobei am Ende dieser zweiten Drehbewegung das freie Ende des Drehgriffs 17 in der Art einer Türklinke schräg nach unten weist - diese Drehbewegung ist durch die Darstellung 17b symbolisiert -, nimmt die Treibstange 28 den Zapfen 40 in Pfeilrichtung 35 mit, und damit wird auch das Verrastglied 31 gegen den Widerstand der Rückstellfeder 36 in dieser Richtung verschoben.
  • Aus Fig. 11 geht mit strichpunktierten Linien die aus den Fig. 8 und 9 zu ersehende Zuordnung von Verrastglied 31 und Verrastelement 30 hervor. Man sieht, dass ein Verrastansatz 41 des Verrastglieds 31 eine Verrastkante 42 des Verrastelements 30 hintergreift. Ein zweiter Verrastansatz 41 a und eine zweite Verrastkante 42a ermöglichen einen Links- und Rechtsanschlag der Sperrvorrichtung 29. Das Verrastglied 31 ist zur Längsmittelachse 43 und das Verrastelement 30 zur Achse 44 symmetrisch gestaltet. In Fig. 11 ist die Stellung nach den Fig. 8 und 9 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet, während die Stellung gemäss Fig. 10 mit festen Linien angegeben ist. In dieser aus Fig. 11 mit festen Linien gezeigten, ausgerasteten Stellung der Sperrvorrichtung 29 ist eine Bewegung quer zur Längsmittelachse 43, d.h. quer zur Längsachse des unteren Flügelholms, möglich, so dass sich letzteren in die aus Fig. 3 ersichtliche Parallelabstellage überführen kann. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass sich der Flügel durch die Wirkung seines Eigengewichts in Verbindung mit besonders leichtgängigen Lagern seiner Ausstellarme selbständig in die Parallelabstellage begibt. Zumindest kann man eine diesbezügliche Unterstützung erwarten bzw. erreichen.
  • Wenn man den Drehgriff 17 anschliessend freigibt, so bewirkt die Rückstellfeder 36 ein Zurückschieben des Verrastglieds 31 und letzteres nimmt dann seinerseits die Treibstange 28 entgegen dem Pfeil 35 mit. Der Handgriff bewegt sich demnach entgegen dem Pfeil 27 in Richtung auf die mit festen Linien eingezeichnete Stellung zurück.
  • Weil die Kraft der Feder 31, insbesondere bei ringsumlaufenden Treibstangen, wie sie beim Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, möglicherweise nicht ganz erreicht, oder die Rückstellung nur schleppend vonstatten geht, ist am vertikalen Schenkel der Eckumlenkung 10 eine zusätzliche Rückstellfeder 45 vorgesehen, welche diese Rückstellbewegung unterstützt und die beim Ausrasten der Sperrvorrichtung ebenfalls gespannt wird. Weitere Rückstellfedern können bei Bedarf zusätzlich eingebaut werden.
