EP0007535A1 - Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine - Google Patents
Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0007535A1 EP0007535A1 EP79102440A EP79102440A EP0007535A1 EP 0007535 A1 EP0007535 A1 EP 0007535A1 EP 79102440 A EP79102440 A EP 79102440A EP 79102440 A EP79102440 A EP 79102440A EP 0007535 A1 EP0007535 A1 EP 0007535A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- rotor
- power
- guide
- rotary piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/30—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F01C1/34—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F01C1/344—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F01C1/3441—Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C11/00—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
- F01C11/002—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
Definitions
- the invention relates to a two-disc rotary piston machine with stroke engagement between rotors eccentrically rotatably mounted in a stationary housing and a power part penetrating each rotor radially as well as with slip engagement between the housing shell and the power parts, which are guided radially to the housing shell within the rotor, such that that their ends are held at two diametrically opposite points with the housing jacket forming two working chambers in a sealing slide system.
- a two-disc rotary piston machine of the aforementioned type is already from the DD-PS 46 761 known.
- a recess is provided in the interior of each rotor, in which a closed eyelet is accommodated, from each of which an arm of the power section extends on opposite sides.
- the eyelet received in each rotor interior surrounds a fixed guide pin arranged in a side part, so that the inner surface of the eyelet, which serves as a guideway, can rotate smoothly around the guide pin.
- a balance weight is provided between the two rotors.
- the known rotary piston machine can only be operated with very large mechanical losses, because the bearing of the power parts has many friction surfaces and the balance weight represents a dead mass that must be set in rotation to reduce performance.
- a further disadvantage of the known machine is that the guide track designed as a closed oval for the guide pin requires a divided rotor, since otherwise the parts cannot be assembled.
- the invention is based on the object of designing a rotary piston machine of the type mentioned above in such a way that the mechanical losses are kept small with a simple construction of the machine and weights for mass balancing are unnecessary.
- the machine has on both sides of the rotors 1, 21 side housings 5, 25 and housing shells 3, 23 arranged between the side housings.
- the rotors 1, 21 are screwed to an output body 50 and rotate about a common axis.
- the housing parts are centered by dowel pins and are by tie rods 18, 38 on one side are screwed tightly into an inlet housing 49, and held together on the side housing 5, 25 by nuts.
- Bearing flanges 4, 24 are screwed to the end faces opposite the rotors, which are rotatably connected by bearings 6, 26 to journals 7, 27.
- Each of the rotors 1, 21 has a through bore transverse to its axis of rotation, in each of which a power element 2, 22 is received so as to be displaceable in the longitudinal direction.
- Each power section 2, 22 has, in the middle of its longitudinal dimension, a guide groove 31 running transversely to the longitudinal section of the power section, the width and depth of which are adapted to a guide pin 8, 28 such that the power parts are securely guided by the guide pin.
- the axes of these guide pins are offset by 180 ° with respect to the rotor axis. The fact that the guide pins are rotated by 180 ° relative to one another ensures mass balancing without the need for additional balancing weights.
- Each guide pin 8, 28 is non-rotatably and eccentrically connected to the associated bearing pin 7, 27.
- Each journal 7.27 extends into an axial recess in a rotor flank.
- the axes of the trunnions are arranged eccentrically to the axis of the inner radius of the housing shell, so that the rotors are mounted eccentrically within the housing.
- sealing elements 41, 42 and 43 are pressed by means of springs against the rotor bore or the lateral housing race 46, the middle housing race 47 and the inlet-side housing race 48.
- inlet channel 11 for each chamber in each rotor and an outlet channel 12 on the bearing flange side.
- the fresh gas enters the chamber through an inlet regulator 53, an inlet housing 49 and the inlet channel 11.
- the exhaust gas flows out of the chamber through the outlet channel 12 and out of the housing 5, 25 via an outlet ring channel 13, 33.
- a rolling ring 10, 30 is provided on the bearing journal 7, 27, on each of which an intermediate gear wheel 20, 40 rolls, each of which drives a control shaft 9, 29.
- This control shaft actuates the control elements known per se, such as valves, slides, etc.
- oil is supplied through oil inlet bores 14, 34 and, with the aid of bores 32, is supplied to an oil ring channel 19, 39, from where it passes through oil outlet bores 15, 35 emerges from the housing sections 5, 25.
