EP0165946A1 - Tragvorrichtung für baugerüst - Google Patents
Tragvorrichtung für baugerüstInfo
- Publication number
- EP0165946A1 EP0165946A1 EP19850900036 EP85900036A EP0165946A1 EP 0165946 A1 EP0165946 A1 EP 0165946A1 EP 19850900036 EP19850900036 EP 19850900036 EP 85900036 A EP85900036 A EP 85900036A EP 0165946 A1 EP0165946 A1 EP 0165946A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- carrying device
- cantilever
- chuck
- bearing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/18—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by cantilevers or other provisions mounted in openings in the building, e.g. window openings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/24—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
- E04G3/26—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
Definitions
- the present invention relates to a supporting device for a scaffolding according to the preamble of claim 1.
- the aim of the invention is therefore to provide a support device for scaffolding that can be attached to rafters as well as to window reveals safely and without great effort and material.
- the task to be solved is to propose a supporting device for scaffolding of this type with easily mountable and removable standard parts, which can also take loads of the order of magnitude of 200 kg / m 2 and above and allows the arrangement of work and material deposition platforms, as well as protective walls and galleries .
- the solution to this problem according to the invention is evident from patent claim 1. Embodiments of the subject matter of the invention are defined in the subordinate dependent claims.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the carrying device in use on rafters for creating a working or material deposition platform on the outside of a roof, seen from the side,
- FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1, seen in the direction of arrow II in FIG. 1 in relation to the position of the carrying device shown there with a solid line
- FIG. 4 shows a detailed illustration of a railing plug-on element for the arrangement of barrier or gallery posts on a boom
- FIG. 5 shows a second application form of the carrying device with arms according to FIG. 3 at a window opening for the creation of a working or material depositing platform on the outside of a building facade, seen from the side, and
- a boom generally designated 3 is arranged in the vicinity, preferably on the inside, of a rafter with respect to a complete scaffolding.
- a boom 3 consists essentially of a chuck 4, a boom support 5, a first outer cross clamp 6 firmly connected to the feed 4, a second inner cross clamp 7 firmly connected to the boom support 5, and a locking device 8 for determining the relative positions between the chuck 4 and the cantilever support 5.
- the chuck 4 and the cantilever support 5 are preferably round or polygonal tubes which are telescopically inserted into one another and whose relative position is determined by the locking device 8 shown in the form of a plug pin.
- the profile shapes of the chuck 4 and the boom support 5 are not limited to tubular profiles. Rather, interlocking U-profiles can also be used.
- the locking device 8 can also be designed as a wedge or screw connector.
- the truss clamps 6 and 7 connected to the chuck 4 or to the cantilever support 5 are expediently short pipe sections, the longitudinal axis of which is perpendicular to the associated chuck 4 or to the cantilever support 5. They are advantageously welded to these components.
- the crossbars 6, 7 are used to hold support crossbars 9, 10, which are inserted through the respective clamps 6, 7 of at least two brackets 3 and form support elements for the brackets 3 on the load-bearing part of the building.
- the support crossbeam 9 shown in FIGS. 1 and 2 lies on the outside of the rafters 1 above a roof lath 2 effective as a slip stop on the rafters 1. It is referred to below as the "outer" support crossbeam 9.
- the (inner) support cross member 10 passes through the clamp 7 and lies on the outrigger 3 on the inside of the rafters 1.
- the two supporting crossbeams 9, 10 grip the rafters 1 bridged by them like pliers and, together with the telescopic boom components 4, 5, form a self-locking anchor for the booms 3 on the rafters 1.
- the length of the truss clamps 6, 7 usually corresponds approximately to the diameter of the chuck 4 or the boom support 5; the clamp ends 6 ', 7' can extend beyond the diameter of the telescopic boom components 4, 5 in the manner of lateral spacers.
- the crossbar ends 9 ', 10' expediently extend beyond the outer rafters 1 for safety reasons.
- FIG. 1 shows, in addition to an installation position of the carrying device shown with a solid line, the process of placing the same in a first steep boom position with an interrupted line.
- the arms 3 'provided for the carrying device are seated, supported by the already closed benen outer support crossbar 9 'on the correct position of the roof batten 2.
- the boom supports 5 ' are then brought (or are already in the same position) for the chuck pieces 4' into the correct pull-out position for the desired use position of the boom 3, and secured with the locking device 8. Then the inner support cross member 10 is pushed into the clamps 7.1 of all the brackets 3 '.
- the carrying device is pivoted downward in the direction of arrow A into the position shown with a solid line, the inner support crossbeam 10 coming to rest on the inside of the rafters 1.
- the carrying device is ready for use.
- FIG. 1 also with a broken line practically horizontally drawn boom position shows how by appropriate choice of the extension width W 1 , W 2 of the boom support 5 "relative to the chuck 4" adjustable stage inclinations can be determined within reasonable limits.
- the truss clamps 6, 7 are shown as round tube pieces. For this reason, it is obvious to also design the trusses 9, 10 as round tubes. It goes without saying that any cross-sectional shapes can be selected for the crossbeams, to which the receiving openings of the clamps 6, 7 are also expediently adapted. In addition, the clamps 6, 7 can be provided with clamping elements (not shown) in order to prevent undesired longitudinal movement of the cross members 6, 7.
- FIG. 3 shows a boom, generally designated 21, in which a continuous boom carrier 22 is used.
- the outer lining piece 23 which can be displaced thereon has a tube section 23 'which carries the outer truss clamp 24.
- a locking ring which can be clamped with a screw 25 ' is shown as the locking device 25 of the chuck 23. It goes without saying that the movement limitation of the chuck 23 on the cantilever carrier 22 which is provided in this way can also be achieved in another way, for example with an insert wedge (not shown).
- the boom bracket 22 is provided on the left-hand side with an end thread 28, on which the extension width W between the truss clamps 24 and 26 can be adjusted by means of a clamping nut 29.
- the crossbars 24 and 26 are preferably arranged outside the center of length of the tube sections 23 'and 27', so that the clamping range W 3 can be varied within wide limits. In the illustrated case of FIG. 3 may be other than by the displacement of the adjusting ring 25 and 28 possible extract Wide variations are defined for W 3 two further distance variations for W 3 of the length of the thread by the clamps 24, 26 eccentrically to the tube sections 23 ', 27 'are attached.
- a cantilever beam 22 has different cross-sectional shapes, as in the case of FIG. 1 can have. Restrictions exist only for the areas in which the thread 28 is located and where the chuck 23 and the plug-in sleeve 27 are to be displaceable and, if need be, can be rotated relative to one another.
- the cantilever beam 22 can therefore be designed from a plurality of different cross-sectional sections.
- extension width W 3 is expediently roughly preset by unscrewing the clamping nut 29 close to the beginning of the thread and tightening the adjusting ring 25.
- the exact angle of attack ⁇ , ⁇ 1 of the bracket 21 or the support device on the rafters 1 can then be done by means of the clamping nuts 29.
- Fig. 4 is arranged at the outer end of a boom bracket 22 guardrail corner member, as it can be used for example for the arrangement of barriers, curtains or protective tents.
- a guide sleeve 30 is screwed onto the cantilever support 22, on which an essentially vertically standing plug-in tube 31 for receiving railing and similar posts 32 is attached.
- the angle 3 preferably in the case of push-on railing members for inclined scaffolding, can deviate substantially from 90.
- FIG. 5 and 6 show an application of the boom 21 of FIG. 3 for the creation of a support device for a scaffolding with attachment in one Window reveal.
- Reference numbers used in these two figures denote the same components as far as they are the same as in FIG. 3.
- the adjusting ring 25, against which the chuck 23 bears, is screwed onto the cantilever support 22.
- An external horizontal crossbeam 35 is held in the crossbeam clamp 24, which extends essentially over the entire width of the window reveal and rests on the outer surface 36 'of the building wall 36.
- the lining piece 23 and the socket 27 lie on the ledge surface 37 'of the window opening 37.
- the plug-in sleeve 27 is rotated by 90 ° with respect to the casing sleeve 23, so that the truss clamps 24 and 26 are at right angles to one another. In the latter there is a vertical crossbar 38 bridging the window opening 37.
- Such a fully assembled support device with two brackets 22 is tightened on both sides of the wall 36 by the external horizontal crossbar 35 and the internal vertical crossbars 38 by the tension nut 29, so that also at a high load on the cantilever beam 22 can not result in a lowering or other displacement.
- boom bracket 22 can be supplemented by a strut support (not shown) as a reinforcing element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Tragvorrichtung für Baugerüst
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrichtung für ein Baugerüst nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Ausführung von Reparatur- oder Renovationsarbeiten an Gebäuden, z.B. an Dächern oder Fassaden ist es vielfach umständlich und mit erheblichen Kosten verbunden, wenn bis auf den Boden reichende Gerüste für Arbeitsbühnen, Ablageflächen, Absturzsicherungen und dergleichen erstellt werden müssen. Zudem ist es nicht überall möglich, für Arbeiten auf Dächern bodengestützte Gerüste so aufzubauen, dass nicht übermässig Verkehrsr raum unterhalb des Daches beansprucht wird und damit auch die Gefahr der Gerüstbeschädigung durch Fahrzeuge oder andere Einwirkungen ansteigt .
Das Ziel der Erfindung ist daher eine Tragvorrichtung für ein Baugerüst zu schaffen, das sowohl an Dachsparren als auch an Fensterleibungen sicher und ohne grossen Arbeits- und Materialaufwand angebracht werden kann. Die zu lösende Aufgabe besteht darin, mit leicht montierbaren und demontierbaren Normteilen eine Tragvorrichtung für ein Baugerüst dieser Art vorzuschlagen, das auch Belastungen in der Grössenordnung von 200 kg/m2 und darüber aufzunehmen vermag und die Anordnung von Arbeitsund Materialdeponierbühnen, sowie Schutzwänden und Galerien erlaubt.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe geht aus dem Patentanspruch 1 hervor. Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den nachgeordneten abhängigen Ansprüchen definiert.
Ausführungsbeispiele- des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt :
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Tragvorrichtung in Anwendung an Dachsparren zur Erstellung einer Arbeits- oder Materialdeponierbühne auf der Aussenseite eines Daches, von der Seite gesehen,
Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1, gesehen in Pfeilrichtung II in Fig. 1 in bezug auf die dort mit ausgezogenem Strich gezeigte Stellung der Tragvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Auslegers der Tragvorrichtung,
Fig. 4 eine Detaildarstellung eines Geländeraufsteckgliedes für die Anordnung von Abschrankungs- oder Galeriepfosten auf einem Ausleger,
Fig. 5 eine zweite Anwendungsform der Tragvorrichtung mit Auslegern nach Fig. 3 an einer Fensteröffnung für die Erstellung einer Arbeits- oder Material- deponierbühne auf der Aussenseite einer Gebäudefassade, von der Seite gesehen, und
Fig. 6a, 6b die Gestängeanordnung bei der Trag
Vorrichtung nach Fig. 5 von innen (a) und von aussen (b) gesehen.
In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 Dachsparren bezeichnet, auf welchen Dachlatten 2 für das Einhängen von nicht gezeigten Ziegeln aufgenagelt sind. Ein insgesamt mit 3 bezeichneter Ausleger ist jeweils in der Nähe, vorzugsweise innenseitig eines Dachsparrens in bezug auf ein komplettes Baugerüst angeordnet. Ein Ausleger 3 besteht im wesentlichen aus einem Futterstück 4 , einem Auslegerträger 5 , einer mit dem Futterstück 4 fest verbundenen ersten, äusseren Traversenschelle 6, einer mit dem Auslegerträger 5 fest verbundenen zweiten, inneren Traversenschelle 7, und einer Arretiervorrichtung 8 für die Festlegung der Relativstellungen zwischen dem Futterstück 4 und dem Auslegerträger 5. Das Futterstück 4 und der Auslegerträger 5 sind vorzugsweise Rund- oder Polygonrohre, die teleskopartig ineinandergesteckt sind und deren Relativstellung durch die in der Form eines Steckstift es gezeigte Arretiervorrichtung 8 festgelegt ist. Die Profilformen des Futterstückes 4 und des Auslegerträgers 5 sind allerdings nicht auf Rohrprofile beschränkt. Vielmehr sind auch ineinander steckbare U-Profile verwendbar. Die Arretiervorrichtung 8 kann auch als Keil- oder als Schraubverbinder gestaltet sein.
Die mit dem Futterstück 4 bzw. mit dem Auslegerträger 5 verbundenen Traversenschellen 6 bzw. 7 sind zweckmässig kurze Rohrstücke, deren Längsachse rechtwinklig zum zugeordneten Futterstück 4 bzw. zum Auslegerträger 5 steht. Sie sind vorteilhaft mit diesen Bauteilen verschweisst .
Die Traversenschellen 6, 7 dienen zur Aufnahme von Stütztraversen 9, 10, welche durch die bezüglichen Schellen 6, 7 von mindestens zwei Auslegern 3 hindurchgesteckt sind und Auflageelemente für die Ausleger 3 am tragenden Gebäudeteil bilden. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stütztraverse 9 liegt auf der Aussenseite des/der Dachsparren 1 oberhalb einer als Abrutschanschlag wirksamen Dachlatte 2 an dem bzw. den Dachsparren 1 an. Sie wird nachstehend als "äussere" Stütztraverse 9 bezeichnet. Die (innere) Stütztraverse 10 durchgreift die Schelle 7 und liegt bei aufgesetzten Auslegern 3 auf der Innenseite des/der Dachsparren 1 an. Bei aufgesetzten Auslegern 3 umgreifen die beiden Stütztraversen 9, 10 die von ihnen überbrückten Dachsparren 1 zangenartig und bilden zusammen mit den teleskopierenden Auslegerbauteilen 4, 5 eine selbstsperrende Verankerung für die Ausleger 3 an den Dachsparren 1.
Die Länge der Traversenschellen 6, 7 entspricht in der Regel etwa dem Durchmesser des Futterstückes 4 bzw. bzw. des Auslegerträgers 5; die Schellenenden 6', 7' können aber in der Art seitlicher Abstandshalter auch über dem Durchmesser der teleskopierenden Auslegerbauteile 4, 5 hinausreichen. Die Traversenenden 9', 10' reichen aus Sicherheitsgründen zweckmässig über die jeweils äusseren Dachsparren 1 hinaus.
In Fig. 1 ist neben einer mit ausgezogenem Strich gezeigten Einbaustellung der Tragvorrichtung auch der Vorgang des Aufsetzens derselben in einer ersten steilen Auslegerstellung mit unterbrochenem Strich gezeigt. Die für die Tragvorrichtung vorgesehenen Ausleger 3' sitzen dabei, gestützt von der bereits eingescho-
benen äusseren Stütztraverse 9' auf der lagerichtigen Dachlatte 2 auf. Die Auslegerträger 5' werden sodann bezüglich der Futterstücke 4' in die für die gewünschte Gebrauchsstellung der Ausleger 3 richtige Auszugs- position gebracht (oder befinden sich bereits in derselben), und mit der Arretiervorrichtung 8 gesichert . Hierauf wird auch die innere Stütztraverse 10 in die Schellen 7.1 aller Ausleger 3' eingeschoben. Daraufhin wird die Tragvorrichtung in Pfeilrichtung A abwärts in die mit ausgezogenem Strich gezeigte Stellung geschwenkt, wobei die innere Stütztraverse 10 auf der Innenseite der Dachsparren 1 aufzuliegen kommt. Nach Auflegen eines Bretterbelages 11, dessen äusseres Ende durch einen mit dem Futterstück 4 verbundenen Anschlag 12 festgelegt ist, auf die Ausleger 3 , ist die Tragvorrichtung benützungsbereit.
Eine zweite, in Fig. 1 ebenfalls mit unterbrochenem Strich praktisch horizontal gezeichnete Auslegerstellung zeigt, wie durch passende Wahl der Auszugsweite W1 , W2 des Auslegerträgers 5" relativ zum Futterstück 4" in angemessenen Grenzen einstellbare Bühnenneigungen festlegbar sind.
Die Traversenschellen 6, 7 sind als Rundrohrstücke gezeigt. Aus diesem Grunde ist es naheliegend, auch die Traversen 9, 10 als Rundrohre zu gestalten. Es versteht sich, dass für die Traversen aber beliebige Querschnittsformen wählbar sind, welchen zweckmässig auch die Aufnahmeöffnungen der Schellen 6, 7 angepasst werden. Ausserdem können die Schellen 6, 7 mit (nicht gezeigten) Klemmelementen versehen sein, um eine unerwünschte Längsbewegung der Traversen 6, 7 zu verhindern.
In Fig. 3 ist ein allgemein mit 21 bezeichneter Ausleger gezeigt, bei dem ein durchlaufender Auslegerträger 22 verwendet wird. Das darauf verschiebbare äussere Futterstück 23 weist hier einen Rohrabschnitt 23' auf, welcher die äussere Traversenschelle 24 trägt. Als Arretiervorrichtung 25 des Futterstückes 23 ist ein mit einer Schraube 25' festklemmbarer Stellring gezeigt. Es versteht sich, dass die so vorgesehene Bewegungsbegrenzung des Futterstückes 23 auf dem Auslegerträger 22 auch auf andere Weise, z.B. mit einem (nicht gezeigten) Einsatzkeil erzielbar ist.
Die Auslegerträger-seitige Traversenschelle 26, welche der Schelle 7 gemäss den Fig. 1 und 2 entspricht, ist auf einer Steckhülse 27 in der Form eines Rohrabschnittes 27' befestigt, welche Hülse auf dem Auslegerträger 22 längsverschiebbar aufgesetzt ist. Der Auslegerträger 22 ist linksseitig mit einem Endgewinde 28 versehen, auf welchem mittels einer Spannmutter 29 die Auszugsweite W, zwischen den Traversenschellen 24 und 26 verstellbar ist. Die Traversenschellen 24 und 26 sind vorzugsweise ausserhalb der Längenmitte der Rohrabschnitte 23' und 27' angeordnet, damit der Spannbereich W3 in weiten Grenzen variierbar ist. Im gezeigten Fall der Fig. 3 können ausser der durch die Verschiebbarkeit des Stellringes 25 und der Länge des Gewindes 28 möglichen Auszugsweitenvariationen für W3 noch zwei weitere Abstandsvariationen für W3 festgelegt werden, indem die Schellen 24, 26 aussermittig auf den Rohrabschnitten 23', 27' angebracht sind.
Es versteht sich, dass ein Auslegerträger 22 wie im Falle der Fig. 1 verschiedene Querschnittsformen
aufweisen kann. Einschränkungen bestehen lediglich für die Bereiche in welchen sich das Gewinde 28 befindet, und wo das Futterstück 23 und die Steckhülse 27 verschiebbar und allenfalls gegeneinander verdrehbar sein sollen. Der Auslegerträger 22 kann daher aus mehreren querschnittsmässig unterschiedlichen Abschnitten gestaltet sein.
Für den Fall, dass mit Auslegern 21 nach Fig. 3 ein Baugerüst nach den Fig. 1 und 2 erstellt werden soll, ergibt sich für die Montage ein sinngemäss gleicher Vorgang. Die Auszugsweite W3 wird zweckmässig grob voreingestellt, indem die Spannmutter 29 nahe an den Gewindeanfang ausgeschraubt, und der Stellring 25 festgezogen wird. Der genaue Anstellwinkel α, α1 der Ausleger 21 bzw. der Tragvorrichtung an die Dachsparren 1 kann dann mittels der Spannmuttern 29 erfolgen.
In Fig. 4 ist ein am äusseren Ende eines Auslegerträgers 22 angeordnetes Geländeraufst eckglied gezeigt , wie es beispielsweise für die Anordnung von Abschrankungen, Vorhängen oder Schutzzelten verwendbar ist. Auf dem Auslegerträger 22 ist eine Führungshülse 30 aufgeschraubt, auf der ein im wesentlichen vertikal stehendes Steckrohr 31 zur Aufnahme von Geländer- und dergleichen Pfosten 32 angebracht ist. Es versteht sich, dass der Winkel 3, vorzugsweise bei Geländeraufsteckgliedern für schrägstehende Baugerüste, wesentlich von 90 abweichen kann.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Anwendung des Auslegers 21 nach Fig. 3 für die Erstellung einer Tragvorrichtung für ein Baugerüst mit Befestigung in einer
Fensterleibung. In diesen beiden Figuren verwendete Referenznummern bezeichnen, so weit es sich um die gleichen wie bei Fig. 3 handelt, gleiche Bauteile.
Auf dem Auslegerträger 22 ist der Stellring 25 festgeschraubt, gegen den das Futterstück 23 anliegt. In der Traversenschelle 24 ist eine aussenliegende horizontale Traverse 35 gehalten, die sich im wesentlichen über die ganze Breite der Fensterleibung erstreckt und auf der Aussenfläche 36' der Gebäudemauer 36 anliegt. Das Futterstück 23 und die Steckhülse 27 liegen auf der Simsfläche 37' der Fensteröffnung 37 auf. Die Steckhülse 27 ist um 90° gegenüber der Futterhülse 23 verdreht, so dass die Traversenschellen 24 und 26 rechtwinklig zueinander stehen. In letzteren befindet sich ein die Fensteröffnung 37 überbrückende vertikale Traverse 38. Eine solche fertig montierte Tragvorrichtung mit zwei Auslegern 22 ist durch die aussenliegende horizontale Traverse 35 und die innenliegenden vertikalen Traversen 38 durch die Spannmutter 29 beidseits auf die Mauer 36 festgezogen, so dass sich auch bei einer hohen Belastung der Auslegerträger 22 keine Absenkung oder sonstige Verschiebung ergeben kann. Um die vertikalen Traversen 38 wenig auf Biegung zu beanspruchen ist es zweckmässig, die Steckhülsen 27 so anzuordnen, dass die Schellen 26 möglichst nahe an die Fensterleibung heranreichen und allenfalls eine Auflagestützung der vertikalen Traversen 38 resultiert.
Zusätzlich zu diesen Massnahmen kann der Auslegerträger 22 durch eine (nicht gezeigte) Strebenstütze als Verstärkungselement ergänzt werden.
Claims
1. Tragvorrichtung für Baugerüst, das direkt an einem Gebäudeteil anbringbar ist, mit mindestens zwei vom Gebäudeteil (1, 37) abstehenden und durch Klemmeingriff verankerbaren Auslegern (3, 21), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausleger (3, 21) im wesentlichen aus einem Auslegerträger (5, 22) und einem längs diesem verschiebbaren und darauf festlegbaren Futterstück (4, 23) besteht; dass die Ausleger (3, 21) durch auf der Innen- und auf der Aussenseite des Gebäudeteils aufliegende Stütztraversen (9, 10) gehalten sind, und dass sowohl die Auslegerträger (5, 22) als auch die Futterstücke (4, 23) mit Lagerelementen (6, 7; 24, 26) versehen sind, in welchen je eine der innen und aussen am Gebäudeteil abstützenden Stütztraversen (9, 10) einschiebbar aufgenommen ist.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Futterstück (4) auf dem Auslegerträger (5) teleskopisch verschiebbar und mittels einer die beiden Bauteile (4, 5) in einer bestimmten Auszugsstellung lösbar miteinander verbindenden Arretiervorrichtung (8) festlegbar ist.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Futterstück (23) ein auf dem Auslegerträger (22) längsverschiebbarer Rohrabschnitt ist, welcher das der am Gebäudeteil äusseren Stutztra verse (9) zugeordnete Lagerelement (24) trägt und bezüglich seiner Längsverschiebbarkeit auf dem Auslegerträger (22) durch einen Stellring (25) festlegbar ist.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (7) für die innere Stütztraverse (10) auf dem Auslegerträger (5), und das Lagerelement (6) für die äussere Stütztraverse (9) auf dem Futterstück (6) befestigt ist.
5. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (26) für die innere Stütztraverse (10) auf einer Steckhüle (27) angeordnet ist, die mindestens auf einem Teil der Länge des Auslegerträgers (22) längsverschiebbar und durch eine Spannvorrichtung (28, 29) gegen das Futterstück (23) bzw. das darauf befindliche Lagerelement (24) für die äussere Stütztraverse (9) drängbar ist.
6. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung aus einem auf dem Gebäude-innenseitigen Ende des Auslegerträgers angebrachten Gewinde (28) und einer darauf sitzenden Spannmutter (29) besteht.
7. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerträger (22) mindestens auf dem Teil seiner Länge, auf dem die Steckhülse (27) längsverschiebbar ist, eine kreisrunde Querschnittskontur aufweist, und dass die Steckhülse (27) bezüglich der Längsachse des Auslegerträgers (22) verdrehbar ist.
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Auslegerträger (5, 22) als auch das Futterstück (4, 23) über mindestens einen Teil ihrer Länge rohrförmig gestaltet sind.
9. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütztraversen (9, 10) rohrförmig gestaltet und die sie aufnehmenden Lagerelemente als rohrförmige Traversenschellen (6, 7; 24, 26) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH691583 | 1983-12-23 | ||
CH6915/83 | 1983-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0165946A1 true EP0165946A1 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=4317042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850900036 Withdrawn EP0165946A1 (de) | 1983-12-23 | 1984-12-10 | Tragvorrichtung für baugerüst |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0165946A1 (de) |
WO (1) | WO1985002879A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101395752B1 (ko) * | 2009-03-02 | 2014-05-16 | 안탈 좀보리 | 저장 장치, 보관 랙 및 특히 저장 장치용 하역 기계 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU729560B2 (en) * | 1997-02-06 | 2001-02-01 | Hang On Scaffolds Pty Ltd | Rafter support bracket |
AU694909B3 (en) * | 1997-10-15 | 1998-07-30 | Don Thomas Pty Ltd | Barriers and barrier systems |
CN103603485B (zh) * | 2013-11-19 | 2016-01-20 | 中冶天工集团有限公司 | 天车梁钢轨测量定位辅助装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR959745A (de) * | 1950-04-04 | |||
DE526979C (de) * | 1931-06-12 | Robert Woehlert | Dachdeckerschutzgeruest | |
FR480792A (fr) * | 1915-08-14 | 1916-09-21 | James Monroe Embree | Plate-forme amovible pour fenetres |
FR1582559A (de) * | 1968-07-12 | 1969-10-03 | ||
FR2142888B1 (de) * | 1971-06-25 | 1973-06-29 | Radisson Georges | |
GB2090316A (en) * | 1980-11-20 | 1982-07-07 | Artingstall Stanley | Support equipment for use in connection with building maintenance |
-
1984
- 1984-12-10 EP EP19850900036 patent/EP0165946A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-10 WO PCT/CH1984/000192 patent/WO1985002879A1/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8502879A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101395752B1 (ko) * | 2009-03-02 | 2014-05-16 | 안탈 좀보리 | 저장 장치, 보관 랙 및 특히 저장 장치용 하역 기계 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1985002879A1 (en) | 1985-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3514301A1 (de) | Schalungszwinge | |
DE8914503U1 (de) | Geländer | |
DE4114531C2 (de) | Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen | |
EP0165946A1 (de) | Tragvorrichtung für baugerüst | |
DE3341031A1 (de) | Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe u. breite verstellbaren konsolengeruestes | |
EP0801188B1 (de) | Aussenkappenschalung für Bauwerke | |
DE3709441A1 (de) | Auf dem dach eines gedeckten gebaeudes abstuetzbares kamingeruest | |
DE19846470A1 (de) | Baugerüst | |
DE10035823A1 (de) | Schalungsträger | |
AT525639B1 (de) | Absturzsicherung | |
DE3048043A1 (de) | Schalungsstuetze | |
DE8022729U1 (de) | Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen | |
DE20107666U1 (de) | Geländerartige Arbeitsschutzvorrichtung | |
DE3839261C1 (en) | Process and apparatus for pulling down essentially hollow-cylindrical structures, such as chimneys | |
DE29615172U1 (de) | Auf einer geneigten Dachfläche befestigbarer Dachständer | |
DE4312604A1 (de) | Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand | |
DE9110251U1 (de) | Gerüst | |
DE29712442U1 (de) | Mobile Absperrvorrichtung | |
DE4034229A1 (de) | Dachgeruest | |
DE29612004U1 (de) | Rohrförmiges Wand-Stellprofil | |
DE3340941C2 (de) | Bauteilsatz | |
DE102023200592A1 (de) | Hauswandverankerung für eine Absturzsicherung | |
DE3141896A1 (de) | Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze | |
DE3808292A1 (de) | Selbsttragendes stuetzsystem | |
DE19649327A1 (de) | Arbeitsgerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19851203 |