Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0039322B1 - Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0039322B1
EP0039322B1 EP81890048A EP81890048A EP0039322B1 EP 0039322 B1 EP0039322 B1 EP 0039322B1 EP 81890048 A EP81890048 A EP 81890048A EP 81890048 A EP81890048 A EP 81890048A EP 0039322 B1 EP0039322 B1 EP 0039322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank arm
lever
cylinder
bending
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81890048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039322A1 (de
Inventor
Hans Aschauer
Günter Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione salvagnini Transferica SpA
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0039322A1 publication Critical patent/EP0039322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039322B1 publication Critical patent/EP0039322B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/045With a wiping movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a device for folding metal sheets with at least one bending tool, which is carried by the coupling of a drivable quadrangle, which consists of two arms mounted in a frame and the coupling connecting these arms, and with an additional actuator for the quadrilateral joint .
  • a known folding device (DE-A1-28 39 978) an upper and a lower bending tool are provided, these bending tools being arranged on the opposite legs of a cross-sectionally C-shaped support and with this support in the vertical direction compared to a pair of Counter tools can be adjusted, which also serve to clamp the workpiece. Because of the linear drive movement of the bending tools, comparatively high bending forces have to be applied in this known device. More serious, however, is the disadvantage that, due to the tool carrier having a C-shaped cross section and its vertical drive movement, only certain bending angles can be achieved. The possible design of the workpiece is therefore limited.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these deficiencies and improving a device for folding sheet metal sheets of the type described at the outset such that the bending tool can be moved relative to a counter-tool according to the desired workpiece shape by means of an advantageous drive, on the one hand with low bending forces and low drive power to be able to make ends meet and on the other hand to ensure extensive freedom with regard to the shaping of the workpiece.
  • the invention solves this problem in that the additional actuator for the four-bar linkage serves to shift the articulation point of one of the arms of the four-bar linkage designed as crank arms on the frame or to change the length of a crank arm.
  • the additional displacement of the articulation point or the additional change in length of a crank arm in cooperation with a conventional rotary drive for a crank arm of the quadrangle with simple constructive means ensures that the usual working movement of the bending tool given by the coupling movement results in a drive movement essentially transverse to this working movement can be superimposed without having to move a supporting frame for the four-bar linkage, so that the tool path can be adapted to the most varied of bending angles and bending radii. This ensures that the bending tool can always be moved transversely to the workpiece, which ensures a favorable introduction of the bending forces over the entire bending angle. The bending forces can thus be kept comparatively small.
  • the bending tool In the majority of the bends that occur, the bending tool is first moved transversely to the surface of the sheet metal strip to be bent and then must be adjusted in an inclined path in accordance with the desired bending angle, it being sufficient to divide the working movement of the bending tool into two sections, one for the Bend or have the finished bending advantageous course.
  • this can be achieved simply in that the actuating drive can be actuated to move the anchoring point or to change the length of one crank arm as a function of the rotational position of the other, drivable crank arm.
  • such a three-part movement path for the bending tool can be realized in that the crank arm, which is adjustable in terms of its articulation point or its length, is adjusted by the other crank arm via the actuating drive after reaching a stop-limited end position.
  • the four-bar linkage is thus driven exclusively in the sense of a transverse movement of the bending tool, so that the last path section of the bending tool actually runs transverse to the first path section, while the middle path section assumes an intermediate inclination.
  • These path sections ensure an advantageous bending of the workpiece over bending angles that go far beyond 90 °.
  • crank arm in this regard is designed as an actuating cylinder.
  • other constructive solutions are also possible, but these are more complex.
  • the crank arm can be articulated on a lever which is rotatably mounted in the frame in order to shift its articulation point.
  • this lever only has to be pivoted accordingly in order to obtain the desired displacement of the articulation point.
  • the articulation point for the lever forming a crank arm can be designed with two arms and cooperate with a driving lever connected to the other crank arm .
  • the articulation point for the lever forming a crank arm need only be adjusted with the aid of a cylinder if the drive for the other crank arm is switched off, for example by a stop has been.
  • Such an actuating cylinder for the lever serving to shift the articulation point must of course not hinder the drive movement of the lever by the driving lever of the driven crank arm, which could be achieved, for example, by venting this actuating cylinder.
  • this displacement guide for the actuating cylinder can simply be designed as a support cylinder arranged in series with the actuating cylinder. This support cylinder is ventilated during the drive of the lever for displacing the articulation point via the driver lever and is then held in its stroke position by blocking the pressure medium supply and discharge.
  • this measure has the advantage that the support cylinder can be ventilated as a function of the pressure applied to the cylinder interacting with the transmission body.
  • the resulting load on the lever for displacing the articulation point ensures that the bending tool cannot be pushed out of its predetermined path due to the resilient restoring forces of the workpiece after the articulation point displacement has been released.
  • the possibility of movement of the lever for the displacement of the articulation point is only released when the driver lever presses firmly against this lever.
  • the illustrated device for folding sheet metal has a frame 1, in the side walls of which the bending tools 2 and 3 are mounted via four-bar linkages 4.
  • These consisting of two crank arms 5 and 6 as well as a coupling 7 connecting these crank arms 5 and 6 coupling quadrilaterals 4 carry the bending tools 2 and 3 on their coupling 7, which is designed as a box girder and arranged between the side walls of the frame 1.
  • the crank arms 5 and 6 consist from laterally arranged handlebars or the like, so that a free, unobstructed passage between the coupling 7 for the sheet metal 8 to be processed is ensured.
  • crank arm 6 is not mounted in the frame 1, but rather on a lever 14 which is seated on a shaft 15 rotatably held in the frame 1.
  • the lever 14 is designed with two arms, a drive connection being able to be established between the lever arm 16 and a driving lever 17 assigned to the crank arm 5 via a transmission body 18 which is adjustable relative to the lever arm 16.
  • the driving lever 17 strikes the transmission body 18 after a corresponding rotary adjustment of the crank arm 5 and pivots the lever 14 in accordance with the given transmission ratios.
  • the additional displacement of the articulation point 13 of the crank arm 6 causes a change in the path of movement for the bending tool 2.
  • the bending tool covers a path corresponding to the coupling movement, which 4 in FIG. 4, this web 20 is superimposed by a transverse movement caused by the pivoting of the lever 14, so that the pivoting tool 2 is moved from the position shown in broken lines in FIG.
  • the path covered by the bending tool 2 is designated by 21.
  • the bending tool 2 can thus be moved along two path sections 20 and 21, which initially cause the sheet metal plate 8 clamped between two holders 22 serving as counter tools to be bent into the dot-dash position and then to finish-bend it with a changed path of movement.
  • the bending forces exerted by the bending tool 2 on the metal sheet 8 therefore always act in a favorable manner on the metal sheet, so that it is possible to get by with comparatively low bending forces.
  • an additional possibility of movement for the bending tool is required according to FIG. 5, namely in a direction transverse to the movement path 20.
  • This additional possibility of movement of the bending tool can be achieved by simply adjusting the crank arm 6 via the lever 14.
  • the shaft 15 is articulated via an arm 23 to an actuating cylinder 24 which, when subjected to a corresponding action, pivots the lever 14 further when the radial arm 10 abuts the stop 12 and the drive for the crank arm 5 is thereby interrupted.
  • the crank arm 5 is held in place, the rotary movement of the lever 14 results in a transverse movement for the bending tool, as is indicated in FIG. 5 by the track section 25.
  • the bending angles can therefore be freely selected in a wide range.
  • the actuating cylinder 24 is therefore not articulated to the frame 1, but via a support cylinder 26 which is in series with the actuating cylinder 24 and is connected to it in a manner fixed against displacement. If the support cylinder 26 is ventilated, the displaceable support of the actuating cylinder 24 is ensured due to the free displaceability of its piston. When the cylinder 26 is locked by closing the pressure medium lines, the actuating cylinder 24 is supported firmly, so that the arm 23 and the shaft 15 can be pivoted. By the stop of the driving lever 17 on the lever arm 16 of the lever 14 and by the stop of the radial arm 10 on the stop 12, the transition points between the individual movement path sections 20, 21 and 25 can be clearly predetermined. The movement paths of the bending tools can therefore also be adapted precisely to certain conditions.
  • the support cylinder 26 In order for the lever 14 to be held in place during its drive breaks, only the support cylinder 26 needs to be fixed in its stroke position, which can be done simply by shutting off the pressure means. If the support cylinder 26 is ventilated in an uncontrolled manner when the driving lever 17 strikes the transmission body 18 of the lever arm 16, the bending tool can give in under certain circumstances due to the resilient restoring forces of the partially bent edge strip of the metal sheet 8. This yielding can be effectively suppressed if the support cylinder 26 is ventilated as a function of the pressure applied to the cylinder 19 interacting with the transfer body 18. The support cylinder 26 is therefore only released when a corresponding force from the driver lever 17 acts on the lever arm 16, which consequently can no longer move against the drive direction.
  • the cylinder 19 also allows the transmission body 18 to be withdrawn from the path of movement of the driving lever 17, so that the path section 21 can be skipped. This ensures even greater freedom with regard to the shape of the metal sheets 8 to be folded.
  • the bending tools 2 and 3 not only work together with the brackets 22 that clamp the metal sheets 8 to be bent, but if the bending tools 2 and 3 are used for a common bending process, grooves or folds can also be bent, as shown in FIGS. 6 and 7 is shown.
  • a groove is produced in the metal sheet 8 according to FIG. 6, the bending tool 3 not being used as a counter-tool for the bending tool 2, but the bending tool 3.
  • the sheet 8 is not bent back around a counter tool, but freely, which is only possible if one of the two bending tools can take over the task of a holder for the sheet. Due to the possibilities of movement of the bending tools 2 and 3, this is easily possible, so that folds can also be bent.
  • crank arm 6 can be changed in length by means of an actuator.
  • the crank arm 6 consists of an actuating cylinder 27, which can again be provided on both sides of the coupling 7.
  • the bending tool 2 is forced in a comparable manner to a movement component which runs essentially transversely to the movement path which is caused solely by the drive of the four-bar linkage 4 via the crank arm 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln mit wenigstens einem Biegewerkzeug, das von der Koppel eines antreibbaren Gelenkviereckes getragen wird, das aus zwei in einem Gestell gelagerten Armen und der diese Arme verbindenden Koppel besteht, und mit einem zusätzlichen Stelltrieb für das Gelenkviereck.
  • Bei einer bekannten Abkantvorrichtung (DE-A1-28 39 978) sind ein oberes und ein unteres Biegewerkzeug vorgesehen, wobei diese Biegewerkzeuge an den einander gegenüberliegenden Schenkeln eines im Querschnitt C-förmigen Trägers angeordnet sind und mit diesem Träger in vertikaler Richtung gegenüber einem Paar von Gegenwerkzeugen verstellt werden, die zugleich zum Einspannen des Werkstückes dienen. Wegen der geradlinigen Antriebsbewegung der Biegewerkzeuge müssen bei dieser bekannten Vorrichtung vergleichsweise hohe Biegekräfte aufgebracht werden. Schwerwiegender ist jedoch der Nachteil, dass zufolge des im Querschnitt C-förmigen Werkzeugträgers und dessen vertikaler Antriebsbewegung nur bestimmte Biegewinkel erreicht werden können. Die mögliche Gestaltung des Werkstükkes ist daher beschränkt. In diesem Zusammenhang muss noch erwähnt werden, dass aufgrund des gemeinsamen Trägers für beide Biegewerkzeuge die Einschublänge des Werkstückes zwischen die Biegewerkzeuge und damit die mögliche Breite der abzukantenden Randstreifen des Werkstückes stark begrenzt ist, was zwangsläufig auch die Handhabung des Werkstückes beispielsweise durch einen Manipulator erschwert.
  • Um das Biegewerkzeug sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung bewegen und somit Biegewinkel über 90° sicherstellen zu können, ist es bekannt (GB-A-958 671) das Biegewerkzeug an der Koppel eines Gelenkparallelogrammes anzuordnen und neben dem Antrieb für das Biegewerkzeug einen Stelltrieb zur Verlagerung des Traggestelles für das Gelenkparallelogramm vorzusehen, so dass das Biegewerkzeug mit Hilfe des Gelenkparallelogrammes vertikal und durch ein Verschieben des Traggestelles horizontal bewegt werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist vor allem, dass das Traggestell in einer Gleitführung verstellt werden muss und daher aufgrund der Biegekräfte Kippmomente auftreten, die Gefahr eines Verklemmens des Traggestelles in der Gleitführung mit sich bringen. Ausserdem ergibt sich bei einer Traggestellverstellung zwangsläufig auch eine Verstellung des Gelenkparallelogrammes, weil der als Kurbeltrieb ausgebildete Antrieb für das Gelenkparallelogramm eine ortsfest gelagerte Kurbel aufweist, so dass die vertikale Antriebsbewegung des Biegewerkzeuges nur auf die horizontale Werkzeugbewegung folgen kann. Schliesslich muss neben dem vergleichsweise hohen Konstruktionsaufwand noch der Nachteil erwähnt werden, dass der Kurbeltrieb für die vertikale Werkzeugbewegung die freie Einschublänge des Werkstückes behindert, was die mögliche Breite der abzukantenden Randstreifen naturgemäss beschränkt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass durch einen vorteilhaften Antrieb das Biegewerkzeug entsprechend der gewünschten Werkstückform gegenüber einem Gegenwerkzeug bewegt werden kann, um einerseits mit geringen Biegekräften und geringen Antriebsleistungen das Auslangen finden zu können und andererseits eine weitgehende Freiheit hinsichtlich der Formung des Werkstückes sicherzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der zusätzliche Stelltrieb für das Gelenkviereck zur Verlagerung der Anlenkstelle eines der als Kurbelarme ausgebildeten Arme des Gelenkviereckes am Gestell bzw. zur Längenänderung eines Kurbelarmes dient.
  • Durch die zusätzliche Verlagerung der Anlenkstelle bzw. die zusätzliche Längenänderung eines Kurbelarmes wird im Zusammenwirken mit einem üblichen Drehantrieb für einen Kurbelarm des Gelenkviereckes mit einfachen konstruktiven Mitteln erreicht, dass der durch die Koppelbewegung gegebenen üblichen Arbeitsbewegung des Biegewerkzeuges eine zu dieser Arbeitsbewegung im wesentlichen quer gerichtete Antriebsbewegung überlagert werden kann, ohne ein Traggestell für das Gelenkviereck verschieben zu müssen, so dass die Werkzeugbahn an die unterschiedlichsten Biegewinkel und Biegeradien anpassbar ist. Damit ist sichergestellt, dass das Biegewerkzeug stets quer zu dem Werkstück bewegt werden kann, was eine günstige Einleitung der Biegekräfte über den ganzen Biegewinkel gewährleistet. Die Biegekräfte können somit vergleichsweise klein gehalten werden. Ausserdem ergibt sich durch das Nachführen des Biegewerkzeuges entsprechend dem jeweils erreichten Biegewinkel die Möglichkeit, Biegewinkel zu erhalten, die weit über 90° hinausgehen. Die Verformungsmöglichkeiten der Blechtafeln durch ein Abkanten sind daher in einem weiten Bereich frei, zumal die Einschublänge des Werkstückes zwischen dem Biegewerkzeug und dem Gegenwerkzeug unbeschränkt ist, weil das für den Antrieb des Biegewerkzeuges vorgesehene Gelenkviereck nicht in die Bewegungsbahn des Werkstückes vorzuragen braucht. Die Kurbelarme des Gelenkviereckes können nämlich ohne weiteres durch beidseitig des Werktstückdurchlaufes angeordnete Lenker od.dgl. gebildet werden.
  • Bei der Mehrzahl der vorkommenden Abkantungen wird das Biegewerkzeug zunächst quer zur Oberfläche des abzukantenden Blechstreifens bewegt und dann entsprechend dem angestrebten Biegewinkel in einer dazu geneigten Bahn verstellt werden müssen, wobei es genügt, die Arbeitsbewegung des Biegewerkzeuges in zwei Abschnitte zu unterteilen, die einen für das Anbiegen bzw. das Fertigbiegen vorteilhaften Verlauf besitzen. Dies kann in weiterer Ausbildung der Erfindung einfach dadurch erreicht werden, dass der Stelltrieb zur Verlagerung der Anienkstelle bzw. zur Längenänderung des einen Kurbelarmes in Abhängigkeit von der Drehstellung des anderen, antreibbaren Kurbelarmes betätigbar ist. Hat der über den üblichen Drehantrieb angetriebene Kurbelarm jene Drehstellung erreicht, bei der das Biegewerkzeug von der für das Anbiegen vorteilhaften Bahn in den Bahnabschnitt umgelenkt werden soll, der die besten Verhältnisse für das Fertigbiegen sicherstellt, so wird der Stelltrieb betätigt und der ursprünglichen Werkzeugbahn eine Querbewegung überlagert, die eine entsprechende Richtungsänderung der Werkzeugbahn bewirkt. Diese Querbewegung kann einerseits durch eine Verlängerung des einen Kurbelarmes und anderseits durch eine Verlagerung der Anlenkstelle dieses Kurbelarmes quer zur Bewegungsrichtung der Koppel erreicht werden.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, dass mit einer aus zwei Abschnitten zusammengesetzten Bewegungsbahn für das Biegewerkzeug nicht grössere Biegewinkel unter den gleichen günstigen Voraussetzungen hergestellt werden können. Zu diesem Zweck wird nicht nur ein Bahnabschnitt für das Anbiegen und das Beenden der Abkantung, sondern auch ein Bahnabschnitt für einen mittleren Bereich erforderlich werden. Gemäss der Erfindung ist eine solche dreiteilige Bewegungsbahn für das Biegewerkzeug dadurch zu verwirklichen, dass der hinsichtlich seiner Anlenkstelle bzw. seiner Länge verstellbare Kurbelarm nach dem Erreichen einer anschlagbegrenzten Endstellung durch den anderen Kurbelarm über den Stelltrieb für sich verstellt wird. Damit wird das Gelenkviereck ausschliesslich im Sinne einer Querbewegung des Biegewerkzeuges angetrieben, so dass der letzte Bahnabschnitt des Biegewerkzeuges tatsächlich quer zum ersten Bahnabschnitt verläuft, während der mittlere Bahnabschnitt eine Zwischenneigung einnimmt. Diese Bahnabschnitte gewährleisten eine vorteilhafte Biegung des Werkstückes über Biegewinkel, die weit über 90° hinausgehen.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung zur Längenverstellung des Kurbelarmes ergibt sich, wenn der diesbezügliche Kurbelarm als Stellzylinder ausgebildet ist. Selbstverständlich sind aber auch andere konstruktive Lösungen möglich, die jedoch aufwendiger sind.
  • Um eine Querbewegung des Biegewerkzeuges bezüglich der durch die übliche Koppelbewegung bedingten Werkzeugbahn zu ermöglichen, kann der Kurbelarm zur Verlagerung seiner Anlenkstelle an einem drehbar im Gestell gelagerten Hebel angelenkt sein. In einem solchen Fall braucht dieser Hebel nur entsprechend verschwenkt zu werden, um die gewünschte Verlagerung der Anlenkstelle zu erhalten. Bei einer angestrebten Abhängigkeit des Stelltriebes zur Verlagerung der Anlenkstelle von der Drehstellung des in üblicher Weise von einem Drehantrieb angetriebenen Kurbelarmes kann in weiterer Ausbildung der Erfindung der die Anlenkstelle für den einen Kurbelarm bildende Hebel doppelarmig ausgebildet sein und mit einem mit dem anderen Kurbelarm antriebsverbundenen Mitnehmerhebel zusammenwirken. Wirkt nach einem vorgegebenen Drehwinkel der Mitnehmerhebel des angetriebenen Kurbelarmes auf den einen Arm des den anderen Kurbelarm tragenden Hebels, so wird dieser Hebel mitgenommen und die Anlenkstelle für den einen Kurbelarm automatisch verstellt, bis der Antrieb für den Kurbelarm mit dem Mitnehmerhebel unterbrochen wird. Damit wird durch einfache konstruktive Mittel eine Werkzeugbahn mit zwei Bahnabschnitten sichergestellt, die in einem durch die gegebenen Übersetzungsverhältnisse vorbestimmten Winkel gegeneinander geneigt sind.
  • Soll dieser Werkzeugbahn ein weiterer Abschnitt hinzugefügt werden, der im wesentlichen quer zum ersten Abschnitt verläuft, so braucht der die Anlenkstelle für den einen Kurbelarm bildende Hebel lediglich mit Hilfe eines Zylinders verstellt zu werden, wenn der Antrieb für den anderen Kurbelarm beispielsweise durch einen Anschlag abgeschaltet wurde. Ein solcher Stellzylinder für den zur Verlagerung der Anlenkstelle dienenden Hebel darf selbstverständlich die Antriebsbewegung des Hebels durch den Mitnehmerhebel des angetriebenen Kurbelarmes nicht behindern, was beispielsweise durch eine Belüftung dieses Stellzylinders erreicht werden könnte. Dies würde aber neben einem vergleichsweise grossen Hub des Stellzylinders einen nicht definierten Stellweg mit sich bringen, weil der Stellweg für den Hebel in einem solchen Fall von der jeweiligen Endstellung des mit dem angetriebenen Kurbelarm verbundenen Mitnehmerhebels abhängt. Um das zu vermeiden, kann der Stellzylinder für den Hebel verschiebbar angelenkt und in den einzelnen Verschiebstellungen feststellbar sein. Wird nach dem Antrieb des Hebels durch den Mitnehmerhebel der Stellzylinder in der erreichten Verschiebestellung unverschiebbar festgehalten, so wird der Hebel für die Verlagerung der Anlenkstelle des Kurbelarmes um die Hublänge des Stellzylinders verstellt. In konstruktiver Hinsicht kann diese Verschiebeführung für den Stellzylinder einfach als in Reihe mit dem Stellzylinder angeordneter Stützzylinder ausgebildet werden. Dieser Stützzylinder ist während des Antriebes des Hebels zur Verlagerung der Anlenkstelle über den Mitnehmerhebel belüftet und wird anschliessend durch Sperrung der Druckmittelzu- bzw. -abfuhr in seiner Hublage festgehalten.
  • Für manche Abkantungen wäre es wünschenswert, wenn die Werkzeugbahn entweder nur von dem üblichen Antrieb des Gelenkviereckes über einen Kurbelarm oder nur von der Verstellung des Gelenkviereckes durch die Verlagerung der Anlenkstelle eines Kurbelarmes abhängt. Zu diesem Zweck muss die Antriebsverbindung zwischen dem Mitnehmerhebel des angetriebenen Kurbelarmes und dem Hebel zur Verlagerung der Anlenkstelle unterbrochen werden können. Wird zwischen dem die Anlenkstelle für den einen Kurbelarm bildenden Hebel und dem Mitnehmerhebel des anderen Kurbelarmes ein an einem der beiden Hebel verstellbar gelagerter übertragungskörper vorgesehen, so kann durch eine entsprechende Verstellung des Übertragungskörpers der Mitnehmerhebel frei am Hebel für die Verlagerung der Anlenkstelle vorbeibewegt werden, was die gewünschte Unterbrechung der Antriebsverbindung ergibt. Zur Verstellung des übertragungskörpers kann dieser mit einem Zylinder verbunden werden. Diese Massnahme bringt neben einer einfachen Steuerung des übertragungskörpers den Vorteil mit sich, dass der Stützzylinder in Abhängigkeit vom Beaufschlagungsdruck des mit dem übertragungskörper zusammenwirkenden Zylinders belüftet werden kann. Die dadurch bedingte Belastung des Hebels zur Verlagerung der Anlenkstelle gewährleistet nämlich, dass das Biegewerkzeug nach dem Freigeben der Anlenkstellenverlagerung nicht aufgrund der federnden Rückstellkräfte des Werkstückes aus seiner vorbestimmten Bahn abgedrängt werden kann. Die Bewegungsmöglichkeit des Hebels für die Verlagerung der Anlenkstelle wird ja erst freigegeben, wenn der Mitnehmerhebel fest gegen diesen Hebel drückt.
  • Obwohl es bis jetzt noch nicht ausdrücklich erwähnt wurde, ist es wohl selbstverständlich, dass der Hebel zur Verlagerung der Anlenkstelle des Kurbelarmes während seiner Antriebspausen festgehalten werden muss, damit die Bewegungsbahn des Biegewerkzeuges eindeutig bestimmt ist. Zu diesem Zweck wird in vorteilhafter Weise der in Reihe mit dem Stellzylinder für die Hebelverstellung angeordnete Stützzylinder herangezogen, dessen Zu- und Ableitungen nur gesperrt zu werden brauchen. Andere konstruktive Lösungen sind aber selbstverständlich ebenfalls möglich, da es ja nur auf die Fixierung des Hebels zur Verlagerung der Anlenkstelle ankommt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln in Seitenansicht,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung im Schnitt,
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer unterschiedlichen Antriebsmöglichkeit für das Biegewerkzeug,
    • Fig. 4 das Biegewerkzeug beim Biegen von Winkeln bis zu 90° in einem grösseren Massstab,
    • Fig. 5 das Biegewerkzeug bei der Herstellung von Winkeln über 90°,
    • Fig. 6 das mögliche Zusammenwirken zweier Biegewerkzeuge zur Herstellung von Nuten und
    • Fig. 7 das Herstellen eines gebogenen Falzes mit Hilfe zweier Biegewerkzeuge.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, besitzt die dargestellte Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln ein Gestell 1, in dessen Seitenwangen die Biegewerkzeuge 2 und 3 über Gelenkvierecke 4 gelagert sind. Diese aus zwei Kurbelarmen 5 und 6 sowie aus einer diese Kurbelarme 5 und 6 verbindenden Koppel 7 bestehenden Gelenkvierecke 4 tragen an ihrer als Kastenträger ausgebildeten, zwischen den Seitenwangen des Gestelles 1 angeordneten Koppel 7 die Biegewerkzeuge 2 bzw. 3. Die Kurbelarme 5 und 6 bestehen aus seitlich angeordneten Lenkern od.dgl., so dass ein freier, unbehinderter Durchtritt zwischen den Koppeln 7 für die zu bearbeitende Blechtafel 8 gewährleistet ist.
  • Zum Antrieb der Gelenkvierecke 4 dienen Hydraulikzylinder 9, die einerseits am Gestell 1 und anderseits an einem Radialarm 10 angelenkt sind, der mit dem Kurbelarm 5 des Gelenkviereckes 4 um eine Achse 11 verdrehbar ist, bis der Radialarm 10 an einem gestellfesten Anschlag 12 anschlägt, wie dies für das obere Biegewerkzeug 2 in Fig. 2. eingezeichnet ist.
  • Zusätzlich zu diesem Antrieb über die Zylinder 9 ist ein Stelltrieb zur Verlagerung der Anlenkstelle 13 des Kurbelarmes 6 gegenüber dem Gestell vorgesehen. Zu diesem Zweck ist der Kurbelarm 6 nicht im Gestell 1, sondern auf einem Hebel 14 gelagert, der auf einer drehbar im Gestell 1 gehaltenen Welle 15 sitzt. Zur Drehverstellung des Hebels 14 ist dieser doppelarmig ausgebildet, wobei zwischen dem Hebelarm 16 und einem den Kurbelarm 5 zugeordneten Mitnehmerhebel 17 eine Antriebsverbindung über einen verstellbar gegenüber dem Hebelarm 16 gelagerten Obertragungskörper 18 hergestellt werden kann. Wird der Übertragungskörper 18 mit Hilfe eines Zylinders 19 in die Kupplungsstellung gebracht, so schlägt der Mitnehmerhebel 17 nach einer entsprechenden Drehverstellung des Kurbelarmes 5 an den Übertragungskörper 18 an und verschwenkt den Hebel 14 entsprechend den gegebenen Übersetzungsverhältnissen. Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, bedingt die zusätzliche Verlagerung der Anlenkstelle 13 des Kurbelarmes 6 eine Änderung der Bewegungsbahn für das Biegewerkzeug 2. Während bei einem alleinigen Antrieb des Gelenkviereckes 4 über den Kurbelarm 5 das Biegewerkzeug eine der Koppelbewegung entsprechende Bahn zurücklegt, die in Fig. 4 mit 20 bezeichnet ist, überlagert sich dieser Bahn 20 eine durch die Verschwenkung des Hebels 14 bedingte Querbewegung, so dass durch ein Verschwenken des Hebels 14 das Biegewerkzeug 2 aus der in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichneten Lage in die voll ausgezogene Stellung bewegt wird. Die vom Biegewerkzeug 2 dabei zurückgelegte Bahn ist mit 21 bezeichnet. Durch die Überlagerung einer Querbewegung kann somit das Biegewerkzeug 2 entlang von zwei Bahnabschnitten 20 und 21 bewegt werden, die zunächst ein Abbiegen der zwischen zwei als Gegenwerkzeuge dienenden Haltern 22 eingespannten Blechtafel 8 in die strichpunktierte Lage und dann ein Fertigbiegen mit geänderter Bewegungsbahn bewirken. Die vom Biegewerkzeug 2 auf die Blechtafel 8 ausgeübten Biegekräfte greifen daher stets in günstiger Weise an der Blechtafel an, so dass man mit vergleichsweise geringen Biegekräften das Auslangen findet.
  • Soll die Blechtafel 8 mit 90° übersteigenden Biegewinkeln abgekantet werden, so ist gemäss Fig. 5 eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit für das Biegewerkzeug erforderlich, und zwar in einer quer zur Bewegungsbahn 20 verlaufenden Richtung. Diese zusätzliche Bewegungsmöglichkeit des Biegewerkzeuges kann durch eine alleinige Verstellung des Kurbelarmes 6 über den Hebel 14 erreicht werden. Zu diesem Zweck ist die Welle 15 über einen Arm 23 an einem Stellzylinder 24 angelenkt, der bei einer entsprechenden Beaufschlagung den Hebel 14 weiterschwenkt, wenn der Radialarm 10 am Anschlag 12 anliegt und dadurch der Antrieb für den Kurbelarm 5 unterbrochen ist. Bei festgehaltenem Kurbelarm 5 ergibt sich durch die Drehbewegung des Hebels 14 eine Querbewegung für das Biegewerkzeug, wie dies in Fig. 5 durch den Bahnabschnitt 25 angedeutet ist. Die Biegewinkel können demnach in einem weiten Bereich frei gewählt werden.
  • Da sich bei einer Verschwenkung des Hebels 14 über den Mitnehmerhebel 17 die Welle 15 mit dem Arm 23 zwangsweise mitdreht, muss dafür gesorgt werden, dass der Stellzylinder 24 diese Bewegung des Armes 23 mitmachen kann.
  • Der Stellzylinder 24 ist daher nicht fest am Gestell 1 angelenkt, sondern über einen Stützzylinder 26, der in Reihe mit dem Stellzylinder 24 liegt und mit diesem verschiebefest verbunden ist. Ist der Stützzylinder 26 belüftet, so ist aufgrund der freien Verschiebbarkeit seines Kolbens die verschiebbare Abstützung des Stellzylinders 24 gewährleistet. Bei einem Sperren des Zylinders 26 durch ein Schliessen der Druckmittelleitungen ergibt sich für den Stellzylinder 24 eine feste Abstützung, so dass der Arm 23 und die Welle 15 verschwenkt werden können. Durch den Anschlag des Mitnehmerhebels 17 am Hebelarm 16 des Hebels 14 sowie durch den Anschlag des Radialarmes 10 am Anschlag 12 sind die Obergangspunkte zwischen den einzelnen Bewegungsbahnabschnitten 20, 21 und 25 eindeutig vorherbestimmbar. Die Bewegungsbahnen der Biegewerkzeuge können demnach auch genau an bestimmte Verhältnisse angepasst werden.
  • Damit der Hebel 14 während seiner Antriebspausen festgehalten wird, braucht lediglich der Stützzylinder 26 in seiner Hubstellung festgestellt zu werden, was durch ein Absperren der Druckmitteillungen einfach durchgeführt werden kann. Wird der Stützzylinder 26 beim Anschlagen des Mitnehmerhebels 17 am Übertragungskörper 18 des Hebelarmes 16 unkontrolliert belüftet, so kann zufolge der federnden Rückstellkräfte des zum Teil abgebogenen Randstreifens der Blechtafel 8 das Biegewerkzeug unter Umständen nachgeben. Dieses Nachgeben kann wirksam unterdrückt werden, wenn der Stützzylinder 26 in Abhängigkeit vom Beaufschlagungsdruck des mit dem Obertragungskörper 18 zusammenwirkenden Zylinders 19 belüftet wird. Der Stützzylinder 26 wird demnach erst freigegeben, wenn eine entsprechende Kraft vom Mitnehmerhebel 17 auf den Hebelarm 16 wirkt, der sich demzufolge nicht mehr entgegen dem Antriebssinn bewegen kann.
  • Der Zylinder 19 erlaubt aber auch das Zurückziehen des Übertragungskörpers 18 aus der Bewegungsbahn des Mitnehmerhebels 17, so dass der Bahnabschnitt 21 übersprungen werden kann. Dadurch wird eine noch grössere Freiheit hinsichtlich der Formgestaltung der abzukantenden Blechtafeln 8 sichergestellt.
  • Wirken die Biegewerkzeuge 2 und 3 nicht nur mit den die zu biegenden Blechtafeln 8 einspannenden Haltern 22 zusammen, sondern werden die Biegewerkzeuge 2 und 3 zu einem gemeinsamen Biegevorgang herangezogen, so können auch Nuten oder Falze gebogen werden, wie dies in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Durch ein Verstellen des Biegewerkzeuges 2 im wesentlichen parallel zur Blechtafelebene wird gemäss Fig. 6 eine Nut in der Blechtafel 8 hergestellt, wobei als Gegenwerkzeug für das Biegewerkzeug 2 nicht einer der Halter 22, sondern das Biegewerkzeug 3 dient.
  • Nach Fig. 7 wird die Blechtafel 8 nicht um ein Gegenwerkzeug, sondern frei zurückgebogen, was nur möglich ist, wenn eines der beiden Biegewerkzeuge die Aufgabe eines Halters für die Blechtafel übernehmen kann. Aufgrund der Bewegungsmöglichkeiten der Biegewerkzeuge 2 und 3 ist dies ohne weiteres möglich, so dass auch Falze gebogen werden können.
  • Die zusätzliche Verstellmöglichkeit des Gelenkviereckes 4 braucht nicht über eine Verlagerung der Anlenkstelle 13 des Kurbelarmes 6 gegenüber dem Gestell 1 zu erfolgen. Eine ähnliche Wirkung erzielt man, wenn der Kurbelarm 6 in seiner Länge mittels eines Stelltriebes verändert werden kann. Aus Fig. 3 kann eine solche Konstruktion entnommen werden. Der Kurbelarm 6 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Stellzylinder 27, der wieder beidseitig der Koppel 7 vorgesehen werden kann. Durch eine entsprechende Beaufschlagung des Stellzylinders 27 wird in vergleichbarer Weise dem Biegewerkzeug 2 eine Bewegungskomponente aufgezwungen, die im wesentlichen quer zu der Bewegungsbahn verläuft, die durch den Antrieb des Gelenkviereckes 4 über den Kurbelarm 5 alleine bedingt ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafein mit wenigstens einem Biegewerkzeug (2, 3), das von der Koppel (7) eines antreibbaren Gelenkviereckes (4) getragen wird, das aus zwei in einem Gestell (1) gelagerten Armen (5, 6) und der diese Arme (5, 6) verbindenden Koppel besteht, und mit einem zusätzlichen Stelltrieb für das Gelenkviereck (4), dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Stelltrieb für das Gelenkviereck (4) zur Verlagerung der Anlenkstelle (13) eines der als Kurbelarme (5, 6) ausgebildeten Arme des Gelenkvierekkes (4) am Gestell (1) bzw. zur Längenänderung eines Kurbelarmes (6) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb zur Verlagerung der Anlenkstelle (13) bzw. zur Längenänderung des einen Kurbelarmes (6) in Abhängigkeit von der Drehstellung des anderen, antreibbaren Kurbelarmes (5) betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hinsichtlich seiner Anlenkstelle (13) bzw. seiner Länge verstellbare Kurbelarm (6) nach dem Erreichen einer anschlagbegrenzten Endstellung durch den anderen Kurbelarm (5) über den Stelltrieb für sich verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbelarm (6) zur Längenverstellung als Stellzylinder (27) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (6) zur Verlagerung seiner Anlenkstelle (13) an einem drehbar im Gestell (1) gelagerten Hebel (14) angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Anlenkstelle (13) für den einen Kurbelarm (6) bildende Hebel (14) doppelarmig ausgebildet ist und mit einem mit dem anderen Kurbelarm (5) antriebsverbundenen Mitnehmerhebel (17) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Anlenkstelle (13) für den einen Kurbelarm (6) bildende Hebel (14) mit Hilfe eines Zylinders (24) verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzylinder (24) für den Hebel (14) verschiebbar angelenkt und in den einzelnen Verschiebestellungen feststellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeführung für den Stellzylinder (24) als in Reihe mit dem Stellzylinder (24) angeordneter Stützzylinder (26) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem die Anlenkstelle (13) für den einen Kurbelarm (6) bildenden Hebel (14) und dem Mitnehmerhebel (17) des anderen Kurbelarmes (5) ein an einem der beiden Hebel (14, 17) verstellbar gelagerter Obertragungskörper (18) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskörper (18) an einem Zylinder (19) abgestützt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder (26) in Abhängigkeit vom Beaufschlagungsdruck des mit dem übertragungskörper (18) zusammenwirkenden Zylinders (19) belüftbar ist.
EP81890048A 1980-04-24 1981-03-16 Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln Expired EP0039322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2203/80 1980-04-24
AT0220380A AT363757B (de) 1980-04-24 1980-04-24 Vorrichtung zum abkanten von blechtafeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039322A1 EP0039322A1 (de) 1981-11-04
EP0039322B1 true EP0039322B1 (de) 1983-10-12

Family

ID=3529912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890048A Expired EP0039322B1 (de) 1980-04-24 1981-03-16 Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4411148A (de)
EP (1) EP0039322B1 (de)
JP (1) JPS56168913A (de)
AR (1) AR228054A1 (de)
AT (1) AT363757B (de)
BR (1) BR8102468A (de)
DE (1) DE3161151D1 (de)
MX (1) MX152290A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8320764D0 (en) * 1983-08-02 1983-09-01 Rhodes Joseph Ltd Bending machines
US4590784A (en) * 1984-07-27 1986-05-27 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Press brake
JPH0685941B2 (ja) * 1986-08-29 1994-11-02 株式会社アマダ 折曲げ機械
JPH0685942B2 (ja) * 1986-08-29 1994-11-02 株式会社アマダ 折曲げ機械
DE3826310A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Rolf Nagel Vorrichtung zum erzeugen von blechabkantungen durch biegen
FI85112C (fi) * 1989-09-11 1992-03-10 Toolsystem Oy Boejningsanordning foer tunnplaotar och foerfarande foer boejning av tunnplaotar.
US5083355A (en) * 1990-04-30 1992-01-28 Utica Enterprises, Inc. Hemming apparatus
FR2686276B1 (fr) * 1992-01-20 1994-04-29 Dimeco Alipresse Plieuse pour flans metalliques.
DE4209259C2 (de) * 1992-03-21 1995-06-01 Anton Rappl Biegevorrichtung
JPH06226354A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Amada Co Ltd 板材折曲げ加工装置
NL1002553C1 (nl) * 1995-05-31 1996-12-03 Cornelis Hendricus Liet Inrichting voor het buigen van een metaalplaat.
NL1000459C2 (en) * 1995-05-31 1996-12-03 Cornelis Hendricus Liet Device for bending metal sheet
IT1292259B1 (it) * 1997-04-15 1999-01-29 Antonio Codatto Pressa piegatrice per lamiere.
DE19901797A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine
IT1312333B1 (it) * 1999-05-27 2002-04-15 Salvagnini Italia Spa Lama piegatrice e schiacciatrice per macchina per la piegatura e loschiacciamento di fogli di lamiera e macchina utilizzante la lama
SE518089C2 (sv) * 1999-10-26 2002-08-27 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning vid en tubvärmeväxlare
US7258030B2 (en) * 2003-01-21 2007-08-21 Syron Engineering & Manufacturing, Llc Failsafe element for rotary cam unit used in a flanged die
DE60336762D1 (de) * 2003-02-06 2011-05-26 Kyowa Machine Co Ltd Plattenbiegemaschine
US7622066B2 (en) * 2004-07-26 2009-11-24 The Boeing Company Methods and systems for manufacturing composite parts with female tools
US7306450B2 (en) * 2004-09-29 2007-12-11 The Boeing Company Apparatuses, systems, and methods for manufacturing composite parts
WO2006043292A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Finn-Power Oy Kinematic system for the displacement of working units of machines for bending and forming metallic sheets
US8557165B2 (en) * 2008-10-25 2013-10-15 The Boeing Company Forming highly contoured composite parts
US8601694B2 (en) 2008-06-13 2013-12-10 The Boeing Company Method for forming and installing stringers
US7527759B2 (en) * 2005-04-13 2009-05-05 The Boeing Company Method and apparatus for forming structural members
EP1777017A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Arcelor Steel Service Centres Biegevorrichtung mit unabhängigen positiv und negativ arbeitenden Biegearmen
US7655168B2 (en) * 2006-01-31 2010-02-02 The Boeing Company Tools for manufacturing composite parts and methods for using such tools
JP5233682B2 (ja) * 2009-01-08 2013-07-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 曲げ加工機
ITVR20110061A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Finn Power Italia S R L Meccanismo di movimentazione per struttura portalame di macchina pannellatrice per l'esecuzione di piegature su fogli di lamiera metallica
ITVR20110232A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Finn Power Italia S R L Meccanismo di movimentazione a motori indipendenti per gruppo portalame di macchina pannellatrice
DE102012210960B4 (de) * 2012-06-27 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Füllschieberanordnung für ein pressengebundenes Blechbearbeitungswerkzeug und pressengebundenes Blechbearbeitungswerkzeug mit solcher Füllschieberanordnung
ITUB20160836A1 (it) * 2016-02-18 2017-08-18 Olma S R L Gruppo di piegatura di una macchina utensile pannellatrice
CN117324438B (zh) * 2023-12-01 2024-02-06 广东铝享家家居有限公司 一种铝制柜体弧形件折弯机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135534A (en) * 1914-12-31 1915-04-13 Bliss E W Co Flanging device for sheet-metal blanks.
GB584575A (en) * 1945-01-04 1947-01-17 Norman Isherwood And Company L Improvements in crimping machines
US3054437A (en) * 1960-01-29 1962-09-18 Laxo Ed Can body blank forming machine
GB958671A (en) * 1960-08-31 1964-05-21 British Federal Welder Clinching apparatus
DE1909623U (de) * 1964-12-05 1965-02-11 British Fed Welder And Machine Boerdel- bzw. falzvorrichtung.
FR1432302A (fr) * 1965-05-05 1966-03-18 Steelweld Ltd Presse à plier les pièces en tôle
US3561248A (en) * 1968-05-21 1971-02-09 Kawasaki Juko Kk Apparatus for forming curved metal bars as automobile bumpers
CH475803A (de) * 1968-10-04 1969-07-31 Mueller Willi Abkantmaschine
JPS5236270B2 (de) * 1973-08-13 1977-09-14
FR2307592A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Lamendour Andre Machine automatique de pliage de toles
IT1086365B (it) * 1977-09-19 1985-05-28 Salvagnini Transferica Spa Macchina per la produzione di pannelli di lamiera rettangolare con bordi piegati
CH622447A5 (en) * 1977-11-14 1981-04-15 Thalmann Konstruktionen Ag Bending machine

Also Published As

Publication number Publication date
BR8102468A (pt) 1982-01-05
MX152290A (es) 1985-06-21
JPS56168913A (en) 1981-12-25
JPH0117770B2 (de) 1989-04-03
ATA220380A (de) 1981-01-15
EP0039322A1 (de) 1981-11-04
DE3161151D1 (en) 1983-11-17
AR228054A1 (es) 1983-01-14
AT363757B (de) 1981-08-25
US4411148A (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039322B1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
EP0226167B1 (de) Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3877172T2 (de) Binden von gelochten boegen.
CH658212A5 (de) Schermaschine.
DE2614177A1 (de) Vorrichtung zum biegen von blechen
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
EP0120336B2 (de) Rohrbiegemaschine
EP0061504B1 (de) Bewegungsgetriebe für ein Transportorgan
EP0641265B1 (de) Biegerichtmaschine
CH676214A5 (de)
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE69509936T2 (de) Blechbiegemaschine
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE9404308U1 (de) Biegemaschine zum rutschlosen Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE4034248A1 (de) Vorrichtung zum biegen von blech
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP3566959A1 (de) Verpackungsmaschine mit ausgleichszylinder
DE2728202A1 (de) Querteilschere fuer walzbleche, insbesondere fuer grobbleche
CH696158A5 (de) Schwenkbiegemaschine.
DE19915488B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811119

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831117

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900328

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19900328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 10

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SALVAGNINI TRANSFERICA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SALVAGNINI TRANSFERICA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890048.2

Effective date: 19911009