  • Die zusätzliche Rückstellfeder 45 ist zwischen zwei mit der schliessseitigen Stulpschiene 22 verbundene Stützglieder 46 und 47 eingesetzt. Das untere Stützglied 46 ist vergleichsweise flach ausgebildet und besitzt einen Dorn 48 zum Einstecken in das untere Federende. An dem vertikalen unteren Teilstück 9a der Treibstange 9, welche zweckmässigerweise U-förmig bzw. doppelwandig ausgebildet ist, befinden sich zwei Mitnehmer 49. Sie sind seitlich vorn und hinten (in Fign. 5 bis 7) am unteren Stützglied 46 vorbeibewegbar.
  • Bei geschlossenem und verriegeltem Flügel 2 befinden sich die Mitnehmer 49 in der aus Fig. 5 ersichtlichen unteren Endstellung. Nach einer 90°-Drehung des Drehgriffs 17 sind die Mitnehmer 49 in Pfeilrichtung 15 nach oben gewandert, so dass sie nunmehr (Fig. 6), etwa am unteren Ende der zusätzlichen Rückstellfeder 45 angekommen, insbesondere daran anliegen. Der Beschlag hat dabei die «Kippstellung» erreicht, bei welcher das obere Flügelende entweder ausgestellt oder in einer Kippbereitschaftsstellung ist.
  • Wenn man nun den Drehgriff 17 in Pfeilrichtung 27 weiter nach unten dreht bis die Stellung 17b erreicht ist, so heben die Mitnehmer 49 das untere Federende vom Stützglied 46 ab, wobei die zusätzliche Rückstellfeder 45, ebenso wie die Rückstellfeder 36, gespannt wird. In der Parallelabstellage des Beschlags ist die Stellung nach Fig. 7 erreicht, welche der Stellung gemäss Fig. 10 entspricht. Demnach unterstützt also die zusätzliche Rückstellfeder 45 das Zurückführen des Beschlags in die gekippte Stellung. Dabei befindet sich dann das Verrastglied 31 in einer Verschiebelage, welcher derjenigen mit strichpunktierten Linien in Fig. 11 entspricht, jedoch ist es aufgrund seines parallelen Versatzes infolge der Parallelstellung des Flügels 2 mit dem Verrastelement 30 nicht mehr verrastet. Die beiden und gegebenenfalls zusätzlich vorhandene Rückstellfedern, bewirken zwar ein Zurückstellen der Treibstangen und aller damit gekuppelten Teile, jedoch verbleibt der Flügel in der Parallelabstellage, weil das Ausstellen des unteren Flügelendes nicht von den Treibstangen gesteuert, sondern aufgrund eines Drehmoments aus seinem Eigengewicht und/ oder von Hand durch Ziehen am Drehgriff 17 zum Rauminnern hin bewirkt wird.
  • Wenn man nunmehr das untere Flügelende von der in Fig. 3 gezeigten Stellung in die Stellung nach Fig. 2 überführt, so läuft der Verrastansatz 41 des Verrastglieds 31 an einer Auflaufschräge 51 des Verrastelements 30 auf. Beim Entlanggleiten des Verrastansatzes 41 entlang der Auflaufschräge 51 wird die Rückstellfeder 36 nochmals kurz gespannt, bis die Verrastung beendet ist. Somit wird also der Flügel beim Überführen von der Parallelabstellage in die Kippstellung automatisch wieder gesichert. Es bleibt noch nachzutragen, dass die Schrauben 32 durch den unteren Flügelholm abgedeckt sind, so dass man das Verrastelement 30 nicht mutwillig entfernen kann.

