DE9217179U1 - Mikrodoppeltripel-Flächen - Google Patents
Mikrodoppeltripel-FlächenInfo
- Publication number
- DE9217179U1 DE9217179U1 DE9217179U DE9217179U DE9217179U1 DE 9217179 U1 DE9217179 U1 DE 9217179U1 DE 9217179 U DE9217179 U DE 9217179U DE 9217179 U DE9217179 U DE 9217179U DE 9217179 U1 DE9217179 U1 DE 9217179U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- micro double
- double triple
- micro
- triple surfaces
- triples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015842 Hesperis Nutrition 0.000 description 1
- 235000012633 Iberis amara Nutrition 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/02—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/015—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor of television picture tube viewing panels, headlight reflectors or the like
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/122—Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
- G02B5/124—Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- 18 -
Beschreibung:
Mikrotripelstrukturen bestehen heute vorzugsweise aus sogenannten Einfachtripeln,
die dreiseitigen Pyramiden entsprechen und deren Grundfläche ein gleichseitiges oder
ungleichseitiges Dreieck ist. Prismatische Tripel werden besonders für die Herstellung
von lichtreflektierenden Flächen verwendet. Die Form des dreiseitigen Einfachtripel hat
jedoch einen erheblichen Teil nichtretroreflektierender Fläche.
Es ist nun aufgezeigt worden, wie würfelförmige Mikroprismen als Tripel mit nahezu
Total-reflexion hergestellt werden können,
jedoch ist der Fertigungsaufwand sehr groß und steigt mindestens umgekehrt proportional in
Abhängigkeit vom Durchmesser der Tripel.
Zudem besitzen alle prismatischen Tripel gegenüber seitlich einstrahlendem Licht drei
Vorzugsrichtungen. Zum Ausgleich dieser Vorzugsrichtungen kann man Tripel so anordnen,
daß sie zueinander um ihre jeweilige Rotationsachse verdreht sind. Jedoch bedingen
30
- 19-
diese Anordnungen fertigungstechnisch einen besonderen Aufwand, um weitwinklig nach mehr
als drei Seiten wirksame Reflexflächen zu
schaffen.
Dieses Gebrauchsmuster zeigt nun eine technisch und wirtschaftlich besonders
einfache Ausführungsweise von Tripein, die die Beschränkungen der genannten Tripelformen
beseitigt und vor allem für die Herstellung von besonders kleinen Mikrostrukturen hervorragend geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Mikrodoppeltripel läßt sich aber nicht nur sehr wirtschaftlich
herstellen, sondern zeigt sich auch in seiner optischen Wirkung gegenüber den genannten
Tripelformen überlegen, indem es sehr weitwinklig nach sechs Seiten wirkt und nach
allen Seiten von offenerer Gestalt als ein würfelförmiges Tripelprisma ist.
- 20 -
Fig. 1 zeigt das Mikrodoppeltripel von oben betrachtet. Sein Querschnitt entspricht einem
gleichseitigem Sechseck. Es hat sechs Teilflächen (1 bis 6), die eine sechsseitige
Pyramide bilden. Der höchste Punkt der Pyramide ist (7). Ist das Mikrodoppeltripel
aus lichtdurchlässigem Material wie Glas oder Kunststoff gefertigt, so reflektiert es das
Licht, das durch die Grundfläche der Pyramide eingetreten ist.
Die Retroreflexion erfolgt jeweils über drei Teilflächen, entweder (1), (3) und (5) oder
über (2), (4) und (6).
Fig. 3 zeigt die beiden möglichen Beziehungen der Teilflächen zur Retroreflexion als (17)
und (18) gekennzeichnet.
Das Mikrodoppeltripel besteht also tatsächlich aus zwei ineinander gestellten Tripein mit
gemeinsamen Rotationspunkt (7). Diese Tripelform erreicht nahezu Totalreflexion. Das
Mikrodoppeltripel besitzt 6 Vorzugrichtungen für seitlich einfallendes Licht und ist damit
- 21-
genügend weitwinklig nach allen Seiten für praktische Verwendungen, zum Beispiel im
Straßenverkehr.
Zur Herstellung von Mikrostrukturen dieser Tripelform ist die zusätzliche Einfügung von
Einfachtripeln aus dreiseitigen Pyramiden erforderlich.
Fig. 2 zeigt das Mikrodoppeltripel, dem an
zwei Kanten seiner Grundfläche Einfachtripel zugeordnet sind. Jedes Einfachtripel
entspricht in seiner Grundfläche 1/6 der Grundfläche des Mikrodoppeltripels. In Fig. 2
bilden das Mikrodoppeltripel und die beiden Einfachtripel zusammen einen Rhombus. Wäre die
Fläche des Rhombus mit 8 Einfachtripeln gesetzt worden, deren nichtreflektierende
Fläche etwa 25% betragen hätte, so beträgt die nichtreflektierende Fläche in Fig. 2 nur etwa
6,25% bis 7%. Diese geringe nichtreflektierende Fläche wird nun aber durch die einfache
Fertigungsinöglichkeit und der damit erreichbaren höheren Fertigungsgenauigkeit ausgeglichen.
- 22 -
Der erste Einfachtripel besitzt die Teilflächen (11), (12) und (13) mit der
Pyramidenspitze (8) und der deckungsgleichen Rotationsachse (8). Der zweite Einfachtripel
besitzt die Teilflächen (14), (15) und (16) mit der Pyramidenspitze (9) und der deckungsgleichen
Rotationsachse (9). In Fig. 3 ist die Beziehung der Tripelteilflächen zur Retroreflexion
eingezeichnet, wobei (19) und (20) die Reflexion in den beiden Einfachtripeln zeigen.
In Fig. 4 ist der Rhombus aus dem Mikrodoppeltripel (25) und den beiden Einfachtripeln (24)
und (26) dargestellt. Die verschiedenen Tripel werden einfach durch Schneiden und/oder
Schleifen erzeugt. Nachfolgend wird der Einfachheit halber nur von Schleifen gesprochen, jedoch können bereits optisch
wirksame Tripel allein durch Schneiden erzeugt werden.
- 23 -
Zur Herstellung der Mikrodoppeltripel-Flächen wird ein Werkstück, zum Beispiel eine Platte
aus Acrylglas oder Messing, in drei Schleifrichtungen (21), (22) und (23), in den
gewünschten Winkeln gekerbt, wobei die drei Schleifrichtungen jeweils aufeinander folgend
im Winkel von 60° (im Beispiel Fig. 4 gegen den Uhrzeigersinn) gedreht sind.
Der wichtigste erfindungsgemäße Gedanke ist, daß die drei Schleifrichtungen so verlaufen,
daß immer nur zwei von ihnen einen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen.
Würde diese Regel nicht beachtet, würden also alle drei Schleifrichtungen gemeinsame
Schnittpunkte besitzen, so entstünden nur unerwünschte Einfachtripel.
Um ein Mikrodoppeltripel mit gleichmäßig großen Teilflächen zu erhalten, ist es
erforderlich, daß die Abstände der einzelnen Kerbungen in jeder Schleifrichtung gleich groß
sind.
- 24 -
Es ensteht ein Muster von erfindungsgemäßen
Mikrodoppeltripeln, so daß jedes Mikrodoppeltripel sich mit jedem der umgebenden sechs
Mikrodoppeltripeln nur an einem gemeinsamen Eckpunkt berührt und mit den Einfachtripeln
sich an gemeinsamen Kanten berührt.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht das zum Schneiden oder Schleifen verwendete Werkzeug
(27), zum Beispiel einen winkelgenauen Diamanten, der die Kerbung (29) erzeugt und
damit zugleich je eine Teilfläche des großen Mikrodoppeltripels (25) und eine des
Einfachtripeis (24) erzeugt. Die Linie (28) zeigt die Höhenlinie der Einkerbungstiefe.
Fig. 6 zeigt den Verlauf der Schleifrichtung (29) aus Fig. 5 in der Ansicht von oben.
Fig. 7 zeigt eine Gruppe (30) von Mikrodoppeltripeln und Einfachtripeln, die hier
beispielhaft ein gleichseitiges Sechseck bilden. Solche Gruppen von Tripein können so
aus der Fläche herausgetrennt werden, zum
- 25 -
Beispiel durch Schneiden oder Stanzen, daß das Verhälnis der Menge der Mikrodoppeltripel zu
der Menge der Einfachtripel verändert wird, zum Beispiel, daß das Verhältnis nicht mehr
1:2 wie in Fig. 2 beträgt, sondern die Zahl der Einfachtripel zunimmt oder abnimmt. Im
Beispiel der Fig. 8 bestehen die Gruppen der Tripel aus jeweils 7 Mikrodoppeltripeln und
Einfachtripeln, also einem Verhältnis von 7:12.
Fig. 8 zeigt beispielhaft die Zusammenfassung der beschriebenen Gruppen (30). Die einzelnen
Gruppen berühren sich an den Trennungslinien (31).
Beim Schleifen der Mikrodoppeltripel-Flächen ensteht sofort die Positivform, wenn man als
Werkstoff zum Beispiel eine Acrylglasplatte verwendet. Zum Spritzen oder Prägen von
Kunststoff- oder Glasflächen wird eine Negativform zum Beispiel galvanisch angefertigt, mit der dann die gewünschten
Mikrodoppeltripel-Flächen geprägt werden können.
- 26 -
Die Mikrodoppeltripel-Flächen eignen sich in ihrer lichtdurchlässigen, transparenten oder
teiltransparenten Form nicht nur zur Retroreflexion von Licht, sondern auch als
Streuscheibe von Licht, wenn die Winkel der Teilflächen der Tripel zueinander verändert
werden oder wenn die Einfallrichtung des Lichtes in die Mikrodoppeltripel-Flächen
geändert wird. So können Lampengläser oder Lampenwannen mit der Struktur der Mikrodoppeltripel-Flächen
zur Lichtstreuung verwendet werden.
Die Struktur der Mikrodoppeltripel-Flächen an Körpern mit der Profilierung nach außen
gerichtet eignet sich wegen ihrer großen Oberfläche bei sehr geringer Bauhöhe als
Kühlfläche, zum Beispiel von elektronischen Bauteilen oder zum Wärmeaustausch an
Wärmeaustauschern oder Heizkörpern sowohl auf den Außenflächen als auch an den Innenflächen.
- 27 -
Bei Körpern, die von Medien, wie Luft, Gas oder Flüssigkeit umströmt werden, können die
Mikrodoppeltripel-Flächen nach außen gerichtet erheblich zur Verbesserung des Strömungsverhaltens
der genannten Medien beitragen. Durch den Wechsel in der Oberflächengestalt von
hohen Mikrodoppeltripeln und niedrigen Einfachtripeln entstehen zwischen den genannten
Tripein Mikrowirbel, die eine Wirbelschicht bilden, auf der die vorbeiströmenden Medien
entlanggleiten können mit erheblicher Reduzierung des Gleitwiderstandes.
So können Mikrodoppeltripel-Flächen zur Verbesserung des Strömungsverhaltens an
Außenwänden von Schiffen, Unterwasserfahrzeugen, Bojen, Flugzeugen und Raketen verwendet werden oder zur Gestaltung von
Innenflächen von Rohren. Auch können die Mikrodoppeltripel-Flächen zu diesem Zweck in
Gas- und Wasserturbinen verwendet werden.
