EP0087806A1 - Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht - Google Patents
Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht Download PDFInfo
- Publication number
- EP0087806A1 EP0087806A1 EP83101993A EP83101993A EP0087806A1 EP 0087806 A1 EP0087806 A1 EP 0087806A1 EP 83101993 A EP83101993 A EP 83101993A EP 83101993 A EP83101993 A EP 83101993A EP 0087806 A1 EP0087806 A1 EP 0087806A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- roller
- roller shutter
- shutter according
- wall opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B2009/405—Two rollers
Definitions
- the invention relates to a roller shutter for airtight covering of wall openings by forming at least one resting air layer with both sides of the wall opening arranged ;
- a roller shutter for airtight covering of wall openings by forming at least one resting air layer with both sides of the wall opening arranged ;
- at least one roller shaft to be mounted above the wall opening for roll-up installation of a roller blind provided with a grip strip at its lower end, with clamping strips intended for pressing the lateral longitudinal edges of the unwound roller blind onto the wall ends, which by means of obliquely their longitudinal axes extending slots are slidably mounted on bearing bolts fastened to the wall ends, and with an actuating mechanism for the terminal strips to be operated when closing or opening the roller shutter.
- Roller shutters of this type are known in various embodiments (DE-Gbm 79 25 266 and DE-OS 30 32 910). They serve the purpose of building up at least one dormant air layer in front of the wall opening closed with a simple glass pane and achieving energy savings of up to 64% in the area of the wall opening compared to the mere single-pane glazing. This makes it easy to create insulation that is comparable to that of 30s masonry and can only be achieved today with expensive triple glazing.
- the invention is based on the object of developing the roller shutters mentioned at the outset in such a way that they can be assembled at the installation site from robust, mass-produced, handy and assembled construction elements and, despite the dimensional inaccuracies customary in construction, such a good seal is ensured on all sides that no harmful ones Air circulation can affect the desired dormant layers of air.
- the actuating mechanism has on each side of the wall opening at least one latch which can be displaced transversely to the wall ends and has a wedge surface which is intended to act on the associated terminal strip.
- the invention has the advantage that the contact pressure of the terminal strips is considerably increased by the redesign of the actuating mechanism, which improves their air-sealing effect and at the same time increases the stability of the overall construction.
- the invention enables such a design of the actuating mechanism that the handle bar in the presence of a window sill due to the by the bolt actuation The resulting reaction forces are pressed firmly against them, which increases the air-sealing effect in the lower area of the wall opening.
- Fig. 1 shows a wall opening 1, these surrounding wall parts 2 and a ceiling 3.
- the wall opening 1 is covered on the room side by a roller shutter, which is essentially a fixed blind box 4 with a removable front part 5, two rotatably mounted in the blind box 4 Roller blinds 6 for two roller blinds 7, a handle bar 8 attached to the two lower ends of the roller blinds 7 and two wall connections 9, which are fastened to the wall by means of fastening screws 10 and an interposed seal.
- the handle 8 has at its lower end lip seals 11, which in the closed state of the roller shutter create a window sill 12 provided on the lower boundary of the wall opening 1 or, if the wall opening is a door, the ground.
- the wall connections 9 are provided with two guide rails 13 arranged parallel to the wall opening (FIG. 2).
- terminal strips 14 which are arranged with their broad sides perpendicular to the wall opening 1 and have lip seals 15 (FIG. 2) on their longitudinal edges.
- the terminal strips 14 also have slots 16 that run opposite to their longitudinal axes and are suspended with them on bearing bolts 17 fastened to the wall connections 9.
- the arrangement is such that the left in Fig. 1 terminal block 14 at Lifting from the open position shown above is simultaneously moved to the left into the closed position shown below, while the right-hand terminal strip 14 in FIG. 1 is moved in the opposite direction when it is lifted, ie to the right into the closed position.
- the wall connections 9, the handle bar 8 and the clamping bars 14 are preferably made from commercially available angle profiles or sheets, for example made of aluminum.
- the terminal strips 14 is assigned an actuating mechanism 22, which has the task of either lifting the terminal strips after closing the roller shutter and locking them in the closed position or unlocking them before opening the roller shutter and, for example, due to their gravity to drop them into the open position, whereby this process can be supported by springs acting on the terminal strips.
- the actuating mechanism 22 can have connecting rods, lifting magnets, holding magnets, electric motors and similar devices. According to the invention and 2 and 3, it is proposed to assign the actuating mechanism on both sides of the wall opening at least one latch 23 which can be displaced transversely to the wall connections 9 and has a wedge surface 24 which is intended to act on the associated terminal strip 14.
- these bolts 23 are mounted on each side end of the handle 8 so that when the wedge surfaces 24 become effective, not only the associated terminal strips 14 are raised, but at the same time the ends of the handle 8 are pressed down onto the window sill 12 and this ensures a good seal between this and the handle bar.
- the actuating mechanism 22 is described below with reference to FIGS. 2 and 3, in each of which the right part of this mechanism is shown.
- the bolt 23 is slidably mounted in two supports 25 fastened to the handle 8.
- a rod 29 is arranged, which is rigidly attached to the bolt 23, but is slidably guided in the one support 25 and a tab 30 fastened to the top of the bolt, which has an upper latch 31, which in an opening 32 of the blocking member 26 can enter.
- a compression spring 33 is pushed onto the rod 29. The arrangement is such that the bolt in the locked state assumes the position shown in FIG. 3, in which the detent 31 engages in the opening 32, the spring 33 is tensioned and the bolt is thus biased in the direction of the terminal strips 14. Since in this position also the latch 31 under the action of the spring force is firmly pressed against the edge delimiting the opening 32, this lock is also not easily released.
- a console 35 is fastened to each terminal strip 14 in a lower part, for example in the area of a recess 36 (FIG. 1).
- These brackets 35 slide with their backs on the associated wall connections 9 and have on their front sides facing the latches 23 a lower wedge surface 37 and an upper groove 38 intended to receive the claw 28, which is at the same distance as the claw 28 from the associated wall connection 9 is arranged.
- the engagement of the claw 28 in the grooves 38 also serves the purpose of preventing the brackets 35 from shifting laterally when the wedge surface 24 of the bolt runs onto the wedge surfaces 37 and thus also preventing the terminal strips 14 or the wall connections 9 from being displaced accordingly.
- a force sufficient to tension the springs 33 must be exerted.
- a cable pull is expediently mounted on the grip bar 8, which, according to FIG and then placed one after the other around the two castors 39 and the castor 40 and emerges from a central part of the handle 8.
- the bolts 23 are first retracted into their tensioned position, in which the latch 31 is arranged exactly below the opening 32.