Claims (13)

1. Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel (2) eines, einen festen Rahmen (1) aufweisenden Fensters, einer Tür od.dgl. mit einem mittels eines Betätigungsorgans bedienbaren Verschlussgestänge des Flügels, das sich vom Betätigungsorgan aus wenigstens entlang dem unteren Flügelende erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) am unteren Flügelende über eine durch das Verschlussgestänge auslösbare Sperrvorrichtung (29) für die Ausstellbewegung mit dem festen Rahmen (1) gekuppelt ist, wobei das untere Flügelende in der entsperrten Stellung der Sperrvorrichtung (29) in Ausstellrichtung freigegeben ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens je ein am unteren Querholm (7) od.dgl. des festen Rahmens (1) od.dgl. befestigtes Verrastelement (30) und ein verschiebefest mit einer Treibstange (28) des Verschlussgestänges verbundenes oder kuppelbares und an einer Stulpschiene (33) schiebbar geführtes Verrastglied (31), welches in der Sperrstellung mit einem Verrastansatz (41) eine Verrastkante (42) des Verrastelements (30) hintergreift.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastglied (31) gegen den Widerstand einer Rückstellfeder (36) in die Ausraststellung verschiebbar ist, wobei die Rückstellfeder, insbes. eine Schraubendruckfeder, zwischen das Verrastglied (31) und eine flügelfeste Kante, Fläche od.dgl. eingesetzt ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastglied (31) einen Durchbruch (34) einer Stulpschiene (33) des Verschlussgestänges durchsetzt, dessen Länge in Längsrichtung der Stulpschiene gesehen etwa der Länge des Verrastglieds (31) in diesem Bereich zuzüglich der maximalen Verschiebestrecke des Verrastglieds entspricht, wobei die Rückstellfeder (36) zwischen das Verrastglied (31) und eine Querkante des Durchbruchs (34) eingesetzt ist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Rückstellfeder (36) des Verrastglieds (31) in eine Bohrung (38) des letzteren eingreift und das andere Ende einen dornartigen Ansatz (37) an der Querkante des Durchbruchs (34) der Stulpschiene (33) übergreift.
6. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Verrastelement (30) eine Auflaufschräge (51) für den Verrastansatz (41) des Verrastglieds (31) angebracht ist, wobei die Auflaufschräge (51) und der Verrastansatz (41) beim Verschwenken des Flügels (2) von der Parallelabstell- in die Kippstellung zusammenwirken.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung für Rechts- und Linksanschlag das Verrastelement (30) in einer zur Längsachse der Treibstange (28) senkrechten Ebene, und das Verrastglied (31) in einer zur Flügelebene parallelen, durch die Längsmittelachse (43) der Stulpschiene (33) gelegten Ebene jeweils symmetrisch ausgebildet sind.
8. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (28) mit dem Verrastglied (31) Teil einer Eckumlenkung (10) oder mit deren horizontalem Schenkel oder einer verlängernden Treibstange gekuppelt ist, wobei mit dem vertikalen Schenkel der Eckumlenkung (10) oder einer damit gekuppelten vertikalen Treibstange (9) das Betätigungsorgan des Beschlags in Antriebsverbindung steht.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan mit der Treibstange (9, 28) über ein Fenstergetriebe oder eine Getriebeolive (8) und einen treibstangenfesten Mitnehmer (16) antriebsverbunden ist, wobei das Getriebe als Drei-Stellungsgetriebe mit den Schaltstellungen «Verriegeln», «Kippen», «Parallelabstellen» versehen ist.
10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die schliessseitige Treibstange und einen flügelseitigen Festanschlag in der Kippstellung des Beschlags eine zusätzliche, beim Verschieben der Treibstange (9, 28) in die Parallelabstell-Stellung spannbare Rückstellfeder (45) geschaltet ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Rückstellfeder (45) zwischen zwei mit einer schliessseitigen Stulpschiene (22) verbundene Stützglieder (46, 47) eingesetzt ist, wobei an dem der Eckumlenkung (10) zugekehrten Stützglied bzw. dem unteren Stützglied der Eckumlenkung (10) ein Mitnehmer der schliessseitigen Treibstange (9) vorbeibewegbar ist, und sich das an diesem Stützglied (46) anliegende Federende im Bewegungsbereich eines Mitnehmers (49) befindet, und dass der Mitnehmer etwa in der Kippstellung des Beschlags an diesem Federende auftrifft.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Stützglieder (46, 47) für die zusätzliche Rückstellfeder (45) an dem der Eckumlenkung (10) angehörenden schliessseitigen Stulpschienenstück (22) befinden.
13. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (28) mit dem Verrastglied (31) zur Bildung einer Totgangstrecke über eine Zapfen-Schlitz-Verbindung (39, 40) gekuppelt ist, wobei die Totgangstrecke der Verschiebestrecke der Treibstange (28) beim Übergang von der Verriegelungs- in die Kipp- oder Kippbereitschaftsstellung entspricht.
EP84101255A 1983-03-19 1984-02-08 Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Expired - Lifetime EP0119433B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101255T ATE33694T1 (de) 1983-03-19 1984-02-08 Beschlag fuer einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310020 1983-03-19
DE3310020A DE3310020C3 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0119433A2 EP0119433A2 (de) 1984-09-26
EP0119433A3 EP0119433A3 (en) 1985-07-03
EP0119433B1 true EP0119433B1 (de) 1988-04-20
EP0119433B2 EP0119433B2 (de) 1993-11-10

Family

ID=6194053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101255A Expired - Lifetime EP0119433B2 (de) 1983-03-19 1984-02-08 Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4562667A (de)
EP (1) EP0119433B2 (de)
JP (1) JPS59179975A (de)
AT (1) ATE33694T1 (de)
DE (1) DE3310020C3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6145571U (ja) * 1984-08-27 1986-03-26 不二サッシ株式会社
JPH0513883Y2 (de) * 1985-12-27 1993-04-13
DE3711170C1 (de) * 1987-04-02 1988-06-30 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
DE8714151U1 (de) * 1987-10-23 1987-12-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl. und Fenster oder Tür mit diesem Beschlag
DE4016777C3 (de) * 1990-05-25 1997-09-18 Weidtmann Wilhelm Kg Beschlag für einen bewegbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl.
US5012611A (en) * 1990-07-19 1991-05-07 Lava Group Inc. Sealing mechanism for a window set
US5257477A (en) * 1991-09-24 1993-11-02 Kvasnes Of Norway, Ltd. Roller mechanism for sliding panel
DE19506430C2 (de) * 1995-02-24 1997-04-10 Aubi Baubeschlaege Gmbh Schnäpper für eine Drehkipptür
DE29606168U1 (de) * 1996-04-03 1996-06-20 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür o.dgl.
DE10254537A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fenster oder Tür
US20040163317A1 (en) * 2003-01-10 2004-08-26 Winfried Reich Fitting for lift-slide doors or windows and lift-slide door or window with such a fitting
US6871448B1 (en) * 2003-10-20 2005-03-29 C. Walter Kline Apparatus moving with a sliding door to provide an unobstructed passageway and to seal a notch within a watertight barrier
DE202005013427U1 (de) * 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법
WO2009155295A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 John B . Higman And Valorie J . Higman; Trustees Of The Higman Family Trust U/ D/T As Amended And Restated On December 22 , 2006 . Automatically sealing door and door system
ITBO20080381A1 (it) * 2008-06-17 2009-12-18 Gsg Int Spa Infisso scorrevole.
US8113607B2 (en) * 2009-05-08 2012-02-14 Steelcase Inc. Storage assembly
US8496277B2 (en) * 2009-12-30 2013-07-30 Sun Valley Bronze, Inc. Latching system
US9217277B2 (en) 2010-10-25 2015-12-22 John B. Higman and Valorie J. Higman Door drainage system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337632A (en) * 1943-12-28 Ventilator or window
US2374618A (en) * 1943-07-10 1945-04-24 Perreton Arnold Window sash support
GB797862A (en) * 1956-07-23 1958-07-09 W A Thomson & Son Ltd Improvements in or relating to locking means for sliding doors
US3660936A (en) * 1970-12-07 1972-05-09 David W Bryson Window construction
DE2116144C3 (de) * 1971-04-02 1982-10-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
BE791199A (fr) * 1971-11-12 1973-03-01 Frank Gmbh Wilh Dispositif d'etancheite pour battants de fenetres, de portes etc, a mouvement de translation et de basculement
DE2536089A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Gretsch Unitas Gmbh Schiebe-kipp-fenster
CH617057B (fr) * 1977-09-27 Berney Sa Jean Claude Piece d'horlogerie electronique.
US4144674A (en) * 1977-12-29 1979-03-20 Nathan Dovman Window construction
DE2920581C3 (de) * 1979-05-21 1987-03-26 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE2926113C2 (de) * 1979-06-28 1982-10-28 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
FR2483768A1 (fr) * 1980-06-05 1981-12-11 Bailly Jean Lunette d'essai pour verres correcteurs
DE3027835A1 (de) * 1980-07-23 1982-03-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3033751C2 (de) * 1980-09-08 1986-01-23 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP0051309B2 (de) * 1980-11-03 2000-12-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0119433B2 (de) 1993-11-10
DE3310020C3 (de) 1997-09-04
EP0119433A3 (en) 1985-07-03
JPH0347389B2 (de) 1991-07-19
ATE33694T1 (de) 1988-05-15
DE3310020A1 (de) 1984-09-20
DE3310020C2 (de) 1992-01-30
EP0119433A2 (de) 1984-09-26
US4562667A (en) 1986-01-07
JPS59179975A (ja) 1984-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE2824206A1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
DE3345174C2 (de)
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE1848145U (de) Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
WO2006131447A1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19881028

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19890118

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19881028

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19931110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19931124

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GRETSCH UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20040208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040208

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO