EP0188768A2 - Reinigungsvorrichtung für Planiertüren und Planiertürrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens - Google Patents
Reinigungsvorrichtung für Planiertüren und Planiertürrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0188768A2 EP0188768A2 EP85116203A EP85116203A EP0188768A2 EP 0188768 A2 EP0188768 A2 EP 0188768A2 EP 85116203 A EP85116203 A EP 85116203A EP 85116203 A EP85116203 A EP 85116203A EP 0188768 A2 EP0188768 A2 EP 0188768A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- leveling
- cleaning
- cleaning device
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 213
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims abstract description 72
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/08—Closing and opening the doors
- C10B25/12—Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/08—Closing and opening the doors
- C10B25/14—Devices for lifting doors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B43/00—Preventing or removing incrustations
- C10B43/02—Removing incrustations
- C10B43/04—Removing incrustations by mechanical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
Definitions
- the invention relates to a cleaning device for Planiertüren and Planiertürrahmen of coking chambers of a coke oven, wherein the coking - oven on the machine A, a leveling assembly with a leveler bar, and a drive and carry arrangement for the leveler bar, said leveling assembly is preferably movable in the longitudinal direction of the coke oven, and in particular a coke press machine which can be moved in the longitudinal direction of the coking oven is arranged, and the leveling doors are preferably pivotably hinged to the leveling door frame, in particular articulated upwards, and are each provided with a locking device.
- the leveling doors and leveling door frames of coking chambers are also subject to contamination through adhering coke and tar parts.
- this contamination is not as serious as with the doors and door frames of the coking chambers themselves, so that one has been content with hand cleaning from time to time. So far, manually operated scrapers were used as cleaning devices. Understandably, this unpleasant work has so far been carried out very rarely.
- the invention has for its object to provide a largely automated cleaning device specially tailored to the special requirements of leveling doors and leveling door frames.
- the cleaning device according to the invention in which the above-mentioned object is achieved, is characterized according to the basic teaching of the invention in that a door opening device, a setting device, a door frame cleaning device and a door cleaning device are provided, and the adjusting device, the door frame cleaning device and preferably also the door cleaning device opposite the door opening device are movable in the longitudinal direction of the coking chambers.
- door opening device assumes that mostly and preferably the leveling doors can be pivoted to the leveling door frame, namely in particular are pivoted upwards. It is therefore only necessary to open the leveling doors by swinging them open, not to lift the leveling doors, as is known for the doors of the coking chambers themselves. Nevertheless, it is of course conceivable that the bulldozer doors ge opens that they are completely lifted from the leveling door frame and, for example, pivoted away to the side or pulled backwards by the leveling door frame to a considerable extent. Then, of course, the teaching of the invention applies in a corresponding manner, the "door opening device” then becoming a "door opening and lifting device”. Finally, it is of course also possible that the leveling doors are hinged to the leveling door frame to the side or downwards. However, pivoting the leveling doors upwards is particularly advantageous in a horizontal chamber furnace, since this optimally corresponds to the given spatial conditions.
- the adjusting device is also of particular importance, since it ensures that the door frame cleaning device and preferably also the door cleaning device are brought into the correct relative position with respect to the leveling door frame and with respect to the leveling door.
- the adjusting device By means of the adjusting device, an automatable placement of the cleaning device on the leveling door frame provided in each case is thus possible. How this adjusting device looks according to preferred teachings of the invention will be explained in more detail later.
- the adjusting device, the door frame cleaning device and preferably also the door cleaning device can be moved in the longitudinal direction of the coking chambers with respect to the door opening device.
- This feature of the teaching of the invention takes into account the fact that the leveling door must first be opened by means of the door opening device, that is to say in a preferred embodiment of the invention, that the leveling door must first be pivoted upward and that only then the adjusting device, the door frame cleaning device and preferably also the door cleaning device are turned on. can be moved to the leveling door frame. So while the door opening device then remains more or less at rest, the adjusting device, the door frame cleaning device and preferably also the door cleaning device move relative to the door opening device. How this is achieved in detail and how further the door frame cleaning device and the door cleaning device is designed in detail according to preferred teachings of the invention, will be explained in more detail later.
- FIGS. 1 and 2 the machine side of a coking furnace is shown.
- a coking chamber 1 and two anchor stands 2 delimiting the coking chamber 1.
- a coke press machine 3 which can be moved in the longitudinal direction of the coking furnace is provided.
- a leveling device 4 with a leveling rod 5 and a carrying and feed device 6 for the leveling rod 5 is arranged on this coke press machine 3.
- Support rollers 7 and stands 8 and a cable guide roller 9 of the leveling device 4 arranged at a great distance therefrom can be seen.
- a cleaning device 10 which serves to clean a leveling door 11 and a leveling door frame 12 of the coking chamber 1.
- the leveling door frame 12 is part of an oven door, not shown, of the coking chamber 1.
- the leveling door 11 is articulated upwards on the leveling door frame 12 and is provided with a locking device 13.
- the cleaning device 10 replaces the manually operated cleaning devices for the leveling doors and leveling door frames used in known coking ovens and consists of a door opening device 14, a setting device 15, a door frame cleaning device 16 and a door cleaning device 17, which form the basic elements of the cleaning device 10 according to the invention.
- the adjusting device 15, the door frame cleaning device 16 and the door cleaning device 17 can be moved in the longitudinal direction of the coking chamber 1 relative to the door opening device 14.
- the cleaning device 10 is combined with the leveling device 4, namely arranged together with it on the coke press machine 3. 1 and 2, one can even see that the cleaning device 10 is an integral part of the leveling device 4, namely that the leveling device 4 on the one hand and the cleaning device 10 on the other hand are mutually structurally exactly matched. Regardless of this, it is of course readily possible to completely separate the cleaning device from the leveling device, which can even go so far that the cleaning device has its own carriage which can be moved in the longitudinal direction of the coking oven. It is obvious that, on the other hand, the integration of the leveling device 4 and the cleaning device 10 shown has apparatus and operational advantages.
- a first apparatus advantage of the preferred teaching of the invention shown is that the door opening device 14 is assigned to both the leveling device 4 and the cleaning device 10. This double use of the door opening device 14 makes use of the knowledge that the leveling door 11 must be open for the insertion of the leveling rod 5 into the coking chamber 1.
- a door opening device provided for the leveling device 4 can also be used for the cleaning device 10, or, as provided according to the invention, a door opening device 14 provided for the cleaning device 10 can also be used together with the leveling device 4.
- the adjusting device 15, the door frame cleaning device 16 and the door cleaning device 17 of the cleaning device 10 can be pivoted into and out of the movement path of the leveling rod 5. This pivoting movement preferably takes place in an essentially horizontal plane, that is to say laterally out of the movement path of the leveling rod 5.
- FIG. 2 shows in connection with FIG. 1 that a common main slide 18, which can be moved in the longitudinal direction of the coking chamber 1, is used for this purpose.
- the main slide 18 runs on rollers in main rails 19 which extend on the coke press machine 3 in the longitudinal direction of the coking chamber 1.
- the main slide 18 and the main rails 19 are located above and / or to the side of the movement path of the leveling rod 5, at least in such a way that their movement is not hindered when the adjusting device 15 is pivoted out.
- 1 and 2 show that the main slide 19 is not swung out. 1 and 2 also show how the pivoting out of the adjusting device 15 is realized in the illustrated embodiment.
- the door frame cleaning device 16 and the door cleaning device 17 are arranged on a pivotable on the main slide 18, namely pivotable in a substantially horizontal plane, pivoted support 20.
- the carrier 20 consists of a bearing axis 21 and a support frame 22 which projects from the bearing axis 21 and lies essentially in a vertical plane.
- the bearing axis 21 is held on the main slide 18 in upper and lower bearings 23. In other words, the carrier 20 is supported on one side by means of the bearing axis 21 to be made solid, which results from FIG. 2.
- the pivot lever 24 protrudes from the support 20 at an obtuse angle in the exemplary embodiment shown.
- the control link 26 crosses the path of movement of the bearing axis 21.
- the roller 25 protrudes upward from the pivot lever 24 and the control link 26 is arranged above the path of movement of the main slide 18. 2 clearly shows the pivoted-out position of adjusting device 15, door frame cleaning device 16, door cleaning device 17, carrier 20 and roller 25 in dash-dotted lines. In this dash-dotted position, the movement path for the leveling rod 5 is completely free.
- FIG. 1 Due to the comparability of solid and dash-dotted lines, it is shown in FIG. 1 that the leveling door 11 can be pivoted into a retracted position by means of the door opening device 14 for retracting and extending the door cleaning device 17. This retracted position is shown in phantom in FIG. 1. After the door cleaning device 17 has been retracted, the leveling door 11 can be pivoted back into a cleaning position for cleaning. In the exemplary embodiment shown here, this is a horizontal position and is shown in solid lines in FIG. 1. According to the preferred teaching of the invention, the door cleaning device 17 operates in a substantially horizontal plane.
- FIG. 1 and 2 finally show that the door frame cleaning device 16 and the door cleaning device 17 come into effect substantially simultaneously.
- This corresponds to the preferred embodiment of a leveling opening with the leveling door 11 pivotably pivoted upward on the leveling door frame 12.
- the entire cleaning device 10 is moved up — turned on — then the leveling door 11 is lowered onto the door cleaning device 17 and the leveling door frame is cleaned 12 and leveling door 11 runs more or less simultaneously.
- Fig. 1 it also follows that in the sense of an automatable function of the cleaning device 10 according to the invention for generating the movements of the various elements of the cleaning device 10 hydraulic cylinder-piston arrangements are provided. Instead of hydraulic drives, electric linear drives, rotary drives, pneumatic drives, etc. could of course also be provided. In coke oven construction, however, the water hydraulics have become widely accepted, so that hydraulic drives of this type are also particularly recommended for the cleaning device 10 according to the invention.
- Limit switches are used to control the movement of the various elements of the cleaning device 10, which can be designed in particular in the form of proximity switches which can be actuated in a contactless manner.
- Barge 27 approach pivotable slide 29 are provided for collecting falling cleaning residues.
- the chute 29 can be pivoted towards the fixed chute 27 by means of a hydraulic drive 30.
- FIGS. 3 and 4 show a leveling door 11, a leveling door frame 12, a locking device 13, the door opening device 14, a barge 27 and a carrier 28 for the door opening device 14 on a coke press machine 3 (not shown).
- the door opening device 14 has a linkage 31 which can be pivoted in a vertical plane and is fixed on the coke press machine 3, namely on the support 28, and a linkage 31 which is pivotably articulated on the linkage 31 the linkage 31 also in a vertical plane pivotable gripping claw 32 for the locking device 13 of the leveling door 11.
- the exemplary embodiment shown shows a central locking device 13 on the leveling door 11 and therefore also shows exactly one gripping claw 32.
- a plurality of locking devices 13 of a leveling door 11 to be assigned a plurality of gripping claws 32.
- a corresponding design of the linkage 31 is then within the scope of the average specialist skill of a specialist.
- the locking hook 34 has a control surface 35 which runs in an arcuate manner in the closing direction, so that by rotating the two-arm lever 33 in a clockwise direction the leveling door 11 is self-sealingly used on the leveling door frame 12.
- the gripping claw 32 also has a control surface 36, which slopes down in an arc during a closing movement at the end of the other lever arm, through which the lever arm descends downwards and in the direction of the leveling door frame 12, so far the closing movement of the leveling door 11 is supportive, can be pressed.
- the final closed position of the leveling door 11 is shown in FIG. 3.
- Fig. 3 shows in detail that the linkage 31 consists essentially of an angularly rigid two-arm lever 37, on one arm of which the gripping claw 32 is articulated, while on the other arm a first hydraulic drive 38 is articulated.
- This hydraulic drive 38 serves to pivot the linkage 31 as a whole, its pivoting movement is by be proximity switches 39 (closed position), 40 (cleaning position of the leveling door 11), 41 (retracted position of the leveling door 11) and 42 (rest position) controlled.
- the gripping claw 32 can be pivoted relative to the linkage 31 in the gripping position (in solid lines in FIG. 3) and in the release position (in dashed lines in FIG. 3).
- a second hydraulic drive 43 the movement is controlled by proximity switches 44 (gripping position) and 45 (release position) which can be actuated without contact.
- a stop buffer 46 can also be seen.
- the preferred adjusting device 15 shown here has two straightening elements 48 which protrude like a tine in the direction of the leveling door frame 12 and can be brought into contact with leveling surfaces 47 of the leveling door frame 12.
- the straightening elements 48 have run-up slopes 49 facing the straightening surfaces 47.
- the spacing of the straightening elements 48 from one another is matched to the desired spacing of the straightening surfaces 47 from one another. Since coking ovens are not precision mechanical products, the tolerances that occur are compensated for by the inherent elasticity of the straightening elements 48 in connection with the bevels 49.
- the straightening elements 48 are part of a torsionally rigid adjusting frame 50.
- the adjusting frame 50 can be seen in section from above in FIG. 5 and from the front in FIG. 6. If the positioning frame 50 and thus the positioning device 15 are correctly positioned against a leveling door frame 12, the entire cleaning device 10 is thus optimally aligned. However, it is now the case that neither the coke press machine 3 nor a possibly provided separate moving device of the cleaning device 10 can be positioned with very small tolerances in front of the respectively desired coking chamber or the respectively desired leveling opening. Accordingly, in order to compensate for small lateral tolerances, the positioning frame 50 on the support 20 is adjustably mounted transversely to the direction of extent of the straightening elements 48. By setting the adjusting device 15, the setting frame 50 aligns itself more or less automatically on the leveling door frame 12 under the action of the bevels 49 of the straightening elements 48.
- the adjustability of the positioning frame 50 on the carrier 20 can be achieved by means of a separate hydraulic drive.
- the necessary adjusting force can also be derived from the movement of the main slide 18 in the longitudinal direction of the coking chamber 1.
- a configuration is recommended which is characterized in that the positioning frame 50 has a bearing axis 51 at the upper and preferably also at the lower edge, the bearing axis 51 is held at least centrally in a block 52 fastened to the positioning frame 50 and the bearing axis 51 in both sides the block 52 arranged bearing eyes 53 of the carrier 20 is guided.
- two lateral blocks 54 are provided in addition to the central block 52 for each bearing axis 51.
- the adjustment frame 50 is adjusted relative to the carrier 20 against the spring force of spring elements 55, so that an average normal position of the adjustment frame 50 is predetermined.
- the spring elements 55 are arranged on the one hand between the central block 52 or, relative to the central block 52, in a certain relative position on the bearing axis 51, the support rings 56 and on the other hand, the next adjacent bearing eyes 53.
- the spring elements 55 are designed here as helical compression springs and replace the bearing axles 51 in sections.
- an adjusting device 15 shown here has fastening flanges 57 and 58, which gain importance in connection with the door cleaning device 17 of this preferred exemplary embodiment of the invention.
- FIGS. 8, 9 and 10 the preferred exemplary embodiment of a door frame cleaning device 16 according to the invention illustrated here is to be explained.
- FIGS. 8, 9 and 10 should also be used.
- the door frame cleaning device 16 realized in the cleaning device 10 according to the invention according to the exemplary embodiment shown here initially has a cleaning head 60 which can be brought into contact with scrapers 59 on the leveling door frame 12.
- scrapers 59 instead of mechanically acting scrapers 59, all other types of cleaning elements can of course be realized here, for example superheated steam nozzles, hot water nozzles etc.
- FIG. 7 shows four scrapers 59 arranged next to one another on the cleaning head 60 for the lower edge of the leveling door frame 12.
- the spacing of the scrapers 59 is selected such that a reciprocating movement of the cleaning head 60 just leads to complete cleaning of the leveling door frame 12.
- 10 shows the cleaning head 60 even more clearly, the frame-like construction of the cleaning head 60 being clearly recognizable and also recognizing that the scraper 59 on the cleaning head 60 at the bottom and at the top of the leveling door frame 12 are approximately vertical and are arranged on the side edges of the leveling door frame 12 with an inclination to the vertical.
- This arrangement of the scrapers 59 on the cleaning head 60 has the advantage that only a reciprocating movement of the cleaning head 60 is necessary in order to also clean the side edges of the leveling door frame 12.
- corresponding constructions could also be found for an up and down movement of the cleaning head 60 or for other movements of the cleaning head 60.
- a hydraulic drive 61 shown schematically in FIG. 7, is used for the back and forth movement of the cleaning head 60 and is effective for the movement achieved in a plane transverse to the longitudinal direction of the coking chamber 1.
- the door frame cleaning device 16 shown has a cleaning trolley 62 carrying the cleaning head 60 and which can be moved transversely to the longitudinal direction of the coking chamber 1, in particular in the horizontal plane.
- the hydraulic drive 61 only acts indirectly on the cleaning head 60, namely with the interposition of the cleaning trolley 62.
- the cleaning trolley 62 runs in rails 63 on the positioning frame 50, namely on and across to the straightening elements 48 of the positioning frame 50
- relatively short rail pieces of the rails 63, on which rollers 64 roll, which are rotatably mounted on the underside of the cleaning carriage 62, are fastened on the straightening elements 48 of the positioning frame 50.
- the rails 63 extend on one side of the positioning frame 50 in the manner of a cantilever and form an abutment 65 for the hydraulic drive 61 of the cleaning carriage 62.
- Proximity actuable approaches are used to control the reciprocating movement of the cleaning carriage 62 and thus the cleaning head 60 switches 66, 67, which are also arranged in the region of the extension of the rails 63.
- a fastening plate 68 on one of the rails 63 is used for this purpose.
- a switching body protruding from the cleaning carriage 62 serves as an influencing element.
- the number of reciprocating movements of the cleaning carriage 62 can be varied as required.
- FIG. 8 shows yet another special feature of the door frame cleaning device 16 implemented according to the invention.
- the cleaning head 60 is namely not simply rigidly arranged on the cleaning trolley 62. Rather, taking into account the tolerance problem already explained at the beginning, the cleaning head 60 is rather arranged in a self-adjusting manner on the cleaning carriage 62, for which purpose an articulated connection 70 is used, which is held in a central normal position by a spring element 71. This construction ensures that the cleaning head 60 with its scrapers 59 always lies snugly against the leveling door frame 12 within the tolerances provided.
- the articulated connection 70 is shown only on one side of the cleaning head 60. It goes without saying that the articulated connection 70 allows only a limited pivoting angle of the cleaning head 60 with respect to the cleaning carriage 62.
- the door cleaning device 17 is divided into a door cross cleaner 72 and a longitudinal door cleaner 73.
- the door cross cleaner 72 is used to clean the sealing surfaces on the leveling door 11 which run transversely to the longitudinal direction of the coking chamber 1
- the longitudinal door cleaner 73 is used to clean the sealing surfaces running in the longitudinal direction of the coking chamber 1.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Planiertüren und Planiertürrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens, wobei der Verkokungs- ofen auf der Maschinenseine eine Planiervorrichtung mit einer Planierstange und einer Trag- und Vorschubeinrichtung für die Planierstange aufweist, wobei die Planiervorrichtung vorzugsweise in Längsrichtung des Verkokungsofens verfahrbar, insbesondere auf einer in Längsrichtung des Verkokungsofens verfahrbaren Koksdrückmaschine angeordnet ist und wobei vorzugsweise die Planiertüren an den Planiertürrahmen schwenkbar, insbesondere nach oben schwenkbar angelenkt und jeweils mit einer Verschlußeinrichtung versehen sind.
- Bei dem Verkokungsofen der in Rede stehenden Art handelt es sich um einen Horizontalkammerofen für Schüttbetrieb mit einer Vielzahl von Verkokungskammern, die in einer langen Reihe nebeneinander angeordnet sind. Beim Füllen der Verkokungskammern vom Kokskohlenfüllwagen her bilden sich in den Verkokungskammern unter den Kohleeinfüllöffhungen Materialkegel, die zur Ausnutzung des Raums der jeweiligen Verkokungskammer planiert werden müssen. Dazu dienen Planiervorrichtungen, die fast immer auf der Maschinenseite der Verkokungskammern, also auf der Seite der Koksdrückmaschine, angeordnet sind, und zwar entweder auf einem eigenen Verfahrschlitten oder auf der Koksdrückmaschine selbst. Zum Planieren wird die Planierstange einer Planiervorrichtung durch eine im oberen Bereich der maschinenseitigen Tür der entsprechenden Verkokungskammer vorgesehene öffnung, die sogenannte Planieröffnung, in das Innere der Verkokungskammer eingeführt und in der Verkokungskammer hin und her bewegt, so daß die Materialkegel eingeebnet werden. Nach Ende des Planiervorgangs wird die Planierstange aus der Verkokungskammer zurückgezogen und die Planieröffnung wird durch eine Planiertür weitgehend gasdicht verschlossen. Die Planiertür kommt dabei an dem an der Ofentür vorgesehenen Planiertürrahmen abdichtend zur Anlage, wobei die Dichtwirkung üblicherweise durch Dichtungsrahmen aus Bandeisen erzielt wird.
- Wie die Türen und Türrahmen der Verkokungskammern selbst unterliegen auch die Planiertüren und Planiertürrahmen von Verkokungskammern einer Verschmutzung durch anhaftende Koks- und Teerteile. Diese Verschmutzung ist allerdings nicht so gravierend wie bei den Türen und Türrahmen der Verkokungskammern selbst, so daß man sich bislang mit einer Handreinigung von Zeit zu Zeit begnügt hat. Als Reinigungsvorrichtung dienten bislang manuell geführte Schaber. Verständlicherweise sind diese unangenehmen Arbeiten bislang recht selten durchgeführt worden.
- Das zunehmende Umweltbewußtsein und verschärfte Umweltschutzbestimmungen haben dazu geführt, daß man auch die relativ geringen Emissionen über die Planiertüren und Planiertürrahmen der Verkokungskammern eines Verkokungsofens aufgrund von Verschmutzungen nicht mehr hinnehmen kann. Verschärfte Arbeitsschutzbestimmungen lassen aber auch eine Reinigung der Planiertüren und Planiertürrahmen mit manuellen Reinigungsvorrichtungen in kürzeren zeitlichen Abständen nicht zu. Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine speziell auf die besonderen Voraussetzungen bei Planiertüren und Planiertürrahmen zugeschnittene, weitgehend automatisierbare Reinigungsvorrichtung anzugeben.
- Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist nach der grundsätzlichen Lehre der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Türöffnungseinrichtung, eine Anstelleinrichtung, eine Türrahmenreinigungseinrichtung und eine Türreinigungseinrichtung vorgesehen und die Anstelleinrichtung, die Türrahmenreinigungseinrichtung und vorzugsweise auch die Türreinigungseinrichtung gegenüber der Türöffnungseinrichtung in Längsrichtung der Verkokungskammern verfahrbar sind.
- Die Terminologie "Türöffnungseinrichtung" geht davon aus, daß zumeist und vorzugsweise die Planiertüren an den Planiertürrahmen schwenkbar, nämlich insbesondere nach oben schwenkbar angelenkt sind. Also bedarf es nur eines Öffnens der Planiertüren durch Aufschwenken, nicht eines Abhebens der Planiertüren, wie das bei den Türen der Verkokungskammern selbst bekannt ist. Gleichwohl ist es natürlich denkbar, daß auch die Planiertüren dadurch geöffnet werden, daß sie von den Planiertürrahmen vollständig abgehoben und beispielsweise zur Seite weggeschwenkt oder von den Planiertürrahmen nach rückwärts um ein erhebliches Stück zurückgezogen werden. Dann gilt die Lehre der Erfindung natürlich in entsprechender Weise, wobei aus der "Türöffnungseinrichtung" dann eine "Türöffnungs- und -abhebeeinrichtung" wird. Schließlich ist es natürlich auch möglich, daß die Planiertüren an den Planiertürrahmen zur Seite oder nach unten schwenkbar angelenkt sind. Das Schwenken der Planiertüren nach oben ist allerdings bei einem Horizontalkammerofen besonders vorteilhaft, da dies den vorgegebenen Raumverhältnissen optimal entspricht.
- Für die Lehre der Erfindung ist ferner die Anstelleinrichtung von besonderer Bedeutung, durch die nämlich gewährleistet wird, daß die Türrahmenreinigungseinrichtung und vorzugsweise auch die Türreinigungseinrichtung in die richtige Relativlage bezüglich des Planiertürrahmens und bezüglich der Planiertür gebracht werden. Mittels der Anstelleinrichtung wird also eine automatisierbare Anstellung der Reinigungsvorrichtung insgesamt an den jeweils vorgesehenen Planiertürrahmen möglich. Wie diese Anstelleinrichtung nach bevorzugten Lehren der Erfindung im einzelnen aussieht, wird später noch genauer erläutert.
- Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist schließlich auch, daß die Anstelleinrichtung, die Türrahmenreinigungseinrichtung und vorzugsweise auch die Türreinigungseinrichtung gegenüber der Türöffnungseinrichtung in Längsrichtung der Verkokungskammern verfahrbar sind. Dieses Merkmal der Lehre der Erfindung trägt der Tatsache Rechnung, daß vom Verfahrensablauf her zunächst die Planiertür mittels der Türöffnungseinrichtung geöffnet, also in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung nach oben geschwenkt werden muß und daß danach erst die Anstelleinrichtung, die Türrahmenreinigungseinrichtung und vorzugsweise auch die Türreinigungseinrichtung angestellt, also auf den Planiertürrahmen zu verfahren werden können. Während also dann die Türöffnungseinrichtung mehr oder weniger in Ruhe verharrt, bewegen sich die Anstelleinrichtung, die Türrahmenreinigungseinrichtung und vorzugsweise auch die Türreinigungseinrichtung relativ zur Türöffnungseinrichtung. Wie das im einzelnen erreicht wird und wie ferner die Türrahmenreinigungseinrichtung und die Türreinigungseinrichtung nach bevorzugten Lehren der Erfindung im einzelnen gestaltet sind, wird später noch genauer erläutert.
- Besonders bevorzugte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert; es zeigt
- Fig. 1 stark schematisiert, in einer Seitenansicht die Maschinenseite einer Verkokungskammer eines Verkokungsofens mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
- Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Draufsicht, wobei verschiedene Teile zum besseren Verständnis weggelassen worden sind,
- Fig. 3 stark schematisiert, in einer'Seitenansicht und in vergrößerter Darstellung eine Türöffnungseinrichtung mit einer in Schließstellung befindlichen Planiertür,
- Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 mit einer in Einfahrstellung befind- ' lichen Planiertür bzw. in Ruhestellung,
- Fig. 5 in Draufsicht und in vergrößerter Darstellung eine Anstelleinrichtung, angestellt an einen Planiertürrahmen und in Verbindung mit einem Träger,
- Fig. 6 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 5 entlang der Linie VI - VI,
- Fig. 7 eine Anstelleinrichtung in Verbindung mit einer Türrahmenreinigungseinrichtung in einem Horizontalschnitt, ansonsten etwa entsprechend der Darstellung in Fig. 5,
- Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 in einer Ansicht VIII,
- Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 8 in einem Vertikalschnitt entlang der Linie IX - IX,
- Fig. 10 den Gegenstand nach Fig. 8 in einem Vertikalschnitt entlang der Linie X - X, und
- Fig. 11 in stark schematisierter Darstellung und in einem Schnitt in der vertikalen Mittelebene einen Türlängsreiniger einer Türreinigungseinrichtung aus Fig. 1.
- In den Fig. 1 und 2 ist die Maschinenseite eines Verkokungsofens dargestellt. Am jeweils linken Rand der Fig. 1 und 2 erkennt man eine Verkokungskammer 1 und zwei die Verkokungskammer 1 begrenzende Ankerständer 2. Schematisch ist ferner angedeutet, daß eine in Längsrichtung des Verkokungsofens verfahrbare Koksdrückmaschine 3 vorgesehen ist. Auf dieser Koksdrückmaschine 3 ist eine Planiervorrichtung 4 mit einer Planierstange 5 und einer Trag- und Vorschubeinrichtung 6 für die Planierstange 5 angeordnet. Zu erkennen sind Stützrollen 7 und Ständer 8 sowie eine in großer Entfernung davon angeordnete Seilführungsrolle 9 der Planiervorrichtung 4.
- Erfindungsgemäß ist eine Reinigungsvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu dient, eine Planiertür 11 und einen Planiertürrahmen 12 der Verkokungskammer 1 zu reinigen. Der Planiertürrahmen 12 ist Teil einer nicht dargestellten Ofentür der Verkokungskammer 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Planiertür 11 an dem Planiertürrahmen 12 nach oben schwenkbar angelenkt und mit einer Verschlußeinrichtung 13 versehen.
- Die Reinigungsvorrichtung 10 ersetzt erfindungsgemäß die bei bekannten Verkokungsöfen verwendeten handbetätigten Reinigungsvorrichtungen für die Planiertüren und Planiertürrahmen und besteht aus einer Türöffnungseinrichtung 14, einer Anstelleinrichtung 15, einer Türrahmenreinigungseinrichtung 16 und einer Türreinigungseinrichtung 17, die die grundlegenden Elemente der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 bilden.
- Wie die Fig. 1 und 2 erkennbar machen, sind die Anstelleinrichtung 15, die Türrahmenreinigungseinrichtung 16 und die Türreinigungseinrichtung 17 gegenüber der Türöffnungseinrichtung 14 in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 verfahrbar.
- Wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, ist die Reinigungsvorrichtung 10 mit der Planiervorrichtung 4 kombiniert, nämlich mit dieser gemeinsam auf der Koksdrückmaschine 3 angeordnet. Betrachtet man die Fig. 1 und 2 genau, so erkennt man sogar, daß die Reinigungsvorrichtung 10 integraler Bestandteil der Planiervorrichtung 4 ist, daß nämlich die Planiervorrichtung 4 einerseits und die Reinigungsvorrichtung 10 andererseits wechselseitig konstruktiv genau aneinander angepaßt sind. Ungeachtet dessen ist es natürlich ohne weiteres möglich, die Reinigungsvorrichtung von der Planiervorrichtung vollständig zu separieren, was sogar so weit gehen kann, daß die Reinigungsvorrichtung einen eigenen, in Längsrichtung des Verkokungsofens verfahrbaren Verfahrschlitten hat. Daß andererseits die dargestellte Integration von Planiervorrichtung 4 und Reinigungsvorrichtung 10 apparative und betriebsmäßige Vorteile hat, liegt auf der Hand.
- Ein erster apparativer Vorteil der dargestellten bevorzugten Lehre der Erfindung besteht darin, daß die Türöffnungseinrichtung 14 sowohl der Planiervorrichtung 4 als auch der Reinigungsvorrichtung 10 zugeordnet ist. Diese doppelte Nutzung der Türöffnungseinrichtung 14 macht sich die Erkenntnis zunutze, daß für das Einführen der Planierstange 5 in die Verkokungskammer 1 die Planiertür 11 geöffnet sein muß. Also kann man eine für die Planiervorrichtung 4 vorgesehene Türöffnungseinrichtung für die Reinigungsvorrichtung 10 mitverwenden, oder, wie erfindungsgemäß vorgesehen, eine für die Reinigungsvorrichtung 10 vorgesehene Türöffnungseinrichtung 14 auch zusammen mit der Planiervorrichtung 4 verwenden.
- Steht die Reinigungsvorrichtung 10 vor der geöffneten Planiertür 11, so ist die Bewegungsbahn der Planierstange 5 blockiert. Nach bevorzugter Lehre der Erfindung sind die Anstelleinrichtung 15, die Türrahmenreinigungseinrichtung 16 und die Türreinigungseinrichtung 17 der Reinigungsvorrichtung 10 in die und aus der Bewegungsbahn der Planierstange 5 schwenkbar. Diese Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, also seitlich aus der Bewegungsbahn der Planierstange 5 heraus.
- Weiter oben ist erläutert worden, daß die Anstelleinrichtung 15, die Türrahmenreinigungseinrichtung 16 und die Türreinigungseinrichtung 17 gegenüber der Türöffnungseinrichtung 14 verfahrbar sind. Fig. 2 zeigt in Verbindung mit Fig. 1, daß dazu ein gemeinsamer, in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 verfahrbarer Hauptschlitten 18 dient. Der Hauptschlitten 18 läuft auf Rollen in Hauptschienen 19, die sich auf der Koksdrückmaschine 3 in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 erstrecken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich der Hauptschlitten 18 und die Hauptschienen 19 oberhalb und/oder seitlich der Bewegungsbahn der Planierstange 5, jedenfalls so, daß deren Bewegung bei ausgeschwenkter Anstelleinrichtung 15 nicht behindert wird.
- Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß der Hauptschlitten 19 nicht mit ausgeschwenkt wird. Die Fig. 1 und 2 lassen aber auch erkennen, wie nun das Ausschwenken der Anstelleinrichtung 15 im dargestellten Ausführungsbeispiel verwirklicht wird. Dazu sind nämlich die Anstelleinrichtung 15, die Türrahmenreinigungseinrichtung 16 und die Türreinigungseinrichtung 17 an einem an dem Hauptschlitten 18 schwenkbar, und zwar in einer im wesentlichen horizontalen Ebene schwenkbar, angelenkten Träger 20 angeordnet. Der Träger 20 besteht aus einer Lagerachse 21 und einem von der Lagerachse 21 abragenden, im wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegenden Tragrahmen 22. Die Lagerachse 21 ist dabei am Hauptschlitten 18 in oberen und unteren Lagern 23 gehalten. Mit anderen Worten ist der Träger 20 mittels der massiv auszuführenden Lagerachse 21 einseitig gelagert, was sich aus Fig. 2 ergibt.
- Die Schwenkbewegung des Trägers 20 gegenüber dem Hauptschlitten 18 könnte grundsätzlich durch einen eigenen Schwenkantrieb erfolgen. Nach bevorzugter Lehre der Erfindung erfolgt jedoch eine Zwangssteuerung der Schwenkbewegung des Trägers 20 durch die Verfahrbewegung des Hauptschlittens 18 in Längsrichtung der Verkokungskammer 1. Fig. 1 und Fig. 2 lassen dabei in Verbindung miteinander erkennen, daß der Träger 20 hierzu einen winkelsteif angeschlossenen Schwenkhebel 24 aufweist, der endseitig mit einer Rolle 25 in einer Steuerkulisse 26 geführt ist. Die Steuerkulisse 26 ist ortsfest auf der Koksdrückmaschine 3 angeordnet, so daß die Schwenkbewegung des Trägers 20 gegenüber dem Hauptschlitten 18 zwangsweise aus der Verfahrbewegung des Hauptschlittens 18 in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 abgeleitet wird.
- Wie Fig. 2 zeigt, ragt der Schwenkhebel 24 im dargestellten Ausführungsbeispiel stumpfwinklig vom Träger 20 ab. Die Steuerkulisse 26 kreuzt dabei die Bewegungsbahn der Lagerachse 21. Dies ist aber unschädlich, da, wie wiederum Fig. 1 zeigt, die Rolle 25 vom Schwenkhebel 24 nach oben abragt und die Steuerkulisse 26 oberhalb der Bewegungsbahn des Hauptschlittens 18 angeordnet ist. Fig. 2 läßt in strichpunktierten Linien deutlich die ausgeschwenkte Stellung von Anstelleinrichtung 15, Türrahmenreinigungseinrichtung 16, Türreinigungseinrichtung 17, Träger 20 und Rolle 25 erkennen. In dieser strichpunktierten Stellung ist die Bewegungsbahn für die Planierstange 5 völlig frei.
- Durch die Vergleichbarkeit von durchgezogenen und strichpunktierten Linien ist in Fig. 1 dargestellt, daß die Planiertür 11 mittels der Türöffnungseinrichtung 14 zum Einfahren und Ausfahren der Türreinigungseinrichtung 17 in eine Einfahrstellung schwenkbar ist. Diese Einfahrstellung ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Nach Einfahren der Türreinigungseinrichtung 17 ist die Planiertür 11 zum Reinigen in eine Reinigungsstellung zurückschwenkbar. Diese ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine horizontale Stellung und in Fig. 1 in durchgezogenen Linien dargestellt. Nach bevorzugter Lehre der Erfindung arbeitet die Türreinigungseinrichtung 17 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene.
- Die Fig. 1 und 2 lassen schließlich noch erkennen, daß die Türrahmenreinigungseinrichtung 16 und die Türreinigungseinrichtung 17 im wesentlichen gleichzeitig in Wirkung treten. Das entspricht der bevorzugten Ausführungsform einer Planieröffnung mit nach oben schwenkbar am Planiertürrahmen 12 angelenkter Planiertür 11. Bei in Einfahrstellung befindlicher Planiertür 11 wird also die gesamte Reinigungsvorrichtung 10 herangefahren - angestellt -, dann wird die Planiertür 11 auf die Türreinigungseinrichtung 17 abgesenkt und die Reinigung von Planiertürrahmen 12 und Planiertür 11 läuft mehr oder weniger gleichzeitig ab.
- Fig. 1 zeigt schließlich noch eine weitere Stellung, in der die Türöffnungseinrichtung 14 bewegt werden kann, nämlich eine Ruhestellung, in der die Türöffnungseinrichtung 14 auf die Koksdrückmaschine 3 zurückgeschwenkt ist.
- Aus Fig. 1 ergibt sich ferner, daß im Sinne einer automatisierbaren Funktion der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 für die Erzeugung der Bewegungen der verschiedenen Elemente der Reinigungsvorrichtung 10 hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnungen vorgesehen sind. Anstelle von Hydraulikantrieben könnten natürlich auch elektrische Linearantriebe, Drehantriebe, pneumatische Antriebe usw. vorgesehen sein. Im Koksofenbau hat sich allerdings die Wasserhydraulik weithin durchgesetzt, so daß sich insbesondere derartige Hydraulikantriebe auch für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 10 empfehlen.
- Für die Steuerung der Bewegung der verschiedenen Elemente der Reinigungsvorrichtung 10 dienen Endschalter, die insbesondere in Form von berührungslos betätigbaren Annäherungsschaltern ausgestaltet sein können.
- Bevor anschließend auf einzelne Details bevorzugter Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 eingegangen werden soll, ist anhand der Fig. 1 noch darauf hinzuweisen, daß unterhalb des Planiertürrahmens 12 eine Schute 27 und an einem Träger 28 der Türöffnungseinrichtung 14 bzw. an der Koksdrückmaschine 3 eine an die Schute 27 heranschwenkbare Rutsche 29 zum Auffangen herabfallender Reinigungsreste vorgesehen sind. Die Rutsche 29 ist mittels eines Hydraulikantriebs 30 an die feststehende Schute 27 heranschwenkbar.
- Anhand der Fig. 3 und 4 soll nun ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Türöffnungseinrichtung 14 näher erläutert werden. Erkennbar sind in diesen Figuren zunächst eine Planiertür 11, ein Planiertürrahmen 12, eine Verschlußeinrichtung 13, die Türöffnungseinrichtung 14, eine Schute 27 und ein Träger 28 für die Türöffnungseinrichtung 14 auf einer nicht weiter dargestellten Koksdrückmaschine 3.
- Fig. 3 zeigt die Türöffnungseinrichtung 14 mit einer in Schließstellung befindlichen Planiertür 11. Die Türöffnungseinrichtung 14 weist ein in einer vertikalen Ebene schwenkbares, ortsfest auf der Koksdrückmaschine 3, nämlich auf dem Träger 28, angeordnetes Gestänge 31 und eine am Gestänge 31 schwenkbar angelenkte, gegenüber dem Gestänge 31 ebenfalls in einer vertikalen Ebene schwenkbare Greifklaue 32 für die Verschlußeinrichtung 13 der Planiertür 11 auf. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt an der Planiertür 11 eine mittige Verschlußeinrichtung 13 und zeigt daher auch genau eine Greifklaue 32. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, daß mehreren Verschlußeinrichtungen 13 einer Planiertür 11 mehrere Greifklauen 32 zugeordnet sind. Eine entsprechende Ausgestaltung des Gestänges 31 liegt dann im Rahmen des durchschnittlichen Fachkönnens eines Fachmannes.
- Aus den Fig. 3 und 4 ist ebensowenig wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, daß das Gestänge 31 der Türöffnungseinrichtung 14 im wesentlichen seitlich der Bewegungsbahn der Planierstange 5 angeordnet ist und das Gestänge 31 einen die Bewegungsbahn der Planierstange 5 überfassenden, die Greifklaue 32 tragenden Ausleger aufweist. Das Gestänge 31 wäre, falls eingezeichnet, in Fig. 2 unten neben der Bewegungsbahn der Planierstange 5 angeordnet, also auf der von der Ausschwenklage der Anstelleinrichtung 15 abgewandten Seite der Bewegungsbahn der Planierstange 5. Selbstverständlich muß dann, wenn z. B. nur eine mittig angeordnete Verschlußeinrichtung 13 an der Planiertür 11 vorgesehen ist, der die Greifklaue 32 tragende Ausleger auch die Anstelleinrichtung 15 überfassen', insbesondere also auch den Hauptschlitten 18.
- Fig. 3 und Fig. 4 lassen erkennen, daß die Verschlußeinrichtung 13 an der Planiertür 11 hier in einer insbesondere für eine nach oben schwenkende Planiertür 11 zweckmäßigen Weise ausgestaltet ist. Die Verschlußeinrichtung 13 ist nämlich hier als an der Planiertür 11 schwenkbar angelenkter, bügelartig gestalteter Zweiarmhebel 33 ausgeführt. Der Zweiarmhebel 33 hinterfaßt mit einem, hier dem kürzeren Hebelarm einen Verschlußhaken 34 an dem Planiertürrahmen 12. Mit dem anderen, hier dem längeren Hebelarm bildet der Zweiarmhebel 33 einen Angriffspunkt für die Türöffnungseinrichtung 14, hier also die Greifklaue 32 der Türöffnungseinrichtung 14. In Schließstellung der Planiertür 11 bewirkt die unterschiedliche Länge der Hebelarme des Zweiarmhebels 33 beim vorausgesetzten gleichen Material der beiden Hebelarme eine Selbstverriegelung aufgrund des in Schließrichtung wirkenden Drehmoments.
- Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in Verbindung miteinander, daß der Verschlußhaken 34 eine in Schließrichtung bogenförmig verlaufende Steuerfläche 35 aufweist, so daß durch eine Drehung des Zweiarmhebels 33 im Uhrzeigersinn die Planiertür 11 von selbst an den Planiertürrahmen 12 abdichtend herangezogen wird. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, weist auch die Greifklaue 32 eine bei einer Schließbewegung am Ende des anderen Hebelarms zur Anlage kommende, bogenförmig abfallend verlaufende Steuerfläche 36 auf, durch die der Hebelarm nach unten und in Richtung auf den Planiertürrahmen 12, insoweit also die Schließbewegung der Planiertür 11 unterstützend, drückbar ist. Die letztendliche Schließstellung der Planiertür 11 zeigt dabei Fig. 3.
- Fig. 3 zeigt im einzelnen nun, daß das Gestänge 31 im wesentlichen aus einem winkelsteifen Zweiarmhebel 37 besteht, an dessen einem Arm die Greifklaue 32 angelenkt ist, während an dessen anderem Arm ein erster Hydraulikantrieb 38 angelenkt ist. Dieser Hydraulikantrieb 38 dient zur Schwenkung des Gestänges 31 insgesamt, seine Schwenkbewegung wird durch berührungslos betätigbare Annäherungsschalter 39 (Schließstellung), 40 (Reinigungsstellung der Planiertür 11), 41 (Einfahrstellung der Planiertür 11) und 42 (Ruhestellung) gesteuert. Die Greifklaue 32 kann gegenüber dem Gestänge 31 in Greifstellung (in Fig. 3 in durchgezogenen Linien) und in Freigabestellung (in Fig. 3 in gestrichelten Linien) geschwenkt werden. Dazu dient ein zweiter Hydraulikantrieb 43; die Bewegung wird gesteuert von berührungslos betätigbaren Annäherungsschaltern 44 (Greifstellung) und 45 (Freigabestellung). Außerdem ist noch ein Anschlagpuffer 46 zu erkennen.
- Anhand der Fig. 5 und 6 wird zunächst erläutert, wie die Schwenkbarkeit des Trägers 20 gegenüber dem Hauptschlitten 18 etwas anders als in den Fig. 1 und 2 dargestellt verwirklicht werden kann. Zunächst zeigt Fig. 5 deutlicher als Fig. 1 den am schematisch dargestellten Hauptschlitten 18 schwenkbar angelenkten Träger 20 mit der Lagerachse 21, dem Tragrahmen 22, dem oberen Lager 23, dem Schwenkhebel 24 und der am Ende des Schwenkhebels angeordneten Rolle 25. Nicht dargestellt ist die natürlich auch hier vorgesehene Steuerkulisse. Entsprechende Erläuterungen gelten für Fig. 6. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 weist hier der Schwenkhebel 24 schräg nach innen, steht also spitzwinklig zum Tragrahmen 22 des Trägers 20. Dadurch liegt die Steuerkulisse 26 auch nach innen versetzt zur Lagerachse 21. Die Lagerachse 21 kann also mit der Steuerkulisse, die nicht dargestellt ist, nicht kollidieren, da sie diese nicht kreuzt. Auch der Tragrahmen 22 kollidiert nicht mit der Steuerkulisse, da, wie Fig. 6 zeigt, die Rolle 25 oberhalb des Tragrahmens 22 angeordnet ist.
- Die hier dargestellte bevorzugte Anstelleinrichtung 15 weist zwei zinkenartig in Richtung auf den Planiertürrahmen 12 ragende, an Richtflächen 47 des Planiertürrahmens 12 zur Anlage bringbare Richtelemente 48 auf. Die Richtelemente 48 weisen den Richtflächen 47 zugewandte Anlaufschrägen 49 auf. Der Abstand der Richtelemente 48 voneinander ist auf den Sollabstand der Richtflächen 47 voneinander abgestimmt. Da es sich bei Verkokungsöfen nicht um feinmechanische Produkte handelt, werden die notwendigerweise auftretenden Toleranzen durch die Eigenelastizität der Richtelemente 48 in Verbindung mit den Anlaufschrägen 49 ausgeglichen.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Richtelemente 48 Teil eines verwindungssteifen Anstellrahmens 50. Der Anstellrahmen 50 ist in Fig. 5 von oben und in Fig. 6 von vorn in einem Schnitt zu sehen. Ist der Anstellrahmen 50 und damit die Anstelleinrichtung 15 richtig an einen Planiertürrahmen 12 angestellt, so ist damit eine optimale Ausrichtung der gesamten Reinigungsvorrichtung 10 gegeben. Nun ist es aber so, daß man weder die Koksdrückmaschine 3 noch eine eventuell vorgesehene separate Verfahreinrichtung der Reinigungsvorrichtung 10 mit ganz geringen Toleranzen vor die jeweils gewünschte Verkokungskammer bzw. die jeweils gewünschte Planieröffnung positionieren kann. Dementsprechend ist zum Ausgleich geringer seitlicher Toleranzen der Anstellrahmen 50 am Träger 20 um ein bestimmtes Maß quer zur Erstreckungsrichtung der Richtelemente 48 verstellbar gelagert. Durch das Anstellen der Anstelleinrichtung 15 richtet sich also der Anstellrahmen 50 unter Wirkung der Anlaufschrägen 49 der Richtelemente 48 mehr oder weniger selbsttätig an dem Planiertürrahmen 12 aus.
- Die Verstellbarkeit des Anstellrahmens 50 am Träger 20 kann mittels eines eigenen Hydraulikantriebs verwirklicht werden. Die notwendige Verstellkraft kann aber auch aus der Verfahrbewegung des Hauptschlittens 18 in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 abgeleitet werden. Dazu empfiehlt sich eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Anstellrahmen 50 am oberen und vorzugsweise auch am unteren Rand jeweils eine Lagerachse 51 aufweist, die Lagerachse 51 zumindest mittig in einem am Anstellrahmen 50 befestigten Block 52 gehalten ist und die Lagerachse 51 in beidseits des Blockes 52 angeordneten Lageraugen 53 des Trägers 20 verschiebbar geführt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind neben dem mittigen Block 52 je Lagerachse 51 noch zwei seitliche Blöcke 54 vorgesehen. Im übrigen erfolgt hier die Verstellung des Anstellrahmens 50 gegenüber dem Träger 20 entgegen der Federkraft von Federelementen 55, so daß eine mittlere Normalstellung des Anstellrahmens 50 vorgegeben ist. Die Federelemente 55 sind zwischen dem mittigen Block 52 bzw. gegenüber dem mittigen Block 52 in bestimmter Relativlage auf der Lagerachse 51 angeordneten Stützringen 56 einerseits und den nächstbenachbarten Lageraugen 53 andererseits angeordnet.
- Dabei sind die Federelemente 55 hier als Schraubendruckfedern ausgeführt und ersetzen streckenweise die Lagerachsen 51.
- Lediglich der Vollständigkeit halber ist noch festzuhalten, daß die hier dargestellte Ausführungsform einer Anstelleinrichtung 15 Befestigungsflansche 57 und 58 aufweist, die in Verbindung mit der Türreinigungseinrichtung 17 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung Bedeutung gewinnen.
- Fig. 7 läßt nun zunächst wieder an einer Verkokungskammer 1 einen Ankerständer 2 und einen Planiertürrahmen 12 erkennen. Erkennbar ist auch die hier zur Verdeutlichung des Gesamtzusammenhangs gezeigte Anstelleinrichtung 15 mit Richtelementen 48 und Anstellrahmen 50.
- Anhand von Fig. 7 soll aber das hier dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türrahmenreinigungseinrichtung 16 erläutert werden. Zum besseren Verständnis dieser Türrahmenreinigungseinrichtung 16 sind im übrigen die Fig. 8, 9 und 10 mit heranzuziehen.
- Die bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 nach dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verwirklichte Türrahmenreinigungseinrichtung 16 weist zunächst einen mit Schabern 59 am Planiertürrahmen 12 zur Anlage bringbaren Reinigungskopf 60 auf. Anstelle von mechanisch wirkenden Schabern 59 lassen sich natürlich hier alle anderen Arten von Reinigungselementen verwirklichen, beispielsweise Heißdampfdüsen, Heißwasserdüsen usw..
- Fig. 7 zeigt vier am Reinigungskopf 60 nebeneinander angeordnete Schaber 59 für den unteren Rand des Planiertürrahmens 12. Der Abstand der Schaber 59 ist so gewählt, daß eine hin und her gehende Bewegung des Reinigungskopfes 60 gerade insgesamt zur vollständigen Reinigung des Planiertürrahmens 12 führt. Fig. 10 zeigt den Reinigungskopf 60 noch etwas deutlicher, wobei man die rahmenartige Konstruktion des Reinigungskopfes 60 gut erkennt und auch erkennt, daß die Schaber 59 am Reinigungskopf 60 am unteren und am oberen Rand des Planiertürrahmens 12 etwa vertikal verlaufend und an den Seitenrändern des Planiertürrahmens 12 mit einer Neigung zur Vertikalen verlaufend angeordnet sind. Diese Anordnung der Schaber 59 an dem Reinigungskopf 60 hat den Vorteil, daß nur eine in einer horizontalen Ebene hin und her gehende Bewegung des Reinigungskopfes 60 notwendig ist, um auch die Seitenränder des Planiertürrahmens 12 mit zu reinigen. Selbstverständlich könnten entsprechende Konstruktionen auch für eine auf und ab gehende Bewegung des Reinigungskopfes 60 gefunden werden oder für andere Bewegungen des Reinigungskopfes 60.
- Zur Hin- und Herbewegung des Reinigungskopfes 60 dient ein in Fig. 7 schematisch dargestellter Hydraulikantrieb 61, der für die verwirklichte Bewegung in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Verkokungskammer 1 wirksam ist.
- Fig. 7 und Fig. 8 lassen im Zusammenhang erkennen, daß die dargestellte Türrahmenreinigungseinrichtung 16 einen quer zur Längsrichtung der Verkokungskammer 1, insbesondere in horizontaler Ebene verfahrbaren, den Reinigungskopf 60 tragenden Reinigungswagen 62 aufweist. Der Hydraulikantrieb 61 greift nur indirekt am Reinigungskopf 60 an, nämlich unter Zwischenschaltung des Reinigungswagens 62. In einer für den Anwendungszweck geeigneten robusten Konstruktion läuft der Reinigungswagen 62 in Schienen 63 auf dem Anstellrahmen 50, und zwar auf und quer zu den Richtelementen 48 des Anstellrahmens 50. Auf den Richtelementen 48 des Anstellrahmens 50 sind dazu relativ kurze Schienenstücke der Schienen 63 befestigt, auf denen Laufrollen 64 abrollen, die an der Unterseite des Reinigungswagens 62 drehbar gelagert sind.
- Die Fig. 7 und 9 machen im Zusammenhang deutlich, daß die Schienen 63 an einer Seite des Anstellrahmens 50 auslegerartig verlängert und ein Widerlager 65 für den Hydraulikantrieb 61 des Reinigungswagens 62 bilden. Zur Steuerung der hin und her gehenden Bewegung des Reinigungswagens 62 und damit des Reinigungskopfes 60 dienen berührungslos betätigbare Annäherungsschalter 66, 67, die ebenfalls im Bereich der auslegerartigen Verlängerung der Schienen 63 angeordnet sind. Dazu dient eine Befestigungsplatte 68 an einer der Schienen 63. Als Beeinflussungselement dient ein vom Reinigungswagen 62 abragender Schaltkörper. Selbstverständlich ist die Anzahl der hin und her gehenden Bewegungen des Reinigungswagens 62 je nach Bedarf variierbar.
- Fig. 8 zeigt noch eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäß verwirklichten Türrahmenreinigungseinrichtung 16. Der Reinigungskopf 60 ist nämlich nicht einfach starr am Reinigungswagen 62 angeordnet. Dem eingangs schon mehrfach erläuterten Toleranzproblem Rechnung tragend, ist der Reinigungskopf 60 vielmehr selbstjustierend am Reinigungswagen 62 angeordnet, wozu eine Gelenkverbindung 70 dient, die durch ein Federelement 71 in einer mittleren Normalstellung gehalten wird. Mit dieser Konstruktion ist gewährleistet, daß der Reinigungskopf 60 im Rahmen der vorgesehenen Toleranzen mit seinen Schabern 59 immer satt an dem Planiertürrahmen 12 anliegt.
- In Fig. 10 ist die Gelenkverbindung 70 nur auf einer Seite des Reinigungskopfes 60 eingezeichnet. Selbstverständlich ist, daß die Gelenkverbindung 70 nur einen begrenzten Schwenkwinkel des Reinigungskopfes 60 gegenüber dem Reinigungswagen 62 erlaubt.
- Anhand der Fig. 8, 9, 10 und 11 wird nachfolgend nur noch die bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 verwirklichte Türreinigungseinrichtung 17 im einzelnen erläutert.
- Prinzipiell ist es denkbar, bei der Türreinigungseinrichtung 17 das gleiche oder ein ähnliches Funktionsprinzip wie bei der Türrahmenreinigungseinrichtung 16 der bevorzugten Lehre der Erfindung anzuwenden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht allerdings bei der Planiertür 11 das Problem, daß die Dichtflächen, die der Reinigung bedürfen, versenkt, gewissermaßen als umlaufender, eingesenkter Graben, angeordnet sind. Ein Hitzeschild ragt nach vorn von der Planiertür 11 ab. Um dieser Situation Rechnung zu tragen, ist die Türreinigungseinrichtung 17 in einen Türquerreiniger 72 und einen Türlängsreiniger 73 unterteilt. Der Türquerreiniger 72 dient der Reinigung der quer zur Längsrichtung der Verkokungskammer 1 verlaufenden Dichtflächen an der Planiertür 11, der Türlängsreiniger 73 dient der Reinigung der in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 verlaufenden Dichtflächen. Diese Aussagen gelten für das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Planiertür 11, die zur Reinigung in horizontaler Ebene bzw. im wesentlichen in horizontaler Ebene liegt. Bei anderen Lagen der Planiertür 11 sind natürlich andere Unterteilungen der Türreinigungseinrichtung 17 notwendig.
- Der Türquerreiniger 72 der Türreinigungseinrichtung 17 führt wie der Reinigungskopf 60 der Türrahmenreinigungseinrichtung 16 eine quer zur Längsrichtung der Verkokungskammer 1 hin und her gehende Bewegung aus. Deshalb geht eine weitere und bevorzugte Lehre der Erfindung dahin, den Türquerreiniger 72 als Teil der Türrahmenreinigungseinrichtung 16 auszuführen.
- Im einzelnen ist zu dem zuvor erläuterten Zweck der Reinigungswagen 62 der Türrahmenreinigungseinrichtung 16 mit einem nach oben ragenden Traggerüst 74 für den Türquerreiniger 72 versehen. Der Türquerreiniger 72 weist einen am Traggerüst 74 angeordneten Halter 75 mit an den beiden quer zur Längsrichtung der Verkokungskammer 1 verlaufenden Dichtflächen der Planiertür 11 zur Anlage bringbaren Schabern 76 auf. Für die Alternativen zu den Schabern 76 gelten die weiter oben erläuterten Ausführungen. Der Halter 75 ist hier wippenartig um eine mittig angeordnete, am Traggerüst 74 gelagerte Schwenkachse 77 schwenkbar. Dadurch ergibt sich auch für die Schaber 76 des Türquerreinigers 72 eine Selbstjustierung gegenüber den Dichtflächen an der Planiertür 11.
- Die hin und her gehende Bewegung des Reinigungswagens 62 führt also dazu, daß sich die Schaber 59 am Reinigungskopf 60 reinigend über alle Dichtflächen am Planiertürrahmen 12 bewegen und daß sich die Schaber 76 am Halter 75 reinigend über die quer zur Längsrichtung der Verkokungskammer 1 verlaufenden Dichtflächen an der Planiertür 11 bewegen.
- Separat vom zuvor erläuterten Türquerreiniger 72 ist der Türlängsreiniger 73 ausgeführt; den Türlängsreiniger 73 erkennt man, jedenfalls zum Teil, in den Fig. 9, 10 und 11. Der Türlängsreiniger 73 weist einen Reinigungskopf 78 mit an den beiden in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 verlaufenden Dichtflächen der Planiertür 11 zur Anlage bringbaren Schabern 79 auf. Zu den Schabern 79 gilt das zuvor Gesagte entsprechend. Zum Reinigen ist der Reinigungskopf 78 mittels eines Hydraulikantriebs 80 (Fig. 11) in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 hin und her bewegbar. Dies gilt natürlich auch hier für die bevorzugte horizontale Anordnung der Planiertür 11 zum Reinigen.
- Der Reinigungskopf 78 ist wippenartig um eine mittige Schwenkachse schwenkbar auf einem Ausleger 81 eines in Längsrichtung der Verkokungskammer 1 verfahrbaren Schlittens 82 angeordnet. Der Hydraulikantrieb 80 greift am Schlitten 82 an, so daß der Reinigungskopf 78 gemeinsam mit dem Ausleger 81 und dem Schlitten 82 hin und her bewegt wird. Die Anzahl der Bewegungen, die vom Hydraulikantrieb 80 verursacht werden, ist natürlich im Sinne einer optimalen Reinigungswirkung wählbar. Hier wie auch in anderen zuvor erläuterten Fällen ist auch eine kinematische Umkehr denkbar, daß also beispielsweise der Reinigungskopf 78 mittels des Hydraulikantriebs 80 relativ zum Ausleger 81 hin und her bewegt wird. Die erstgenannte Lösung entspricht aber eher den mechanisch-konstruktiven Voraussetzungen bei einem Verkokungsofen.
- Zur Steuerung des Hydraulikantriebs 80 dienen nicht dargestellte berührungslos betätigbare Annäherungsschalter, deren Befestigungsflansch 58 jedoch in Fig. 5 schon dargestellt worden ist.
- Konstruktiv empfiehlt es sich, den Schlitten 82 in am Anstellrahmen 50 befestigten Schienen 83 laufen zu lassen. Das ist in Fig. 11 schematisch dargestellt, wobei auch die Befestigungsflansche 57 für die Schienen 83 am Anstellrahmen 50 zur Verdeutlichung eingezeichnet worden sind. Erkennbar ist auch der Tragrahmen 22 des Trägers 20. Um den Hydraulikantrieb 80 nicht in den Raum unterhalb des Reinigungskopfes 78 verlegen zu müssen, sind die Schienen 83 auf der vom Reinigungskopf 78 abgewandten Seite des Anstellrahmens 50 angeordnet, ragen also gewissermaßen von dem Planiertürrahmen 12 weg vom Anstellrahmen 50 ab. Gemeinsam mit der Bewegung des Anstellrahmens 50 bewegen sich natürlich auch die Schienen 83, so daß immer eine genaue seitliche Ausrichtung des Reinigungskopfes 78 gegenüber der in Reinigungsstellung befindlichen Planiertür 11 gegeben ist.
- Fig. 11 zeigt im übrigen noch, daß die Schienen 83 auch hier ein Widerlager 84 für den Hydraulikantrieb 80 des Schlittens 82 bilden.
- Die Schienen 83 ragen bei der erfindungsgemäß gewählten Konstruktion auch bei ausgeschwenktem Träger 20 quer in die Bewegungsbahn der Planierstange 5. Dies ist deshalb nicht störend, da die Schienen 83 oberhalb der Bewegungsbahn der Planierstange 5 angeordnet sind, in ausgeschwenktem Zustand des Trägers 20 die Planierstange 5 also unter den Schienen 83 und dem Hydraulikantrieb 80 hindurchfährt. Diese Notwendigkeit hat eine besondere Konstruktion des Auslegers 81 erforderlich gemacht. Dieser muß nämlich, wie in Fig. 11 dargestellt, gegenüber dem Schlitten 82 nach unten versetzt sein. Nur so ist es möglich, daß der Ausleger 81 den Anstellrahmen 50 von der dem Rainigungskopf 78 abgewandten Seite her durchsetzt und den Reinigungskopf 78 in der richtigen Höhe bezüglich der Planiertür 11 hält.
- Aus allen Figuren ergibt sich, daß die Schaber 59, 76, 79 überall auswechselbar, nämlich angeschraubt sind.
- Abschließend soll nochmals kurz die Funktionsweise erläutert werden:
- Zunächst wird die Greifklaue 32 der Türöffnungseinrichtung 14 in Freigabestellung bis in die Schließstellung geschwenkt, also bis der Annäherungsschalter 39 in Fig. 3 ein Signal abgibt. Durch dieses Signal wird der zweite Hydraulikantrieb 43 angesteuert, der die Greifklaue 32 in Greifstellung schwenkt, die Schwenkbewegung wird durch ein Signal des Annäherungsschalters 44 beendet. Nun beginnt die Rückschwenkbewegung mittels des ersten Hydraulikantriebs 38 bis in die Einfahrstellung, Signal des Annäherungsschalters 41, Fig. 4. Durch dieses Signal wird ein in Fig. 1 dargestellter, bislang noch nicht erwähnter Hydraulikantrieb 90 für den Hauptschlitten 18 angesteuert. Der Hauptschlitten 18 wird in Richtung auf den Planiertürrahmen 12 in den Hauptschienen 19 vorgeschoben bis die Anstelleinrichtung 15 mit den Anlaufschrägen 49 der Richtelemente 48 (Fig. 5) den Anstellrahmen 50 richtig zum Planiertürrahmen 12 angestellt hat. Damit befinden sich auch die Türrahmenreinigungseinrichtung 16 und die Türreinigungseinrichtung 17 in ihrer richtigen Sollstellung, da beide mit dem Anstellrahmen 50 gegenüber dem Träger 20 verstellbar sind.
- Durch einen nicht dargestellten Endschalter wird das Signal zum Senken der Planiertür 11 in die Reinigungsstellung ausgelöst. Bei Erreichen der Reinigungsstellung wird ein Signal des Annäherungsschalters 40 dazu genutzt, den ersten Hydraulikantrieb 38 wieder abzuschalten. Nun beginnt der Reinigungszyklus, wobei wahlweise zunächst die Türrahmenreinigungseinrichtung 16 und der Türquerreiniger 72 der Türreinigungseinrichtung 17 und danach der Türlängsreiniger 73 oder umgekehrt zuerst der Türlängsreiniger 73 in Tätigkeit versetzt werden kann. Auch ein gleichzeitiges Arbeiten ist möglich. Die hin und her gehende Bewegung des Türlängsreinigers 73 wird durch die nicht dargestellten, auf dem Befestigungsflansch 58 am Anstellrahmen 50 justierten Annäherungsschalter gesteuert, während die hin und her gehende Bewegung des Reinigungswagens 62 mit dem Reinigungskopf 60 und dem Türquerreiniger 72 durch die Annäherungsschalter 66, 67 (Fig. 7) gesteuert wird. Nach Ablauf des Reinigungszyklus mit einer vorgegebenen und zweckmäßigen Anzahl von Reinigungshüben wird der erste Hydraulikantrieb 38 wieder angesteuert, so daß die Planiertür 11 wieder in Einfahrstellung, Signal des Annäherungsschalters 41, gebracht wird. Dadurch wird der Hydraulikantrieb 90 angesteuert, so daß der Hauptschlitten 18 zurückgezogen wird. Durch die Zurückziehbewegung des Hauptschlittens 18 wird der Träger 20 gegenüber dem Hauptschlitten 18 in der in Fig. 2 erkennbaren Weise aus der Bewegungsbahn der Planierstange 5 ausgeschwenkt. Nach Beendigung dieser Ausschwenkbewegung wird der erste Hydraulikantrieb 38 erneut angesteuert und die Greifklaue 32 wird bis in Schließstellung der Planiertür 11, Signal des Annäherungsschalters 39, abgesenkt. Auf dem letzten Stück des Weges erfolgt dabei ein aktives Betätigen der Verschlußeinrichtung 13 an der Planiertür 11 (Fig. 3). Abschließend wird dann der zweite Hydraulikantrieb 43 betätigt, die Greifklaue 32 in Freigabestellung geschwenkt, Signal des Annäherungsschalters 45, und durch Betätigen des ersten Hydraulikantriebes 38 das Gestänge 31 mit der Greifklaue 32 bis in die in Fig. 4 gezeigte Ruhestellung, Signal des Annäherungsschalters 42, zurückgeschwenkt.
- Selbstverständlich kann die Türöffnungseinrichtung 14 ebenso betätigt werden, wenn die Planierstange 5 der Planiervorrichtung 4 in die Verkokungskammer 1 einfahren soll.
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85116203T ATE54932T1 (de) | 1985-01-25 | 1985-12-18 | Reinigungsvorrichtung fuer planiertueren und planiertuerrahmen von verkokungskammern eines verkokungsofens. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3502488 | 1985-01-25 | ||
DE3502488A DE3502488C1 (de) | 1985-01-25 | 1985-01-25 | Reinigungsvorrichtung fuer Planiertueren und Planiertuerrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0188768A2 true EP0188768A2 (de) | 1986-07-30 |
EP0188768A3 EP0188768A3 (en) | 1988-01-27 |
EP0188768B1 EP0188768B1 (de) | 1990-07-25 |
Family
ID=6260776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85116203A Expired - Lifetime EP0188768B1 (de) | 1985-01-25 | 1985-12-18 | Reinigungsvorrichtung für Planiertüren und Planiertürrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4808268A (de) |
EP (1) | EP0188768B1 (de) |
KR (1) | KR910009183B1 (de) |
AT (1) | ATE54932T1 (de) |
DE (2) | DE3502488C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0275376A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-07-27 | Krupp Koppers GmbH | Einrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Planierlochrahmen an den Türen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113891C2 (de) * | 2001-03-21 | 2003-07-17 | Thyssen Krupp Encoke Gmbh | Vorrichtung zum Ausheben von Ofentüren eines Verkokungsofens |
KR101322157B1 (ko) * | 2011-11-08 | 2013-10-28 | 주식회사 포스코 | 레벨러 도어 개폐 장치 |
KR101411866B1 (ko) * | 2012-06-28 | 2014-06-25 | 현대제철 주식회사 | 코크스오븐용 도어 개폐장치 및 그 제어방법 |
CN109628111B (zh) * | 2018-12-24 | 2021-08-27 | 太原重工股份有限公司 | 导焦装置及拦焦车 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144949A1 (de) * | 1971-09-08 | 1973-03-15 | Hartung Kuhn & Co Maschf | Koksausdrueckmaschine |
EP0017071A1 (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-15 | Krupp Koppers GmbH | Einrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Planiertüren und Planierlochrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen |
EP0125543A2 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-21 | Still Otto GmbH | Dichtflächenreiniger für Planiertüren und -türrahmen an Horizontalkammer-Verkokungsöfen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972781A (en) * | 1974-08-26 | 1976-08-03 | Koppers Company, Inc. | Scraper for the lid and lid seat of a coke oven ascension pipe |
GB1529611A (en) * | 1977-02-09 | 1978-10-25 | Clarke Chapman Ltd | Coke oven machine |
US4276123A (en) * | 1980-09-22 | 1981-06-30 | Koppers Company, Inc. | Coke oven battery bench cleaning apparatus |
US4372819A (en) * | 1981-09-02 | 1983-02-08 | Koppers Company, Inc. | Aligning device |
DE8220529U1 (de) * | 1982-07-06 | 1983-04-21 | Gewerkschaft Schalker Eisenhütte, 4650 Gelsenkirchen | Verkokungsofen |
JPS5932510B2 (ja) * | 1982-08-13 | 1984-08-09 | 川崎製鉄株式会社 | コ−クス炉用ドア−の均し口及び均し口小蓋の掃除装置 |
-
1985
- 1985-01-25 DE DE3502488A patent/DE3502488C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-18 EP EP85116203A patent/EP0188768B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-18 AT AT85116203T patent/ATE54932T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-12-18 DE DE8585116203T patent/DE3578896D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-01-25 KR KR1019860000519A patent/KR910009183B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-06-22 US US07/067,415 patent/US4808268A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144949A1 (de) * | 1971-09-08 | 1973-03-15 | Hartung Kuhn & Co Maschf | Koksausdrueckmaschine |
EP0017071A1 (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-15 | Krupp Koppers GmbH | Einrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Planiertüren und Planierlochrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen |
EP0125543A2 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-21 | Still Otto GmbH | Dichtflächenreiniger für Planiertüren und -türrahmen an Horizontalkammer-Verkokungsöfen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0275376A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-07-27 | Krupp Koppers GmbH | Einrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Planierlochrahmen an den Türen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR860005869A (ko) | 1986-08-13 |
ATE54932T1 (de) | 1990-08-15 |
US4808268A (en) | 1989-02-28 |
EP0188768A3 (en) | 1988-01-27 |
DE3502488C1 (de) | 1990-08-02 |
KR910009183B1 (ko) | 1991-11-04 |
DE3578896D1 (de) | 1990-08-30 |
EP0188768B1 (de) | 1990-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657227C2 (de) | Einrichtung zum Reinigen der Ofensohle von Koksofenkammern | |
EP2025812B1 (de) | Baumaschine mit Abstreifeinrichtung | |
DE2119296C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von einander gegenüberliegenden parallelen Flächen, insbesondere von an Filterplatten befestigten Filtertüchern in Kammerfilterpressen | |
EP1077890A1 (de) | Hubkippvorrichtung | |
DE2315950C2 (de) | Werkstücktransportvorrichtung, insbesondere für Blechteile an Pressen | |
EP2035529B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von lockerem material auf wellenförmigen oberflächen gestampfter kohle für die verkokung | |
CH639163A5 (de) | Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und seitenrichtvorrichtung, insbesondere fuer weichenbereiche. | |
EP0188768B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Planiertüren und Planiertürrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens | |
DE3520898C2 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Versiegelungsmassen bei Isolierglas | |
DE2502109B2 (de) | Strebausbaugestell mit Spaltabdichtung | |
DE2821169C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus den waagerechten Kammern von Verkokungsöfen während der Beschickung mit Stampfkuchen | |
DE2051525C3 (de) | Einrichtung zum Schließen und Öffnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumform teilen | |
DE3317185C2 (de) | ||
DE60106554T2 (de) | Nockenvorrichtung zum entfernen und heben der frontplatte in einer vertikalen giessmaschine | |
DE19649319C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von aus Bogen gebildeten Stapeln | |
EP0997516B1 (de) | Kokereibedienungsmaschine | |
DE3831361C2 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen eines Formteils von hydraulischen Pressen | |
EP0275376B1 (de) | Einrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Planierlochrahmen an den Türen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen | |
DE2903531C2 (de) | ||
DE3226783C2 (de) | Verkokungsofen | |
DE1123230B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen | |
DE3605174A1 (de) | Einrichtung zum reinigen der dichtungsflaechen von planierlochrahmen an verkokungsofentueren | |
DE4132221C2 (de) | Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse | |
DE10120863C2 (de) | Filterpresse mit Filterplatten | |
EP0111220A2 (de) | Planiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870105 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890207 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEWERKSCHAFT SCHALKER EISENHUETTE MASCHINENFABRIK |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900725 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 54932 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900815 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3578896 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900830 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19901218 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19901231 Ref country code: LI Effective date: 19901231 Ref country code: CH Effective date: 19901231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910228 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920901 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85116203.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19971205 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19971217 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19971231 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19981203 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEWERKSCHAFT SCHALKER EINENHUTTE MASCHINENFABRIK Effective date: 19981231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991218 |