- the grip bar 8 is raised slightly, either manually or by the action of springs acting on the roller blind shafts 6, as a result of which the latching lugs 31 enter the opening 32 and the bolts 23 are locked in their tensioned position.
- the grip bar 8 is placed directly on the window sill 12 located below it. If this is significantly shorter than shown in FIG. 1, a lip seal that projects downward and towards the wall opening could carry a lip seal Profile are fastened, which comes to rest on the window sill when the roller shutter is closed and is also pressed against the window sill by the action of the wedge surfaces 24 and 37. If the window sill is so short that the attachment of such a profile is undesirable, it is expedient to remove it 4 and 5 evident sealing device is provided.
- the sealing device contains as essential components at least two telescopic supports 44 fastened to the grip strip 8, to which a sealing profile 45 is fastened, which has a section arranged parallel to the wall opening, carrying a lip seal 46 and a section arranged essentially perpendicular to the wall opening, below of the grip strip 8 and, if applicable, has an abutting section on their lip seals 11. Between the first-mentioned section and the grip strip also extends a sealing bellows 47 fastened to both.
- the arrangement is such that the sealing profile 45 can be advanced in the direction of the wall after the grip strip 8 has been lowered by springs 48 arranged in the telescopic supports 44 4, until the position shown in FIG.
- a second actuating mechanism is expediently provided, which is preferably coupled to the actuating mechanism 22 for the bolts 23 such that, for example when the cable 41 (FIG. 5 ) is pulled, the sealing profile 45 is also drawn in or when the bolts 23 are unlocked the sealing profile 45 is also automatically advanced.
- the cable 41 is not fastened to the grip bar 8, but rather to the circumference of a roller 49, on the axis of which a further roller 50 with a larger diameter is fastened.
- a rope 51 is attached to the circumference of the roller 50, the free end of which is connected to the sealing profile 45.
- a lock 52 in the form of a rod is attached, which is used to bypass those in the way Telescopic supports 44 angled, slidably supported in a bearing 53 and held at such a height that their free end is held in a plane just above the roller 50 and thereby lifted into the effective range of a locking wedge 54 fastened on this roller 50 can be.
- This locking wedge 54 has a stop shoulder 55 on the edge lying at the front when the roller 50 rotates clockwise, and a gradually increasing wedge surface 56 on the edge lying at the front when it rotates counterclockwise.
- the arrangement is such that the roller 50 is in the unlocked state the bolt 23 assumes the position shown in FIG. 5.
- the transmission ratio can be adjusted by suitable dimensioning of the diameter of the rollers 49 and 50 so that the comparatively short displacement path of the bolt 23 and the comparatively long displacement path of the sealing profile 45 are realized by the same angle of rotation of the rollers 49 and 50.
- the handle bar 8 is expediently provided at both ends with guide rollers 59, the axes of which are arranged parallel to the longitudinal direction of the handle bar and the peripheral surfaces of which have notches 60 running all around.
- the shafts of these guide rollers are rotatably mounted on profiles 61, which are inserted into the handle 8 from both sides and then fastened to the latter with screws.
- Guide bars 62 which are formed from the angled ends of the guide rails 13, project into the notches 60.
- This embodiment has the advantage that the claws 28 and grooves 38 (FIG.
- Fig. 8 shows schematically an embodiment for the upper airtight seal of the air layers 18 and 19 formed by the blind sheets 7.
- a sealing sheet 64 which extends across the width of the roller shutter, is attached with its one broad side in an airtight manner to the wall part 2 located above the wall opening 1 as the upper end, while its central sections in accordance with FIG Wrap the blind sheet wrap around and its free broadside hangs down due to its own weight.
- the free broadside can be additionally weighted with inserted strips 65 or the like.
- roller shutters according to the invention By means of the roller shutters according to the invention, two sufficiently resting air layers 18 and 19 are created in front of the wall opening, which make air circulation between the area directly adjacent to the wall opening and the interior of the room impossible. This achieves thermal insulation that is at least equivalent to that of solid masonry. Since the roller shutter according to the invention can also be largely composed of commercially available and therefore inexpensive construction elements, this thermal insulation can be done at a cost that is considerably lower than that of an equivalent multiple glazing. Furthermore, the roller shutter according to the invention has the advantage that it can also be retrofitted to poorly insulating wall openings and therefore e.g. in the renovation of historic buildings, old schools or the like. can be used because, in contrast to the subsequent conversion to double glazing, there is no danger that the character of the outer facade will be changed. Finally, it is advantageous that even if the roller shutters according to the invention are retrofitted, a few assembled sizes are sufficient, whereas special designs are often required for retrofitting to insulating glazing.
- the elongated holes 16 of the clamping strips 14 are preferably the protruding beads 66 of sliding disks 67 which are arranged parallel to the clamping strips and are firmly connected to them, the outer cross sections of the beads 66 corresponding to the internal cross sections of the elongated holes 16 and the beads 66 as the sliding washers 67 have corresponding elongated holes 68 of reduced cross-section.
- the sliding washers 67 are suitably made of a material with good sliding properties, so at the displacement of the terminal strips does not cause major friction losses.
- the clamping strips 14, which are weakened in the area of the elongated holes 16, are reinforced and stabilized again by the sliding disks 67, so that comparatively thin metal sheets can be used to produce the clamping strips.
- the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways.
- the terminal strips 14 can be arranged next to one another instead of one behind the other, for example when looking at the wall opening, as is indicated in FIG. 10 by a second terminal strip 70 indicated by dashed lines.
- a second terminal strip 70 indicated by dashed lines.
- other devices comprising electric motors and / or electromagnets can be provided.
- it can be provided to raise and lower the roller blinds by means of electric motors and / or to control the unlocking and locking of the bolts 23 and / or the sealing profiles by means of an electric motor or electromagnetically.
- two blinds 7 more than two blinds can be provided, and it is also possible to provide only one blind.
- consoles 35 are suitable both for lifting the terminal strips and for unlocking the bolt 23 with the help of the locking members 26.
- the locking members 26 could also be acted on with special stops, for example attached to the guide rails 13.
- roller shutters according to the invention also provide thermal protection in summer.
- special, reflective and translucent roller blinds can be provided, which may only be used in summer and exchanged for other roller blinds in winter.
- it is also possible to provide the roller shutters with an insect-free ventilation for example by providing the side wall connections with closable ventilation slots and covered with fine wire mesh.
- reinforced roller blinds with wire nets or the like By using blackout blinds, the device according to the invention is also particularly suitable for darkening rooms. With appropriate roller blind materials, however, smoke-tight seals can also be produced for fire protection purposes.
- the opening widths of the roller shutter can be adjusted continuously using additional cables or levers, which are supported on the wall ends and act directly on the terminal strips 14.
- F ig.11 shows the top left, a drive device 70, which (not shown) on the wall outlet 9 or supporting roller box 4 and is connected with at least one roller blind shaft. 6 At both end regions of this roller blind shaft, a winding 73 is arranged, which consists of an end region of a rope 71. According to FIG. 12, the winding direction of the winding 73 is opposite to that of the roller blind web 7. The other part of the rope 71 wraps around a deflection roller 72, which is supported in a lower region on the wall connection 9 (not shown), and is attached at its other end to the grip bar 8.
- the drive devices 70 can be actuated either by means of commercially available belt rollers, cable windings, chains etc. or else by means of motors.
- roller blind web 7 rolls off the roller blind shaft 6, while at the same time the cables 71 are wound onto the roller blind shaft. Due to the deflection of the ropes 71 in the rollers 72, the handle 8 is pulled down.
- roller blind shaft rotates in the opposite direction, the ropes are unwound and the roller blind web is wound up, pulling the handle upwards.
- the actuating mechanism 22 By pulling down the grip strip 8 to the window sill, the actuating mechanism 22 according to the invention is triggered on the console 35 (FIG. 3) in the manner described, the drive device 70 simultaneously losing its ability to act, for example by the motor switches off so that the locking process can run unimpeded.
- roller blinds connected to the handle strip are pulled down, locked and unlocked accordingly during these processes and wind up automatically when opened by the spring arranged in the roller blind shaft.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Blinds (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht mit beidseits der Wandöffnung angeordneten,;zur Befestigung an der Wand bestimmten Wandanschlüssen, mit wenigstens einer oberhalb der Wandöffnung zu montierenden Rollowelle zur aufrollbaren Montage einer an ihrem unteren Ende mit einer Griffleiste versehenen Rollobahn, mit zum Anpressen der seitlichen Längsränder der abgewickelten Rollobahn an die Wandabschlüsse bestimmten Klemmleisten, die mittels schräg zu ihren Längsachsen verlaufenden Langlöchern auf an den Wandabschlüssen befestigten Lagerbolzen verschiebbar gelagert sind, und mit einem beim Schließen bzw. Öffnen des Rolladens zu bedienenden Betätigungsmechanismus für die Klemmleisten.
- Rolläden dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (DE-Gbm 79 25 266 und DE-OS 30 32 910). Sie dienen dem Zweck, vor der mit einer einfachen Glasscheibe verschlossenen Wandöffnung wenigstens eine ruhende Luftschicht aufzubauen und im Vergleich zur bloßen einscheibigen Verglasung eine Energieeinsparung im Bereich der Wandöffnung von bis zu 64 % zu erzielen. Dadurch können auf einfache Weise Isolierungen geschaffen werden, die mit denen eines 30er-Mauerwerks vergleichbar sind und bis heute nur mit kostspieligen Dreifachverglasungen erreicht werden können.
- Bei den bekannten Rolläden ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlth der ausreichenden Abdichtung der ruhenden Luftschichten. Dies ist einerseits dadurch bedingt, daß die Klemmleisten mittels Treibstangen oder an den Seiten der Griffleiste angeordneten Hebelsystemen gegen die Längsränder der Rollobahnen gedrückt werden und demzufolge nur bei Anwendung komplizierter Mechanismen und bei Einhaltung hoher Maßgenauigkeiten eine gute Abdichtung erzielt wird. Andererseits besteht keine Möglichkeit, die Griffleiste selbst ausreichend dicht an die Fensterbank anzulegen.oder, falls eine solche fehlt, gegenüber dem unter der Wandöffnung befindlichen Wandteil abzudichten. Schließlich muß oberhalb der Wandöffnung ein geschlossener Rollokasten angeordnet werden, um Luftströmungen in dem oberhalb der Wandöffnung befindlichen Raum zu vermeiden, was insbesondere aus formalen Gründen nicht immer erwünscht ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten Rolladen derart weiterzubilden, daß er an der Einbaustelle aus robusten, serienmäßig herstellbaren, handlichen und konfektioniert anlieferbaren Konstruktionselementen zusammengefügt werden kann und trotz der am Bau üblichen Maßungenauigkeiten allseits eine so gute Abdichtung gewährleistet, daß keine schädlichen Luftzirkulationen die gewünschten ruhenden Luftschichten beeinträchtigen können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Betätigungsmechanismus beidseits der Wandöffnung wenigstens je einen quer zu den Wandabschlüssen verschiebbaren Riegel mit einer zur Einwirkung auf die zugeordnete Klemmleiste bestimmten Keilfläche auf.
- Die Erfindung bringt einerseits den Vorteil mit sich, daß durch die Umgestaltung des Betätigungsmechanismus der Anpreßdruck der Klemmleisten wesentlich vergrößert wird, was deren luftabdichtende Wirkung verbessert und gleichzeitig die Stabilität der Gesamtkonstruktion erhöht. Andererseits ermöglicht die Erfindung eine derartige Ausgestaltung des Betätigungsmechanismus, daß die Griffleiste beim Vorhandensein einer Fensterbank aufgrund der durch die Riegelbetätigung entstehenden Reaktionskräfte fest gegen diese gedrückt wird, was die luftabdichtende Wirkung im unteren Bereich der Wandöffnung erhöht.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Fenster mit Fensterbank und einen erfindungsgemäßen Rolladen, wobei die Klemmleisten im oberen Teil in ihrer offenen Lage, im unteren-Teil dagegen in der angepreßten Lage dargestellt sind.
- Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Griffleiste längs der Linie II-II in Fig. 1;
- Fig. 3 schematisch und vergrößert eine Vorderansicht längs der Linie III-III der Fig. 2, wobei das Vorderteil der Griffleiste weggelassen wurde, um die Darstellung zu vereinfachen;
- Fig. 4 einen dem unteren Teil der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladens;
- Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht längs der Linie V-V der Fig. 4;
- Fig. 6 eine schematische und vergrößerte Vorderansicht längs der Linie VI-VI der Fig. 5, wobei das Vorderteil der Griffleiste weggelassen qurde, um die Darstellung zu vereinfachen;
- Fig. 7 eine schematsiche Draufsicht auf die Lagerung der Griffleiste an den Wandanschlüssen;
- Fig. 8 einen der Fig. 1 entsprechenden, jedoch vereinfachten Querschnitt zur Darstellung einer im oberen Rollobereich angeordneten Dichtungsbahn;
- Fig. 9 die Vorderansicht einer Klemmleiste; und
- Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X der Fig. 9.
- Fig. 1 zeigt eine Wandöffnung 1, die diese umgebenden Wandteile 2 und eine Zimmerdecke 3. Die Wandöffnung 1 ist auf der Raumseite von einem Rolladen abgedeckt, der im wesentlichen einen fest montierten Rollokasten 4 mit einem abnehmbaren Vorderteil 5, zwei im Rollokasten 4 drehbar gelagerte Rollowellen 6 für zwei Rollobahnen 7, eine an den beiden unteren Enden der Rollobahnen 7 befestigte Griffleiste 8 und zwei Wandanschlüsse 9 enthält, die mittels Befestigungsschrauben 10 und einer zwischengelegten Abdichtung an der Wand befestigt sind. Die Griffleiste 8 weist an ihrem unteren Ende Lippendichtungen 11 auf, die sich im geschlossenen Zustand des Rolladens einer an der unteren Begrenzung der Wandöffnung 1 vorgesehenen Fensterbank 12 oder, falls die Wandöffnung eine Tür ist, dem Erdboden anlegen. Die Wandanschlüsse 9 sind mit zwei parallel zur Wandöffnung angeordneten Führungsschienen 13 versehen (Fig. 2).
- An den Wandanschlüssen 9 und zwischen den Führungsschienen 13 sind jeweils Klemmleisten 14 angeordnet, die mit ihren Breitseiten senkrecht zur Wandöffnung 1 angeordnet sind und an ihren Längsrändern Lippendichtungen 15 (Fig. 2) aufweisen. Die Klemmleisten 14 haben außerdem entgegengesetzt zu ihren Längsachsen verlaufende Langlöcher 16 und sind mit diesen auf an den Wandanschlüssen 9 befestigten Lagerbolzen 17 aufgehängt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die in Fig. 1 linke Klemmleiste 14 beim Anheben aus der oben dargestellten Offenstellung gleichzeitig nach links in die unten dargestellte Schließstellung bewegt wird, während die in Fig. 1 rechte Klemmleiste 14 beim Anheben entgegengesetzt, d.h. nach rechts in die Schließstellung bewegt wird. Dadurch legen sich die Lippendichtungen 15 der Klemmleisten 14 bei der Schließbewegung jeweils an die zwischen den Führungsschienen 13 und den Klemmleisten 14 geführten Längsränder der Rollobahnen 7 an, so daß bei Ausübung und Aufrechterhaltung einer senkrecht nach oben auf die Klemmleisten14 ausgeübten Kraft ein luftdichter Abschluß für die beiden seitlichen Längsränder der Rollobahnen 7 geschaffen wird und die eine Rollobahn zusammen mit der die Wandöffnung abdekkenden Glasscheibe eine Luftschicht 18 begrenzt, während beide Rollobahnen zwischen sich eine Luftschicht 19 einschließen. Damit ein Übergang der Luft von einer in die andere Luftschicht oder in das Rauminnere unmöglich ist, sind im Bereich des Austrittsspalts des Rollokastens 4 Dichtungsnasen 20 ausgebildet, an die sich die Rollobahnen 7 wegen der seitlichen Anorndung der Rollowellen 6 dichtend anlegen.
- Die Wandanschlüsse 9, die Griffleiste 8 und die Klemmleisten 14 werden vorzugsweise, aus handelsüblichen, beispielsweise aus Aluminium bestehenden Winkelprofilen oder Blechen hergestellt.
- Den Klemmleisten 14 ist ein Betätigungsmechanismus 22 zugeordnet, der die Aufgabe hat, die Klemmleisten entweder nach dem Schließen des Rolladens anzuheben und in der Schließstellung zu verriegeln oder vor dem Öffnen des Rolladens zu entriegeln und z.B. aufgrund ihrer Schwere in die Offenstellung fallen zu lassen, wobei dieser Vorgang durch auf die Klemmleisten einwirkende Federn unterstützt sein kann. Hierzu kann der Betätigungsmechanismus 22 Treibstangen, Hubmagnete, Haltemagnete, Elektromotoren und ähnliche Einrichtungen aufweisen. Erfindungsgemäß und gemäß Fig. 2 und 3 wird vorgeschlagen, dem Betätigungsmechanismus beidseitig der Wandöffnung wenigstens je einen quer zu den Wandanschlüssen 9 verschiebbaren Riegel 23 mit einer zur Einwirkung auf die zugeordnete Klemmleiste 14 bestimmten Keilfläche 24 zuzuordnen. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind diese Riegel 23 an je einem seitlichen Ende der Griffleiste 8 gelagert, damit beim Wirksamwerden der Keilflächen 24 nicht nur die zugehörigen Klemmleisten 14 angehoben, sondern gleichzeitig auch die Enden der Griffleiste 8 nach unten auf die Fensterbank 12 gedrückt werden und dadurch eine gute Abdichtung zwischen dieser und der Griffleiste sichergestellt wird.
- Der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus 22 wird nachfolgend anhand Fig. 2 und 3 beschrieben, in denen jeweils der rechte Teil dieses Mechanismus dargestellt ist. Der Riegel 23 ist in zwei auf der Griffleiste 8 befestigten Abstützungen 25 verschiebbar gelagert. Oberhalb des Riegels 23 ist ein Sperrorgan 26 in-Form eines Bügels angeordnet, dessen von den Klemmleisten 14 abgewandtes Ende bei 27 auf der einen Abstützung 25 schwenkbar gelagert ist und dessen den Klemmleisten 14 zugewandtes Ende über die Griffleiste 8 hinaus verlängert und mit einer hakenartigen Kralle 28 versehen ist. Zwischen dem Riegel 23 und dem Sperrorgan 26 ist eine Stange 29 angeordnet, die am Riegel 23 starr befestigt, jedoch gleitend in der einen Abstützung 25 und einer an der Oberseite des Riegels befestigten Lasche 30 geführt ist, die eine obere Rastnase 31 aufweist, die in eine Öffnung 32 des Sperrorgans 26 eintreten kann. Zwischen der einen Abstützung 25 und der Lasche 30 ist eine Druckfeder 33 auf die Stange 29 aufgeschoben. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Riegel im verriegelten Zustand die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung einnimmt, in welcher die.Rastnase 31 in die Öffnung 32 greift, die Feder 33 gespannt und dadurch der Riegel in Richtung der Klemmleisten 14 vorgespannt ist. Da in dieser Stellung außerdem die Rastnase 31 unter der Wirkung der Federkraft fest an den die Öffnung 32 begrenzenden Rand gedrückt wird, ist diese Verriegelung auch nicht ohne weiteres lösbar.
- In einem unteren Teil ist an jeder Klemmleiste 14 je eine Konsole 35 befestigt, beispielsweise im Bereich je einer Aussparung 36 (Fig. 1). Diese Konsolen 35 gleiten mit ihren Rücken an den zugehörigen Wandanschlüssen 9 und weisen an ihren den Riegeln 23 zugewandten Vorderseiten eine untere Keilfläche 37 und eine obere, zur Aufnahme der Kralle 28 bestimmte Nut 38 auf, die mit demselben Abstand wie die Kralle 28 vom zugehörigen Wandanschluß 9 angeordnet ist.
- Beim Herabziehen der Rollobahnen 7 befinden sich die Riegel 23 in ihrer zurückgezogenen, verriegelten Stellung. Kurz vor dem Auflegen der Griffleiste 8 auf die Fensterbank 12 tritt die Kralle 28 in die aufeinander ausgerichteten Nuten 38 der Konsolen 35 ein und werden dadurch festgehalten. Eine geringfügige weitere Abwärtsbewegung der Griffleiste 8 hat daher zur Felge, daß sich die Öffnung 32 von der Rastnase 31 abhebt. Dadurch kann der Riegel 23 unter dem Einfluß der Feder 33 in Richtung der Klemmleisten 14 vorrükken, wobei seine Keilfläche 24 unter die Keilflächen 37 der Konsolen 35 greift. Eine weitere Verschiebung des Riegels 23 aufgrund der Federkraft hat zur Folge, daß die Klemmleisten 14 angehoben und die zugehörigen Rollobahnen 7 fest gegen die Führungsschienen 13 gedrückt werden. Durch dieses Andrücken der Klemmleisten 14 entsteht gleichzeitig eine Reaktionskraft, die die Griffleiste 8 vollends nach unten auf die Fensterbank 12 drückt. Die Einhaltung überdurchschnittlicher Toleranzen ist dabei nicht erforderlich, weil die Lippendichtungen 11 und 15 etwaige Meß- oder Lageungenauigkeiten ausgleichen.
- Das Eingreifen der Kralle 28 in die Nuten 38 dient gleichzeitig dem Zweck, ein seitliches Verschieben der Konsolen 35 beim Auflaufen der Keilfläche 24 des Riegels auf die Keilflächen 37 und somit auch ein entsprechendes Verschieben der Klemmleisten 14 bzw. der Wandanschlüsse 9 zu verhindern.
- Sollen die Riegel 23 wieder zurückgezogen werden, um die Klemmleisten 14 zu entlasten und deren Zurückführung in die Offenstellung zu ermöglicheng muß eine zur Spannung der Federn 33 ausreichende Kraft ausgeübt werden. Hierzu ist auf der Griffleiste 8 zweckmäßig ein Seilzug gelagert, der gemäß Fig. 2 je eine an den Stangen 29 befestigte Umlenkrolle 39, eine an der Griffleiste 8 befestigte Umlenkrolle 40 und ein Seil 41 enthält, das an einem festen Punkt 42 der Griffleiste 8 befestigt und dann nacheinander um die beiden Gleitrollen 39 und die Gleitrolle 40 gelegt ist und an einem mittleren Teil der Griffleiste 8 heraustritt. Beim Zug an dem Seil 41 werden zunächst die Riegel 23 in ihre gespannte Lage zurückgezogen, in welcher die Rastnase 31 genau unter der Öffnung 32 angeordnet ist. Anschließend wird die Griffleiste 8 leicht angehoben, sei es manuell oder durch die Wirkung von auf die Rollowellen 6 wirkenden Federn, wodurch die Rastnasen 31 in die Öffnung 32 eintreten und die Riegel 23 in ihrer Spannlage verriegelt werden.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 wird"die Griffleiste 8 direkt auf die unter ihr befindliche Fensterbank 12 aufgelegt. Ist diese wesentlich kürzer als in Fig. 1 dargestellt, könnte an der Griffleiste 8 ein nach unten und zur Wandöffnung ragendes, eine Lippendichtung tragendes Profil befestigt werden, das beim Schließen des Rolladens auf der Fensterbank zu liegen kommt und durch die Wirkung der Keilflächen 24 und 37 auch gegen die Fensterbank gedrückt wird. Ist die Fensterbank so kurz, daß die Anbringung eines derartigen Profils unerwünscht ist, wird zweckmäßig die aus Fig. 4 und 5 ersichtliche Abdichtvorrichtung vorgesehen.
- Die Abdichtvorrichtung enthält als wesentliche Bestandteile wenigstens zwei an der Griffleiste 8 befestigte Teleskopabstützungen 44, an denen ein Dichtungsprofil 45 befestigt ist, das einen parallel zur Wandöffnung angeordneten, eine Lippendichtung 46 tragenden Abschnitt und eine im wesentlichen senkrecht zur Wandöffnung angeordneten, unterhalb der Griffleiste 8 geführten und ggf. an deren Lippendichtungen 11 anliegenden Absdnitt aufweist. Zwischen dem zuerst genannten Abschnitt und der Griffleiste erstreckt sich außerdem ein an beiden befestigter Dichtungsbalg 47. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Dichtungsprofil 45 nach dem Absenken der Griffleiste 8 durch in den Teleskopabstützungen 44 angeordnete Federn 48 in Richtung der Wand vorgeschoben werden kann, bis die in Fig. 4 dargestellte Lage erreicht ist, in welcher die Lippendichtung 46 an dem unterhalb der Wandöffnung befindlichen Wandteil anliegt und der Dichtungsbalg 47, der sich wie das Dichtungsprofil 45 über die gesamte Breite der Rolladenkonstruktion erstreckt, ausgezogen ist. Der Dichtungsbalg 47 und das Dichtungsprofil 45 bilden dann eine untere, die Fensterbank ersetzende Abdichtung für die Luftschicht 18. Soll der Rolladen wieder geöffnet werden, ist lediglich erforderlich, das Dichtungsprofil 45 unter gleichzeitiger Zusammenfaltung des Dichtungsbalgs gegen die Kraft der Federn 48 in Richtung Griffleiste 8 bzw. bis in eine Lage zu bewegen, die das anschließende Aufrollen der Rollobahnen 7 nicht beeinträchtigt.
- Zur Betätigung des Dichtungsprofils 45 ist zweckmäßig ein zweiter Betätigungsmechanismus vorgesehen, der vorzugsweise mit dem Betätigungsmechanismus 22 für die Riegel 23 derart gekoppelt ist, daß beispielsweise bei Zug an dem Seil 41 (Fig.5 ) auch das Dichtungsprofil 45 eingezogen oder beim Entriegeln der Riegel 23 automatisch auch das Dichtungsprofil 45 vorgeschoben wird.
- Gemäß Fig. 5 und 6 ist hierzu vorgesehen, das Seil 41 nicht an der Griffleiste 8, sondern am Umfang einer Rolle 49 zu befestigen, auf deren Achse eine weitere Rolle 50 mit größerem Durchmesser befestigt ist. Am Umfang der Rolle 50 ist ein Seil 51 befestigt, dessen freies Ende mit dem Dichtungsprofil 45 verbunden ist. Weiterhin ist auf der Achse einer der beiden Umlenkrollen 39 eine Sperre 52 in Form einer Stange befestigt, die zur Umgehung der im Weg befindlichen Teleskopabstützungen 44 gewinkelt, in einem Lager 53 verschiebbar gelagert und von diesem in einer solchen Höhe gehalten ist, daß ihr freies Ende in einer dicht oberhalb der Rolle 50 befindlichen Ebene gehalten wird und dadurch in den Wirkungsbereich eines auf dieser Rolle 50 befestigten Verriegel ungskeils 54 gehoben werden kann. Dieser Verriegelungskeil 54 besitzt auf der bei Drehung der Rolle 50 im Uhrzeigersinn vorn liegenden Kante eine Anschlagschulter 55, auf der bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn vorn liegenden Kante dagegen eine allmählich ansteigende Keilfläche 56. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Rolle 50 im entriegelten Zustand der Riegel 23 die aus Fig. 5 ersichtliche Lage einnimmt.
- Sollen die Riegel 23 wieder in die Spannlage zurückgezogen werden, wird auf das Seil 41 ein Zug ausgeübt. Hierdurch wird zunächst die am anderen Seilende befestigte Rolle 49 und mit dieser auch die Rolle 50 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, die ihrerseits das Seil 51 aufwickelt und dadurch das Dichtungsprofil 45 einrückt. Nach etwa einer halben bis einer dreiviertel Umdrehung der Rolle 50 ist das Dichtungsprofil 45 voll eingezogen und setzt einer weiteren Drehung der Rollen 49 und 50 Widerstand entgegen. Dies hat zur Folge, daß jetzt die Riegel 23 zurückgezogen werden und dadurch gleichzeitig die Sperre 52 in Fig. 5 so weit nach links gezogen wird, bis ihr freies Ende entsprechend der gestrichelten Lage im Wirkungsbereich des Verriegelungskeils 54 liegt. Dadurch ist eine Rückwärtsdrehung der Rolle 50 im Uhrzeigersinn unter dem Einfluß der Federn 48 blockiert, sobald die Anschlagschulter 55 an der Sperre anliegt, so daß die Schnur 41 nach der Verriegelung der Riegel 23 wieder losgelassen werden kann. Werden die Riegel 23 danach wieder entriegelt und infolgedessen ausgerückt, wird die Sperre 52 mitgenommen und dadurch von der Anschlagschulter 55 abgezogen, so daß das Dichtungsprofil 45 durch die Federn 48 selbsttätig in Richtung Wandöffnung bewegt wird. Die Keilfläche 56 stellt sicher, daß der Verriegelungskeil 54 die Sperre 52 beim Zurückziehen des Dichtungsprofils 45 auch dann sicher unterlaufen kann, wenn diese beim Ziehen am Seil 41 aufgrund einer vorzeitigen Verschiebung der Riegel 23 bereits im Wirk ungsbereich des Verriegelungskeils 54 angeordnet sein sollte, bevor sie von der Anschlagschulter 55 passiert wird. Im übrigen kann durch geeignete Bemessung der Durchmesser der Rollen 49 und 50 das Übersetzungsverhältnis so eingestellt werden, daß der vergleichsweise kurze Versschiebeweg des Riegels 23 und der vergleichsweise lange Verschiebeweg des Dichtungsprofils 45 durch denselben Drehwinkel der Rollen 49 und 50 realisiert werden.
- Gemäß Fig. 2 und dem in Fig. 7 vereinfacht und vergrößert dargestellten Ausschnitt wird die Griffleiste 8 an ihren beiden Enden zweckmäßig mit Führungsrollen 59 versehen, deren Achsen parallel zur Längsrichtung der Griffleiste angeordnet sind und deren Umfangsflächen rundum laufende Einkerbungen 60 aufweisen. Die Wellen dieser Führungsrollen sind an Profilen 61 drehbar gelagert, die von beiden Seiten her in die Griffleiste 8 eingeschoben und dann mit Schrauben an dieser befestigt werden. In die Einkerbungen 60 ragen Führungsstege 62, die aus den abgewinkelten Enden der Führungsschienen 13 gebildet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Krallen 28 und Nuten 38 (Fig. 3) weggelassen werden` können, weil die Führungsstege 62 beim seitlichen Vorrücken der Riegel 23 ein seitliches Wegdrücken der Wandanschlüßsse 9 und damit auch der Klemmschienen 14 verhindern und die gesamte Konstruktion stabilisieren. Eine Alternativlösung ist in Fig.7 oben dargestellt. Fig. 8 zeigt schematisch eine Ausführungsform für den oberen luftdichten Abschluß der durch die Rollobahnen 7 gebildeten Luftschichten 18 und 19. Bei Anwendung dieser Ausführungsform kann aus Kostengründen oder aus ästhetischen Vorbehalten auf die Anordnung des Rollokastens 4 (Fig. 1) verzichtet werden. Stattdessen wird als oberer Abschluß eine über die Breite des Rolladens erstreckte Dichtungsbahn 64 mit ihrer einen Breitseite luftdicht an dem oberhalb der Wandöffnung 1 befindlichen Wandteil 2 befestigt, während ihre mittleren Abschnitte entsprechend Fig. 7 teilweise die Rollobahnenwickel umschlingen und ihre freie Breitseite aufgrund ihrer eigenen Schwere herabhängt. Dabei kann die freie Breitseite mit eingelegten Leisten 65 od. dgl. zusätzlich beschwert sein.
- Durch den erfindungsgemäßen Rolladen werden vor der Wandöffnung zwei ausreichend ruhende Luftschichten 18 und 19 geschaffen, die Luftzirkulationen zwischen dem unmittelbar an die Wandöffnung grenzenden Bereich und dem Inneren des Raums unmöglich machen. Dadurch wird eine Wärmedämmung erzielt, die der eines soliden Mauerwerks mindestens gleichwertig ist. Da der erfindungsgemäße Rolladen außerdem weitgehend aus handelsüblichen und daher kostengünstigen Konstruktionselementen zusammengesetzt werden kann, kann diese Wärmedämmung zu Kosten erfolgen, die erheblich geringer als die einer gleichwertigen Mehrfachverglasung sind. Weiterhin bietet der erfindungsgemäße Rolladen den Vorteil, daß er auch nachträglich an schlecht isolierenden Wandöffnungen angebracht und daher z.B. bei der Sanierung von historischen Gebäuden, alten Schulen od.dgl. eingesetzt werden kann, weil im Gegensatz zur nachträglichen Umrüstung auf Isolierverglasung keine Gefahr besteht, daß der Charakter der Außenfassade verändert wird. Schließlich ist vorteilhaft, daß auch bei nachträglichem Anbringen der erfindungsgemäßen Rolläden wenige konfektionierte Baugrößen ausreichen, während bei der nachträglichen Umrüstung auf Isolierverglasung häufig Spezialanfertigungen benötigt werden.
- Gemäß Fig. 9 und 10 sind die Langlöcher 16 der Klemmleisten 14 vorzugsweise die vorspringenden Wülte 66 von parallel zu den Klemmleisten angeordneten und mit diesen fest verbundenen Gleitscheiben 67 angeordnet, wobei die Außenquerschnitte der Wülste 66 den Innenquerschnitten der Langlöcher 16 entsprechen und die Wülste 66 wie die Gleitscheiben 67 entsprechende Langlöcher 68 von verringertem Querschnitt aufweisen. Die Gleitscheiben 67 bestehen zweckmäßig aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften, damit bei der Verschiebung der Klemmleisten keine großen Reibungsverluste auftreten. Außerdem werden die im Bereich der Langlöcher 16 geschächten Klemmleisten 14 durch die Gleitscheiben 67 wieder verstärkt und stabilisiert, so daß vergleichsweise dünne Bleche zur Herstellung der Klemmleisten verwendet werden können.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Anders als in Fig. 1 und 2 können die Klemmleisten 14 beispielsweise bei Blick auf die Wandöffnung nebeneinander statt hintereinander angeordnet werden, wie in Fig. 10 durch eine gestrichelt angedeutete zweite Klemmleiste 70 angedeutet ist. Bei dieser Anorndung empfiehlt sich, die Klemmleisten 14 und 70 mit einander zugewandten Gleitscheiben 67 zu versehen, die großflächig aneinander liegen und aneinander entlanggleiten können, damit ihre Lage auf den sie tragenden Lagerbolzen stabilisiert wird und nur die gewünschten Bewegungen möglich sind.
- Anstelle der beschriebenen Betätigungsmechanismen können andere, Elektromotoren und/oder Elektromagnete umfassende Einrichtungen vorgesehen werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, die Rollobahnen durch Elektromotore anzuheben und abzusenken und/oder die Entriegelung und Verriegelung der Riegel 23 und/oder der Dichtungsprofile elektromotorisch oder elektromagnetisch zu steuern. Anstelle von zwei Rollobahnen 7 können mehr als zwei Rollobahnen vorgesehen sein, und möglich ist auch, nur eine Rollobahn vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, für jede Klemmleiste 14 einen separaten Riegel 23 anzubringen oder die Riegel 23 und die Klemmleisten so auszubilden und anzuordnen, daß auf jeder Seite der Griffleiste ein einziger Riegel 23 ausreicht, um auf alle an dieser Seite vorhandenen Klemmleisten gleichzeitig einzuwirken. Bei einer derartigen Anordnung werden etwaige Toleranzungenauigkeiten von den elastischen Lippendichtungen 11 und 15 ausgeglichen. Weiterhin ist nicht erforderlich, die Konsolen 35 so auszubilden, daß sie sowohl zum Anheben der Klemmleisten als auch zum Entriegeln der Riegel 23 mit Hilfe der Sperrorgane 26 geeignet sind. Auf die Sperrorgane 26 könnte vielmehr auch mit besonderen, beispielsweise an den Führungsschienen 13 befestigten Anschlägen eingewirkt werden.
- Die erfindungsgemäßen Rolläden ermöglichen außer einer guten Wärmedämmung auch einen Wärmeschutz im Sommer. Hierzu können besondere, reflektierend und durchscheinend ausgebildete Rollobahnen vorgesehen sein, die ggf. nur im Sommer eingesetzt werden und im Winter gegen andere Rollobahnen ausgewechselt werden. Weiterhin ist es möglich, die Rolläden zusätzlich mit einer insektenfreien Entlüftung zu versehen, indem beispielsweise die seitlichen Wandanschlüsse mit verschließbaren sowie mit feinen Drahtnetzen abgedeckten Lüftungsschlitzen versehen werden. Durch Anwendung verstärkter, mit Drahtnetzen od. dgl. durchzogener Rollobahnen läßt sich schließlich eine Einbruchssicherung schaffen. Durch Verwendung von Verdunklungsrollos ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch besonders zum Abdunkeln von Räumen geeignet. Mit entsprechenden Rollomaterialien lassen sich aber auch rauchdichte Abschlüsse für Brandschutzzwecke herstellen.
- Die Öffnungsweiten des Rolladens lassen sich stufenlos über zusätzliche Seilzüge oder Hebel einstellen, die sich an den Wandabschlüssen abstützen und direkt auf die Klemmleisten 14 einwirken.
- Auch das bekannte und sehr störende Klappern massiver Lamellen von Außenrolläden in den Führungsschienen durch Windeinwirkung läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung völlig beseitigen.
- Die bevorzugte der bereits angedeuteten Alternativlösungen wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig.11 eine schematische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Rolladen, wobei zur Vereinfachung auf die Darstellung der Wandanschlüsse usw. verzichtet wurde.
- Fig.12 einen Querschnitt durch die Ausführungsform des Rolladens nach Fig.11.
- Fig.11 zeigt oben links eine Antriebsvorrichtung 70, die sich an dem Wandanschluß 9 (nicht dargestellt) bzw. Rollokasten 4 abstützt und mit mindestens einer Rollowelle 6 verbunden ist. An beiden Endbereichen dieser Rollowelle ist jeweils eine Wicklung 73 angeordnet, die aus einem Endbereich eines Seiles 71 besteht. Nach Fig.12 ist die Wickelrichtung der Wicklung 73 im Vergleich zu der der Rollobahn 7 gegenläufig. Der andere Teil des Seiles 71 umschlingt eine Umlenkrolle 72, die sich in einem unteren Bereich am (nicht dargestellten) Wandanschluß 9 abstützt, und ist mit seinem anderen Ende an der Griffleiste 8 befestigt. Die Antriebsvorrichtungen 70 können wahlweise betätigt werden über handelsübliche Gurtrollen, Seilwicklungen, Ketten usw. oder auch durch Motore.
- Durch eine Drehbewegung der Rollowelle 6 durch die Einwirkung der Antriebsvorrichtung 70 im Uhrzeigersinn rollt sich, wie in Fig.12 dargestellt, die Rollobahn 7 von der Rollowelle 6 ab, während gleichzeitig die Seile 71 auf die Rollowelle aufgewickelt werden. Durch die Umlenkung der Seile 71 in den Rollen 72 wird hierbei die Griffleiste 8 nach unten gezogen.
- Bei der entgegengesetzten Drehbewegung der Rollowelle werden die Seile ab- und die Rollobahn aufgewickelt, wodurch die Griffleiste nach oben gezogen wird.
- Durch Herabziehen der Griffleiste 8 bis an die Fensterbank wird der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus 22 an der Konsole 35 (Fig.3) in der beschriebenen Weise ausgelöst, wobei gleichzeitig die Antriebsvorrichtung 70 ihre Einwirkungsmöglichkeit verliert, indem z.B. der Motor abschaltet, sodaß der Verriegelungsvorgang ungehindert ablaufen kann.
- Durch erneute Betätigung der Antriebsvorrichtung und Drehung der Rollowelle 6 im Uhrzeigersinn werden über die Seile 71, die wechselseitig mit dem Entriegelungsmechanismus auf der Griffleiste 8 gekoppelt sind, die Riegel 23 wieder in ihre Spannlage zurückgezogen. Nach dem Ausschalten des Antriebes 70 öffnet sich der Rolladen selbsttätig in der bereits beschriebenen Weise.
- Die weiteren mit der Griffleiste verbundenen Rollobahnen werden bei diesen Vorgängen entsprechend nach unten gezogen, ver- und entriegelt und wickeln sich beim Öffnen selbsttätig durch die in der Rollowelle angeordnete Feder auf.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83101993T ATE19424T1 (de) | 1982-03-01 | 1983-03-01 | Rolladen zum luftdichten abdecken von wandoeffnungen durch ausbildung wenigstens einer ruhenden luftschicht. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3207254 | 1982-03-01 | ||
DE19823207254 DE3207254A1 (de) | 1982-03-01 | 1982-03-01 | Rollo |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0087806A1 true EP0087806A1 (de) | 1983-09-07 |
EP0087806B1 EP0087806B1 (de) | 1986-04-23 |
Family
ID=6156977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83101993A Expired EP0087806B1 (de) | 1982-03-01 | 1983-03-01 | Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0087806B1 (de) |
AT (1) | ATE19424T1 (de) |
DE (2) | DE3207254A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5605185A (en) * | 1994-10-21 | 1997-02-25 | Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. | Fire door system |
NL1010485C2 (nl) * | 1998-11-05 | 2000-05-09 | Renier Andre Birkhoff | Wikkelinrichting voor scherm. |
CN107313703A (zh) * | 2017-08-08 | 2017-11-03 | 新疆大学 | 多功能全天候节能窗及其使用方法 |
CN111520056A (zh) * | 2020-06-02 | 2020-08-11 | 罗生权 | 一种挡边装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7107640U (de) * | 1900-01-01 | Bach R | ||
DE7925266U1 (de) * | 1979-09-06 | 1980-04-30 | Ritter, Georg, 3588 Homberg | Kombi |
DE3032910A1 (de) * | 1980-09-01 | 1982-04-08 | Georg 3588 Homberg Ritter | Rollo |
-
1982
- 1982-03-01 DE DE19823207254 patent/DE3207254A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-03-01 EP EP83101993A patent/EP0087806B1/de not_active Expired
- 1983-03-01 AT AT83101993T patent/ATE19424T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-03-01 DE DE8383101993T patent/DE3363142D1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7107640U (de) * | 1900-01-01 | Bach R | ||
DE7925266U1 (de) * | 1979-09-06 | 1980-04-30 | Ritter, Georg, 3588 Homberg | Kombi |
DE3032910A1 (de) * | 1980-09-01 | 1982-04-08 | Georg 3588 Homberg Ritter | Rollo |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5605185A (en) * | 1994-10-21 | 1997-02-25 | Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. | Fire door system |
NL1010485C2 (nl) * | 1998-11-05 | 2000-05-09 | Renier Andre Birkhoff | Wikkelinrichting voor scherm. |
CN107313703A (zh) * | 2017-08-08 | 2017-11-03 | 新疆大学 | 多功能全天候节能窗及其使用方法 |
CN107313703B (zh) * | 2017-08-08 | 2023-02-10 | 新疆大学 | 多功能全天候节能窗及其使用方法 |
CN111520056A (zh) * | 2020-06-02 | 2020-08-11 | 罗生权 | 一种挡边装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3207254A1 (de) | 1983-09-08 |
EP0087806B1 (de) | 1986-04-23 |
ATE19424T1 (de) | 1986-05-15 |
DE3363142D1 (en) | 1986-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3521084C2 (de) | ||
DE20013512U1 (de) | Sektionalhub- oder Falttor | |
CH634630A5 (en) | Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter | |
WO2014072050A1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
EP1913225B1 (de) | Rollladen für ein dachfenster | |
EP0087806B1 (de) | Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht | |
EP2504515B1 (de) | Rolloeinrichtung | |
DE3837410A1 (de) | Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt | |
DD207395A1 (de) | Rolladen fuer oeffnungsabschluesse | |
EP0383067B1 (de) | Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster | |
EP0085861B1 (de) | Rolladen | |
DE102020101393B4 (de) | Isolationsvorrichtung, eingebaut in die Fensteröffnung eines Gebäudes | |
DE2744451A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen | |
DE3227721C2 (de) | Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden | |
DE8327232U1 (de) | Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung | |
DE102016111410A1 (de) | Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite | |
CH700254B1 (de) | Abdeckvorrichtung. | |
DE4304923A1 (de) | Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude | |
WO1988007618A1 (en) | Gate, in particular a motor-driven industrial gate | |
DE3119692A1 (de) | Vorfertigbares bauelement | |
EP3441557B1 (de) | Torvorrichtung mit einer türvorrichtung | |
DE8633840U1 (de) | Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung für Häuser u. dgl. | |
DE20111978U1 (de) | Schnellauf-Rolltor | |
EP0383061A1 (de) | Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster | |
DE8221136U1 (de) | Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840228 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860423 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19860423 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19860423 Ref country code: BE Effective date: 19860423 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 19424 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860515 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19860430 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3363142 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860528 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19870301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870331 Ref country code: LI Effective date: 19870331 Ref country code: CH Effective date: 19870331 |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19881201 |