EP0161465B1 - Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine - Google Patents
Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0161465B1 EP0161465B1 EP85104116A EP85104116A EP0161465B1 EP 0161465 B1 EP0161465 B1 EP 0161465B1 EP 85104116 A EP85104116 A EP 85104116A EP 85104116 A EP85104116 A EP 85104116A EP 0161465 B1 EP0161465 B1 EP 0161465B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- shaft
- hollow body
- rotor according
- annular body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 65
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/1006—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
- E21D9/1013—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
- E21D9/102—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
- E21D9/1026—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/22—Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
- E21C35/23—Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads
Definitions
- the invention relates to a rotating body of a cutting head of a partial cutting tunneling machine, in particular for tunneling in mining, which sits at the end of a shaft oriented in the direction of advance ("longitudinal cutting head,.) Or in a double, mirror-image arrangement at the end of a shaft oriented transversely to the direction of advance (" Cross cutting head ») and with chisels and with nozzles supplied with water at least in sections via pipes.
- a longitudinal cutting head with such a rotating body is known for example from DE-A-2746169.
- the water nozzles limit the development of dust and cool the chisels and extinguish any sparks that are generated on them if they are arranged on the chisels.
- the water is fed to them through a system of cavities arranged in the construction of the rotating body.
- Another possible use of the water nozzles is to contribute to the removal of the rock with sharp rays directed at the rock.
- the water pressures have been increased to a few hundred bar in recent years.
- the invention has for its object to provide a cutting head that can be operated with a further increased water pressure.
- this purpose is achieved with a rotating body of the type described in the introduction, which is formed in its outer region as a hood-shaped hollow body extending from its end face in the direction of the shaft, held only on the end face, and in the cavity of which tubes are used Supply of the water nozzles are misplaced.
- the hood-shaped hollow body which has a narrower diameter on the front side, is initially widening and then bent back, held and rotated, represents an extreme construction not previously carried out with regard to the force absorption and the flow of forces.
- the way proves still as feasible and leads to the fact that all water nozzles, right down to the ones located close to or on the front side, are accessible through the interior of the rotating body and can be supplied individually by pipes laid here.
- the individual lines allow much greater pressures than the previously used, in particular the welded, cavities of the rotating body construction itself. Feed lines to a group of individual lines each leading to a water nozzle can advantageously be laid in the cavity, especially on the way to a central one via the end face Water supply must be connected.
- the inside of the rotating body preferably has an annular body molded onto the hollow body and extending back from the end face, with which it is fastened to the shaft, preferably via a square, and over which it is closed on its end face by a cover.
- the ring body together with the hollow body to which it is molded, forms a structure which, while maintaining as much cavity as possible, provides adequate support on the shaft. he can e.g. B. reach back to half the axial length of the rotating body - and rotatable connection to the shaft allows and developed despite the single transition from the ring body into the hollow body on the front side enough strength.
- the ring body offers the advantageous possibility of passing a water supply line through a central bore of the shaft in a further embodiment of the invention and arranging a water distribution at the end of the shaft within the ring body, from which a number of lines are arranged in a star shape through the ring body and / or Through the hollow body wall, each is led to a further water distribution, preferably arranged on the inside of the hollow body wall, from which a part of the water nozzles, preferably the ones located in the relevant angle section, are supplied.
- the said water distribution expediently has a sleeve rotating on the said water supply line, in which holes are arranged in a star shape, the inputs of which lie on the inner circumference of the sleeve at the level of a radial outlet of the water supply line and at the outputs of which, preferably on the end face, are connected in a star-shaped manner .
- the lines which continue in a star shape can be tubes which are laid through recesses in the ring body and / or the hollow body wall up to the further water distributions mentioned.
- the former solution could be the safer but more difficult from an assembly point of view.
- the latter solution could be more expensive; in practice, it still requires a pipe connection from the end of the bores in the ring body to the water distribution if, as suggested, it is arranged on the inside of the hollow body wall.
- the water distribution could also be arranged at the end of the ring body.
- a particularly advantageous development of the invention consists in guiding the tubes for the direct supply of the water nozzles from the cavity mentioned through recesses in the hollow body wall into a nozzle seat in which the water nozzle itself is attached to the tube end.
- the cross-cutting head 1 shown in FIG. 1 is seated in the usual way on the boom of a partial-section boring machine which can be pivoted up and down and to both sides. Its connection to the boom is on the back of the illustration on a base part 2 of the cutting head, on which the two rotating bodies 3 are mounted and in which the drive mechanisms for the rotating bodies are arranged.
- the base part 2 has an annular bearing part 5 for the rotating body 3 on an annular end wall 4. Ribs 6 stiffen the arrangement of the bearing part 5 on the end wall 4.
- a shaft 8 is mounted in the bearing part 5 via two roller bearings 7 arranged at an angle to one another. It is held axially therein by a collar 9 on one end and a screwed-on retaining ring 10 on the other end in connection with the angular position of the roller bearings 7 relative to one another.
- a gearwheel driven out of the cantilever mentioned and rotating the shaft 8 is connected.
- the shaft 8 is formed on the other end on a section 11 as a splined shaft.
- a seat ring 12 which rests on the periphery of the shaft and on the collar 9 and is screwed to it represents the seat of the rotating body 3 on the shaft 8.
- a ring 13 inserted at the end of the bearing part 5 has a seal 14 which rests on the rear side of the seat ring 12 and thus seals the space containing the roller bearings 7 from the rotating body 3.
- the rotating body 3 consists essentially of a hood-shaped hollow body 15 and an annular body 16 integrally molded thereon, and a cover 17 which covers the hollow cross section of the annular body 16 and is fastened to the annular body 16 by means of screws 18.
- the rotating body 3 is placed with the correspondingly shaped end of the ring body 16 onto the seat ring 12 and held by means of a screw ring 21 which engages in a thread 19 at the end of the shaft 8 and presses on an inner collar 20 of the ring body 16.
- a screw ring 21 which engages in a thread 19 at the end of the shaft 8 and presses on an inner collar 20 of the ring body 16.
- Here sits between the inner collar and the seat ring 12 in a square recess 22 of the ring body 16, a square 23 which engages with a corresponding toothing in the section 11 of the shaft 8 designed as a splined shaft.
- a water pipe 25 protrudes into an end recess 26 of the shaft and beyond it.
- the water pipe 25 is sealed at the end by a screw insert 27 and has a radial bore 28 at a distance therefrom, which is widened to an arc the size of an eighth circle by milling on the circumference of the water pipe.
- a rotating sleeve 29 arranged here with a tight fit on the water pipe is provided at the radial bore 28 with eight radial bores 30, each of which is continued through an axial bore 31 to the end face of the rotating sleeve and ends there at a pipe connection 32.
- a packing sleeve 34 enclosing a sealing packing 33 is placed from below. Both parts, the rotating sleeve 29 and the packing sleeve 34, are once again from one Bounded sleeve 35. Screws indicated by dash-dotted lines 36 pull the packing sleeve 34 onto the rotating sleeve 29 when the cover 17 is in place and fasten both of them to the cover 17.
- the water distributor 40 consists of a strip with an axially bored cavity 41, which is connected at its entrance by a pipe connection 42 to the pipe 37 and, distributed over its length, has a number of exits 43 which are designed as further pipe connections.
- a pipe 44 is placed in each case to a water nozzle 45.
- four outlets 43 appear on one side of the water distributor 40; on the other hand there are four exits or pipe connections.
- the only pipe 44 shown in the drawing leads to eight water nozzles arranged in the relevant sector of the rotating body.
- the sector supplied in this way extends over an eighth of the rotating body circumference in accordance with the eight existing pipelines 37 and water distributors 40.
- a division into a larger or smaller number of sectors and an arrangement of a larger or smaller number of water nozzles in each sector than in the present example would, however, also be possible.
- the arc, on which the radial bore 28 in the water pipe 25 is widened at the periphery, would then be enlarged or reduced accordingly, in such a way that only one sector is exposed to water.
- the nozzle seat 47 is, as is known per se, formed in a chisel holder 51 with a chisel 50.
- the axial bore 31 in the rotating sleeve 29 opens out instead of in the pipe connection 32 simply at the end face of the rotating sleeve 29 and is then continued through a bore 56 in the cover designated 57 here.
- the transition is enclosed by a sealing ring 58.
- the arrangement described allows water pressures of up to 210 MPa (2,100 bar) and more.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Shovels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine, insbesondere für den Streckenvortrieb im Bergbau, der am Ende einer in Vortriebsrichtung ausgerichteten Welle sitzt (« Längsschneid kopf,.) oder in zweifacher, spiegelbildlicher Anordnung am Ende einer quer zur Vortriebsrichtung ausgerichteten Welle sitzt (« Querschneidkopf ») und mit Meißeln sowie mit mindestens streckenweise über Rohre mit Wasser versorgten Düsen besetzt ist.
- Ein Längsschneidköpf mit einem solchen Drehkörper ist beispielsweise bekannt aus der DE-A-2746169. Die Wasserdüsen schränken die Staubentwicklung ein und kühlen die Meißel und löschen an diesen entstehende Funken, wenn sie an den Meißeln angeordnet sind. Das Wasser wird ihnen durch ein System von in der Konstruktion des Drehkörpers eingerichteten Hohlräumen zugeführt.
- Eine weitere mögliche Nutzung der Wasserdüsen ist, mit auf das Gestein gerichteten scharfen Strahlen zum Abtrag des Gesteins beizutragen. Insbesondere zu diesem Zweck sind die Wasserdrücke in den letzten Jahren bis auf einige hundert bar gesteigert worden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneidkopf .zu schaffen, der mit einem weiter vergrößerten Wasserdruck betrieben werden kann.
- Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck mit einem Drehkörper der eingangs'bezeichneten Art erfüllt, der in seinem äußeren Bereich als ein von seiner Stirnseite aus haubenförmig in Richtung der Welle zurück sich erstreckender, nur an der Stirnseite gehaltener Hohlkörper ausgebildet ist und in dessen Hohlraum Rohre zur Versorgung der Wasserdüsen verlegt sind.
- Der haubenförmige Hohlkörper, der allein von einem engeren Durchmesser an der Stirnseite her, sich zunächst erweiternd und dann zurückgebogen, gehalten und in Drehung versetzt ist, stellt hinsichtlich der Kraftaufnahme und des Kräfteflusses eine bisher nicht durchgeführte, extreme Konstruktion dar. Der Weg erweist sich jedoch noch als gangbar und führt dahin, daß alle Wasserdüsen, bis hin zu den nahe oder auf der Stirnseite angeordneten, durch das Innere des Drehkörpers hindurch zugänglich werden und durch hier verlegte Rohre einzeln versorgt werden können. Die Einzelleitungen erlauben wesentlich größere Drücke als die bisher angewandten, insbesondere die geschweißten, Hohlräume der Drehkörperkonstruktion selbst. Auch Zuführungsleitungen zu einer Gruppe von jeweils zu einer Wasserdüse führenden Einzelleitungen können in dem Hohlraum vorteilhaft verlegt, vor allem auf dem Wege über die Stirnseite an eine zentrale Wasserzuführung angeschlossen sein.
- Vorzugsweise weist der Drehkörper im Inneren einen an dem Hohlkörper angeformten, von der Stirnseite aus zurück sich erstreckenden Ringkörper auf, mit dem er, vorzugsweise über einen Vierkant, an der Welle befestigt ist und über dem er an seiner Stirnseite durch einen Deckel geschlossen ist.
- Der Ringkörper stellt zusammen mit dem Hohlkörper, an den er angeformt ist, ein Gebilde dar, das unter Erhalt von möglichst viel Hohlraum eine ausreichende Abstützung auf der Welle . er kann z. B. bis in die Hälfte der axialen Länge des Drehkörpers zurückreichen - und drehfeste Verbindung mit der Welle ermöglicht und auch trotz des einzigen Übergangs vom Ringkörper in den Hohlkörper an der Stirnseite genügend Festigkeit in sich entwickelt.
- Ferner bietet der Ringkörper die vorteilhafte Möglichkeit, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Wasserzuleitung durch eine zentrale Bohrung der Welle hindurchzuführen und am Ende der Welle innerhalb des Ringkörpers eine Wasserverteilung anzuordnen, von der aus eine Anzahl von Leitungen sternförmig durch die Ringkörper- und/oder die Hohlkörperwandung hindurch jeweils zu einer, vorzugsweise innen an der Hohlkörperwandung angeordneten, weiteren Wasserverteilung geführt ist, von der aus jeweils ein Teil der, vorzugsweise die in dem betreffenden Winkelausschnitt befindlichen, Wasserdüsen versorgt werden.
- So hat man eine Unterbringung der zentralen Wasserverteilung und der von .dieser ausgehenden Leitungen, die die mechanischen Belange der Anordnung des Drehkörpers auf seiner Welle nicht stört, für Montage und Demontage leicht zugänglich ist und durch den erwähnten Deckei an der Stirnseite des Drehkörpers absolut geschützt ist.
- Für den Fall des Querschneidkopfes wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, mit der Wasserverteilung jeweils nur einen der genannten Winkelausschnitte zu beaufschlagen, nämlich denjenigen, der in der Vortriebsrichtung nach vorne gerichtet ist.
- Man könnte der Strahlejektion nach hinten zwar auch durch eine Abschirmung begegnen. Damit würde jedoch, abgesehen von der Beanspruchung der Abschirmung, die Umgebung unnötig mit einem Vielfachen an Wasser belastet, das abgeführt werden muß.
- Die genannte Wasserverteilung weist zweckmäßigerweise eine auf der genannten Wasserzuleitung drehende Hülse auf, in der Bohrungen sternförmig angeordnet sind, deren Eingänge am Innenumfang der Hülse in Höhe eines radialen Auslasses der Wasserzuleitung liegen und an deren Ausgänge, vorzugsweise an der Stirnseite, sternförmig weiterführende Leitungen angeschlossen sind.
- Die sternförmig weiterführenden Leitungen können Rohre sein, die durch Ausnehmungen in der Ringkörper- und/oder der Hohlkörperwandung hindurch bis zu den genannten weiteren Wasserverteilungen gelegt sind.
- Sie können aber auch Bohrungen in dem genannten Deckel und im Anschluß daran Bohrungen in dem Ringkörper sein, wobei der Deckel an den Anschlußstellen der Bohrungen jeweils um diese herum gegenüber der genannten Hülse bzw. dem Ringkörper abzudichten sein wird.
- Welche der beiden Lösungen den Vorzug verdient, muß die Erfahrung lehren. Die erstere Lösung könnte die sicherere, aber montagetechnisch schwierigere sein. Die letztere Lösung könnte teuerer sein ; sie verlangt im übringen noch eine Rohrverbindung vom Ende der Bohrungen in dem Ringkörper bis zu der Wasserverteilung, wenn diese, wie vorgeschlagen, innen an der Hohlkörperwandung angeordnet ist. Die Wasserverteilung könnte allerdings auch am Ende des Ringkörpers angeordnet sein. Sie wäre dort jedoch schwerer zugänglich und störender als an dem Hohlkörper, wo man sie nahe am Rand anordnen kann und wird.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Rohre zur unmittelbaren Versorgung der Wasserdüsen aus dem genannten Hohlraum durch Ausnehmungen in der Hohlkörperwandung hindurch in einen Düsensitz zu führen, in dem an das Rohrende selbst die Wasserdüse angesetzt ist.
- Diese Maßnahme wird durch den Hohlraum des Hohlkörpers und die in diesem zu jeder Wasserdüse einzeln verlegten Rohre einerseits ermöglicht, erleichtert andererseits diese Verlegung aber auch und hat in der Hauptsache die wesentlichen Vorteile, keine weitere Verbindung - immer eine Schwachstelle - zu verlangen und im Gegensatz zu den bekannten Düsen weitere, größere unter dem Wasserdruck stehende Räume zu vermeiden.
- Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
- Fig. 1 zeigt einen Querschneidkopf mit zwei Drehkörpern in Ansicht von vorne.
- Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab einen der beiden Drehkörper einschl. seiner Lagerung abgeschnitten und seinen Meißelbesatz im ganzen weggelassen in einem axialen Schnitt.
- Fig. 3 zeigt den Drehkörper von seiner Lagerung abgenommen und seinen Meißelbesatz sowie weitere Teile weggelassen in Halbdarstellung in einer Ansicht gemäß Fig. 2 von unten.
- Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel in einem Fig. 2 entsprechenden Schnitt.
- Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 in einer Fig. 3 entsprechenden Ansicht.
- Der in Fig. 1 gezeigte Querschneidkopf 1 sitzt in üblicher Weise am auf und ab und nach beiden Seiten schwenkbaren Ausleger einer Teilschnittvortriebsmaschine. Seine Verbindung mit dem Ausleger befindet sich auf der Rückseite der Darstellung an einem Basisteil 2 des Schneidkopfes, an dem die beiden Drehkörper 3 gelagert und in dem die Antriebsmechanismen für die Drehkörper angeordnet sind.
- Wie Fig. 2 erkennen läßt, weist das Basisteil 2 jeweils an einer ringförmigen Stirnwand 4 ein ringförmiges Lagerungsteil 5 für den Drehkörper 3 auf. Rippen 6 versteifen die Anordnung des Lagerungsteils 5 an der Stirnwand 4.
- Über zwei winklig zueinander angeordnete Rollenlager 7 ist eine Welle 8 in dem Lagerungsteil 5 gelagert. Sie ist darin axial gehalten durch einen Bund 9 am einen und einen aufgeschraubten Haltering 10 am anderen Ende in Verbindung mit der Winkelstellung der Rollenlager 7 zueinander.
- An dem in Fig. 2 unteren, weggebrochenen Ende der Welle 8 schließt sich ein aus dem erwähnten Ausleger heraus angetriebenes, die Welle 8 drehendes Zahnrad an. Zur Weitergabe des Drehmoments ist die Welle 8 am anderen Ende auf einem Abschnitt 11 als Vielkeilwelle ausgebildet. Ein auf dem Umfang der Welle und an dem Bund 9 anliegender und mit ihm verschraubter Sitzring 12 stellt den Sitz des Drehkörpers 3 an der Welle 8 dar. Ein am Ende des Lagerungsteils 5 eingesetzter Ring 13 weist eine an der Rückseite des Sitzrings 12 anliegende Dichtung 14 auf und dichtet so den die Rollenlager 7 enthaltenden Raum zum Drehkörper 3 hin ab.
- Der Drehkörper 3 besteht im wesentlichen aus einem haubenförmigen Hohlkörper 15 und einem innen an diesen angeformten Ringkörper 16 sowie einem Deckel 17, der den Hohlquerschnitt des Ringkörpers 16 überdeckt und mittels Schrauben 18 an dem Ringkörper 16 befestigt ist.
- Der Drehkörper 3 ist mit dem entsprechend geformten Ende des Ringkörpers 16 auf den Sitzring 12 aufgesetzt und mittels eines am Ende der Welle 8 in ein Gewinde 19 greifenden, auf einen Innenbund 20 des Ringkörpers 16 drückenden Schraubrings 21 gehalten. Dabei sitzt zwischen dem Innenbund und dem Sitzring 12 in einer Vierkantausnehmung 22 des Ringkörpers 16 ein Vierkant 23, der mit einer entsprechenden Zahnung in den als Vielkeilwelle ausgebildeten Abschnitt 11 der Welle 8 greift.
- Infolge der beschriebenen neuen Gestaltung des Drehkörpers ist bei abgenommenem Deckel 17 das Innere des Drehkörpers für die Durchführung des vorstehenden Zusammenbaues wie auch für die nachstehenden Montagen zugänglich :
- Durch eine zentrale Bohrung 24 in der Welle 8 ragt ein Wasserrohr 25 in eine stirnseitige Ausnehmung 26 der Welle und bis über diese hinaus. Das Wasserrohr 25 ist am Ende durch einen Schraubeinsatz 27 dicht verschlossen und weist in Abstand davon eine Radialbohrung 28 auf, die durch eine Einfräsung am Umfang des Wasserrohrs auf einen Bogen von der Größe eines Achtelkreises erweitert ist. Eine hier mit dichter Passung auf dem Wasserrohr angeordnete Drehmuffe 29 ist in der Höhe der Radialbohrung 28 mit acht radialen Bohrungen 30 versehen, die jeweils durch eine axiale Bohrung 31 zur Stirnseite der Drehmuffe fortgeführt sind und dort an einem Rohranschluß 32 enden.
- Auf das in Fig. 2 untere, eingezogene Ende der Drehmuffe 29 ist von unten her eine eine Dichtpackung 33 einfassende Packungsbüchse 34 gestülpt. Beide Teile, die Drehmuffe 29 und die Packungsbüchse 34, sind noch einmal von einer Hülse 35 eingefaßt. Mit den strichpunktierten Linien 36 angedeutete Schrauben ziehen bei aufgesetztem Deckel 17 die Packungsbüchse 34 an die Drehmuffe 29 und befestigen beide an dem Deckel 17.
- Von den acht Rohranschlüssen 32 gehen sternförmig acht Rohrleitungen 37 aus und führen durch Ausnehmungen 38 im Ringkörper 16 und den zwischen dem Ringkörper 16 und dem haubenförmigen Hohlkörper 15 gebildeten Raum 39 hindurch zu einem Wasserverteiler 40 an der Wand des Hohlkörpers 15. Der Wasserverteiler 40 besteht aus einer Leiste mit einem axial darin ausgebohrten Hohlraum 41, der an seinem Eingang durch einen Rohranschluß 42 mit der Rohrleitung 37 verbunden ist und, auf seiner Länge verteilt, eine Anzahl von Ausgängen 43 aufweist, die als weitere Rohranschlüsse ausgebildet sind. Von diesen ist jeweils ein Rohr 44 zu einer Wasserdüse 45 gelegt. In der Zeichnung erscheinen vier Ausgänge 43 auf der einen Seite des Wasserverteilers 40 ; auf der anderen Seite sind noch einmal vier Ausgänge bzw. Rohranschlüsse vorhanden. Von dem ersten dieser Rohranschlüsse geht das einzige in der Zeichnung dargestellte Rohr 44 der ingesamt acht Rohre, die zu acht in dem betreffenden Sektor des Drehkörpers angeordneten Wasserdüsen führen, aus. Der auf diese Weise versorgte Sektor erstreckt sich entsprechend den acht vorhandenen Rohrleitungen 37 und Wasserverteilern 40 über ein Achtel des Drehkörperumfangs. Eine Aufteilung in eine größere oder kleinere Zahl von Sektoren und eine Anordnung einer größeren oder kleineren Zahl von Wasserdüsen in jedem Sektor als im vorliegenden Beispiel wäre jedoch ebenso möglich. Der Bogen, auf den die Radialbohrung 28 im Wasserrohr 25 am Umfang erweitert ist, würde dann entsprechend vergrößert oder verkleinert, derart, daß immer nur ein Sektor mit Wasser beaufschlagt ist.
- Das Verlegen der Rohre 44 und der Rohrleitungen 37 mit Ausnahme deren Anschlusses an die Drehmuffe 29 geschieht im unmontierten Zustand des Drehkörpers 3. Die Anordnung der Wasserverteiler 40 nahe dem Rand des haubenförmigen Hohlkörpers 15 läßt alle für das Anschließen der Rohre 44 und der Rohrleitung 37 notwendigen Handhabungen ohne Schwierigkeit zu. Der zwischen dem Ringkörper 16 und dem haubenförmigen Hohlkörper 15 vorhandene Raum 39 erlaubt es, die Rohre 44 und Rohrleitungen 37 unterzubringen und zu verlegen. Die Verlegung unter den, in der Tiefe des Raumes 39 gleichwohl etwas beengten, Raumverhältnissen wird erleichtert durch die Maßnahme, die Enden der Rohre 44 jeweils durch eine Ausnehmung 46 in der Wandung des Hohlkörpers 15 hindurch in einen Düsensitz 47 zu führen, sie darin in einem Kugelgelenk 48 zu halten und die Wasserdüse 45 auf das Rohrende selbst aufzuschrauben : Man steckt das Rohrende einfach durch die Ausnehmung 46 und den Düsensitz 47 so weit hindurch, daß das äußerste Ende herausragt, schraubt auf dem an diesem geschnittenen Gewinde die Wasserdüse 45 an und drückt sie dann zurück auf den Düsensitz, wo sie sich mit ihrem das Rohr seitlich überragenden Umfang anlegt. Das Kugelgelenk 48 erlaubt dann noch eine Justierung. Es kann so ausgebildet sein, daß es anschließend in der justierten Stellung z. B. durch eine Schraubung festgeklemmt werden kann. Ein trichterförmiger Hohlraum 49 unterhalb des Düsensitzes gibt hier dem Rohr 44 die für die Justierung notwendige Freiheit.
- Der Düsensitz 47 ist, wie an sich bekannt, in einem mit einem Meißel 50 besetzten Meißelhalter 51 ausgebildet.
- Zur Vervollständigung der Zeichnungsbeschreibung seien schließlich eine Dichtung 52 genannt und ein an der Stirnwand 4 angeschraubter Ring 53, der am Rand des Hohlkörpers 15 zusammen mit diesem eine Art Labyrinthdichtung 54 bildet und innerhalb dieser außerdem noch einen Dichtring 55 hält.
- Die Arbeitsweise des Drehkörpers ist ohne weitere Erläuterungen aus der vorstehenden Beschreibung erkennbar. Ausdrücklich hingewiesen sei auf die Gestaltung des Wasserzuführungssystems für die Wasserdüsen ausschließlich in Form von Rohrleitungen 37, 44 und diesen vergleichbaren Bohrungen 30, 31, 41.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 sind gegenüber demjenigen nach Fig. 2 und 3 die Rohrleitungen 37 weitgehend durch weitere Bohrungen ersetzt, sonst sind die Ausführungen gleich :
- Die axiale Bohrung 31 in der Drehmuffe 29 mündet statt in dem Rohranschluß 32 einfach an der Stirnseite der Drehmuffe 29 aus und wird dann fortgesetzt durch eine Bohrung 56 in dem hier mit 57 bezeichneten Deckel. Der Übertritt ist von einem Dichtring 58 umschlossen. Im Anschluß an die Bohrung 56 im Deckel folgt, wiederum unter Abdichtung durch einen Dichtring 59, eine Bohrung .60 in dem Ringkörper 16. Von ihrem mit einem Rohranschluß 61 versehenen Ende führt dann eine Rohrleitung 62 zu dem Rohranschluß 42 des Wasserverteilers.
- Die beschriebene Anordnung erlaubt Wasserdrücke bis zu 210 MPa (2.100 bar) und mehr.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85104116T ATE36579T1 (de) | 1984-04-14 | 1985-04-04 | Drehkoerper eines schneidkopfes einer teilschnittvortriebsmaschine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843414195 DE3414195A1 (de) | 1984-04-14 | 1984-04-14 | Drehkoerper eines schneidkopfes einer teilschnittvortriebsmaschine |
DE3414195 | 1984-04-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0161465A1 EP0161465A1 (de) | 1985-11-21 |
EP0161465B1 true EP0161465B1 (de) | 1988-08-17 |
Family
ID=6233626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85104116A Expired EP0161465B1 (de) | 1984-04-14 | 1985-04-04 | Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4647112A (de) |
EP (1) | EP0161465B1 (de) |
AT (1) | ATE36579T1 (de) |
DE (2) | DE3414195A1 (de) |
ES (1) | ES286010Y (de) |
ZA (1) | ZA852754B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8528917D0 (en) * | 1985-11-23 | 1986-01-02 | Minnovation Ltd | Mining machine |
US5295735A (en) * | 1992-06-10 | 1994-03-22 | Cobbs David C | Rock saw |
US5507565A (en) * | 1994-12-19 | 1996-04-16 | Eimco Coal Machinery, Inc. | Method and apparatus for suppressing dust and frictional ignition on a continuous mining machine |
US5662387A (en) * | 1995-11-08 | 1997-09-02 | Bartkowiak; James A. | Cutter head and method for mining hard rock |
US5879057A (en) | 1996-11-12 | 1999-03-09 | Amvest Corporation | Horizontal remote mining system, and method |
PL3663513T3 (pl) * | 2012-09-14 | 2024-10-14 | Joy Global Underground Mining Llc | Głowica wrębiarkowa do maszyny górniczej |
CN103623954A (zh) * | 2013-11-05 | 2014-03-12 | 成都晟鑫机电设备有限公司 | 旋转喷水装置 |
EP3408499B1 (de) | 2016-01-27 | 2023-03-08 | Joy Global Underground Mining LLC | Abbaumaschine mit mehreren messerköpfen |
US11391149B2 (en) | 2016-08-19 | 2022-07-19 | Joy Global Underground Mining Llc | Mining machine with articulating boom and independent material handling system |
WO2018035436A1 (en) | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Joy Mm Delaware, Inc. | Cutting device and support for same |
CN118065895A (zh) | 2016-08-19 | 2024-05-24 | 久益环球地下采矿有限责任公司 | 带有铰接悬臂和独立材料处理系统的采掘机械 |
RU2021125742A (ru) | 2016-09-23 | 2021-10-18 | ДЖОЙ ГЛОБАЛ АНДЕРГРАУНД МАЙНИНГ ЭлЭлСи | Устройство для резания горной породы |
US11319754B2 (en) | 2018-07-25 | 2022-05-03 | Joy Global Underground Mining Llc | Rock cutting assembly |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3374033A (en) * | 1966-02-21 | 1968-03-19 | Lee Norse Co | Cutter head having fluid supply means |
GB1309005A (en) * | 1970-07-24 | 1973-03-07 | Coal Industry Patents Ltd | Rotary cutters for mineral mining machines |
AT316462B (de) * | 1972-06-30 | 1974-07-10 | Oesterr Alpine Montan | Teilschnitt-Schrämmaschine |
AT339235B (de) * | 1975-09-02 | 1977-10-10 | Voest Ag | Schrammaschine |
AT344645B (de) * | 1976-05-25 | 1978-08-10 | Voest Ag | Schraemmaschine |
DE2653706C2 (de) * | 1976-11-26 | 1981-11-26 | H. Krummenauer Kg, 6680 Neunkirchen | Schrämwalze |
DE2808915C2 (de) * | 1978-03-02 | 1982-07-29 | Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau |
DE2836627B1 (de) * | 1978-08-22 | 1979-11-08 | Paurat F | Schneidvorrichtung fuer Maschinen zum Vortrieb von Strecken,Tunnels u.dgl. |
AT358509B (de) * | 1978-10-10 | 1980-09-10 | Voest Ag | Einrichtung zum kuehlen der meissel von schraem- koepfen und der ortsbrust |
AT359453B (de) * | 1979-02-09 | 1980-11-10 | Voest Alpine Ag | Schraemkopf |
GB2045837B (en) * | 1979-03-16 | 1982-11-17 | Fletcher Sutcliffe Wild Ltd | Rotary mineral cutting apparatus |
AT363885B (de) * | 1980-01-23 | 1981-09-10 | Voest Alpine Ag | Einrichtung zur verhinderung des eindringens von staub durch den ringspalt zwischen schraemarm und schraemkopf einer schraemmaschine |
GB2070104A (en) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Coal Industry Patents Ltd | Holder assemblies for sensitised cutter tools on mining machines |
DE3049146C2 (de) * | 1980-12-24 | 1984-05-10 | Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat | Schrämwalze mit Sprühdüsen, welche in Bedüsungssektoren aufgeteilt ist |
DE3128049C1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-24 | Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm | Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus |
US4516807A (en) * | 1981-10-13 | 1985-05-14 | Coal Industry (Patents) Limited | Fluid supply systems for rotary cutter heads for mining machines and rotary cutter heads comprising fluid supply systems |
AT375152B (de) * | 1982-09-03 | 1984-07-10 | Voest Alpine Ag | Schraemkopf fuer streckenvortriebsmaschinen |
-
1984
- 1984-04-14 DE DE19843414195 patent/DE3414195A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-04-04 AT AT85104116T patent/ATE36579T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-04-04 EP EP85104116A patent/EP0161465B1/de not_active Expired
- 1985-04-04 DE DE8585104116T patent/DE3564465D1/de not_active Expired
- 1985-04-12 ES ES1985286010U patent/ES286010Y/es not_active Expired
- 1985-04-12 US US06/722,737 patent/US4647112A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-12 ZA ZA852754A patent/ZA852754B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4647112A (en) | 1987-03-03 |
ES286010U (es) | 1985-11-01 |
ATE36579T1 (de) | 1988-09-15 |
ZA852754B (en) | 1985-12-24 |
DE3564465D1 (en) | 1988-09-22 |
ES286010Y (es) | 1986-06-01 |
DE3414195A1 (de) | 1985-10-24 |
EP0161465A1 (de) | 1985-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0161465B1 (de) | Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine | |
DE2854307C2 (de) | ||
DE2134893A1 (de) | Umlaufender Schrämer für bergmännische Hereingewinnungsmaschinen | |
EP0014695B1 (de) | Schrämkopf mit Wasserdüsen und Verfahren zum Betreiben dieses Schrämkopfes | |
EP0077562A2 (de) | Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen | |
CH660216A5 (de) | Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine. | |
EP0985082B1 (de) | Tunnelbohrmaschine | |
DE2148752B2 (de) | Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren | |
EP1978157B1 (de) | Strassenfräse | |
DE1459880C2 (de) | Vortriebsschild | |
EP0163068B1 (de) | Schneidkopf einer Abtragsmaschine für Gestein, inbesondere einer Teilschnittvortriebsmaschine | |
DE2324662A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung und entstaubung des schneidkopfes einer gewinnungsmaschine fuer den bergbau | |
EP0100748A2 (de) | Vorrichtung zum Vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer Rohre | |
DE1632143C3 (de) | Tüllenkopf für Wurstfüllmaschinen mit mehreren Tüllen | |
DE3122323C2 (de) | ||
DE69812107T2 (de) | Bidirektionale drehkupplung für fluide | |
DE3605961A1 (de) | Pressrohr fuer den rohvorpressbetrieb sowie rohrvorpresseinrichtung | |
DE3144741A1 (de) | Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen | |
DE2842131B2 (de) | Schrämwalze | |
DE3247632C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines aufwaerts gerichteten Bohrloches | |
DE2725872C2 (de) | Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues | |
DE2840809C3 (de) | Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge | |
DE3618779C2 (de) | ||
DE3633361C1 (en) | Shearer drum for underground mining | |
EP0138032A2 (de) | Rohrmühle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851101 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870615 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36579 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880915 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3564465 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880922 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19890523 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900215 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900228 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900331 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900419 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900425 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19900430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HANS KRUMMENAUER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19900430 Owner name: CHARBONNAGES DE FRANCE Effective date: 19900430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910404 Ref country code: AT Effective date: 19910404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910430 Ref country code: CH Effective date: 19910430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |