Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0090956B2 - Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. - Google Patents

Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0090956B2
EP0090956B2 EP83102243A EP83102243A EP0090956B2 EP 0090956 B2 EP0090956 B2 EP 0090956B2 EP 83102243 A EP83102243 A EP 83102243A EP 83102243 A EP83102243 A EP 83102243A EP 0090956 B2 EP0090956 B2 EP 0090956B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
fitting according
leaf
sliding
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090956B1 (de
EP0090956A1 (de
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6160033&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0090956(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT83102243T priority Critical patent/ATE20942T1/de
Publication of EP0090956A1 publication Critical patent/EP0090956A1/de
Publication of EP0090956B1 publication Critical patent/EP0090956B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090956B2 publication Critical patent/EP0090956B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a wing of a window or a door which can be set down in parallel, with at least two upper and two lower raising arms, at least one of the lower raising arms, in particular the one associated with the closing side of the wing, being provided with a locking device which is effective when the raising arm is pivoted out. and in which at least the lower lower arm, which is at the front in the closing direction, is articulated to a carriage or running shoe of the wing, a latching element being mounted at least on the carriage or the like connected to the lower front arm, and a latching receptacle for the latching member as a notch in the associated opening arm, Groove or the like is arranged.
  • a fitting has become known from US-A-2 280 232.
  • the locking member is formed by the free end of a lever arm of a two-armed lever mounted about the axes of an impeller on the carriage, the other lever arm carries a control pin, which is equipped with a control groove for pivoting the double-armed lever.
  • the two-armed lever pivots in a vertical, i.e. H. plane parallel to the door plane transverse to the direction of displacement of the door.
  • the locking member enters a groove-shaped locking receptacle of a peg-shaped extension of the associated deployment arm when locking from below.
  • the latching member presses against one flank of the groove-shaped latching receptacle.
  • the abutting surfaces are comparatively small due to the design and this creates a high load, in particular of the locking member.
  • the latter also results from the long lever arm, i. H. the large distance of the locking member from the axis of rotation of the double-armed lever.
  • the object of the invention is to provide the fitting for a wing of a window or a door which can be set down in parallel with at least two upper and two lower raising arms, at least one of the lower raising arms, in particular that associated with the closing side of the wing, having a locking device which is effective when the raising arm is pivoted out provided, and in which at least the front lower extension arm is hinged in the closing direction to a carriage or running shoe of the wing, wherein at least on the carriage connected to the front lower extension arm or the like.
  • a latching member is mounted and a latching receptacle for the latching member in the associated opening arm Notch, groove or the like. Is arranged to develop so that the wing not only in the parallel storage position, but also in a tilted display position held securely and the locking of the locking device usually occurring loads has grown.
  • a latching element is mounted and a latching receptacle for the associated arm the locking member is arranged as a notch, groove or the like, the locking member is spring-loaded and is mounted displaceably, the or each spring-loaded locking member being designed as a longitudinally displaceable bolt in the displacement direction of the wing.
  • the pivoting out of the extension arm is also tied to the shut-off movement of the associated wing end relative to the frame, but a force-controlled shutdown of this wing end is not necessary due to the special design of the locking device.
  • the latching element Due to its displaceability and spring loading, the latching element can enter the latching receptacle as soon as it has the appropriate assignment to the latching element in the swiveled-out end position of the extension arm.
  • the latching member is disengaged by acting against the resistance of the loading spring and against the latching sense. This disengaging movement cannot be achieved by wind pressure, which is why the locking of the locking device in question is secure in the desired manner under the loads that usually occur.
  • a particular advantage of this fitting is, however, that the upper and lower extension arms do not have to be pivoted out at the same time, but that the upper or lower pair of extension arms can be pivoted out separately. In this way you can also bring the wing into a tilted or folded position.
  • not all of the extension arms have to be provided with such a locking device; rather, it is sufficient if only the lower closing-side extension arm is designed to be lockable in the manner according to the invention.
  • the upper extension arms can be issued in the manner known in the prior art via a connecting rod independently of the lower one, and in this case, too, a safe opening position is obtained if a lock-controlled, resiliently known exhibition is provided. It is quite sufficient if only one extension arm is used at the upper wing end.
  • the latching of the locking device of the fitting according to the invention is in a position unreachable for the latching element when the wing end is closed and also only partially pivoted out or the wing is not completely parallel and, as said, does not engage until the the extension arm in question has reached its pivoting end position. Because the latter is not controlled by a push rod or the like, the wing end is brought out in a different way, for example by pulling this wing end out by hand.
  • the gear handle is also used to pull the lower wing end into the interior of the room.
  • the locking device is released either by hand or automatically by a sensible mechanism. Its actuation can take place directly or indirectly via the movement of another part or also of the wing.
  • a latching receptacle can be provided on all of the extension arms, even if there is only one locking device of the type according to the invention.
  • a further development of the fitting in which the latching element is connected to a trigger which, when the sash is closed in the sliding direction, cooperates with a fixed, in particular latching element attached to a frame in the unlatching direction, is characterized in that the latching element can be latched in the sliding closing direction of the sash and via one Slider is connected to the trigger. So if you push the wing in parallel and moved in the opening direction back, the sliding movement of the wing can be used for a disengaging movement. As soon as the sliding member connected to the locking member hits the stationary overrun element, the sliding member can no longer take part in the remaining sliding closing movement of the leaf and this also leads to the locking member coming to a standstill.
  • the extension arm is articulated with the latching receptacle on the carriage and this takes part in the rest of the sliding closing movement, the latching receptacle is, as it were, withdrawn from the latching member, so that unlocking occurs.
  • the loading spring of the spring-loaded locking device is then tensioned. After the locking device has been disengaged, the sliding sash has reached its sliding end position and it can subsequently be moved into the tilting position and finally also into the closed position.
  • the sliding member is designed as a longitudinally displaceably mounted frame on the carriage, the longitudinal members of which are arranged on both sides of the carriage, while the front in the sliding closing direction Cross member carry or form the trigger and the rear cross member the locking member.
  • the left wing 1 is articulated to a frame 6 by means of four extension arms 2, 3, 4, 5, but the fitting according to the invention can also be used when the wing, for example at its upper end, is tilted by only one extension arm is supported.
  • the second wing 7 located on the right in the exemplary embodiment can be mounted on the frame in a known manner or can also be designed as a fixed, in particular removable, field. In the parallel storage position, the wing 1 can be moved in the direction of arrow 8, so that it comes to rest in front of the second wing 7 in the end position.
  • the upper extension arms 2 and 3 are, at least in detail, of a different construction than the lower extension arms 4 and 5.
  • the design of the fitting according to the invention thus relates only to the lower extension arms 4 and 5 in the exemplary embodiment. With reference to FIGS the lower arm 4 was also addressed, but of course these statements also apply to the arm 5.
  • the extension arm 4 is rotatably supported by a first bearing pin 13 on the wing 1 and a second bearing pin 14 on a carriage 15. If, at its lower end, the wing 1 in the tilted position is pivoted, for example by hand, into the interior of the room, this leads to a rotating movement of the deployment arms 4 and 5 from the position shown in FIG. 2 to that shown in FIG. 3.
  • a blocking device 16 which is effective immediately, at least on the lower extension arm 4, comes into operation. It consists of a latching receptacle 17 of the extension arm 4 and a spring-loaded latching member 18 which can be latched therein.
  • the spring 21 designed as a helical compression spring.
  • This spring is supported on the one hand in a bore 23 of a front cross member 24 of the frame 20 and on the other hand on a base body 25 of the carriage 15.
  • the cross members 19 and 24 are connected via two longitudinal members 26 and 27, which are located on the left and right of the base body 25, the four parts mentioned representing the frame 20 mentioned.
  • the or each spring-loaded latching member 18 is designed as a bolt which is longitudinally displaceable in the displacement direction of the wing, in particular with a thickened head tapering towards its free end, and the latching receptacle 17 in the opening arm 4 is designed as a notch, groove or the like, the shape of which is expediently the Head shape of the locking member 18 is adapted. Due to the fixed connection of the locking member 18 with the rear cross member 19 or the sliding member 30 designed as a frame 20, the displacement takes place indirectly via the movement of the frame 20. The locking of the locking member 18 accordingly takes place in the sliding closing direction 22 of the wing 1, while the Disengagement is achieved by means of a trigger 29 on the sliding member 30 and an overrun element 31.
  • the latter is mounted on the lower cross member 32 of the frame 6 in the region of the running rail 33 for the carriage 15.
  • the trigger 29 is through the front cross member 24, the frame or an elastic, not shown, used therein Buffer formed. If the buffer is missing, the front cross member 24 has the necessary elasticity.
  • the buffer or the front end face of the trigger 29 hits on the ramp element 31 as soon as the wing 1 of the frame opening 34 is approximately opposite.
  • the overrun element 31 prevents further displacement of the sliding member 30 or frame 20 in the direction of the arrow 28, but the carriage 15 together with the wing can be moved relative to the frame 20 by a smaller amount of a few millimeters. This is sufficient to remove the latching receptacle 17 from the now stationary latching member 18 and thereby to cause the locking device 16 to disengage.
  • the wing 1 stands exactly in front of the frame opening 34, so that now at least its lower end can be pivoted towards the frame 6 can, causing the wing to return to the tilted position.
  • the spring 21 is in its tensioned or maximum tensioned state (FIGS. 4 and 6).
  • the front cross member 24 is located in front of the carriage 15 or the front end of the carriage body 25 in the sliding closing direction 22.
  • the rear cross member 19 penetrates an opening 38 of the carriage 15 or its, in particular, between the two wheels 36 and 37 Base body 25.
  • an opening 39 and 40 is also provided on each of the two longitudinal beams 26 and 27.
  • openings 41 and 42 are additionally made on the two longitudinal beams 26 and 27.
  • corresponding openings or windows 43 and 44 in the carriage or its base body 25 are also provided for the wheels 36 and 37.
  • FIG. 7 shows that the upper and lower longitudinal edges of the two longitudinal members 26, 27 of the frame 20, each made of a flat sheet metal or the like, are bent at right angles to form slide rails 45, 46 and 47, 48, respectively .
  • Each is slidably mounted in a guide groove or, as in the exemplary embodiment, a groove of the carriage or carriage body 25. 7 that the rear, the shaft 49 of the wedge-shaped locking member 18 receiving cross member 19 is guided on its top and bottom by longitudinal guides 50 and 51 on the carriage 15 in the direction of displacement of the wing 1.
  • both lower extension arms 4 and 5 are equipped with a locking device 15, then of course both must be triggered at the same time when the wing is pushed back in the direction of arrow 28.
  • two overrun elements 31 are attached to the lower cross member 32, the side spacing of which corresponds to that of the carriage 15. Their height and the dimensioning of the two triggers 29 must be selected so that the trigger of the carriage carrying the arm 4 passes over the provided for the carriage of the arm 5, not shown overrun element, so that each trigger can only interact with a single overrun element 31 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen parallelabstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür mit wenigstens je zwei oberen sowie zwei unteren Ausstellarmen, wobei mindestens einer der unteren Ausstellarme, insbesondere der der Schließseite des Flügels zugeordnete, mit einer bei herausgeschwenktem Ausstellarm wirksamen Sperrvorrichtung versehen, und bei dem zumindest der in Schließrichtung vordere untere Ausstellarm an einem Laufwagen oder Laufschuh des Flügels angelenkt ist, wobei mindestens an dem mit dem vorderen unteren Ausstellarm verbundenen Laufwagen od. dgl. ein Rastglied gelagert und im zugeordneten Ausstellarm eine Rastaufnahme für das Rastglied als Kerbe, Nut od. dgl. angeordnet ist. Ein derartiger Beschlag ist durch die US-A-2 280 232 bekanntgeworden. Er dient zum Anlenken einer parallelabstellbaren und schiebbaren Tür an einem Kühlwagen. Wegen des damit verbundenen rauhen Betriebs steht bei diesem Beschlag die robuste Bauweise im Vordergrund. Quer zur Türebene gerichtete Belastungen sind vergleichsweise selten und auf die geöffnete Tür einwirkender Winddruck spielt insbesondere deshalb eine untergeordnete Rolle; weil sich die Tür bei diesem Anwendungsgebiet des Beschlags in Bodennähe befindet. Dort sind die Windeinwirkungen erfahrungsgemäß weit weniger gravierend als bei beispielsweise lüftungsgeöffneten Fenstern und Außentüren, insbesondere in den oberen Geschossen eines Wohn- oder Geschäfshauses. Im übrigen kann diese Tür mit diesem vorbekannten Beschlag aufgrund einer Zwangskoppelung der oberen und unteren Ausstellarme nicht gekippt werden. Außerdem sind Zwischenstellungen unüblich. Im Wohnungsbau wird nämlich bei Schiebeflügeln großer Wert auf eine Kipp-Lüftungsstellung gelegt und vor allen Dingen letztere muß dem maximalen Winddruck gewachsen sein.
  • Beim vorbekannten Beschlag wird das Rastglied durch das freie Ende des einen Hebelarmes eines zweiarmigen, um die Achsen eines Laufrads am Laufwagen gelagerten Hebels gebildet, dessen anderer Hebelarm einen Steuerzapfen trägt, der mit einer Steuernut zum verschwenken des doppelarmigen Hebels ausgestattet ist. Der zweiarmige Hebel verschwenkt in einer vertikalen, d. h. zur Türebene parallelen Ebene quer zur Verschieberichtung der Tür. Das Rastglied tritt infolgedessen bei der Verriegelung von unten her in eine nutförmige Rastaufnahme eines zapfenförmigen Ansatzes des zugeordneten Ausstellarms ein. Bei einer Querbelastung der Tür drückt das Rastglied gegen die eine Flanke der nutförmigen Rastaufnahme. Die aneinander anliegenden Flächen sind konstruktionsbedingt vergleichsweise klein und dadurch entsteht eine hohe Belastung, insbesondere des Rastglieds. Letztere resultiert auch aus dem langen Hebelarm, d. h. der großen Entfernung des Rastglieds von der Drehachse des doppelarmigen Hebels. Andererseits sind aber der Dimensionierung quer zur Hebelebene Grenzen gesetzt.
  • Weil das Rastglied beim Einrasten nach oben hin über den Laufwagen hinaustreten muß, entsteht in vertikaler Richtung eine verhältnismäßig große Bauhöhe sowohl am Rastglied als auch an der Steuerseite. Diese steht im Waggonbau normalerweise zur Verfügung; bei modernen Profilen im Wohnungsbau üblicherweise aber nicht.
  • Des weiteren ist durch die DE-B-2 648 344 ein ähnlicher Beschlag bekanntgeworden. Das Parallelabstellen des Flügels erfolgt bei diesem Beschlag durch Betätigung von Schubstangen mit Hilfe eines Verstellgetriebes. Die Verstellbewegung der horizontalen Schubstangen bewirkt das Verschieben eines Zapfens entlang einer sich in Verschieberichtung der Schubstange erstreckenden Sperrfläche. Dies führt zur Entriegelung der Schließstellung. Eine in gleicher Richtung weitergehende Verschiebebewegung der Schubstange bewirkt das Parallelabstellen des Flügels und schließlich eine Verriegelung des betreffenden Ausstellarms in der Parallelabstellage. Das Rückstellen des Flügels von der verriegelten Parallelabstellage in die verriegelte Schließlage erfolgt in umgekehrtem Sinne durch eine Rückstellbewegung der Schubstangen. Das Sperren der Ausstellarme in der Parallelabstellage des Flügels ist insbesondere dann wichtig, wenn er anschließend mit Hilfe des oder der Laufwagen od. dgl. entlang einem weiteren Flügel oder festen Feld verschoben werden soll, aber auch dann, wenn es sich lediglich um eine Lüftungsstellung handelt.
  • Beim bekannten Beschlag werden aufgrund der Steuerung über die Schubstangen alle vier Ausstellarme gleichzeitig betätigt. D.h. der Flügel kann grundsätzlich immer nur parallel zu seiner zuvor eingenommenen Stellung verschoben werden. Das Überführen in eine Kipp- oder Klappstellung ist aufgrund der gleichzeitigen zwangsweisen Verstellung aller Ausstellarme nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Beschlag für einen parallelabstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür mit wenigstens je zwei oberen sowie zwei unteren Ausstellarmen, wobei mindestens einer der unteren Ausstellarme, insbesondere der der Schließseite des Flügels zugeordnete, mit einer bei herausgeschwenkten Ausstellarm wirksamen Sperrvorrichtung versehen, und bei dem zumindest der in Schließrichtung vordere untere Ausstellarm an einem Laufwagen oder Laufschuh des Flügels angelenkt ist, wobei mindestens an dem mit dem vorderen unteren Ausstellarm verbundenen Laufwagen od. dgl. ein Rastglied gelagert und im zugeordneten Ausstellarm eine Rastaufnahme für das Rastglied als Kerbe, Nut od. dgl. angeordnet ist, so weiterzubilden, daß der Flügel nicht nur in der Parallelabstellage, sondern auch in einer gekippten Ausstellage rückstellsicher gehalten und die Verrastung der Sperrvorrichtung den üblicherweise auftretenden Belastungen gewachsen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einem Beschlag für einen parallelabstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür mit wenigstens je zwei oberen sowie zwei unteren Ausstellarmen, wobei mindestens einer der unteren Ausstellarme, insbesondere der der Schließseite des Flügels zugeordnete, mit einer bei herausgeschwenktem Ausstellarm wirksamen Sperrvorrichtung versehen, und bei dem zumindest der in Schließrichtung vordere untere Ausstellarm an einem Laufwagen oder Laufschuh des Flügels angelenkt ist, wobei mindestens an dem mit dem vorderen unteren Ausstellarm verbundenen Laufwagen od. dgl. ein Rastglied gelagert und im zugeordneten Ausstellarm eine Rastaufnahme für das Rastglied als Kerbe, Nut od. dgl. angeordnet ist, das Rastglied federbelastet sowie verschiebbar gelagert ist, wobei das bzw. jedes federbelastete Rastglied als in Verschieberichtung des Flügels längsverschiebbarer Bolzen ausgebildet ist.
  • Das Herausschwenken des Ausstellarms ist zwar auch an die Abstellbewegung des zugeordneten Flügelendes gegenüber dem Blendrahmen gebunden, jedoch ist ein zwangsgesteuertes Abstellen dieses Flügelendes aufgrund der besonderen Ausbildung der Sperrvorrichtung nicht erforderlich. Das Rastglied kann aufgrund seiner Verschiebbarkeit und Federbelastung in die Rastaufnahme eintreten, sobald diese in der Ausschwenk-Endlage des Ausstellarms die für das Einrasten geeignete Zuordnung zum Rastglied hat. Das Ausrasten des Rastglieds erfolgt durch ein Einwirken gegen den Widerstand der Belastungsfeder und entgegen dem Einrastsinne. Durch Winddruck ist diese Ausrastbewegung nicht zu erreichen, weswegen die Verrastung der betreffenden Sperrvorrichtung bei den üblicherweise auftretenden Belastungen in angestrebter Weise sicher ist. Ein besonderer Vorteil dieses Beschlags liegt aber darin, daß man die oberen und unteren Ausstellarme nicht gleichzeitig herausschwenken muß, sondern das separate Herausschwenken des oberen oder unteren Ausstellarmpaares möglich ist. Auf diese Weise kann man den Flügel auch in eine gekippte oder geklappte Stellung bringen. Im übrigen müssen nicht alle Ausstellarme mit einer derartigen Sperrvorrichtung versehen sein, vielmehr reicht es aus, wenn man lediglich den unteren schließseitigen Ausstellarm in der erfindungsgemäßen Weise sperrbar ausbildet. Die oberen Ausstellarme können in der beim Stand der Technik bekannten Art über eine Treibstange unabhängig von der unteren ausgestellt werden, wobei man auch in diesem Falle eine sichere Ausstellage erhält, wenn man eine verschlußgesteuerte, rückstellsichere Ausstellung bekannter Art vorsieht. Es reicht durchaus, wenn man am oberen Flügelende lediglich einen Ausstellarm verwendet.
  • Es wird ausdrücklich darauf verwiesen, daß sich die Rastaufnahme der Sperrvorrichtung des erfindungsgemäßen Beschlag bei geschlossenem und auch bei lediglich teilweise herausgeschwenktem Flügelende bzw. unvollständig parallelabgestelltem Flügel in einer für das Rastglied unerreichbaren Lage befindet und das Einrasten - wie gesagt - erst dann erfolgt, wenn der betreffende Ausstellarm seine Ausstell-Schwenkendstellung erreicht hat. Weil letztere nicht durch eine Schubstange od. dgl. gesteuert wird, erfolgt das Herausstellen des Flügelendes auf andere Art und Weise, beispielsweise durch Herausziehen dieses Flügelendes von Hand.
  • Dies ist insbesondere dann problemlos möglich, wenn man mit Hilfe eines Verstellgetriebes für das Kippen des Flügels nach Beendigung der Kippbewegung mit Hilfe des Getriebegriffes auch das untere Flügelende in das Rauminnere zieht. Das Ausrasten der Sperrvorrichtung erfolgt - wie gesagt - entweder von Hand oder durch einen sinnvollen Mechanismus automatisch. Dessen Betätigung kann direkt oder indirekt über die Bewegung eines anderen Teils oder auch des Flügels erfolgen.
  • Zur Vermeidung von Sonderformen kann man an allen Ausstellarmen eine Rastaufnahme vorsehen, auch wenn sich nur an einem eine Sperrvorrichtung der erfindungsgemäßen Art befindet.
  • Eine Weiterbildung des Beschlags, bei dem das Rastglied mit einem Auslöser verbunden ist, der bei in Schieberichtung geschlossenem Flügel mit einem ortsfesten, insbesondere an einem Blendrahmen befestigten Auflaufelement in Ausrastrichtung zusammenwirkt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied in Schiebeschließrichtung des Flügels einrastbar und über ein Schiebeglied mit dem Auslöser verbunden ist. Wenn man also den parallelabgestellten und in Öffnungsrichtung verschobenen Flügel wieder zurückschiebt, so läßt sich die Schiebebewegung des Flügels zu einer Ausrastbewegung ausnutzen. Sobald nämlich das mit dem Rastglied verbundene Schiebeglied am ortsfesten Auflaufelement auftrifft, kann das Schiebeglied die restliche Schiebe-Schließbewegung des Flügels nicht mehr mitmachen und dies führt auch zu einem Stillstand des Rastglieds. Weil jedoch der Ausstellarm mit der Rastaufnahme am Laufwagen angelenkt ist und dieser die restliche Schiebe-Schließbewegung mitmacht, wird die Rastaufnahme gewissermaßen vom Rastglied abgezogen, so daß es zu der Entriegelung kommt. Zugleich wird dann die Belastungsfeder der federbelasteten Sperrvorrichtung gespannt. Nach dem Ausrasten der Sperrvorrichtung hat der Schiebeflügel seine Schiebeendlage erreicht und er kann nachfolgend in die Kipp- und schließlich auch in die Schließstellung übergeführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß das Schiebeglied als längsverschiebbar am Laufwagen gelagerter Rahmen ausgebildet ist, dessen Längsträger beidseits des Laufwagens angeordnet sind, während der in Schiebe-Schließrichtung vordere Querträger den Auslöser und der hintere Querträger das Rastglied tragen oder bilden. Diese Konstruktion ermöglicht sowohl das günstige Anbringen des Auslösers und der Verrasteinrichtung, als auch eine vorteilhafte Lagerung des betreffenden Ausstellarms.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 ein mit zwei Flügeln versehenes Fenster, von denen der linke mittels des erfindungsgemäßen Beschlags gehalten ist,
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11 - II der Figur 1, mit dem linken Flügel in der Schließstellung,
    • Figur 3 eine ähnliche Darstellung mit dem linken Flügel in Parallelabstellage, in der Draufsicht den Beschlag bei
    • Figur 4 geschlossenem Flügel in vergrößertem Maßstab, ebenfalls in vergrößertem Maßstab den
    • Figur 5 Beschlag bei parallelabgestelltem Flügel, eine Ansicht des Beschlags gemäß Figur
    • Figur 6 4 von vorne, einen Schnitt entlang der Linie VII - VII
    • Figur 7 der Figur 6.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist zwar der linke Flügel 1 mittels vier Ausstellarmen 2, 3, 4, 5 an einem Blendrahmen 6 angelenkt, jedoch ist der erfindungsgemäße Beschlag auch dann verwendbar, wenn der Flügel, beispielsweise an seinem oberen Ende, durch lediglich einen Ausstellarm in der Kipplage abstützbar ist. Der beim Ausführungsbeispiel rechts gelegene zweite Flügel 7 kann in bekannter Weise am Blendrahmen gelagert oder auch als festes, insbesondere abnehmbares Feld, ausgebildet sein. In der Parallelabstellage läßt sich der Flügel 1 in Richtung des Pfeils 8 verschieben, so daß er in der Endlage vor den zweiten Flügel 7 zu stehen kommt.
  • Wenn man den Flügel 1 mittels eines Fenstergetriebes 9 entriegelt, was durch Drehen des Handgriffs 10 beispielsweise in Pfeilrichtung 11 erfolgen kann, und nachfolgend den Handgriff 10 von einer horizontalen in eine vertikale Stellung um 90° weiterdreht, so erfolgt über die Treibstangenverbindung 12 sowie die oberen Ausstellarme 2 und 3 ein Kippen des Flügels 1 in der bei Dreh-Kipp-Fenstern und -Türen bekannten Weise. In ebenfalls bekannter Art kann man entweder über das Getriebe 9 oder andere Elemente des Ausstellmechanismus diese Kipplage arretieren und sichern. Demnach sind die oberen Ausstellarme 2 und 3 zumindest im Detail von anderer Konstruktion als die unteren Ausstellarme 4 und 5. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Beschlags betrifft somit beim Ausführungsbeispiel lediglich die unteren Ausstellarme 4 und 5. Unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 7 wird nachfolgend lediglich noch der untere Ausstellarm 4 angesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen selbstverständlich auch für den Ausstellarm 5.
  • Der Ausstellarm 4 ist über einen ersten Lagerbolzen 13 am Flügel 1 und einen zweiten Lagerbolzen 14 an einem Laufwagen 15 jeweils drehbar gelagert. Wenn man den in Kippstellung befindlichen Flügel 1 an seinem unteren Ende beispielsweise von Hand ins Rauminnere verschwenkt, so führt dies zu einer Drehbewegung der Ausstellarme 4 und 5 von der in Fig. 2 gezeigten Lage in die aus Fig. 3 ersichtliche. In der Drehendstellung gemäß Fig. 3 tritt eine unmittelbar, zumindest am unteren Ausstellarm 4 wirksame Sperrvorrichtung 16 in Tätigkeit. Sie besteht aus einer Rastaufnahme 17 des Ausstellarms 4 und einem darin einrastbaren, federbelasteten Rastglied 18. Es ist an einem hinteren Querträger 19 eines Rahmens 20 befestigt und durch die als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 21 im Sinne des Pfeils 22 federbelastet. Diese Feder stützt sich einerseits in einer Bohrung 23 eines vorderen Querträgers 24 des Rahmens 20 und andererseits an einem Grundkörper 25 des Laufwagens 15 ab. Die Querträger 19 und 24 sind über zwei Längsträger 26 und 27 verbunden, die sich links und rechts des Grundkörpers 25 befinden, wobei die vier genannten Teile den erwähnten Rahmen 20 darstellen.
  • Da die oberen Ausstellarme 2 und 3 wie erläutert, gegen unerwünschtes Zurückdrehen in bekannter Weise gesichert werden können, reicht es an sich aus, wenn man von den unteren Ausstellarmen 4 und 5 lediglich den in Schiebe- Schließrichtung 28 vorderen, unteren Ausstellarm 4 mit einer Sperrvorrichtung 16 versieht. Dies macht das nachfolgend beschriebene automatische Auslösen der Sperrvorrichtung 16 beim Schließen des parallelabgestellten, in Richtung des Pfeils 8 geöffneten Flügels einfacher, jedoch kann man selbstverständlich eine automatische Auslösung auch dann erreichen, wenn man am unteren Ausstellarm 5 eine Sperrvorrichtung 16 anbringt.
  • Das bzw. jedes federbelastete Rastglied 18 ist als in Verschieberichtung des Flügels längsverschiebbarer Bozen, insbesondere mit verdicktem, nach seinem freien Ende hin keilförmig zulaufenden Kopf, und die Rastaufnahme 17 im Ausstellarm 4 als Kerbe, Nut od. dgl. ausgebildet, deren Form zweckmäßigerweise der Kopfform des Rastglieds 18 angepaßt ist. Aufgrund der festen Verbindung des Rastglieds 18 mit dem hinteren Querträger 19 bzw. dem als Rahmen 20 ausgebildeten Schiebeglied 30 erfolgt die Verschiebung indirekt über die Bewegung des Rahmens 20. Das Einrasten des Rastglieds 18 geschieht demnach in Schiebe-Schließrichtung 22 des Flügels 1, während das Ausrasten mittels eines Auslösers 29 am Schiebeglied 30 und eines Auflaufelements 31 erzielt wird. Letzteres ist am unteren Querholm 32 des Blendrahmens 6 im Bereich der Laufschiene 33 für die Laufwagen 15 montiert. Der Auslöser 29 wird durch den vorderen Querträger 24 das Rahmens oder einen darin eingesetzten, nicht dargestellten elastischen Puffer gebildet. Falls der Puffer fehlt, besitzt der vordere Querträger 24 die notwendige Elastizität.
  • Wenn man den parallelabgestellten, im Sinne des Pfeils 8 zumindest teilweise vor den zweiten Flügel 7 od. dgl. verschobenen ersten Flügel 1 in Richtung des Pfeils 28, also in Schiebe- Schließrichtung zurückschiebt, so trifft der Puffer bzw. die vordere Stirnseite des Auslösers 29 am Auflaufelement 31 auf, sobald der Flügel 1 der Blendrahmenöffnung 34 annähernd gegenübersteht.
  • Das Auflaufelement 31 verhindert ein weiteres Verschieben des Schiebeglieds 30 bzw. Rahmens 20 in Pfeilrichtung 28, jedoch kann der Laufwagen 15 zusammen mit dem Flügel relativ zum Rahmen 20 um einen kleineren Betrag von einigen Millimetern weiterverschoben werden. Das reicht aus, um die Rastaufnahme 17 von dem nunmehr stillstehenden Rastglied 18 zu entfernen und dadurch das Ausrasten der Sperrvorrichtung 16 zu bewirken. In der Verschiebeendstellung des Flügels 1, die zugleich natürlich auch eine Verschiebeendstellung der beiden über ein starres Verbindungsglied 35 miteinander gekuppelten Laufwagen 15 ist, steht der Flügel 1 genau vor der Blendrahmenöffnung 34, so daß man jetzt zumindest sein unteres Ende gegen der Blendrahmen 6 hin verschwenken kann, wodurch der Flügel wieder die gekippte Stellung einnimmt. Die Feder 21 ist dabei in ihrem gespannten bzw. maximal gespannten Zustand (Figuren 4 u. 6).
  • Der vordere Querträger 24 befindet sich vor dem Laufwagen 15 bzw. dem in Schiebe- Schließrichtung 22 vorderen Ende des Laufwagen-Grundkörpers 25. Demgegenüber durchsetzt der hintere Querträger 19 einen insbesondere zwischen den beiden Laufrädern 36 und 37 gelegenen Durchbruch 38 des Laufwagens 15 bzw. seines Grundkörpers 25. Letzteres ist allerdings nur möglich wenn man auch an den beiden Längsträgern 26 und 27 je einen Durchbruch 39 und 40 anbringt. Falls in bevorzugter Weise eine rechte und linke Ausführung vorgesehen ist, bringt man an den beiden Längsträgern 26 und 27 zusätzlich auch noch Durchbrüche 41 und 42 an. Im übrigen sind auch für die Laufräder 36 und 37 entsprechende Durchbrüche oder Fenster 43 bzw. 44 im Laufwagen bzw. seinem Grundkörper 25 vorgesehen.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 erkennt man, daß der obere und untere Längsrand der beiden aus jeweils einem ebenen Blech od. dgl. gefertigten Längsträger 26, 27 des Rahmens 20 zur Bildung von Gleitschienen 45, 46 bzw. 47, 48 rechtwinklig umgebogen sind. Jede ist in einer Führungsnut oder, wie beim Ausführungsbeispiel, einer Auskehlung des Laufwagens bzw. Laufwagen-Grundkörpers 25 schiebbar gelagert. Des weiteren ergibt sich aus Fig. 7, daß der hintere, den Schaft 49 des keilförmig ausgebildeten Rastglieds 18 aufnehmende Querträger 19, an seiner Ober- und Unterseite über Längsführungen 50 bzw. 51 am Laufwagen 15 in Verschieberichtung des Flügels 1 geführt ist.
  • Sofern bei einer Ausführungsform gemäß dem Ausführungsbeispiel beide unteren Ausstellarme 4 und 5 mit einer Sperrvorrichtung 15 ausgestattet sind, so müssen natürlich beide zugleich ausgelöst werden, wenn der Flügel in Pfeilrichtung 28 zurückgeschoben wird. Am unteren Querholm 32 sind in diesem Falle zwei Auflaufelemente 31 angebracht, deren Seitenabstand demjenigen der Laufwagen 15 entspricht. Ihre Höhe und auch die Dimensionierung der beiden Auslöser 29 müssen so gewählt sein, daß der Auslöser des den Ausstellarm 4 tragenden Laufwagens das für den Laufwagen des Ausstellarms 5 vorgesehene, nicht eingezeichnete Auflaufelement überfährt, so daß jeder Auslöser nur mit einem einzigen Auflaufelement 31 zusammenwirken kann.

Claims (10)

1. Beschlag für einen parallelabstellbaren Flügel (1) eines Fensters oder einer Tür mit wenigstens je zwei oberen (2, 3) sowie zwei unteren Ausstellarmen (4, 5), wobei mindestens einer der unteren Ausstellarme (4, 5), insbesondere der der Schließseite des Flügels zugeordnete (4) mit einer bei herausgeschwenktem Ausstellarm wirksamen Sperrvorrichtung (16) versehen, und bei dem zumindest der in Schließrichtung (28) vordere untere Ausstellarm (4) an einem Laufwagen (15) oder Laufschuh des Flügels angelenkt ist, wobei mindestens an dem mit dem vorderen unteren Ausstellarm (4) verbundenen Laufwagen (15) od. dgl. ein Rastglied (18) gelagert und im zugeordneten Ausstellarm (4) eine Rastaufnahme (17) für das Rastglied (18) als Kerbe, Nut od. dgl. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) federbelastet sowie verschiebbar gelagert ist, wobei das bzw. jedes federbelastete Rastglied (18) als in Verschieberichtung des Flügels (1) längsverschiebbarer Bolzen ausgebildet ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, bei dem das Rastglied (18) mit einem Auslöser (29) verbunden ist, der bei in Schiebrichtung geschlossenem Flügel (1) mit einem ortsfesten, insbesondere an einem Blendrahmen (6) befestigten Auflaufelement (31) in Ausrastrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) in Schiebeschließrichtung (28) des Flügels (1) einrastbar und über ein Schiebeglied (30) mit dem Auslöser (29) verbunden ist.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (29) als ein am in Schiebeschließrichtung (28) vorderen Ende des Schiebeglieds (30) angebrachter Puffer ausgebildet ist, der sich über die Belastungsfeder (21) des Rastglieds (18) am Laufwagen (15) abstützt.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer als elastischer Pufferstopfen ausgebildet ist.
5. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied (30) als längsverschiebbar am Laufwagen gelagerter Rahmen ausgebildet ist, dessen Längsträger (26, 27) beidseits des Laufwagens (15) angeordnet sind, während der in Schiebeschließrichtung (28) vordere Querträger (24) den Auslöser (29) und der hintere Querträger (19) das Rastglied (18) tragen oder bilden.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Querträger (24) vor dem Laufwagen (15) angeordnet ist und der hintere (19) einen, insbesondere zwischen den beiden Laufrädern (36, 37) gelegenen Durchbruch (38) des Laufwagens (15) quer durchsetzt.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder der beiden aus ebenem Blech od. dgl. gefertigten Längsträger (26, 27) zur Bildung von Gleitschienen (45, 46, 47, 48) umgebogen sind und jede Gleitschiene in eine Führungsnut des Laufwagens (15) eingreift.
8. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) keilförmig ausgebildet und mittels eines Schafts (49) am hinteren Querträger (19) des Schiebeglieds (30) gehalten ist, wobei dieser Querträger an seiner Ober- und Unterseite über Längsführungen (50, 51) am Laufwagen (15) in Verschieberichtung des Flügels (1) geführt ist.
9. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (4, 5) am Laufwagen (15) um eine vertikale Achse (14) schwenkbar gelagert ist, wobei sein laufwagenseitiges Ende wenigstens einen der Längsträger (26, 27) des Schiebeglieds (30) durchsetzt.
10. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwagen (15) über ein stangenförmiges Verbindungsglied (35) gekuppelt sind.
EP83102243A 1982-04-02 1983-03-08 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. Expired EP0090956B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102243T ATE20942T1 (de) 1982-04-02 1983-03-08 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212246A DE3212246C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.
DE3212246 1982-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0090956A1 EP0090956A1 (de) 1983-10-12
EP0090956B1 EP0090956B1 (de) 1986-07-23
EP0090956B2 true EP0090956B2 (de) 1989-09-13

Family

ID=6160033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102243A Expired EP0090956B2 (de) 1982-04-02 1983-03-08 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0090956B2 (de)
AT (1) ATE20942T1 (de)
DE (1) DE3212246C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8603031U1 (de) * 1986-02-06 1986-03-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3642505A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3740048A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Hautau Gmbh W Ausstellvorrichtung zur loesbaren begrenzung des lueftungswinkels von fenstern, tueren oder dergleichen
DE102012104813A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
DK178574B1 (en) * 2014-12-05 2016-07-04 Vkr Holding As Sliding door or window assembly with a low bottom sill height

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH377679A (de) * 1959-09-18 1964-05-15 Eltreva Ag Fensterflügel-Feststellvorrichtung
DE2006133A1 (de) * 1970-02-11 1971-11-18 Suhr, Heinz-Peter, 3051 Hagenburg Fenster- oder Türrahmen
DE7037617U (de) * 1970-10-12 1972-05-25 Gebr Thome Kg Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2218678A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Groezinger Kg Schiebetuerensystem
DE2451243C2 (de) * 1974-03-18 1984-11-08 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Mittlerer schiebetuerbeschlag fuer eine in drei punkten aufgehaengte kraftfahrzeugschiebetuer
DE2648344C3 (de) * 1976-10-26 1986-07-31 Weikert, geb. Senft, Karoline, 3210 Elze Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
CH630992A5 (en) * 1978-08-28 1982-07-15 Koller Metallbau Ag Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE2904986C2 (de) * 1979-02-09 1986-01-23 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fernstern, Türen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE20942T1 (de) 1986-08-15
DE3212246C2 (de) 1985-09-05
DE3212246A1 (de) 1983-10-13
EP0090956B1 (de) 1986-07-23
EP0090956A1 (de) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE9406930U1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
WO1988000892A1 (en) Sliding door for motor vehicles, in particular passenger cars
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE3221110C2 (de)
DE6938096U (de) Dreh-kippfenster
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
CH671192A5 (de)
DE2038451C3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein an seiner Unterkante angeschlagenes Seitenwandteil eines gedeckten Güterwagens
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
AT356863B (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE8226363U1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
DE2512022C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE2225883C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE3617934A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE1953351B2 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 20942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19870212

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890913

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 19900331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990308