- An oil sealing ring 45 is provided on each of the bearing flanges 4, 24, which prevents oil passage from the engine compartment into the outlet ring channels 13, 33.
- the torque generated in the chambers is output from the drive body 50 with the aid of a ring gear 51 to an intermediate gear 55 which is mounted in an intermediate gear bearing 54 which is screwed to the inlet housing 49.
- Cooling water channels 16, 17, 36, 37 and 52 are provided for cooling, although air cooling is also possible instead.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Abstract
Rotationskolbenmaschine mit Hubeingriff zwischen zwei in einem ortsfesten Gehäuse exzentrisch gelagerten Rotationskolben (Rotoren) und je einem einen jeden Rotor radial durchsetzenden verschieblichen Leistungsteil (2) sowie mit Schlupfeingriff zwischen dem Gehäusemantel und den Leistungsteilen. Jeder Rotor ist auf einem ortsfesten Lagerzapfen gelagert und an jedem Lagerzapfen ist exzentrisch ein ortsfester Führungszapfen (8, 28) ausgebildet, der in eine im Leistungsteil ausgebildete Führungsnut (31) eingreift. Die beiden Führungszapfen sind um 180° zueinander versetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zweischeiben-Rotationskolben maschine mit Hubeingriff zwischen exzentrisch in einem stationären Gehäuse drehbar gelagerten Rotoren und je einem einen jeden Rotor radial durchsetzenden Leistungeteil sowie mit Schlupfeingriff zwischen dem Gehäusemantel und den Leistungsteilen, die innerhalb des Rotors radial zum Gehäusemantel geführt sind, derart, daß sie mit ihren Enden an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit dem Gehäusemantel je zwei Arbeitskammern bildend in dichtender Gleitanlage gehalten sind.
- Eine Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine der vorstehend genannten Gattung ist bereits aus der DD-PS 46 761 bekannt. Bei dieser bekannten Rotationskolbenmaschine ist im Inneren eines jeden Rotors eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher eine geschlossene Öse untergebracht ist, von welcher an einander gegenüberliegenden Seiten sich je ein Arm des Leistungsteils erstreckt. Die in jedem Rotorinnenraum aufgenommene Öse umgibt einen in einem Seitenteil angeordneten, feststehenden Führungszapfen, so daß die als Führungsbahn dienende Innenoberfläche der Öse sich gleitend um den Führungszapfen zu drehen vermag. Zwischen den beiden Rotoren ist ein Ausgleichsgewicht vorgesehen.
- Die bekannte Rotationskolbenmaschine kann nur mit recht großen mechanischen Verlusten betrieben werden, weil die Lagerung der Leistungsteile viele Reibungsflächen aufweist und das Ausgleichsgewicht eine tote Masse darstellt, die leistungsvermindernd in Drehung versetzt werden muß. Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschine liegt darin, daß die als geschlossenes Oval ausgebildete Führungsbähn für den Führungszapfen einen geteilten Rotor erfordert, da anderweitig ein Zusammenbau der Teile nicht möglich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationskolbenmaschine der vorstehend genannten Gattung so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau der Maschine die mechanischen Verluste klein gehalten werden und Gewichte zum Massenausgleich entbehrlich sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die folgenden Merkmale.
- a) Jeder Rotor ist mit je einem mit dem Gehäuse drehfest verbundenen Lagerzapfen gelagert,
- b) die Leistungsteile sind jeweils mit Hilfe eines mit dem Lagerzapfen drehfest verbundenen Führungszapfens, der in eine Führungsnut der Leistungsteile eingreift, geführt, wobei die Führungszapfen um 1800 zueinander versetzt angeordnet sind,
- c) in den Endbereichen der Leistungsteile sind in an sich bekannter Weise federbeaufschlagte Dichtelemente eingelassen.
- Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß durch die Ausbildung der Leistungsteil-Lagerung und durch die Versetzung der Führungszapfen um 180° relativ zueinander erheblich weniger Leistung als bei der bekannten Vorrichtung in der Maschine verzehrt wird, so daß an der Abtriebswelle eine höhere Leistung abnehmbar ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Maschine und
- Fig. 2 einen Querschnitt durch die Maschine.
- Wie in der Zeichnung dargestellt, besitzt die Maschine zu beiden Seiten der Rotoren 1, 21 Seitengehäuse 5, 25 sowie zwischen den Seitengehäusen angeordnete Gehäusemäntel 3, 23. Die Rotoren 1,21 sind mit einem Abtriebskörper 50 verschraubt und drehen sich um eine gemeinsame Achse. Die Gehäuseteile sind durch Paßstifte zentriert und werden durch Zuganker 18,38, die auf der einen Seite in ein Einlaßgehäuse 49 fest eingeschraubt sind, und an dem Seitengehäuse 5, 25 durch Muttern zusammengehalten. An den den Rotoren gegenüberliegenden Stirnseiten sind Lagerflansche 4, 24 angeschraubt, die durch Lager 6, 26 mit Lagerzapfen 7,27 drehbar verbunden sind.
- Jeder der Rotoren 1, 21 hat quer zu seiner Drehachse eine durchgehende Bohrung, in welcher jeweils ein Leistungsteil 2,22 in Längsrichtung verschieblich aufgenommen ist. Jedes Leistungsteil 2, 22 weist in der Mitte seiner Längsabmessung eine quer zur Leistungsteil-Längsachse verlaufende Führungsnut 31 auf, deren Breite und Tiefe so an einen Führungszapfen 8, 28 angepaßt ist, daß die Leistungsteilevon den Führungszapfen sicher geführt sind. Die Achsen dieser Führungszapfen sind, bezogen auf die Rotorachse, um 180° zueinander versetzt. Dadurch, daß die Führungszapfen um 180° zueinander verdreht sind, ist ein Massenausgleich gewährleistet, ohne daß dafür zusätzliche Ausgleichsgewichte benötigt werden. Jeder Führungszapfen 8, 28 ist drehfest und exzentrisch mit dem zugeordneten Lagerzapfen 7, 27 verbunden. Jeder Lagerzapfen 7,27 erstreckt sich in eine axiale Ausnehmung in einer Rotorflanke hinein. Die Achsen der Lagerzapfen sind exzentrisch zur Achse der Innenradiung des Gehäusemantels angeordnet, so daß die Rotoren innerhalb des Gehäuses exzentrisch gelagert sind.
- Es besteht somit ein Hubeingriff zwischen den exzentrisch im Gehäuse gelagerten Rotoren 1, 21 und den Leistungsteilen 2,22, welche die Rotoren radial durchsetzen. Ferner besteht Schlupfeingriff zwischen dem Gehäusemantel und den Leistungsteilen, welche innerhalb der Rotoren radial zum Gehäusemantel geführt sind. An den einander gegenüberliegenden Enden der Leistungsteile sind Dichtelemente 41 und 42 sowie Ölabstreifringe 43 vorgesehen, so daß je Rotor die beiden Enden der Leistungsteile, die an der Gehäuselauffläche in Anlage sind, mit dem Gehäusemantel zwei Arbeitskammern bilden. Die erfindungsgemäße Maschine besitzt somit je Rotor zwei getrennte Arbeitskammern, d.h. insgesamt 4 Kammern, in denen der ArbeitsprozeB abläuft. Da der Arbeitsprozeß über 720° läuft, d.h. Ansaugen 180°, Verdichten 180°, Arbeiten 180° und Ausstoßen 1800, ist durch die vier Arbeitskammern ein gleichmäßiger Rundlauf gewährleistet.
- Bei der Drehung der Rotoren drehen sich diese um ihre eigene Achse, wohingegen die Leistungsteile sich mit Hilfe ihrer Führungsnuten um die jeweiligen Führungszapfen drehen. Bei der Umdrehung der Rotoren um ihre Lagerzapfen bewegen sich die im Querschnitt zylindrischen Leistungsteile um ihre Führungszapfen, wodurch die Leistungsteile derart radial zum Gehäusemantel geführt sind, daß die in den Enden der Leistungsteile angeordneten Dichtelemente ständig in dichtender Gleitanlage an den Gehäuselaufflächen gehalten sind.
- Die bereits erwähnten Dichtelemente 41, 42 und 43 werden mit Hilfe von Federn an die Rotorbohrung, bzw. die seitliche Gehäuselaufbahn 46, die mittlere Gehäuselaufbahn 47 und die einlaßseitige Gehäuselaufbahn 48 gedrückt.
- In Richtung zum Abtriebskörper 50 befindet sich in jedem Rotor für jede Kammer ein Einlaßkanal 11 und an der Lagerflanschseite ein Auslaßkanal 12. Das Frischgas gelangt durch einen Einlaßregler 53, ein Einlaßgehäuse 49 und den Einlaßkanal 11 in die Kammer. Das Abgas strömt durch den Auslaßkanal 12 aus der Kammer und über einen Auslaßringkanal 13, 33 aus dem Gehäuse 5, 25.
- Zur Steuerung des Gaswechsels ist auf den Lagerzapfen 7, 27 jeweils ein Abrollkranz 10, 30 vorgesehen, auf welchem jeweils ein Zwischenzahnrad 20, 40 abrollt, welche jeweils eine Steuerwelle 9, 29 antreiben. Diese Steuerwelle betätigt die an sich bekannten Steuerorgane, wie Ventile, Schieber usw. Zu Schmierungs- und Kühlzwecken wird Öl durch Öleintrittsbohrungen 14, 34 zugeführt und mit Hilfe von Bohrungen 32 jeweils einem Ölringkanal 19, 39 zugeführt, von wo es durch Ölaustrittsbohrungen 15, 35 aus den Gehäuseabschnitten 5, 25 heraustritt.
- An den Lagerflanschen 4, 24 ist jeweils ein Öldichtring 45 vorgesehen, der einen Ölübertritt vom Triebswerkraum in die Auslaßringkanäle 13, 33 verhindert.
- Die in den Kammern erzeugte Drehkraft wird vom Antriebskörper 50 mit Hilfe eines Zahnkranzes 51 auf ein Zwischenzahnrad 55 abgegeben, welches in einem Zwischenradlager 54, das mit dem Einlaßgehäuse 49 verschraubt ist, gelagert ist.
- Zur Kühlung sind KÜhlwasserkanäle 16,17,36,37 sowie 52 vorgesehen, obgleich statt dessen auch Luftkühlung möglich ist.
Claims (1)
- Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine mit Hubeingriff zwischen zwei exzentrisch in einem stationären Gehäuse drehbar gelagerten Rotoren und je einem einen jeden Rotor radial durchsetzenden Leistungsteil sowie mit Schlupfeingriff zwischen dem Gehäusemantel und den Leistungsteilen, die innerhalb des Rotors zentrisch zum Gehäusemantel geführt sind, derart, daß sie mit ihren Enden an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit dem Gehäusemantel je zwei Arbeitskammern bildendin dichtender Gleitlage gehalten sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) jeder Rotor (1,21) ist mit je einem mit dem Gehäuse (5,25) drehfest verbundenen Lagerzapfen (7,27) gelagert;b) die Teeistungsteile (2,22) sind jeweils mit Hilfe eines mit den Lagerzapfen drehfest verbundenen Führungszapfens (8,28), der in eine Führungsnut (31) in jedem der Leistungsteile eingreift, geführt, wobei die Führungszapfen um 180° zueinander versetzt angeordnet sind;c) in den Endbereichen der Leistungsteile sind in an sich bekannter Weise federbeaufschlagte Dichtelemente (41) eingelassen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP78100396 | 1978-07-14 | ||
DE19787821204U DE7821204U1 (de) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Zweischeiben-rotationskolbenmaschine |
EP78100396 | 1978-07-14 | ||
DE7821204U | 1978-07-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0007535A1 true EP0007535A1 (de) | 1980-02-06 |
Family
ID=25948237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79102440A Withdrawn EP0007535A1 (de) | 1978-07-14 | 1979-07-13 | Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0007535A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2501291A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-10 | Zilinsky Aharon | |
WO1984001408A1 (en) * | 1982-09-28 | 1984-04-12 | Plenty Ltd | Double vane pump |
EP0775814A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-28 | Ryan Cobb | Viertakt-Drehkolbenbrennkraftmaschine |
US5950264A (en) * | 1994-03-04 | 1999-09-14 | Allergy Control Products, Inc. | Bedding articles enclosed in elastic laminated waterproof moisture-permeable allergen barriers |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR426733A (fr) * | 1911-03-02 | 1911-07-17 | Fabrik Fuer Rotations Compressoren System Morell G | Moteur à pistons rotatifs |
DE401297C (de) * | 1921-12-07 | 1924-09-01 | Joseph Baudot | Maschine mit umlaufenden Kolben, die durch eine besondere Gleitfuehrung von der Welle aus gefuehrt werden |
DE465165C (de) * | 1928-09-08 | August Frisch | Dichtungseinrichtung fuer Drehkolbenmaschinen | |
FR768060A (fr) * | 1933-10-20 | 1934-07-31 | Machine à rotor | |
DE1628216A1 (de) * | 1967-03-16 | 1971-07-29 | Borsig Gmbh | Aus zwei Drehkolbenverdichtern bestehendes Aggregat |
FR2222552A1 (en) * | 1973-03-20 | 1974-10-18 | Valera Lopes Francisco | Rotary pump without valves - is for liq. at high temp. and press and uses eccentric constant speed rotor |
DE2364624A1 (de) * | 1973-12-24 | 1975-06-26 | Audi Nsu Auto Union Ag | Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart |
DE2428034A1 (de) * | 1974-06-11 | 1976-01-02 | Josef Bertrams | Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad |
-
1979
- 1979-07-13 EP EP79102440A patent/EP0007535A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE465165C (de) * | 1928-09-08 | August Frisch | Dichtungseinrichtung fuer Drehkolbenmaschinen | |
FR426733A (fr) * | 1911-03-02 | 1911-07-17 | Fabrik Fuer Rotations Compressoren System Morell G | Moteur à pistons rotatifs |
DE401297C (de) * | 1921-12-07 | 1924-09-01 | Joseph Baudot | Maschine mit umlaufenden Kolben, die durch eine besondere Gleitfuehrung von der Welle aus gefuehrt werden |
FR768060A (fr) * | 1933-10-20 | 1934-07-31 | Machine à rotor | |
DE1628216A1 (de) * | 1967-03-16 | 1971-07-29 | Borsig Gmbh | Aus zwei Drehkolbenverdichtern bestehendes Aggregat |
FR2222552A1 (en) * | 1973-03-20 | 1974-10-18 | Valera Lopes Francisco | Rotary pump without valves - is for liq. at high temp. and press and uses eccentric constant speed rotor |
DE2364624A1 (de) * | 1973-12-24 | 1975-06-26 | Audi Nsu Auto Union Ag | Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart |
DE2428034A1 (de) * | 1974-06-11 | 1976-01-02 | Josef Bertrams | Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2501291A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-10 | Zilinsky Aharon | |
WO1984001408A1 (en) * | 1982-09-28 | 1984-04-12 | Plenty Ltd | Double vane pump |
US5950264A (en) * | 1994-03-04 | 1999-09-14 | Allergy Control Products, Inc. | Bedding articles enclosed in elastic laminated waterproof moisture-permeable allergen barriers |
EP0775814A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-28 | Ryan Cobb | Viertakt-Drehkolbenbrennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037429A1 (de) | Hvdrauhk Radialmotor und pumpe | |
DE2352217A1 (de) | Pumpe | |
DE2710734C3 (de) | ||
DE519686C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE2254545B2 (de) | Hydrostatischer Radialkolbenmotor | |
EP0007535A1 (de) | Zweischeiben-Rotationskolbenmaschine | |
DE415432C (de) | Pumpe oder Antriebsmaschine | |
DE2334461A1 (de) | Kolbenmaschine zum verdichten oder verdraengen eines gasfoermigen mediums | |
DE3913989A1 (de) | Fluegelpumpe | |
CH642427A5 (en) | Twin-rotor engine | |
DE7821204U1 (de) | Zweischeiben-rotationskolbenmaschine | |
DE532658C (de) | Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben | |
AT526919B1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE2313059C3 (de) | ||
DE10028336C1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE890116C (de) | Umlauftrommel-Verdichtermaschine | |
DE3922436A1 (de) | Stroemungsmittelverdichter | |
DE2728165C3 (de) | Rotationskolbenmaschine mit Hub- und Schlupfeingriff | |
DE1503575C3 (de) | Rotierender Verdrangungsverdichter | |
DE569044C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit Fluegelkolben und je zwei sichelfoermigen, durch einen Ringkolben voneinander getrennten Arbeitsraeumen in der Pumpe und dem Motor | |
DE9016807U1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE520399C (de) | Umlaufender Verdichter mit Drehklappen | |
AT251362B (de) | Stufenlos regelbares Flüssigkeitsgetriebe | |
AT102703B (de) | Flüssigkeitsgetriebe. | |
AT165463B (de) | Rotierende Kraft- bzw. Arbeitsmaschine für flüssige, dampf- oder gasförmige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19811022 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KATHMANN, PETER B.C/O RAE DIRKSEN, MORGEN |