Claims (1)
12.03.93
GUBELA sen., Hans-Erich
SCHUTZANSPRÜCHE
1. Mikrodoppeltripel-Flächen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrodoppeltripel-Flächen in den Ebenen von jeweils drei Schleif- oder Schneidrichtungen (21,
22, 23) liegen, die so verlaufen, daß immer nur zwei von ihnen einen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen,
und daß die dabei erzeugten Mikrodoppeltripel (25) aus jeweils zwei Tripein mit gemeinsamem
Rotationspunkt (7) bestehen, deren Gesamtquerschnitt
einem gleichseitigen Sechseck (Fig. 1) entspricht, wobei die sechs Teilflächen des Mikrodoppeltr
ipels Dreiecke sind und zusammen eine sechsseitige Pyramide bilden.
2. Mikrodoppeltripel-Flächen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mikrodoppeltripel-Flächen aus lichtdurchlässigem und/oder transpar entern
Kunststoff oder Glas bestehen.
3. Mikrodoppeltripel-Flächen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem Mikrodoppeltripel (25) zwei Einfachtripel (2A) und (26) zugeordnet
sind, so daß jedes Einfachtripel einer dreiseitigen Pyramide entspricht und in der Größe ihrer Grundfläche
1/6 der Grundfläche des benachbarten Mikrodoppeltr ipels entspricht.
4. Mikrodoppeltripel-Flächen nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Mikrodoppeltripel sich
mit jedem der umgebenden sechs Mikrodoppeltripein nur an einem gemeinsamen Eckpunkt berührt und mit den Einfachtripeln sich an einer gemeinsamen Kante berühren.
mit jedem der umgebenden sechs Mikrodoppeltripein nur an einem gemeinsamen Eckpunkt berührt und mit den Einfachtripeln sich an einer gemeinsamen Kante berühren.
5. Mikrodoppeltripel-Flächen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und/oder
Schleif richtungen (21, 22, 23) der Ebenen der Mikrodoppeltripel-Flächen jeweils aufeinander f &ogr; 1 -
o
gend im Winkel von 60 verlaufen.
gend im Winkel von 60 verlaufen.
6. Mikrodoppeltripel-Flächen nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrodoppeltripel-Flächen aufwickelbare Folien, Bogen, Blattware,
Etiketten und/oder Schnitt- oder Stanzteile von den genannten sind .
7. Mikrodoppeltripel-Flächen nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrodoppeltripel-Flächen Formkörper oder Platten sind, die Schnittoder
Stanzteile von den genannten Formkörpern, Bogen, Folien und/oder Platten sind.
8. Mikrodoppeltripel-Flächen nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrodoppeltripel-Flächen verspiegelt
sind durch Aufdampfen von Metall, wie Aluminium, Kupfer, Silber oder Gold und/oder deren Verbindungen,
oder duch Lackierung mit Erden, wie Titandioxid .
9. Mikrodoppeltripel-Flächen nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrodoppeltripel-Flächen in gleich
große Gruppen (Fig. 8) zusammengefaßt sind und aus
einer Kombination von Mikrodoppeltripeln und Einfachtripeln
gebildet werden.
10. Mikrodoppeltripel-Flächen nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrodoppeltripel-Flächen auf ihrer
profilierten Seite mit einem Kasten oder einer Abdeckfolie luft- und wasserdicht abgedeckt und mit
Klebe- oder Schweißnähten an den Rändern versehen und/oder in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abständen
über die Mikrodoppeltripel-Flächen verteilt sind, indem dann die Schweißnähte oder Klebenähte
ein Raster ergeben.
11. Mikrodoppeltripel-Flächen nach Anspruch 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schweiß- oder Klebenähte zwischen der profilierten Seite der
Mikrodoppeltripel-Flächen und der Abdeckung durch Kasten oder Abdeckfolie den Trennlinien (31) zwischen
den Gruppen der Tripel folgt.
12. Mikrodoppeltripel-Flächen nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Seite der Mikrodoppeltr
ipel-Flächen in ein flüssiges, pastöses oder gasförmiges Medium eingetaucht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217179U DE9217179U1 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Mikrodoppeltripel-Flächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217179U DE9217179U1 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Mikrodoppeltripel-Flächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217179U1 true DE9217179U1 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=6887200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217179U Expired - Lifetime DE9217179U1 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Mikrodoppeltripel-Flächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217179U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995011463A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple structure cube corner article and method of manufacture |
WO1995011467A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual groove set retroreflective cube corner article and method of manufacture |
WO1995011465A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymetric cube corner article and method of manufacture |
US5600484A (en) * | 1993-10-20 | 1997-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Machining techniques for retroreflective cube corner article and method of manufacture |
US5734501A (en) * | 1996-11-01 | 1998-03-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Highly canted retroreflective cube corner article |
US5764413A (en) * | 1995-06-09 | 1998-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tiled retroreflective sheeting |
US5898523A (en) * | 1997-07-02 | 1999-04-27 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Tiled retroreflective sheeting composed of highly canted cube corner elements |
US5981032A (en) * | 1997-07-02 | 1999-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting mold and sheeting formed therefrom |
US6015214A (en) * | 1996-05-30 | 2000-01-18 | Stimsonite Corporation | Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes |
US6021559A (en) * | 1996-11-01 | 2000-02-08 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making a cube corner article master mold |
US6253442B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-07-03 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting mold and method for making the same |
US6257860B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Cube corner sheeting mold and method of making the same |
US6302992B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-10-16 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting, molds therefore, and methods of making the same |
-
1992
- 1992-12-16 DE DE9217179U patent/DE9217179U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5831767A (en) * | 1993-10-20 | 1998-11-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymmetric cube corner article |
WO1995011467A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual groove set retroreflective cube corner article and method of manufacture |
WO1995011465A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymetric cube corner article and method of manufacture |
WO1995011465A3 (en) * | 1993-10-20 | 1995-05-11 | Minnesota Mining & Mfg | Asymetric cube corner article and method of manufacture |
WO1995011467A3 (en) * | 1993-10-20 | 1995-08-24 | Minnesota Mining & Mfg | Dual groove set retroreflective cube corner article and method of manufacture |
WO1995011463A3 (en) * | 1993-10-20 | 1995-08-24 | Minnesota Mining & Mfg | Multiple structure cube corner article and method of manufacture |
US5557836A (en) * | 1993-10-20 | 1996-09-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of manufacturing a cube corner article |
US5564870A (en) * | 1993-10-20 | 1996-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of manufacturing an asymmetric cube corner article |
US5585164A (en) * | 1993-10-20 | 1996-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual groove set retroreflective cube corner article and method of manufacture |
US5600484A (en) * | 1993-10-20 | 1997-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Machining techniques for retroreflective cube corner article and method of manufacture |
US5721640A (en) * | 1993-10-20 | 1998-02-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple structure cube corner article and method of manufacture |
US6168275B1 (en) | 1993-10-20 | 2001-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner article |
US6080340A (en) * | 1993-10-20 | 2000-06-27 | 3M Innovative Properties Company | Machining techniques for retroreflective cube corner article and method of manufacture |
WO1995011463A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple structure cube corner article and method of manufacture |
US5914813A (en) * | 1993-10-20 | 1999-06-22 | 3M Innovative Properties Company | Multiple structure cube corner article |
US5926314A (en) * | 1995-06-09 | 1999-07-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective cube corner article having scalene base triangles |
US5822121A (en) * | 1995-06-09 | 1998-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective cube corner article having scalene base triangles |
US5812315A (en) * | 1995-06-09 | 1998-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cube corner articles exhibiting improved entrance angularity in one or more planes |
US5764413A (en) * | 1995-06-09 | 1998-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tiled retroreflective sheeting |
USRE40700E1 (en) | 1996-05-30 | 2009-04-14 | Avery Dennison Corporation | Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes |
US6015214A (en) * | 1996-05-30 | 2000-01-18 | Stimsonite Corporation | Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes |
USRE40455E1 (en) | 1996-05-30 | 2008-08-12 | Avery Dennison Corporation | Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes |
US6767102B1 (en) | 1996-05-30 | 2004-07-27 | Avery Dennison Corporation | Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes |
US5734501A (en) * | 1996-11-01 | 1998-03-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Highly canted retroreflective cube corner article |
US6021559A (en) * | 1996-11-01 | 2000-02-08 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making a cube corner article master mold |
US6253442B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-07-03 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting mold and method for making the same |
US5898523A (en) * | 1997-07-02 | 1999-04-27 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Tiled retroreflective sheeting composed of highly canted cube corner elements |
US6257860B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Cube corner sheeting mold and method of making the same |
US6302992B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-10-16 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting, molds therefore, and methods of making the same |
US6318987B1 (en) | 1997-07-02 | 2001-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Cube corner sheeting mold and method of making the same |
US6386855B1 (en) | 1997-07-02 | 2002-05-14 | 3M Innovative Properties Company | Cube corner sheeting mold and of making the same |
US6447878B1 (en) | 1997-07-02 | 2002-09-10 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting mold and sheeting formed therefrom |
US6533887B1 (en) | 1997-07-02 | 2003-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting, molds therefore, and methods of making the same |
US6120881A (en) * | 1997-07-02 | 2000-09-19 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting mold and sheeting formed therefrom |
US6114009A (en) * | 1997-07-02 | 2000-09-05 | 3M Innovative Properties Company | Asymmetric retroreflective cube corner sheeting mold and sheeting formed therefrom |
US5981032A (en) * | 1997-07-02 | 1999-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective cube corner sheeting mold and sheeting formed therefrom |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918311T2 (de) | Von innen beleuchtetes retro-reflektierendes Lichtzeichen. | |
DE69703703T2 (de) | Stark geneigter retroreflektierender wuerfeleckiger artikel | |
DE3485962T2 (de) | Wuerfelecken-retroreflektor mit weitem oeffnungswinkel in mehreren richtungen. | |
DE69418499T2 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinrichtung | |
DE2803299C2 (de) | Metallbeschichtete, im sichtbaren Licht durchscheinende Kunststoffolie | |
DE9217179U1 (de) | Mikrodoppeltripel-Flächen | |
DE69508511T2 (de) | Lichtleiter-Beleuchtungssystem zur Herstellung eines dünnen Beleuchtungselements | |
DE4117911C2 (de) | Mikroprismen-Rückstrahler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4242264C2 (de) | Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils | |
DE69619234T2 (de) | Fliesenartige retroflektierende folie | |
DE69700525T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen | |
DE2753837A1 (de) | Rueckstrahlendes bogenmaterial fuer hohe einfallswinkel | |
DE1446857B2 (de) | Wandelbild | |
DE4236799C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abformwerkzeuges mit einer würfelstrukturförmigen Oberfläche zum Herstellen von Hochleistungs-Tripel-Reflektoren | |
DE4240680C2 (de) | Aus einer Vielzahl von Mikrotripeln bestehende Rückstrahlerfläche | |
DE2137233C3 (de) | Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen | |
EP0029611B1 (de) | Retroreflektorplatte | |
DE69116136T2 (de) | Reflektor, insbesondere für anzeigeschilder und verkehrsschilder und daraus hergestelltes schild | |
DE102020202923A1 (de) | Optisches Element für eine Leuchte und Leuchte mit einem solchen optischen Element | |
DE2308701A1 (de) | Aus mehreren tripelspiegeln bestehender radarreflektor | |
DE1797632A1 (de) | Rueckstrahlanordnung | |
DE1646251B2 (de) | Einstuckiger Reflektor | |
DE2615446A1 (de) | Stufenspiegel | |
DE2263460A1 (de) | Retroreflektor | |
DE9216807U1 (de) | Strukturierte Mikrotripel-Reflexflächen |